User Manual for PeakTech models including: 2040, Digital Multimeter, Multimeter

Hoffmann

PDF

PEAKTECH - Digital Multimeters | TME - Electronic components

PeakTech 2040 11-2021 DE-EN

«PeakTech P 2040» True RMS 1000 V Digitalmultimeter 20.000 Counts, USB


File Info : application/pdf, 60 Pages, 1.04MB

PDF preview unavailable. Download the PDF instead.

PeakTech 2040 11-2021 DE-EN
PeakTech® 2040
Bedienungsanleitung / Operation manual Digital Multimeter
1

1. Sicherheitshinweise

Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der folgenden

Richtlinien der Europäischen Union zur CE-Konformität:

2014/30/EU

(Elektromagnetische

Verträglichkeit),

2014/35/EU (Niederspannung), 2011/65/EU (RoHS).

Überspannungskategorie: III 1000V / CAT IV 600V; Verschmutzungsgrad 2.

CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische Geräte, mit geringen transienten Überspannungen CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable Instrumente etc.
CAT III: Versorgung durch ein unterirdisches Kabel, Festinstallierte Schalter, Sicherungsautomaten, Steckdosen oder Schütze.
CAT IV: Geräte und Einrichtungen, welche z. B. über Freileitungen versorgt werden und damit einer stärkeren Blitzbeeinflussung ausgesetzt sind. Hierunter fallen z. B. Hauptschalter am Stromeingang, Überspannungsableiter, Stromverbrauchszähler und Rundsteuerempfänger.

Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von schweren Verletzungen durch Strom- oder Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüsse sind nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu beachten.

Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen, sind von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen.

2

Allgemein:  Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und
machen Sie diese auch nachfolgenden Anwendern zugänglich.  Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten, nicht abdecken oder entfernen.  Achten Sie auf die Verwendung des Multimeters und nutzen es nur in seiner geeigneten Überspannungskategorie.  Machen Sie sich mit den Funktionen des Messgerätes und seinem Zubehör vertraut, bevor Sie die erste Messung vornehmen.  Betreiben Sie das Messgerät nicht unbeaufsichtigt oder nur gegen Fremdzugriff abgesichert.  Verwenden Sie das Multimeter nur zwecks seiner Bestimmung und achten besonders auf Warnhinweise am Gerät und Angaben zu den maximalen Eingangswerten.
Elektrische Sicherheit
 Spannungen über 25 VAC oder 60 VDC gelten allgemein als gefährliche Spannung.
 Arbeiten an gefährlichen Spannungen nur durch oder unter Aufsicht von Fachpersonal durchführen.
 Tragen Sie bei Arbeiten an gefährlichen Spannungen eine geeignete Schutzausrüstung und beachten die entsprechenden Sicherheitsregeln.
 Maximal zulässige Eingangswerte unter keinen Umständen überschreiten (schwere Verletzungsgefahr und/oder Zerstörung des Gerätes)
 Achten Sie besonders auf den korrekten Anschluss der Prüfleitungen je nach Messfunktion, um einen Kurzschluss im Gerät zu vermeiden. Niemals eine
3

Spannung parallel an die Strombuchsen (A, mA, µA) anlegen.  Strommessungen werden immer in Reihe mit dem Verbraucher, also mit aufgetrennter Zuleitung durchgeführt.  Entfernen Sie die Prüfspitzen vom Messobjekt, bevor Sie die Messfunktion ändern.  Berühren Sie die blanken Prüfspitzen niemals während der Messung, halten Sie die Prüfleitungen nur an dem Handgriff hinter dem Fingerschutz.  Entladen Sie ggf. vorhandene Kondensatoren vor der Messung des zu messenden Stromkreises.  Das Thermoelement für Temperaturmessungen besteht aus leitendem Material. Verbinden Sie es niemals mit einem spannungsführenden Leiter, um Stromschläge zu vermeiden.
Messumgebung
 Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und entflammbaren Stoffen, Gasen und Staub. Ein elektrischer Funke könnte zur Explosion oder Verpuffung führen ­ Lebensgefahr!
 Keine Messungen in korrosiven Umgebungen durchführen, das Gerät könnte beschädigt werden oder Kontaktstellen in- und außerhalb des Gerätes korrodieren.
 Vermeiden Sie Arbeiten in Umgebungen mit hohen Störfrequenzen, hochenergetischen Schaltungen oder starker Magnetfelder, da diese das Multimeter negativ beeinflussen können.
 Vermeiden Sie Lagerung und Benutzung in extrem kalten, feuchten oder heißen Umgebungen, sowie langzeitiges Aussetzen direkter Sonneneinstrahlung.
4

 Verwenden Sie Geräte in feuchten oder staubigen Umgebungen nur entsprechend ihrer IP Schutzart.
 Wird keine IP-Schutzart angegeben, verwenden Sie das Gerät nur in staubfreien und trockenen Innenräumen.
 Achten Sie bei Arbeiten im Feuchten oder Außenbereich besonders auf komplett trockene Handgriffe der Prüfleitungen und Prüfspitzen.
 Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die Umgebungstemperatur stabilisiert sein (wichtig beim Transport von kalten in warme Räume und umgekehrt).
Wartung und Pflege
 Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig geschlossen ist.
 Prüfen Sie das Gerät und sein Zubehör vor jeder Verwendung auf Beschädigungen der Isolierung, Risse, Knick- und Bruchstellen. Im Zweifelsfalle keine Messungen vornehmen.
 Wechseln Sie die Batterie wenn ein Batteriesymbol angezeigt wird, um falsche Messwerte zu vermeiden.
 Schalten Sie das Multimeter aus, bevor Sie Batterien oder Sicherungen wechseln und entfernen Sie auch alle Prüfleitungen und Temperatursonden.
 Defekte Sicherungen nur mit einer dem Originalwert entsprechenden Sicherung ersetzen. Sicherung oder Sicherungshalter niemals kurzschließen.
 Laden Sie den Akku oder wechseln die Batterie sobald das Batteriesymbol aufleuchtet. Mangelnde Batterieleistung kann unpräzise Messergebnisse hervorrufen. Stromschläge und körperliche Schäden können die Folge sein.
5

 Sollten Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzen, entnehmen Sie die Batterie aus dem Batteriefach.
 Wartungs- und Reparaturarbeiten am Multimeter nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchführen lassen.
 Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder Arbeitsfläche legen, um Beschädigung der Bedienelemente zu vermeiden.
 Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Stofftuch und einem milden Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine ätzenden Scheuermittel.
 Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen.
1.1. Am Gerät befindliche Hinweise und Symbole

1.2. Maximal zulässige Eingangswerte Messfunktion Eingangsbuchsen max. zulässige Ein-
gangswerte

mV DC/AC V DC/AC  mA DC/AC 10 A DC/AC
Frequenz Temperatur Kapazität

V//Hz+COM mA + COM 10 A + COM V//Hz+COM
mA+COM

250 V DC/ACrms 1000 V DC/ACrms 250 V DC/ACrms 200 mA / 1000V DC/AC
10 A / 1000V DC/AC 250 V DC/ACrms 250 V DC/ACrms 250 V DC/ACrms 250 V DC/ACrms

6

2. Allgemeines

Das neue PeakTech 2040 bietet eine Vielzahl an

Messfunktionen von elektrischen Messgrößen für jeden

Anwender aus Industrie, Handwerk, Ausbildung, Hobby und

dem Labor. Besonders hervorzuheben ist hierbei die

integrierte Datenschnittstelle, welche dieses Modell langzeit

Datenaufzeichnungen in Verbindung mit der PC-Software

ermöglicht. Es wurde nach neuesten Entwicklungsaspekten

gefertigt und verfügt über doppelt isoliertes

Spritzgussgehäuse mit Gummierung, eine Service-Klappe

auf der Rückseite, über welche nicht nur die Batterie ersetzt

werden, sondern auch die hochwertigen Schmelz-

sicherungen getauscht werden können. Das Gerät wird mit

einer Batterie betrieben und verfügt über eine invertierte

LCD-Anzeige mit einem Bargraph. Die automatische

Bereichswahl bietet eine sehr anwenderfreundliche

Bedienung und Messwerte können hervorragend auf dem

beleuchteten Display abgelesen werden. Das PeakTech

2040 kann verwendet werden, um DCV, ACV, DCA, ACA,

Widerstand, Kapazität, Diode, Durchgang, Temperatur und

Frequenz

zu

messen,

wodurch

breite

Anwendungsmöglichkeiten entstehen. Durch die hohe

Überspannungskategorie CAT III bis 1000V, können Sie

dieses Gerät sicher an elektrischen Installationen und

Anlagen verwenden.

Folgende Eigenschaften erleichtern die Arbeit mit diesem Gerät:

 20000 Digitalstellen mit hoher Grundgenauigkeit  USB Schnittstelle zur Datenaufzeichnung am PC  HOLD, MIN/MAX, REL, Hz/Duty  Überlast- und Überspannungsschutz  Invertierte LCD mit Hintergrundbeleuchtung  Summer ertönt bei Durchgangsprüfungen

7

2.1. Technische Daten

Anzeige
Überbereichsanzeige Messfolge AC-Messung Schnittstelle Abschaltautomatik Betriebstemperatur Lagertemperatur

4 1/2- stellige, invertierte LCD Anzeige 20000 Counts
OL
ca. 3 x pro Sekunde
True RMS (40 Hz... 1 kHz) USB (optisch isoliert)
nach ca. 15 Minuten
0° C...+40° C < 75 % RH
-20° C...+60° C < 85 % RH

Batteriezustandanzeige Batteriesymbol Spannungsversorgung 9 V-Batterie (NEDA 1604, 6F22)

Abmessungen: Gewicht:

201m (L) x 101 (B) x 68 (T) mm ca. 496 g (Inkl. Bat.)

2.2.Mitgeliefertes Zubehör

 Prüfleitungen  Batterie (9V 6F22)  Temperatur Adapter  Temperaturfühler (-20°C ... 250°C)  Tasche  Bedienungsanleitung  USB-Kabel & Software CD

8

3. Messfunktionen und -bereiche
Prozentwerte der Genauigkeit werden vom aktuellen Messwert berechnet! Genauigkeit: ± (a% × rdg + dgt.) Genauigkeit bei Umgebungstemperatur: (23 ± 5) °C relative Luftfeuchtigkeit <75%

3.1. Gleichspannungsmessungen (DCV)

Bereich Auflösung

Genauigkeit

200 mV 0.01mV

2 V

0.0001V

±0,05% + 10 dgt.

20 V

0.001V

200 V

0.01V

1000 V

0.1V

±0,1% + 10 dgt.

Eingangswiderstand: > 1000 M in mV Bereich

ca. 10M in allen V Bereichen Überlastschutz: 250V DC/ACrms in allen mV Bereichen
1000V DC/ACrms in allen V Bereichen

3.2. Wechselspannungsmessungen (ACV)

Bereich

Auflösung Genauigkeit

200 mV

0.01 mV

2 V

0.0001V

± 0,8% + 25 dgt.

20 V

0.001V

200 V

0.01V

1000 V

0.1V

± 1,2% + 25 dgt.

Eingangswiderstand: >1000 M (mV) / ca. 10M (V)

Messgenauigkeit gilt für: 10% bis 100% Messbereich

Überlastschutz: 250 V DC/ACrms in allen mV Bereichen 1000V DC/ACrms in allen V Bereichen
Frequenzbereich: 40 Hz ... 1 kHz

Messart (Sinus): True RMS

Crest-Faktor: CF  3, wenn CF  2, addieren Sie einen zusätzlichen Fehler von 1% des Messwerts

Messfehler mit Frequenz (AC): 0,2% + 0,02 Hz

Eingangsempfindlichkeit mit Frequenz (AC): 80V - 600V

9

3.3. Gleichstrommessungen (DCA)

Bereich Auflösung Lastspannung Genauigkeit

200 µA (< 20µA)

0.01 µA

0.125 mV/µA

2,5% + 25 dgt.

200 µA (> 20µA)

0.01 µA

0.125 mV/µA

1,5% + 25 dgt.

2000 µA 0.1 µA

125 mV/µA

0,8% + 10 dgt.

20 mA (<2 mA)

0.001 mA

3.75 mV/µA

2,5% + 25 dgt.

20 mA (>2 mA)

0.001 mA

3.75 mV/µA

1,5% + 25 dgt.

200 mA 0.01 mA

3.75 mV/µA

1,2% + 10 dgt.

2 A 10 A

0.0001 A 0.001 A

37.5 mV/µA 37.5 mV/µA

2,0% + 25 dgt.

0,2A / 1000V: 6,3 x 32 mm Sicherung im mA-Eingang

10A / 1000V: 10,3 x 38 mm Sicherung im 10A-Eingang

20A für max. 10 Sek. alle 15 min.

3.4. Wechselstrommessungen (ACA)

Bereich Auflösung Lastspannung Genauigkeit

200 µA 0.01 µA

0.125 mV/µA

2000 µA 0.1 µA

125 mV/µA

± 1,5% + 15 dgt.

20 mA 0.001 mA 3.75 mV/µA

200 mA 0.01 mA

3.75 mV/µA

± 2,0% + 5 dgt.

2 A

0.0001 A 37.5 mV/µA

10 A

0.001 A

37.5 mV/µA

± 3,0% + 10 dgt.

Messgenauigkeit gilt für: 10% bis 100% Messbereich 0,2A / 1000V: 6,3 x 32 mm Sicherung im mA-Eingang
10A / 1000V: 10,3 x 38 mm Sicherung im 10A-Eingang 20A für max. 10 Sek. alle 15 min. Frequenzbereich: 40 Hz ... 1 kHz Crest-Faktor: CF  3, wenn CF  2, addieren Sie einen zusätzlichen Fehler von 1% des Messwerts

10

3.5. Widerstandsmessungen (Ohm)

Bereich Auflösung Kurzschluss Leerlauf- Genauigkeit

200  0.01

Strom (ca.) 1 mA

Spannung
± 0,5% + 30 dgt.

2 k 0.1 

100 µA

1 V

20 k 200 k 2 M 20 M

1  10  100  1 k

10 µA 1 µA 0.2 µA 0.2 µA

0.5 V

± 0,8% + 5 dgt.
± 2,0% + 25 dgt.

200 M 10 k

0.2 µA

± 5,0% + 30 dgt.

Überlastschutz: 250V DC/ACrms Messfehler der Prüfleitungen nicht enthalten

3.6. Frequenzmessungen (Hertz)

Bereich

Auflösung Genauigkeit

200 Hz

0.01 Hz

2 kHz

0.1 Hz

20 kHz

1 Hz

± 0,5% + 4 dgt.

200 kHz

10 Hz

2 MHz

100 Hz

20 MHz

1 kHz

Bei weniger als 3 Hz wird Messwert 0 angezeigt

500 mV  Eingangsbereich  30 V RMS Überlastschutz: 250V DC oder ACrms

3.7. Temperaturmessungen (Grad)

Bereich

Auflösung Genauigkeit

-20... +1000°C

0.1°C 1°C

 1,0% + 50 dgt.(< 620°C)  1,5% + 15 dgt. (>620 °C)

-20... +1832°F 0.1°F

 1,0% + 50 dgt.(< 620°F)

1°F

 1,5% + 15 dgt. (>620 °F)

Überlastschutz: 250V AC/DC RMS

Sensor: Typ-K Temperaturfühler (NiCr-NiSi)

11

3.8. Kapazitätsmessungen (Farad)

Bereich

Auflösung Genauigkeit

20 nF

0.01 nF

 5,0% + 40 dgt.

200 nF

0.1 µF

2 µF 20 µF

0.001 µF 0.01 µF

 3,5% + 20 dgt.

200 µF

0.1 µF

2 mF

0.001 mF

 5,0% + 10 dgt.

20 mF

0.01 mF

Messgenauigkeit gilt für: 10% bis 100% Messbereich

Überlastschutz: 250V DC/ACrms Messzeit hohe Kapazitäten >1µF ca. 3 sek.

Der Messfehler beinhaltet nicht die Leitungskapazität.

3.9. Dioden Testfunktion

Bereich Auf-

Genauigkeit Test- Leerlauf-

lösung

2 V

1 mV  5%

Überlastschutz: 250V AC/DC RMS

strom spann.
0.4 mA ca. 3.3 V DC

Achtung: In dieser Funktion keine Spannung anlegen

3.10. Durchgangsprüfung
Ein Summer ertönt bei weniger als 50 ( 20) Teststrom: ca. 0,4 mA Leerlaufspannung: ca. 1 V DC Überlastschutz: 250V DC/ACeff
Achtung: In dieser Funktion keine Spannung anlegen

12

4. Bedienelemente und Anschlüsse am Gerät
13

1. 4 1/2 stelliges LCD (19999) mit Hintergrundbel. 2. Hz/Duty Taste für Tastverhältnis bei Wechselstrom 3. MAX/MIN Taste für Minimal-/Maximalwertanzeige 4. Select- Umschalter für Messfunktion 5. HOLD / BL Taste für Data-Hold und Backlight 6. RANGE Taste für manuelle Messbereichswahl 7. REL/USB Taste für Relativwert und Schnittstelle 8. Drehwahlschalter für Messfunktion 9. 10 A -Eingangsbuchse
10. V//Hz/ / /CAP/TEMP -Eingangsbuchse 11. mA -Eingangsbuchse 12. COM -Eingangsbuchse

4.1. Beschreibung

1. LCD-Anzeige mit Funktionssymbolen

Die 4 1/2-stellige invertierte LCD-Anzeige dient der digitalen

Messwertanzeige mit automatischer Polaritätswahl und

Kommaplatzierung. Die maximale Anzeige beträgt 19999.

Die Balkengrafik ist eine Tendenzanzeige, welche darstellt

wie weit sich der gemessene Wert im aktuellen Messbereich

befindet. Die Funktionssymbole werden je nach Messbereich

automatisch gewählt. Bei Überschreitung

eines

Messbereichs erscheint die Überlaufanzeige O.L. Erscheint

in der linke, oberen Ecke ein Batteriesymbol, sollte die

Batterie zeitnah ersetzt werden. Die Hintergrundbeleuchtung

der Anzeige ist nach dem Einschalten immer aktiv und kann

über die HOLD-Taste manuell deaktiviert werden.

2. Hz/Duty-Taste
Durch Betätigen dieser Taste wird in der Frequenzmessfunktion auf die Messung des Tastverhältnis umgeschaltet. In der Anzeige wird das Verhältnis von Impuls zu Impulspause in Prozent angegeben.

14

3. MIN/MAX-Taste
Die Min/Max-Taste dient zur Aktivierung der Minimalwertoder Maximalwerthaltefunktion. Betätigen Sie die Taste
einmal, um nur den höchsten Messwert in der Anzeige zu halten. Fällt dieser Wert wieder ab, bleibt dennoch die höchste Anzeige im Display. Betätigen Sie die Taste nochmals um nur den geringsten Messwert in der Anzeige zu
halten. Steigt dieser während der Messung wieder, bleibt dennoch der Minimalwert in der Anzeige bestehen.

4. Select-Taste
Die Select-Taste dient zur Umschaltung der verschiedenen Messmodi. In den Strom- und Spannungsbereichen schalten Sie hiermit zwischen Gleich- und Wechsel-spannung um. Desweiteren kann mit der Taste zwischen Diodentest und Durchgangsprüfung umgeschaltet werden und im Temperaturmessbereich zwischen °C und °F.

5. Hold-Backlight-Taste
Die Hold/Backlight Taste dient zur Aktivierung der Messwerthaltefunktion durch einmaliges betätigen. Der aktuelle Messwert wird in der Anzeige festgehalten, bis die Taste erneut betätigt wird. Halten Sie die Taste hingegen 2
Sekunden gedrückt, wird die Hintergrundbeleuchtung der invertierten LCD-Anzeige ausgeschaltet, um die Batterien beim der Langzeitaufnahme von Messdaten über USB zu schonen.

6. Range-Taste

Die Range-Taste dient zur manuellen Bereichswahl. Das

Gerät verfügt über eine automatische Bereichswahl, dennoch

kann es manchmal sinnvoll sein den Messbereich manuell

auszuwählen. Hierdurch steigt die Ansprechzeit erheblich an,

da die Suche nach dem besten Messbereich entfällt. Bei

Überschreitung

des Messbereichs erscheint die

Überlaufanzeige O.L.

15

7. REL/USB -Taste
Die Relativwert-Messfunktion gestattet die Messung und Anzeige von Signalen bezogen auf einen definierten
Referenzwert. REL-Taste 1 x drücken. Der angezeigte Messwert wird auf 0 gesetzt. Bei einem Referenzwert von 100V z. B. und einem tatsächlichen Messwert von 90V, wird in der LCD-Anzeige -010,0V angezeigt. Sind Referenzwert
und Messwert identisch, zeigt die digitale Anzeige den Wert "0". Halten Sie die REL/USB Taste kurz gedrückt, aktiviert sich die Datenschnittstelle und ein RS-232 Symbol wird in der
Anzeige dargestellt. Ohne aktivierte Schnittstelle kann das Gerät keine Messdaten übertragen.

8. Funktionswahlschalter
Der Funktionswahlschalter dient zum Umschalten zwischen den verschiedenen Messfunktionen. Zur Anwahl der gewünschten Messfunktion den Schalter in die entsprechende Stellung drehen.

9. 10A-Eingang
Die 10A-Buchse dient zur Strommessung für Gleich- und Wechselströme bis maximal 10 A bis zu 30 Sekunden lang
(20 A für 10 sek.), einmal alle 15 Minuten. Verbinden Sie für Strommessungen die rote Prüfleitung mit dieser Buchse. Dieser Bereich ist mit einer 10A Schmelzsicherung gegen Überstrom abgesichert.

10. V/ /CAP/Hz -Eingang Zum Anschluss der roten Prüfleitung bei Spannungs-,

Widerstands-,

Kapazitäts-,

Temperatur-

und

Frequenzmessungen, sowie für die Messfunktionen

Diodentest und Durchgangsprüfung schalten.

16

11. mA-Eingang Die mA-Buchse dient zur Strommessung für Gleich- und Wechselströme bis maximal 200mA. Verbinden Sie für mAStrom-messungen die rote Prüfleitung mit dieser Buchse. Dieser Bereich ist mit einer 200mA Schmelzsicherung gegen Überstrom abgesichert.
12. COM - Eingang Zum Anschluss der schwarzen Prüfleitung (alle Messfunktionen).
5. Vorbereitung zur Inbetriebnahme
5.1. Anschluss der Prüfleitungen Die dem Gerät beiliegenden Prüfleitungen sind für Messungen bis maximal 1000V geeignet. Das Messen von hohen Spannungen sollte nur mit äußerster Vorsicht und nur in Anwesenheit einer in Erster Hilfe ausgebildeten Person stattfinden.
Achtung! Die maximal zulässige Eingangsspannung des Gerätes beträgt 1000V DC oder AC und darf aus Sicherheitsgründen nicht überschritten werden. Die maximal zulässige Spannungsdifferenz zwischen dem COM-Eingang und Erde beträgt 1000V DC/AC. Bei größeren Spannungsdifferenzen besteht Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag und/oder die Gefahr der Beschädigung des Messgerätes.
5.2. Universal-Aufstellbügel Das Gerät ist zur Schrägstellung auf einem Arbeitstisch mit einem Standbügel an der Rückseite versehen. Zum Schrägstellen, Standbügel am unteren Ende greifen und nach außen ziehen.
17

5.3. Anzeigesymbole

1

RS-232 / USB

2

Datenschnittstelle aktiv

Automatische Bereichwahl aktiv

3

DC Gleichstrom

Messfunktion

4

AC Wechselstrom

Messfunktion

5

Achtung hohe

Spannung!

6

Maximalwert Funktion

Aktiv

7

Minimalwert Funktion

8

Data Hold- Messwert-

aktiv

haltefunktion aktiv

9

Relativwert Funktion

aktiv

10

Dioden-/ Widerstandsfunktion

Aktiv

11 Geringe Batteriespannung

12

Auto power off- Automatische

Abschaltfunktion aktiv

13 NCV

14

Duty cycle (%) oder hFE

(nicht in Verwendung)

Funktion aktiv

15 Strom- & Kapazitätssymbole

16

Temperatur °C / °F

Symbole

17 Widerstands- & Frequenzsymbole

18

6. Messbetrieb
6.1. Gleich- und Wechselspannungsmessungen Phantomwerte In niedrigen DC- und AC Spannungsbereichen und nicht angeschlossenen und somit offenen Eingängen zeigt die LCD-Anzeige sogenannte Phantomwerte, d. h. nicht "000" an. Dieses ist normal und stellt keinen Defekt des Gerätes dar. Dieser "wandernde" Effekt der Anzeige ist in der hohen Empfindlichkeit des Gerätes begründet. Ein Kurzschließen der Messkabel/Eingänge heben diesen Effekt auf und die Anzeige zeigt "000" bzw. bei Anschluss der Messleitungen wird der richtige Messwert angezeigt. WARNUNG! Maximal zulässige Eingangsspannung von 1000V DC oder AC nicht überschreiten. Niemals den Drehschalter bei anliegender Spannung drehen und die Funktion wechseln. 1. Funktions-/Bereichswahlschalter in die für Gleich- oder
Wechselspannungsmessung erforderliche Stellung drehen. Bei unbekannten Messwerten, mit dem höchsten Messbereich beginnen und ggf. auf einen niedrigeren Bereich herunterschalten. 2. Rote Prüfleitung an den V//Hz-Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang anschließen. 3. Prüfleitungen über die zu messende Schaltung bzw. das zu messende Bauteil anlegen.
19

6.2. Gleich- und Wechselstrommessungen Achtung! Keine Strommessungen in Schaltungen mit einem Potential über 1000V vornehmen. Extreme Verletzungsgefahr und/oder die Gefahr der Beschädigung des Messgerätes. Strommessungen immer in Reihe vornehmen.
Der Strom-Eingang ist mit einer entsprechenden Sicherung abgesichert. Bei parallelem Anschluss einer Spannungsquelle an diesen Eingang besteht Verletzungsgefahr und die Gefahr der Zerstörung des Gerätes.
Zur Messung von Gleich- und Wechselströmen wie beschrieben verfahren:
1. Gewünschten Messbereich mit dem Drehwahlschalter auswählen.
2. Mit der AC/DC-Umschalttaste SELECT auf die gewünschte Messfunktion umschalten.
3. Für Messungen im mA-Bereich rote Prüfleitung an die mA-Buchse oder für Messung im 10A-Bereich rote Prüfleitung an die 10A- Buchse und schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang anschließen.
4. Prüfleitungen in Reihe zur Messschaltung anschließen und Messwert in der LCD-Anzeige ablesen.
20

6.3. Widerstandsmessungen

Achtung!
Nach Umschaltung des Multimeters auf die Widerstandsmessfunktion, angeschlossene Prüfleitungen nicht über eine Spannungsquelle anlegen.

Widerstandsmessungen nur an Schaltungen bzw. Bauteile vornehmen.

spannungsfreien

Zur Messung wie beschrieben verfahren:

1. Funktions-/Bereichswahlschalter in Stellung  drehen.
2. Prüfleitungen über den zu messenden Widerstand anlegen.
3. Messwert in der LCD-Anzeige ablesen.
4. Nach beendeter Messung Prüfleitungen von der Messschaltung und den Eingängen des Gerätes abziehen.

Hinweise:
* Der Eigenwiderstand der Prüfleitungen kann bei
Messungen von kleinen Widerständen (200 -Bereich) die Genauigkeit der Messung negativ beeinträchtigen. Zur genauen Bestimmung des Eigenwiderstandes, Prüfleitungen an die Eingangsbuchsen des Multimeters anschließen und Messspitzen kurzschließen. Der angezeigte Messwert entspricht dem Eigenwiderstand der Prüfleitungen. Drücken Sie REL um diesen Wert zu nullen. * Bei Widerstandsmessungen stets auf guten Kontakt zwischen Prüfspitzen und Prüfwiderstand achten

21

6.4. Frequenzmessungen ACHTUNG! Keine Messungen an Schaltungen mit Spannungen über 250V DC/ACrms durchführen. Bei Überschreitung dieses Spannungswertes besteht die Gefahr schwerer Verletzungen durch Stromschlag und/oder die Gefahr der Beschädigung des Gerätes. 1. Funktions-/Bereichswahlschalter in die zur Frequenz-
messung erforderliche Stellung drehen. 2. Rote Prüfleitung an den V//CAP/Hz.-Eingang, schwarze
Prüfleitung an den COM-Eingang anschließen. 3. Prüfleitungen über die zu messende Schaltung bzw. das
zu messende Bauteil anschließen und Frequenz in der LCD- Anzeige ablesen. ACHTUNG! Bei an die Steckdose angeschlossenen Prüfleitungen Stellung des Funktions-/Bereichswahlschalters nicht verändern; es besteht sonst Verletzungsgefahr und/oder die Gefahr der Beschädigung des Gerätes.
22

6.5. Kapazitätsmessungen
Achtung! Kondensator vor der Messung unbedingt entladen. Dazu die Kondensatoranschlüsse kurzschließen. Dabei den Kontakt mit den blanken Anschlüssen unbedingt vermeiden (Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag!). Der Versuch, unter Spannung stehende Kondensatoren zu messen, kann zur Beschädigung des Multimeters führen.

Zur Messung der Kapazität eines Kondensators wie beschrieben verfahren:

1. Funktions-/Bereichswahlschalter drehen.

in Stellung CAP

2. Rote Prüfleitung an den V//CAP/Hz - Eingang, schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang anschließen.

3. Bei polarisierten Kondensatoren unbedingt Polarität beachten! Prüfleitung über den zu messenden Kondensator anlegen.

4. Kapazitätswert in der LCD-Anzeige des Gerätes ablesen.

23

6.6. Temperaturmessungen Die Anzeige der Temperatur erfolgt in °C oder °F.
Zur Messung wie beschrieben verfahren:
1. Bereichswahlschalter in Stellung °C oder °F drehen.
2. Temperaturfühler in die V//Hz(+) und COM (-) Eingangsbuchsen einstecken.
3. Mit der Sonde die Temperatur des gewünschten Objektes messen und in der LCDAnzeige (°C) bzw. (°F) ablesen.
Hinweis: Bei hohen Temperaturen wird die Lebensdauer des Temperaturfühlers verringert. Der beiliegende Fühler ist bis 250°C spezifiziert. Bei höheren Temperaturen verwenden Sie bitte andere Typ-K Fühler.
6.7. Diodentest-Funktion Diese Funktion ermöglicht die Überprüfung von Dioden und anderen Halbleitern auf Durchgängigkeit und Kurzschlüsse. Ebenfalls erlaubt diese Funktion die Durchlassspannung von Dioden zu ermitteln.
Zur Prüfung von Dioden wie beschrieben verfahren:
1. Funktions-/Bereichswahlschalter in Stellung drehen.
2. Mit SELECT-Taste auf die Diodenprüffunktion des Gerätes umschalten.
24

3. Prüfleitungen an die Buchsen COM und V//CAP/Hz anschließen.
4. Prüfleitungen über die zu prüfende Diode anlegen und Messwert in der LCD-Anzeige ablesen.
6.8. Durchgangsprüfung Zur Messung der Durchgängigkeit von Bauteilen wie beschrieben verfahren: 1. Funktions-/Bereichswahlschalter in Stellung
drehen. 2. Mit der SELECT-Taste auf die Durchgangsprüffunktion
des Gerätes umschalten. 3. Zu prüfendes Bauteil bzw. zu prüfende Schaltung
spannungslos schalten. 4. Prüfleitungen über das zu messende Bauteil bzw. die zu
messende Schaltung anlegen. Bei Widerständen unter 50 (Bauteil durchgängig) ertönt ein akustisches Signal.
ACHTUNG! Unter keinen Umständen Durchgangsprüfungen an spannungs-führenden Bauteilen oder Schaltungen vornehmen.
25

6.9. PC Software Installieren Sie die beiliegende PC Software von der CD oder laden das aktuellere ,,PeakTech DMM Tool" von unserer Homepage herunter (empfohlen). 1. Aktivieren Sie die Schnittstelle mit der USB Taste, bis ein
RS-232 Symbol in der Anzeige erscheint 2. Schließen Sie das USB Kabel an Ihren PC an. 3. Warten Sie, bis Windows den entsprechenden Treiber
automatisch installiert und dem Gerät einen Virtuellen COM-Port im Gerätemanager zugeteilt hat. Die Nummer des COM-Port können Sie im Geräte-Manager prüfen. 4. Starten Sie die PC-Software und verbinden das Multimeter. 5. Messdaten können nun live aufgezeichnet und zur weiteren Verarbeitung gespeichert werden
26

7. Wartung des Gerätes
7.1. Auswechseln der Batterie Das Gerät erfordert eine 9V-Blockbatterie. Bei ungenügender Batteriespannung leuchtet das Batteriesymbol auf. Die Batterie ist dann baldmöglichst aus dem Batteriefach zu entfernen und durch eine neue Batterie zu ersetzen. ACHTUNG! Vor Abnahme des Gehäuses unbedingt alle Prüfleitungen von der Schaltung entfernen und Gerät ausschalten! Zum Einsetzen der Batterie wie folgt verfahren: 1. Gerät ausschalten und alle Prüfleitungen von der Mess-
schaltung bzw. den Eingängen des Multimeters abziehen. 2. Schraube des Batteriefachdeckels lösen und Batteriefachdeckel abnehmen. 3. Verbrauchte Batterie aus dem Batteriefach entfernen. 4. Neue Batterie in das Batteriefach einlegen. 5. Batteriefachdeckel wieder aufsetzen und mit Schraube befestigen.
6. Achtung! Verbrauchte Batterien ordnungsgemäß entsorgen. Verbrauchte Batterien sind Sondermüll und müssen in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter gegeben werden.
Achtung! Gerät nicht mit offenem Batteriefach benutzen!
27

Hinweis: Niemals eine defekte oder verbrauchte Batterie im Messgerät belassen. Auch auslaufsichere Batterien können Beschädigungen durch auslaufende Batteriechemikalien verursachen. Ebenso sollte bei längerem Nichtgebrauch des Gerätes die Batterie aus dem Batteriefach entfernt werden.
Hinweise zum Batteriegesetz
Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die. z. B. zum Betrieb von Fernbedienungen dienen. Auch in den Geräten selbst können Batterien oder Akkus fest eingebaut sein. Im Zusammenhang mit dem Vertrieb dieser Batterien oder Akkus sind wir als Importeur gemäß Batteriegesetz verpflichtet, unsere Kunden auf folgendes hinzuweisen:
Bitte entsorgen Sie Altbatterien, wie vom Gesetzgeber vorgeschrieben - die Entsorgung im Hausmüll ist laut Batteriegesetz ausdrücklich verboten-, an einer kommunalen Sammelstelle oder geben Sie sie im Handel vor Ort kostenlos ab. Von uns erhaltene Batterien können Sie nach Gebrauch bei uns unter der auf der letzten Seite angegeben Adresse unentgeltlich zurückgeben oder ausreichend frankiert per Post an uns zurücksenden.
Schadstoffhaltige Batterien sind mit einem Zeichen, bestehend aus einer durchgestrichenen Mülltonne und dem chemischen Symbol (Cd, Hg oder Pb) des für die Einstufung als schadstoffhaltig ausschlaggebenden Schwermetalls versehen:
1. ,,Cd" steht für Cadmium. 2. ,,Hg" steht für Quecksilber. 3. ,,Pb" steht für Blei.
28

7.2. Auswechseln der Sicherung ACHTUNG! Vor Abnahme der Rückwand zum Auswechseln der Sicherung Multimeter ausschalten und alle Prüfleitungen von den Eingängen abziehen.
Defekte Sicherung nur mit einer dem Originalwert- u. Abmessungen entsprechenden Sicherung ersetzen.
F1 200mA / 1000V (FF): 6,3 x 32 mm (Model: P 7640) Breaking Capacity: 10 kA
F2 10A / 1000V F: 10 x 38 mm (Model: P 7530) Breaking Capacity: 50 kA (AC), 30 kA (DC)
Die Abnahme der Rückwand und das Auswechseln der Sicherungen darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen.
Zum Auswechseln der Sicherung wie folgt verfahren:
1. Multimeter ausschalten und allen Prüfleitungen von den Eingängen abziehen.
2. Schraube des Batteriefachdeckels lösen; Batteriefach abnehmen
3. Defekte Sicherung entfernen und durch neue Sicherung gleichen Anschlusswertes und Abmessungen in den Sicherungshalter einsetzen. Beim Einsetzen darauf achten, dass die Sicherung mittig im Sicherungshalter zu liegen kommt.
4. Batteriefachdeckel mit Schraube befestigen.
29

Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung dieser Anleitung oder Teilen daraus, vorbehalten. Reproduktionen jeder Art (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des Gerätes, welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten. Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Hiermit bestätigen wir, dass alle Geräte, die in unseren Unterlagen genannten Spezifikationen erfüllen und werkseitig kalibriert geliefert werden. Eine Wiederholung der Kalibrierung nach Ablauf von 1 Jahr wird empfohlen.
© PeakTech®
30

1. Safety Precautions
This product complies with the requirements of the following directives of the European Union for CE conformity: 2014/30/EU (electromagnetic compatibility), 2014/35/EU (low voltage), 2011/65/EU (RoHS). Overvoltage Category: CAT III 1000V / CAT IV 600V; Pollution degree 2. CAT I: For signal level, telecommunication, electronic with
small transient over voltage CAT II: For local level, appliances, main wall outlets,
portable equipment CAT III: Distribution level, fixed installation, with smaller
transient overvoltages than CAT IV. CAT IV: Units and installations, which are supplied overhead
lines, which are stand in a risk of persuade of a lightning, i.e. main-switches on current input, overvoltage-diverter, current use counter. To ensure safe operation of the equipment and eliminate the danger of serious injury due to short-circuits (arcing), the following safety precautions must be observed. Damages resulting from failure to observe these safety precautions are exempt from any legal claims whatever.
31

General:
* Read these operating instructions carefully and make them available to subsequent users.
* It is essential to observe the warning notices on the device, do not cover or remove them.
* Pay attention to the use of the multimeter and only use it in the suitable overvoltage category.
* Familiarize yourself with the functions of the measuring device and its accessories before you carry out the first measurement.
* Do not operate the measuring device unsupervised or only protected against unauthorized access.
* Use the multimeter only for the purpose of its determination and pay particular attention to warning notices on the device and information on the maximum input values.
Electric safety:
* Voltages over 25 VAC or 60 VDC are generally considered dangerous voltages.
* Only work on dangerous voltages by or under the supervision of qualified personnel.
* When working on dangerous voltages, wear suitable protective equipment and observe the relevant safety rules.
* Do not exceed the maximum permissible input values under any circumstances (risk of serious injury and / or destruction of the device)
* Pay special attention to the correct connection of the test leads depending on the measuring function in order to avoid a short circuit in the device. Never apply a voltage in parallel to the current sockets (A, mA, µA).
* Current measurements are always carried out in series with the consumer, i.e. with the supply line disconnected.
32

* Remove the test probes from the measurement object before changing the measuring function.
* Never touch the bare test probes during the measurement, only hold the test leads by the handle behind the finger guard. If applicable, discharge any capacitors before measuring the circuit to be measured.
* The thermocouple for temperature measurements is made of conductive material. To avoid electric shock, never connect it with a live conductor.
Measurement environment:
* Avoid any proximity to explosive and flammable substances, gases and dust. An electric spark could lead to an explosion or deflagration - danger to life!
* Do not carry out measurements in corrosive environments, the device could be damaged or contact points inside and outside the device could corrode.
* Avoid working in environments with high interference frequencies, high-energy circuits or strong magnetic fields, as these can negatively affect the multimeter.
* Avoid storage and use in extremely cold, humid or hot environments, as well as long exposure to direct sun.
* Only use devices in damp or dusty environments in accordance with their IP protection class.
* If no IP protection class is specified, only use the device in dust-free and dry indoor rooms only.
* When working in damp or outside areas, pay particular attention to completely dry handles on the test probes.
* Before starting the measuring operation, the device should be stabilized at the ambient temperature (important when transporting from cold to warm rooms and vice versa)
33

Maintenance and care:
* Never use the device if it is not completely closed. * Before each use, check the device and its accessories
for damage to the insulation, cracks, kinks and breaks. If in doubt, do not take any measurements. * Change the battery when a battery symbol is displayed to avoid incorrect readings. * Switch off the multimeter before changing batteries or fuses and also remove all test leads and temperature probes. * Replace defective fuses only with a fuse that corresponds to the original value. Never short-circuit a fuse or fuse holder. * Charge the battery or change the battery as soon as the battery symbol lights up. Insufficient battery power can lead to inaccurate measurement results. Electric shocks and physical damage can result. * If you are not going to use the device for a longer period of time, remove the battery from the compartment. * Have maintenance and repair work on the multimeter carried out only by qualified specialists. * Do not lay the device upside down on the workbench or work surface to avoid damaging the control elements. * Clean the housing regularly with a damp cloth and a mild cleaning agent. Do not use any caustic abrasives. * Do not make any technical changes to the device.
34

1.1. Safety Symbols
The following symbols are imprinted on the front panel of the meter to remind you of measurement limitations and safety.

1.2. Input Limits Function Terminal

mV DC/AC V DC/AC
 mA DC/AC 10 A DC/AC
*)))
Frequency Temperature Capacitance

V//Hz+COM
mA + COM 10 A + COM
V//Hz/+COM mA+COM

Input limits

250 V DC/ACrms 1000 V DC/ACrms
250 V DC/ACrms 600 mA / 1000V DC/AC
10 A / 1000V DC/AC 250 V DC/ACrms

250 250
250

V DC/ACrms V DC/ACrms
V DC/ACrms

35

2. Introduction
The new PeakTech 2040 offers a multitude of measurement functions for electrical measured variables for every user from industry, craftsmanship, training, hobby and the laboratory. Particularly noteworthy is the integrated data interface, which enables this model to record long-term data in combination with the PC software. It was manufactured according to the latest development aspects and has a double-insulated injection-molded housing with rubber coating, a service flap on the back, through which not only the battery, but also the high-quality fuses can be replaced. The device runs on a battery and has an inverted LCD screen with bar graph. The automatic range selection offers a very userfriendly operation and measured values can be easily read on the illuminated display. The PeakTech 2040 can be used to measure DCV, ACV, DCA, ACA, resistance, capacitance, diode, continuity, temperature and frequency, thus creating a wide range of applications. Due to the high overvoltage category CAT III up to 1000V, you can use this device safely on electrical installations and systems. The following functions simplify the application in daily use:  20000 digits with high basic accuracy  USB Interface for data recording with a PC  HOLD, MIN/MAX, REL, Hz/Duty  Overload and overvoltage protection  Inverted LCD with backlight illumination  Buzzer sounds at continuity tests  Automatic Power Off
36

1. General Characteristics

Display

4 1/2 digits, Inverted LCD display, 20000 Counts

Overrange indication Reading time

OL 3 reading per second

AC-Measurement

True RMS (40 Hz ... 1 kHz)

Interface

USB (optical isolated)

Auto power off

after approx. 15 minutes

Operating temperature 0° C...+40° C < 75 % RH

Storage temperature

-20° C...+60° C < 85 % RH

Low battery indication Battery Type

Battery symbol 9V NEDA 1604 9V or 6F22

Dimensions

201 (L) x 101 (W) x 68 (D) mm

Weight

496 g (Battery incl.)

2.2 Accessories * Test leads * Battery (9V 6F22) * Temperature- adaptor * Thermocouple (-20°C ... 250°C) * Carrying case * Operating manual * USB Cable & Software CD

37

3. Functions and Ranges
Percentage values of the accuracy are calculated from the
current measured value! Accuracy: ± (a% × rdg + dgt.) Accuracy at ambient temperature: (23 ± 5) ° C Relative humidity <75%

3.1. DC Voltage

Range

Resolution

Accuracy

200 mV 0.01mV

2 V

0.0001V

±0,05% + 10 dgt.

20 V

0.001V

200 V

0.01V

1000 V

0.1V

±0,1% + 10 dgt.

Input impedance: > 1000 M in mV range ca. 10 M in all V ranges
Overload protection: 250V DC/ACrms in all mV ranges 1000V DC/ACrms in all V ranges

3.2. AC Voltage

Range

Resolution Accuracy

200 mV 2 V

0.01 mV 0.0001V

± 0,8% + 25 dgt.

20 V

0.001V

200 V

0.01V

1000 V

0.1V

± 1,2% + 25 dgt.

Accuracy applies to: 10% to 100% of Range

Input impedance: > 1000 M (mV) / ca.10M (V)

Overload protection: 250V DC/ACrms in all mV ranges

1000V DC/ACrms in all V ranges

Frequency range: 40 ... 1 kHz in all ranges

Meas. Type: True RMS

Crest factor: CF3, when CF2, add 1% error of reading Measuring error with frequency (AC): 0.2% + 0.02Hz Measuring scope with frequency (AC): 40Hz - 1kHz Input sensitivity with frequency (AC): 80V - 600V

38

3.4. DC Current

Range Resolution Load Voltage Accuracy

200 µA (< 20 µA)

0.01 µA

0.125 mV/µA

2,5% + 25 dgt.

200 µA (> 20 µA)

0.01 µA

0.125 mV/µA

1,5% + 25 dgt.

2000 µA 0.1 µA

125 mV/µA

0,8% + 10 dgt.

20 mA (< 2 mA)

0.001 mA

3.75 mV/µA

2,5% + 25 dgt.

20 mA (> 2 mA)

0.001 mA

3.75 mV/µA

1,5% + 25 dgt.

200 mA 0.01 mA

3.75 mV/µA

1,2% + 10 dgt.

2 A 10 A

0.0001 A 0.001 A

37.5 mV/µA 37.5 mV/µA

2,0% + 25 dgt.

Overload protection:

0,2A / 1000V: 6,3 x 32 mm fuse in mA-Input 10A / 1000V: 10,3 x 38 mm fuse in 10A-Input
20A for max. 10 sec. every 15 min.

3.5. AC Current

Range Resolution Load Voltage Accuracy

200 µA 0.01 µA

0.125 mV/µA

2000 µA 0.1 µA

125 mV/µA

± 1,5% + 15 dgt.

20 mA 0.001 mA 3.75 mV/µA

200 mA 0.01 mA

3.75 mV/µA

± 2,0% + 5 dgt.

2 A

0.0001 A 37.5 mV/µA

10 A

0.001 A

37.5 mV/µA

± 3,0% + 10 dgt.

Accuracy applies to: 10% to 100% of Range

Overload protection 0,2A / 1000V: 6,3 x 32 mm fuse in mA-Input 10A / 1000V: 10,3 x 38 mm fuse in 10A-Input

20A for max. 10 sec. every 15 min.

Frequency - range: 40 ... 1 kHz

Crest factor: CF3, when CF2, add 1% error of reading

39

3.6. Resistance

Range Resolution Short Circuit Open

Accuracy

current (ca.) Circuit

Voltage

200  0.01

1 mA

± 0,5% + 30 dgt.

2 k 0.1 

100 µA

1 V

20 k 200 k 2 M 20 M

1  10  100  1 k

10 µA 1 µA 0.2 µA 0.2 µA

0.5 V

± 0,8% + 5 dgt.
± 2,0% + 25 dgt.

20 M 10 k

± 5% + 30 dgt.

Overload protection: 250V DC/ACrms Measuring error does not include test lead resistance

3.7. Frequency

Range

Resolution Accuracy

200 Hz

0.01 Hz

2 kHz 20 kHz

0.1 Hz 1 Hz

 0,5% + 4 dgt.

200 kHz

10 Hz

2 MHz

100 Hz

20 MHz

1 kHz

For a signal less than 3Hz, the reading should be zero

500mV  input range  30V RMS Overload protection: 250V DC/ACrms 3.8. Temperature

Range

Resolution Accuracy

-20... +1000°C

0.1°C 1°C

 1,0% + 50 dgt.(< 620°C)  1,5% + 15 dgt. (> 620 °C)

0.1°F

 1,0% + 50 dgt.(< 620°F)

-20... +1832°F 1°F

 1,5% + 15 dgt. (>620 °F)

Overload protection: 250V DC or ACrms

Sensor: K-Type Thermocouple (NiCr-NiSi)

40

3.9. Capacitance

Range

Resolution Accuracy

20 nF

0.001nF

 5,0% + 40 dgt.

200 nF 2 µF

0.01nF 0.0001µF

 3,5% + 20 dgt.

20 µF

0.001µF

200 µF

0.01µF

2 mF

0.0001 mF  5,0% + 10 dgt.

20 mF

0.001 mF

Accuracy applies to: 10% to 100% of Range

Overload protection: 250V DC/ACrms Large capacitance response time:1µF about 3s

Measurement error does not include lead capacitance.

3.10. Diode

Range Resolution Accuracy Test- Open

current circuits

volts

2 V

1 mV

5%

0.4 mA ca. 3.3

V DC

Overload protection: 250V DC/ACrms

Warning: Do not input voltage in this function

3.11. Continuity check Audible continuity threshold: Less than 50 ( 20) Test Current: ca. 0,4 mA Open Circuit Voltage: ca. 1 V DC Overload protection: 250V DC/ACrms
Warning: Do not input voltage in this function

41

4. Front Panel Description
42

1. 4 1/2 digits LCD (19999) with backlight illumination 2. Hz/Duty key for duty cycle measurement 3. MAX/MIN key for minimun/maximum value 4. Select key- function selector button 5. HOLD / BL key for data hold and backlight 6. RANGE key for manual range selection 7. REL/USB key for relative value and Interface 8. Rotary selector for measurement function 9. 10 A ­ Input jack 10. V//Hz/ / /CAP/TEMP - Input jack 11. mA - Input jack 12. COM - Input jack
4.1 Description
1. LCD display with function indicators The 4 1/2 digit LCD display is used for digital measurement display with automatic polarity selection and comma placement. The maximum display is 19999. The bar graph is a trend indicator, showing how far the measured value is in the current measurement range. The function symbols are chosen automatically depending on range. When exceeding the measurement range, the overflow indication "OL" appears. The battery should be replaced promptly when a battery symbol appears in the left upper corner of the display.
2. Hz / Duty Key Pressing this button toggles the frequency measurement function to measure the duty cycle. The display shows the ratio of high to low pulse in percent.
3. MIN / MAX Key The Min / Max key is used to activate the minimum or maximum value holding function. Press the button once to hold only the highest reading in the display. If this value falls,
43

still the highest indication remains on the display. Press it again to keep the smallest reading in the display. If this reading increases during the measurement again, still the minimum value remains in the display.
4. Select Key The Select key is used to switch the different modes. Press this key in the current and voltage ranges to switch between AC and DC voltage. Press this key also to switch between diode and continuity test and the temperature range in °C or °F.
5. Hold / Backlight Key The Hold / Backlight key is used to activate the data hold function by pressing the key once. The current measured value is retained in the display until the button is pressed again. Keep the button pressed for a 2 seconds and the backlight of the LCD display is activated. This turns off automatically after about 20 seconds.
6. Range Key The Range button is for manual range selection. The unit has an auto-ranging, but it can sometimes be useful to select the measurement range manually. This increases the response time considerably, since the search for the best measurement range is omitted. Exceeding the measuring range is displayed indicating an overflow symbol "OL".
7. REL/USB Key The relative value measurement function allows the measurement and display of signals considering to a defined reference value. Press the REL key 1 x and the displayed value is set to 0. Wherein a reference value of 100V for example, and an actual measurement value of 90V, in the
44

LCD display -010.0V appears. If reference value and measured value are the same, the digital display shows the value of "0." Press and hold the REL / USB button briefly, the data interface is activated and an RS-232 symbol is shown on the display. The device cannot transmit any measurement data without an activated interface.
8. Rotary Seletor This function selector switch is used to switch between the different measurement functions. To select the desired measurement function, turn the switch to the appropriate position.
9. 10A Input Jack The 10A jack is used for AC and DC currents up to 10A up with measurement up to 30 seconds (20 A for 10 sec.) once every 15 minutes. Connect the red lead for current measurements with this jack. This range is protected by a 10A fuse against overload.
10. V//Hz/ / /CAP/TEMP Input Jack To connect the red test lead for voltage, resistance, capacitance and frequency measurements, as well as for the measurement functions diode and continuity tests.
11. mA Input Jack The mA jack is used for AC and DC currents up to 200mA. Connect mA current measurements with the red lead to this terminal. This range is protected by a 200mA fuse against overload.
12. COM Input Jack To connect the black test lead (all measurement functions).
45

5. Preparation for Operation
5.1. Using the test leads Use only the identical type of test leads supplied with your meter. These test leads are rated for 1000V. Cautions! * The maximum rating of your meter is 1000V DC and AC.
If you try to measure voltages above 1000V DC or AC, you might damage your meter and expose yourself to a serious shock hazard. Use extreme care when you measure high voltages. * Never connect the probe you plug into the COM terminal to a source of voltage greater than 1000V DC/AC with respect to earth/ground. This creates a serious shock hazard. 5.2. Using the stand Use your meter's stand to prop up the meter. If you prop your meter on a bench-top, the stand helps provide a better viewing angle. To use the stand as a prop, just open it away from the meter and set it on a flat surface.
46

5.3. Display Symbols

1

RS-232 / USB

Interface activated

2

Auto Range

activated

3

DC Direct Current

measurement

4

AC Alternating Current

measurement

5

6

High Voltage warning!

Maximum value function activated

7

Minimum value function 8

activated

Data Hold- function activated

9

Relative value function

10

activated

Diode-/ Resistance measurement function

11 Low Battery warning!

12

Auto power off- function

activated

13 NCV (not in use)

14

Duty cycle (%) or hFE

function activated

15 Curent & Capacitance

16

Temperature °C / °F

symbols

symbols

17 Resistance & Frequency symbols

47

6. How to make measurements
6.1. Measuring AC/DC voltage Understanding Phantom readings: In some DC and AC voltage ranges, when the test leads are not connected to any circuit, the display might show a phantom reading. This is normal. The meter's high input sensitivity produces a wandering effect. When you connect the test leads to a circuit, accurate reading appears. WARNING! Do not try to measure a voltage greater than 1000V DC or AC. Do not use the rotation knob to switch function with attached voltage.
Follow these steps to measure DC/AC Voltage.
1. Set the rotary selector to the desired position. Select the range as required for the voltage level to be measured. If you do not know the voltage level, start with the range switch set to the highest voltage position and reduce the setting as needed to get a reading.
2. Plug the black test lead into the meter's COM terminal and the red test lead into the V//Hz-terminal.
3. Connect the test leads to the DC/AC voltage source you want to measure.
48

6.2. Measuring DC/AC Current WARNING! * Do not apply voltage directly across the terminals. You
must connect the meter in series with the circuit. * The 10A terminal is fused. A severe fire hazard and short
circuit danger exists if you apply a voltage with highcurrent capability parallel to this terminal. The meter can be destroyed under such conditions. To measure current, break the circuit and connect the probes to two circuit connection points in series. Never connect the probes across a voltage source in parallel. Doing so can blow the fuse or damage the circuit under test.
Note: The maximum input current is 0,2 A or 10A depending on the terminal used. In the 10A range excessive current flow blows up the fuse, which must be replaced.
1. Set the rotary selector to the desired A range. 2. Use SELECT key to switch between AC or DC
measurement
3. Plug the black test lead into your meter's COM terminal and the red test lead into your meter's mA or 10A terminal.
4. Connect the test leads in series with the circuit and read the measurement value.
49

6.3. Measuring Resistance WARNING! * Never connect the test leads to a source of voltage when
you have the selected the OHMS function and plugged the test leads into the V//Hz-terminal.
* Be sure that the circuit under test has all power removed and that any associated capacitors are fully discharged before you make a resistance measurement.
1. Set the rotary selector to the desired OHM function.
2. Plug the black test lead into your meter's COM terminal and the red test lead into your meter's V//Hz-terminal.
3. Connect the test leads to the device you want to measure and read the measurement value.
4. Remove all test leads after the measurement.
Notes:
* When you short the test leads in the 200 range, your meter displays a small value (no more than 0.3). This value is due to your meter's and test leads internal resistance. Press REL to subtract it from small resistance measurements for better accuracy.
 Always take care of a good connection, as a bad connection influences the resistance measurement.
50

6.4. Measuring Frequency Warning! If you try to measure the frequency of a signal that exceeds 250V ACrms, you might damage your meter and expose yourself to a severe shock hazard. Follow these steps to measure the frequency of a signal: Note: * In noisy environments, use shielded cable to measure
small signals * When measuring high voltage circuit, any parts of your
body should not touch the high voltage circuit, otherwise it may hurt your body Note: For the most accurate measurements, we strongly recommend you to use a BNC cable with ferrite core. 1. Set the rotary selector to Hz. 2. Plug the black test lead into your meter's COM terminal and the red test lead into you meter's V//Hz-terminal. 3. Connect the test leads to the frequency source. Warning! When you connect the test leads to an AC outlet, do not turn the function rotary selector to another range. It could damage the meter's internal components or injure you.
51

6.5. Capacitance measurements
Warning ! To avoid electric shock, disconnect power to the unit under test and discharge all capacitors before taking any capacitance measurements. To discharge the capacitor, short the pins of the capacitor. Avoid any contact to the pins of a charged capacitor (Danger of electrical shock). The multimeter can be seriously damaged when measuring charged capacitors.

1. Set the function switch to the CAP function.

2. Plug the black test lead into your meter's COM-terminal (-

) and the red test lead into your meter's

V//Hz

- terminal (+).

3. Connect the test leads to the capacitor to be tested. Pay attention to the correct polarity of the capacitor.

4. Read the measurement value. The display will indicate the proper decimal point value.

52

6.6. Temperature measurements
Warning! To avoid electric shock, disconnect both test probes from any source of voltage before making a temperature measurement.

1. If you wish to measure temperature set the function switch to the °C-range

2. Insert the temperature-probe to the input sockets V//Hz (+) and COM (-)
3. Connect temperature probe to measurement object. Keep the connection until the reading stabilizes (about 30 seconds).
4. Read the temperature in the display. The digital reading will indicate the proper decimal point and value.

Warning! To avoid electric shock, be sure, that the thermocouple has been removed before changing to another measurement function.

6.7. Checking diodes
This function lets you check diodes and other semiconductors for opens and shorts. It also lets you determine the forward voltage for diodes.

1. Set the rotary selector to the diode

position.

2. Press select key until diode symbol is shown

53

3. Plug the black test lead into your meter's COM terminal and the red test lead into the V//Hz/- terminal.
4. Connect the test leads to the diode and the reading is displayed
Notes: * If the display shows a value for example 0.2 for a
germanium diode or 0.5 for a silicon diode, reverse the diode. If the meter indicates and overrange, the diode is good. The displayed number is the diode's actual forward voltage (up to 2.0V). * If the display indicates an overrange condition, reverse the polarity of the connection. If the display shows a value, the device is good. The displayed value is the component's actual forward voltage (up to 2.V). If the display still indicates an overrange condition, the device is open. * If the display shows a value both before and after you reverse the polarity, the device is shorted.
54

6.9. Checking Continuity Follow these steps to check a circuit's continuity. 1. Set the rotary selector to 2. Press select until Continuity symbol is shown 2. Plug the black test lead into your meter's COM terminal
and the red test lead into your meter's V//Hz/terminal. 3. Remove power from the circuit. 4. Connect the test leads to the circuit. Note: The buzzer sounds if the measured resistance is below about 50  approximately. Warning! Never perform a continuity measurement on a circuit that has power connected.
55

6.10. PC software Install the enclosed PC software from the CD or download the more recent "PeakTech DMM Tool" from our homepage www.peaktech.de (recommended). 1. Activate the interface with the USB button until an RS-232 symbol appears in the display 2. Connect the USB cable to your PC. 3. Wait until Windows has automatically installed the corresponding driver and assigned a virtual COM port to the device in the device manager. You can check the number of the COM port in the device manager. 4. Start the PC software and connect the multimeter. 5. Measurement data can now be recorded live and saved for further processing
56

7. Care and Maintenance
7.1. Installing the battery Your meter requires a 9V battery for power. The battery symbol appears when the battery voltage drops to the certain limits. For proper operation, replace the battery as soon as possible. Continued use with a low battery will lead to abnormal readings. Warning! To avoid electric shock, disconnect both test leads from equipment before you remove or install the battery. Follow these steps to install the battery: 1. Turn off the power and disconnect the two test leads. 2. Remove the screw to open the battery cover. 3. Remove the battery. 4. Place the battery into the battery compartment. 5. Replace the battery cover and secure it with the screw. WARNING! Do not operate the meter until you replace the battery and close the battery compartment cover. Notes: Never leave a weak or dead battery in your meter. Even a leakproof battery can leak damaging chemicals. When you are not going to use your meter for a week or more, remove the battery.
57

Notification about the Battery Regulation The delivery of many devices includes batteries, which for example serve to operate the remote control. There also could be batteries or accumulators built into the device itself. In connection with the sale of these batteries or accumulators, we are obliged under the Battery Regulations to notify our customers of the following: Please dispose of old batteries at a council collection point or return them to a local shop at no cost. The disposal in domestic refuse is strictly forbidden according to the Battery Regulations. You can return used batteries obtained from us at no charge at the address on the last side in this manual or by posting with sufficient stamps. Contaminated batteries shall be marked with a symbol consisting of a crossed-out refuse bin and the chemical symbol (Cd, Hg or Pb) of the heavy metal which is responsible for the classification as pollutant:
1. "Cd" means cadmium. 2. "Hg" means mercury. 3. "Pb" stands for lead.
58

7.2. Replacing the fuse WARNING! To avoid electric shock disconnect the test leads before removing the battery or the fuse. Replace only with the same type of battery or fuse. Service should be performed only by qualified personnel. Caution! For continued protection against fire or other hazard, replace only with a fuse of the specified voltage and current ratings. F1 200mA / 1000V (FF): 6,3 x 32 mm (Model: P 7640) Breaking Capacity: 10 kA F2 10A / 1000V F: 10 x 38 mm (Model: P 7530) Breaking Capacity: 50 kA (AC), 30 kA (DC) Follow these steps to replace the fuse: 1. Turn off the meter and disconnect the test leads. 2. Remove the screw on the battery cover, remove the
battery cover and remove the old battery, too. 3. Remove the defective fuse and replace it with a new
one with the correct specified voltage and current ratings. 4. Replace the battery and replace the battery cover on the case and secure it with the screw.
59

Batteries, which are used up dispose duly. Used up batteries are hazardous and must be given in the for this being supposed collective container. All rights, also for translation, reprinting and copy of this manual or parts are reserved. Reproduction of all kinds (photocopy, microfilm or other) only by written permission of the publisher. This manual considers the latest technical knowing. Technical changing which are in the interest of progress reserved. Misprints and errors are reserved. We herewith confirm, that the units are calibrated by the factory according to the specifications as per the technical specifications. We recommend to calibrate the unit again, after 1 year.
© PeakTech® 11-2021 EHR
PeakTech Prüf- und Messtechnik GmbH ­ Gerstenstieg 4 ­ DE-22926 Ahrensburg / Germany +49-(0) 4102-97398 80 +49-(0) 4102-97398 99
 info@peaktech.de  www.peaktech.de
60



References

Microsoft Word 2016 Microsoft Word 2016