User Manual for KARCHER models including: KA 5300 Music Center, KA 5300, Music Center, Music Center with 3-Disc CD Changer Turntable Cassette and Radio
8 nov 2022 — Bedienungsanleitung lesen – Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam, um sich mit der. Bedienung des Gerätes vertraut zu machen.
Bedienungsanleitungen - Karcher AG
KA 5300 - Karcher AG
File Info : application/pdf, 32 Pages, 2.68MB
DocumentDocumentDE EN KA 5300 Musikcenter mit 3-fach CD-Wechsler, Plattenspieler, Kassette & Radio Music Center with 3-Disc CD Changer, Turntable, Cassette & Radio | Bedienungsanleitung | User Manual DE Vorwort Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig, damit Sie in der Lage sind, die maximale Leistungsfähigkeit dessen auszuschöpfen und die Sicherheit bei Installation, Verwendung und Wartung gewährleistet wird. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass Sie sie immer griffbereit haben. Unsere Hotline für technische Fragen: 07082 / 925420 (Mo. Do.: 8.00 16.30 Uhr | Fr.: 8.00 15.00 Uhr) Bitte machen Sie von dieser Hotline Gebrauch, da technische Probleme meist hier schon behoben werden können, ohne dass Sie Ihr Gerät einsenden müssen. Internet: www.karcher-products.de E-Mail: service@karcher-products.de Karcher AG | Gewerbestr. 19 | 75217 Birkenfeld DE | 3 Sicherheitshinweise 1. Bedienungsanleitung lesen Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam, um sich mit der Bedienung des Gerätes vertraut zu machen. 2. Bedienungsanleitung aufbewahren Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf. 3. Hinweise beachten Beachten Sie alle Hinweise und Anweisungen in der Bedienungsanlei- tung. 4. Wasser und Feuchtigkeit Das Gerät darf nicht in der Nähe von Wasser (z. B. einer Bade- wanne, einem Waschbecken, einem Schwimmbecken, etc.) oder an feuchten Orten, bzw. in tropischem Klima verwendet werden. Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten befüllten Objekte oder Gefäße (z. B. Vasen) auf das Gerät. Setzen Sie das Gerät weder Tropf- noch Spritzwasser aus. 5. Aufstellung Das Gerät darf nur auf einer stabilen, ebenen Oberfläche aufgestellt werden. Platzieren Sie das Gerät so, dass es keinen Erschütterungen ausgesetzt werden kann. 6. Wandmontage Eine Wand- oder Deckenmontage darf nur dann erfolgen, wenn das Gerät dafür vorgesehen ist. 7. Belüftung Stellen Sie das Gerät immer so auf, dass die Lüftungsöffnungen nicht blockiert oder verdeckt (z. B. von einem Vorhang, einer Decke, einer Zeitung, etc.) werden. Das Gerät darf z. B. nicht auf einem Bett, Sofa, Teppich, etc. aufgestellt werden. Für eine ausreichende Belüftung sollte ein Freiraum von mindestens 5 cm um das Gerät herum eingehalten werden. 8. Hitze Das Gerät darf nicht in die Nähe von Hitzequellen, wie z. B. einer Heizung, einem Herd oder anderen Geräten gelangen. 9. Stromversorgung Das Gerät darf nur mit der auf der Geräterückseite angegebenen Spannung betrieben werden. 10. Kabel & Stecker Das Netzkabel und der Netzstecker müssen immer in einwandfreiem Zustand sein. Der Netzstecker muss jederzeit erreichbar sein, um das Gerät vom Netz trennen zu können. Sämtliche Kabel sollten immer so ausgelegt werden, dass diese keine Stolperfalle darstellen und nicht beschädigt werden können. Stellen Sie keine Objekte auf Kabel. Wandsteckdosen, Verlängerungskabel und Mehrfachsteckerleisten dürfen niemals überbelegt werden. 11. Reinigung Reinigen Sie das Gerät ausschließlich mit einem trockenen, weichen und sauberen Tuch. Verwenden Sie niemals chemische Reinigungsmittel. Ziehen Sie vor dem Reinigen den Netzstecker. 12. Nichtverwendung Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht verwenden, ziehen Sie den Netzstecker. 13. Eintritt von Objekten oder Flüssigkeiten Es dürfen keine Objekte in das Gehäuse des Gerätes gelangen. Das Gerät darf niemals in Kontakt mit irgendwelchen Flüssigkeiten gelangen. 14. Wann Sie eine Servicestelle aufsuchen sollten Ziehen Sie umgehend den Netzstecker und suchen Sie eine qualifizierte Servicestelle auf, wenn einer der folgenden Ereignisse eintritt: a) Wenn der Netzstecker oder das Netzkabel beschädigt ist. b) Wenn Objekte in das Gehäuse eingedrungen sind oder das Gerät in Kontakt mit einer Flüs- sigkeit war. c) Wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert. Nehmen Sie selbst nur solche Einstel- lungen vor, die in dieser Bedienungsanleitung erklärt werden. d) Wenn das Gerät heruntergefallen ist oder in sonstiger Weise einer Erschütterung ausge- setzt war. 15. Reparaturen Reparaturen und Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu reparieren. Öffnen Sie niemals das Gehäuse. 16. Offenes Feuer Halten Sie das Gerät fern von offenem Feuer. Stellen Sie keine brennenden Kerzen oder ähnliches auf das Gerät. 17. Gewitter Während eines Gewitters sollten Sie den Netzstecker ziehen. 18. Sicherheitscheck Nach einer Reparatur sollte der durchführende Techniker einen Sicherheitscheck des Gerätes vornehmen, um zu versichern, dass das Gerät einwandfrei funktioniert. 19. Batterien Setzen Sie Batterien immer richtig gepolt in elektrische Geräte ein. Explosionsgefahr wenn Batterien falsch eingesetzt werden. Ersetzen Sie alte Batterien stets mit neuen des gleichen Typs. Verwenden Sie alte und neue Batterien nie gleichzeitig. Alte Batterien gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen separat in den dafür vorgesehenen Behältern entsorgt 4 | DE DE werden. Batterien dürfen nicht übermäßiger Hitze, wie z. B. durch Sonnenschein, Feuer o. ä. ausgesetzt werden. 20. Lautstärke Um Hörschäden vorzubeugen, vermeiden Sie es, zu lange bei hohen Lautstärken zu hören. 21. Kopfhörer Eine zu hohe Lautstärke bei Verwendung von Ohr- oder Kopfhörern kann zu Hörschäden führen. VORSICHT GEFAHR EINES ELEKTRO- SCHOCKS WARNUNG: Um das Risiko eines Feuers oder elektrischen Schlags zu verringern, setzen Sie dieses Gerät niemals Wasser, Regen oder Feuchtigkeit aus. WARNUNG: Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu verringern, öffnen Sie niemals das Gehäuse dieses Gerätes. Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu reparieren. Wartungsarbeiten und Reparaturen dürfen ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Dieses Symbol weist den Benutzer auf gefährliche Spannung innerhalb des Gerätes hin. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags. Dieses Symbol weist den Benutzer auf Teile hin, deren Funktion und Wartung genauestens beschrieben sind. SEHEN SIE NIEMALS DIREKT IN DEN LASERSTRAHL! DE | 5 Informationen zu Elektro- und Elektronik(alt)geräten Die nachfolgenden Hinweise richten sich an private Haushalte, die Elektro- und/ oder Elektronikgeräte nutzen. Bitte beachten Sie diese wichtigen Hinweise im Interesse einer umweltgerechten Entsorgung von Altgeräten sowie Ihrer eigenen Sicherheit. 1. Hinweise zur Entsorgung von Elektro- und Elektronik(alt)geräten und zur Bedeutung des Symbols nach Anhang 3 zum ElektroG Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Elektro- und Elektronikaltgeräte dürfen daher nicht als unsortierter Siedlungsabfall beseitigt werden und gehören insbesondere nicht in den Hausmüll. Vielmehr sind diese Altgeräte getrennt zu sammeln und etwa über die örtlichen Sammel- und Rückgabesysteme zu entsorgen. Besitzer von Altgeräten haben zudem Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungs¬frei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle von diesem zu trennen. Letzteres gilt nicht, soweit die Altgeräte nach § 14 Absatz 4 Satz 4 oder Absatz 5 Satz 2 und 3 ElektroG im Rahmen der Optierung durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger zum Zwecke der Vorbereitung zur Wiederverwendung von anderen Altgeräten separiert werden, um diese für die Wiederverwendung vorzubereiten. Anhand des Symbols nach Anlage 3 zum ElektroG können Besitzer Altgeräte erkennen, die am Ende ihrer Lebensdauer getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen sind. Das Symbol für die getrennte Erfassung von Elektro- und Elektronikgeräten stellt eine durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern dar und ist wie nebenstehend ausgestaltet. 2. Unentgeltliche Rücknahme von Altgeräten durch Vertreiber Vertreiber (jede natürliche oder juristische Person oder Personengesellschaft, die Elektro- oder Elektronikgeräte anbietet oder auf dem Markt bereitstellt) mit einer Verkaufsfläche für Elektro- und Elektronikgeräte von mindestens 400 m² (bei Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmittels stattdessen mit Lager- und Versandflächen für Elektro- und Elektronikgeräte von mindestens 400 m²) sowie Vertreiber von Lebensmitteln mit einer Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800 m², die mehrmals im Kalenderjahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt bereitstellen (bei Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln stattdessen mit GesamtLager- und -Versandflächen von mindestens 800 m²), sind gegenüber Endnutzern zur unentgeltlichen Rücknahme von Elektro-Altgeräten wie folgt verpflichtet: a) Rückgabe/Abholung bei Kauf eines Neugeräts und Auslieferung an privaten Haushalt Bei Abschluss eines Kaufvertrages über ein neues Elektro- oder Elektronikgerät ist der Vertreiber verpflichtet, ein Altgerät der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen dieselben Funktionen wie das Neugerät erfüllt, unentgeltlich zurückzunehmen. Ist Ort der Lieferung ein privater Haushalt, erfolgt die Rücknahme durch eine kostenlose Abholung. Hierfür kann bei der Auslieferung des Neugeräts ein Altgerät der gleichen Geräteart mit im Wesentlichen gleichen Funktionen dem ausliefernden Transportunternehmen übergeben werden. Erfolgt der Vertrieb des Neugeräts ausschließlich unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln (§ 312c Abs. 2 BGB), gilt einschränkend: · Die kostenlose Abholung eines geräteart- und funktionsgleichen Altgeräts erfolgt nur, wenn es sich dabei um ein Gerät der Kategorie 1 (Wärmeübertrager), 2 (Bildschirme, Monitore, Geräte mit Bildschirmen mit einer Oberfläche von mehr als 100 cm²) und/oder 4 (Großgeräte, bei denen mindestens eine der äußeren Abmessungen mehr als 50 cm beträgt) handelt. · Handelt es sich stattdessen um ein Altgerät der Kategorie 3, 5 und/oder 6, erfolgt eine kostenlose Abholung nicht und gilt stattdessen für die kostenlose Rückgabe der nachfolgende Buchstabe b). 6 | DE DE b) Rückgabe bei Kauf eines Neugerätes und Abgabe anderenorts/Rückgabe von Kleingeräten Bei Abschluss eines Kaufvertrages über ein neues Elektrogerät, das nicht an den privaten Haushalt ausgeliefert wird, und bei Vertrieb eines Neugeräts der Kategorien 3, 5 und/oder 6 ausschließlich unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln (§ 312c Abs. 2 BGB) mit Auslieferung an den privaten Haushalt besteht die Möglichkeit, ein Altgerät der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen dieselben Funktionen wie das Neugerät erfüllt, unentgeltlich an den Vertreiber zurückzugeben. Dieselbe Möglichkeit besteht unabhängig vom Kauf eines neuen Elektro- oder Elektronikgerätes auch für Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 cm sind. Die Rückgabemöglichkeit durch den Endnutzer beim Vertreiber ist in diesem Fall auf 3 Altgeräte pro Geräteart beschränkt. Beim Vertrieb ausschließlich unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln (§ 312c Abs. 2 BGB) erfolgt unter den oben genannten Voraussetzungen die Rückgabe · von Altgeräten der Kategorien 3, 5 und/oder 6 · von Altgeräten, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 cm sind, durch geeignete Rückgabe¬möglichkeiten in zumutbarer Entfernung zum jeweiligen Endnutzer. Anderenfalls erfolgt die Rückgabe am Ort der Abgabe oder in unmittelbarer Nähe hierzu. Die Vertreiber müssen hierzu geeignete Rückgabemöglichkeiten eingerichtet haben. 3. Hinweise zu den Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten Über die von uns geschaffenen Rückgabemöglichkeiten für Elektroaltgeräte informieren wir unter: https://www.karcher-products.de/index.php/Entsorgungshinweise.html Besitzer von Altgeräten können diese im Rahmen der durch öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger eingerichteten und zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Rückgabe oder Sammlung von Altgeräten abgeben, damit eine ordnungsgemäße Entsorgung der Altgeräte sichergestellt ist. Gegebenenfalls ist dort auch eine Abgabe von Elektro- und Elektronikgeräten zum Zwecke der Wiederverwendung der Geräte möglich. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie von der jeweiligen Sammel- bzw. Rücknahmestelle. 4. Hinweis zum Datenschutz Auf zu entsorgenden Altgeräten befinden sich teilweise sensible personenbezogene Daten (etwa auf einem PC oder einem Smartphone), die nicht in die Hände Dritter gelangen dürfen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Endnutzer von Altgeräten eigenverantwortlich für die Löschung personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten sorgen müssen. 5. Hinweis zu unserer WEEE-Registrierungsnummer Wir sind bei der Stiftung Elektro-Altgeräte Register, Nordostpark 72 in 90411 Nürnberg, als Hersteller von Elektro- und/ oder Elektronikgeräten unter der folgenden Registrierungsnummer (WEEE-Reg.-Nr. DE) registriert: 25822316 Batterien und Akkus Batterien und Akkus dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Jeder Verbraucher ist verpflichtet, alte Batterien und Akkus bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde, seines Stadtteils oder im Handel abzugeben, so dass sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können. DE | 7 1. Umgang mit Disks · Das Disk-Fach Ihres Gerätes muss stets geschlossen sein, sodass kein Staub und Schmutz ein- dringen können, die die Linse beschädigen würden. · Berühren Sie niemals die bespielte Seite einer Disk. · Bekleben und beschreiben Sie niemals eine Disk. · Biegen Sie Disks nicht. · Halten Sie Disks immer an deren äußeren Kanten. 2. Aufbewahrung von Disks · Bewahren Sie Disks stets in ihren jeweiligen Schutzhüllen auf. · Setzen Sie Disks niemals dem direkten Sonnenlicht, Staub, Schmutz, hohen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit oder Nässe aus. 3. Reinigen von Disks · Sollte eine Disk einmal verschmutzt sein, so verwenden Sie zum Säubern ein sauberes, trockenes Tuch. · Ziehen Sie das Tuch vorsichtig von der Mitte der Disk zur äußeren Kante: Richtig Falsch · Verwenden Sie niemals chemische Reinigungsmittel, Wasser, Verdünnungsmittel oder antistatisches Spray. 4. Kompatibilität · Aufgrund der Vielzahl von Komprimierungsverfahren kann es vorkommen, dass vereinzelte Disks nicht wiedergegeben werden können. HINWEISE ZU DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG 1. Korrekturen und Änderungen dieser Bedienungsanleitung zur Beseitigung typographischer Fehler und redaktioneller Ungenauigkeiten sowie aufgrund von (technischen) Verbesserungen (Änderungen) der Geräte können vom Hersteller jederzeit ohne Ankündigung vorgenommen werden. Änderungen dieser Art werden in zukünftigen Ausgaben dieser Bedienungsanleitung berücksichtigt. Alle Rechte vorbehalten. 2. Alle Abbildungen dienen ausschließlich der Illustration und zeigen nicht immer die exakte Darstellung des Artikels. 3. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und / oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisung, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. WEITERE HINWEISE ZUM GERÄT Einstellen einer sicheren Lautstärke · Beim ständigen Hören lauter Musik gewöhnt sich Ihr Gehör daran und lässt die Lautstärke gerin- ger erscheinen. · Was normal erscheint, kann schon lange zu laut und gesundheitsschädlich sein. · Stellen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die Lautstärke niedrig ein. · Erhöhen Sie die Lautstärke langsam. · Die Hörschäden können weitreichend und nicht heilbar sein. · Wenden Sie sich bei Hörproblemen bitte unverzüglich an Ihren Hausarzt. 8 | DE DE Kondensation · Beim Umsetzen des Geräts von einer kalten in eine warme Umgebung kann es zu Kondensati- onsbildung kommen. In diesem Fall sind Fehlfunktionen nicht auszuschließen. Schalten Sie das Gerät nicht ein und benutzen es für etwa 1 Stunde nicht, bis es ausgetrocknet ist. Energie sparen · Bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. · Wenn 15 Minuten lang keine Musik spielt (egal, in welchem Modus) schaltet sich das Gerät auto- matisch in den Standby-Modus. Auspacken · Nehmen Sie Ihr Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Sie sollten die Verpackung zur weiteren Verwendung aufheben. · Entfernen Sie vorsichtig etwaige Schutzkartons und Schutzfolien. Bedienelemente 1 2 3 4 16 5 6 7 17 18 8 9 10 19 20 11 21 12 22 23 13 24 14 25 15 26 27 31 29 28 30 32 DE | 9 1. LCD-Display 2. Fernbedienungssensor 3. Standby-LED-Anzeige 4. Ein-/Ausschalter 5. Mute-Taste 6. Schalter FM Mode/Dubbing Speed 7. Taste Memory/Clock Adjust 8. Taste Sleep/Timer 9. Taste Disc Change 10. Taste Random/M-DN 11. Kopfhöreranschluss 12. Taste Repeat/M-UP 13. Bedientasten Kassettendeck 1 Record (Aufnahme) Playback (Wiedergabe) Rewind (Rückspulen) Fast Forward (Vorspulen) Stop/Eject (Stop/Fach öffnen) Pause 14. Tasten Disc 1, 2, 3 15. CD-Fach 16. Taste EQ 17. Taste CD Stop 18. Taste CD Play/Pause 19. Taste Volume Up/Down 20. Taste Skip/Search/Tuning+ 21. Taste Skip/Search/Tuning22. Taste Extra Bass Control 23. Funktionstasten 24. Bedientasten Kassettendeck 2 25. Taste CD Door Open/Close 26. Adapter 27. Geschwindigkeitswahlschalter 33/45 U/Min 28. Tonarmauflage 29. Lautsprecheranschlüsse 30. FM-Wurfantenne 31. Ein-/Ausschalter für Autostopp-Funktion 32. Netzkabel Fernbedienung Taste Funktion OPEN/CLOSE Öffnet/schließt das CD-Fach. POWER Ein-/ausschalten (Standby) des Gerätes. DISC 1, 2, 3 Auswählen einer CD im CD-Wechsler. DISC-CH Auswählen der nächsten Disk (dreht das CD- Fach). SLEEP Sleep-Timer-Funktion aktivieren. TIMER Timer-Modus ein-/ausschalten. PHONO Auswählen des Phono-Modus (Plattenspieler). EQ Auswählen einer Equalizer-Voreinstellung. MUTE Ton aus- und wieder einschalten. CD Auswählen des CD-Modus. TAPE Auswählen des Kassettenmodus. TUNER Auswählen des Radiomodus. VOLUME +/- Lautstärke erhöhen/verringern. SKIP UP/DOWN Im CD-Modus: Nächsten/vorherigen Titel wählen. Im Radiomodus: Frequenz auf/ab suchen. PLAY/PAUSE Im CD-Modus einmal drücken, um die Wiedergabe zu starten. Erneut drücken zum pausieren, erneut drücken zum fortsetzen der Wiedergabe. STOP REPEAT/M-UP Im CD-Modus Wiedergabe beenden. Im CD-Modus: Wiederholfunktion auswählen. Im Radiomodus: Nächsten gespeicherten Sender aufrufen. RANDOM/M-DOWN Im CD-Modus: Zufallswiedergabe starten. Im Radiomodus: Vorhergehend gespeicherten Sender aufrufen. MEMORY/CLK-ADJ Im Standby-Modus: Uhrzeiteinstellung aufrufen. Im Radiomodus: Radiosender speichern. MODE Alarmzeiten einstellen und prüfen. 10 | DE DE Inbetriebnahme 1. Verbinden Sie das Netzkabel mit einer geeigneten Steckdose. Versichern Sie sich, dass die Ausgangsleistung der Steckdose mit der auf dem Gerät angegebenen Spannung übereinstimmt. 2. Wenn das Gerät mit dem Stromnetz verbunden ist, schaltet es in den Standby-Modus. 3. Schließen Sie die Lautsprecher an die Lautsprecheranschlüsse an der Geräterückseite an. 4. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Ein-/Ausschalter drücken. Grundfunktionen Uhrzeit einstellen Um die Uhrzeit einzustellen muss sich das Gerät im Standby-Modus befinden. 1. Während sich das Gerät im Standby-Modus befindet, drücken Sie die Taste MEM/CLK-ADJ. Die Anzeige der Stunden blinkt. Stellen Sie die aktuelle Stunde anhand der Tasten oder ein. Drücken Sie erneut die Taste MEM/CLK-ADJ, um Ihre Einstellung zu bestätigen. Nun blinkt die Anzeige der Minuten. 2. Stellen Sie die aktuellen Minuten anhand der Tasten oder ein. Drücken Sie die Taste MEM/ CLK-ADJ, um Ihre Einstellung zu speichern. 3. Um zwischen 12- und 24-Stunden-Anzeige zu wählen, halten Sie die Taste CD STOP gedrückt. Hinweis: · Wenn das Gerät vom Stromnetz getrennt wird, geht die Uhrzeiteinstellung verloren und muss neu durchgeführt werden. Timer-Einstellung (über Fernbedienung) Mit dieser Funktion können Sie einen Ein- und Ausschalt-Timer einstellen. Drücken Sie die Taste MODE auf der Fernbedienung wiederholt, um die folgenden Informationen im Display anzuzeigen: 1. Aktuelle Uhrzeit 2. Einstellen der Einschaltzeit 3. Einstellen der Ausschaltzeit 4. Modus Drücken Sie die Taste MEM/CLK-ADJ gefolgt von einer der Tasten SKIP+/-, um die Stunde der Einschaltzeit einzustellen. Drücken Sie die Taste MEM/ CLK-ADJ erneut, gefolgt von einer der Tasten SKIP+/-, um die Minuten der Einschaltzeit einzustellen. Drücken Sie erneut die Taste MEM/CLK-ADJ, um Ihre Einstellung zu speichern. Drücken Sie die Taste MEM/CLK-ADJ gefolgt von einer der Tasten SKIP+/-, um die Stunde der Ausschaltzeit einzustellen. Drücken Sie die Taste MEM/ CLK-ADJ erneut, gefolgt von einer der Tasten SKIP+/-, um die Minuten der Ausschaltzeit einzustellen. Drücken Sie erneut die Taste MEM/CLK-ADJ, um Ihre Einstellung zu speichern. Drücken Sie die Taste MODE, um in den Weck-Modus zu gelangen. Drücken Sie die Taste MEM/CLK-ADJ gefolgt von einer der Tasten SKIP+/-, um den Modus (CD oder Radio) einzustellen. Drücken Sie erneut die Taste MEM/CLK-ADJ, um Ihre Einstellung zu speichern. Hinweis: · Wenn 10 Sekunden lang kein Tastendruck erfolgt, wird die Zeiteinstellung automatisch verlassen. Timer aktivieren/deaktivieren 1. Drücken Sie die Taste TIMER einmal. Das Timersymbol erscheint im Display. Der Timer ist nun aktiviert. 2. Um die Timerfunktion zu deaktivieren, drücken Sie die Taste TIMER erneut bis das Timersymbol aus der Anzeige erlischt. DE | 11 Sleep-Funktion Die Sleep-Funktion ermöglicht es Ihnen, einen Countdown-Timer einzustellen, nach dessen Ablauf sich das Gerät automatisch in den Standby-Modus schaltet. · Drücken Sie im Betrieb wiederholt die Taste SLEEP, um die gewünschte Zeit einzustellen, nach der sich das Gerät automatisch ausschaltet. · Sie können zwischen 90, 80, 70, ... 10 Minuten wählen. · Um die Funktion abzubrechen, halten Sie die Taste SLEEP gedrückt, die ,,SLEEP"-Anzeige aus dem Display erlischt. Equalizer-Voreinstellungen Drücken Sie während der Wiedergabe wiederholt die Taste EQ, um zwischen den folgenden Equalizer-Voreinstellungen zu wählen: Flat Jazz Rock Classic Pop Mute-Funktion (Stummschaltung) Drücken Sie die Taste MUTE am Gerät, um den Ton auszuschalten. Um den Ton wieder einzuschalten, drücken Sie die Taste MUTE erneut. Kopfhöreranschluss Sie können Kopfhörer mit 3,5 mm-Anschluss an den Kopfhöreranschluss am Gerät anschließen. Wenn Kopfhörer angeschlossen sind, sind die Gerätelautsprecher deaktiviert. Um wieder über die Gerätelautsprecher zu hören, ziehen Sie die Kopfhörer ab. X-Bass Drücken Sie die Taste X-Bass, um die Extra-Bass-Funktion zu aktivieren. Radio 1. Schalten Sie das Gerät ein wie zuvor beschrieben. 1. Drücken Sie die Funktionstaste TUNER, um das Gerät in den Radio-Modus zu schalten. 2. Wählen Sie einen Radiosender, indem Sie wiederholt die Taste TUNING+ oder TUNING- drücken. 3. Um automatisch nach dem nächsten oder vorherigen Radiosender zu suchen, halten Sie die Taste TUNING+ oder TUNING- 2 Sekunden lang gedrückt. 4. Stellen Sie anhand der Tasten VOLUME UP/DOWN eine beliebige Lautstärke ein. FM- & FM-Stereo-Empfang · Wenn ein Radiosender in Stereo sendet, können Sie die Taste FM MODE auf ,,ST" stellen. Im Display wird ,,ST" angezeigt. · Bei schwachem Empfang sollten Sie die Taste FM MODE auf ,,Mono" stellen, um einen besseren Empfang zu ermöglichen. Hinweise für einen besseren Empfang: · FM: Dieses Gerät verfügt über eine FM-Wurfantenne. Legen Sie diese vollständig aus, um einen bestmöglichen Empfang zu erhalten. Senderspeicher Sie können bis zu 20 Radiosender speichern. 1. Wählen Sie einen Radiosender, den Sie gerne speichern würden. 2. Drücken Sie die Taste MEM/CLK-ADJ, um den Speichervorgang zu beginnen. 3. Drücken Sie die Taste REPEAT/M-UP, um den Speicherplatz zu wählen, auf dem Sie den Sen- der speichern möchten. 4. Drücken Sie die Taste MEM/CLK-ADJ, um Ihre Einstellung zu speichern. 5. Wiederholen Sie die Schritte 1 - 4, um weitere Sender zu speichern. 12 | DE DE 6. Um einen gespeicherten Sender aufzurufen, drücken Sie wiederholt die Taste M-UP oder M-DN, bis der gewünschte Speicherplatz erreicht ist. Hinweise: · Wenn das Gerät vom Stromnetz getrennt wird, gehen die gespeicherten Sender verloren. · Ein Speicherplatz kann überschrieben werden, indem ein anderer Sender auf diesem gespei- chert wird. Plattenspieler Hinweise: · Entfernen Sie die Abdeckung der Abspielnadel. · Versichern Sie sich, dass der Tonarm nicht mehr an der Ablagevorrich- tung befestigt ist, bevor Sie den Plattenspieler einschalten und befestigen Sie ihn wieder nach Gebrauch. Patrone Abspielnadel 1. Drücken Sie die Funktionstaste PHONO, um das Gerät in den Schallplattenmodus zu schalten. 2. Stellen sie den Wählschalter auf die gewünschten U/Min (Langspielplatte oder Single). 3. Legen Sie die Schallplatte auf den Plattenteller (für Singles den Adapter benutzen). 4. Heben Sie den Tonarm an und bringen Sie ihn langsam in Richtung Schallplatte. Der Plattenteller beginnt, sich zu drehen. 5. Legen Sie den Tonarm auf die gewünschte Stelle der Schallplatte. 6. Regeln Sie die Lautstärke nach Ihren Wünschen. 7. Am Ende der Schallplatte stoppt der Plattenteller automatisch. Heben Sie den Tonarm an und legen Sie ihn auf seine Ablagevorrichtung. 8. Um den Plattenspieler von Hand zu stoppen, heben Sie den Tonarm an und legen Sie ihn auf die Ablagevorrichtung zurück. Hinweis: Um zu vermeiden, dass der Plattenteller automatisch die Wiedergabe beendet, stellen Sie den Autopstopp-Schalter an der Geräteoberseite auf Position ,,OFF". Wenn Sie den Autostopp-Schalter auf die Position ,,ON" stellen, ist die Autostopp-Funktion aktiviert, d. h. dass der Plattenspieler am Ende der Schallplatte automatisch stoppt. CD-Player Vorbereitung 1. Drücken Sie die Funktionstaste CD, um das Gerät in den CD-Modus zu schalten. 2. Drücken Sie die Taste OPEN/CLOSE, um das CD-Fach zu öffnen. 3. Legen Sie eine CD mit der bedruckten Seite nach oben ein. 4. Drücken Sie die Taste oder DISC-CH, um das CD-Fach zu drehen und eine zweite CD einzulegen. Gehen Sie genauso vor, um eine dritte CD einzulegen. 5. Drücken Sie die Taste OPEN/CLOSE, um das CD-Fach zu schließen. 6. Die CD wird eingelesen. Sobald der Einlesevorgang beendet ist, wird im Display die Gesamtan- zahl Disks, Anzahl der Titel und Abspielzeit der Disk angezeigt. Hinweis: · Jedes Mal wenn das Gerät in den CD-Modus geschaltet oder wenn das CD-Fach geöffnet und geschlossen wird, wird die Disk eingelesen. Wiedergabefunktionen stehen erst dann zur Verfügung, wenn die Disk eingelesen wurde. DE | 13 Wiedergabe 1. Drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE, um die Wiedergabe des ersten Titels der ersten Disk zu starten. Im Display wird der Wiedergabeindikator angezeigt. 2. Um eine andere Disk auszuwählen, drücken Sie die Taste DISC 1, DISC 2 oder DISC 3. 3. Um die Wiedergabe zu pausieren, drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE einmal. Das Display blinkt nun. Drücken Sie die Taste erneut, um die Wiedergabe fortzusetzen. 4. Um die Wiedergabe zu beenden, drücken Sie die Taste STOP . Schnellvorlauf/Schnellrücklauf & Titel überspringen · Um an den Anfang des aktuellen Titels zu springen, drücken Sie die Taste SKIP- einmal. Drücken Sie die Taste ein zweites Mal, um zum vorherigen Titel zu springen. · Um zum nächsten Titel zu springen, drücken Sie die Taste SKIP+ . · Um beim aktuellen Titel einen Schnellvorlauf durchzuführen, halten Sie die Taste SKIP+ ge- drückt. Wenn Sie die gewünschte Stelle im Titel erreichen, lassen Sie die Taste los und der Titel wird wieder normal wiedergegeben. · Um beim aktuellen Titel einen Schnellrücklauf durchzuführen, halten Sie die Taste SKIP- gedrückt. Wenn Sie die gewünschte Stelle im Titel erreichen, lassen Sie die Taste los und der Titel wird wieder normal wiedergegeben. Wiederholmodi Mit dieser Funktion können Sie einen Titel, eine Disk oder alle Disks wiederholen. Drücken Sie wiederholt die Taste REPEAT, um zwischen den verschiedenen Modi zu wechseln: REP. ALL DISCS REP. 1 DISC REP. 1 TRACK Hinweis: · Die Wiederholung eines Titels ist bei der normalen und der Programmwiedergabe möglich. Die Wiederholung einer oder aller Disks ist nur bei der normalen Wiedergabe möglich. Zufallswiedergabe Diese Funktion spielt alle Titel einer Disk in zufälliger Reihenfolge ab: 1. Drücken Sie die Taste RANDOM einmal. Alle Disks werden nun in zufälliger Reihenfolge wiedergegeben. Drücken Sie die Taste erneut, um die Titel einer Disk in zufälliger Reihenfolge wiederzugeben. 2. Drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE, um die Zufallswiedergabe zu starten. 3. Alle Titel aller Disks oder alle Titel einer Disk werden in zufälliger Reihenfolge abgespielt. 4. Drücken Sie die Taste RANDOM erneut, um die Zufallswiedergabe zu beenden. Wiedergabereihenfolge festlegen Sie können eine Reihenfolge von bis zu 60 Titeln von einer oder allen Disks im CD-Wechsler festlegen, in welcher diese abgespielt werden sollen. 1. Schalten Sie das Gerät in den CD-Modus. 2. Drücken Sie die Taste MEM/CLK-ADJ. 3. Drücken Sie die Taste , um eine Disk auszuwählen. 4. Wählen Sie anhand der Tasten SKIP- und SKIP+ den Titel, der zuerst in der Reihenfolge abgespielt werden soll. 5. Drücken Sie erneut die Taste MEM/CLK-ADJ, um den Titel in der Reihenfolge zu speichern. 6. Wiederholen Sie die Schritte 3 - 5, um bis zu 60 Titel in der Reihenfolge zu speichern. 7. Drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE, um die Wiedergabe der Reihenfolge zu starten. 8. Um die Wiedergabe zu beenden, drücken Sie die Taste STOP einmal. Drücken Sie die Taste ein zweites Mal, um die Reihenfolge zu löschen. Achtung: Aufgrund der Komplexität eines 3-fach CD-Wechslers ist es nicht empfehlenswert, die CDs ständig wiederholt zu wechseln. Sollte eine CD nicht gelesen werden können, so drücken Sie die Taste ,,DISC CHANGE" oder die Taste ,,OPEN/CLOSE", um das CD-Fach zu öffnen und den Einlesevorgang noch- 14 | DE DE mals zu starten (MP3-Discs können nicht abgespielt werden). Kassette Grundfunktionen Taste STOP/EJECT FAST FORWARD & FAST REWIND PLAY PAUSE RECORD (nur Fach 1) Funktion Drücken beendet die Wiedergabe. Erneutes Drücken öffnet das Kassettenfach. Startet den Schnellvorlauf, bzw. Schnellrücklauf. Drücken Sie STOP/EJECT, sobald sich die Spule nicht mehr dreht. Drücken startet die Wiedergabe der Kassette. Pausieren der Wiedergabe. Erneutes Drücken setzt die Wiedergabe fort. Gleichzeitig mit PLAY drücken, um eine Aufnahme zu beginnen. Wiedergabe 1. Drücken Sie die Funktionstaste TAPE, um das Gerät in den Kassetten-Modus zu schalten. 2. Legen Sie eine Kassette in eines der Kassettenfächer ein. 3. Drücken Sie die Taste PLAY, um die Wiedergabe zu starten. 4. Stellen Sie anhand der Tasten VOLUME UP/DOWN eine beliebige Lautstärke ein. 5. Um die Wiedergabe anzuhalten, drücken Sie die Taste PAUSE. Drücken Sie die Taste erneut, um die Wiedergabe fortzusetzen. 6. Um die Wiedergabe zu beenden, drücken Sie die Taste STOP/EJECT. Aufnahme A. Aufnahme von Kassette (Fach 2 zu Fach 1) Sie können eine Kassette auf eine Leerkassette überspielen (Fach 2 (Wiedergabe) zu Fach 1 (Aufnahme)): Überspielen bei normaler Geschwindigkeit: 1. Drücken Sie die Funktionstaste TAPE, um das Gerät in den Kassetten-Modus zu schalten. 2. Legen Sie eine bespielte Kassette in Fach 2 und eine Leerkassette in Fach 1 ein. 3. Drücken Sie die Taste PAUSE gefolgt von RECORD und PLAY an Fach 1. 4. Drücken Sie die Taste PLAY an Fach 2, um die Wiedergabe zu starten und drücken Sie die Taste PAUSE an Fach 1, um das Überspielen zu starten. 5. Nach Beendigung drücken Sie die Taste PAUSE an Fach 1 und STOP an Fach 2. Überspielen bei hoher Geschwindigkeit (,,High Speed Dubbing"): Dieses Gerät verfügt über ein ,,High Speed Dubbing"-System, durch das das Überspielen 2/3 schneller ist, als bei normaler Geschwindigkeit: · Stellen Sie die Taste DUBBING auf Position ,,HI" und führen Sie dann die Schritte 1 - 5 aus dem Abschnitt ,,Überspielen bei normaler Geschwindigkeit" durch. · Beim Überspielen mit hoher Geschwindigkeit ist der Ton verzerrt. Stellen Sie eine niedrige Laut- stärke ein, um dies zu vermeiden. · Wechseln Sie während des Überspielvorgangs nicht die Geschwindigkeit, da dies die Kassetten- bänder beschädigen kann. B. Aufnahme von Radio 1. Schalten Sie das Gerät in den Radiomodus, indem Sie die Funktionstaste TUNER drücken. 2. Stellen Sie den gewünschten Sender ein und legen Sie eine Leerkassette in Fach 1 ein. 3. Drücken Sie die Tasten RECORD und PLAY gleichzeitig, um die Aufnahme zu beginnen. 4. Drücken Sie die Taste STOP, um die Aufnahme zu beenden. C. Aufnahme von CD 1. Schalten Sie das Gerät in den CD-Modus, indem Sie die Funktionstaste CD drücken. DE | 15 2. Legen Sie eine Leerkassette in Fach 1 ein. 3. Drücken Sie die Taste PAUSE gefolgt von RECORD und PLAY an Fach 1. 4. Starten Sie die Wiedergabe der CD und drücken Sie die Taste PAUSE am Kassettenfach, um die Aufnahme zu starten. 5. Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie zuerst die Taste STOP am CD-Player und dann die Taste STOP am Kassettenfach. D. Aufnahme von Schallplatte 1. Schalten Sie das Gerät in den Schallplattenmodus, indem Sie die Funktionstaste PHONO drü- cken. 2. Legen Sie eine Leerkassette in Fach 1 ein. 3. Drücken Sie die Taste PAUSE gefolgt von RECORD und PLAY an Fach 1. 4. Starten Sie die Wiedergabe der Schallplatte und drücken Sie die Taste PAUSE am Kassetten- fach, um die Aufnahme zu starten. 5. Um die Aufnahme zu beenden, stoppen Sie zuerst die Schallplatte und drücken dann die Taste STOP am Kassettenfach. Technische Daten Stromversorgung: Radiofrequenzbereich: Gerätemaße (BxTxH) ca.: AC 230V ~ 50Hz FM 87,5 - 108 MHz 305 x 410 x 388 mm (Anlage) 200 x 200 x 358 mm (Lautsprecher) Technische und optische Änderungen jederzeit vorbehalten. 16 | DE DE Wir, Karcher AG (Inverkehrbringer), bestätigen hiermit, dass dieses Gerät mit den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 2014/53/EU und der weiteren relevanten Richtlinien übereinstimmt. Eine Kopie der Konformitätserklärung kann unter der folgenden Adresse bezogen werden: Karcher AG | Gewerbestr. 19 | 75217 Birkenfeld Oder im Internet unter folgendem Link: http://www.karcher-products.de/index.php/Konformitaetserklaerungen.html DE | 17 Safety Information 1. Read Instructions - All the safety and operating instructions should be read before the appliance is operated. 2. Retain Instructions - The safety and operating instructions should be retained for future reference. 3. Heed Warnings - All warnings on the appliance and in the operating instructions should be adhered to. 4. Water and Moisture Do not use the apparatus near water (e.g. bath tub, sink, swimming pool) or in wet places or tropical climates. Do not place objects filled with liquids, such as vases, on top of the apparatus. Do not expose the apparatus to dripping or splashing. 5. Setup The apparatus should only be placed on a stable, flat surface. Do not let the apparatus fall down or expose it to shock. 6. Wall or Ceiling Mounting - The appliance should be mounted to a wall or ceiling only as recommended by the manufacturer. 7. Ventilation - The appliance should be situated so that its location or position does not interfere with its proper ventilation. For example, the appliance should not be situated on a bed, sofa, rug, or similar surface that may block the ventilation openings; or, placed in a built-in installation, such as a bookcase or cabinet that may impede the flow of air through the ventilation openings. Ensure a minimum distance of 5 cm around the apparatus for sufficient ventilation. Ensure that the ventilation is not impeded by covering the ventilation openings with items such as newspapers, table-cloths, curtains, etc. 8. Heat - The appliance should be situated away from heat sources such as radiators, heat registers, stoves, or other appliances (including amplifiers) that produce heat. 9. Power Sources - The appliance should be connected to a power supply only of the type described in the operating instructions or as marked on the appliance. 10. Cables and Plugs The mains plug shall remain readily operable. All cables should be routed so that they are not likely to be walked on or pinched by items placed upon or against them, paying particular attention to cords at plugs, convenience receptacles, and the point where they exit from the appliance. 11. Cleaning - The appliance should be cleaned only as recommended by the manufacturer. Clean by wiping with a dry and clean cloth. Do not use chemical cleaners or detergents. Always pull the mains plug before cleaning the unit. 12. Non-use Periods - The power cord of the appliance should be unplugged from the outlet when left unused for a long period of time. 13. Object and Liquid Entry - Care should be taken so that objects do not fall and liquids are not spilled into the enclosure through openings. 14. Damage Requiring Service - The appliance should be serviced by qualified service personnel when: a) The power-supply cord or the plug has been damaged; or b) Objects have fallen, or liquid has been spilled into the appliance; or c) The appliance has been exposed to rain; or d) The appliance does not appear to operate normally or exhibits a marked change in performance; or e) The appliance has been dropped, or the enclosure damaged. 15. Servicing - The user should not attempt to service the appliance beyond that described in the operating instructions. All other servicing should be referred to qualified service personnel. 16. Open Fire Keep the apparatus away from open fires. Do not place naked flame sources, such as lighted candles on the apparatus. 17. Thunderstorms During a thunderstorm the mains plug should be unplugged. 18. Safety Check After servicing the technician should conduct a safety check in order to ensure that the apparatus is working properly and safely. 19. Batteries Always place batteries in the correct polarization into electrical components. Danger of explosion if battery is incorrectly replaced. Replace only with the same or equivalent type. Do not mix old and new batteries. Take attention to the environmental aspects of battery disposal. Batteries shall not be exposed to excessive heat such as sunshine, fire or the like. Remove batteries before disposing of the product. 18 | EN 20. Volume Levels To prevent possible hearing damage, do not listen at high volume levels for long periods. EN 21. Headphones Excessive sound pressure from earphones and headphones can cause hearing loss. CAUTION RISK OF ELECTRO SHOCK DO NOT OPEN WARNING: To reduce the risk of electric shock, do not remove cover (or back). No user serviceable parts inside. Refer servicing to qualified service personnel. WARNING: To reduce the risk of fire or electric shock, do not expose this appliance to dripping or splashing. The lightning flash with arrowhead symbol within an equilateral triangle is intended to alert the user to the presence of uninsulated dangerous voltage within the product's enclosure that may be of sufficient magnitude to constitute a risk of electric shock to persons. The exclamation point within an equilateral triangle is intended to alert the user to the presence of important operating and maintenance (servicing) instructions in the literature accompanying the appliance. DO NOT STARE INTO BEAM INVISIBLE LASER RADIATION EN | 19 Information on Electrical and Electronic (Waste) Equipment The following information is intended for private households that use electrical and/or electronic equipment. Please follow these important instructions in the interest of an environmentally sound disposal of old appliances as well as your own safety. 1. Information on the disposal of electrical and electronic (waste) equipment and on the meaning of the symbol in Annex 3 to the ElektroG Owners of WEEE must dispose of it separately from unsorted municipal waste. WEEE may therefore not be disposed of as unsorted municipal waste and in particular does not belong in household waste. Instead, these WEEE must be collected separately and disposed of, for example, via the local collection and return systems. Owners of WEEE must also separate used batteries and accumulators that are not enclosed in the WEEE, as well as lamps that can be removed from the WEEE without damaging it, from the WEEE before handing it in at a collection point. The latter does not apply if the WEEE is separated from other WEEE in accordance with Article 14 (4) sentence 4 or (5) sentences 2 and 3 within the framework of opting out by public waste management authorities for the purpose of preparing it for re-use. By means of the symbol according to Annex 3 to the ElektroG, owners can recognise old appliances that are to be collected separately from unsorted municipal waste at the end of their life. The symbol for the separate collection of electrical and electronic equipment represents a crossed-out wheeled bin and is designed as shown opposite. 2. Free take-back of WEEE by distributors Distributors (any natural or legal person or partnership offering or making available on the market EEE) with a sales area for EEE of at least 400 m² (in the case of distribution using means of distance communication, instead with storage and dispatch areas for EEE of at least 400 m²) and distributors of foodstuffs with a total sales area of at least 800 m², who offer and make available on the market electrical and electronic equipment several times in a calendar year or on a permanent basis (in the case of distribution using means of distance communication instead with total storage and dispatch areas of at least 800 m²), are obliged towards end-users to take back WEEE free of charge as follows: a) Return/collection in the case of purchase of a new appliance and delivery to a private household. When concluding a purchase contract for a new electrical or electronic appliance, the distributor is obliged to take back free of charge an old appliance of the same type that fulfils essentially the same functions as the new appliance. If the place of delivery is a private household, the take-back shall be effected by a free collection. For this purpose, an old appliance of the same type with essentially the same functions can be handed over to the delivering transport company when the new appliance is delivered. If the new appliance is sold exclusively by means of distance communication (Section 312c (2) of the German Civil Code), the following shall apply restrictively: · The free collection of an old appliance of the same type and function shall only take place if it is an appliance of category 1 (heat exchangers), 2 (screens, monitors, appliances with screens with a surface area of more than 100 cm²) and/or 4 (large appliances where at least one of the external dimensions is more than 50 cm). · If instead it is an old appliance of category 3, 5 and/or 6, free collection does not take place and instead the following letter b) applies to the free return. b) Return in the case of purchase of a new appliance and return elsewhere/return of small appliances When concluding a purchase contract for a new electrical appliance which is not delivered to a private household and when selling a new appliance of categories 3, 5 and/or 6 exclusively by means of distance communication (Section 312c (2) of the German Civil Code (BGB)) with delivery to a private household, there is the possibility to return an old appliance of the same type of appliance which es- 20 | EN sentially fulfils the same functions as the new appliance to the distributor free of charge. The same possibility exists independently of the purchase of a new electrical or electronic appliance EN also for old appliances which are not larger than 25 cm in any external dimension. In this case, the possibility of return by the end user to the distributor is limited to 3 old appliances per type of appli- ance. In the case of sales exclusively by means of distance communication (§ 312c para. 2 BGB), the follow- ing may be returned under the above-mentioned conditions · of old appliances of categories 3, 5 and/or 6 · of old appliances which are not larger than 25 cm in any external dimension, by suitable return facilities at a reasonable distance from the respective end user. Otherwise, the equipment shall be returned to the place of collection or in the immediate vicinity thereof. Distributors must have set up appropriate return facilities for this purpose. 3. Information on the possibilities of returning old appliances We provide information on the return options we have set up for old electrical appliances at: https:// www.karcher-products.de/index.php/Entsorgungshinweise.html. Owners of old appliances can hand them in at the facilities set up and available by public waste management authorities for the return or collection of old appliances to ensure proper disposal of the old appliances. If necessary, it is also possible to hand in electrical and electronic equipment there for the purpose of reusing the equipment. You will receive more detailed information from the respective collection or take-back point. 4. Note on data protection Some of the old appliances to be disposed of contain sensitive personal data (e.g. on a PC or a smartphone) which must not fall into the hands of third parties. We expressly point out that it is in the end users' responsibility to delete personal data from the old equipment to be disposed of. 5. Note on our WEEE registration number We are registered with the Stiftung Elektro-Altgeräte Register, Nordostpark 72 in 90411 Nuremberg, Germany, as a manufacturer of electrical and/or electronic equipment under the following registration number (WEEE-Reg.-No. DE): 25822316 Batteries Batteries must not be disposed of in regular household trash. Every consumer has the obligation to return batteries to special disposal locations. EN | 21 1. Handling discs · Always keep the CD compartment shut to prevent dust or dirt from getting into the CD mechanism. · Do not touch the recorded surface. · Do not stick paper or write on either side of the CD. · Do not bend the CD. · Only handle a disc on its outer edges. 2. Storing discs · To avoid scratches/damages always put CDs back into their cases after use. · Do not expose CDs to direct sunlight, dust, dirt, high temperatures, high humidity or water. 3. Cleaning discs · Use a soft cloth to wipe fingerprints and dust from the disc surface. · Carefully move the cloth from the center of the disc to its edge: Correct False · Never use benzene, thinners, record cleaner fluid or antistatic spray to clean CDs. 4. Compatibility · Due to the numerous compression methods, some discs may not play. NOTES ABOUT THIS INSTRUCTION MANUAL 1. Corrections and changes of this instruction manual for the removal of typographic mistakes and editorial inaccuracies as well as due to (technical) improvements (changes) of the devices can be done by the manufacturer at any time without announcement. Changes of this kind are considered in future versions of this user manual. All rights reserved. 2. All figures are only for illustration and do not always show the exact representation of the product. 3. This unit is not intended for use by persons (including children) with reduced physical, sensory, or mental capacities, or lack of experience and knowledge, unless they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance by a person responsible for their safety. Children should be supervised to ensure that they do not play with the unit. FURTHER NOTES ON THE DEVICE Setting a safe volume level · If you continually listen to loud music, your hearing gradually adapts to it and gives you the im- pression that the volume is lower. · What seems normal to you can be already for long time too loud and unhealthy. · To protect yourself from this, set the volume to a low level. · Increase the volume slowly. · Damage to your hearing can be extensive and cannot be reversed. · If you notice a hearing problem, please consult a doctor. Condensation · Condensation may occur when moving the device from a cold to a warm environment. If there is moisture inside the player, it may not operate properly. Don't turn on the device and wait about one hour for the moisture to evaporate. 22 | EN Saving energy · If the unit is not used for a long period of time, it should be unplugged from the AC socket. EN · If there is no music playing for 15 minutes (in any mode) then the unit will automatically switch to standby mode. Unpacking · Take out carefully the unit from the packing. Please keep the packing for further use. · Carefully remove possible protection cardboards and slipcovers. Location of Controls 1 2 3 4 16 5 6 7 17 18 8 9 10 11 19 20 21 12 22 23 13 24 14 25 15 26 27 31 29 28 30 32 EN | 23 1. LCD Display 2. Remote Sensor 3. Standby LED Indicator 4. Power Button 5. Mute Button 6. FM Mode/Dubbing Speed Selector 7. Memory/Clock Adjust Button 8. Sleep/Timer Button 9. Disc Change Button 10. Random/M-DN Button 11. Headphone Jack 12. Repeat/M-UP Button 13. Deck 1 Control Keys Record Key Playback Key Rewind Key Fast Forward Key Stop/Eject Key Pause Key 14. Disc 1, 2, 3 Selector 15. CD Door 16. EQ Button 17. CD Stop Button 18. CD Play/Pause Button 19. Volume Up/Down Button 20. Skip/Search/Tuning+ Button 21. Skip/Search/Tuning- Button 22. Extra Bass Control Button 23. Function Knobs 24. Deck 2 Control Keys 25. CD Door Open/Close Button 26. Spindle Adaptor 27. 33/45 RPM Speed Selector 28. Pick-Up Holder 29. Speaker Wire Terminal 30. FM Wire Antenna 31. Auto Stop Switch 32. AC Power Cord Remote Control Button Function OPEN/CLOSE Press to open and close the CD door. POWER Press to switch the system into standby mode or on. DISC 1, 2, 3 Press to select a desired disc for playback. DISC-CH Press to select the next disc (rotate disc tray). SLEEP Press to activate sleep timer function. TIMER PHONO Press to set the alarm mode on/off. Press to select phono mode. EQ Press to select equalizer preset. MUTE Press to activate/deactivate mute function. CD Press to select CD mode. TAPE Press to select tape mode. TUNER Press to select radio mode. VOLUME +/- Increase/decrease volume. SKIP UP/DOWN In CD mode: Select next/previous track. In radio mode: Search frequency up/down. PLAY/PAUSE In CD mode press once to start playback. Press again to pause and again to resume playback. STOP REPEAT/M-UP In CD mode: Press to stop CD playback. In CD mode: Press to select the repeat function. In radio mode: Press to select the next preset radio station. RANDOM/M-DOWN In CD mode: Press to select the random playback function. In radio mode: Press to select the previous preset radio station. MEMORY/CLK-ADJ In standby mode: Enter clock setting mode. In radio mode: To preset radio stations. MODE To review and set the alarm on/off time. 24 | EN Connection EN 1. Connect the power cord to a suitable wall outlet. Make sure that the power output of the wall outlet matches the required power supply as indicated on the unit. 2. When you first plug the unit into the mains, the unit will go into standby mode. 3. Connect the speaker wires to the speaker terminal located on the back of the unit. 4. Turn on the unit by pressing the POWER button. Basic Functions Clock Setting The clock can only be set while the unit is in standby mode. 1. While the unit is in standby mode, press the MEM/CLK-ADJ button. The hour is blinking. Set the current hour by pressing the or button. Press the MEM/CLK-ADJ button again to confirm your setting. The minutes are blinking now. 2. Set the current minutes by pressing the or button. Press the MEM/CLK-ADJ button again to confirm your setting. 3. To select between 12h and 24h display, press and hold the CD STOP button. Note: · The set time will be reset if the unit is disconnected from the power supply. Timer Setting (via Remote Control) This function enables you to set a timer to wake up by CD or radio. With the unit in standby mode press the MODE button on the remote control repeatedly to show the following information in the display: 1. Current time 2. On Time Setting 3. Off Time Setting 4. Mode Press the MEM/CLK-ADJ button followed by the SKIP+/- buttons to set the hour of the on time. Press the MEM/CLK-ADJ button again, followed by the SKIP+/- buttons to set the minutes of the on time. Press the MEM/CLK-ADJ button to confirm your setting. Press the MEM/CLK-ADJ button followed by the SKIP+/- buttons to set the hour of the off time. Press the MEM/CLK-ADJ button again, followed by the SKIP+/- buttons to set the minutes of the off time. Press the MEM/CLK-ADJ button to confirm your setting. Press the MODE button to enter the wake up mode. Press the MEM/ CLK-ADJ button followed by the SKIP+/- buttons to set the mode (CD or TUNER). Press the MEM/CLK-ADJ button to complete your settings. Note: · The programming will automatically be cancelled if no button is pressed within about 10 seconds. Activating/Deactivating the Timer 1. Press the TIMER button once. The timer symbol will appear in the display. The timer is now active. 2. To deactivate the timer function, press the TIMER button again until the timer symbol disap- pears from the display. Sleep Function The sleep function enables you to set a countdown timer after which the unit will turn itself into standby mode automatically. EN | 25 · While listening, repeatedly press the SLEEP button to select a desired countdown after which the system will turn itself into standby mode automatically. · You can select 90, 80, 70, ... 10 minutes. · If you want to cancel the function, press and hold the SLEEP button until the "SLEEP" indicator will disappear from the display. Equalizer Presets While listening, repeatedly press the EQ button to change the equalizer preset as follows: Flat Jazz Rock Classic Pop Mute Function Press the MUTE button on the unit to turn off the volume. Press the MUTE button again to reactivate the sound. Headphone Connector You can connect 3.5 mm headphones to the headphone connector at the front of the unit. When headphones are connected the speakers are disabled. To enable the speakers again simply disconnect the headphones. X-Bass Press the X-Bass button to enhance the bass. Radio 1. Switch the unit on as described previously. 2. Set the system to radio mode by pressing the TUNER button. 3. Select a desired radio station by pressing the TUNING+ or TUNING- button repeatedly. 4. To automatically search for the next available radio station, press and hold for 2 seconds the TUNING+ or TUNING- button. 5. Adjust the volume to a desired level using the VOLUME UP/DOWN button. FM & FM Stereo Reception · When a radio station is transmitting in stereo, you can set the FM MODE selector to "ST" for best reception. "ST" will be shown in the display. · If reception of a station is weak, set the FM MODE selector to "Mono" to receive a better recep- tion. Notes for better reception: · FM: This unit has an FM wire antenna. For best reception, fully unwind it. Radio Station Presets This unit enables you to store up to 20 radio stations. 1. Tune to a radio station which you would like to store. 2. Press the MEM/CLK-ADJ button to enter the programming mode. 3. Press the REPEAT/M-UP button to select a desired preset place where you want to store the current frequency. 4. Press the MEM/CLK-ADJ button to confirm your setting. 5. Repeat steps 1 - 4 to store more frequencies. 6. To recall a stored frequency, repeatedly press the M-UP or M-DN button until you reach the desired preset. Notes: · The preset memories will be erased if the unit is disconnected from the power supply. · A preset frequency can be overwritten by storing another frequency on the preset place. 26 | EN Turntable EN Notes: · Remove the stylus protector. · Be sure that the tone arm is being detached from the tone arm rest Cartridge before operating and re-secured again afterwards. Stylus 1. Set the system to phono mode by pressing the PHONO button. assembly 2. Set the speed selector to the proper position depending on the record to be played. 3. Place the record on the platter (use the spindle adaptor if required). 4. Lift the tone arm from the rest and slowly move it to the record side. The plat- ter will start to rotate. 5. Place the tone arm to the desired position of the record. 6. Adjust the volume to the desired level. 7. At the end of record, the platter will automatically stop rotating. Lift the tone arm from the record and return it to the rest. 8. To stop manually, lift the tone arm from the record and return it to the rest. Note: For some records the auto-stop area may be out of the unit setting, i. e. it will stop before the last track is finished. In this case set the auto-stop switch to "Off" position. It will now play to the end of the record but will not stop automatically (turn off the unit or switch back the auto-stop switch to "On" position to stop the platter from rotating). Then put the tone arm back to the rest position. CD Player Getting Started 1. Switch the unit on and select the CD mode by pressing the CD FUNCTION button. 2. Press the OPEN/CLOSE button to open the CD compartment. 3. Place a CD with the printed side facing up inside the tray. 4. Press the or DISC-CH button to turn the CD tray to insert a second CD. Do the same again if you wish to insert a third CD. 5. Press the OPEN/CLOSE button to close the CD compartment. 6. The CD is being read. Once read the display will show the total number of discs, number of tracks and playback time of the disc. Note: · Any time the system is switched to CD mode or if the CD door is opened and closed, the disc will be read. Playback functions are only available once the disc is read. Playing Discs 1. Press the PLAY/PAUSE button to start playback of the first track of the first disc. The play indica- tor will be shown in the display. 2. To select another disc for playback, press the DISC 1, DISC 2 or DISC 3 button. 3. To temporarily stop the playback (pause), press the PLAY/PAUSE button once. The display will be flashing. Press the button again to resume playback. 4. To stop playback, press the STOP button. Fast Forward / Fast Rewind & Skipping Tracks · To jump to the beginning of the currently playing track, press the SKIP- button once. Press it a second time to skip to the previous track. · To skip to the next track, press the SKIP+ button once. · To fast forward the currently playing track, press and hold the SKIP+ button. Once you reach EN | 27 the desired section of the track, release the button to resume normal playback. · To fast rewind the currently playing track, press and hold the SKIP- button. Once you reach the desired section of the track, release the button to resume normal playback. Repeat Modes This function enables you to repeat one track, one disc or all discs. Press the REPEAT button repeat- edly to select between the different modes: REP. ALL DISCS REP. 1 DISC REP. 1 TRACK Note: · Single track repeat function is available in normal or programmed playback. Repeat one disc or all discs is only available in normal playback. Random Playback This function enables you to play tracks in a random order: 1. Press the RANDOM button once. The unit will play all discs randomly. Press this button again to play one disc randomly. 2. Press the PLAY/PAUSE button to start random playback. 3. All tracks of all discs or all tracks of one disc will be played back in random order. 4. Press the RANDOM button again to cancel the random playback mode. Programming Track Order Up to 60 tracks can be programmed to be played in any desired order from one disc or from all discs in the CD changer: 1. Set the unit into CD mode. 2. Press the MEM/CLK-ADJ button. 3. Press the button to select the desired disc. 4. Using the SKIP- and SKIP+ buttons, select the track to be played first in the sequence. 5. Press the MEM/CLK-ADJ button again to store the track in the memory. 6. Repeat the steps 3 - 5 to select up to 60 tracks for your sequence. 7. Press the PLAY/PAUSE button to start the playback of your sequence. 8. To stop playback press the STOP button once. Press it twice to delete the program sequence. Caution: Due to the complexity of a 3 CD changer it is not recommended to keep changing the CD continuously. In case the CD cannot be read, please press the "DISC CHANGE" button or press the "OPEN/ CLOSE" button to open the CD door to resume the CD reading (MP3 discs cannot be played). Cassette General Operation Key STOP/EJECT FAST FORWARD & FAST REWIND PLAY PAUSE RECORD (deck 1 only) Function Press to stop all deck operations. Press again to open the cassette door. Press to start rapid tape winding in either forward or reverse direction. Press STOP/EJECT key when the cassette spool stops turning. Press to start playback of a tape. Press to pause playback. Press again to resume playback. Press together with PLAY key to start tape recording. Playback 1. Set the unit into tape mode by pressing the TAPE button. 2. Put a cassette tape into one of the cassette decks. 3. Press the PLAY key to start playback. 28 | EN 4. Adjust the volume to a desired level. 5. To pause playback press the PAUSE key. Press it again to resume playback. EN 6. To stop playback press the STOP/EJECT key. Recording A. Recording from tape (deck 2 to deck 1) You can duplicate a pre-recorded tape to another tape (deck 2 (playback) to deck 1 (recording)): Dubbing at normal speed: 1. Set the unit into tape mode by pressing the TAPE button. 2. Insert a pre-recorded cassette into deck 2 and a blank cassette tape into deck 1. 3. Press the PAUSE key and then the RECORD and PLAY keys at deck 1. 4. Press the PLAY key at deck 2 to start playback and press the PAUSE key at deck 1 to start dub- bing. 5. When finished press PAUSE key at deck 1 and STOP key at deck 2. Dubbing at high speed: This unit is equipped with a high speed dubbing system which can save the time for dubbing by 2/3 compared to normal speed: · Press the DUBBING button to "HI" position and then follow the same procedure as described above under "Dubbing at normal speed". · When dubbing a pre-recorded cassette tape at high speed a chattering sound is being heard. To avoid this set the volume to a minimum level. · Do not switch between high speed dubbing and normal speed dubbing during the dubbing pro- cess as this will vary the speed of the recording and may damage the cassette tape. B. Recording from radio 1. Set the unit into radio mode by pressing the TUNER button. 2. Tune to the desired radio station and insert a blank cassette tape into deck 1. 3. Press RECORD and PLAY keys to start recording. 4. When finished press the STOP key. C. Recording from CD 1. Set the unit into CD mode by pressing the CD button. 2. Insert a blank cassette tape into deck 1. 3. Press PAUSE key first and then the RECORD and PLAY keys. The recording function is now on standby. 4. Start playback of the CD and press the PAUSE key at the cassette deck to start the recording. 5. To stop the recording press the STOP button on the CD player first and then the STOP key on the cassette deck. D. Recording from turntable 1. Set the unit into phono mode by pressing the PHONO button. 2. Insert a blank cassette tape into deck 1. 3. Press PAUSE key first and then the RECORD and PLAY keys. The recording function is now on standby. 4. Start playback of the turntable and press the PAUSE key at the cassette deck to start the record- ing. 5. To stop the recording stop the turntable first and then press the STOP key on the cassette deck. EN | 29 Specifications Power Supply: Radio Frequency Range: Dimensions (WxDxH) ca.: AC 230V ~ 50Hz FM 87.5 - 108 MHz 305 x 410 x 388 mm (main unit) 200 x 200 x 358 mm (speakers) Technical specifications and design may change without notice. We, Karcher AG, herewith confirm that this product is in line with the basic requirements of regulation 2014/53/EU and further relevant regulations. A copy of the declaration of conformity can be obtained at the following address: Karcher AG | Gewerbestr. 19 | 75217 Birkenfeld Or online at the following link: http://www.karcher-products.de/index.php/Konformitaetserklaerungen.html 30 | EN www.karcher-audio.de v8 / 08.11.2022