Einführung
WARNUNG: Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen der Anleitung "Wichtige Sicherheits- und Produktinformationen", die dem Produkt beiliegt. Lassen Sie sich stets von Ihrem Arzt beraten, bevor Sie ein Trainingsprogramm beginnen oder ändern.
Tasten
Das Gerät verfügt über vier Tasten zur Navigation und Bedienung:
Element | Symbol | Beschreibung |
---|---|---|
1 | [Power/Light Button] |
Halten Sie die Taste gedrückt, um das Gerät ein- und auszuschalten. Wählen Sie die Taste, um die Beleuchtung ein- oder auszuschalten. |
2 | [Up/Select Button] |
Wählen Sie die Taste, um ein Aktivitätsprofil auszuwählen. Wählen Sie die Taste, um den Timer zu starten oder zu stoppen. Wählen Sie die Taste, um die markierte Menüoption auszuwählen. Wählen Sie die Taste, um weitere Informationen anzuzeigen. |
3 | [Down/Back Button] |
Wählen Sie die Taste, um Seiten, Optionen und Einstellungen zu durchblättern. Halten Sie die Taste gedrückt, um die Musikfunktionen für das Smartphone zu öffnen. Wählen Sie die Taste, um zur vorherigen Seite zurückzukehren. Wählen Sie die Taste, um eine neue Runde zu markieren, wenn die Rundentastenfunktion aktiviert ist. |
4 | [Menu/Start/Stop Button] |
Wählen Sie die Taste auf der Uhrzeitseite, um das Menü anzuzeigen. |
Verwenden der Displaybeleuchtung
Sie können jederzeit die Beleuchtung einschalten. HINWEIS: Durch Alarme und Nachrichten wird die Beleuchtung automatisch aktiviert. Passen Sie die Beleuchtungseinstellungen während Aktivitäten an (siehe Seite 19).
Aufladen des Geräts
WARNUNG: Dieses Gerät ist mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet. Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen der Anleitung "Wichtige Sicherheits- und Produktinformationen", die dem Produkt beiliegt.
HINWEIS: Zum Schutz vor Korrosion sollten Sie die Kontakte und den umliegenden Bereich vor dem Aufladen oder dem Anschließen an einen Computer sorgfältig reinigen und trocknen. Weitere Informationen finden Sie im Anhang in den Anweisungen zum Reinigen.
Schritte zum Aufladen:
- Richten Sie die Stifte der Ladeklemme auf die Kontakte an der Rückseite des Geräts aus und verbinden Sie die Ladeklemme sicher mit dem Gerät.
- Schließen Sie das USB-Kabel an einen USB-Anschluss des Computers an.
- Laden Sie das Gerät vollständig auf.
- Drücken Sie den [Clip Release Button], um die Ladeklemme zu entfernen.
Tipps zum Aufladen des Geräts:
- Verbinden Sie das Ladegerät sicher mit dem Gerät, um es über das USB-Kabel aufzuladen. Sie können das Gerät aufladen, indem Sie das USB-Kabel entweder mit einem von Garmin genehmigten AC-Netzadapter und dann mit einer Steckdose oder aber mit einem USB-Anschluss am Computer verbinden. Es dauert bis zu zwei Stunden, einen vollständig entladenen Akku aufzuladen.
- Trennen Sie das Ladegerät vom Gerät, wenn der Akku einen Ladestand von 100 % erreicht hat.
Training
Ein Lauftraining absolvieren
Bei der ersten Sportaktivität, die Sie auf dem Gerät aufzeichnen, kann es sich um ein Lauftraining, ein Radfahrtraining oder eine andere Outdoor-Aktivität handeln. Das Gerät wird teilweise aufgeladen ausgeliefert. Möglicherweise müssen Sie das Gerät aufladen, bevor Sie die Aktivität beginnen.
- Wählen Sie den [Up/Select Button] und dann ein Outdoor-Aktivitätsprofil.
- Gehen Sie nach draußen und warten Sie, während das Gerät Satelliten erfasst.
- Wählen Sie den [Menu/Start/Stop Button], um den Timer zu starten.
- Beginnen Sie ein Lauftraining. Der Timer wird angezeigt. Sie können den [Down/Back Button] wählen, um weitere Datenseiten anzuzeigen.
- Nach dem Lauftraining wählen Sie den [Menu/Start/Stop Button], um den Timer anzuhalten.
- Wählen Sie eine Option:
- Weiter: Starten Sie den Timer erneut.
- Speichern: Speichern Sie das Training und setzen Sie den Timer zurück. Sie können eine Übersicht des Lauftrainings anzeigen.
- Verwerfen: Wählen Sie Ja, um das Training zu löschen.
Einrichten des Laufmodus
Wählen Sie den [Up/Select Button] und dann ein Laufprofil. Wählen Sie dann Optionen > Laufmodus. Wählen Sie eine Option:
- Ohne: Laufen Sie mit Ihrer eigenen Pace und ohne Laufmodusalarme im Freien oder im Gebäude (siehe Seite 4). Dies ist der Standardlaufmodus.
- Laufen/Gehen: Richten Sie Lauf- und Gehintervalle für ein Lauftraining ein (siehe Seite 4).
- Virtual Pacer: Erhalten Sie Unterstützung bei der Verbesserung Ihres Pacings (siehe Seite 4).
- Intervalle: Erstellen Sie ein Intervalltraining basierend auf Distanz oder Zeit (siehe Seite 4).
Beginnen Sie ein Lauftraining.
Training in Gebäuden
Wenn Sie in Gebäuden trainieren oder die Akku-Laufzeit verlängern möchten, können Sie den GPS-Empfang deaktivieren. Wenn das GPS deaktiviert ist, werden Geschwindigkeit und Distanz mithilfe des Beschleunigungsmessers des Geräts berechnet. Der Beschleunigungssensor ist selbstkalibrierend. Die Genauigkeit der Geschwindigkeits- und Distanzwerte verbessert sich nach ein paar Lauftrainings im Freien, sofern GPS aktiviert ist.
- Wählen Sie den [Up/Select Button].
- Wählen Sie eine Option:
- Wählen Sie Indoor Lauf oder Cardio.
- Wählen Sie Gehen > Optionen > In Gebäuden verwenden.
Verwenden von Lauf- und Gehintervallen
HINWEIS: Sie müssen die Lauf-/Gehintervalle einrichten, bevor Sie mit dem Training beginnen. Nachdem die Laufstoppuhr gestartet wurde, können die Einstellungen nicht mehr geändert werden.
- Wählen Sie den [Up/Select Button] und dann ein Laufprofil. HINWEIS: Alarme für Gehpausen sind nur für Laufprofile verfügbar.
- Wählen Sie Optionen > Laufmodus > Laufen/Gehen.
- Richten Sie die Laufzeit für jedes Intervall ein.
- Richten Sie die Gehzeit für jedes Intervall ein.
- Beginnen Sie ein Lauftraining.
Jedes Mal, wenn Sie ein Intervall beenden, wird eine Meldung angezeigt. Das Gerät gibt auch einen Signalton aus oder vibriert, wenn Töne aktiviert sind (siehe Seite 19). Nachdem Sie die Lauf-/Gehintervalle aktiviert haben, werden sie bei jedem Training verwendet, bis Sie sie deaktivieren oder einen anderen Laufmodus aktivieren.
Virtual Pacer™
Der Virtual Pacer ist ein Auswertungs- und Trainingsprogramm, das Sie dabei unterstützt, Ihre Leistung zu verbessern. Dabei werden Sie angespornt, mit der von Ihnen eingerichteten Pace zu laufen.
Laufen mit der Virtual Pacer Funktion
HINWEIS: Sie müssen die Virtual Pacer Funktion einrichten, bevor Sie mit dem Training beginnen. Nachdem die Laufstoppuhr gestartet wurde, können die Einstellungen nicht mehr geändert werden.
- Wählen Sie den [Up/Select Button] und dann ein Laufprofil.
- Wählen Sie Optionen > Laufmodus > Virtual Pacer.
- Geben Sie die Pace ein.
- Beginnen Sie ein Lauftraining.
Jedes Mal, wenn Sie die Zielpace über- oder unterschreiten, wird eine Nachricht angezeigt. Das Gerät gibt auch einen Signalton aus oder vibriert, wenn Töne aktiviert sind (siehe Seite 19). Nachdem Sie die Virtual Pacer Funktion aktiviert haben, wird sie bei jedem Training verwendet, bis Sie die Funktion deaktivieren oder einen anderen Laufmodus aktivieren.
Intervalltrainings
Sie können Intervalltrainings basierend auf Distanz oder Zeit erstellen. Das Gerät speichert Ihr persönliches Intervalltraining, bis Sie ein anderes Intervalltraining erstellen. Sie können offene Intervalle für Trainings auf einer Bahn und Laufstrecken mit bekannter Entfernung verwenden.
Erstellen eines Intervalltrainings
Intervalltrainings sind für Lauf-, Radfahr- oder Cardio-Aktivitätsprofile verfügbar.
- Wählen Sie den [Up/Select Button] und dann ein Aktivitätsprofil.
- Wählen Sie Optionen. HINWEIS: Wenn Sie ein Laufprofil verwenden, ist das Intervalltraining ein Laufmodus.
- Wählen Sie Intervalle > Bearbeiten > Intervall.
- Wählen Sie Distanz, Zeit oder Offen. TIPP: Sie können ein offenes Intervall erstellen, indem Sie den Typ auf Offen setzen. Wenn Sie den [Up/Select Button] wählen, zeichnet das Gerät das Intervall auf und wechselt zum nächsten Intervall.
- Geben Sie bei Bedarf einen Wert für das Distanz- oder Zeitintervall ein.
- Wählen Sie Pause.
- Wählen Sie Distanz, Zeit oder Offen.
- Geben Sie bei Bedarf einen Distanz- oder Zeitwert für das Erholungsintervall ein.
- Wählen Sie eine oder mehrere Optionen:
- Wählen Sie Wiederholen, um die Anzahl der Wiederholungen festzulegen.
- Wählen Sie Warm up > Einschalten, um dem Training ein offenes Aufwärmprogramm hinzuzufügen.
- Wählen Sie Auslaufen > Einschalten, um dem Training ein offenes Auslaufprogramm hinzuzufügen.
Jedes Mal, wenn Sie ein Intervall beenden, wird eine Meldung angezeigt. Das Gerät gibt auch einen Signalton aus oder vibriert, wenn Töne aktiviert sind (siehe Seite 19).
Starten eines Intervalltrainings
- Wählen Sie den [Up/Select Button] und dann ein Aktivitätsprofil.
- Wählen Sie Optionen. HINWEIS: Wenn Sie ein Laufprofil verwenden, ist das Intervalltraining ein Laufmodus.
- Wählen Sie Intervalle > Training starten.
- Wählen Sie den [Menu/Start/Stop Button].
- Wenn Ihr Intervalltraining ein Aufwärmprogramm umfasst, wählen Sie den [Menu/Start/Stop Button], um mit dem ersten Intervall zu beginnen.
- Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
Beenden eines Intervalltrainings
- Sie können jederzeit den [Menu/Start/Stop Button] wählen, um ein Intervall zu beenden.
- Sie können jederzeit den [Menu/Start/Stop Button] wählen, um den Timer anzuhalten.
- Wenn Sie Ihrem Intervalltraining ein Auslaufprogramm hinzugefügt haben, wählen Sie den [Down/Back Button], um das Intervalltraining zu beenden.
Alarme
Mit den Alarmfunktionen können Sie das Training gezielt auf Zeit, Distanz, Kalorien und Herzfrequenz abstimmen.
Einrichten eines wiederkehrenden Alarms
Bei einem wiederkehrenden Alarm werden Sie jedes Mal benachrichtigt, wenn das Gerät einen bestimmten Wert oder ein bestimmtes Intervall aufgezeichnet hat. Beispielsweise können Sie das Gerät so einrichten, dass Sie alle 30 Minuten benachrichtigt werden.
- Wählen Sie den [Up/Select Button] und dann ein Aktivitätsprofil.
- Wählen Sie Optionen > Alarme.
- Wählen Sie Zeit, Distanz oder Kalorien.
- Schalten Sie den Alarm ein.
- Wählen Sie einen Wert aus oder geben Sie ihn ein.
Jedes Mal, wenn Sie den Alarmwert erreichen, wird eine Nachricht angezeigt. Das Gerät gibt auch einen Signalton aus oder vibriert, wenn Töne aktiviert sind (siehe Seite 19).
Einrichten von Herzfrequenzalarmen
Das Gerät kann einen Alarm ausgeben, wenn Ihre Herzfrequenz über oder unter einem Zielbereich oder einem benutzerdefinierten Bereich liegt. Beispielsweise können Sie das Gerät so einrichten, dass Sie bei einer Herzfrequenz unter 150 Schlägen pro Minute benachrichtigt werden.
- Wählen Sie den [Up/Select Button] und dann ein Aktivitätsprofil.
- Wählen Sie Optionen > Alarme > HF-Alarm.
- Wählen Sie eine Option:
- Wählen Sie einen Herzfrequenz-Bereich aus, um den Bereich eines vorhandenen Herzfrequenz-Bereichs zu verwenden.
- Wählen Sie Benutzerdef. > Hoch > Einschalten, und geben Sie einen Wert ein, um den maximalen Wert anzupassen.
- Wählen Sie Benutzerdef. > Niedrig > Einschalten, und geben Sie einen Wert ein, um den minimalen Wert anzupassen.
Jedes Mal, wenn Sie den festgelegten oder benutzerdefinierten Wert über- oder unterschreiten, wird eine Nachricht angezeigt. Das Gerät gibt auch einen Signalton aus oder vibriert, wenn Töne aktiviert sind (siehe Seite 19).
Verwenden der Auto Pause® Funktion
Sie können die Auto Pause Funktionen verwenden, um den Timer automatisch anzuhalten, wenn Sie sich nicht mehr fortbewegen. Diese Funktion ist nützlich, wenn die Aktivität Ampeln oder sonstige Stellen enthält, an denen Sie anhalten müssen. HINWEIS: Wenn der Timer angehalten oder unterbrochen wurde, werden keine Protokolldaten aufgezeichnet.
- Wählen Sie den [Up/Select Button] und dann ein Aktivitätsprofil.
- Wählen Sie Optionen > Auto Pause > Einschalten.
Die Auto Pause Funktion bleibt während des ausgewählten Aktivitätsprofils aktiviert, bis Sie sie deaktivieren.
Speichern von Runden nach Distanz
Sie können die Auto Lap® Funktion verwenden, um eine Runde bei einer bestimmten Distanz automatisch zu markieren. Diese Funktion unterstützt Sie dabei, Ihre Leistung während verschiedener Abschnitte eines Lauftrainings zu vergleichen (z. B. jeden Kilometer oder jede Meile).
- Wählen Sie den [Up/Select Button] und dann ein Aktivitätsprofil.
- Wählen Sie Optionen > Runden > Auto Lap > Einschalten.
- Wählen Sie bei Bedarf eine Distanz.
Bei jedem Abschluss einer Runde wird eine Meldung mit der Zeit für diese Runde angezeigt. Das Gerät gibt auch einen Signalton aus oder vibriert, wenn Töne aktiviert sind (siehe Seite 19). Die Auto Lap Funktion bleibt während des ausgewählten Aktivitätsprofils aktiviert, bis Sie sie deaktivieren. Sie können die Trainingsseiten bei Bedarf anpassen, um weitere Rundendaten anzuzeigen.
Icons
Symbole repräsentieren verschiedene Gerätefunktionen. Zur Verwendung einiger Funktionen muss ein Smartphone gekoppelt sein.
- Aktuelle Herzfrequenz: Die aktuelle Herzfrequenz in Schlägen pro Minute (bpm) sowie die Herzfrequenz in Ruhe für den aktuellen Tag. Wenn das Symbol blinkt, erfasst das Gerät Herzfrequenzdaten. Wenn das Symbol leuchtet, zeichnet das Gerät Ihre Herzfrequenz auf.
- Benachrichtigungen: Von einem gekoppelten Smartphone erhaltene Benachrichtigungen.
- Schritte: Die Gesamtanzahl an Schritten für den Tag, das Tagesziel Schritte und der Fortschritt beim Erreichen des Ziels.
- Distanz: Die zurückgelegte Distanz in Kilometern oder Meilen.
- Kalorien: Der Gesamtkalorienverbrauch des aktuellen Tages, einschließlich Aktiv-Kalorien und Kalorien in Ruhe.
- Intensitätsminuten: Die Zeit, die Sie mit Aktivitäten mit mäßiger bis hoher Intensität verbracht haben, das Wochenziel für Intensitätsminuten und der Fortschritt beim Erreichen des Ziels.
- Wetter: Die aktuelle Temperatur und Wettervorhersage von einem gekoppelten Smartphone.
Aktivieren der Rundentaste
Sie können den [Up/Select Button] anpassen, damit die Taste bei Aktivitäten mit Zeitangabe als Rundentaste dient.
- Wählen Sie den [Up/Select Button] und dann ein Aktivitätsprofil.
- Wählen Sie Optionen > Runden > Rundentaste.
Die Rundentaste bleibt während des ausgewählten Aktivitätsprofils aktiviert, bis Sie die Rundentaste deaktivieren.
Fitness-Tracking und Funktionen
Sie können wählen, um die Herzfrequenz, die Schrittzahl für den aktuellen Tag sowie weitere Seiten anzuzeigen. Für einige Funktionen ist eine Bluetooth® Verbindung mit einem kompatiblen Smartphone erforderlich.
- Uhrzeit: Zeigt die aktuelle Uhrzeit und das Datum an. Die Uhrzeit und das Datum werden automatisch eingestellt, wenn das Gerät Satellitensignale erfasst und wenn Sie es mit einem Smartphone synchronisieren. Der Inaktivitätsstatus zeigt an, wie lange Sie inaktiv waren.
- Herzfrequenz: Zeigt die aktuelle Herzfrequenz in Schlägen pro Minute (bpm) sowie die Herzfrequenz in Ruhe für den aktuellen Tag an.
- Benachrichtigungen: Weist Sie entsprechend den Benachrichtigungseinstellungen Ihres Smartphones auf Benachrichtigungen vom Smartphone hin, darunter Anrufe, SMS-Nachrichten, Updates von sozialen Netzwerken und mehr.
- Fitness Tracker: Zeichnet die Schrittanzahl pro Tag, den Fortschritt beim Erreichen des Ziels und die zurückgelegte Strecke auf. Das Gerät ist lernfähig und schlägt Ihnen für jeden Tag ein neues Tagesziel für Schritte vor. Sie können Ziele über Ihr Garmin Connect™ Konto anpassen.
- Kalorien: Zeigt den gesamten Kalorienverbrauch des aktuellen Tages an, einschließlich Aktiv-Kalorien und Kalorien in Ruhe.
- Intensitätsminuten: Zeichnet die Zeit auf, die Sie mit Aktivitäten mit mäßiger bis hoher Intensität verbracht haben, das Wochenziel für Intensitätsminuten und den Fortschritt beim Erreichen des Ziels.
- Letzte Aktivität: Zeigt eine kurze Übersicht der zuletzt aufgezeichneten Aktivität an.
- Wetter: Zeigt die aktuelle Temperatur und die Wettervorhersage an.
Automatisches Ziel
Das Gerät erstellt automatisch ein Tagesziel für Ihre Schritte, basierend auf Ihrem aktuellen Aktivitätsgrad. Während Sie im Laufe des Tages aktiv sind, zeigt das Gerät Ihren Fortschritt in Bezug auf Ihr Tagesziel an.
Wenn Sie die Funktion für automatische Ziele nicht aktivieren, können Sie ein individuelles Tagesziel in Ihrem Garmin Connect Konto einrichten.
Inaktivitätsstatus
Bei langem Sitzen kann sich die Stoffwechsellage negativ ändern. Der Inaktivitätsstatus erinnert Sie daran, wenn es Zeit für Bewegung ist. Nach einer Stunde der Inaktivität wird der Inaktivitätsstatus angezeigt. Nach jeder Inaktivität von 15 Minuten werden weitere Segmente hinzugefügt.
Setzen Sie den Aktivitätsstatus zurück, indem Sie eine kurze Strecke gehen.
Intensitätsminuten
Organisationen wie die US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention, die American Heart Association und die Weltgesundheitsorganisation empfehlen, sich pro Woche mindestens 150 Minuten lang mit mäßiger Intensität sportlich zu betätigen, z. B. durch zügiges Gehen, oder 75 Minuten pro Woche eine Aktivität mit hoher Intensität auszuüben, z. B. Laufen.
Das Gerät zeichnet die Aktivitätsintensität auf sowie die Zeit, die Sie mit Aktivitäten mit mäßiger bis hoher Intensität verbringen (zum Einschätzen der hohen Intensität sind Herzfrequenzdaten erforderlich). Aktivitäten mit mäßiger bis hoher Intensität, die Sie mindestens 10 Minuten lang durchgehend ausüben, werden zum Erreichen Ihres Wochenziels für Intensitätsminuten angerechnet. Das Gerät addiert die Anzahl der Minuten mit mäßiger und mit hoher Aktivität. Die Gesamtzahl der Minuten mit hoher Intensität wird beim Addieren verdoppelt.
Sammeln von Intensitätsminuten
Das Forerunner Gerät berechnet Intensitätsminuten durch den Vergleich Ihrer Herzfrequenz mit Ihrer durchschnittlichen Herzfrequenz in Ruhe. Wenn die Herzfrequenz deaktiviert ist, berechnet das Gerät Minuten mit mäßiger Intensität durch die Analyse der Schritte pro Minute.
- Starten Sie eine Aktivität mit Zeitangabe, um eine möglichst genaue Berechnung der Intensitätsminuten zu erhalten.
- Trainieren Sie mindestens 10 Minuten lang ohne Unterbrechung mit mäßiger oder hoher Intensität.
- Tragen Sie das Gerät am Tag und in der Nacht, um möglichst genaue Daten für die Herzfrequenz in Ruhe zu erhalten.
Schlafüberwachung
Während Sie schlafen, überwacht das Gerät Ihre Bewegung. Schlafstatistiken geben Aufschluss über die Gesamtanzahl der Stunden im Schlaf, Schlafstadien und die Bewegung im Schlaf. Sie können Ihre normalen Schlafenszeiten in den Benutzereinstellungen im Garmin Connect Konto einrichten. Sie können sich Ihre Schlafstatistiken in Ihrem Garmin Connect Konto ansehen.
Herzfrequenzfunktionen
Das Forerunner 35 Gerät misst die Herzfrequenz am Handgelenk und ist mit ANT+® Herzfrequenzsensoren kompatibel. Sie benötigen einen Herzfrequenzsensor, um die in diesem Abschnitt beschriebenen Funktionen zu verwenden.
Tragen des Geräts und Messen der Herzfrequenz
- Tragen Sie das Forerunner Gerät oberhalb des Handgelenkknochens. HINWEIS: Das Gerät sollte dicht anliegen, aber angenehm zu tragen sein. Außerdem sollte es beim Laufen oder Trainieren nicht verrutschen.
- Der Herzfrequenzsensor befindet sich auf der Rückseite des Geräts.
- Weitere Informationen zur Herzfrequenzmessung am Handgelenk finden Sie unter (Fehlerbehebung, Seite 20).
Anzeigen der Herzfrequenzdaten
Auf der Herzfrequenzseite werden Ihre aktuelle Herzfrequenz in Schlägen pro Minute (bpm) sowie die durchschnittliche Herzfrequenz in Ruhe für die letzten 7 Tage angezeigt.
- Wählen Sie auf der Uhrzeitseite den [Down/Back Button].
- Wählen Sie den [Up/Select Button], um die Herzfrequenzdaten für die letzten 4 Stunden anzuzeigen.
Senden von Herzfrequenzdaten an Garmin Geräte
Sie können die Herzfrequenzdaten vom Forerunner Gerät senden und auf gekoppelten Garmin Geräten anzeigen. Beispielsweise können Sie die Herzfrequenzdaten beim Radfahren an ein Edge® Gerät senden oder an eine VIRB® Action-Kamera.
HINWEIS: Das Senden von Herzfrequenzdaten verkürzt die Akku-Laufzeit.
- Wählen Sie den [Down/Back Button], um die Herzfrequenzseite anzuzeigen.
- Wählen Sie zweimal den [Menu/Start/Stop Button].
- Wählen Sie HF senden.
Das Forerunner Gerät sendet jetzt die Herzfrequenzdaten. Auf dem Display wird das Symbol ❤ angezeigt. HINWEIS: Während Herzfrequenzdaten gesendet werden, können Sie ausschließlich die Herzfrequenzseite anzeigen.
- Koppeln Sie das Forerunner Gerät mit Ihrem Garmin ANT+ kompatiblen Gerät. HINWEIS: Die Anweisungen zum Koppeln sind für jedes Garmin fähige Gerät unterschiedlich. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch. TIPP: Beenden Sie das Senden von Herzfrequenzdaten, indem Sie eine beliebige Taste und anschließend die Option Ja wählen.
Abrufen Ihrer VO2max-Berechnung für das Laufen
Zum Verwenden dieser Funktion ist die Herzfrequenzmessung am Handgelenk oder ein kompatibler Herzfrequenz-Brustgurt erforderlich. Wenn Sie einen Herzfrequenz-Brustgurt verwenden, müssen Sie ihn anlegen und mit dem Gerät koppeln (siehe Seite 19). Sie erhalten die genaueste Berechnung, wenn Sie das Benutzerprofil einrichten (siehe Seite 16) und die maximale Herzfrequenz festlegen (siehe Seite 11). Anfänglich haben Sie eventuell den Eindruck, dass die Berechnung ungenau ist. Nach ein paar Laufeinheiten passt sich das Gerät an Ihre Laufleistung an.
- Laufen Sie mindestens 10 Minuten im Freien.
- Wählen Sie anschließend die Option Speichern.
In einer Benachrichtigung wird die erste VO2max-Berechnung angezeigt. Bei jeder Erhöhung der VO2max wird ebenfalls eine Benachrichtigung angezeigt.
Informationen zur VO2max-Berechnung
Die VO2max ist die maximale Sauerstoffaufnahme (in Milliliter), die Sie pro Minute und pro Kilogramm Körpergewicht bei maximaler Leistung verwerten können. Einfach ausgedrückt ist die VO2max ein Gradmesser der Ausdauerleistungsfähigkeit und sollte sich mit verbesserter Fitness erhöhen. Auf dem Gerät wird die VO2max-Berechnung als Zahl und Beschreibung angezeigt. In Ihrem Garmin Connect Konto können Sie weitere Details zu Ihrer VO2max-Berechnung anzeigen. VO2max-Daten werden von Firstbeat bereitgestellt. VO2max-Analysen werden mit Genehmigung von The Cooper Institute bereitgestellt. Weitere Informationen sind im Anhang (VO2max-Standard-Bewertungen, Seite 25) und unter www.CooperInstitute.org zu finden.
Informationen zu Herzfrequenz-Bereichen
Viele Sportler verwenden Herzfrequenz-Bereiche, um ihr Herz-Kreislauf-System zu überwachen und zu stärken und um ihre Fitness zu steigern. Ein Herzfrequenz-Bereich ist ein bestimmter Wertebereich für die Herzschläge pro Minute. Die fünf normalerweise verwendeten Herzfrequenz-Bereiche sind nach steigender Intensität von 1 bis 5 nummeriert. Im Allgemeinen werden die Herzfrequenz-Bereiche basierend auf Prozentsätzen der maximalen Herzfrequenz berechnet.
Fitnessziele
Die Kenntnis der eigenen Herzfrequenzbereiche kann Sie dabei unterstützen, Ihre Fitness zu messen und zu verbessern, wenn Sie die folgenden Grundsätze kennen und anwenden:
- Ihre Herzfrequenz ist ein gutes Maß für die Trainingsintensität.
- Das Training in bestimmten Herzfrequenzbereichen kann Ihr Herz-Kreislauf-System stärken und verbessern.
Wenn Sie Ihre maximale Herzfrequenz kennen, können Sie die Tabelle auf "Berechnen von Herzfrequenz-Bereichen, Seite 24" verwenden, um die besten Herzfrequenzbereiche für Ihre Fitnessziele zu ermitteln. Wenn Sie Ihre maximale Herzfrequenz nicht kennen, verwenden Sie einen im Internet verfügbaren Rechner. In einigen Fitness-Studios kann möglicherweise ein Test zum Messen der maximalen Herzfrequenz durchgeführt werden. Die maximale Standard-Herzfrequenz ist 220 minus Ihr Alter.
Einrichtung der Herzfrequenz-Bereiche durch das Gerät
Mit den Standardeinstellungen kann das Gerät Ihre maximale Herzfrequenz erkennen und Ihre Herzfrequenz-Bereiche als Prozentsatz Ihrer maximalen Herzfrequenz einrichten.
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Benutzerprofil-Einstellungen richtig sind (siehe Seite 16).
- Trainieren Sie oft mit dem Herzfrequenzsensor für das Handgelenk oder mit dem Herzfrequenz-Brustgurt.
- Zeigen Sie in Ihrem Garmin Connect Konto die Herzfrequenztrends an.
Anpassen der Herzfrequenz-Bereiche und der maximalen Herzfrequenz
Sie können die Herzfrequenz-Bereiche basierend auf Ihren Trainingszielen anpassen. Das Gerät verwendet die bei der Grundeinstellung eingegebenen Benutzerprofilinformationen, um Ihre maximale Herzfrequenz einzuschätzen und Ihre Standard-Herzfrequenz-Bereiche zu ermitteln. Die maximale Standard-Herzfrequenz ist 220 minus Ihr Alter. Sie erhalten während der Aktivität die genauesten Kaloriendaten, wenn Sie Ihre maximale Herzfrequenz einrichten (sofern diese bekannt ist).
- Wählen Sie in der Garmin Connect Mobile App im Einstellungsmenü die Option Garmin-Geräte und dann Ihr Gerät.
- Wählen Sie Benutzereinstellungen > Herzfrequenz-Bereiche.
- Geben Sie Ihre maximale Herzfrequenz ein.
Eingeben der maximalen Herzfrequenz
Das Gerät verwendet die bei der Grundeinstellung eingegebenen Benutzerprofilinformationen, um Ihre maximale Herzfrequenz einzuschätzen und Ihre Standard-Herzfrequenz-Bereiche zu ermitteln. Die maximale Standard-Herzfrequenz ist 220 minus Ihr Alter. Sie erhalten während der Aktivität die genauesten Kaloriendaten, wenn Sie Ihre maximale Herzfrequenz einrichten (sofern diese bekannt ist).
- Wählen Sie den [Up/Select Button] > Einstellungen > Benutzerprofil > HF Max..
- Geben Sie Ihre maximale Herzfrequenz ein.
Smartphone-Funktionen
Bluetooth Online-Funktionen
Das Forerunner Gerät bietet unter Verwendung der Garmin Connect Mobile App verschiedene Bluetooth Online-Funktionen für Ihr kompatibles Smartphone oder mobiles Gerät. Weitere Informationen finden Sie unter www.garmin.com/intosports/apps.
- LiveTrack: Ermöglicht es Freunden und Familie, Ihren Wettkämpfen und Trainingsaktivitäten in Echtzeit zu folgen. Sie können Freunde per Email oder über soziale Medien einladen, damit diese Ihre Livedaten auf einer Trackingseite von Garmin Connect anzeigen können.
- Hochladen von Aktivitäten: Ihre Aktivität wird automatisch an Garmin Connect Mobile gesendet, sobald Sie die Aufzeichnung abschließen.
- Interaktion mit sozialen Medien: Veröffentlichen Sie Updates auf Ihrer Lieblingswebsite sozialer Medien, wenn Sie eine Aktivität auf Garmin Connect Mobile hochladen.
- Benachrichtigungen: Zeigt auf dem Forerunner Gerät Telefonbenachrichtigungen und Nachrichten an.
Aktivieren des Smartphone-Verbindungsalarms
Sie können das Forerunner Gerät so einrichten, dass Sie gewarnt werden, wenn das gekoppelte Smartphone eine Verbindung über die drahtlose Bluetooth Technologie herstellt oder die Verbindung trennt.
Wählen Sie den [Up/Select Button] > Einstellungen > Bluetooth > Verbindungsalarm > Einschalten.
Auffinden eines verloren gegangenen Smartphones
Diese Funktion kann Sie dabei unterstützen, ein verloren gegangenes mobiles Gerät zu finden, das über die drahtlose Bluetooth Technologie gekoppelt ist und sich in Reichweite befindet.
- Wählen Sie den [Up/Select Button] > Telefon suchen.
Das Forerunner Gerät beginnt die Suche nach dem gekoppelten mobilen Gerät. Auf dem Display des Forerunner Geräts werden Balken angezeigt, die die Bluetooth Signalstärke repräsentieren. Außerdem gibt das mobile Gerät einen akustischen Alarm aus.
- Wählen Sie den [Menu/Start/Stop Button], um die Suche zu beenden.
Deaktivieren der Bluetooth Technologie
- Wählen Sie auf dem Forerunner den [Up/Select Button] > Einstellungen > Bluetooth > Ausschalten.
- Informationen zum Deaktivieren der drahtlosen Bluetooth Technologie finden Sie im Handbuch des Smartphones.
Koppeln Ihres Smartphones
Das Forerunner Gerät muss direkt über die Garmin Connect Mobile App gekoppelt werden, nicht über die Bluetooth Einstellungen des Smartphones. Sie können das Forerunner Gerät während der Grundeinstellungen oder über das Menü Bluetooth mit dem Smartphone koppeln.
- Installieren Sie über den App-Shop des Smartphones die Garmin Connect Mobile App und öffnen Sie sie. Weitere Informationen zur Kopplung und Einrichtung finden Sie unter www.garminconnect.com/forerunner.
- Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um ein Konto zu erstellen. Verwenden Sie dazu Ihre Email-Adresse. Verbinden Sie das Forerunner Gerät mit Ihrem Konto.
- Wählen Sie auf dem Forerunner Gerät die Option [Up/Select Button] > Einstellungen > Bluetooth > Smartphone koppeln.
Nach der erfolgreichen Kopplung wird eine Nachricht angezeigt, und das Gerät führt automatisch eine Synchronisierung mit dem Smartphone durch.
Synchronisieren der Daten mit der Garmin Connect Mobile App
Das Gerät führt regelmäßig und automatisch eine Synchronisierung mit der Garmin Connect Mobile App durch. Daten lassen sich auch jederzeit manuell synchronisieren.
- Das Gerät muss sich in einer Entfernung von 3 m (10 Fuß) zum Smartphone befinden.
- Wählen Sie den [Up/Select Button] > Synchronisierung.
- Zeigen Sie die aktuellen Daten in der Garmin Connect Mobile App an.
Aktualisieren der Software mithilfe von Garmin Connect Mobile
Zum Aktualisieren der Gerätesoftware mit der Garmin Connect Mobile App benötigen Sie ein Garmin Connect Konto und müssen das Gerät mit einem kompatiblen Smartphone koppeln (siehe Seite 13). Synchronisieren Sie das Gerät mit der Garmin Connect Mobile App (siehe Seite 13). Wenn neue Software verfügbar ist, wird das Update von der Garmin Connect Mobile App automatisch an das Gerät gesendet.
Telefonbenachrichtigungen
Zum Empfang von Telefonbenachrichtigungen muss ein kompatibles Smartphone mit dem Forerunner gekoppelt sein. Wenn das Telefon Nachrichten empfängt, werden Benachrichtigungen an Ihr Gerät gesendet.
Aktivieren von Benachrichtigungen
- Wählen Sie den [Up/Select Button] > Einstellungen > Bluetooth > Smart Notifications.
- Wählen Sie Währen d der Aktivität > Alarme. HINWEIS: Währen d der Aktivität bedeutet, dass Sie eine Aktivität mit Zeitangabe aufzeichnen.
- Wählen Sie Aus, Nur Anrufe anzeigen oder Alle anzeigen.
- Wählen Sie Nicht während der Aktivität > Alarme. HINWEIS: Nicht während der Aktivität bedeutet, dass der normale Uhrbetrieb aktiv ist.
- Wählen Sie Aus, Nur Anrufe anzeigen oder Alle anzeigen.
Verwalten von Benachrichtigungen
Sie können Benachrichtigungen, die auf dem Forerunner Gerät angezeigt werden, über Ihr kompatibles Smartphone verwalten.
- Verwenden Sie bei einem Apple® Smartphone die Benachrichtigungseinstellungen des Smartphones, um die Elemente auszuwählen, die auf dem Gerät angezeigt werden sollen.
- Wählen Sie bei einem Android™ Smartphone in der Garmin Connect Mobile App die Option Einstellungen > Smart Notifications.
Deaktivieren von Benachrichtigungen
Wählen Sie den [Up/Select Button] > Einstellungen > Bluetooth > Smart Notifications > Ausschalten.
Garmin Connect
Sie können in Ihrem Garmin Connect Konto eine Verbindung mit Freunden herstellen. Bei Garmin Connect gibt es Tools, um Trainings zu verfolgen, zu analysieren, mit anderen zu teilen und um sich gegenseitig anzuspornen. Zeichnen Sie die Aktivitäten Ihres aktiven Lifestyles auf, z. B. Lauftrainings, Spaziergänge, Radtrainings, Wanderungen und mehr. Erstellen Sie unter www.garminconnect.com/forerunner ein kostenloses Konto.
- Speichern von Aktivitäten: Nachdem Sie eine Aktivität mit Zeitangabe mit dem Gerät abgeschlossen und gespeichert haben, können Sie diese in Ihr Garmin Connect Konto hochladen und dort beliebig lange speichern.
- Analysieren von Daten: Sie können detaillierte Informationen zu Ihrer Aktivität anzeigen, z. B. Zeit, Distanz, Herzfrequenz, Kalorienverbrauch, Schrittfrequenz, eine Kartenansicht von oben, Diagramme zu Pace und Geschwindigkeit sowie anpassbare Berichte.
- Verfolgen Ihres Fortschritts: Sie können Ihre Schritte pro Tag speichern, an kleinen Wettkämpfen mit Ihren Verbindungen teilnehmen und Ihre Trainingsziele erreichen.
- Weitergeben von Aktivitäten: Sie können eine Verbindung mit Freunden herstellen, um gegenseitig Aktivitäten zu verfolgen, oder Links zu den Aktivitäten auf Ihren Lieblingswebsites sozialer Netzwerke veröffentlichen.
- Verwalten von Einstellungen: Sie können die Geräte- und Benutzereinstellungen in Ihrem Garmin Connect Konto anpassen.
Verwenden von Garmin Connect
- Schließen Sie das Gerät mit dem USB-Kabel an den Computer an.
- Rufen Sie die Website www.garminconnect.com/start auf.
- Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Synchronisieren von Daten mit dem Computer
Sie sollten die Daten regelmäßig synchronisieren, um Ihren Fortschritt in der Garmin Connect Anwendung zu verfolgen.
- Schließen Sie das Gerät mit dem USB-Kabel an den Computer an. Die Daten werden mithilfe von Garmin Express™ synchronisiert.
- Zeigen Sie die aktuellen Daten in der Garmin Connect Anwendung an.
Ansagen während der Aktivität
Zum Einrichten von Ansagen müssen Sie ein Smartphone mit installierter Garmin Connect Mobile App mit dem Forerunner Gerät koppeln. Sie können die Garmin Connect Mobile App so einrichten, dass während eines Lauftrainings oder einer anderen Aktivität motivierende Statusankündigungen auf dem Smartphone wiedergegeben werden. Ansagen umfassen die Rundenzahl und Rundenzeit, Pace oder Geschwindigkeit und Daten von ANT+ Sensoren. Bei einer Ansage wird der Hauptton des Smartphones von der Garmin Connect Mobile App stumm geschaltet, um die Ankündigung wiederzugeben. Sie können die Lautstärke in der Garmin Connect Mobile App anpassen.
- Wählen Sie in den Einstellungen der Garmin Connect Mobile App die Option Garmin-Geräte.
- Wählen Sie das Gerät aus.
- Wählen Sie Aktivitätsoptionen > Ansagen.
Protokoll
Auf dem Forerunner Gerät können Sie Ihre sieben letzten Aktivitäten mit Zeitangabe sowie Aktivitätsdaten von sieben Tagen anzeigen. Sie können eine unbegrenzte Anzahl von Lauftrainings und Aktivitätsdaten auf Garmin Connect hochladen und dort anzeigen. Wenn der Speicher des Geräts voll ist, werden die ältesten Daten überschrieben. HINWEIS: Wenn der Timer angehalten oder unterbrochen wurde, werden keine Protokolldaten aufgezeichnet.
Anzeigen des Protokolls
- Wählen Sie den [Up/Select Button] > Protokoll.
- Wählen Sie eine Option:
- Wählen Sie Aktivitäten, um weitere Informationen zur Aktivität anzuzeigen.
- Wählen Sie Rekorde, um Ihre persönlichen Rekorde für Zeit und Distanz über verschiedene Distanzen anzuzeigen.
Löschen von Trainings aus dem Protokoll
HINWEIS: Wenn Sie Lauftrainings oder Aktivitäten aus dem Protokoll des Geräts löschen, werden sie nicht aus dem Garmin Connect Konto gelöscht.
- Wählen Sie den [Up/Select Button] > Protokoll > Aktivitäten.
- Wählen Sie eine Aktivität aus.
- Wählen Sie den [Down/Back Button] > Verwerfen > Ja.
Bestzeiten
Wenn Sie ein Training abschließen, werden auf dem Gerät neue Bestzeiten angezeigt, die Sie während des Trainings aufgestellt haben. Zu den Bestzeiten zählt u. a. die schnellste Zeit mehrerer normaler Laufdistanzen und die längste Strecke.
Anzeigen Ihrer persönlichen Rekorde
- Wählen Sie den [Up/Select Button] > Protokoll > Rekorde.
- Wählen Sie eine Sportart.
- Wählen Sie den [Down/Back Button], um Ihre persönlichen Rekorde anzuzeigen.
Löschen eines persönlichen Rekords
- Wählen Sie den [Up/Select Button] > Protokoll > Rekorde.
- Wählen Sie eine Sportart.
- Wählen Sie einen Rekord.
- Wählen Sie eine Option, z. B. Längste Strecke löschen > Ja. HINWEIS: Dadurch werden keine gespeicherten Aktivitäten gelöscht.
Wiederherstellen von persönlichen Rekorden
Sie können alle persönlichen Rekorde auf die zuvor gespeicherten Rekorde zurücksetzen.
- Wählen Sie den [Up/Select Button] > Protokoll > Rekorde.
- Wählen Sie eine Sportart.
- Wählen Sie einen Rekord.
- Wählen Sie Vorherige verwenden > Rekord verwenden. HINWEIS: Dadurch werden keine gespeicherten Aktivitäten gelöscht.
Garmin Move IQ™ Ereignisse
Die Move IQ Funktion erkennt automatisch Aktivitätsmuster wie Gehen, Laufen, Radfahren, Schwimmen und das Crosstrainer-Training, wenn diese Aktivitäten mindestens 10 Minuten lang ausgeführt werden. Sie können die Art des Ereignisses und die Dauer in der Garmin Connect Zeitleiste anzeigen, allerdings sind sie nicht in der Aktivitätsliste, in Schnellansichten oder in Newsfeeds zu sehen. Erhöhen Sie den Detailgrad und die Genauigkeit, indem Sie auf dem Gerät eine Aktivität mit Zeitangabe aufzeichnen.
Datenverwaltung
HINWEIS: Das Gerät ist nicht mit Windows® 95, 98, Me, Windows NT® und Mac® OS 10.3 und früheren Versionen kompatibel.
Löschen von Dateien
HINWEIS: Wenn Sie sich über den Zweck einer Datei nicht im Klaren sind, löschen Sie die betreffende Datei nicht. Der Speicher des Geräts enthält wichtige Systemdateien, die nicht gelöscht werden dürfen.
- Öffnen Sie das Laufwerk Garmin.
- Öffnen Sie bei Bedarf einen Ordner.
- Wählen Sie eine Datei aus.
- Drücken Sie auf der Tastatur die Taste Entf.
Entfernen des USB-Kabels
Wenn das Gerät als Wechseldatenträger an den Computer angeschlossen ist, müssen Sie es sicher vom Computer trennen, damit es nicht zu Datenverlusten kommt. Wenn das Gerät unter Windows als tragbares Gerät verbunden ist, muss es nicht sicher getrennt werden.
- Windows: Klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol Hardware sicher entfernen und wählen Sie das Gerät aus.
- Apple: Wählen Sie das Gerät aus und dann die Option Datei > Auswerfen.
Trennen Sie das Kabel vom Computer.
Anpassen des Geräts
Einrichten des Benutzerprofils
Sie können die Einstellungen für Geschlecht, Geburtsjahr, Größe, Gewicht und maximale Herzfrequenz anpassen (siehe Seite 12). Das Gerät verwendet diese Informationen zur Berechnung genauer Daten zum Training.
- Wählen Sie den [Up/Select Button] > Einstellungen > Benutzerprofil.
- Wählen Sie eine Option.
Ändern des Displaydesigns
Sie können das digitale oder das analoge Displaydesign verwenden.
Wählen Sie den [Up/Select Button] > Einstellungen > Displaydesign.
Aktivitätsprofile
Aktivitätsprofile enthalten eine Reihe von Einstellungen, mit denen das Gerät entsprechend Ihrer Verwendung optimiert wird. Beispielsweise werden bei der Verwendung des Geräts beim Laufen andere Einstellungen und Trainingsseiten genutzt als bei der Verwendung beim Radfahren. Wenn Sie ein Profil nutzen und Einstellungen ändern, z. B. Datenfelder oder Alarme, werden die Änderungen automatisch als Teil des Profils gespeichert.
Ändern des Aktivitätsprofils
Das Gerät bietet Standard-Aktivitätsprofile. Sie können die gespeicherten Profile bearbeiten.
Wählen Sie den [Up/Select Button] und dann ein Aktivitätsprofil.
Anzeigen von Pace oder Geschwindigkeit
Sie können die Art der Informationen ändern, die im Datenfeld für Pace oder Geschwindigkeit angezeigt werden.
- Wählen Sie den [Up/Select Button] und dann ein Aktivitätsprofil.
- Wählen Sie Optionen > Pace/Geschwindigkeit.
- Wählen Sie eine Option.
Anpassen der Datenfelder
Sie können die Datenfelder gemäß Ihren Trainingszielen oder optionalem Zubehör anpassen. Beispielsweise können Sie Datenfelder anpassen, damit Ihre Rundenpace und Ihr Herzfrequenz-Bereich angezeigt werden.
- Wählen Sie den [Up/Select Button] und dann ein Aktivitätsprofil.
- Wählen Sie Optionen > Datenfelder.
- Wählen Sie eine Seite.
- Wählen Sie ein Datenfeld aus, um es zu ändern.
Garmin Connect Einstellungen
Sie können die Geräteeinstellungen über Ihr Garmin Connect Konto ändern. Verwenden Sie dazu entweder die Garmin Connect Mobile App oder die Garmin Connect Website. Einige Einstellungen sind nur im Garmin Connect Konto verfügbar und können nicht über das Gerät geändert werden.
- Wählen Sie in der Garmin Connect Mobile App das Bild Ihres Geräts und anschließend die Option Geräteeinstellungen.
- Wählen Sie auf der Garmin Connect Website im Geräte-Widget die Option Geräteeinstellungen.
Synchronisieren Sie die Daten, nachdem Sie die Einstellungen angepasst haben, um die Änderungen auf das Gerät anzuwenden (siehe Seite 13).
Fitness-Tracker-Einstellungen
Wählen Sie den [Up/Select Button] > Einstellungen > Fitness Tracker.
- Ausschalten: Deaktiviert die Fitness-Tracker-Funktion.
- Inaktivitätsalarm: Zeigt auf dem digitalen Displaydesign und der Schrittanzahlseite eine Meldung und den Inaktivitätsstatus an. Das Gerät gibt auch einen Signalton aus oder vibriert, wenn Töne aktiviert sind (siehe Seite 19).
- Zielalarme: Ermöglicht es Ihnen, Zielalarme zu aktivieren und zu deaktivieren oder Zielalarme während einer Aktivität mit Zeitangabe zu deaktivieren.
Systemeinstellungen
Wählen Sie den [Up/Select Button] > Einstellungen > System.
- Sprache: Stellt die Gerätesprache ein.
- Zeit: Passt die Uhrzeiteinstellungen an (Zeiteinstellungen, Seite 18).
- Töne: Richtet die Töne des Geräts ein, beispielsweise Tastentöne und Alarme (Einrichten der Töne des Geräts, Seite 19).
- Beleuchtung während Aktivität: Legt fest, welche Beleuchtungseinstellungen während Aktivitäten gelten (Anpassen der Beleuchtung für Aktivitäten, Seite 19).
- Einheiten: Richtet die auf dem Gerät verwendeten Maßeinheiten ein.
- Software-Update: Ermöglicht es Ihnen, Software-Updates zu installieren, die über die Anwendung Garmin Express oder die Garmin Connect Mobile App heruntergeladen wurden (Aktualisieren der Software, Seite 21).
- Werkseinstellungen wiederherstellen: Ermöglicht es Ihnen, Benutzerdaten und das Aktivitätenprotokoll zu löschen (Wiederherstellen aller Standardeinstellungen, Seite 21).
- Info: Zeigt Geräte-, Software- und aufsichtsrechtliche Informationen an (Anzeigen von Geräteinformationen, Seite 21).
Zeiteinstellungen
Wählen Sie den [Up/Select Button] > Einstellungen > System > Zeit.
- Zeitformat: Legt fest, ob die Zeit vom Gerät im 12-Stunden- oder 24-Stunden-Format angezeigt wird.
- Uhrzeit einstellen: Ermöglicht es Ihnen, die Zeit manuell oder automatisch abhängig vom gekoppelten mobilen Gerät oder der GPS-Position einzustellen.
Zeitzonen
Jedes Mal, wenn Sie das Gerät einschalten und Satellitensignale erfassen oder das Gerät mit dem Smartphone synchronisieren, ermittelt es automatisch die Zeitzone und die aktuelle Uhrzeit.
Verwenden des DND-Modus
Verwenden Sie den DND-Modus (Do not disturb), um Töne, Vibrationen sowie die Beleuchtung für Alarme und Benachrichtigungen zu deaktivieren. Beispielsweise können Sie den Modus verwenden, wenn Sie schlafen oder sich einen Film ansehen. HINWEIS: Das Gerät wechselt während der normalen Schlafenszeiten automatisch in den DND-Modus. Sie können Ihre normalen Schlafenszeiten in den Benutzereinstellungen im Garmin Connect Konto einrichten.
Wählen Sie den [Up/Select Button] > DND > Einschalten.
TIPP: Zum Beenden des DND-Modus wählen Sie den [Up/Select Button] > DND > Ausschalten.
Einstellen eines Alarms
- Wählen Sie den [Up/Select Button] > Alarm > Neu hinzufügen.
- Wählen Sie Zeit und geben Sie eine Zeit ein.
- Wählen Sie Töne und dann eine Option.
- Wählen Sie Wiederholen und dann eine Option.
Löschen von Alarmen
- Wählen Sie den [Up/Select Button] > Alarm.
- Wählen Sie einen Alarm.
- Wählen Sie Entfernen > Ja.
Einrichten der Töne des Geräts
Die Tonsignale des Geräts umfassen Tastentöne, Warntöne und Vibrationen.
Wählen Sie den [Up/Select Button] > Einstellungen > System > Töne.
Anpassen der Beleuchtung für Aktivitäten
Sie können anpassen, welche Beleuchtungseinstellungen während Aktivitäten mit Zeitangabe gelten.
- Wählen Sie den [Up/Select Button] > Einstellungen > System > Beleuchtung während Aktivität.
- Wählen Sie eine Option:
- Automatisch: Die Beleuchtung schaltet sich automatisch für Alarme, Nachrichten und bei Tastenbetätigungen ein. HINWEIS: Die Beleuchtung schaltet sich automatisch aus.
- Bleibt an: Die Beleuchtung bleibt manuell ein- und ausgeschaltet.
ANT+ Sensoren
Das Gerät kann mit ANT+ Funksensoren verwendet werden. Weitere Informationen zur Kompatibilität und zum Erwerb optionaler Sensoren finden Sie unter http://buy.garmin.com.
Koppeln von ANT+ Sensoren
Unter Koppeln wird das Herstellen einer Verbindung zwischen ANT+ Funksensoren verstanden, beispielsweise des Herzfrequenzsensors mit dem Garmin Gerät. Wenn ein ANT+ Sensor zum ersten Mal mit dem Gerät verbunden wird, müssen das Gerät und der Sensor gekoppelt werden. Nach der ersten Kopplung stellt das Gerät automatisch eine Verbindung mit dem Sensor her, wenn Sie mit der Aktivität beginnen und der Sensor aktiv und in Reichweite ist.
- Wählen Sie den [Up/Select Button] und dann ein Aktivitätsprofil.
- Installieren Sie den Sensor oder legen Sie sich den Herzfrequenz-Brustgurt an.
- Achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen dem Gerät und dem Sensor maximal 1 cm beträgt. Warten Sie, während das Gerät eine Verbindung mit dem Sensor herstellt. Wenn das Gerät den Sensor erkannt hat, wird eine Meldung angezeigt. Sie können ein Datenfeld anpassen, um Sensordaten anzuzeigen.
- Wählen Sie bei Bedarf den [Up/Select Button] > Einstellungen > Sensoren, um ANT+ Sensoren zu verwalten.
Laufsensor
Das Gerät ist mit dem Laufsensor kompatibel. Sie können Pace und Distanz mit dem Laufsensor und nicht dem GPS aufzeichnen, wenn Sie in geschlossenen Räumen trainieren oder wenn das GPS-Signal schwach ist. Der Laufsensor befindet sich im Standby-Modus und ist sendebereit (wie der Herzfrequenzsensor). Findet 30 Minuten lang keine Bewegung statt, schaltet sich der Laufsensor zur Schonung der Batterie aus. Wenn die Batterie schwach ist, wird eine Meldung auf dem Gerät angezeigt. Die Batterie hat dann noch eine Betriebszeit von ca. fünf Stunden.
Absolvieren eines Lauftrainings mit einem Laufsensor
Vor Beginn eines Lauftrainings müssen Sie den Laufsensor mit dem Forerunner koppeln (siehe Seite 19). Beim Training im Gebäude können Sie einen Laufsensor verwenden, um Pace, Distanz und Schrittfrequenz aufzuzeichnen. Beim Training im Freien können Sie einen Laufsensor verwenden, um Schrittfrequenzdaten über GPS-Pace und -Distanz aufzuzeichnen.
- Befestigen Sie den Laufsensor gemäß den Anweisungen des Zubehörs.
- Wählen Sie eine Laufaktivität.
- Beginnen Sie ein Lauftraining.
Geräteinformationen
Technische Daten
Merkmal | Spezifikation |
---|---|
Batterietyp | Wiederaufladbarer, integrierter Lithium-Ionen-Akku |
Batterie-Laufzeit | Bis zu 9 Tage im Uhrmodus, einschließlich Smart Notifications, Fitness Tracker und Herzfrequenzmessung am Handgelenk; Bis zu 13 Stunden im GPS-Trainingsmodus |
Betriebstemperaturbereich | -20 °C bis 50 °C (-4 °F bis 122 °F) |
Ladetemperaturbereich | 0 °C bis 45 °C (32 °F bis 113 °F) |
Funkfrequenz/Protokoll | ANT+ Funkübertragungsprotokoll, 2,4 GHz; Drahtlose Bluetooth Technologie |
Wasserdichtigkeit | Swim, 5 ATM¹ |
¹ Das Gerät widersteht einem Druck wie in 50 Metern Wassertiefe. Weitere Informationen finden Sie unter www.garmin.com/waterrating.
Fehlerbehebung
Produkt-Updates
Installieren Sie auf dem Computer Garmin Express (www.garmin.com/express). Installieren Sie auf dem Smartphone die Garmin Connect Mobile App. So erhalten Sie einfachen Zugriff auf folgende Dienste für Garmin Geräte:
- Software-Updates
- Hochladen von Daten auf Garmin Connect
- Produktregistrierung
Weitere Informationsquellen
- Unter support.garmin.com finden Sie zusätzliche Handbücher, Artikel und Software-Updates.
- Rufen Sie die Website www.garmin.com/intosports auf.
- Rufen Sie die Website www.garmin.com/learningcenter auf.
- Rufen Sie die Website buy.garmin.com auf, oder wenden Sie sich an einen Garmin Händler, wenn Sie weitere Informationen zu optionalen Zubehör- bzw. Ersatzteilen benötigen.
Neustarten des Geräts
Wenn das Gerät nicht mehr reagiert, müssen Sie es möglicherweise neu starten. HINWEIS: Beim Neustart des Geräts werden u. U. Ihre Daten oder Einstellungen gelöscht.
- Halten Sie den [Power/Light Button] 15 Sekunden lang gedrückt. Das Gerät schaltet sich aus.
- Halten Sie den [Power/Light Button] eine Sekunde lang gedrückt, um das Gerät einzuschalten.
Wiederherstellen aller Standardeinstellungen
HINWEIS: Bei diesem Vorgang werden alle vom Benutzer eingegebenen Daten sowie das Aktivitätenprotokoll gelöscht. Sie können alle Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
Wählen Sie den [Up/Select Button] > Einstellungen > System > Werkseinstellungen wiederherstellen > Ja.
Anzeigen von Geräteinformationen
Sie können die Geräte-ID, Softwareinformationen und aufsichtsrechtliche Informationen anzeigen.
- Wählen Sie den [Up/Select Button] > Einstellungen > System > Info.
- Wählen Sie den [Down/Back Button].
Aktualisieren der Software
Zum Aktualisieren der Gerätesoftware musst du über ein Konto bei Garmin Connect verfügen und die Anwendung Garmin Express herunterladen.
- Schließe das Gerät mit dem USB-Kabel an den Computer an. Wenn neue Software verfügbar ist, wird sie von Garmin Express an das Gerät gesendet.
- Folge den Anweisungen auf dem Bildschirm.
- Trenne das Gerät nicht vom Computer, während die Software von Garmin Express heruntergeladen wird. TIPP: Falls beim Aktualisieren der Software mit Garmin Express Probleme auftreten, musst du ggf. dein Aktivitätsprotokoll auf Garmin Connect hochladen und das Aktivitätsprotokoll vom Gerät löschen. Danach sollte ausreichend Speicherplatz für das Update verfügbar sein.
Optimieren der Akku-Laufzeit
- Deaktivieren Sie Smart Notifications (siehe Seite 14).
- Deaktivieren Sie die drahtlose Bluetooth Funktion (siehe Seite 12).
- Deaktivieren Sie den Fitness Tracker (Fitness-Tracker-Einstellungen, Seite 17).
- Senden Sie keine Herzfrequenzdaten an gekoppelte Garmin Geräte (siehe Seite 10).
- Deaktivieren Sie die Herzfrequenzmessung am Handgelenk (Garmin Connect Einstellungen, Seite 17). HINWEIS: Die Herzfrequenzmessung am Handgelenk dient zur Berechnung der Minuten, die mit Aktivitäten mit hoher Intensität verbracht werden, sowie zur Berechnung des Kalorienverbrauchs.
Erfassen von Satellitensignalen
Das Gerät benötigt möglicherweise eine ungehinderte Sicht zum Himmel, um Satellitensignale zu erfassen. Uhrzeit und Datum werden automatisch basierend auf der GPS-Position eingerichtet. TIPP: Weitere Informationen zu GPS finden Sie unter www.garmin.com/aboutGPS.
- Begeben Sie sich im Freien an eine für den Empfang geeignete Stelle. Die Vorderseite des Geräts sollte gen Himmel gerichtet sein.
- Warten Sie, während das Gerät Satelliten erfasst. Es kann 30 bis 60 Sekunden dauern, bis Satellitensignale erfasst werden.
Verbessern des GPS-Satellitenempfangs
- Synchronisieren Sie das Gerät regelmäßig mit Ihrem Garmin Connect Konto: Stellen Sie über das mitgelieferte USB-Kabel und die Anwendung Garmin Express eine Verbindung zwischen Gerät und Computer her. Synchronisieren Sie das Gerät über ein Bluetooth Smartphone mit der Garmin Connect Mobile App. Während das Gerät mit dem Garmin Connect Konto verbunden ist, lädt es Satellitendaten von mehreren Tagen herunter, damit es schnell Satellitensignale erfassen kann.
- Begeben Sie sich mit dem Gerät im Freien an eine Stelle, an der weder hohe Gebäude noch Bäume den Empfang stören.
- Behalten Sie Ihre Position für einige Minuten bei.
Mein Gerät zeigt nicht die aktuelle Zeit an
Das Gerät aktualisiert die Uhrzeit und das Datum, wenn das Gerät GPS-Signale erfasst. Starten Sie eine Outdoor-Aktivität, damit beim Wechseln in eine andere Zeitzone die richtige Uhrzeit angezeigt wird und um die Uhrzeit auf die Sommerzeit einzustellen.
- Wählen Sie den [Up/Select Button].
- Gehen Sie nach draußen und warten Sie, während das Gerät Satelliten erfasst.
Uhrzeit und Datum werden automatisch aktualisiert.
Wann wird meine Schrittanzahl zurückgesetzt?
Die Schrittanzahl pro Tag wird täglich um Mitternacht zurückgesetzt.
Meine Schrittzahl ist ungenau
Falls Ihre Schrittzahl ungenau ist, versuchen Sie es mit diesen Tipps:
- Tragen Sie das Gerät an Ihrer nicht dominanten Hand.
- Tragen Sie das Gerät in der Tasche, wenn Sie nur Ihre Hände oder Arme aktiv verwenden. HINWEIS: Das Gerät interpretiert u. U. einige sich wiederholende Bewegungen, z. B. das Klatschen mit den Händen oder das Zähneputzen, als Schritte.
Meine Intensitätsminuten blinken
Wenn Sie mit einer Intensität trainieren, die zum Erreichen Ihres Wochenziels für Intensitätsminuten angerechnet wird, blinken die Intensitätsminuten. Trainieren Sie mindestens 10 Minuten lang ohne Unterbrechung mit mäßiger oder hoher Intensität.
Tipps beim Auftreten fehlerhafter Herzfrequenzdaten
Falls die Herzfrequenzdaten fehlerhaft sind oder gar nicht angezeigt werden, versuchen Sie es mit diesen Tipps:
- Waschen und trocknen Sie Ihren Arm, bevor Sie das Gerät anlegen.
- Tragen Sie unter dem Gerät keine Sonnenschutzmittel, Cremes und Insektenschutzmittel auf.
- Zerkratzen Sie nicht den Herzfrequenzsensor auf der Rückseite des Geräts.
- Tragen Sie das Gerät über dem Handgelenk. Das Gerät sollte dicht anliegen, aber angenehm zu tragen sein.
- Warten Sie, bis das Symbol ❤ leuchtet. Starten Sie erst dann die Aktivität.
- Laufen Sie sich 5 bis 10 Minuten ein, um vor Beginn der Aktivität Herzfrequenzmesswerte zu erhalten. HINWEIS: Laufen Sie sich drinnen ein, wenn es kalt ist.
- Spülen Sie das Gerät nach jedem Training mit klarem Wasser ab.
Deaktivieren des Fitness Trackers
Wählen Sie den [Up/Select Button] > Einstellungen > Fitness Tracker.
Anhang
Datenfelder
Für einige Datenfelder ist ANT+ Zubehör erforderlich, damit Daten angezeigt werden können.
- Distanz: Die während des aktuellen Tracks oder der aktuellen Aktivität zurückgelegte Distanz.
- Geschw.: Die aktuelle Bewegungsgeschwindigkeit.
- Herzfrequenz: Ihre Herzfrequenz in Schlägen pro Minute.
- Herzfrequenzbereich: Ihr aktueller Herzfrequenz-Bereich (1 bis 5). Die Standard-Herzfrequenz-Bereiche beruhen auf Ihrem Benutzerprofil und Ihrer maximalen Herzfrequenz (220 minus Ihrem Alter).
- Kalorien: Der Gesamtkalorienverbrauch.
- Pace: Die aktuelle Pace.
- Rund.zeit: Die Timer-Zeit für die aktuelle Runde.
- Rundendistanz: Die während der aktuellen Runde zurückgelegte Distanz.
- Rundengeschwindigkeit: Die Durchschnittsgeschwindigkeit für die aktuelle Runde.
- Rundenpace: Die Durchschnittspace für die aktuelle Runde.
- SF: Laufen. Die Schritte pro Minute (rechts und links).
- TF: Radfahren. Die Anzahl der Umdrehungen der Tretkurbel. Das Gerät muss mit einem Zubehör zum Messen der Trittfrequenz verbunden sein, damit Daten angezeigt werden.
- Zeit: Die Timer-Zeit für die aktuelle Aktivität.
- Ø Geschwindigkeit: Die Durchschnittsgeschwindigkeit für die aktuelle Aktivität.
- Ø Pace: Die Durchschnittspace für die aktuelle Aktivität.
Pflege des Geräts
HINWEIS: Setzen Sie das Gerät keinen starken Erschütterungen aus und verwenden Sie es sorgsam. Andernfalls kann die Lebensdauer des Produkts eingeschränkt sein.
- Drücken Sie die Tasten nach Möglichkeit nicht unter Wasser.
- Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände zum Reinigen des Geräts.
- Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel, Lösungsmittel oder Insektenschutzmittel, die die Kunststoffteile oder die Oberfläche beschädigen könnten.
- Spülen Sie das Gerät mit klarem Wasser ab, nachdem es mit Chlor- oder Salzwasser, Sonnenschutzmitteln, Kosmetika, Alkohol oder anderen scharfen Chemikalien in Berührung gekommen ist. Wenn das Gerät diesen Substanzen über längere Zeit ausgesetzt ist, kann dies zu Schäden am Gehäuse führen.
- Bewahren Sie das Gerät nicht an Orten auf, an denen es evtl. über längere Zeit sehr hohen oder sehr niedrigen Temperaturen ausgesetzt ist, da dies zu Schäden am Gerät führen kann.
- Entfernen Sie nicht die Bänder.
Reinigen des Geräts
HINWEIS: Bereits geringe Mengen an Schweiß oder Feuchtigkeit können beim Anschluss an ein Ladegerät zur Korrosion der elektrischen Kontakte führen. Korrosion kann den Ladevorgang und die Datenübertragung verhindern.
- Wischen Sie das Gerät mit einem Tuch ab, das mit einer milden Reinigungslösung befeuchtet ist.
- Wischen Sie das Gerät trocken.
Lassen Sie das Gerät nach der Reinigung vollständig trocknen. TIPP: Weitere Informationen finden Sie unter www.garmin.com/fitandcare.
Berechnen von Herzfrequenz-Bereichen
Bereich | Prozentsatz der maximalen Herzfrequenz | Belastungsempfinden | Vorteile |
---|---|---|---|
1 | 50–60 % | Entspannte, leichte Pace, rhythmische Atmung | Aerobes Training der Anfangsstufe, geringere Belastung |
2 | 60–70 % | Komfortable Pace, leicht tiefere Atmung, Unterhaltung möglich | Einfaches Herz-Kreislauf-Training, gute Erholungspace |
3 | 70–80 % | Mäßige Pace, eine Unterhaltung ist schwieriger | Verbessert den aeroben Bereich, optimales Herz-Kreislauf-Training |
4 | 80–90 % | Schnelle Pace und ein wenig unkomfortabel, schweres Atmen | Verbessert den anaeroben Bereich und die anaerobe Schwelle, höhere Geschwindigkeit |
5 | 90–100 % | Sprint-Pace, kann nicht über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden, angestrengtes Atmen | Anaerober und muskulärer Ausdauerbereich, gesteigerte Leistung |
VO2max-Standard-Bewertungen
Die folgende Tabelle enthält standardisierte Klassifikationen von VO2max-Schätzungen nach Alter und Geschlecht.
Männer
Prozent | 20–29 | 30–39 | 40–49 | 50–59 | 60–69 | 70–79 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Überragend | 95 | 55,4 | 54 | 52,5 | 48,9 | 45,7 | 42,1 |
Ausgezeichnet | 80 | 51,1 | 48,3 | 46,4 | 43,4 | 39,5 | 36,7 |
Gut | 60 | 45,4 | 44 | 42,4 | 39,2 | 35,5 | 32,3 |
Ausreichend | 40 | 41,7 | 40,5 | 38,5 | 35,6 | 32,3 | 29,4 |
Schlecht | 0–40 | <41,7 | <40,5 | <38,5 | <35,6 | <32,3 | <29,4 |
Frauen
Prozent | 20–29 | 30–39 | 40–49 | 50–59 | 60–69 | 70–79 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Überragend | 95 | 49,6 | 47,4 | 45,3 | 41,1 | 37,8 | 36,7 |
Ausgezeichnet | 80 | 43,9 | 42,4 | 39,7 | 36,7 | 33 | 30,9 |
Gut | 60 | 39,5 | 37,8 | 36,3 | 33 | 30 | 28,1 |
Ausreichend | 40 | 36,1 | 34,4 | 33 | 30,1 | 27,5 | 25,9 |
Schlecht | 0–40 | <36,1 | <34,4 | <33 | <30,1 | <27,5 | <25,9 |
Daten abgedruckt mit Genehmigung von The Cooper Institute. Weitere Informationen finden Sie unter www.CooperInstitute.org.
Erklärung der Symbole
Diese Symbole sind u. U. auf dem Gerät oder den Zubehöretiketten abgebildet.
- Symbol für WEEE-Entsorgung und Recycling. Das Produkt ist gemäß EU-Richtlinie 2012/19/EG zu WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment) mit dem WEEE-Symbol versehen. Es soll eine unsachgemäße Entsorgung dieses Produkts verhindern und die Wiederverwertung und das Recycling fördern.