ALLE RECHTE VORBEHALTEN
© Marstek Energy Co., Limited. 2024. Alle Rechte vorbehalten.
Ohne die schriftliche Genehmigung des Unternehmens ist es keiner Einheit und keiner Einzelperson gestattet, den Inhalt dieses Dokuments in irgendeiner Form zu extrahieren, zu kopieren oder zu verbreiten.
Es ist verboten, Teile oder alle in der von Marstek Energy Co., Limited. entwickelten Firmware oder Software enthaltenen Daten in irgendeiner Weise für kommerzielle Zwecke zu verwenden.
Reverse Engineering, Cracking oder andere Vorgänge, die das ursprüngliche Programmierdesign der von Marstek Energy Co., Limited herausgegebenen Software zerstören, sind verboten.
MARKENHINWEIS
MARSTEK und andere Marken von Marstek Energy Co., Limited. sind Marken von Marstek Energy Co., Limited. Alle anderen in diesem Dokument erwähnten Marken oder eingetragenen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
BEACHTEN
Die von Ihnen erworbenen Produkte, Dienstleistungen oder Funktionen unterliegen dem Handelsvertrag und den Geschäftsbedingungen von Marstek Energy Co., Limited. Alle oder ein Teil der in diesem Dokument beschriebenen Produkte, Dienstleistungen oder Funktionen fallen möglicherweise nicht in den Umfang Ihres Kaufs oder Ihrer Nutzung. Sofern im Vertrag nichts anderes vereinbart ist, gibt Marstek Energy Co., Limited. in diesem Dokument keine ausdrücklichen oder stillschweigenden Zusicherungen oder Garantien ab.
Aufgrund von Produktversions-Upgrades oder aus anderen Gründen wird der Inhalt dieses Dokuments aktualisiert von Zeit zu Zeit. Sofern nicht anders vereinbart, dient dieses Dokument nur als Leitfaden und alle Angaben, Informationen und Vorschläge in diesem Dokument stellen keine ausdrückliche oder stillschweigende Garantie dar.
FÜR LESER
Dieses Dokument beschreibt hauptsächlich die Installation, den elektrischen Anschluss, die Inbetriebnahme, die Wartung und die Fehlerbehebungsmethoden der Venus-Serie. Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie das ENERGIEWÜRFEL installieren und verwenden. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Sicherheitsinformationen verstanden haben und mit den Funktionen und Merkmalen des ENERGIEWÜRFEL vertraut sind.
Dieses Handbuch gilt für die in Balkone integrierte Photovoltaikanlage der Venus-Serie. Aus Sicherheitsgründen dürfen alle Installationsvorgänge nur von professionellen Technikern durchgeführt werden. Professionelle Techniker müssen über die entsprechenden Qualifikationen verfügen, eine entsprechende Schulung erhalten, die entsprechenden Fähigkeiten beherrschen und die Anweisungen in diesem Handbuch strikt befolgen.
SYMBOLKONVENTION
Die folgenden Symbole können in diesem Dokument erscheinen und haben folgende Bedeutung:
Symbol | Bedeutung |
---|---|
⚠️[Gefahr] | Dieses Symbol weist auf eine gefährliche Situation hin, die zu einem tödlichen Stromschlag, schweren Verletzungen oder einem Brand führen kann. |
❗[Warnung] | Dieses Symbol weist auf Anweisungen hin, die sorgfältig befolgt werden müssen, um mögliche Sicherheitsrisiken zu vermeiden. |
⚠️[Vorsichtig] | Dieses Symbol zeigt an, dass der Vorgang verboten ist. Das zuständige Personal sollte den Vorgang unterbrechen und erst dann fortfahren, wenn es äußerst vorsichtig ist und den Vorgang vollständig verstanden hat. |
ÄNDERUNGSPROTOKOLLE
Der Revisionsverlauf sammelt die Beschreibungen aller Dokumentaktualisierungen. Die neueste Version von Das Dokument enthält die aktualisierten Inhalte aller vorherigen Dokumentversionen.
Dokumentversion 01 (2024.07.15) Dokument Erstversion
Produkteinführung
2.1 Produktmodell
Dieser Artikel behandelt hauptsächlich die Produktmodelle Venus-C und Venus-E.
Modellidentifikation
Nr. | Beschreibung | Details |
---|---|---|
1 | Name der Firma | MST: Marstek Energy Co., Limited. |
2 | Serienname | BIE: ENERGIEWÜRFEL |
3 | Leistungsidentifikation | XX: 2,5 bedeutet 2,5 kWh, 5 bedeutet 5 kWh |
4 | Kommunikationszeichen | XX: 2500 bedeutet 2500 W (maximale Ausgangsleistung) |
Das Modell der Balkon-Photovoltaik-Integrierten Maschine ist auf dem Typenschild auf der Rückseite des Produkts zu sehen.
Typenschild-Informationen:
- 1. Produktname: MARSTEK ENERGY CUBE
- 2. Modellidentifikation: MST-BIE2.5-2500
- 3. Wichtige technische Parameter:
- Battery Energy: 2560Wh
- Type: LiFePO4
- Depth of Discharge: 90%
- Capacity: 50Ah
- Nominal Output Power: 0.8kVA(Default)/ 2.5kVA(*Premium)
- Nominal Output Current: 3.48Aac(Default)/ 10.9Aac(*Premium)
- Nominal Input Power: 2.5kVA
- Nominal Input Current: 10.9Aac
- Nominal Voltage: 230Vac
- Region of Grid Voltage: 187-253Vac
- Nominal Frequency: 50Hz
- Power Factor: >0.99(Default)
- Max. Output Power: 3.5kVA
- Nominal Output Power: 2.5kVA
- Nominal Output Current: 10.9Aac
- Nominal output Voltage: 230Vac
- Nominal Frequency: 50Hz
- Protective Class: DC II/ACIII
- Operating Ambient Temp: -20~+55°C (Storage -30 ~ +85°C)
- Ingress Protection: IP65
- Size(L*W*H): 450*200*550mm
- Weight: 44.9kg
- 4. Logo des Zertifizierungssystems: CE
- 5. Firmenname und Sitz: Marstek Energy Co., Limited, Mail: info@marstekenergy.com, Web: www.marstekenergy.com, Made in China
- 6. Barcode- und QR-Code-Identifikation
Die Abbildung auf dem Typenschild dient nur als Referenz. Das tatsächliche Produkt ist maßgebend.
2.2 Produktbeschreibung
Bedienungsanleitung
ENERGIEWÜRFEL ist ein AC-gekoppeltes Energiespeichersystem, das ein Leistungssteuerungsmodul und ein Batterie-Energiespeichermodul umfasst. Es kann elektrische Energie entsprechend den Anforderungen des Managementsystems speichern und freigeben. ENERGIEWÜRFEL ist eine netzunabhängige und netzgekoppelte All-in-One-Maschine mit drei Arbeitsmethoden: Rückstromschutzmethode, manuelle Methode und Handelsmethode. Es speichert elektrische Energie, wenn Netzstrom verfügbar ist, und versorgt kritische Haushaltsgeräte bei Stromausfällen mit Strom.
Merkmale
- Es unterstützt den netzunabhängigen und netzgekoppelten Betrieb mit drei Arbeitsmethoden: Anti-Rückstrom-Methode, manuelle Methode und Handelsmethode.
- Benutzer können Informationen zur gesamten Entladungsmenge des Produktlebenszyklus in Echtzeit abfragen.
- Das System ist Plug-and-Play-fähig und unterstützt sowohl mobile Apps als auch integrierte Verwaltungssysteme, sodass eine Fern- und lokale Bedienung möglich ist.
- Die Installation ist mithilfe von Standard-Installationstools einfach und bequem.
Netzgekoppelte Anwendungen
Die Hauptfunktion des ENERGIEWÜRFEL der VENUS-Serie besteht darin, Netzenergie durch einen bidirektionalen Wechselrichter vorübergehend in der Batterie zu speichern. Systemdaten werden über eine Routerverbindung an den mobilen Client übertragen.
Kommunikationsmethode
Die ENERGIEWÜRFEL der VENUS-Serie verwendet drahtlose WIFI-Kommunikation, um den Anforderungen verschiedener Benutzer gerecht zu werden, und die Verbindung mit der APP ist einfach, schnell und stabil.
2.3 Boxmarkierung
Symbol | Bezeichnung | Beschreibung |
---|---|---|
♻️[Entsorgung] | Zur Einhaltung der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und gemäß den nationalen Gesetzen zur Entsorgung von elektronischen Geräten und anderen elektronischen Geräten müssen elektrische Geräte, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, separat gesammelt und an zugelassene Recyclinganlagen gesendet werden. Wenn das ENERGIEWÜRFEL Abfall ist, geben Sie es bitte an einen autorisierten Händler oder eine zugelassene Recyclinganlage zurück. | |
⚡[Elektrischer Schock Gefahr] | Wenn das ENERGIEWÜRFEL in Betrieb ist, liegt Hochspannung an. Um einen Stromschlag zu vermeiden, ist das Berühren strengstens verboten. | |
?[Verbrühungsschutz Warnung] | Die Temperatur der Außenhülle des ENERGIEWÜRFEL ist während des Betriebs sehr hoch, es besteht Verbrennungsgefahr, daher ist das Berühren strengstens verboten. | |
?[Betrieb Alarm] | Beim Einschalten des ENERGIEWÜRFEL bestehen Gefahren. Achten Sie beim Betrieb des Wechselrichters auf entsprechende Schutzmaßnahmen. |
2.4 Beschreibung des Erscheinungsbilds
Aussehen
Komponenten:
- A: Sicherung
- B: Masse
- C: Schalten
- D: RS485
- E: Netz
- F: W-LAN
- G: PSV
Technische Daten (Abmessungen)
- Venus-C: 450mm (Breite) x 200mm (Tiefe) x 550mm (Höhe)
- Venus-E: 560mm (Breite) x 200mm (Tiefe) x 690mm (Höhe)
2.5 Arbeitsmodus
Die ENERGIEWÜRFEL der VENUS-Serie verfügt über drei Betriebsarten:
- Rücklaufsperre aktuelle Methode: Das Gerät sucht automatisch nach CT-Geräten im Heimnetzwerk und kompensiert den Stromverbrauch des Haushalts in Echtzeit, um Lastverluste auszugleichen.
- Handbuch Methode: Das Gerät liefert eine feste Leistung für netzgekoppelte Verbraucher während vom Benutzer festgelegter Zeiträume.
- Handel Methode: Der Benutzer legt Strompreise für das Laden und Entladen fest. Das Gerät lädt, wenn der lokale Strompreis niedriger als der eingestellte Preis ist, und verkauft Strom, wenn er höher ist.
Installationsanleitung
3.1 Inspektion vor der Installation
Überprüfen Sie vor dem Auspacken des Geräts die Verpackung auf sichtbare Schäden wie Löcher, Risse oder andere Anzeichen möglicher innerer Schäden und prüfen Sie die Modellnummer des Geräts. Wenn die Verpackung Auffälligkeiten aufweist oder das Energiespeichermodell nicht übereinstimmt, packen Sie es nicht aus und kontaktieren Sie so schnell wie möglich Ihren Händler.
Überprüfen Sie nach dem Auspacken, ob der Lieferumfang vollständig ist und keine äußeren Schäden aufweist. Sollte etwas fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich an Ihren Händler.
3.2 Installationsort auswählen
Unterstützung der Bodeninstallation, Anforderungen an den Installationswinkel:
- Der Energiespeicher kann nicht nach vorne, horizontal, auf dem Kopf stehend, nach hinten oder seitwärts geneigt eingebaut werden.
- Wählen Sie als Aufstellungsort eine solide Ziegel-Beton-Konstruktion sowie Betonwände und -böden. Wenn andere Wand- und Bodenarten gewählt werden, müssen die Wände und Böden aus flammhemmenden Materialien bestehen und die Tragfähigkeitsanforderungen des Geräts erfüllen.
- Achten Sie bei der Installation der All-in-One-Maschine darauf, dass sich keine anderen Geräte (außer Venus-bezogene Geräte und Markisen) und keine brennbaren oder explosiven Gegenstände in der Nähe befinden, und lassen Sie genügend Platz frei, um die Anforderungen an die Wärmeableitung und Sicherheitsisolierung bei der Installation zu gewährleisten.
Hinweis:
- In der tatsächlichen Installationsumgebung darf die Leerlaufspannung des Photovoltaikmoduls die maximale Spannung, die die DC-Eingangsseite des ENERGIEWÜRFEL aushalten kann, nicht überschreiten. Wenn die DC-Eingangsspannung des ENERGIEWÜRFEL diese Spannung überschreitet, kann das ENERGIEWÜRFEL beschädigt werden.
- Die DC-Anschlüsse des ENERGIEWÜRFEL sind mit „ + und „- bedruckt. Diese Markierung gibt nicht den positiven oder negativen Strom an, sondern nur den Anschlusstyp. Dabei steht „+ “ für das männliche Ende und „- für das weibliche Ende.
3.3 Tools installieren
Zu den Installationswerkzeugen gehören unter anderem die in der folgenden Tabelle aufgeführten empfohlenen Werkzeuge. Bei Bedarf können bei der Montage vor Ort auch weitere Hilfswerkzeuge zum Einsatz kommen.
Werkzeug | Beschreibung |
---|---|
Schraubendreher | |
Schlüssel | |
Seitenschneider | |
Isolierende Handschuhe | |
Multimeter | |
Maßband | |
Kabelbinder | |
Isolierte Schuhe | |
Werkzeugmesser | |
Abisolierzangen | |
Schutzbrille | |
Markieren Sie hübsch |
3.4 Installation der Geräte
Es gibt zwei Installationsmethoden: Bodeninstallation und Wandinstallation.
Schritt 1: Abmessungen
Zwischen der Ober- und Rückseite der Maschine müssen mindestens 150 mm Platz vorhanden sein, um sicherzustellen, dass sich keine anderen Geräte in der Nähe befinden und keine Hindernisse vorhanden sind, um die Anforderungen an Wärmeableitung und Sicherheitsisolierung zu erfüllen.
Abstandsanforderungen: Mindestens 150 mm oben und hinten, 150-300 mm vorne.
Schritt 2: Wählen Sie eine Methode für feste ENERGIEWÜRFEL
- Bodenmontage: Legen Sie die Komponente C auf die Unterseite von ENERGIEWÜRFEL.
- Wandmontage: Komponente C wird nicht benötigt. Befestigen Sie B und D am ENERGIEWÜRFEL und befestigen Sie A an der Wand. Ziehen Sie A und B fest.
(Diagrammbeschreibung: Eine schematische Darstellung zeigt die Montagepositionen A, B, C, D für Boden- und Wandmontage.)
3.5 Installation und Fehlerbehebung
Gerätestart
Nachdem Sie das Gerät angeschlossen haben, drücken Sie die Einschalttaste auf der Rückseite 1 Sekunde lang. Die Einschalttaste leuchtet auf und das Gerät wechselt in den eingeschalteten Zustand. Nach einer Weile leuchtet die Geräte-LED auf. Normalerweise leuchten die Netz- und Batteriestatusanzeigen konstant.
WIFI-Konfiguration
Klicken Sie nach dem Start des Geräts auf der APP-Geräteseite auf die WLAN-Schaltfläche, um die WLAN-Konfigurationsseite aufzurufen. Das Gerät sucht automatisch nach WLAN-Hotspots, Sie wählen einen aus und geben das Kennwort ein. Nach erfolgreicher Verbindung leuchtet die WLAN-Taste grün.
Einstellung des Stromerzeugungsmodus
Der Standardmodus ist der automatische Modus. Um in den manuellen Modus zu wechseln, klicken Sie auf der Startseite des Bildschirms auf die Umschalttaste.
- Automatikmodus: Die CT-Anschlussanzeige leuchtet grün. Das Gerät passt die netzgekoppelte Ausgangsleistung automatisch an.
- Manueller Modus: Der Benutzer stellt die netzgekoppelte Leistung manuell ein.
- Transaktionsmodus: Benutzer wählen Land/Region, Energieversorgungsunternehmen und legen Lade-/Entladepreise fest.
Geräteabschaltung
Halten Sie die Ausschalttaste auf der Rückseite des Geräts gedrückt und lassen Sie sie nach 3 Sekunden los (oder nachdem sie 3 Mal geblinkt hat). Die LED erlischt und das Gerät wird ausgeschaltet.
Anzeige der Startseite
- Informationen zum Laden und Entladen, Lade-/Entladeleistung.
- Konfigurieren Sie Lade- und Entladepreise für den Stromhandel.
- Heutige Abflussmenge.
- Batteriestatusanzeige (verbleibende Leistung und Prozentsatz).
- WLAN-Verbindungsstatus.
- Taste zum Umschalten des Arbeitsmodus.
Beenden Sie das Debuggen
4.1 Debuggen beenden
Trennen Sie sämtliche Photovoltaik-Eingänge und AC-netzgekoppelten Verbindungen des ENERGIEWÜRFEL, entfernen Sie sämtliche Verbindungskabel vom ENERGIEWÜRFEL und legen Sie das ENERGIEWÜRFEL in die Originalverpackung.
4.2 Lagerung und Transport
Die Lagertemperatur des ENERGIEWÜRFEL beträgt -30°C bis 80°C. MARSTEK-Verpackungen sind speziell konzipiert zum Schutz der Komponenten. Beim Transport sind geeignete Maßnahmen zum Schutz vor Stößen, Feuchtigkeit und Vibrationen zu ergreifen.
Überprüfen Sie den Zustand der zu versendenden Teile. Nach Erhalt des ENERGIEWÜRFEL die Verpackung auf Beschädigungen prüfen. Bei Beschädigungen oder fehlenden Teilen sofort den Spediteur oder Lieferanten kontaktieren.
Bitte entsorgen Sie das Verpackungsmaterial ordnungsgemäß, um versehentliche Verletzungen zu vermeiden.
4.3 Entsorgung
Wenn das Gerät nicht sofort verwendet wird oder für längere Zeit gelagert werden muss, achten Sie bitte auf die Unversehrtheit der Verpackung.
Bei längerer Lagerung muss das Gerät in einem gut belüfteten Innenbereich gelagert werden.
Bei Wiederinbetriebnahme nach längerer Außerbetriebnahme ist eine umfassende Überprüfung der Geräte erforderlich.
Das willkürliche Entsorgen des verschrotteten ENERGIEWÜRFEL kann die Umwelt schädigen. Bitte entsorgen Sie das verschrottete ENERGIEWÜRFEL entsprechend den örtlichen Vorschriften.
Fehlerbehebung
5.1 Checkliste zur Fehlerbehebung
Die aktuellste Version der Fehlerbehebungsliste finden Sie im elektronischen Benutzerhandbuch.
Codes | Alarmbereich | Alarmstatus | Empfohlene Behandlungen |
---|---|---|---|
400 | Wechselrichterseite | Überhitzungsschutz | 1. Prüfen Sie die Belüftung und Umgebungstemperatur. 2. Verbessern Sie die Belüftung und Wärmeableitung. 3. Kontaktieren Sie das technische Team, wenn der Fehler weiterhin besteht. |
401 | Wechselrichterseite | Selbsttest fehlgeschlagen | 1. Versuchen Sie, das Gerät aus- und wieder einzuschalten. 2. Kontaktieren Sie das technische Team, wenn der Fehler häufig auftritt. |
402 | Wechselrichterseite | EEPROM Lese- und Schreibausnahme | 1. Versuchen Sie, das Gerät aus- und wieder einzuschalten. 2. Kontaktieren Sie das technische Team, wenn der Fehler häufig auftritt. |
405 | Wechselrichterseite | Überspannungsschutz bei netzunabhängiger Ausgabe | 1. Reduzieren Sie den Stromverbrauch der Offgrid-Seite, wenn die Momentanleistung zu hoch ist. 2. Kontaktieren Sie das technische Team bei geringer Stromlast, wenn der Fehler weiterhin auftritt. |
410-430 | Wechselrichterseite | Anomalie innerhalb des Gerätes | 1. Warten Sie eine halbe Minute auf die Normalfunktion. 2. Versuchen Sie, das Gerät aus- und wieder einzuschalten. 3. Kontaktieren Sie das technische Team, wenn der Fehler häufig auftritt. |
431 | BAT-Seite | Kommunikation mit BMS nicht möglich | 1. Schließen Sie das Gerät an und warten Sie 5 Minuten, bis die Batterie aktiviert wird. 2. Kontaktieren Sie das technische Team, wenn der Fehler weiterhin besteht. |
432 | BAT-Seite | Batterieüberspannung | Kontaktieren Sie das technische Team, wenn der Fehler häufig auftritt. |
433 | BAT-Seite | Batterieüberstrom | Kontaktieren Sie das technische Team, wenn der Fehler häufig auftritt. |
434 | BAT-Seite | Batterieunterspannung | 1. Schließen Sie die netzgekoppelte Schnittstelle an. 2. Kontaktieren Sie das technische Team, wenn der Fehler häufig auftritt. |
440/441 | Gitterseite | Netzüberspannung | 1. Prüfen Sie Netzschwankungen und lose Leitungen. 2. Prüfen Sie die Netzanschlüsse und warten Sie auf Normalbetrieb. |
442 | Gitterseite | Netzunterspannung | 1. Prüfen Sie Netzschwankungen und lose Leitungen. 2. Prüfen Sie die Netzanschlüsse und warten Sie auf Normalbetrieb. |
443 | Gitterseite | Netzüberfrequenz | 1. Prüfen Sie Netzschwankungen und lose Leitungen. 2. Prüfen Sie die Netzanschlüsse und warten Sie auf Normalbetrieb. |
444 | Gitterseite | Netzunterfrequenz | 1. Prüfen Sie Netzschwankungen und lose Leitungen. 2. Prüfen Sie die Netzanschlüsse und warten Sie auf Normalbetrieb. |
445 | Gitterseite | Netzgebundener Überstrom | 1. Prüfen Sie den netzseitigen Leitungsanschluss. 2. Starten Sie den Wechselrichter neu. 3. Kontaktieren Sie das technische Team bei anhaltenden Fehlern. |
446 | Gitterseite | Netzschwankungen | 1. Prüfen Sie Netzschwankungen und lose Leitungen. 2. Prüfen Sie die Netzanschlüsse und warten Sie auf Normalbetrieb. |
447 | Wechselrichterseite | DCI-Schutz/Schutz der Ausgangs-DC-Komponente | 1. Prüfen Sie Netzschwankungen und lose Leitungen. 2. Prüfen Sie die Netzanschlüsse und warten Sie auf Normalbetrieb. |
448 | Wechselrichterseite | DCV-Schutz/Netz Spannung direkt Komponente Schutz | 1. Prüfen Sie Netzschwankungen und lose Leitungen. 2. Prüfen Sie die Netzanschlüsse und warten Sie auf Normalbetrieb. |
530/558 | Wechselrichterseite | Übertemperatur Grenze | 1. Prüfen Sie die Belüftung und Umgebungstemperatur. 2. Verbessern Sie die Belüftung und Wärmeableitung. 3. Kontaktieren Sie das technische Team bei anhaltenden Fehlern. |
559 | Wechselrichterseite | Niedrige Temperatur Grenze | 1. Prüfen Sie die Umgebungstemperatur. 2. Kontaktieren Sie das technische Team bei anhaltenden Fehlern. |
560 | Wechselrichterseite | Niedriger Batteriestatus | 1. Verbinden Sie die Netzschnittstelle. 2. Kontaktieren Sie das technische Team bei anhaltenden Fehlern. |
5C0 | Wechselrichterseite | Bluetooth-Status ist abnormal | 1. Überprüfen Sie Gerät und App. Fehler behebt sich oft automatisch. 2. Kontaktieren Sie das technische Team bei anhaltenden Fehlern. |
5C1 | Wechselrichterseite | OTA-Updat fehlgeschlagen | 1. OTA-Upgrade schlägt fehl, behebt sich nach einiger Zeit automatisch. 2. Kontaktieren Sie das technische Team bei anhaltenden Fehlern. |
5C2/5C3 /5C4 | Wechselrichterseite | Abnormal WiFi-Signal | 1. Überprüfen Sie die WLAN-Verbindung. 2. Kontaktieren Sie das technische Team bei anhaltenden Fehlern. |
5C8-5CB | Wechselrichterseite | Netzwerk anormal | 1. Überprüfen Sie Ihr Heimnetzwerk. Fehler kann durch Netzschwankungen ausgelöst werden und verschwindet oft automatisch. 2. Kontaktieren Sie das technische Team bei anhaltenden Fehlern. |
5D2 | Wechselrichterseite | CT-Anschluss Anomalie | 1. Überprüfen Sie die CT-Verbindung zum Heimnetzwerk. 2. Kontaktieren Sie das technische Team bei anhaltenden Fehlern. |
5D3 | Wechselrichterseite | Zeilenfolge Erkennung fehlgeschlagen | 1. Tritt bei starken Haushaltslastschwankungen oder Netzwerkinstabilität auf, behebt sich oft automatisch. 2. Überprüfen Sie die CT-Sensorverbindung. |
Neustartmethode: Versetzen Sie das Gerät in den Ruhemodus, ziehen Sie den Netzstecker ab, warten Sie 2 Minuten, wecken Sie das Gerät auf und stecken Sie es wieder ein.
5.2 Vor-Ort-Kontrolle
Wenn ein Problem mit dem ENERGIEWÜRFEL vorliegt, befolgen Sie bitte die folgenden Schritte zur Fehlerbehebung (nur für professionelle Techniker):
- Überprüfen Sie, ob Netzspannung und -frequenz innerhalb der im Abschnitt „Technische Daten“ dieses Handbuchs angegebenen Bereiche liegen.
- Überprüfen Sie, ob die Netzverbindung und die PV-Eingangsleitung normal sind, bestätigen Sie, ob die Spannung des PV-Moduls innerhalb des angegebenen Bereichs liegt und ob das Gerät normal an das Netz angeschlossen ist.
- Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den technischen Support.
- Reparieren Sie das ENERGIEWÜRFEL nicht eigenmächtig. Wenn der Fehler nicht behoben werden kann, wenden Sie sich bitte an den Händler vor Ort.
5.3 Allgemeine Wartung
Wartungsarbeiten müssen von autorisiertem Personal durchgeführt werden und autorisiertes Personal ist für die Meldung von Anomalien verantwortlich.
- Tragen Sie bei Wartungsarbeiten unbedingt persönliche Schutzausrüstung.
- Bitte überprüfen Sie während des normalen Betriebs des ENERGIEWÜRFEL regelmäßig die Umgebungsbedingungen, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen der „Technischen Daten“ entsprechen und das Gerät keinen extremen Witterungsbedingungen ausgesetzt ist.
- Wenn Sie ein Problem feststellen, verwenden Sie das Gerät nicht. Bitte warten Sie, bis das Problem behoben ist, bevor Sie den normalen Gebrauch wieder aufnehmen.
- Überprüfen Sie die verschiedenen Komponenten des ENERGIEWÜRFEL regelmäßig einmal im Jahr, um sicherzustellen, dass sich alle Komponenten in gutem Zustand befinden und die Wärmeableitungskomponenten nicht blockiert sind.
- Zur Reinigung des Gerätes verwenden Sie einen Staubsauger oder eine spezielle Bürste.
5.4 Geräteaustausch
A. Entfernung von ENERGIEWÜRFEL
- Trennen Sie die Stromversorgung am AC-Abzweigleistungsschalter.
- Verwenden Sie das Trennwerkzeug für die PV-Eingangsklemme, um die PV-Eingangskabel zu entfernen.
- Schrauben Sie das AC-Netzanschlussgewinde ab und entfernen Sie das Kabel.
- Nach dem Lösen der Erdungsschraube und dem Entfernen des Erdungskabels können Sie das ENERGIEWÜRFEL verschieben.
B. Austausch des ENERGIEWÜRFEL in der Überwachungsplattform
Bitte notieren Sie sich die Seriennummer Ihrer neuen Balkon-Photovoltaik-Integrieranlage. Bitte stellen Sie sicher, dass der AC-Abzweigleistungsschalter ausgeschaltet ist, und installieren Sie dann die Ersatzteile entsprechend den Installationsschritten für die ENERGIEWÜRFEL-Maschine.
Technische Daten
Spezifikationstyp | Venus-C | Venus-E |
---|---|---|
Batterieinformationen | ||
Nennspannung | 51.2V | 51.2V |
Batterieenergie | 2560Wh | 5120Wh |
Lebenszyklus (Zeiten) | >6000(25°C) | >6000(25°C) |
Akku-Typ | LiFePO4 | LiFePO4 |
Entladetiefe | 90% | 90% |
Kapazität | 50Ah | 100Ah |
AC-Eingang (im Netz) | ||
Nennleistung | 2.5kW | 2.5kW |
Netzanschlusstyp | L/N/PE | L/N/PE |
Nennnetzspannung | 230V | 230V |
Netzspannungsbereich | 187V-253V | 187V-253V |
Nennnetzfrequenz | 50Hz | 50Hz |
Nennnetzstrom | 10.9A | 10.9A |
Leistungsfaktor | >0.99(Default)/0.8 Vorsprung~0.8 Nachlauf(einstellbar) | >0.99(Default)/0.8 Vorsprung~0.8 Nachlauf(einstellbar) |
THDI | <3% | <3% |
AC-Ausgang (im Netz) | ||
Nennleistung | 0.8kW(Standard)/2.5kW(*Premium) | 0.8kW(Standard)/2.5kW(*Premium) |
Netzanschlusstyp | L/N/PE | L/N/PE |
Nennnetzspannung | 230V | 230V |
Netzspannungsbereich | 187V-253V | 187V-253V |
Nennnetzfrequenz | 50Hz | 50Hz |
Nennnetzstrom | 3.48A(Standard)/10.9A(*Premium) | 3.48A(Standard)/10.9A(*Premium) |
Leistungsfaktor | >0.99(Default)/0.8 Vorsprung~0.8 Nachlauf(einstellbar) | >0.99(Default)/0.8 Vorsprung~0.8 Nachlauf(einstellbar) |
THDI | <3% | <3% |
AC-Ausgang (netzunabhängig) | ||
Nennausgangsleistung im Offgrid-Betrieb | 2.5kVA | 2.5kVA |
Max. Ausgangsleistung | 3.5kVA, 10s | 3.5kVA, 10s |
Nennausgangsstrom | 10.9A | 10.9A |
Nennausgangsspannung | 230V | 230V |
Nennausgangsspannungsfreq. | 50Hz | 50Hz |
THDu (Lineare Last) | <3% | <3% |
Effizienz | ||
Batterie-AC-Seite Max. Effizienz | >93.5% | >93.5% |
Schutz | ||
Schutzlevel | I | I |
Überspannung/Spannungsfestigkeit | Gleichstrom II/Wechselstrom II | Gleichstrom II/Wechselstrom II |
Allgemeine Parameter | ||
Isolationstyp | Isoliert | Isoliert |
Betriebstemperaturbereich | -20~+55°C (Lagerung -30 ~ +85°C) | -20~+55°C (Lagerung -30 ~ +85°C) |
Relative Luftfeuchtigkeit | 0-95% | 0-95% |
Schutzart | IP65 | IP65 |
Kühlstrategie | Natürliche Konvektion | Natürliche Konvektion |
Max. Betriebshöhe | 2000m | 2000m |
Standard für Netzanschluss | EN50549-1 | EN50549-1 |
Regulierung | IEC62040, IEC62477 | IEC62040, IEC62477 |
EMC | IEC/EN 61000-6-1/-2/-3/-4 | IEC/EN 61000-6-1/-2/-3/-4 |
Abmessungen(L*W*H) | 450*200*550mm | 560*200*690mm |
Gewicht | 44.9kg | 65kg |
Hinzufügungsdatum | ||
Netzgebundener Wechselstromanschluss | Dreiadriger Haushaltsstecker (Euro16A) | Dreiadriger Haushaltsstecker (Euro16A) |
Anzeige | LED | LED |
Unterstützte Kommunikationsschnittstelle | WIFI&RS-485(Wasserdichter Luftfahrtstecker) | WIFI&RS-485(Wasserdichter Luftfahrtstecker) |
Hinweis 1: Der Nennspannungs-/Frequenzbereich kann gemäß den Anforderungen des örtlichen Energieversorgungsunternehmens geändert werden.
Hinweis 2: Um die Anzahl der ENERGIEWÜRFEL zu bestimmen, die an jeden Zweig angeschlossen werden können, beachten Sie bitte die örtlichen Elektrovorschriften.
*Das Aktivieren dieser Funktion muss den örtlichen Vorschriften entsprechen und von Fachleuten durchgeführt werden!