Instruction Manual for BRAYER models including: BR4155 Steam Station, BR4155, Steam Station, Station

instr BR4155

Инструкция

Паровая станция BRAYER BR4155 – характеристики, подробные описание и фото, отличительные особенности

instr BR4155


File Info : application/pdf, 47 Pages, 1.32MB

PDF preview unavailable. Download the PDF instead.

s8kauzng43lrughczet070f3n5hmum6m
Instruction manual   
Steam station BR4155   BR4155

brayer.ru



EN......................................................................................................................................3 DE....................................................................................................................................13 RU ...................................................................................................................................24 KZ ....................................................................................................................................35

ENEN 3

STEAM STATION BR4155
The steam station is intended for ironing bedding, clothes and for vertical steaming of fabrics.
The distinctive feature of this model is that it is not equipped with the temperature control knob. The steam station iron soleplate temperature is maintained within 140-160°, this ensures stable steam generation for any type of fabric that can be ironed.
DESCRIPTION
1. Steam station base 2. Steam tube 3. Handle 4. Steam supply/steam supply mode selection button
«» 5. Operating mode indication panel 6. Iron release button 7. Water tank inlet lid 8. Water tank 9. Iron soleplate 10. Water filter 11. Steam station on/off button 12. Power cord 13. Filter cleaning warning cancel button 14. Soleplate heating indicator « »

15. Maximal steam release indicator « » 16. Normal steam release indicator « » 17. Steam supply off indicator « » 18. Low water level indicator « » 19. Filter cleaning warning indicator « »
ATTENTION! For additional protection it is reasonable to install a residual current device (RCD) with nominal operation current not exceeding 30 mA, to install RCD, contact a specialist.

4 EN

7 6

5 4 3
2

14

15

8

19

16

9

10

18

17

1

13 11 12

i. 1

i. 2

i. 3

SAFETY MEASURES AND OPERATION RECOMMENDATIONS
Read the operation instructions carefully before using the steam station, after reading keep them for future reference.
· Use the steam station for its intended purpose only, as specified in this manual.
· Mishandling the unit can lead to its breakage and cause harm to the user or damage to the user's property, which is not covered by warranty.
· Make sure that the operating voltage of the steam station indicated on the label corresponds to your home mains voltage.
· The power cord is equipped with a «euro-plug»; insert it into a socket that has a reliable grounding connection.
· Consult a qualified electrician to make sure that the mains socket is securely grounded.
· To avoid fire, do not use adapters for connecting the unit to the mains.
· To avoid mains overloading, do not switch on several electrical appliances with high power consumption at the same time.
· Do not touch the unit body, the power cord and the power plug with wet hands.
· Place the steam station on a flat steady surface. If you want to place the steam station on the ironing board, make sure that the ironing board is reliable and steady.

EN 5
· Do not let the power cord be on the ironing board and touch hot surfaces and sharp edges of furniture.
· Do not use the unit near heating appliances, heat sources or open flame.
· Do not use the unit in proximity to the kitchen sink, in bathrooms, near swimming pools or other containers filled with water.
· If the unit is dropped into water, unplug it immediately, and only then you can take the unit out of water. Apply to the authorized service center for testing or repairing the unit.
· Do not use the unit in places where aerosols are used or sprayed, and in proximity to highly inflammable liquids, do not use the unit in the places where such liquids are stored.
· Do not use the unit outdoors. · It is recommended not to use the unit during lightning
storms. · Protect the unit from impacts, falling, vibrations and
other mechanical stress. · Do not leave the unit unattended. During breaks
between the operation set the iron into the steam station body. · Always switch off and unplug the steam station when you do not use it. · It is recommended to fill the water tank with water which was additionally cleaned with domestic filters. · Do not fill the water tank with sparkling water, scented liquids, vinegar, starch solution, descaling reagents, chemical agents, etc.

6 EN
· · Make sure that the water level in the tank is not above the maximal mark «MAX».
CAUTION! The surfaces of the steam station iron heat up during the operation. Avoid contact of open skin areas with hot surfaces of the iron or outgoing steam to avoid burns.
· Do not direct the outgoing steam at people or animals, plants, interior items that can be damaged by hot steam.
· To avoid damaging the soleplate, be very careful when ironing clothes with metal buttons or metal zippers.
· Never steam clothes put on a person, use a hanger. · Do not use the power cord as a carrying handle for
the steam station. · Switch the unit off and unplug it after the use or
before cleaning the steam station. · When unplugging the unit, hold the power plug and
carefully remove it from the mains socket, do not pull the power cord, as this can damage it and cause a short circuit. · To avoid electric shock, do not immerse the steam station, the power cord and the plug into water or any other liquids. · Before taking the steam station away for storage, let the iron cool down completely and pour out the remaining water. · Clean the unit regularly.

· For child safety reasons, do not leave polyethylene bags, used as packaging, unattended.
Caution! Do not allow children to play with polyethylene bags or packaging film. Danger of suffocation!
· · The unit is not intended for usage by children. · · Do not leave children unattended to prevent using
the unit as a toy. · · Do not allow children to touch the operating surface
of the iron, the unit body, the power cord or the power plug while the unit is operating. · Be especially careful if children or disabled persons are near the operating unit. · During the unit operation and breaks between operation cycles, place the unit out of reach of children. · The unit is not intended for usage by physically, sensory, psychically or mentally disabled persons (including children) or by persons lacking experience or knowledge if they are not under supervision of a person who is responsible for their safety or if they are not instructed by this person on the usage of the unit. · Before using the unit, examine the power cord and the steam pipe closely and make sure that they are not damaged. If you find that the power cord, the plug or the steam pipe are damaged, do not use the unit. · From time to time check the power cord insulation integrity.

· If the power cord is damaged, it should be replaced by the manufacturer, a maintenance service or similar qualified personnel to avoid danger.
· Do not repair the unit by yourself. Do not disassemble the unit by yourself, if any malfunction is detected, and after the unit was dropped, unplug it and apply to the service center.
· To avoid damages, transport the unit in the original package.
· Keep the unit in a dry cool place out of reach of children and disabled persons.
THE UNIT IS INTENDED FOR HOUSEHOLD USE ONLY, DO NOT USE THE UNIT FOR COMMERCIAL OR LABORATORY PURPOSES.
BEFORE THE FIRST USE
After the unit's transportation or storage at negative temperature, unpack it and wait for at least 3 hours before using.
· Unpack the steam station and remove any packaging materials and advertising stickers.
· If there is a protective film on the soleplate (9), remove it.
· There may be water residue in the tank (8), as the steam station has undergone factory quality control.
· Keep the original package. · Read the safety measures and operating
recommendations.

EN 7
· Check the delivery set. · Examine the unit for damages, in case of damage do
not plug it into the mains. · Make sure that specified specifications of power
supply voltage of the unit correspond to the specifications of your mains. When using the unit in the mains with 60 Hz frequency, the unit does not need any additional settings. · Clean the steam station body and the iron soleplate (9) with a slightly damp cloth, then wipe it dry.
WATER SELECTION
· Use tap water to fill the water tank (8). · We recommend to fill the tank (8) with water
additionaly cleaned with domestic filters. · If tap water is hard, it is recommended to mix it with
distilled water in proportion 1:1. If tap water is too hard, mix it with distilled water in proportion 1:2 or use distilled water only.
FILLING THE WATER TANK
CAUTION! Before filling the tank (8) with water, make sure that the power plug (12) is not plugged into a mains socket.
· Open the water inlet lid (7). · Pour water into the tank (8) through the water inlet,
close the lid (7).

8 EN
Notes:
- do not exceed the «MAX» mark when filling the water tank (8) with water.
- if you need to refill the tank during ironing, switch the steam station off and remove
- the power plug (12) from the mains socket.
IRONING TEMPERATURE
· The distinctive feature of this model is that it is not equipped with the temperature control knob. The steam station iron soleplate temperature is maintained within 140-160°, this ensures stable steam generation for any type of fabric that can be ironed.
· If the item label is marked with the « » symbol, do not iron the item.
· Before using the steam station for the first time, it is recommended to test the heated iron on a piece of cloth to be sure that the iron soleplate (9) and the water tank (8) are clean.
· Sort your garments according to the ironing temperature first: separate synthetic fabrics, wool, cotton.
· The soleplate (9) heats up faster than it cools down, so it is recommended to start ironing with synthetics, then increase the temperature and iron silk and wool items, iron cotton and linen items last.
· If the fabric's composition is mixed, for instance, the item is made of polyester and cotton, iron it with synthetic fabrics.

· If you can not define the fabric's composition, then find a part of the item which is not noticeable when the item is being worn and iron the item.
· Iron corduroy and other fabrics that get glossy backside.
STEAM IRONING
· To avoid appearance of glossy spots on synthetic or silk fabrics, iron them backside.
· You can iron woolen clothes on the right side, but it is recommended to use a damp gauze or ironing net.
· Install the steam station on a flat, stable, heat and moisture resistant surface so that the device is at the same level with your ironing board, if you put the steam station on an ironing board, make sure that the ironing board is secure and stable.
· Insert the power plug (12) into a mains socket. · Make sure that there is enough water in the water
tank (8). · Switch the iron on by pressing the on/off button (11),
the iron will be switched on. · Once the iron soleplate (9) temperature reaches the
set point, the indicator (14) will glow constantly, you can start ironing. · Take the handle (3), press the release button (6) and remove the iron from the steam station body. · During the operation hold the iron by the handle (3). · Press the button (4) to select the required steam generation mode which will be indicated by glowing indicators (15, 16, 17) on the indication panel:

- indicator (15) « », maximal steam supply;
- indicator (16) « », normal steam supply;
- indicator (17) « », the steam supply is off. · Before starting work, release some steam, because
condensate may accumulate in the steam tube (2), to do this, press the steam supply button (4) « », directing the steam, for example, onto a kitchen towel, drops of water and steam will come out of the holes in the iron soleplate (9).
Notes:
- when the unit is switched on for the first time a foreign smell can appear ­ it is normal and is not covered by warranty;
- each time you press the steam supply button (4) « », the pump is switched on and runs with a characteristic sound;
- when the water tank (8) is empty, the indicator (18)
« » will light up; switch the unit off by pressing the on/off button (11), disconnect the power plug (12) from the mains socket, open the water inlet lid (7), fill the tank (8) with water, close the lid (7), switch the unit on and continue operating; - during the operation, the steam pressure may vary slightly, since with prolonged steam generation the water temperature in the steam chamber decreases by several degrees, if you take a short break in the operation, the steam pressure will automatically recover;

EN 9
- make sure that the steam tube (2) does not bend and twist during the operation.
· During breaks and after you finish operating, insert the iron into the steam station body. To fix the iron, press on its upper part until the lock clicking. For further use, press the release button (6) and remove the iron from the steam station body.
· After you finish operating, install the iron into the steam station body and switch the steam station off. To do this, press the on/off button (11), unplug the unit and wait until the iron soleplate (9) cools down completely.
Note: before switching the steam station off, wait for a while until the steam stops leaking from the holes of the soleplate (9), otherwise, drops of water will be emitted from the soleplate (9) when the unit is switched on next time.
VERTICAL STEAMING
· Hold the iron vertically at a distance of 5-20 cm from clothes or interior items and press the steam supply button (4) « », for constant steam supply press and hold the button (4), steam will intensively come out of the holes of the iron soleplate (9), to switch the steam off, release the button (4).
CAUTION!
- Do not direct outgoing steam at people, animals, plants or interior items in the room that can be damaged by hot steam and moisture.

10 EN
- Do not steam synthetic materials as they may be damaged due to the high temperature of the outgoing steam.
- After vertical steaming iron the clothes item several times without steaming.
- Do not steam clothes put on a person, use a clothes hanger or a coat rack.
· After you finish vertical steaming, insert the iron into the steam station body, wait for a while until the steam stops coming out of the holes in the soleplate (9), press the on/off button (11), remove the power plug (12) from the mains socket and wait until the iron soleplate (9) cools down completely.
AUTOMATIC SWITCH-OFF
· The automatic switch-off function has 2 modes. 1. If the steam station iron remains still for 30 seconds in the horizontal position, you will hear sound signals, and the iron heating element will be switched off, the indicator (14) « » will go out.
2. If the iron is set to the vertical position on the steam station and remains still for 5 minutes, you will hear sound signals, the iron heating element will be switched off and the indicator (14) « » will go out.
· To resume ironing set the iron from horizontal position to vertical or vice versa, wait until the iron soleplate (9) heats up and continue ironing.
Note: to switch the iron on, press the on/off button (11) or the steam supply button (4).

WATER FILTER
· To prolong the life of the steam station and maintain good steam performance, it is recommended to fill the water tank (8) with water which was additionally cleaned with domestic filters.
· If tap water is hard, it is recommended to mix it with distilled water in proportion 1:1, if tap water is too hard, mix it with distilled water in proportion 1:2 or use distilled water only.
Note: do not pour vinegar or any other descaling agents into the tank (8).
· The water filter (10) is intended for approximately 30 hours of the steam station operation. After that the
indicator (19) « » will light up on the indication panel (5), prompting to clean the filter (10). Note: if you cannot clean the filter (10) at this moment, you can cancel the filter (10) cleaning warning. To do this, press the button (13), the indicator (19) « » will go out, continue operating, but do not forget to clean the filter (10) as soon as possible.
Filter (10) cleaning
· Before cleaning the filter (10) with water, make sure that the power plug (12) is not plugged into a mains socket.
· Press the release button (6) to remove the iron from the steam station.
· Make sure that the water tank is empty (8). To do this, open the lid (7), turn the steam station over and drain the remaining water.

· Take the filter (10) and remove it (Fig. 1). · Prepare a suitable container, pour 500 ml of water
into it, dilute a tablespoon of table salt in the water, put the filter (10) into the prepared solution (Fig. 2). · Keep the filter (10) in the solution for at least 2 hours. After that take the filter (10) out, rinse it with water and wipe the filter surface with dry cloth or a paper towel. · Install the filter (10) back to its place (Fig. 3).
CLEANING AND MAINTENANCE
· Before cleaning the steam station make sure that it is switched off and the iron is cold and the power plug is not connected to the mains socket.
· Wipe the steam station body (1) and the iron with a slightly damp cloth, and then wipe them dry.
· You can remove the mineral deposit from the iron soleplate (9) with a cloth soaked in table vinegar.
· Do not use abrasives or solvents to clean the steam station body (1), the iron body and the soleplate (9).
· Avoid contact of the iron soleplate (9) with sharp metal objects, as well as with metal buttons, zippers etc.
· Do not immerse the steam station body, the iron, the power cord and the power plug (12) into water or any other liquids.

EN 11
STORAGE · Before taking the steam station away for storage
drain the remaining water from the water tank (8) and clean the steam station body and the iron. · Keep the unit in a dry cool place out of reach of children and disabled persons.
DELIVERY SET 1. Steam station ­ 1 pc. 2. Instruction manual ­ 1 pc.
TECHNICAL SPECIFICATIONS · Power supply: 220-240 V ~ 50-60 Hz · Max. power: 2400 W · Water tank capacity: 1.5 L · Constant steam supply: 120 g/min · Pressure in the steam chamber ­ up to 5.5 bar

12 EN
RECYCLING
To prevent possible damage to the environment or harm to the health of people by uncontrolled waste disposal, after expiration of the service life of the unit or the batteries (if included), do not discard them with usual household waste, take the unit and the batteries to specialized stations for further recycling.
The waste generated during the disposal of products is subject to mandatory collection and consequent disposal in the prescribed manner.
For further information about recycling of this product apply to a local municipal administration, a household waste disposal service or to the shop where you purchased this product.

The manufacturer reserves the right to change the design, structure and specifications not affecting general operation principles of the unit, without prior notice.
The unit operating life is 3 years
The manufacturing date is specified in the serial number.
In case of any malfunctions, it is necessary to apply promptly to the authorized service center.

DEDE 13

DAMPFBÜGELSTATION
BR4155
Dampfbügelstation für Wäsche und Textilien mit Vertikal-Dampf-Funktion.
Die Besonderheit dieses Modells der Dampfstation ist das Fehlen des Temperaturreglers, Temperatur der Bügeleisensohle der Dampfstation wird innerhalb von 140-160 °C gehalten, wobei eine stabile Dampfbildung für jede Art von dem fürs Bügeln geeigneten Gewebe gewährleistet wird.
BESCHREIBUNG
1. Basis der Dampfstation 2. Dampfrohr 3. Griff 4. Taste zur Auswahl des Dampfzufuhrbetriebs/der
Dampfzufuhr « » 5. Betriebsanzeigefeld 6. Verriegelungstaste für das Bügeleisen 7. Deckel für Einfüllöffnung des Wasserbehälters 8. Wasserbehälter 9. Bügeleisensohle 10. Wasserfilter 11. Ein-/Ausschalttaste der Dampfstation 12. Netzkabel 13. Taste zum Zurücksetzen der
Filterreinigungswarnung

14. Anzeige für die Erwärmung der Bügeleisensohle « »
15. Anzeige für maximalen Dampfausgang « » 16. Anzeige für normalen Dampfausgang « » 17. Anzeige zum Abschalten der Dampfzufuhr « » 18. Anzeige für unzureichende Wassermenge im
Behälter « » 19. Warnanzeige für Filterreinigung « »
ACHTUNG! Als zusätzlicher Schutz ist es zweckmäßig, den FI-Schalter mit Nennstrom maximal bis 30 mA im Stromversorgungskreis aufzustellen; wenden Sie sich dafür an einen Spezialisten.

14 DE

7 6

5 4 3
2

14

15

8

19

16

9

10

18

17

1

13 11 12

Abb. 1

Abb. 2

Abb. 3

DE 15

SICHERHEITSHINWEISE UND BEDIENUNGSANLEITUNG
Vor der ersten Benutzung der Dampfbügelstation die Betriebsanleitung sorgfältig lesen und diese für späteres Nachschlagen aufbewahren.
· Die Dampfbügelstation nur für den vorgesehenen Anwendungszweck, wie es in dieser Betriebsanleitung dargelegt ist, gebrauchen.
· Die Garantie für das Gerät erlischt bei dessen unsachgemässer Handhabung, wobei das zur Schädigung der Dampfbügelstation und Schadensverursachung im Rahmen deren Benutzung für Betreiber bzw. sein Vermögen führen kann.
· Überprüfen Sie, ob die auf dem Etikett angegebene Spannung der Dampfbügelstation mit Ihrer Netzspannung übereinstimmt.
· Das Netzkabel ist mit einem Schuko-Stecker ausgestattet; stecken Sie diesen in die Steckdose mit sicherer Erdung ein.
· Wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker und vergewissern Sie sich, dass die Steckdose einen sicheren Erdungskontakt hat.
· Um eine Brandgefahr zu vermeiden, verwenden Sie keine Adapterstecker, wenn Sie das Gerät an eine Steckdose anschließen.
· Es ist nicht gestattet, mehrere Geräte mit hoher Aufnahmeleistung gleichzeitig einzuschalten, um eine Stromnetzüberlastung zu vermeiden.
· Berühren Sie das Gerätegehäuse, das Netzkabel und den Netzstecker mit nassen Händen nicht.

· Die Dampfbügelstation braucht glatte standsichere
Fläche zum Aufstellen, wenn Sie die Dampfbügelstation auf einem Bügelbrett anbringen wollen, überprüfen Sie
dieses auf Funktionssicherheit und Standsicherung.
· Achten Sie darauf, dass das Netzkabel auf dem
Bügelbrett nicht liegt, sowie heiße Oberflächen und scharfe Möbelkanten nicht berührt.
· Benutzen Sie das Gerät in direkter Nähe von Heizgeräten, Wärmequellen oder offenem Feuer nicht.
· Benutzen Sie das Gerät in der Nähe von Spülbecken, in Badezimmern und neben Schwimmbecken oder anderen
mit Wasser gefüllten Behältern nicht. · Falls das Gerät ins Wasser gefallen ist, ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose sofort heraus, erst
danach holen Sie das Gerät aus dem Wasser heraus. Wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst,
um das Gerät prüfen oder reparieren zu lassen. · Das Gerät darf nicht an Orten, an denen Aerosole
benutzt oder versprüht werden, und auch in der Nähe von leichtentzündbaren Flüssigkeiten verwendet werden;
verwenden Sie das Gerät auch nicht an Orten, an denen solche Flüssigkeiten aufbewahrt werden.
· Es ist nicht gestattet, das Gerät draußen zu benutzen. · Es ist nicht empfohlen, das Gerät bei Gewitter zu
benutzen.
· Schützen Sie das Gerät vor Stößen, Stürzen, Vibrationen und anderen mechanischen Einwirkungen.
· Lassen Sie die Einrichtung niemals unbeaufsichtigt.
Während der Betriebspausen das Bügeleisen auf den Ständer der Dampfbügelstation abstellen.

16 DE

· Das ungenutzte Gerät soll nicht am Sromnetz gelassen werden.
· Es ist empfohlen, mit Haushaltsfiltern zusätzlich gereinigtes Wasser in den Behälter einzugießen.
· Gießen Sie kohlensäurehaltiges Wasser, aromatische Flüssigkeiten, Essig, Stärkelösung, Entkalkungsmittel, Chemikalien usw. in den Wasserbehälter nicht ein.
· Achten Sie darauf, dass der Wasserstand im Behälter nicht über der «MAX»-Maximalmarke liegt.
ACHTUNG! Die Flächen der Dampfbügelstation und des Bügeleisens werden während der Arbeit heiss. Zur Vermeidung von Verbrennungen meiden Sie den Kontakt der Haut mit heissen Flächen des Gerätes bzw. heissem Dampf.
· Es ist verboten, den Austrittsdampf auf Menschen, Tiere, Pflanzen und Einrichtungsgegenstände abzulassen, die durch heissen Dampf und Feuchtigkeit geschädigt werden könnten.
· Um eine Beschädigung der Bügelsohle zu vermeiden, beachten Sie besondere Vorsicht beim Bügeln der Kleidungsstücke mit Knöpfen bzw. Reissverschlüssen aus Metall.
· Es ist verboten, die an einer Person angezogene Kleidung zu dämpfen, hängen Sie Kleidung immer nur an einen Kleiderbügel oder einen Kleiderrechen.
· Es ist verboten, die Netzschnur der Vorrichtung als Tragegriff zu benutzen.
· Die Dampfbügelstation vom Netz nehmen, während man die Netzschnur nach dem Einsatz des Gerätes oder vor dessen Reinigung zieht.

· Beim Abschalten der Dampfbügelstation den Netzstecker sorgfältig aus der Steckdose ziehen, die Netzschnur nicht ausdenen ­ das kann zu ihrer Schädigung und Kurschluss bringen.
· Zur Vermeidung elektrischen Schlages niemals die Dampfbügelstation, Netzschnur in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
· Vor dem Wegstellen des Gerätes lassen Sie es immer zuerst abkühlen und die Wasserreste abfliessen.
· Reinigen Sie das Gerät regelmäßig. · Aus Kindersicherheitsgründen lassen Sie die als
Verpackung verwendeten Plastiktüten nie ohne Aufsicht.
Achtung! Lassen Sie Kinder mit Plastiktüten oder Verpackungsfolien nicht spielen. Erstickungsgefahr!
· Das Gerät ist nicht für Kinder bestimmt. · Beaufsichtigen Sie Kinder, damit sie das Gerät als
Spielzeug nicht benutzen. · Lassen Sie Kinder die Arbeitsfläche, das
Gerätegehäuse, das Netzkabel oder den Netzstecker während des Gerätebetriebs nicht berühren. · Besondere Vorsichtsmaßnahmen sind in den Fällen angesagt, wenn sich Kinder oder behinderte Personen während des Gerätebetriebs in der Nähe aufhalten. · Während des Betriebs und der Pausen zwischen den Betriebszyklen stellen Sie das Gerät an einen für Kinder unzugänglichen Ort auf.

DE 17

· Das Gerät ist für Personen (darunter Kinder) mit

DAS GERÄT IST NUR FÜR DEN GEBRAUCH IM

Körper-, Nerven- oder Geistesstörungen oder Personen HAUSHALT GEEIGNET, ES IST VERBOTEN, DAS

ohne ausreichende Erfahrung und Kenntnisse nicht

GERÄT ZU HANDELS- ODER LABORZWECKEN ZU

geeignet, es sei denn, sie werden von einer für ihre

BENUTZEN.

Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt oder

sie wurden von dieser Person über die Gerätenutzung VOR DER ERSTEN NUTZUNG

unterwiesen. · Vor dem Gebrauch des Gerätes Netzschnur,
Netzstecker, Dampfrohr in Augenschein nehmen, um sich von ihrer Störungsfreiheit zu überzeugen. Wenn

Packen Sie das Gerät aus und warten Sie mindestens 3 Stunden, bevor Sie es bei einer negativen Temperatur transportieren oder bewahren.

Sie jedwede Beschädigungen der Netzschnur, des

· ie Dampfbügelstation auspacken und alle

Netzsteckers oder Dampfrohrs aufgedeckt haben,

Verpackungsmaterialien und Werbeaufkleber

nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb.

entsorgen.

· Prüfen Sie die Netzkabelisolierung periodisch.

· Wenn sich ein Schutzfilm auf der Bügeleisensohle (9)

· Wenn das Netzkabel beschädigt ist, soll es vom

befindet, entfernen Sie diesen.

Hersteller, vom Kundendienst oder vom gleichwertig

· Im Tank (8) können sich die Wasserreste befinden,

qualifizierten Personal ersetzt werden, um Gefahren zu weil die Dampfbügelstation in der Produktion der

vermeiden.

Qualitätskontrolle unterzogen wird.

· Es ist nicht gestattet, das Gerät selbständig zu

· Bewahren Sie die Originalverpackung auf.

reparieren. Es ist nicht gestattet, das Gerät selbständig · Machen Sie sich mit den Sicherheitsmaßnahmen und

auseinanderzunehmen; bei der Feststellung jeglicher

Bedienungsempfehlungen bekannt.

Beschädigungen, sowie im Sturzfall, trennen Sie das · Prüfen Sie die Komplettheit.

Gerät vom Stromnetz ab und wenden Sie sich an einen · Untersuchen Sie das Gerät auf Beschädigungen; wenn

Kundendienst.

es beschädigt ist, schließen Sie es ans Stromnetz nicht

· Um Beschädigungen zu vermeiden, transportieren Sie

an.

das Gerät nur in der Fabrikverpackung.

· Vergewissern Sie sich, dass die angegebenen

· Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen,

Parameter der Versorgungsspannung des Geräts

kühlen und für Kinder und behinderte Personen

und die Stromnetzparameter übereinstimmen. Beim

unzugänglichen Ort auf.

60-Hz-Stromnetz-Gerätebetrieb sind keine zusätzlichen

Maßnahmen erforderlich.

18 DE
· Das Gehäuse der Dampfbügelstation und Bügelsohle (9) mit einem leicht feuchten Lappen abwischen und danach trocken wischen.
WAHL DES WASSERS
· Füllen Sie den Behälter (8) mit Leitungswasser an. · Es ist jedoch empfohlen, das mit Haushaltsfiltern
zusätzlich gereinigte Wasser in den Bügeleisenbehälter einzugießen. · Falls das Leitungswasser hart ist, mischen Sie es mit destilliertem Wasser in Verhältnis 1:1. Bei sehr hartem Wasser mischen Sie es mit destilliertem Wasser in Verhältnis 1:2 oder benutzen Sie nur destilliertes Wasser.
AUFFÜLLEN DES WASSERBEHÄLTERS
ACHTUNG! Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker (12) in die Steckdose nicht eingesteckt ist, bevor Sie den Behälter (8) mit Wasser füllen.
- Öffnen Sie den Deckel der Einfüllöffnung (7). - Gießen Sie Wasser durch die Einfüllöffnung in den
Behälter (8) ein und schließen Sie den Deckel (7).
Anmerkungen:
- gießen Sie Wasser in den Behälter (8) über die Marke «MAX» nicht ein;
- wenn während des Bügelns Wasser nachgefüllt werden muss, schalten Sie die Dampfstation aus und ziehen Sie den Netzstecker (12) aus der Steckdose heraus;

BÜGELTEMPERATUR
· Die Besonderheit dieses Modells der Dampfstation ist das Fehlen des Temperaturreglers, Temperatur der Bügeleisensohle der Dampfstation wird zwischen 140-160 °C gehalten, wobei eine stabile Dampfbildung für jede Art von dem fürs Bügeln geeigneten Gewebe gewährleistet wird.
· Wenn das Symbol « » auf dem Etikett eines Erzeugnisses angegeben ist, darf das Erzeugnis nicht gebügelt werden.
· Vor der ersten Nutzung der Dampfstation prüfen Sie das aufgeheizte Bügeleisen an einem Tuch, um sich zu vergewissern, dass die Bügeleisensohle (9) und der Wasserbehälter (8) sauber sind.
· Zuerst sortieren Sie die Kleidungsstücke entsprechend der Bügeltemperatur aus: Synthetiks zur Synthetiks, Wolle zur Wolle, Baumwolle zur Baumwolle.
· Die Bügeleisensohle (9) erwärmt sich schneller als sie kühlt, daher müssen Sie das Bügeln mit synthetischen Stoffen beginnen, danach erhöhen Sie die Temperatur und bügeln Sie Seide, Wolle, Erzeugnisse aus Baumwolle und Leinen sind zuletzt zu bügeln.
· Wenn der Stoff eine gemischte Zusammensetzung hat, z. B. wenn der Stoff des Produkts aus Polyester und Baumwolle besteht, bügeln Sie ihn zusammen mit synthetischen Stoffen.
· Wenn Sie den Stofftyp nicht feststellen können, finden Sie am Erzeugnis eine beim Tragen unbemerkbare Stelle und bügeln Sie das Erzeugnis.

DE 19

· Cord und andere Stoffe, die Glänze bilden können, sollten auf der Rückseite gebügelt werden.
DAMPFBÜGELN
· Um die Entstehung von Glanzflecken auf den synthetischen und seidenen Stoffen zu vermeiden, bügeln Sie diese auf der Rückseite.
· Wollsachen können auf der Vorderseite gebügelt werden, es wird jedoch empfohlen, einen feuchten Mull oder ein Bügelnetz zu verwenden.
· Stellen Sie die Dampfstation auf eine ebene, stabile, hitzebeständige und feuchtigkeitsbeständige Oberfläche, sodass das Gerät auf gleicher Höhe mit Ihrem Bügelbrett ist, wenn Sie die Dampfstation auf ein Bügelbrett stellen, vergewissern Sie sich, dass das Bügelbrett sicher und stabil steht.
· Stecken Sie den Netzstecker (12) in die Steckdose ein. · Vergewissern Sie sich, dass es genug Wasser im
Wasserbehälter (8) gibt. · Schalten Sie die Dampfstation ein, indem Sie die Ein- /
Ausschalttaste (11) drücken, dabei wird das Bügeleisen eingeschaltet. · Wenn die Temperatur der Bügeleisensohle (9) der Dampfstation die eingestellte Temperatur erreicht, wird die Anzeige (14) konstant leuchten, Sie können mit dem Bügeln beginnen. · Fassen Sie den Griff (3), drücken Sie die Verriegelungstaste (6) und nehmen Sie das Bügeleisen vom Gehäuse der Dampfstation heraus. · Halten Sie das Bügeleisen während des Betriebs am Griff (3).

· Durch Drücken der Taste (4) wählen Sie den gewünschten Dampfbildungsbetrieb, der auf dem Anzeigefeld mit leuchtenden Anzeigen (15, 16, 17) angezeigt wird:
- Anzeige (15) « », maximale Dampfzufuhr;
- Anzeige (16) « », normale Dampfzufuhr;
- Anzeige (17) « », die Dampfzufuhr ist ausgeschaltet. · Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, müssen Sie
eine gewisse Menge Dampf ablassen, da sich Kondenswasser im Dampfrohr (2) ansammeln kann, drücken Sie dazu die Dampfzufuhrtaste (4) « », indem Sie den Dampf beispielsweise auf ein Küchentuch richten; Wassertropfen und Dampf werden aus den Öffnungen der Bügeleisensohle (9) austreten.
Anmerkungen:
- bei erster Einschaltung kann ein Fremdgeruch vom Elektromotor entstehen, es ist normal und kein Garantiefall;
- bei jedem Drücken der Dampfzufuhrtaste (4) « »,wird die Pumpe eingeschaltet, deren Betrieb mit einem charakteristischen Geräusch begleitet wird;
- wenn das Wasser im Behälter (8) abläuft, leuchtet die Anzeige (18) « » auf, schalten Sie das Gerät aus, indem Sie die Ein-/Ausschalttaste (11) drücken, ziehen Sie den Netzstecker (12) aus der Steckdose heraus, öffnen Sie den Deckel der Einfüllöffnung (7), gießen Sie Wasser in den Behälter (8) ein, schließen Sie den Deckel (7), schalten Sie das Gerät ein und fahren Sie mit der Arbeit fort;

20 DE
- während des Betriebs kann sich der Dampfdruck geringfügig ändern, da die Wassertemperatur in der Dampfkammer bei längerer Dampfbildung um einige Grade abnimmt; wenn Sie eine kurze Arbeitspause machen, wird der Dampfdruck automatisch wiederhergestellt;
- achten Sie darauf, dass das Dampfrohr (2) sich während des Betriebs nicht umbiegt und überdreht.
· Stellen Sie das Bügeleisen während der Betriebspausen und nach Beendigung der Arbeit in das Gehäuse der Dampfstation ein. Um das Bügeleisen zu fixieren, drücken Sie den oberen Teil des Bügeleisens, bis die Verriegelung ausgelöst wird; drücken Sie zur späteren Verwendung des Bügeleisens die Verriegelungstaste (6) und entfernen Sie das Bügeleisen aus dem Gehäuse der Dampfstation.
· Wenn Sie fertig sind, setzen Sie das Bügeleisen in das Gehäuse der Dampfstation ein, schalten Sie die Dampfstation aus, drücken Sie dazu die Ein- / Ausschalttaste (11), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose heraus und warten Sie, bis die Bügeleisensohle (9) vollständig abgekühlt ist.
Anmerkung: warten Sie vor dem Ausschalten der Dampfstation eine Weile, bis der Dampf nicht mehr aus den Öffnungen der Bügeleisensohle (9) austritt, sonst werden beim nächsten Einschalten des Geräts Wassertropfen aus der Bügeleisensohle (9) austreten.

SENKRECHTES DAMPFEN
· Halten Sie das Bügeleisen senkrecht in einem Abstand von 5 bis 20 cm von Kleidung oder Einrichtungsgegenständen und drücken Sie die Dampfzufuhrtaste (4) « », halten Sie die Taste (4) gedrückt, um die Dampfzufuhr konstant zu halten, der Dampf wird intensiv aus den Öffnungen der Bügeleisensohle (9) austreten; um die Dampfzufuhr auszuschalten, lassen Sie die Taste (4) los.
ACHTUNG!
- Richten Sie den austretenden Dampf nicht auf Personen, Tiere, Pflanzen oder Einrichtungsgegenstände, die durch heißen Dampf und Feuchtigkeit beschädigt werden können.
- Dämpfen Sie keine synthetischen Materialien, da sie wegen der hohen Temperatur des austretenden Dampfes beschädigt werden können.
- Nach dem senkrechten Dämpfen bügeln Sie das Erzeugnis mehrmals ohne Dampfzufuhr.
- Es ist verboten, Kleidung am Körper einer Person zu dämpfen; verwenden Sie einen Kleiderbügel oder Aufhänger.
· Setzen Sie das Bügeleisen nach dem senkrechten Dampfen in das Gehäuse der Dampfstation ein; warten Sie eine Weile, bis der Dampf nicht mehr aus den Öffnungen der Bügeleisensohle (9) austritt, drücken Sie die Ein- /Ausschalttaste (11), ziehen Sie den Netzstecker (12) aus der Steckdose heraus und warten Sie, bis die Bügeleisensohle (9) vollständig abgekühlt ist.

AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG
· Die automatische Abschaltfunktion hat zwei Betriebe. 1. Wenn das Bügeleisen der Dampfstation 30 Sekunden lang horizontal positioniert und stationär ist, ertönen Tonsignale, das Heizelement des Bügeleisens wird ausgeschaltet und die Anzeige (14) « » erlischt.
2. Wenn Sie das Bügeleisen in die vertikale Position auf der Dampfstation stellen und es 5 Minuten lang stehen lassen, ertönen Tonsignale, das Heizelement des Bügeleisens wird ausgeschaltet und die Anzeige (14) «
» erlischt.
· Um den Bügelvorgang erneut zu starten, drehen Sie das Bügeleisen von der horizontalen in die vertikale Position oder umgekehrt, warten Sie, bis sich die Bügeleisensohle (9) aufheizt hat, und bügeln Sie dann weiter.
Anmerkung: um das Bügeleisen einzuschalten, können Sie die Ein-/Ausschalttaste der Dampfstation (11) oder die Dampfzufuhrtaste (4) drücken.
FILTER FÜR DIE WASSERREINIGUNG
· Um die Lebensdauer der Dampfstation zu verlängern und eine gute Dampfleistung zu erhalten, wird es empfohlen, Wasser in den Behälter (8) der Dampfstation einzufüllen, das mit Haushaltsfiltern nachgereinigt wurde.
· Falls das Leitungswasser hart ist, mischen Sie es mit destilliertem Wasser in Verhältnis 1:1. Bei sehr

DE 21
hartem Wasser mischen Sie es mit destilliertem Wasser in Verhältnis 1:2 oder benutzen Sie nur destilliertes Wasser. Anmerkung: gießen Sie niemals Essig oder andere Entkalkungsmittel in den Behälter (8) ein.
· Der Wasserfilter (10) ist für ungefähr 30 Betriebsstunden der Dampfstation ausgelegt, danach leuchtet die Anzeige
(19) « » auf dem Anzeigefeld (5) und warnt Sie, dass der Filter (10) gereinigt werden muss. Anmerkung: wenn Sie den Filter (10) derzeit nicht reinigen können, können Sie die Warnanzeige zur Reinigung des Filters (10) ausschalten, drücken Sie dazu die Taste (13):
die Anzeige (19) « » erlischt, fahren Sie mit der Arbeit fort, aber vergessen Sie nicht, den Filter (10) in naher Zukunft zu reinigen.
Reinigung des Filters (10)
· Vergewissern Sie sich vor dem Reinigen des Filters (10), dass der Netzstecker (12) in die Steckdose nicht eingesteckt ist.
· Nehmen Sie das Bügeleisen aus der Dampfstation heraus, indem Sie die Verriegelungstaste (6) drücken.
· Vergewissern Sie sich, dass sich kein Wasser im Behälter (8) befindet, öffnen Sie dazu den Deckel (7), drehen Sie die Dampfstation um und gießen Sie das Restwasser ab.
· Fassen Sie den Filter (10) und nehmen Sie ihn heraus (Abb. 1).
· Bereiten Sie einen geeigneten Behälter vor, gießen Sie 500 ml Wasser hinein, verdünnen Sie einen Esslöffel

22 DE

Kochsalz mit Wasser, tauchen Sie den Filter (10) in die vorbereitete Lösung ein (Abb. 2). · Der Filter (10) muss mindestens zwei Stunden in der Lösung sein, danach nehmen Sie den Filter (10) heraus, spülen Sie ihn mit Wasser ab und wischen Sie die Filteroberfläche mit einem trockenen Tuch oder Papiertuch ab. · Stellen Sie den Filter (10) zurück auf (Abb. 3).
PFLEGE UND REINIGUNG
· Vor der Reinigung der Dampfbügelstation überzeugen Sie sich, dass diese abgeschaltet ist, das Bügeleisen kalt geworden ist und der Stecker gezogen ist.
· Wischen Sie das Gehäuse der Dampfbügelstation und des Bügeleisens mit einem leicht feuchten Lappen ab, worauf dieses trocken gewischt werden soll.
· Mineralablagerungen auf der Bügeleisensohle (9) können mit einem mit Essig angefeuchteten Tuch entfernt werden.
· Nach der Entfernung der Mineralablagerungen wischen Sie die Sohle (9) mit einem sauberen und trockenen Tuch ab.
· Zur Reinigung des Gehäuses der Dampfbügelstation, der Bügelsohle (9) dürfen keine abrasiven Reinigungsprodukte bzw. Lösungsmittel benutzt werden.
· Vermeiden Sie den Kontakt der Bügelsohle (9) mit spitzen und metallischen Gegenständen, sowie mit metallischen Knöpfen und Reissenverschlüssen etc..

· Es ist verboten, das Gehäuse der Dampfbügelstation, das Bügeneisen, die Netzschnur und den Netzstecker (12) in Wasser oder andere Flüssigkeiten zu tauchen.
AUFBEWAHRUNG
· Vor der Lagerung der Dampfbügelstation die Wasserreste aus dem Reservoir (8) abfliessen lassen und die Reinigung des Gehäuses der Dampfbügelstation und Bügeleisens durchführen.
· Das Gerät an einem trockenen kühlen Ort, unzugänglich für Kinder und Menschen mit beschränkten körperlichen, sensorischen oder intellektuellen Fähigkeiten lagern.
LIEFERUMFANG
1. Dampfbügelstation ­ 1 St. 2. Bedienungsanleitung­ 1 Stk.
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
· Stromversorgung: 220-240 V ~ 50-60 Hz · Max. Leistung: 2400 W · Fassungsvermögen des Wasserbehälters: 1.5 L · Konstante Dampfzufuhr: 120 g/Min · Druck in der Dampfkammer ­ bis zu 5.5 Bar

ENTSORGUNG
Um mögliches Schaden für die Umwelt oder die menschliche Gesundheit durch unkontrollierte Abfallentsorgung zu vermeiden, entsorgen Sie das Gerät und die Batterien (falls mitgeliefert) nach Beendigung ihrer Nutzungsdauer zusammen mit gewöhnlichen Haushaltsabfällen nicht, sondern geben Sie das Gerät und die Batterien in die Spezialpunkte für weitere Verwertung über.
Die bei der Entsorgung der Erzeugnisse entstehenden Abfälle sind unbedingt zu sammeln und weiter ordnungsmäßig zu verwerten.
Mehrere Informationen zur Entsorgung dieses Produkts erhalten Sie bei Ihrer lokalen Stadtverwaltung, einem Abfallentsorgungsdienst oder beim Geschäft, wo Sie dieses Produkt gekauft haben.

DE 23
Der Hersteller behält sich das Recht vor, das Design, die Konstruktion und die das gemeine Gerätebetriebsprinzip nicht beeinflussenden technischen Eigenschaften ohne Vorbenachrichtigung zu verändern.
Die Gerätenutzungsdauer beträgt 3 Jahre Das Herstellungsdatum ist in der Fabrikationsnummer angegeben. Bei Störungsfeststellung wenden Sie sich baldigst an einen autorisierten Kundendienst.

24 RURU

  BR4155
     ,     .
    ,    ,         140-160°C,         ,   .

1.    2.   3.  4.     / 
«» 5.     6.    7.     
 8.    9.   10.    11.  /   12.   13.     
 

14.     « » 15.     « » 16.     « » 17.     « » 18.     
 « » 19.    
  « »
!
           ()    ,   30 ,      .

6
5 4 3
2

7
14 8
19 9
10 18

1

13 11 12

RU 25
15 16 17

. 1

. 2

. 3

26 RU

     
         ,        .
·       ,     .
·          ,           .
· ,    ,   ,     .
·    «»;     ,    .
·    ,  ,       .
·              .
·              .
·     ,          .

·     ,  ,         ,      .
· ,        ,        .
·         ,     .
·       ,   ,     ,  .
·     ,        ,         .         .
·     ,     ,      ,        .
·     .
·       .
·    , ,     .

·     .           .
·            ,     .
·     ,     .
·        ,  , ,  ,    ,    ..
· ,           «MAX».
!        .   ,            .
·        ,     ,      .
·     ,           .

RU 27
·       ,       .
·           .
·               .
·                  ,      ­          .
·     ,    ,            .
·       ,        .
·    . ·      -
  ,    ,  .
!          .  !

28 RU

·     

·      ,

.

  ,  

·    ,   -

,    

     .  .

·      

·   

 ,  ,  -

.    -

        

,    -

.

,     

·   ,   

      

        .

 .

·     -

·        

   .

    , -

·      ,

  .

      

·       .

( )   , ,    ,        ,          ,   

     ,        .

,   . ·   , 

  

  ,   ,

    -

     ,   

    

.    

     3   -

 ,      .

,   . ·    
 .

·           .
·       

 , (9)  .

·   (8)    ,         .
·   . ·      -
  . ·  . ·     
        . · ,          .        60 ,     . ·        (9)   ,    .
 
·    (8)   .
·     (8)   ,     .
·    ,         1:1,            1:2     .

RU 29
   
!     (8) ,     (12)     .
·     (7). ·    (8)   
,   (7).
:
-      (8)   «»;
-       ,         (12)   ;
 
·     ,    ,         140-160°,         ,   .
·       « »,     .
·     ,       ,    ,    (9)     (8) ­ .

30 RU
·      :  ­  ,  ­  ,  ­  .
·    (9)  ,  ,       ,       , ,          .
·     , ,        ,       .
·       ,     ,       ,   .
·    ,   ,     .
 
·          ,      .
·       ,         .
·     , ,    

,          ,        ,       . ·     (12)   . ·   ,    (8)  . ·  ,   / (11),    . ·    (9)      ,  (14)   ,    . ·    (3),     (6)       . ·        (3). ·    (4),    ,        (15, 16, 17):
-  (15) « »,   ;
-  (16) « »,   ;
-  (17) « »,   . ·      
 ,     (2)   ,       (4) « »,  , ,   ,           (9).     , 

RU 31

   (4) « »,   ,  
  (17) « »
:
-       ,        ;
-        (4) « »,  ,   -
  ; -      (8), 
 (18) « »,  ,   / (11),        (12),     (7),     (8),   (7),     ; -   ,     ,              ,      ,     ; -   ,       (2)     . ·       ,      .   ,        ,   -

 ,     (6)       . ·   ,      ,   ,     / (11),             (9) . :       ,          (9),         (9)    .
 
·      5-20             (4) « »,       (4),         (9),    ,   (4),     (17).
!
-      , ,     ,        .
-    ,  -       .

32 RU
-   ,       .
-      ,    .
·   ,      ,   ,          (9),   / (11),     (12)         (9) .
 
·      .
1.           30 ,   ,    ,  (14) « » .
2.                5 ,   ,    ,  (14) « » .
·              ,     (9)    .

:   ,     /   (11)      (4).
   
·           ,     (8)   ,     .
·    ,         1:1,            1:2     .
:     (2)        .
·    (10)    30    ,      (5)   (19)
« »,       (10). · :           (10),           (10),   -
  (13),  (19) « » ,

 ,          (10).
  (10)
·    (10), ,     (12)     .
·     ,     (6).
· ,    (8)  ,     (7),       .
·    (10)    (. 1). ·   ,   
500  ,       ,   (10)    (. 2). ·  (10)        ,     (10),   ,        . ·   (10)   (. 3).
  
·     ,      ,     (12)     .
·         ,     .

RU 33
·       (9)   ,   .
·        (9)   .
·     ,  ,   (9)       .
·      (9)    ,     ,   ..
·     , ,  ,    (12)      .

·  ,       ,      (8)        .
·       ,        .
 
1.   ­ 1 . 2.  ­ 1 .
 
· : 220-240 , ~ 50/60  ·  : 2400  ·    : 1,5 

34 RU
·   : 120 / ·     ­  5.5 

            ,         (   ),        ,           .
,    ,         .
           ,       ,     .

      ,    ,       ,   .
   ­ 3 
     .
   -        .

KZKZ 35

  BR4155
 ,        .
    ,   ,      140-160°  ,      -       .

1.    2.   3.  4.  /     « » 5.     6.    7.     -
  8.    9.   10.    11.   /  12.   13.     
  
14.     « »

15.     « » 16. 16.     « » 17.     « » 18.    
 « » 19.     
 « »

36 KZ

7 6

5 4 3
2

14

15

8

19

16

9

10

18

17

1

13 11 12

. 1

. 2

. 3

      
         ,  ,      .
·     ,      .
·     ,               .
·      ,         .
·   «» ;         .
·            .
·               .
·  ,         .

KZ 37
·   ,   ,        ,      .
·     ,        .
·   ,         .
·    ,  ,           .
·     ,       ,        .        .
·      , -        ,        .
·  -     .
·      .

38 KZ
·  , ,       .
·   .        .
·    ,    ,       .
·          .
·     ,   ,  ,  ,    ,    ..   .
·    «MAX»     .
 !       .                .
·     , ,          .
·                 .

·       ,      .
·           .
·          ,     .
·                ,    ­         .
·        ,            .
·      ,   ,    .
·    . ·      -
,    .
 !         .  !

·    . ·     -
 ,  . ·      
  ,  ,          . ·            ,    . ·              . · ,       (  )      ,                ,    . ·        . ·     ,   ,    ,    .    ,        ,  .

KZ 39
·        ,        .
·     .   , -    , -           .
·       .
·    ,         .
    ,        .
   
              3  .
·    ,        .

40 KZ
·   (9)    ,  .
·  (8)    ,       .
·    . ·     
  . ·  . ·   - 
,        . ·            .  60           . ·       (9)    ,    .
 
·  (8)     .
·           .
·      ,     1:1    ,    ,

   1:2       .
    
 !  (8)   ,    (12)     .
·     (7) . ·  (8)    
  ,  (7) .
:
-  (8)  «»   ;
-       ,   , 
-   (12)    ;
 
·     ,   ,      140-160°  ,      -       .

·    « »  ,     .
·         (9)     (8)            .
·       : ­ ,  ­ ,  ­ .
·    (9)     ,      ,    , , ,          .
·     , ,    
·   ,      .
·      ,            ,   .
·          .
 
·                .

KZ 41
·       ,           .
·   , ,     ,        ,       ,       .
·    (12)   .
·  (8)      .
·  /  (11)   ,   .
·     (9)     ,  (14)   ,    .
·  (3) ,   (6)        .
·     (3) . ·  (4)    
   (15, 16, 17)      :
-     (15) « »;
-     (16) « »;

42 KZ
-     (17) « ». ·   ,   
  ,    (2)   ,      (4) « » , ,    ,      (9)   .
:
-          ,        .
-    (4) « »   ,   ,     ;
-  (8)   ,
   (18) « », /   (11)    ,    (12)    ,    (7 ),  (8)  ,  (7) ,     ; -       ,             ,    

,       ; -     (2)    . ·            .           ,        (6) ,      . ·        ,   ,   /  (11) ,        ,   (9)   . :    ,  (9)        ,        (9)      .
 
·      5-20         (4) « » ,      (4)   ,     (9)   ,      (4) .

 !
-    , ,           .
-   ,         .
-      ,   .
-      ,    .
·    ,    ,    (9)      , /  (11) ,    (12)        (9)   .
 
·       .
1.        30   ,   ,    , 
(14) « » .
2.       ,  5    , 

KZ 43
 ,    ,  (14) « » .
·             ,   (9)      .
:      /  (11)     (4)  .
   
·             ,    (8)        .
·      ,     1:1   ,    ,    1:2       .
:  (8)    -       .
·   (10)    30   ,     (5)  (19) « »

44 KZ

,   (10)    . :      (10)  ,  (10)       ,   
(13) ,  (19) « » ,  ,     (10)  .
 (10) 
·  (10)  ,    (12)     .
·   (6)  ,     .
·  (8)     ,    (7) ,       .
·  (10)      (. 1).
·   ,  500   ,        ,  (10)    (. 2).
·  (10)       ,    (10)  ,   ,        .
·  (10)   (. 3).

  
·    ,               .
·         ,     .
·   (9)         .
·      (9)    .
·    (1),  ,   (9)       .
·   (9)   , -  ,   . .   .
·   , ,  ,    (12)         .

·       ,  (8)            .
·     ,         .

 
1.   ­ 1 . 2.  ­ 1 .
 
· : 220-240 , ~ 50-60  ·  : 2400  ·    : 1,5  ·   : 120 / ·    ­ 5.5 - 
 
           ,     (  )           ,            .
                 .

KZ 45
          ,            .
 - ,  ,           -   .
    ­ 3      .            .

Hergestellt für «Ruste GmbH», Berggasse 18/18, 1090 Wien, Osterreich
Produced for «Ruste GmbH», Berggasse 18/18, 1090 Vienna, Austria
    ,  18/18, 1090 , 
  :  «» 143912, , . , . , . 1 .: +7(495) 297-50-20, e-mail: info@brayer.su
Made in China/  

brayer.ru



References

Adobe PDF Library 16.0.3 Adobe InDesign 17.0 (Windows)