Instruction Manual for Bellman Symfon models including: BE1481 Visit Smoke Alarm, BE1481, Visit Smoke Alarm, Smoke Alarm, Alarm

Download Bedienungsanleitung Bellman Visit 868 Rauchmelder

Bellman Visit 868 Rauchmelder BE1481


File Info : application/pdf, 28 Pages, 628.33KB

PDF preview unavailable. Download the PDF instead.

be1481-rauchmelder bedienungsanleitung
BE1481 Visit smoke alarm

Overview
Alarm signal output

Mounting bracket

Test / silence button Status indicator

2 x 1.5V AA batteries

4

Contents
Medical device information Installation Signal pattern Using broadcast Changing the radio key Location and positioning Testing and maintenance Fire safety advice Alarm limitations Technical specifications Troubleshooting Service and support

6 10
EN 11 11 12 16 20 22 25 27 28 29
5

Read this first
Thank you for choosing a product from Bellman & Symfon ­ the world leader in alerting systems based in Gothenburg, Sweden. This user guide contains important medical device information. Please read it carefully to make sure that you understand and get the best out of your Bellman & Symfon product. If you are just installing the unit, the booklet must be given to the householder. For more information about features and benefits, contact your hearing care professional.
About the BE1481 Visit smoke alarm
Intended purpose The Visit Smoke and CO Alarm devices are intended to detect smoke and smoldering fire or carbon monoxide at an early stage and transmit a signal directly to the Visit Alerting system receivers.
Intended user group The intended user group are people in all ages experiencing mild to severe hearing loss who need additional alerting system to detect fire or CO alarms in indoors environment.
Intended user The intended user of the Smoke and CO alarm devices is a person with mild to severe hearing loss, in need of enhanced fire or CO warnings, using audio/visual/sensory alerting in indoors environments.
Principle of operation The fire and CO alarms are parts of the Visit alerting system. The Visit alerting system consists of different transmitters, which wirelessly communicate with a number of receivers. When triggered the transmitter will send a wireless signal to the connected receivers which, depending on the assigned function of the device, will use flashing light-, sound-or vibration-patterns to alert the user. Fire or CO alarms detect smoke, smoldering fire or carbon monoxide, at an early stage and transmit the alarm directly to the Visit receivers.
This device will not restore normal hearing and will not prevent or improve a hearing impairment or deafness resulting from organic conditions. 6

A smoke alarm is an early warning device. Used correctly it can give you and your family valuable extra time to escape. When the alarm sounds, immediately evacuate the premises before beginning any investigation.

Regulatory symbols

With this symbol, Bellman & Symfon confirms that the product meets the

Medical Device Regulation EU 2017/745.

EN

This symbol indicates the manufacturer's serial number so that a specific medical device can be identified. It's available on the product and gift box.

This symbol indicates the manufacturer's catalogue number so that the medical device can be identified. It's available on the product and gift box.

This symbol indicates the medical device manufacturer, as defined in EU Directives 90/385/EEC, 93/42/EEC and 98/79/EC.

This symbol indicates that the user should consult this instruction guide.

This symbol indicates that it is important for the user to pay attention to the relevant warning notices in the user guides.

This symbol indicates important information for handling and product safety.

Temperature during transport and storage: ­10° to 50° C, 14° to 122° F Temperature during operation: 4° to 40° C, 39° to 104° F

7

Humidity during transportation and storage: <95%, non-condensing Humidity during operation: 15% to 95%, non-condensing

Atmospheric pressure during operation, transportation and storage: 700 hpa to 1060 hpa

Operating This device is designed such that it functions without problems or restrictions if conditions used as intended, unless otherwise noted in the user guide or this leaflet.

0905

With this CE symbol, Bellman & Symfon confirms that this product meets EU standards for smoke alarm devices, safety and environmental protection as well as the Construction Product Regulation (CPR) and the Radio Equipment Directive (RED). The numbers under the CE symbol correspond to the code of the certified body that was consulted under the smoke alarm directive.

This symbol indicates that the product shall not be treated as household waste. Please hand over your old or unused product to the applicable collection point for the recycling of electrical and electronic equipment or bring your old product to your hearing care professional for appropriate disposal. By ensuring this product is disposed of correctly, you will help prevent potential negative effects on the environment and human health.

Configuration options

This device can be configured with the following Visit receivers:

Compatible Visit receivers  BE1450 Visit portable receiver  BE1441 Visit flash receiver  BE1442 Visit flash receiver

 BE1580 Visit alarm clock receiver  BE1470 Visit pager receiver  BE1560 Visit wrist receiver

8

This smoke alarm is equipped with a radio module that transmits radio signals to one or several supplementary Visit receivers. A Visit receiver will help to ensure that the alarm is noticed throughout the property. The alert and signal pattern for the Visit receiver is explained in the product's user manual.

Compliance information

Hereby Bellman & Symfon declares that, in Europe, this product is in compliance with

the essential requirements of the Medical Device Regulation EU 2017/745 as well as the directives and regulations listed below. The full text of the declaration of conformity

EN

can be obtained from Bellman & Symfon or your local Bellman & Symfon representative.

Visit bellman.com for contact information.

Radio Equipment Directive (RED) Medical Device Regulation (MDR) Construction Products Regulation (CPR) Waste Electrical & Electronic Equipment (WEEE)

REACH Regulation EC Battery Directive RoHS Directive

ISO Certification of legal manufacturer
Bellman is certified in accordance with SS-EN ISO 9001 and SS-EN ISO 13485. SS-EN ISO 9001 Certification Number: CN19/42071 SS-EN ISO 13485 Certification Number: CN19/42070
Certification Body SGS United Kingdom Ltd Rossmore Business Park Ellesmere Port Cheshire CH65 3EN UK
9

Installation

Setting up the smoke alarm
1 Remove the mounting bracket from the smoke alarm by turning it counter-clockwise. Insert the supplied batteries to start the unit.
2 Fix the mounting bracket to the ceiling using the screws and plugs. Make sure it's located at least 50 cm, (20") from walls and other obstructions, see Location and positioning.
3 Fit the smoke alarm to the bracket by turning it clockwise until is snaps into place.

1

2

3

Testing the connection

1

2

1 Press and hold the smoke alarm test button until the alarm sounds and the status indicator starts to blink. The smoke alarm transmits a radio signal to the receiver.

2 The red Visit LED on the receiver lights up to show that the signal was received. In addition, it starts to sound, flash or vibrate depending on the receiver.

The smoke alarm will stop sounding shortly after the button is released and the Visit receiver will time out in less than a minute.

10

Signal pattern

The smoke alarm status indicator blinks in red once every 50 s to show that it is working correctly. Depending on the cause of the alarm, the signal patterns are as follows:

Cause

Sound

Status indicator

Visit receiver

 Activated by smoke

Rapid flashing

Fire alarm

 Activated by heat

Rapid flashing

Fire alarm

 Low battery

Chirp every 50 s Blink every 50 s

Blinking red LED

 Faulty unit

Chirp every 50 s Blink every 50 s

­

EN

When the low battery warning occurs for the first time, you have at least 30 days to

replace it. You can press the test button to temporarily hush the low battery warning for

10 hours.

Using broadcast

If you want the smoke alarm signal to be transmitted to all Visit receivers within radio range, you can activate broadcast mode. This will override the radio key settings.
To activate broadcast, press the smoke alarm test button three times in quick succession. The smoke alarm chirps and blinks three times to show that broadcast mode is activated.
Low battery warnings and alarm tests using the test button, will only be transmitted to receivers with the same radio key.
To disable broadcast, press the smoke alarm test button three times in quick succession. The smoke alarm emits a steady sound and light for 2 seconds. The smoke alarm has now returned to the latest stored radio key.
Silence mode

If you experience nuisance alarms, press and hold the test button for 2 s to temporarily silence the alarm. The status LED blinks every 16 s to show that the alarm is silenced.

The silence mode will automatically time out in 10 minutes. 11

Changing the radio key

If your Visit system is activated for no reason, there is probably a nearby system that triggers yours. In order to avoid radio interference, you need to change the radio key on all units. The procedure differs depending on your system setup.

Systems with different types of transmitters
First, change the radio key on all other transmitters in the system by moving any of the radio key switches, see the transmitter user manual. Note that all transmitters must be set to the same radio key to operate as a group.
Step 1: Change the radio key on the BE1481 Smoke alarm
1 Remove one of the batteries to turn off the smoke alarm and wait at least 30 s. Press and hold the test button as you insert the battery again. Continue pressing the test button until the status indicator starts to flash. Now, release the button. The status indicator will flash rapidly to show that the smoke alarm is ready to receive the new radio key.
2 Press the test button on any other transmitter within 25 s to transmit the new radio key.
3 The smoke alarm status indicator emits a steady light to show that the radio key has been changed. Press the test button to save the new radio key and exit the pairing mode.

1

2

3

Step 2: Change the radio key on the receiver
1 Press and hold the test/function button on the receiver until the green and yellow Visit LEDs blink alternately. Release the button.
2 Press the test button on any transmitter within 25 s to transmit the new radio key.
3 All Visit LEDs on the receiver blink 5 times to show that the radio key has been changed.

1

2

3

EN

12

13

Changing the radio key

Systems with only BE1481 Smoke alarms
Step 1: Change the radio key on the BE1481 Smoke alarm
1 Remove one of the batteries to turn off the smoke alarm and wait at least 30 s. Press and hold the test button as you insert the battery again and continue holding it until the status LED goes from slow to rapid flashes. Release the button to enter the programming mode.
2 The smoke alarm is reset to radio key 0 and the status LED lights up to confirm. 3 Within 4 s, press and hold the test button until the LED goes out to select the next
radio key. Radio key 1 is now selected and the status LED lights up to confirm. Follow this procedure to advance to the next radio key. There are 9 radio keys available. If you continue beyond radio key 9, the unit will reset to radio key 0. 4 After 4 s, the smoke alarm automatically exits the programming mode and the LED goes out to confirm.
Follow the above steps to change the radio key on all BE1481 smoke alarms in your system. All Visit units must be set to the radio key to operate as a group.

1

2

3

Flashes

Lights up

Goes out

Don't release the button until the LED flashes rapidly.
14

Radio key 0 is selected. The LED lights up to confirm.

Press and hold until the LED goes out to select the next radio key.

Step 2: Change the radio key on the receiver
1 Press and hold the test/function button on the receiver until the green and yellow Visit LEDs blink alternately. Release the button.
2 Press the test button on any transmitter within 25 s to transmit the new radio key.
3 All Visit LEDs on the receiver blink 5 times to show that the radio key has been changed.

1

2

3

EN

15

Location and positioning

Sufficient smoke must enter your smoke alarm before it will respond. Your smoke alarm needs to be within 7.5 meters (25 ft.) of the fire to respond quickly. Your smoke alarms also need to be in positions where they can be heard throughout the property, so they can wake you and your family in time for everyone to escape. A single smoke alarm will give some protection if it is properly installed, but most homes will require two or more to ensure that a reliable early warning is given. For recommended protection you should put individual smoke alarms in all rooms where fire is most likely to break out (apart from the kitchen and bathroom).
Your first smoke alarm should be located between the sleeping area and the most likely sources of fire (living room for example), but it should not be more than 7.5 meters (25 ft.) from the door to any room where a fire may start and block your escape from the house.

Single storey dwelling
If your home is on one level, you should put your first smoke alarm in a corridor or hallway between the sleeping and living areas. Place it as near to the living area as possible, but make sure you can hear it loudly enough to wake you in the bedroom, see Figure 1.
Preferably the smoke alarms should be connected to a Visit receiver so as to give an additional warning throughout the property.
If your home is very large and the corridor or hallway is more than say 15 metres (50 ft.) long, one smoke alarm will not be sufficient. This is because no matter where it is located it will be more than 7.5 metres (25 ft.) from potential fires.

Minimum protection level  On each storey  In each sleeping area  Every 7.5 metres of hallways & rooms  Within 3 metres of all bedroom doors

Recommended protection level
In addition:  In every room, except
bathrooms and kitchens

In houses with more than one sleeping area, smoke alarms should be placed between each sleeping area and the living area, see Figure 2.

16

Bedroom

Bath room

Bedroom

Bedroom

Kitchen Dining room

Figure 1 Single storey dwelling

Bedroom

Bath room

Kitchen

Living room

Bedroom

Dining room

Figure 2 Single storey dwelling with separate sleeping areas

Bedroom

EN Figure 3 Multi storey dwelling

Multi Storey Dwellings If your home has more than one floor, at least one smoke alarm should be fitted on each level, see Figure 3.
Connecting the smoke alarms to one or several Visit receivers will help to ensure that the alarm is noticed throughout the property.
17

Recommended Protection Fire authorities recommend you put individual smoke alarms in or near all the rooms where fire is most likely to break out (apart from the locations to avoid, mentioned below). The living room is the most likely place for a fire to start at night, followed by the kitchen and then the dining room.
You should also consider putting smoke alarms in any bedrooms where fires might occur, for instance, where there is an electrical appliance such as an electric blanket or heater, or where the occupant is a smoker. You could also consider putting smoke alarms in any rooms where the occupant is unable to respond very well to a fire starting in the room, such as an elderly or sick person or a very young child.
Checking alarms can be heard With the alarms sounding in their intended locations check that the alarm can be heard in each bedroom with the door closed, above the sound of any TV/audio systems. The TV/ audio systems should be set to a reasonably loud conversation level. If you cannot hear the alarm over the sound of the TV/audio system, the chances are it would not wake you.
Connecting the smoke alarms to one or several Visit receivers will help to ensure that the alarm is noticed throughout the property.
Positioning
On a ceiling Hot smoke rises and spreads out, so a central ceiling position is the recommended location. The air is "dead" and does not move in corners, therefore smoke alarms must be mounted away from corners. Place the unit at least 0.5 m from any light fitting or decorative object which might obstruct smoke entering the smoke alarm. Keep at least 0.5 m away from walls and corners, see Figure 4.
On a sloping ceiling In areas with sloping or peaked ceilings install your smoke alarm 0.9 m from the highest point measured horizontally, because "dead air" at the apex may prevent smoke from reaching the unit, see Figure 5.
18

Ideal in the centre of the ceiling

Apex

Dead air spaces Never within 0.5 m (20")
of any corner
0.9 m 3'
EN

Figure 4

Figure 5

Locations to avoid Don't place your smoke alarm in any of the following areas:

Bathrooms, kitchen, shower rooms, garages or other rooms where the smoke alarm may be triggered by steam, condensation, normal smoke or fumes.
Attics (uninsulated) or other places where extremes of temperature may occur (below 4°C or above 40°C).
Near a decorative object, door, light fitting, window molding etc., that may prevent smoke from entering the Smoke Alarm.
Surfaces that are normally warmer or colder than the rest of the room (for example attic hatches,

uninsulated exterior walls etc). Temperature differences might stop smoke from reaching the unit.
Next to or directly above heaters or air conditioning vents, windows, wall vents etc. that can change the direction of airflow.
In very high or awkward areas where it may be difficult to reach the alarm for testing or battery replacement.
Locate unit at least 1.5 m away from fluorescent light fittings as electrical "noise" and/or flickering may affect the unit.

19

Locate away from very dusty or dirty areas as dust build-up in the chamber can make unit too sensitive and prone to alarm. It can also block the insect screen mesh and prevent smoke from entering the chamber.

Do not locate in insect infested areas. Small insects getting in to the chamber can cause intermittent alarms.

Testing and maintenance
Your smoke alarm is a life saving device and should be checked periodically. Regularly check that the status indicator on the smoke alarms flashes once a minute to show the units are powered. Replace the battery if the blinking stops.
Manually testing your smoke alarm It is recommended that you test your smoke alarms after installation and then at least weekly to ensure the units are working. It will also help you and your family to become familiar with the sound of the alarms.
 Press and hold the test button until the alarm sounds, see Installation. The alarm will stop sounding shortly after the button is released.
 If you are using a supplementary Visit receiver, check that the red Visit LED on the receiver lights up and that it starts to sound, flash or vibrate depending on the receiver. See Installation and the corresponding Visit receiver user manual.
 The receiver will time out within 40 seconds.
 Repeat this procedure for all other smoke alarms in the system.
Do not test with flame This can set fire to the smoke alarm and damage the house. We do not recommend testing with smoke as the results can be misleading unless special apparatus is used. When you press the test button it simulates the effect of smoke in a smoke alarm which it could experience in a real fire. So, there is no need to test smoke alarms with smoke or flame. 20

Nuisance alarms If, when the alarm goes off, there is no sign of smoke, heat or noise to indicate that there is a fire, you should first get your family into a safe place, before you start investigating.
 Check the house carefully in case there is a small fire smouldering somewhere.  Check whether there is some source of smoke or fumes, for example cooking fumes
being drawn past the smoke alarm by an extractor. If so, simply fan the smoke away with a newspaper or similar.  If the cause of the alarm is not clear, it should be assumed that it is due to an actual fire and the dwelling should be evacuated immediately.
If there are frequent nuisance/false alarms it may be necessary to re-locate the smoke EN alarm away from the source of the fumes. We recommend the use of a heat alarm in the kitchen area to avoid such nuisance alarms.
Cleaning your smoke alarm Clean your smoke alarm regularly. Use a soft bristle brush or the brush attachment of your vacuum cleaner to remove dust and cobwebs from the sides and cover slots where the smoke enters. Keep cover closed while cleaning.
Do not vacuum or brush inside the smoke alarm. Do not paint your smoke alarm. Other than the maintenance and cleaning described in this leaflet, no other customer servicing of this product is required. Repairs, when needed, must be performed by the manufacturer.
Dust & insect contamination All smoke alarms are prone to dust and insect ingress which can cause false alarms. The latest design, materials and manufacturing techniques have been used in the construction of our alarms to minimise the effects of contamination. However, it is impossible to completely eliminate the effect of dust and insect contamination, and therefore, to prolong the life of the smoke alarm you must ensure that it is kept clean so that excess dust does not build up.
Any insects or cobwebs in the vicinity of the smoke alarm should be promptly removed. In certain circumstances even with regular cleaning, contamination can build up in the smoke sensing chamber causing the alarm to sound. If this happens the alarm must be returned for servicing or replacement.
21

Contamination is beyond our control, it is totally unpredictable and is considered normal wear and tear. For this reason, contamination is not covered by the guarantee and a charge is made for all such servicing work.
Replacing the batteries Fresh Lithium batteries should last for over five years. When the battery power is low and replacement is necessary, the alarm will chirp and the red light will flash every 50s for at least 30 days. The batteries must then be replaced. Also, replace the batteries if the alarm does not sound when the test button is pressed.
For maximum reliability, check the battery at least once a year. When you replace the battery you must press the test button to check that the alarm is functioning properly.
Only use the brand and type of battery specified in the instructions. Using another battery could result in fire or personal injury.
Do not put the battery into a fire The battery should be disposed of in a safe and environmentally sound manner at your local recycle centre. Contact your local authority for further advice.
End of life The entire smoke alarm must be replaced if the unit was installed more than 10 years ago (check the "replace by" date marked on the side of the unit).
Do not put the smoke alarm into a fire The smoke alarm should be disposed in a safe and environmentally sound manner at your local recycle centre. Contact your local authority for further advice.

Fire safety advice
When using household protective devices, basic safety precautions should always be followed, including those listed below.

Please read all instructions. 22

Rehearse emergency escape plans so everyone at home knows what to do in case the alarm sounds.

Use the smoke alarm test button to familiarize your family with the alarm sound and to practice fire drills regularly with all family members. Draw up a floor plan that will show each member at least 2 escape routes from each room in the house. Children tend to hide when they don't know what to do. Teach children how to escape, open windows, and use roll up fire ladders and stools without adult help. Make sure they know what to do if the alarm goes off.
Constant exposures to high or low temperatures or high humidity may reduce battery life.
Nuisance alarms can be quickly silenced by fanning vigorously with a newspaper or similar to remove the smoke or press the test button.
Do not attempt to remove, recharge or burn the battery, as it may explode.
If it is necessary to remove the battery for separate disposal, handle carefully to avoid possible eye dam-
Fire safety hints
Discard oily or flammable rags.
Store petrol and other flammable materials in proper containers.

age or skin irritation if battery has leaked or corroded.
Do not tamper with the chamber. You may safely change the battery and clean the smoke alarm following the instructions in this leaflet.
To maintain sensitivity to smoke, do not paint or cover the smoke alarm in any manner; do not permit any accumulation of cobwebs, dust or grease. EN
If the smoke alarm has been damaged in any way or does not function properly, do not attempt a repair. Get your smoke alarm serviced, see the Service and support section.
This appliance is intended ONLY for premises having a residential type environment.
This is not a portable product. It must be mounted following the instructions in this leaflet.
Smoke alarms are not a substitute for insurance. The supplier or manufacturer is not your insurer.
Always use a metal fireplace screen and have chimneys cleaned regularly. Replace worn or damaged sockets, switches, home wiring and cracked or frayed electrical cords and plugs.
23

Do not overload electrical circuits.
Keep matches away from children.
Never smoke in bed. In rooms where you do smoke, always check under cushions for smoldering cigarettes and ashes. Service central heating systems regularly. Be sure all electrical appliances and tools have a recognized

approval label.
This device cannot protect all persons at all times. It may not protect against the three most common causes of fatal fires:  Smoking in bed.  Leaving children at home alone.  Cleaning with flammable liquids,
such as petrol. Further information can be obtained from the Fire and Rescue Services.

Planning your escape route 1

1 Check room doors for heat or smoke. Do not open a hot door. Use an alternate escape route. Close doors behind you

as you leave.

2

2 If smoke is heavy, crawl out, staying close to floor. Take short breaths, if possible, through a wet cloth or hold your breath. More people die from smoke inhalation than from flames.

3 Get out as fast as you can. Do not stop for packing. Have a

3

prearranged meeting place outside for all family members.

Check everybody is there.

4 Call the Fire and Rescue Services from a neighbour's house or

mobile phone. Remember to give your name and address.

4

5 NEVER re-enter a burning house.

5

NEVER
24

Alarm limitations

Limitations of smoke alarms
Smoke alarms have significantly helped to reduce the number of fire fatalities in countries where they are widely installed. However independent authorities have stated that they may be ineffective in some circumstances. There are a number of reasons for this:

Smoke alarms will not work if the batteries are depleted or if they are not connected. Test regularly and replace the entire smoke alarm when it fails to operate.
Smoke alarms will not detect fire if sufficient smoke does not reach the smoke alarm.
Smoke may be prevented from reaching the smoke alarm if the fire is too far away, for example, if the fire is on another floor, behind a closed door, in a chimney, in a wall cavity, or if the prevailing air draughts carry the smoke or heat away.
Installing smoke alarms on both sides of closed doors and installing more than one smoke alarm as recommended in this leaflet very significantly improve the probability of early detection.

The smoke alarms may not be heard.
The radio link to the supplementary Visit receivers may not work due to in- EN terference or due to the signal being blocked by furniture, renovations etc.
A smoke alarm may not wake a person who has taken drugs or alcohol.
The smoke alarms may not detect every type of fire to give sufficient early warning. They are particularly ineffective with: fires caused by smoking in bed, escaping gas, violent explosions, poor storage of flammable rags and/or liquids, (for example petrol, paint, spirits etc.), overloaded electrical circuits, arson, children playing with matches.
Smoke alarms don't last indefinitely. We recommend replacement after 10 years as a precaution.

Limitations of radio signals The BE1481 Smoke alarm from Bellman & Symfon is very reliable and is tested to high standards. However, due to its relatively low transmitting power and limited radio range (required by regulatory bodies) there are some limitations to be considered:
25

Receivers may be blocked by radio signals occurring on or near their operating frequencies, regardless of the radio settings.
Radio transceiver equipment should be tested regularly, at least weekly. This is to determine, whether there are sources of interference preventing communication, that the radio paths have not been disrupted by moving furniture or renovations, and so generally protect against these and other faults.
This equipment generates, uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may

cause harmful interference to radio and television reception. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this device does cause such interference, which can be verified by turning the device on and off (by removing the battery) the user is encouraged to eliminate the interference by one or more of the following measures:
 Re-orientate or re-locate the unit.
 Increase the distance between the smoke alarm and the device being affected.
 Consult the supplier or an experienced radio/television technician.

26

Technical specifications

Features

Sensor type

Optical smoke detection and thermal detection

Smoke sensitivity

0.115 ­ 0.168 dB/m

Meets requirements for EN 14604:2005+AC:2008

Heat sensitivity

62°C (+/- 8°C)

Audible alarm

Min 85 dB(A) @ 3m (10'), Frequency: 3.2 kHz

Radio connection

Features a separate radio module inside the smoke detector

Low battery warning Relays the alarm signal to all Visit receivers with same radio key EN within radio range.

Broadcast function Transmits the smoke and heat alarm to all other Visit receivers

within range, overriding the radio key settings.

Power supply Battery power Power consumption Operation time

Lithium: 2 x 1.5V AA Energizer Lithium L91 Idle < 15 A, Active < 75 mA Lithium batteries: 5 years

Radio function Radio frequency Max output power Coverage

868.30 MHz 4.2 dBm Up to 200 m (218 yd.), clear line of sight. The range is reduced by walls, large objects and other radio transmitters such as televisions and mobile phones.

Activation

Via smoke and/or heat and via the test button

Environmental requirements

For indoor use only Operating temperature: 4° to 40° C (39° to 104° F) Transport & storage temperature: -10°C to 50°C (14°F to 122°F) Humidity range: 15% to 95% RH (non-condensing)

Size and weight

Dimensions: Ø 120 x 37 mm (Ø 4.7" x 1.5") Weight: 150 g (5.27 oz.), including batteries

27

Troubleshooting

If

Try this

Nothing happens when I press the smoke alarm test button.

 Check that the batteries are firmly connected.  Replace the smoke alarm batteries. Only use AA
Energizer Lithium L91.  Check the age of the smoke alarm, see the "replace
by" label on the unit.

The smoke alarm beeps when I press the test button but the Visit receiver is not responding.

 Check the receiver batteries and connections.
 Move the receiver closer to the smoke alarm to make sure it's within radio range.
 Check that the units are set to the same radio key, see Changing the radio key.

The Visit receiver is activated for no apparent reason.

 Check for fumes, steam, etc. from the kitchen or bathroom. Paint and other fumes can cause nuisance alarms.
 Change the smoke alarm battery if the red Visit LED on the receiver blinks every 400 s, see Signal pattern.
 If the problem persists, there is probably another Visit system nearby that triggers yours. Change the radio key on all units, see Changing the radio key.

The smoke alarm beeps and chirps for no apparent reason.
28

 Check for any sign of contamination such as cobwebs or dust. If necessary, clean the alarm, see Cleaning your smoke alarm.
 If the problem persists, the smoke alarm is defective and needs to be replaced.

Service and support
If the device appears to be damaged or doesn't function properly, follow the instructions in the user guide and this leaflet. If the product still doesn't function as intended, contact your local hearing care professional for information on service and warranty.
Operating conditions Operate the device in a dry environment within the temperature and humidity limits stated in this leaflet. If the device gets wet or is exposed to moisture, it should no longer be regarded as reliable and should therefore be replaced.
EN Cleaning Use a soft, lint-free cloth. Avoid getting moisture in openings. Do not use household cleaners, aerosol sprays, solvents, alcohol, ammonia or abrasives. This device does not require sterilization.
Warranty conditions Bellman & Symfon guarantees this product (excluding the battery) for two (2) years from date of purchase against any defects that are due to faulty materials or workmanship. This guarantee only applies to normal conditions of use and service, and does not include damage resulting from accident, neglect, misuse, unauthorized dismantling, or contamination howsoever caused. This guarantee excludes incidental and consequential damage. Furthermore, the warranty does not cover Acts of God, such as fire, flood, hurricanes and tornadoes. This warranty gives you specific legal rights and you may also have other rights that vary with territory. Some countries or jurisdictions do not allow the limitation or exclusion of incidental or consequential damages, or limitations on how long an implied warranty lasts, so the above limitation may not apply to you. This guarantee is in addition to your statutory rights as a consumer. The above warranty may not be altered except in writing signed by both parties hereto.
Model, type and classification The information is available at the back of the smoke alarm.
29

Übersicht
Ausgang Alarmsignal

Montagehalterung

Prüftaste Statusanzeige 56

2 x Batterien (1,5 V; AA)

Inhalt
Informationen zu Medizinprodukten Installation Signalmuster Verwendung des Broadcast-Modus Frequenzband ändern Montageort und Anbringung Prüfung und Wartung Hinweise zum Brandschutz Alarmbeschränkungen Technische Spezifikationen Fehlerbehebung Service und Kundensupport

58 62 63 63
DE 64 68 72 74 77 79 80 81
57

Bitte vor Gebrauch lesen
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Bellman & Symfon entschieden haben - dem Weltmarktführer für Alarmsysteme mit Sitz in Göteborg, Schweden. Dieses Benutzerhandbuch enthält wichtige Informationen zu Medizinprodukten: Bitte lesen Sie sie sorgfältig durchum sicherzustellen, dass Sie Ihr Bellman & Symfon Produkt verstehen und optimal nutzen. Wenn Sie lediglich für die Montage des Geräts zuständig sind, müssen Sie die Broschüre dem Bewohner des Haushaltes, in dem das Gerät installiert wird, übergeben. Weitere Informationen zu Funktionen und Vorteilen erhalten Sie bei Ihrem Hörgeräteakustiker.
Über den Rauchmelder BE1481 Visit
Verwendungszweck Die Visit Rauch- und CO-Melder sollen Rauch und Schwelbrände bzw. Kohlenmonoxid frühzeitig erkennen und ein Signal direkt an die Empfänger des Visit-Warnsystems senden.
Vorgesehene Anwendergruppe Die vorgesehene Anwendergruppe sind Menschen jeden Alters mit leichtem bis schwerem Hörverlust, die ein zusätzliches Warnsystem benötigen, um Feuer- oder CO-Alarme in Innenräumen zu erkennen.
Vorgesehener Anwender Der vorgesehene Anwender der Rauch- und CO-Warngeräte ist eine Person mit leichtem bis schwerem Hörverlust, die verstärkte Feuer- oder CO-Warnungen benötigt, welche in Innenräumen akustische/visuelle/sensorische Alarme verwenden.
Funktionsprinzip Die Feuer- und CO-Melder sind Teil des Visit Warnsystems. Das Visit Alarmsystem besteht aus verschiedenen Sendern, die drahtlos mit einer Reihe von Empfängern kommunizieren. Beim Auslösen sendet der Sender ein Funksignal an die angeschlossenen Empfänger, die je nach zugewiesener Funktion des Geräts durch blinkende Licht-, Ton- oder Vibrationsmuster den Anwender warnen. Die Feuer- oder CO-Melder erkennen Rauch, Schwelbrände oder Kohlenmonoxid frühzeitig und leiten den Alarm direkt an die Empfänger des Visit Systems weiter.
Dieses Gerät stellt das normale Gehör nicht wieder her und verhindert oder verbessert nicht eine Schwerhörigkeit oder Taubheit, die auf organische Bedingungen zurückzuführen ist.
58

Ein Rauchmelder ist ein Frühwarnsystem. Richtig eingesetzt, kann er Ihnen und Ihrer Familie im Notfall wertvolle zusätzliche Zeit verschaffen, um sich in Sicherheit zu bringen. Wenn der Alarm ertönt, verlassen Sie und alle anderen Personen sofort die Räumlichkeiten. Erst, wenn Sicherheit besteht, können Sie nach der Alarmursache suchen.
Ordnungsrechtliche Kennzeichnung
Mit dieser Kennzeichnung bestätigt Bellman & Symfon, dass das Produkt der Medizinprodukteverordnung EU 2017/745 entspricht.
Diese Kennzeichnunggibt die Seriennummer des Herstellers an, so dass das Medizinprodukt identifiziert werden kann. Es ist auf dem Produkt und auf der Geschenkverpackung vorhanden.
DE Diese Kennzeichnunggibt die Katalognummer des Herstellers an, damit das Medizinprodukt identifiziert werden kann. Es ist auf dem Produkt und auf der Geschenkverpackung vorhanden.
Diese Kennzeichnung gibt den Hersteller des medizinischen Geräts, wie in den EURichtlinien 90/385/EWG, 93/42/EWG und 98/79/EG definiert, an
Dieses Symbol weist darauf hin, dass der Benutzer diese Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen sollte.
Die Kennzeichnung weist darauf hin, dass es für den Benutzer wichtig ist, die entsprechenden Warnhinweise in den Benutzerhandbüchern zu beachten.
Kennzeichnung weist auf wichtige Informationen zur Handhabung und Produktsicherheit hin.
Temperatur während des Transports und der Lagerung: -10°C bis 50°C bzw. 14°F bis 122°F Temperatur während des Betriebs: 4°C bis 40°C bzw. 39°F bis 104°F
59

Luftfeuchtigkeit während Transport und Lagerung: <95%, nicht kondensierend Luftfeuchtigkeit während des Betriebs: 15% bis 95%, nicht kondensierend

Luftruck während Betrieb, Transport und Lagerung: 700 hpa bis 1060 hpa

Betriebsbe- Dieses Gerät ist so konstruiert, dass es bei bestimmungsgemäßem Gebrauch ohne dingungen Probleme oder Einschränkungen funktioniert, sofern in der Bedienungsanleitung oder
diesem Merkblatt nichts anderes angegeben ist.

0905

Mit diesem CE-Zeichen bestätigt Bellman & Symfon, dass dieses Produkt die EU-Normen für Rauchwarnmelder, Sicherheit und Umweltschutz sowie die Bauproduktverordnung (CPR) und die Funkgeräterichtlinie (RED) erfüllt. Die Zahlen unter dem CE-Zeichen entsprechen dem Code der zertifizierten Stelle, die im Rahmen der Rauchmelderrichtlinie herangezogen wurde.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass das Produkt nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Bitte geben Sie Ihr altes oder ungebrauchtes Produkt bei der entsprechenden Sammelstelle für das Recycling von Elektro- und Elektronikgeräten ab oder bringen Sie Ihr altes Produkt zu Ihrem Hörgeräteakustiker zur fachgerechten Entsorgung zurück. Durch die korrekte Entsorgung dieses Geräts tragen Sie dazu bei, mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu verhindern.

Konfigurationsoptionen
Dieses Gerät kann mit den folgenden Visit Empfängern verwendet werden:

Kompatible Visit Empfänger  BE1450 Tragbarer Visit Empfänger  BE1441 -Visit Tischblitzlampenempfänger  BE1442 -Visit Tischblitzlampenempfänger

 BE1580 Visit Wecker  BE1470 Visit Pager-Empfänger  BE1560 Visit Armbandempfänger

60

Dieser Rauchmelder ist mit einem Funkmodul ausgestattet, das Funksignale an einen oder mehrere zusätzliche Visit-Empfänger sendet. Durch den Visit-Empfänger wird zusätzlich sichergestellt, dass der Alarm innerhalb der Funkreichweite wahrgenommen wird. Das Warn- und Signalmuster des verwendeten Empfängers wird in der jeweiligen Bedienungsanleitung erläutert.
Entsorgung von Elektronikgeräten Folgende Batterien sind in diesem Elektrogerät enthalten: 2 X 1,5V AA Lithium Batterien. Entnehmen Sie die Batterien (wie beschrieben unter Installation Abbildung 1) vorsichtig aus dem Batteriefach. Die Batterien und das Gerät können jetzt getrennt entsorgt werden.

Konformitätserklärung

Hiermit erklärt Bellman & Symfon, dass dieses Produkt in Europa den Anforderungen der Medizin-

produkteverordnung EU 2017/745 sowie den unten aufgeführten Richtlinien und Verordnungen

entspricht. Den vollständigen Text der Konformitätserklärung erhalten Sie bei Bellman & Symfon oder Ihrem örtlichen Vertreter. Kontaktinformationen finden Sie unter bellman.com.

DE

Richtlinie über Funkgeräte (RED) Verordnung über Medizinprodukte (MDR) Bauproduktenverordnung (CPR) Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE)

REACH-Verordnung EG-Batterie-Richtlinie RoHS-Richtlinie

ISO-Zertifizierung des Herstellers
Bellman ist gemäß SS-EN ISO 9001 und SS-EN ISO 13485 zertifiziert. SS-EN ISO 9001-Zertifizierungsnummer: CN19/42071 SS-DE ISO 13485 Zertifizierungsnummer: CN19/42070
Zertifizierungsstelle SGS United Kingdom Ltd Rossmore Business Park Ellesmere Port Cheshire CH65 3EN UK
61

Installation

Installation des Rauchmelders
1 Entfernen Sie die Halterung durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn vom Rauchmelder. Legen Sie die mitgelieferten Batterien ein, um das Gerät zu starten.
2 Befestigen Sie die Montagehalterung mithilfe der Schrauben und Dübel an der Zimmerdecke. Stellen Sie sicher, dass sich der Rauchmelder mindestens 50 cm (20 Zoll) von Wänden und anderen Hindernissen entfernt befindet, siehe Montageort und Anbringung.
3 Bringen Sie den Rauchmelder an der Halterung an, indem Sie ihn bis zum Einrasten im Uhrzeigersinn drehen.

1

2

3

Prüfen der Verbindung

1 Halten Sie die Rauchmelder-Prüftaste gedrückt,

1

2

bis der Alarm ertönt und die Statusanzeige zu

blinken beginnt. Der Rauchmelder überträgt

ein Funksignal an den Empfänger.

2 Die rote Visit-LED am Empfänger leuchtet auf

und zeigt damit an, dass das Signal empfangen

wurde. Zusätzlich sendet der Empfänger Licht-,

Ton- und/oder Vibrationssignale aus. Dies ist

abhängig vom Empfängermodell.

Der Rauchmelder erzeugt kurz nach dem Loslassen der Taste keinen Ton mehr und der Visit-Empfänger schaltet sich in weniger als einer Minute aus.
62

Signalmuster

Die Rauchmelder-Statusanzeige blinkt einmal alle 50 Sekunden rot und zeigt damit an, dass der Rauchmelder korrekt funktioniert. Je nach Alarmursache gibt es folgende Signalmuster:

Ursache

Ton

Statusanzeige

Visit-Empfänger

 Rauch  Wärme-/Hitzeentwicklung  Batterieladestand niedrig  Gerät defekt

Piept alle 50 s Piept alle 50 s

Schnelles Blinken Schnelles Blinken Blinkt alle 50 s Blinkt alle 50 s

Feueralarm Feueralarm LED blinkt rot (alle 400 s) ­

Wenn die Warnung für niedrigen Batterieladestand zum ersten Mal erscheint, haben Sie mindestens 30 Tage Zeit die Batterien zu ersetzen. Sie können die Prüftaste drücken, um die Warnung für niedrigen Batterieladestand vorübergehend (10 Stunden) zu unterdrücken.

Verwendung des Broadcast-Modus

DE

Um ein Rauchmelder-Signal an alle Empfänger in Reichweite zu senden, obwohl unterschiedliche Frequenzbänder verwendet werden, müssen Sie den Broadcast-Modus aktivieren. Aktivierung des Broadcast-Modus: Drücken Sie die Prüftaste des Rauchmelders drei Mal in schneller Folge. Der Rauchmelder gibt einen Piepton aus und blinkt drei Mal, um anzuzeigen, dass der Broadcast-Modus aktiviert ist.
Die Warnung für niedrigen Batterieladestand und der durch Drücken der Prüftaste aktivierte Rauchmelder-Test werden nur an Empfänger mit dem selben Frequenzband übertragen. Deaktivierung des Broadcast-Modus: Drücken Sie die Prüftaste des Rauchmelders drei Mal in schneller Folge. Der Rauchmelder gibt 2 Sekunden lang ein Ton- und Lichtsignal aus. Der Rauchmelder ist nun wieder auf das zuletzt gespeicherte Frequenzband eingestellt.

Stumm-Modus

Drücken und halten Sie die Prüftaste bei Störalarmen zwei Sekunden lang gedrückt, um den Alarm vorübergehend stummzuschalten. Die Status-LED blinkt alle 16 Sekunden, um anzuzeigen, dass der Alarm stummgeschaltet wurde.

Der Stumm-Modus schaltet sich nach 10 Minuten automatisch ab. 63

Frequenzband ändern
Wenn Ihr Visit-System ohne Grund aktiviert wurde, ist vermutlich in der Nähe ein anderes System installiert, das ihr System aktiviert. Um derartige Interferenzen zu verhindern, müssen Sie an allen Geräten das Frequenzband ändern. Der Ablauf hängt von Ihrem Systemaufbau ab.
Systeme mit unterschiedlichen Arten von Sendern
Ändern Sie zunächst das Frequenzband an allen anderen Sendern im System mit den Radio-DIP-Schaltern, siehe die entsprechende Bedienungsanleitung des Senders.
Schritt 1: Ändern Sie die Funkfrequenz des Rauchmelders BE1481 1 Entfernen Sie eine der Batterien, um den Rauchmelder auszuschalten, und warten Sie
mindestens 30 Sekunden. Halten Sie die Prüftaste gedrückt, während Sie die Batterie wieder einlegen. Halten Sie die Prüftaste gedrückt, bis die Statusanzeige zu blinken beginnt. Lassen Sie nun die Prüftaste los. Die Statusanzeige blinkt schnell und zeigt damit an, dass der Rauchmelder bereit ist, die neue Funkfrequenz zu empfangen. 2 Drücken Sie innerhalb von 25 s die Prüftaste eines beliebigen anderen Senders, um die neue Funkfrequenz zu übermitteln. 3 Die Statusanzeige des Rauchmelders leuchtet konstant, um anzuzeigen, dass der Funkschlüssel geändert wurde. Drücken Sie die Prüftaste des Rauchmelders, um die neue Funkfrequenz zu speichern und den Kopplungsmodus zu verlassen.

1

2

3

Schritt 2: Ändern Sie das Frequenzband des Empfängers
1 Halten Sie die Prüf-/Funktionstaste des Empfängers solange gedrückt, bis die grüne und die gelbe Visit-LED abwechselnd blinken. Lassen Sie die Taste los.
2 Drücken Sie innerhalb von 25 s die Prüftaste eines BE1481 Rauchmelde-Senders, um das neue Frequenzband zu übermitteln.
3 Am Empfänger blinken alle Visit-LEDs fünf Mal, um anzuzeigen, dass das Frequenzband geändert wurde.

1

2

3

DE

64

65

Frequenzband ändern

Systeme nur mit Rauchmelde-Sendern vom Typ BE1481
Schritt 1: Ändern Sie die Funkfrequenz des Rauchmelders BE1481 1 Entfernen Sie eine der Batterien, um den Rauchmelder auszuschalten, und warten Sie mindestens
30 Sekunden. Halten Sie die Prüftaste gedrückt, während Sie die Batterie wieder einlegen. Halten Sie die Taste so lange gedrückt, bis die Status-LED von langsamem zu schnellem Blinken wechselt. Lassen Sie die Taste los, um in den Programmiermodus zu wechseln. 2 Der Rauchalarm wird auf die Funkfrequenz 0 zurückgesetzt, und die Status-LED leuchtet zur Bestätigung auf. 3 Drücken Sie innerhalb dieser 4 s die Prüftaste und halten Sie sie gedrückt, bis die LED erlischt, um die nächste Funkfrequenz auszuwählen. Funkfrequenz 1 ist jetzt ausgewählt, und die LED leuchtet zur Bestätigung vier Sekunden lang auf. Nach diesem Vorgang können Sie zur nächsten Funkfrequenz übergehen. Es stehen 9 Funkfrequenzen zur Verfügung. Wenn Sie nach Funkfrequenz 9 fortfahren, wird das Gerät auf Funkfrequenz 0 zurückgesetzt. 4 Nach vier Sekunden verlässt der Rauchmelder automatisch den Programmiermodus, und die LED erlischt zur Bestätigung.
Befolgen Sie die oben genannten Schritte, um die Funkfrequenz an allen Rauchmeldern in Ihrem System zu ändern.

1

2

3

Blinklicht

Aufleuchten

Licht geht aus

Lassen Sie die Taste erst los, wenn die LED
schnell blinkt.
66

Funkfrequenz 0 wurde ausgewählt. Die LED leuchtet
zur Bestätigung auf.

Drücken und halten Sie die Taste, bis die LED ausgeht, um die nächste
Funkfrequenz auszuwählen.

Schritt 2: Ändern Sie das Frequenzband des Empfängers
1 Halten Sie die Prüf-/Funktionstaste des Empfängers solange gedrückt, bis die grüne und die gelbe Visit-LED abwechselnd blinken. Lassen Sie die Taste los.
2 Drücken Sie innerhalb von 25 s die Prüftaste eines BE1481 Rauchmelde-Senders, um das neue Frequenzband zu übermitteln.
3 Am Empfänger blinken alle Visit-LEDs fünf Mal, um anzuzeigen, dass das Frequenzband geändert wurde.

1

2

3

DE

67

Montageort und Anbringung

Es muss eine genügende Menge Rauch in Ihren Rauchmelder eindringen, bevor er reagiert. Ihr Rauchmelder muss sich in einem Abstand von maximal 7,5 Metern vom Brandherd befinden, um schnell reagieren zu können. Ihre Rauchmelder müssen auch so positioniert werden, dass sie überall und in jedem Zimmer zu Hören bzw. wahrzunehmen sind, damit Sie und Ihre Familie rechtzeitig geweckt und alle Personen in Sicherheit gebracht werden können. Ein einzelner Rauchmelder bietet einen gewissen Schutz, wenn er ordnungsgemäß installiert ist, aber die meisten Haushalte benötigen zwei oder mehr, um sicherzustellen, dass eine zuverlässige Frühwarnung erfolgt. Für den empfohlenen Schutz sollten Sie in allen Räumen, in denen am wahrscheinlichsten ein Brand ausbrechen kann (außer Küche und Bad), einen eigenen Rauchmelder einsetzen.

Wohnen auf einer Etage
Der Gesetzgeber sieht vor, dass Rauchmelder mindestens in allen Schlafräumen und auf Fluren, die als Fluchtweg dienen, anzubringen sind, siehe Abbildung 1. In Berlin und Brandenburg zusätzlich auch in allen Aufenthaltsräumen (Küche und Bad werden nicht als solche gezählt).

Die Verbindung der Rauchmelde-Sender mit einem oder mehreren Visit-Empfängern sorgt für eine zusätzliche Signalisierung im gesamten Wohnbereich bzw. Gebäude.

Wenn Ihr Wohnbereich sehr groß ist und der Flur bzw. der Bereich zwischen den Zimmern mehr als circa 15 Meter lang ist, reicht ein Rauchmelder allein nicht aus. Denn unabhängig davon, wo Sie den Rauchmelder anbringen, er wird immer mehr als 7,5 Meter von potenziellen Bränden entfernt sein.

Mindestschutzniveau  In jeder Etage

Empfohlenes Schutzniveau Zusätzlich:

 In jedem Schlafbereich  Max. 7,5 m Abstand von Fluren und Räumen

 In allen Räumen, außer Bad und Küche

Wohnen auf mehreren Etagen
Wenn Ihr Wohngebäude mehrere Etagen umfasst, ist das Mindestschutzniveau ebenfalls einzuhalten, siehe Abbildung 2.

Das Verbinden der Rauchmelder mit einem oder mehreren Visit-Empfängern trägt dazu bei, dass der Alarm überall auf jeder Etage wahrgenommen wird.

68

Schlafzimmer Badezimmer

Schlafzimmer

Schlafzimmer

Küche Esszimmer

Abbildung 1 Wohnen auf einer Etage

Abbildung 2 Wohnen auf

mehreren Etagen

DE

Empfohlenes Schutzniveau Brandschutzexperten empfehlen, einen Rauchmelder in den Räumen oder in der Nähe der Räume zu installieren, in denen ein Brand am wahrscheinlichsten ausbrechen kann. Das Wohnzimmer ist der wahrscheinlichste Ort für in der Nacht ausbrechende Brände, gefolgt von Küche und Esszimmer. Sie sollten auch in Betracht ziehen, Rauchmelder in allen Schlafzimmern anzubringen, in denen erhöhte Brandgefahr besteht, z. B. wenn dort elektrische Geräte wie Heizdecken oder Elektroheizungen verwendet werden oder wenn der Bewohner Raucher ist. Sie könnten auch erwägen, Rauchmelder in den Zimmern zu installieren, wo die Bewohner nicht in der Lage sind, bei einem ausbrechenden Zimmerbrand rechtzeitig und richtig zu reagieren, wie z. B. ältere bzw. kranke Personen oder Kinder.
Funktion von Alarmen überprüfen Überprüfen Sie, ob das Alarmsignal des Rauchmelde-Senders oder die Signalisierung des Empfängers überall wahrgenommen werden kann. Gegebenenfalls sind hierzu mehrere Empfänger notwendi.
69

Montageort

An einer Zimmerdecke
Da heißer Rauch aufsteigt und sich oben ausbreitet, wird eine zentrale Deckenposition empfohlen. In Zimmerecken,,steht" die Luft, d. h. sie bewegt sich nicht, daher dürfen Rauchmelder nicht in Zimmerecken montiert werden. Installieren Sie das Gerät mit mindestens 0,5 m Abstand von allen Lampen und Dekorationselementen, die das Eintreten von Rauch in den Rauchmelder behindern könnten. Halten Sie einen Mindestabstand von 0,5 m zu Wänden und Ecken ein, siehe Abbildung 3.

An geneigten Decken
In Bereichen mit schrägen Decken oder Spitzdecken (Dachschrägen, -gauben, etc.) installieren Sie den Rauchmelder mit 0,5 - 1 m Abstand vom höchsten horizontal gemessenen Punkt, da ,,stehende Luft" an der Deckenspitze verhindern kann, dass Rauch in das Gerät gelangt, siehe Abbildung 4.

Ungeeignete, zu vermeidende Montageorte

Installieren Sie Ihren Rauchmelder nicht in einen der folgenden Bereiche:

Feuchträume/Nasszellen (Badezimmer),

Außenwände usw.).

Küchen, Garagen oder andere Räume, in

Temperaturunterschiede können verhin-

denen der Rauchmelder durch Dampf,

dern, dass Rauch in das Gerät gelangt.

Kondensation, normalen Rauch oder Dämpfe ausgelöst werden kann.

Neben oder direkt über Heizungen oder Lüftungsschlitzen, Fenstern,

(Ungedämmte) Dachgeschosse oder

Wandöffnungen usw., die die Richtung

andere Orte, an denen extreme Tempera-

des Luftstroms ändern können.

turen auftreten können (unter 4 °C oder über 40 °C).
In der Nähe von Dekorationselementen, Türen, Lampen/Deckenleuchten, Fenstereinfassungen usw., die verhindern können, dass Rauch in den Rauchmelder eindringt.
Flächen, die normalerweise wärmer oder kälter sind als der Rest des Raumes (z. B. Dachbodenluken, ungedämmte

Installieren Sie den Rauchmelder fern von sehr staubigen oder schmutzigen Bereichen, da Staubansammlungen in der Kammer das Gerät zu empfindlich machen können, sodass es zu Fehlalarmen kommen kann. Staub und Verschmutzungen können auch das Insektenschutzgitter verstopfen und verhindern, dass Rauch in die Kammer gelangt.

70

Ideale Position an der Deckenmitte

Deckenspitze

Bereiche mit stehender Luft Immer mind. 0,5 m (20 Zoll) Abstand von Zimmerecken

0,5 - 1 m

Abbildung 3

Abbildung 4

DE

Installieren Sie den Rauchmelder nicht in Bereichen mit vielen Insekten. Kleine Insekten, die in die Kammer gelangen, können intermittierende Alarme verursachen.
Stellen Sie das Gerät mindestens 1,5 m von Leuchtstofflampen entfernt auf, da

elektrisches Rauschen und/oder Flackern das Gerät beeinträchtigen können.
In sehr hohen oder ungünstigen Bereichen, in denen es schwierig sein kann, den Rauchmelder für Tests oder Batteriewechsel zu erreichen.

Prüfung und Wartung

Ihr Rauchmelder ist ein lebensrettendes Gerät und sollte regelmäßig überprüft werden. Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Statusanzeige der Rauchmelder einmal pro Minute blinkt, um anzuzeigen, dass die Geräte eingeschaltet sind. Ersetzen Sie die Batterie, wenn ein Rauchmelder nicht mehr im Minutentakt blinkt.
Manuelle Überprüfung des Rauchmelders Es wird empfohlen, dass Sie Ihre Rauchmelder nach der Installation und dann mindestens einmal wöchentlich prüfen, um sicherzustellen, dass die Geräte funktionieren. Dies ist auch hilfreich,
71

damit Sie und Ihre Familie sich mit den Alarmtönen vertraut machen und sie im Notfall richtig erkennen und einordnen können.
 Halten Sie die Rauchmelder-Prüftaste gedrückt, bis der Alarm ertönt (siehe Installation). Der Rauchmelder erzeugt kurz nach dem Loslassen der Taste keinen Ton mehr.
 Wenn Sie einen zusätzlichen Visit-Empfänger verwenden, überprüfen Sie, ob die rote Visit-LED am Empfänger leuchtet und ob sie ­ je nach Empfänger ­ zu ertönen, zu blinken oder zu vibrieren beginnt. Siehe Installation und die Bedienungsanleitung des jeweiligen Visit-Empfängers.
 Der Empfänger schaltet sich innerhalb von 40 Sekunden aus.
 Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle anderen Rauchmelder im System.
Nicht mit Flamme prüfen Dies kann den Rauchmelder in Brand setzen und in der Folge zu entsprechenden Brandschäden am Gebäude führen. Wir empfehlen keine Prüfung mit Rauch, da die Ergebnisse irreführend sein können, wenn keine speziellen Geräte verwendet werden. Wenn Sie die Prüftaste drücken, wird die Wirkung von Rauch in einem Rauchmelder simuliert, wie es bei einem echten Brand sein könnte. Es ist also nicht erforderlich, Rauchmelder mit Rauch oder Flamme zu testen.
Fehlalarme Wenn ein Rauchmelder Alarm auslöst, es jedoch keine Anzeichen von Rauch, Hitze oder Staub gibt, die auf ein Feuer hinweisen, sollten Sie Ihre Familie zuerst an einen sicheren Ort bringen, bevor Sie mit der Untersuchung der Alarmursache beginnen.  Überprüfen Sie das Haus sorgfältig, um festzustellen, ob irgendwo ein kleiner Brandherd
schwelt.
 Überprüfen Sie, ob es eine Quelle für Rauch oder Dämpfe gibt (z. B. Koch- und Bratendunst), die von einer Dunstabzugshaube o. ä. am Rauchmelder vorbei abgeführt werden. Wenn dies der Fall ist, wedeln Sie den Rauch einfach mit einer Zeitung oder ähnlichem weg.
 Wenn die Ursache des Alarms nicht klar ist, muss davon ausgegangen werden, dass es sich tatsächlich um einen Brand handelt, d. h. das Gebäude sollte sofort verlassen werden.
Bei häufigen Fehlalarmen kann es notwendig sein, den Rauchmelder von der auslösenden Ursache (Dampf-, Rauch- oder Dunstquelle) wegzuverlegen.
72

Reinigung des Rauchmelders
Reinigen Sie Ihren Rauchmelder regelmäßig. Verwenden Sie eine weiche Bürste oder den Bürstenaufsatz Ihres Staubsaugers, um Staub und Spinnweben von den Seiten und Schlitzen, in die der Rauch eintritt, zu entfernen. Halten Sie die Abdeckung während der Reinigung geschlossen.

Rauchmelder niemals anstreichen
Niemals den Staubsauger oder die Bürste in das Innere des Rauchmelders einführen! Abgesehen von den in dieser Broschüre beschriebenen Wartungs- und Reinigungsarbeiten sind keine weiteren Instandhaltungsmaßnahmen durch den Anwender erforderlich. Reparaturen, falls erforderlich, müssen vom Hersteller durchgeführt werden.

Verschmutzung durch Staub und Insekten

Alle Rauchmelder sind anfällig für Staub und Insekten, was zu Fehlalarmen führen kann.

Um die Auswirkungen von Verunreinigungen zu minimieren, wurden modernste Designs,

DE

Materialien und Fertigungstechniken bei der Entwicklung unserer Rauchmelder verwendet. Es

ist jedoch nicht möglich, Staub- und Insektenverunreinigungen vollständig zu eliminieren. Um

die Lebensdauer des Rauchmelders zu verlängern, müssen Sie sicherstellen, dass er sauber

gehalten wird, damit es zu keiner übermäßigen Staubansammlung kommt.

Insekten oder Spinnweben in der Nähe des Rauchmelders sind unverzüglich zu entfernen. Unter bestimmten Umständen können sich auch bei regelmäßiger Reinigung in der Rauchmelderkammer Verunreinigungen ansammeln, die Alarm auslösen. In diesem Fall muss der Rauchmelder zur Wartung oder zum Austausch zurückgegeben werden.

Verunreinigungen liegen außerhalb unserer Kontrolle, sie sind völlig unvorhersehbar und gelten als normale Beanspruchung bzw. Verschleißerscheinung. Aus diesem Grund sind Verunreinigungen nicht von der Garantie abgedeckt und es wird eine Gebühr für diese Wartungsarbeiten erhoben.

Austausch der Batterien
Neue Lithium-Batterien sollten mindestens fünf Jahre halten. Wenn der Batterieladestand niedrig und ein Austausch erforderlich ist, gibt der Rauchmelder einen Piepton aus und die rote LED blinkt mindestens 30 Tage lang alle 50 Sekunden. Zusätzlich blinkt die rote LED am Visit Empfänger alle 400 s auf. In dem Fall müssen die Batterien ausgetauscht werden. Ersetzen Sie auch die Batterien, wenn der Alarm beim Drücken der Prüftaste nicht ertönt.
73

Für eine maximale Zuverlässigkeit sollten die Batterien mindestens einmal im Jahr überprüft werden. Wenn Sie die Batterien ersetzen, müssen Sie anschließend die Prüftaste drücken, um die ordnungsgemäße Funktion des Rauchmelders zu überprüfen.
Verwenden Sie nur die in der Anleitung angegebenen Batteriemarken und -typen. Die Verwendung anderer Batterien kann zu Bränden oder Verletzungen führen.
Die Batterien nicht ins Feuer legen Die Batterien sollten sicher und umweltgerecht in Ihrem örtlichen Recyclingzentrum entsorgt werden. Wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihre zuständige Behörde vor Ort.
Ende der Lebensdauer Der komplette Rauchmelder (mit Halterung) sollte ausgetauscht werden, wenn das Gerät vor mehr als 10 Jahren installiert wurde (siehe ,,Austauschdatum" auf der Seite des Gerätes).
Den Rauchmelder nicht ins Feuer legen Der Rauchmelder sollte sicher und umweltgerecht in Ihrem örtlichen Recyclingzentrum entsorgt werden. Wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihre zuständige Behörde vor Ort.

Hinweise zum Brandschutz

Bei der Verwendung von Haushaltsschutzgeräten sind stets die grundlegenden, einschließlich der nachfolgend aufgeführten Sicherheitsvorkehrungen zu beachten.

Bitte lesen Sie alle Anweisungen.
Üben Sie Notfallsituationen, damit jeder in Ihrem Haushalt weiß, was zu tun ist, falls der Alarm ertönt.
Verwenden Sie die RauchmelderPrüftaste, um Ihre Familie mit dem Alarmton vertraut zu machen und regelmäßig mit allen Familienmitgliedern Brandschutzübungen durchzuführen. Erstellen Sie einen Grundriss, der jeder

Person im Haushalt mindestens zwei Fluchtwege aus jedem Zimmer aufzeigt. Kinder neigen dazu, sich zu verstecken, wenn sie nicht wissen, was zu tun ist.
Bringen Sie Kindern bei, wie man ohne Hilfe eines Erwachsenen flieht, Fenster öffnet, Fluchtwege und Feuertreppen etc. findet. Stellen Sie sicher, dass sie wissen, was zu tun ist, wenn Alarm ausgelöst wird.

74

Ständige Exposition gegenüber hohen oder niedrigen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit kann die Lebensdauer der Batterien verkürzen.
Fehlalarme können schnell durch kräftiges Wedeln mit einer Zeitung oder ähnlichem zur Entfernung des Rauchs/ Dunsts deaktiviert werden oder indem Sie die Prüftaste drücken. Versuchen Sie nicht, die Batterien nachzuladen oder zu verbrennen, da sie explodieren können. Wenn es notwendig ist, die Batterien zur getrennten Entsorgung zu entfernen, gehen Sie vorsichtig vor, falls die Batterien ausgelaufen oder korrodiert sind. Manipulieren Sie die Batteriekammer nicht. Sie können die Batterien sicher wechseln und den Rauchmelder gemäß den Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung reinigen.
Hinweise zum Brandschutz
Überlasten Sie keine Stromkreise. Lagern Sie Benzin und andere brennbare Materialien in geeigneten Behältern. Entsorgen Sie ölige oder brennbare Lappen. Sichern Sie offene Feuerstellen/Kamine immer mit einem Kamingitter aus Metall und lassen Sie die Schornsteine regelmäßig reinigen.
Rauchen Sie niemals im Bett.

Um die Empfindlichkeit gegenüber Rauch aufrechtzuerhalten, darf der Rauchmelder in keiner Weise angestrichen oder abgedeckt werden; Es dürfen sich keine Spinnweben, Staub oder Fett ansammeln. Wenn der Rauchmelder in irgendeiner Weise beschädigt wurde oder nicht ordnungsgemäß funktioniert, versuchen Sie nicht, ihn zu reparieren. Lassen Sie Ihren Rauchmelder warten, siehe Abschnitt Service und Kundensupport. Dieses Gerät ist NUR für Wohnräume bzw. Wohngebäude bestimmt.
Dies ist kein mobiles Produkt. Es muss DE
gemäß den Anweisungen in dieser Broschüre installiert werden. Rauchmelder sind kein Ersatz für eine Versicherung. Sie sind beim Kauf des Rauchmelders kein Versicherungsverhältnis mit dem Lieferanten oder Hersteller eingegangen.
Halten Sie Streichhölzer von Kindern fern.
Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte Steckdosen, Schalter, Elektroinstallationen sowie brüchige oder ausgefranste Stromkabel und Stecker.
Führen Sie regelmäßige Wartungen der Zentralheizungsanlage durch.
Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen Geräte und Werkzeuge mit einem anerkannten Prüfzeichen versehen sind.
75

Auch bei Nutzung von geeigneten Rauchmeldern sollten folgende Gefahrenquellen vermieden werden:  Rauchen im Bett.  Kinder allein/unbeaufsichtigt lassen.  Reinigung mit brennbaren Flüssigkeiten, wie z. B. Benzin.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Feuerwehr und den Rettungsdiensten.
Planung Ihres Fluchtweges 1

1 Überprüfen Sie die Zimmertüren auf Wärme oder Rauch.

Öffnen Sie keine heißen Türen. Benutzen Sie einen

2

alternativen Fluchtweg. Schließen Sie beim Verlassen die

Türen hinter sich.

2 Wenn der Rauch stark ist, bleiben Sie in Bodennähe, zur

Not kriechen Sie auf ,,allen vieren" heraus. Machen Sie kurze

Atemzüge bzw. atmen Sie, wenn möglich, durch ein feuchtes

3

Tuch oder halten Sie den Atem an. Mehr Menschen sterben

durch Rauchvergiftung als durch Flammen.

3 Verlassen Sie die Gefahrensituation so schnell wie möglich.

Verlieren Sie keine wertvollen Sekunden durch das Mitnehmen

von Gegenständen. Suchen Sie eine vorher vereinbarte

4

Sammelstelle im Freien für alle Familienmitglieder auf. Überprüfen

Sie, ob alle vollzählig sind.

4 Rufen Sie die Feuerwehr und die Rettungsdienste vom

Festnetzanschluss oder Mobiltelefon eines Nachbarn aus.

Denken Sie daran, Ihren Namen und Ihre Adresse anzugeben.

5

5 Gehen Sie NIEMALS in ein brennendes Haus zurück!

NIEMALS

76

Alarmbeschränkungen

Einschränkungen für Rauchmelder Rauchmelder haben erheblich dazu beigetragen, die Zahl der durch Brände verursachten Todesopfer in den Ländern, in denen Rauchmelder weit verbreitet sind, zu reduzieren. Unabhängige Experten haben jedoch festgestellt, dass sie unter bestimmten Umständen
unwirksam sein können. Dafür gibt es eine Reihe von Gründen:

Rauchmelder funktionieren nicht, wenn sie nicht angeschlossen oder wenn die Batterien leer sind. Prüfen Sie daher regelmäßig die Geräte und tauschen Sie bei Betriebsstörungen den gesamten Rauchmelder aus.
Rauchmelder können keinen Brand erkennen, wenn nicht genügend Rauch den Rauchmelder erreicht. Der Rauch kann daran gehindert werden, den Rauchmelder zu erreichen, wenn das Feuer zu weit entfernt ist, z. B. wenn sich das Feuer in einer anderen Etage, hinter einer geschlossenen Tür, in einem Schornstein oder einem Wandhohlraum befindet oder wenn der vorherrschende Luftzug den Rauch oder die Hitze vom Rauchmelder wegführen. Die Installation von Rauchmeldern auf beiden Seiten geschlossener Türen und die Installation von mehr als einem Rauchmelder, wie in dieser Broschüre empfohlen, verbessern die Wahrscheinlichkeit einer Früherkennung sehr deutlich.
Die Rauchmelder sind möglicherweise nicht zu hören.

Die Funkverbindung zu den zusätzlichen Visit-Empfängern funktioniert möglicherweise nicht, da sie gestört ist oder das Signal durch Möbel, Gebäudestrukturen usw. blockiert wird. Personen, die unter dem Einfluss von Drogen oder Alkohol stehen, nehmen DE das Alarmsignal des Rauchmelders ggf. nicht wahr, d. h. sie wachen nicht auf. Die Rauchmelder erkennen möglicherweise nicht jede Art von Feuer, um eine ausreichende Frühwarnung zu geben. Insbesondere in folgenden Fällen erkennen Sie Brände schlecht: Brände durch Rauchen im Bett, austretendes Gas, heftige Explosionen, schlechte Lagerung von brennbaren Lappen und/oder Flüssigkeiten (z. B. Benzin, Farbe, Spirituosen usw.), überlastete Stromkreise, Brandstiftung, Kinder, die mit Streichhölzern spielen. Rauchmelder haben keine unbegrenzte Lebensdauer. Wir empfehlen vorsorglich einen Austausch nach 10 Jahren.
77

Einschränkungen für Funksignale
Der Rauchmelder BE1481 von Bellman & Symfon ist sehr zuverlässig und wurde nach hohen Standards getestet. Aufgrund der (durch die Regulierungsbehörden vorgeschriebenen) relativ geringen Sendeleistung und begrenzten Funkreichweite sind jedoch einige Einschränkungen zu beachten:

Empfänger können unabhängig von den Funkeinstellungen durch Funksignale blockiert werden, die auf oder in der Nähe ihrer Betriebsfrequenz auftreten.
Die Sendeempfänger-Funkausrüstung sollte regelmäßig, mindestens jedoch wöchentlich, überprüft werden. Dadurch soll festgestellt werden, ob es Störquellen gibt, die die Kommunikation behindern, und es soll sichergestellt werden, dass die Funkverbindungen nicht durch Umgestaltungen der Einrichtung oder durch aufgrund von Renovierungen veränderten Gebäudestrukturen gestört werden. Auch generell sollen die Geräte so vor diesen und anderen Fehlern und Störungen geschützt werden.
Dieses Gerät erzeugt und nutzt Hochfrequenzenergie und kann diese abstrahlen. Ferner kann das Gerät, wenn es nicht gemäß den Anweisungen installiert und verwendet wird, Störungen des Radio- und Fernsehempfangs verursachen. Es kann jedoch andererseits nicht garantiert

werden, dass bei einer bestimmten Installation keine Störungen auftreten. Wenn dieses Gerät derartige Störungen verursacht, was durch Ein- und Ausschalten der Vorrichtung (durch Entfernen der Batterie) überprüft werden kann, wird dem Benutzer empfohlen, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beseitigen:
 Richten Sie das Gerät neu aus oder platzieren Sie es neu.
 Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Rauchmelder und dem betroffenen Gerät.
 Wenden Sie sich an den Lieferanten oder einen erfahrenen Radio-/ Fernsehtechniker.

78

Technische Spezifikationen

Eigenschaften Sensortyp Rauchempfindlichkeit
Hitzeempfindlichkeit Akustischer Alarm Funkverbindung Warnung Batterieladestand niedrig Broadcast-Funktion
Stromversorgung Batteriestrom Stromverbrauch Betriebsdauer Funkfunktion Funkfrequenz Max Ausgangsleistung Reichweite
Einsatzzweck Wiederverwendbarkeit
Aktivierung Umgebungsanforderungen
Größe und Gewicht

Optische Raucherkennung und Hitzeerkennung 0,115 ­ 0,168 dB/m Erfüllt die Anforderungen von EN 14604:2005 und AC:2008 62°C (+/- 8°C) Mind. 85 dB(A) bei 3 m (10`), Frequenz: 3.2 kHz Separates Funkmodul im Inneren des Rauchmelders Leitet das Alarmsignal an alle Visit-Empfänger mit gleichem Frequenzband in Funkreichweite weiter. Sendet den Rauch- und Hitzealarm an alle anderen Visit-Empfänger in Reichweite und umgeht dabei die einzelnen Frequenzbandeinstellungen.

Lithium: 2 x Energizer Lithium L91 (1,5 V; AA) Standby < 15 A, Aktiv < 75 mA

DE

Lithium-Batterien: 5 Jahre

868,30 MHz 4.2 dBm Bis zu 200 m (freies Feld). Die Funkreichweite ist abhängig von Gebäudeeigenschaften und örtlichen Funkbedingungen.
Brandschutz
Wiederverwendbarkeit bis zu dem auf dem Rauchmelder genannten Ersetzungsdatum möglich, sofern der ordnungsgemäße Betrieb und die Wartung gemäß Bedienungsanleitung über den gesamten Betriebs- zeitraum nachgewiesen werden kann. Anleitungen für Sehbehinderte & Blinde stehen derzeit nicht zur Verfügung.
Durch Rauch und/oder Hitze und mit der Prüftaste
Nur für den Innengebrauch Betriebstemperatur: 4° bis 40° C Transport- und Lagerungstemperatur: -10° C bis 50 °C Luftfeuchtigkeitsbereich: 15 % bis 95 % RH (nicht kondensierend)
Abmessungen: Ø 120 x 37 mm Gewicht: 150 g inkl. Batterien
79

Fehlerbehebung

Problem

Lösung

Es passiert nichts, wenn ich die Rauchmelder-Prüftaste drücke.

 Überprüfen Sie, ob die Batterien ordnungsgemäß und fest angeschlossen sind.
 Tauschen Sie die Batterien des Rauchmelders aus. Verwenden Sie ausschließlich die angegebenen Batterien (AA; Energizer Lithium L91).
 Überprüfen Sie das Alter des Rauchmelders, siehe das Etikett ,,Austauschdatum" auf der Seite des Gerätes.

Der Rauchmelder gibt einen Piepton aus, wenn ich die Prüftaste drücke, aber der Visit-Empfänger reagiert nicht.

 Überprüfen Sie die Batterien des Empfängers und die Verbindungen bzw. Anschlüsse.
 Verringern Sie den Abstand zwischen Empfänger und Rauchmelder, um sicherzustellen, dass sie in Reichweite sind.
 Stellen Sie sicher, dass die Geräte auf dieselbe Frequenz eingestellt sind, siehe Frequenzband ändern.

Der Visit-Empfänger wird ohne ersichtlichen Grund aktiviert.

 Überprüfen Sie, ob Dampf im Bad bzw. Rauch bzw. Braten- oder Kochdunst in der Küche die Ursache sein kann. Dämpfe, z. B. von Farben und Lacken, können Fehlalarme auslösen.
 Wechseln Sie die Batterien des Rauchmelders aus, wenn die rote Visit-LED am Empfänger alle 400 s blinkt, siehe Signalmuster.
 Wenn das Problem weiter besteht, ist vermutlich in der Nähe ein anderes Visit-System installiert, das Ihr System aktiviert. Ändern Sie bei allen Geräten das Frequenzband, siehe Frequenzband ändern.

Der Rauchmelder gibt ohne ersichtlichen Grund Pieptöne aus.
80

 Überprüfen Sie das Gerät auf Anzeichen von Verschmutzungen, wie z. B. Spinnweben oder Staub. Reinigen Sie den Rauchmelder, falls erforderlich, siehe Reinigung des Rauchmelders.
 Wenn das Problem weiter besteht, ist der Rauchmelder defekt und muss ausgetauscht werden.

Service und Kundensupport

Wenn das Produkt beschädigt zu sein scheint oder nicht richtig funktioniert, befolgen Sie die Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung. Wenn das Produkt weiterhin nicht wie vorgesehen funktioniert, setzen Sie sich mit Ihrem örtlichen Händler in Verbindung, um Service- und Garantieinformationen zu erhalten.

Betriebsbedingungen

Betreiben Sie das Gerät in einer trockenen Umgebung innerhalb der in diesem Merkblatt angegebenen Temperatur- und Feuchtigkeitsgrenzen. Sollte das Gerät Nässe oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden, gilt es als nicht mehr zuverlässig und sollte ersetzt werden.

Reinigung

Verwenden Sie ein weiches, fusselfreies Tuch. Vermeiden Sie das Eindringen von Feuchtigkeit in

die Öffnungen. Verwenden Sie keine Haushaltsreiniger, Aerosolsprays, Lösungsmittel, Alkohol,

Ammoniak oder Scheuermittel. Dieses Gerät muss nicht sterilisiert werden.

DE

Garantiebedingungen

Bellman & Symfon gewährt auf dieses Produkt (mit Ausnahme des Akkus) eine zweijährige (2) Garantie ab Kaufdatum gegen alle Mängel, die auf Material- oder Verarbeitungsfehler zurückzuführen sind. Diese Garantie gilt nur für normale Gebrauchs- und Servicebedingungen und schließt Schäden, die durch Unfall, Vernachlässigung, Missbrauch, unbefugte Demontage oder Kontamination entstehen - wie auch immer verursacht - nicht ein. Diese Garantie schließt Zufalls- und Folgeschäden aus. Darüber hinaus erstreckt sich die Garantie nicht auf höhere Gewalt wie Feuer, Überschwemmung, Wirbelstürme und Tornados. Diese Garantie gibt Ihnen bestimmte Rechtsansprüche, weitere Ansprüche können je nach Staat oder Land variieren. In einigen Ländern oder Gerichtsbarkeiten ist die Beschränkung oder der Ausschluss von Zufallsoder Folgeschäden oder die Beschränkung der Dauer einer stillschweigenden Garantie nicht zulässig, so dass die obige Beschränkung möglicherweise nicht auf Sie zutrifft. Diese Garantie gilt zusätzlich zu Ihren gesetzlichen Rechten als Verbraucher. Die oben genannte Garantie darf nur schriftlich von beiden Parteien unterschrieben geändert werden.

Modell, Typ und Klassifizierung

Diese Informationen befinden sich auf der Rückseite des Rauchmelders.

81

Manufacturer
Bellman & Symfon Group AB Södra Långebergsgatan 30 436 32 Askim Sweden Phone +46 31 68 28 20 E-mail info@bellman.com bellman.com

0905
Revision: BE1481_012MAN2.0 Date of issue: 2022-01-27
TM and © 2022 Bellman & Symfon AB. All rights reserved.



References

Adobe InDesign 17.1 (Macintosh) 3-Heights™ PDF Optimization Shell 6.3.1.5 (http://www -tools.com)