User Manual for GIN models including: Yeti Cross 2 Rescue Parachute, Yeti Cross 2, Rescue Parachute, Parachute

DE

Yeti cross 2 - Light square rescue parachute | Gin Gliders

Yeti Cross 2

4 dic 2023 — Vielen Dank dafür, dass du dich für das Yeti Cross 2 Rettungsgerät entschieden hast. Dieses Pack- und Betriebshandbuch enthält alle.


File Info : application/pdf, 20 Pages, 1.59MB

PDF preview unavailable. Download the PDF instead.

rs-yeti-cross-2-manual-de
DE
Yeti Cross 2
BETRIEBSHANDBUCH
Dieses Betriebshandbuch muss vor dem Einbau des YETI Rettungsgerätes ins Gleitschirmgurtzeug gelesen werden.
v.1.0 11/2023

DANKE

2

Vielen Dank dafür, dass du dich für das Yeti Cross 2 Rettungsgerät entschieden hast. Dieses Pack- und Betriebshandbuch enthält alle Informationen, die du benötigst, um dein Rettungsgerät zu packen, im Notfall zu gebrauchen und es zu richtig zu warten. Nur wenn du deine Ausrüstung kennst und richtig gebrauchst und wartest, bist du sicher unterwegs und hast den besten Nutzen von deinem Equipment.
Bitte gib dieses Pack- und Betriebshandbuch weiter an den neuen Besitzer deines Rettungsgerätes, solltest du es irgendwann einmal verkaufen.
Updates zu diesem Betriebshandbuch oder wichtige Sicherheitsmitteilungen werden auf www. gingliders.com veröffentlicht. Du kannst diese updates auch per e-mail erhalten wenn du dich auf der Webseite für den GIN Gliders Newsletter anmeldest.
Wir wünschen dir glückliche Flüge und immer Eine sichere Landung,
Dein GIN Team
SICHERHEITSHINWEIS
Wie jeder Extremsport ist auch Gleitschirmfliegen mit unvorhersehbaren Risiken verbunden die zu Verletzung bis hin zum Tod führen können. Mit der Entscheidung zu fliegen übernimmst du die alleinige Verantwortung für diese Risiken. Man kann das Risiko sehr klein halten, wenn man die richtige Einstellung zum Gleitschirmsport hat, in Übung ist und Erfahrung hat und mit dem richtigen Gebrauch und der Wartung seiner Ausrüstung vertraut ist. Erweitere deine Kenntnisse ständig, um selbstständig Entscheidungen treffen und fliegen zu können. Wenn irgendein Aspekt des Gebrauchs dieses Ausrüstungsgegenstandes unklar ist, dann wende dich bitte an deinen GIN Händler oder den Importeur in deinem Land.
Dieses Handbuch erhebt keinen Anspruch darauf den sicheren Gebrauch deiner Gleitschirmausrüstung bei allen Bedingungen zu erfassen. Weder GIN Gliders, noch der Verkäufer von GIN Gleitschirmausrüstung kann deine Sicherheit oder die von Dritten garantieren oder dafür verantwortlich gemacht werden.

DAS Yeti Cross 2 RETTUNGSGERÄT

3

VERWENDUNGSZWECK
Das Yeti Cross 2 ist ein mit der Hand auszulösender Rettungsfallschirm für Gleitschirmpiloten.

VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE NUTZUNG
Maximal zulässige Geschwindigkeit: 32 m/s (115 km/h)
Packintervall: 6 Monate ­ Dieses Rettungsgerät muss alle 6 Monate neu gepackt werden. Dieser Vorgang muss im Prüf- und Packnachweis auf der letzten Seite dieses Betriebshandbuchs vermerkt werden.
Prüfintervall: 6 Monate ­ Überprüfung auf Beschädigung durch Wasser, Sand, Salz oder andere Umwelteinflüsse ­ Dies kann ein verkürztes Packintervall zur Folge haben.
Maximal empfohlene Nutzungsdauer: dieses Rettungsgerätes beträgt 10 Jahre. Es muss nach 10 Jahren ausgetauscht werden.

Yeti Cross 2 (only Single seat, Not Steerable)

Grösse

S

M

L

Fläche (m²)

20.5

24.0

28.0

Länge der Leinen (m)

4.67

5.05

5.49

Länge der Mittelleine (m)

2.13

2.3

2.5

Gewicht (kg)

1.09

1.23

1.38

Sinkgeschw. (m/sec.)

5.4

5.2

5.2

Anzahl Traggurte

1

1

1

Volume (cm²)
Minimale/Maximale Anhängelast (kg)

3400 55/85

3750 70/105

4100 80/125

Der Yeti Cross 2 Rettungsfallschirm ist nach der EN 12491:2015 Norm mustergeprüft.

VOR DEM FLUG

4

Gin Gliders Rettungsgeräte werden im Werk überprüft und gepackt. Es wird empfohlen dass Rettungsgeräte nur von erfahrenen und entsprechend qualifizierten Fachkräften aus dem Gleitschirmbereich oder von professionellen parachute riggern vor dem Einbau ins Gurtzeug neu gepackt und überprüft werden. Korrekte Öffnung des Rettungsgerätes und damit dein Leben hängen davon ab, dass das Rettungsgerät vorschriftsmässig gepackt und eingebaut wurde. Wenn du im Zweifel bist dann suche bitte professionellen Rat bei deinem GIN Händler, Importeur oder Fluglehrer.
LÜFTEN DES RETTUNGSGERÄTES
Vor dem Neupacken muss das Rettungsgerät gelüftet werden. Idealerweise hängt man dazu das Rettungsgerät am oberen Ende der Mittelleine auf und lüftet es zwischen 6 und 24 Stunden in einem trockenen und kühlen Raum.
VORBEREITUNG
Ideal ist ein grosser, sauberer, trockener und glatter Packtisch.
NÖTIGE PACKMATERIALIEN
Bevor man mit dem Packen beginnt besorgt man sich die folgenden Hilfsmittel:
- 2 längliche Gewichte oder Sandsäcke (mit ca. 2-2.5 kg); diese sollten glatt und sauber sein;
- Packgummis
SERIENNUMMER UND PACKNACHWEIS
Suche die Seriennummer oben an der zentralen Bahn und vergleiche sie als erstes mit der Seriennummer auf dem Packnachweis. (Den Packnachweis findest du am Ende dieser Pack- und Betriebsanleitung). Befestige den Verbindungsgurt an einem Fixpunkt.

PACKANWEISUNG

5

LEINEN-CHECK
1) Lege das Rettungsgerät der Länge nach aus
2) Befestige die Verbindungsleine und strecke die Leinen
3) Überprüfe dass die Leinen nicht überkreuzt sind mit der 4-Leinen Methode

APEMXIT/ TCEELNLTEEIRNLEINE

4321 5 6 7
8
9

20 19 18 17 16 15 14 13
12

10

11

VERBINBDRUIDNLGESLEINE

PACKANWEISUNG...

6

FALTEN DER BAHNEN
1) Teile die Bahnen wie dargestellt
- Nr. 1 muss OBEN liegen, Nr. 11 UNTEN und die Mittelleine in der MITTE
2) Falte alle Bahnen zuerst nach links indem du die jeweilige Bahn zwischen den Leinen herausziehst wie dargestellt

WICHTIG: Das Typenschild liegt OBEN

PACKANWEISUNG...

7

Trennen der Bahnen
Danach falte alle Bahnen nach Rechts. Die beiden Eckbahnen auf jeder Seite werden wie dargestellt gefaltet.

1

2

3

4

WICHTIG: Falte die beiden Eckbahnen auf jeder Seite wie dargestellt.

PACKANWEISUNG...

8

Falte die Hälfte der Bahnen von rechts nach links. Wenn du die MITTE erreicht hast lege zwei Gewichte auf die rechten Bahnen.

WICHTIG: Alle Bahnen liegen sauber aufeinender.

PACKANWEISUNG...

9

Beide Hälften sind sauber gefaltet, die Leinen sind nicht überkreuzt.

WICHTIG: Nachdem alle Bahnen sauber gefaltet sind, überprüfe
nochmals dass alle Bahnen zur korrekten Seite gelegt sind.

PACKANWEISUNG...

10

FALTEN FÜR DEN INNENKONTAINER
1) Die unteren Ecken werden zur Mitte gefaltet
2) Beide Hälften werden zur Mitte gefaltet

1

2

PACKANWEISUNG...

11

3) Die linke Hälfte auf die rechte legen 4) Falten wie dargestellt
3

4

PACKANWEISUNG...

12

5

Falten wie dargestellt ­ Leinen oben

6

7

Falten wie dargestellt

Falten wie gezeigt ­ Leinen in der Mitte

PACKANWEISUNG...

13

PACKING DEPLOYMENT BAG
Stow the canopy so that the skirt is on top of the folds in the inner bag.

3 1
2
4

STOWING THE LINES
Start to stow the suspension lines making sure you keep the equal tension on all lines. Lay the upper suspension lines between the canopy and the inner bag, and close the three flaps, numbers 1, 2 and 3, with a
bight (3cm loop) of lines through the elastic closuring loop.

3

2

1

Stow the lower suspension lines in a `figure of 8' pattern, fixing each pair with rubber bands at each end.

PACKANWEISUNG...

14

CLOSING THE DEPLOYMENT BAG
Thread the closing loop attached to the deployment bag through the eyelets of the last flap and place a bight (3cm loop) of suspension lines
through the elastic closing loop. The last 30-50cm of the lines is left free.

1

2

3

4

TEST: Lifting the bridle, check the force required to allow the lines to
free themselves from the closing loop of the deployment bag. This force should be around 200g. This force may be verified with a spring balance, if available.
IMPORTANT: Suspension lines should always have equal tension!

Einbau ins Gurtzeug

15

Das Yeti Cross 2 Rettungsgerät ist kompatibel mit allen GIN Gleitschirmgurtzeugen und lässt sich prinzipiell auch in alle anderen Gleitschirmgurtzeug-Kontainer einbauen. In jedem Fall musst du nach dem Einbau und vor dem ersten Flug eine Kompatibilitätsprüfung machen. Das heisst, du als Pilot musst im Gurtzeug Simulator sitzend überprüfen ob sich das Rettungsgerät aus dem Gleitschirmgurtzeug Kontainer auslösen lässt.
Befestigung des Rettungsgerätes mit Aussenkontainer
Das Yeti Cross 2 Rettungsgerät kann auch mit einem Gurtzeug verwendet werden, das keinen integrierten Rettungsschirmkontainer hat (so wie z.B. Speed Glider Gurtzeuge). Man verwendet dann zum Beispiel einen optionalen Frontkontainer. Wenn man Zweifel hat, wendet man sich an eine Fachkraft.
Verbinden der Verbindungsleine mit dem Gleitschirmgurtzeug
Zur Verbindung der Yeti Cross 2 mit dem Gurtzeug empfehlen wir den GIN Schraubschäkel. Erforderliche Mindestfestigkeit für die Verbindung = 9G.
Unser 8mm Stainless Steel Maillon hat eine Mindestfestigkeit von 28kN (2855 Kg). Der Pilot ist für den korrekten Einbau ins Gurtzeug und für die Kompatibilität verantwortlich. Die Verbindung Rettung/GZ muss gegen Verrutschen gesichert werden und bei jedem Neupacken überprüft werden. Nach einer Rettungsschirmöffnung im Notfall müssen alle Teile des Systems Rettungsgerät / Gurtzeug von einer Fachperson überprüft werden. werden.

EINBAU INS GURTZEUG...

16

Anbringen des Rettungsschirmgriffs
Der Rettungsschirmgriff ist meist Teil des Gurtzeugs. Er muss mit dem Innenkontainer verbunden werden. Die Länge der Verbindung muss überprüft werden. Zu kurz: Die Verschlusssplinte werden nicht gezogen. Zu lang: Die Rettung kann nicht aus dem Kontainer des GZ gezogen werden.
Vorflugcheck
Um maximale Sicherheit zu haben, solltest du immer einen routinemäßigen, umfassenden Vorflugcheck für deine gesamte Flugausrüstung machen. Dieser Vorflugcheck sollte immer die gleiche Abfolge haben vor jedem Flug, so dass du eine mentale Routine bekommst beim Check. Für dein Rettungsgerät überprüfe vor allem, dass keine sichtbaren Beschädigungen vorliegen, die die Lufttüchtigkeit beeinflussen könnten. Überprüfe auch, dass der Rettungsschirmcontainer des Gleitschirmgurtzeuges korrekt geschlossen ist und die Sicherungs-Pins richtig sitzen.
Der Auslösegriff muss richtig gesichert sein und alle Teile müssen unbeschädigt sein. Wenn irgendein Teil des Systems Gurtzeug/ Rettungsgerät/Auslösegriff Klettverschluss hat, dann muss man diesen Klettverschluss regelmässig öffnen. Dies ist wichtig weil die Kraft, die nötig ist um Klettverschluss zu öffnen im Laufe der Zeit immer grösser wird. Dies kann das Öffnen des Rettungsschirmcontainers erschweren.

RETTUNGSSCHIRMÖFFNUNG

17

Es ist unbedingt notwendig immer wieder im Flug die Position des Auslösegriffs zu ertasten so dass man im Notfall diese Position instinktiv wieder findet. Im Notfall muss sich der Pilot schnell über die verbleibende Höhe klar werden und über die Ernsthaftigkeit der Störung. Auf dieser Basis muss sofort eine Entscheidung getroffen werden, ob man den Rettungsschirm zieht oder nicht. Die Rettung zu ziehen, wenn der Gleitschirm noch steuerbar ist und die Störung noch beseitigt werden kann, kann ein grösseres Verletzungsrisiko darstellen als die Rettung nicht zu ziehen. Wenn du grosse Höhe hast und der Gleitschirm ist am Trudeln dann ist es besser zuerst das Trudeln z.B. mit einem Full Stall zu stoppen wegen des Risikos des Eindrehens des Rettungsschirmes. Auf keinen Fall darf man zögern die Rettung zu ziehen, wenn man nur noch sehr wenig Höhe hat. Auslösen des Rettungsgerätes Wenn man die Rettung auslösen muss, dann geht man wie folgt vor: Finde den Auslösegriff und umfasse ihn fest mit einer Hand. Ziehe fest zur Seite / nach oben am Auslösegriff. Auf diese Weise wird der Gurtzeugkontainer geöffnet und das Rettungsgerät im Innencontainer kann herausgezogen werden. Achte auf freien Luftraum und wirf das Rettungsgerät so kraftvoll und schnell wie möglich weg von dir und deinem Gleitschirm in diesen freien Luftraum. Vergiss nicht den Auslösegriff LOS ZU LASSEN! Wenn du die Rettung in Richtung der Drehbewegung wirfst, dann beschleunigt das die Öffnung, wenn du sie gegen die Richtung der Drehbewegung wirfst, dann ist das Risiko des Verwickelns mit dem Gleitschirm geringer. Nach der Öffnung musst du den Gleitschirm möglichst zur Ruhe bringen und verhindern dass Gleitschirm und Rettungsgerät in Scherstellung gehen und zu pendeln anfangen. Ziehe den Gleitschirm symmetrisch ein an den B, C, D-Gurten oder den Bremsleinen ein. - Bei der Landung musst du die Falltechnik der Fallschirmspringer verwenden um Verletzungen möglichst zu vermeiden. - Wenn du am Boden bist ziehe den Gleitschirm und Rettungsschirm ein um nicht über den Boden geschliffen zu werden.
WICHTIG: Versuche immer aufrecht stehend zu landen und verwende
die Landetechnik der Fallschirmspringer um Verletzungen zu vermeiden.

WARTUNG UND REPARATUREN

18

Das Yeti Cross 2 Rettungsgerät muss alle 6 Monate neu gepackt werden. Folge dabei dieser Pack- und Betriebsanleitung. Wir empfehlen das Packen und die Inspektion dieses Rettungsgerätes von einem professionellen Rettungsgeräte-Packer machen zu lassen. Eine zusätzliche, ausserplanmässige Überprüfung sollte immer dann gemacht werden, wenn der Verdacht auf Beschädigung oder übermässigen Verschleiss besteht.
Nach einer Rettungsschirmöffnung muss das Rettungsgerät vom Hersteller oder einem autorisiertem Instandhaltungsbetrieb für Rettungsgeräte überprüft werden. Im Zweifelsfalle wende dich immer an eine Fachperson.
Die Materialien, die für den Bau des YETI Rettungsgerätes verwendet werden wurden sorgfältig ausgewählt um maximale Haltbarkeit zu garantieren. Wenn du den Anweisungen in diesem Pack- und Betriebshandbuch folgst, dann wirst du die maximale Lebenserwartung deines Rettungsgerätes erhalten. Nach 10 Jahren Gebrauch muss das Rettungsgerät ausgetauscht werden, auch wenn es nie verwendet wurde.
PFLEGE UND WARTUNG
Direktes Sonnenlicht mit der damit verbundenen UV-Belastung, sowie Hitze und Feuchtigkeit müssen so gut es geht vermieden werden. Lagere dein Gurtzeug und dein Rettungsgerät im Packsack, wenn du es nicht gebrauchst.
Lagere deine Gleitschirmausrüstung in einem kühlen, trockenen Raum und nicht neben Lösungsmitteln, Fetten, Säuren, Öl und Farben.
Trockne dein Rettungsgerät immer wenn es feucht wurde. Wenn dein Rettungsgerät nach einer Wasserlandung oder einer Landung im Schnee nass oder feucht wurde, dann musst du es aus dem Gurtzeug nehmen, im Schatten trocknen und neu packen bevor du es wieder im Gurtzeug einbaust.
Ein verschmutztes Rettungsgerät kann mit lauwarmem Wasser gereinigt werden. Milde Neutralseife kann verwendet werden, wenn nötig, aber reibe nicht zu sehr am Tuch. Spüle das Tuch gründlich und lasse es im Schatten an einem gut durchlüfteten Platz trocknen. Wenn das Tuch Stockflecken oder Schimmelflecken hat, dann muss es zur Inspektion und eventuellen Reparatur zum Hersteller geschickt werden oder zu einem zugelassenen Instandhaltungsbetrieb für Rettungsgeräte. Die Festigkeit kann beeinträchtigt sein und im Zweifelsfalle wird es das Beste sein das Rettungsgerät auszutauschen. Wenn das Rettungsgerät für lange Zeit gelagert werden soll, dann ist es das Beste es offen und locker aufgerollt zu lagern.

WARTUNG UND REPARATUREN...

19

BESCHÄDIGTES RETTUNGSGERÄT
Ein beschädigtes Rettungsgerät muss vom Hersteller oder einem zugelassenen Instandhaltungsbetrieb für Rettungsgeräte repariert werden.
LEBENSLANGE GARANTIE VON GIN GLIDERS
Gin Gliders ist stolz darauf die Qualität der Verarbeitung und der Materialien aller seiner Produkte lebenslang zu garantieren. Ausrüstungsgegenstände mit Materialfehlern oder Verarbeitungsfehlern werden nach Entscheidung von GIN Gliders repariert oder ausgetauscht während der normal zu erwartenden Lebensdauer des Produktes. Beschädigungen die durch normalen Verschleiss, durch Misshandlung oder Nachlässigkeit bedingt sind fallen nicht unter diese Garantie und werden wenn möglich kostenpflichtig repariert. Wenn du irgendwelche Probleme mit deiner Ausrüstung hast, dann wende dich an deinen GIN Händler als erste Anlaufstelle oder auch an GIN Gliders direkt über unsere Webseite.
UMWELTFREUNDLICHES VERHALTEN
Wir sind privilegiert in aussergewöhnlich schönen Landschaften zu fliegen. Respektiere und schütze die Natur und hinterlasse möglichst wenig Spuren. Wenn du ein neues Fluggebiet besuchst, dann kontaktiere den Verein vor Ort um dich über Besonderheiten und Auflagen im Fluggebiet zu informieren. Gin Gliders beachtet den gesamten Lebenszyklus seiner Produkte. Am Ende muss das Produkt umweltgerecht entsorgt werden. Synthetische Materialien brauchen eine spezielle Behandlung und sollen nicht im normalen Haushaltsmüll landen. Wenn du Probleme mit der umweltgerechten Entsorgung hast, dann übernimmt dies GIN Gliders für dich. Sende uns den Ausrüstungsgegenstand mit einer kurzen Notiz.
ACHTUNG: Chemikalien wie Benzin, Lösungsmittel, Insektizide oder auch
Schimmel etc. können das Material des Rettungsgerätes beschädigen.

PACK- UND PRÜFNACHWEIS

20

Name des Eigentümers:

Datum:

Serien # Pack-Datum

Packer Name

Unterschrift

Die Information in diesem Betriebshandbuch wurde so vollständig und korrekt wie möglich wiedergegeben. Dieses Betriebshandbuch erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit in allen Details und kann nur als Leitfaden dienen. Änderungen ohne vorherige Ankündigung sind möglich. Schaue auf www.gingliders.com um aktuelle Informationen über GIN Rettungsgeräte und andere Produkte zu finden.
Produkt Registrierung
Um volle Garantie zu erhalten registriere dein Produkt unter: www.gingliders.com/register
Gin Gliders Inc. 2318-32, Baegok-daero, Mohyeon-myeon, Cheoin-gu, Yongin-si, Gyeonggi-do, Korea 17036 www.gingliders.com



References

Adobe InDesign 19.0 (Windows) Adobe PDF Library 17.0