Instruction Manual for ECTIVE models including: MSP, SSP, MSP 260 Flex Flexible Solar Module, MSP 260, Flex Flexible Solar Module, Flexible Solar Modulec, Solar Modulec

Betriebsanleitung

MSP 260 Flex flexibles Solarmodul monokristallin 260W – Vanatics


File Info : application/pdf, 28 Pages, 226.84KB

PDF preview unavailable. Download the PDF instead.

Manual-ECTIVE-MSP-Solarmodules
MONOCRYSTALLINE
SOLAR MODULES
Solarmodule der ECTIVE MSP- und SSP-Serien
Montageanleitung Installation Instructions

ECTIVE SUNWALLET MSP
Deutsche Version
Herzlich Willkommen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1. Allgemeine Informationen zu dieser Anleitung . . . . . . . . . . . . . 1 2. Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 3. Montage der Solar-Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 4. Elektrische Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 5. Fehlerbehebung und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 6. Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
English Version
Welcome! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1. General Information About this Manual . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2. Safety Instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 3. Installation of Solar Modules . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 4. Electrical Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 5. Troubleshooting and Maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 6. Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
batterium GmbH Robert-Bosch-Straße 1, 71691 Freiberg am Neckar, Germany T: +49 7141 1410870 info@ective.de | ective.de © batterium GmbH, Auflage/Edition 3, 05/2024

ECTIVE MSP & SSP 1
Herzlich Willkommen!
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Solarmodul der MSP- oder SSP-Serie von ECTIVE entschieden haben! Bitte lesen Sie aufmerksam diese Montageanleitung, bevor Sie das Solarmodul installieren oder in Betrieb nehmen. Lesen und befolgen Sie außerdem die Bedienungshinweise des Solarladereglers oder anderer Geräte, die Sie mit diesem Solarmodul verwenden.
ECTIVE steht für Lösungen zur Stromversorgung bei unschlagbarem Preis-Leistungs-Verhältnis. Erfahren Sie mehr zu unseren Produkten auf:
ECTIVE.DE
1. Allgemeine Informationen zu dieser Anleitung
1.1 Gegenstand und Zweck der Anleitung In dieser Anleitung bekommen Sie alle wichtigen Informationen zur sicheren Installation der MSP und SSP Solarmodule von ECTIVE. Für die Montage und Inbetriebnahme von Photovoltaik-Anlagen sind fachmännische Kenntnisse erforderlich. Deshalb sollten Sie diese Anleitung aufmerksam durchlesen und alle hier aufgeführten Sicherheitsvorgaben bei der Installation der Module berücksichtigen. Wenn Sie Fragen zu den Produkten haben, wenden Sie sich einfach per Mail (info@ective.de) an unser Service-Team. Bewahren Sie die Anleitung für spätere Zwecke wie die Wartung und Pflege des Solar-Moduls gut auf.

2 ECTIVE MSP & SSP
1.2 Gültigkeit Beachten Sie, dass bei unseren Produkten jederzeit unangekündigte technische Änderungen möglich sind und dazugehörige Anleitungen sich entsprechend ändern können. Die Gültigkeit der Informationen in diesem Dokument richtet sich nach den Daten Ihrer Auftragsbestätigung für das gekaufte Produkt. Bei Fragen hierzu setzen Sie sich bitte mit ECTIVE in Verbindung.
1.3 Garantie Für die Solar-Module gelten die aktuellen Garantiebedingungen von ECTIVE. Über die gesetzliche Gewährleistung auf zum Zeitpunkt der Auslieferung vorhandene Produktions- und Materialfehler hinaus gewähren wir auf unsere Produkte eine freiwillige Herstellergarantie von drei Jahren.
1.4 Haftungsausschluss Die Nutzung von ECTIVE Solar-Modulen erfolgt auf eigene Gefahr. Der Hersteller haftet nicht für gebrauchstypische Verschleißerscheinungen der Produkte. Ebenfalls wird keine Verantwortung für Mängel übernommen, die durch unsachgemäße Verwendung oder fehlende Wartung zustande kommen. In folgenden Fällen ist die Schadenhaftung ausgeschlossen: · Geräteschäden durch Überspannung oder mechanische Einflüsse · Fehlerhafte Montage/Installation · Schäden durch Geräteverwendung für andere als die vom Hersteller
vorgesehenen Zwecke · Technische/bauliche Änderungen an den Geräten durch den Hersteller
ohne schriftliche Genehmigung

ECTIVE MSP & SSP 3
2. Sicherheitshinweise
2.1 Gefahren
Die Installation der ECTIVE Solar-Module darf ausschließlich von kompetenten Fachleuten durchgeführt werden. Hierbei ist Folgendes zu beachten: · Für Verletzungen oder Unfälle jeglicher Art im Zuge der Installation
haftet der Installateur selbst. · Ein einzelnes Solarmodul erzeugt Gleichstromspannungen von 30
Volt und mehr, was bereits zu gefährlichen Stromschlägen führen kann. Bei einer Reihenschaltung von mehreren Modulen summiert sich die Spannung der Einzelmodule zu einer entsprechend höheren Gesamtspannung. · Decken Sie das Solar-Modul während der Installation mit einem undurchsichtigen Material ab, damit kein Solarstrom erzeugt werden kann und somit keine Stromschlaggefahr besteht. · Verwenden Sie bei der Montage nur für Arbeiten an Elektrik zugelassenes, isoliertes Werkzeug. · Beim Trennen der Module vom Solarsystem darf kein Strom anliegen. Stellen Sie vorher sicher, dass der Wechselrichter beidseitig (gleichund wechselstromseitig) spannungsfrei geschaltet ist. · Führen Sie Arbeiten an der Solaranlage niemals bei Regen oder starkem Wind durch. · Verwenden Sie geeignete Absturzsicherungen für Arbeiten am Dach. · Beim Transport, der Installation und der Wartung sämtlicher Komponenten der Photovoltaik-Anlage müssen jeweils alle Sicherheitsvorgaben des Herstellers eingehalten werden.

4 ECTIVE MSP & SSP
2.2 Geräte- und Sachschäden
Um Schäden infolge unsachgemäßer Verwendung zu vermeiden, sollten Sie folgende Punkte beachten: · Nutzen Sie für Ihr elektrisches Solarsystem ausschließlich dafür
vorgesehene Kabel, Anschlüsse und Gestelle · Innerhalb eines Solarsystems dürfen nur Solar-Module desselben Typs
verwendet werden. · Verwenden Sie ausschließlich intakte Solar-Module. · Die Module dürfen nicht kurzgeschlossen werden. · Abruptes Abstellen oder Fallenlassen der Module sowie
schwere darauf liegende oder fallende Gegenstände können zu Beschädigungen führen. Ebenfalls sollten Personen nicht auf den Modulen laufen oder stehen. · Achten Sie beim Transport und der Montage darauf, die Module vorsichtig am Rahmen und nicht an den elektrischen AnschlussKomponenten festzuhalten. · Es dürfen keine zusätzlichen Bohrlöcher am Rahmen oder an der Glasoberfläche angebracht werden. · Einzelne Komponenten des Moduls sowie aufgeklebte Hinweisschilder dürfen nicht entfernt werden. · Vermeiden Sie, dass Farbe oder Klebstoffe an die Moduloberfläche gelangen. · Eine künstliche Verstärkung des einstrahlenden Sonnenlichts (etwa durch einen Spiegel) ist zu unterlassen. · Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung auf die Rückseite der Module. · Stellen Sie die Module nicht an Orten auf, an denen entflammbare Gase austreten können.

ECTIVE MSP & SSP 5
· Entpacken Sie das Produkt ausschließlich auf die vom Hersteller vorgegebene Weise und mit geeigneten Werkzeugen, damit keine Beschädigungen auftreten.
· Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für ein nicht ordnungsgemäß eingerichtetes Gestell oder eine Nicht-Einhaltung der örtlich geltenden Rechtsvorgaben für die Installation von Solaranlagen.
3. Montage der Solar-Module
Entfernen Sie vor der Montage alle Schutzfolien, Abdeckungen und den Eckenschutz von Ihrem Solarpaneel.
3.1 Standort ECTIVE Solar-Module sind für die Montage am Boden oder auf Dächern von Häusern oder Fahrzeugen konzipiert. Bei der Wahl des Standorts sollten Sie außerdem Folgendes beachten: · In südlichen Breitengraden sollten Solar-Module gen Norden, in
nördlichen hingegen nach Süden ausgerichtet sein. · Holen Sie sich professionelle Hilfe bei einem Solarinstallateur oder
Systemdesigner, um den richtigen Neigungswinkel Ihrer Module festzulegen. · Achten Sie beim Positionieren der Module darauf, dass die Solarzellen ganztägig und auf ganzer Fläche frei von Schatten sind. · Bei Hochkant-Platzierung sollte die Anschlussbuchse nach oben gerichtet sein, während die Anschlusskabel nach unten verlaufen.

6 ECTIVE MSP & SSP
3.2 Gestell Für Solar-Module ist ein Gestell aus UV- und korrosionsbeständigem Material erforderlich, welches genügend Stabilität für Belastungen durch Schnee und Wind bietet. Bei der Montage sollten Sie Folgendes berücksichtigen: · Alle vier Verankerungspunkte der Module müssen sicher am Gestell
fixiert werden. Zur zusätzlichen Stabilisierung bei stärkerer Wind- oder Schneelast sollten Sie weitere Verankerungen anbringen. · Abhängig vom Gestell ist eine Montage per Drehschrauben oder Modulklemmen möglich. · Empfohlenes Anzugsdrehmoment für Montageschrauben: 6 ­ 14 Nm. · Empfohlene Klemmfläche je Modulklemme: 600 mm² oder mehr. · Bei der Montage auf einem Autodach sollten Sie spezielle Kunststoffprofile verwenden.
3.3 Arten der Montage Die ECTIVE Solar-Module eignen sich für die Freiaufstellung, die Aufdachund Indachmontage sowie für die Anbringung an Stangen oder Masten. · Achten Sie bei der Montage darauf, dass die im Rahmen befindlichen
Ventilations- und Entwässerungsöffnungen frei bleiben. · Die Module sollten für eine optimale Selbstreinigung in einem
Aufstellwinkel von mindestens 15° platziert werden. · Zwischen den Modulen sollte ein Abstand von mindestens 5 mm
eingehalten werden. · Die Entfernung zwischen Endklemme und Montageschiene sollte 8 bis
10 cm betragen. Wichtig bei der Freiaufstellung: Stellen Sie sicher, dass die Module nicht im Schatten stehen oder sich gegenseitig verschatten. Bei bodennaher Aufstellung darf der untere Bereich nicht mit Schnee bedeckt sein.

ECTIVE MSP & SSP 7
Auch Beschädigungen durch fliegenden Sand oder Steinchen müssen ausgeschlossen werden.
Wichtig bei der dachparallelen Montage (z. B. Autodach): Sorgen Sie für ausreichenden Luftraum (mind. 100 mm) zwischen Solar-Modul und Montageoberfläche. Zur Befestigung notwendige Durchbohrungen des Dachs müssen zum Schluss sicher abgedichtet werden.
3.4 Montagezubehör von ECTIVE
Mit den praktischen Montagesets von ECTIVE lassen sich Solarmodule besonders sicher und ergonomisch befestigen. So werden Strömungswiderstand und Windgeräusche minimiert, während optimaler Halt gewährleistet wird. Die Montageelemente, die je nach Bedarf in sechs unterschiedlichen Sets erhältlich sind, enthalten Eckprofile, kurze sowie lange Haltespoiler sowie und eine Dachdurchführung für Kabel. Die Elemente bieten wir in schwarz und weiß an.
Die Profile werden mit Schrauben am Solarmodulrahmen befestigt und anschließend verklebt, z. B. auf dem Dach eines Campers. Die entsprechenden speziellen Karosseriekleber eignen sich in der Regel für Umgebungstemperaturen zwischen -20 °C und +60 °C und eine zulässige Luftfeuchtigkeit von maximal 100% (nicht kondensierend).
3.5 Modelle der ECTIVE MSP-/SSP-FLEX-Serie
Solarmodule der ECTIVE MSP-/SSP-FLEX-Serie sind leicht, handlich und einfach zu montieren. Aufgrund ihrer herausragenden Flexibilität lassen sich diese hochwertigen Module auch auf runden Oberflächen befestigen, wie etwa dem Dach eines Wohnmobils oder auf einem Boot.
Die MSP-/SSP-FLEX-Module lassen sich einfach und sicher auf fast jedem Untergrund verkleben, selbst wenn dieser nicht perfekt eben ist.
Um eine langlebige Befestigung zu garantieren, sollte die Oberfläche vor der Verklebung gründlich gereinigt werden, insbesondere von Öl und Staub. Die speziellen Karosseriekleber eignen sich in der Regel für

8 ECTIVE MSP & SSP
Umgebungstemperaturen zwischen -20 °C und +60 °C und eine zulässige Luftfeuchtigkeit von maximal 100% (nicht kondensierend).
Bitte befolgen Sie bei der Befestigung unserer flexiblen Paneele unbedingt die folgenden Empfehlungen und Montagehinweise. Eine nicht ordnungsgemäße Verklebung kann dazu führen, dass sich ein Paneel nur schwer wieder von dem Untergrund ablösen lässt, oder dass das Solarmodul dabei beschädigt wird.
Wir empfehlen für das Verkleben der MSP-/SSP-FLEX-Module die Verwendung zweier Klebstoffe von DEKALIN: DEKAsyl MS-5 und DEKAsyl MS-1 (oder alternativ MS-6). Diese Klebstoffe sind witterungsund alterungsbeständig, vibrationsfest und leicht aufzutragen. Somit eignen sie sich hervorragend zur Anbringung flexibler Solarpaneele.
Um einen sicheren Halt auf Ihrem Fahrzeug zu garantieren, und damit sich das Paneel bei Bedarf wieder ablösen lässt, ohne dass es dabei beschädigt wird, verwenden Sie den Klebstoff wie folgt:
Tragen Sie DEKAsyl Ms-5 in einer Reihe von Schlangenlinien in der Mitte des Paneels auf. Die Klebstoffstreifen sollten im Abstand von ca. 15 cm voneinander angeordnet sein und die Linien sollten ca. 5 cm vom Rand des Paneels entfernt enden. Der Klebstoff sollte in einer Dicke von etwa 8 bis 10 mm aufgetragen werden. Bringen Sie das Solarpaneel an und lassen Sie den Klebstoff 24 Stunden lang trocknen.
Die Rückseite des Solarmoduls darf zum Verkleben nicht angeraut bzw. angeschliffen werden! Dies mindert die Klebkraft.
Nach 24 Stunden verfugen Sie das Solarpaneel mit DEKAsyl MS-1 oder MS-6.
Achten Sie darauf, dass beim Aufbringen und Andrücken des Paneels auf der Fahrzeugoberfläche gleichmäßiger Druck auf das gesamte Paneel ausgeübt wird. Entfernen sie Klebstoff, der den an den Rändern des Paneels herausgedrückt wird, mit einem Spatel.
Sollten Sie das verklebte Paneel später abnehmen wollen, lösen Sie es äußerst vorsichtig mit einem flachen Gegenstand wie einem Spatel von der Fahrzeugoberfläche. Achten Sie darauf, dass Sie das Paneel dabei nicht beschädigen.

ECTIVE MSP & SSP 9

15 cm

5 cm

5

15 cm

cm

5

5

cm

15 cm

cm

5

5

cm

15 cm

cm

5

5

cm

15 cm

cm

Rot: Blau:

Dekalin DEKAsyl MS-5 Kraftkleber
Dekalin DEKAsyl MS-1 haftstarker Dichtstoff oder Dekalin DEKAsyl MS-6 Spezial Dicht- und Klebstoff

10 ECTIVE MSP & SSP
4. Elektrische Installation
4.1 Auslegung Die unter Normalbedingungen vom Modul produzierten Stromstärken und Spannungen weichen von den Werten auf dem Datenblatt ab, da diese unter Standardtestbedingungen erzielt wurden. · Zur Festlegung von Spannungen der Komponenten, Belastbarkeit,
Größe der Sicherungen etc. innerhalb deines Systems sollten Sie die angegebenen Kurzschlussstrom- und Leerlaufspannungswerte mit dem Faktor 1,25 multiplizieren. · Achten Sie darauf, die maximale Systemspannung der Komponenten sowie die zulässige Eingangsspannung des angeschlossenen Wechselrichters nicht zu überschreiten. · Empfohlene Kabel-Querschnittsfläche pro Modul: 4 mm². · Empfohlener Nennstrom pro Anschluss > 10 A.
Wichtig: Falls Sie den produzierten Solarstrom in Ihr Versorgungsnetz einspeisen wollen, brauchen Sie dafür in der Regel eine Genehmigung durch den zuständigen Versorgungsnetzbetreiber. Der Anschluss des Systems ans Hausstromnetz darf nur von einer qualifizierten Fachkraft durchgeführt werden.
4.2 Erdung Halten Sie die örtlich geltenden Erdungsvorschriften zwingend ein. Verwenden Sie Erdungsverbindungen wie Bolzen und Schrauben nicht zur Modul-Befestigung am Gestell. Zur Befestigung des Potenzialausgleichs müssen die dafür vorgesehenen Bohrungen an der Rückseite des Modulrahmens verwendet werden.

ECTIVE MSP & SSP 11
4.3 Verkabelung Verwenden Sie bei der Installation ausschließlich geeignete Stecker desselben Typs sowie UV-beständige Solarkabel. · Vermeiden Sie beim Verlegen der Kabel, dass diese geknickt werden
oder an scharfen Gegenständen entlang scheuern. · Achten Sie auf einen ausreichenden Biegeradius der Kabel (mind.
8-mal Kabel-Außendurchmesser) sowie genügend Abstand der Biegung zur Anschlussdose (mind. 5 cm). · Verlegen Sie Kabel nicht unter Zugspannung; ein Zugmoment von 50 N (5 kg) darf nicht überschritten werden. · Verwenden Sie möglichst kurze Kabel für eine Reduzierung des Eigenverlusts.
4.4 Test Vor der Inbetriebnahme sollten Sie die elektrischen Komponenten Ihres Systems testen. · Prüfen Sie die Leerlaufspannung jedes Strangs mithilfe eines digitalen
Multimeters. Die Werte müssen der Summe der für die einzelnen Module angegebenen Nennspannung entsprechen. · Prüfen Sie an jedem Serienschaltkreis den Kurzschlussstrom mit einem Multimeter. Der gemessene Wert muss das 1,25-Fache des Nenn-Kurzschlussstroms des jeweiligen Moduls betragen.

12 ECTIVE MSP & SSP
5. Fehlerbehebung und Wartung
5.1 Defekte Bypass-Dioden Durch verschattete Solarzellen kann es zu hohen Gegenströmen kommen, wodurch die betroffenen Zellen stark erhitzen. Um die Solar-Module in solchen Fällen vor Beschädigung zu schützen, verfügen diese über BypassDioden. Fällt eine dieser Dioden aus, müssen Sie sie austauschen. Unter Nennung der Seriennummer Ihres Moduls können Sie den passenden Diodentyp bei ECTIVE anfragen.
5.2 Niederspannung Bei übermäßiger Niederspannung kann die Ursache in fehlerhaften Abschlüssen oder defekten Bypass-Dioden liegen. · Überprüfen Sie alle Kabelanschlüsse darauf, ob sie korrekt
angeschlossen sind. · Messen Sie an jedem Modul die Leerlaufspannung. · Decken Sie alle Module mit einem undurchsichtigen Material ab. · Trennen Sie am zu testenden Modul beide Anschlüsse, nehmen Sie an
diesem Modul die Verdeckung ab und messen Sie an den Anschlüssen die Leerlaufspannung. · Beträgt die Spannung lediglich die Hälfte der Nennspannung, ist die Bypass-Diode defekt. · Weicht die Spannung zwischen beiden Klemmen um mehr als 5 % ab, liegt ein fehlerhafter Anschluss vor.
5.3 Wartung Für die regelmäßige Wartung Ihrer ECTIVE Solar-Module empfehlen wir folgende Maßnahmen:

ECTIVE MSP & SSP 13
· Entfernen Sie Verschmutzungen auf den Glasoberflächen mit Wasser und einem weichen Tuch oder Schwamm. Verwenden Sie dabei keine scheuernden Reinigungslösungen.
· Überprüfen Sie alle sechs Monate sämtliche Anschlüsse darauf, dass sie nicht beschädigt, verschmutzt oder lose sind.
· Ziehen Sie beim Auftreten von Problemen eine kompetente Fachkraft hinzu.
6. Entsorgung
Die EU-Richtlinie 2012/19/EU WEEE regelt die Entsorgung von SolarModulen. Demnach ist der lokale Wertstoffhof dazu verpflichtet, SolarModule anzunehmen und dem Recyclingprozess zuzuführen. Bei Fragen hierzu stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte führen Sie das gesamte Verpackungsmaterial der fachgerechten Entsorgung bzw. dem Recycling zu.

14 ECTIVE MSP & SSP
Welcome!
Thank you for choosing the ECTIVE solar module! Please read this manual carefully before installing and using the device. Also make sure to read and follow the instructions for any charge controller or any other devices you connect to the solar module.
ECTIVE stands for power supply solutions at an unbeatable price-performance ratio. Explore our brand and products at ECTIVE.DE
1. General Information About this Manual
1.1 Subject and Purpose of these Instructions This manual presents all relevant information for the safe installation of ECTIVE MSP and SSP solar modules. Expert knowledge is required for the installation and commissioning of photovoltaic systems. Therefore, you should read this manual carefully and take into account all the safety instructions listed here when installing the modules. If you have any questions about the products, simply contact our service team by mail (info@ective.de). Keep the manual in a safe place for future reference, such as maintenance and care of the solar module.

ECTIVE MSP & SSP 15
1.2 Validity Please note that our products are subject to unannounced technical changes at any time and that the associated instructions may change accordingly. The validity of the information in this document is based on the data of your order confirmation for the purchased product. If you have any questions, please contact ECTIVE.
1.3 Warranty The current warranty conditions of ECTIVE apply to the solar modules. In addition to the legal warranty for production and material defects existing at the time of delivery, we grant a voluntary manufacturer`s warranty of three years on our products..
1.4 Disclaimer The use of ECTIVE solar modules is at your own risk. The manufacturer is not liable for typical wear and tear of the products. Likewise, no responsibility is assumed for defects resulting from improper use or lack of maintenance. Liability for damages is excluded in the following cases: · Device damage due to overvoltage or mechanical influences. · Faulty assembly/installation · Damage due to device use for purposes other than those intended by
the manufacturer · Technical/structural modifications to the devices by the manufacturer
without written approval

16 ECTIVE MSP & SSP
2. Safety Instructions
2.1 Dangers The installation of the ECTIVE solar modules may only be carried out by competent specialists. The following must be observed: · The installer himself is liable for injuries or accidents of any kind in the
course of installation. · A single solar module generates DC voltages of 30 volts and more,
which can already lead to dangerous electric shocks. If several modules are connected in series, the voltage of the individual modules adds up to a correspondingly higher total voltage. · Cover the solar module with an opaque material during installation so that no solar current can be generated and thus there is no risk of electric shock. · Use only insulated tools approved for electrical work during installation. · When disconnecting the modules from the solar system, do not apply any current. Ensure beforehand that the inverter is disconnected from the power supply on both sides (DC and AC sides). · Never carry out work on the solar system during rain or strong winds. Use suitable fall protection for work on the roof. · During transport, installation and maintenance of all components of the photovoltaic system, all safety specifications of the manufacturers must always be observed.

ECTIVE MSP & SSP 17
2.2 Damage to Equipment and Property
To avoid damage due to improper use, you should observe the following instructions: · Only use cables, connections and racks intended for this purpose for
your photovoltaic system. · Only use solar modules of the same type within a photovoltaic system. · Only use intact solar modules. · Do not short-circuit the modules. · Abruptly setting down or dropping the modules, as well as heavy
objects lying or falling on them, can lead to damage. Likewise, persons should not walk or stand on the modules. · During transport and installation, make sure to hold the modules carefully by the frame and not by the electrical connection components. · Do not drill any additional holes on the frame or on the glass surface. · Individual components of the module as well as glued-on information signs must not be removed. · Avoid getting paint or adhesives on the module surface. · Artificial amplification of the incident sunlight (e.g. by a mirror) must be avoided. · Avoid direct sunlight on the back of the modules. · Do not place the modules in locations where flammable gases can escape. · Unpack the product only in the manner specified by the manufacturer and with suitable tools to avoid damage. · The manufacturer assumes no responsibility for an improperly set up rack or non-compliance with the locally applicable legal requirements for the installation of photovoltaic systems.

18 ECTIVE MSP & SSP
3. Installation of Solar Modules
Make sure to remove any protective films, covers and corner protections from your solar panel.
3.1 Location ECTIVE solar modules are designed to be mounted on the ground or on roofs of houses or vehicles. You should also consider the following when choosing a location: · In southern latitudes, solar modules should face north, while in
northern latitudes they should face south. · Seek professional help from a solar installer or system designer to
determine the proper tilt angle of your modules. · When positioning the modules, make sure that the solar cells are free
of shade all day and over their entire surface. · For upright placement, the connection socket should face upward
while the connection cables run downward.
3.2 Rack Solar modules require a frame made of UV and corrosion resistant material that provides sufficient stability for loads caused by snow and wind. When mounting, consider the following: · All four anchoring points of the modules must be securely fixed to the
frame. For additional stabilization in case of stronger wind or snow load, you should attach further anchors. · Depending on the frame, mounting is possible using turn screws or module clamps. · Recommended tightening torque for mounting screws: 6 to 14 Nm. · Recommended clamping area per module clamp: 600 mm² or more. · When mounting on a car roof, use special plastic profiles.

ECTIVE MSP & SSP 19
3.3 Types of Mounting
ECTIVE solar modules are suitable for free-standing, on-roof and in-roof mounting as well as for mounting on poles or masts. · When mounting, make sure that the ventilation and drainage openings
located in the frame remain free. · The modules should be placed at an installation angle of at least 15°
for optimal self-cleaning. · A distance of at least 5 mm should be maintained between the
modules. · The distance between the end clamp and the mounting rail should be
8 to 10 cm. Important for free-standing installation: Make sure that the modules are not in the shade or shade each other. If installed close to the ground, the lower area must not be covered with snow. Damage caused by flying sand or small stones must also be excluded. Important for mounting parallel to the roof (e.g. car roof): Ensure sufficient air space (min. 100 mm) between the solar module and the mounting surface. Any holes in the roof required for mounting must be securely sealed at the end.
3.4 ECTIVE Mounting Accessories
With the mounting sets from ECTIVE, solar modules can be installed particularly securely and ergonomically. This minimizes flow resistance and wind noise, while ensuring optimal hold. The mounting elements, which are available in six different sets depending on requirements, contain corner profiles, short and long holding spoilers as well as a roof grommet for cables. We offer the elements in black and white. The profiles are attached to the solar module frame with screws and then glued, e.g. to the roof of a camper. The corresponding special body

20 ECTIVE MSP & SSP
adhesives are generally suitable for ambient temperatures between -20 °C and +60 °C and a maximum permissible humidity of 100% (noncondensing).
3.5 Models of the ECTIVE MSP-/SSP-FLEX-Series
Solar modules of the ECTIVE MSP-/SSP-FLEX series are light, handy and easy to mount. Due to their outstanding flexibility, these high-quality modules can also be mounted on round surfaces, such as the roof of a mobile home or on a boat. The MSP-/SSP-FLEX modules can be easily and securely bonded to almost any surface, even if it is not perfectly flat.
To guarantee a long-lasting bond, the surface should be thoroughly cleaned before attaching the panel, especially of oil and dust. The special vehicle adhesives are generally suitable for ambient temperatures between -20 °C and +60 °C and a maximum permissible humidity of 100% (non-condensing).
Please be sure to follow the recommendations and installation instructions below when attaching our flexible panels. Improper bonding can result in a panel being difficult to remove from the surface or damage the solar module in the process. We recommend the use of two DEKALIN adhesives for bonding MSP/SSPFLEX modules: DEKAsyl MS-5 and DEKAsyl MS-1 (or alternatively MS-6). These adhesives are resistant to weathering and ageing, vibration-resistant and easy to apply. This makes them ideal for attaching flexible solar panels. To guarantee a secure hold on your vehicle and so that the panel can be removed again if necessary without damaging it, use the adhesive as follows:
Apply DEKAsyl MS-5 in a series of wavy lines in the centre of the panel. The adhesive strips should be spaced approx. 15 cm apart and the lines should end approx. 5 cm from the edge of the panel. The adhesive should be applied to a thickness of about 8 to 10 mm. Attach the solar panel and allow the adhesive to dry for 24 hours.

ECTIVE MSP & SSP 21

The back of the solar panel must not be roughened or sanded for bonding! This reduces the adhesive strength.
After 24 hours, grout the solar panel with DEKAsyl MS-1 or MS-6. Ensure that even pressure is applied to the entire panel when applying and pressing the panel onto the vehicle surface. Use a spatula to remove any adhesive that is squeezed out at the edges of the panel. If you want to remove the glued panel later, remove it from the vehicle surface very carefully using a flat object such as a spatula. Make sure that you do not damage the panel in the process.

15 cm

5 cm

5

15 cm

cm

5

5

cm

15 cm

cm

5

5

cm

15 cm

cm

5

5

cm

15 cm

cm

Red: Blue:

Dekalin DEKAsyl MS-5
Dekalin DEKAsyl MS-1 or Dekalin DEKAsyl MS-6

22 ECTIVE MSP & SSP
4. Electrical Installation
4.1 General Notes The currents and voltages produced by the module under normal conditions differ from the values on the data sheet because they were obtained under standard test conditions. · To determine component voltages, load capacity, fuse size, etc. within
your system, you should multiply the specified short-circuit current and open-circuit voltage values by a factor of 1.25. · Be careful not to exceed the maximum system voltage of the components and the allowable input voltage of the connected inverter. · Recommended cable cross-sectional area per module: 4 mm². · Recommended rated current per connection > 10 A. Important: If you want to feed the produced solar power into your utility grid, you usually need a permit for this from the responsible utility grid operator. The connection of the system to the house power grid may only be carried out by a qualified specialist.
4.2 Grounding It is imperative that you comply with the locally applicable grounding regulations. Do not use grounding connections such as bolts and screws for module fastening to the rack. The holes provided for this purpose at the rear of the module frame must be used for fastening the equipotential bonding.
4.3 Wiring Only use suitable plugs of the same type and UV-resistant solar cables for the installation.

ECTIVE MSP & SSP 23
· When laying the cables, avoid kinking them or chafing them along sharp objects.
· Ensure that the bending radius of the cables is sufficient (at least 8 times the cable outer diameter) and that there is sufficient distance between the bend and the junction box (at least 5 cm).
· Do not lay cables under tensile stress; a tensile moment of 50 N (5 kg) must not be exceeded.
· Use cables that are as short as possible to reduce inherent loss.
4.4 Testing Before use, test the electrical components of your system. · Check the open circuit voltage of each string using a digital multimeter.
The values must equal the sum of the nominal voltage specified for each module. · On each series circuit, check the short-circuit current using a multimeter. The measured value must be 1.25 times the rated shortcircuit current of the respective module.
5. Troubleshooting and Maintenance
5.1 Defective Bypass Diodes Shaded solar cells can cause high reverse currents, causing the affected cells to heat up strongly. To protect the solar modules from damage in such cases, they have bypass diodes. If one of these diodes fails, you must replace it. By stating the serial number of your module, you can request the appropriate diode type from ECTIVE.

24 ECTIVE MSP & SSP
5.2 Low Voltage Excessive low voltage may be caused by faulty terminations or defective bypass diodes. · Check all cable connections to ensure that they are connected
correctly. · Measure the open circuit voltage at each module. · Cover all modules with an opaque material. · Disconnect both terminals on the module under test, remove the cover
on that module, and measure the open circuit voltage at the terminals. · If the voltage is only half the nominal voltage, the bypass diode is
defective. · If the voltage between both terminals deviates by more than 5 %,
there is a faulty connection.
5.3 Maintenance We recommend the following measures for regular maintenance of your ECTIVE Solar modules: · Remove dirt from the glass surfaces with water and a soft cloth or
sponge. Do not use any abrasive cleaning solutions. · Check all connections every six months to ensure that they are not
damaged, dirty or loose. · Consult a competent professional if any problems occur.

6. Disposal

ECTIVE MSP & SSP 25

The EU Directive 2012/19/EU WEEE regulates the disposal of solar modules. According to this, the local recycling center is obligated to accept solar modules and feed them into the recycling process. If you have any questions about this, please do not hesitate to contact us.
Please recycle or dispose of the packaging material for this product. The german Electronic Equipment Act (ElektroG) regulates how to place electronic devices on the market, how to recycle and dispose of them.

eine Marke der / a brand of
batterium GmbH Robert-Bosch-Straße 1 71691 Freiberg am Neckar Germany
Tel.: +49 7141 1410870
ECTIVE.DE



References

Adobe PDF Library 17.0 Adobe InDesign 19.3 (Windows)