User Manual for PeakTech models including: 6015 A, 6035 D, 6015 A Analogue Power Supply, Analogue Power Supply, Power Supply, Regulated Laboratory Power Supplies, 6015 A Regulated Laboratory Power Supplies

3

Hoffmann

PeakTech 6015 6035 09-2021 DE-EN

«PeakTech P 6035 D» DC Linear Labornetzgerät ~ 0 - 30 V / 0 - 2,5 A ~ mit LCD-Anzeige

«PeakTech P 6015 A» Analogue Power Supply, 0 - 30 V/0 - 5 A DC


File Info : application/pdf, 12 Pages, 461.13KB

PDF preview unavailable. Download the PDF instead.

PeakTech 6015 6035 09-2021 DE-EN
PeakTech 6015 A / 6035 D
Bedienungsanleitung / Operation manual Stabilisierte Labornetzgeräte /
Regulated Laboratory Power Supplies

Sicherheitshinweise zum Betrieb der Geräte
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der folgenden Richtlinien der Europäischen Union zur CE-Konformität: 2014/30/EU (Elektromagnetische Verträglichkeit), 2014/35/EU (Niederspannung), 2011/65/EU (RoHS).
Zur Betriebssicherheit der Geräte und zur Vermeidung von schweren Verletzungen durch Stromoder Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüssen sind nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise zum Betrieb der Geräte unbedingt zu beachten. Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen, sind von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen.
* Vor Anschluss der Geräte an eine Steckdose sicherstellen, dass die Spannungseinstellung an den Geräten mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt.
* Geräte nur an Steckdosen mit geerdetem Nullleiter anschließen. * Geräte nicht auf feuchten oder nassen Untergrund stellen. * Geräte keinen extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit
oder Nässe aussetzen. * defekte Sicherung nur mit einer dem Originalwert entsprechenden Sicherung ersetzen.
Sicherung oder Sicherungshalter niemals kurzschließen. * maximal zulässige Versorgungsspannung unter keinen Umständen überschreiten * Messarbeiten nur in trockener Kleidung und vorzugsweise in Gummischuhen bzw. auf einer
Isoliermatte durchführen. * Warnhinweise an den Geräten unbedingt beachten * Ventilationsschlitze im Gehäuse unbedingt freihalten (bei Abdeckung Gefahr eines
Wärmestaus im Inneren der Geräte) * keine metallenen oder andere Gegenstände durch die Ventilationsschlitze stecken * keine Flüssigkeiten auf den Geräten abstellen (Kurzschlussgefahr beim Umkippen des
Gefäßes. * Geräte nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren, Transformatoren usw.)
betreiben. * starke Erschütterungen der Geräte vermeiden. * Vor Aufnahme des Messbetriebes sollten die Geräte auf die Umgebungstemperatur stabilisiert
sein (wichtig beim Transport von kalten in warme Räume und umgekehrt). * Das Gerät ist ausschließlich für Innenanwendungen geeignet. * Das Gerät darf nicht unbeaufsichtigt betrieben werden. * Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig geschlossen ist. * Säubern Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuchten Stofftuch und einem milden
Reinigungsmitten. Benutzen Sie keine ätzenden Scheuermittel. * Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und entflammbaren Stoffen. * Keine technischen Veränderungen an den Geräten vornehmen * Geräte nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder Arbeitsfläche legen, um eine
Beschädigung der Bedienelemente zu vermeiden. * Öffnen der Geräte sowie Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten
Service-Technikern durchgeführt werden. Aus Sicherheitsgründen sollte bei Reparatur- und Wartungsarbeiten eine in erster Hilfe ausgebildete zweite Person anwesend sein. * Netzgeräte gehören nicht in Kinderhände.
-1-

Reinigung der Geräte
Vor dem Reinigen der Geräte Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Geräte nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur handelsübliche Spülmittel verwenden. Beim Reinigen unbedingt darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Innere der Geräte gelangt, dies könnte zu einem Kurzschluss und zur Zerstörung der Geräte führen.

Einführung Die Labornetzgeräte verfügen über eine Feineinstellung (außer P 6035 D) der
Ausgangsspannung und sind gegen Überlast und Kurzschluss abgesichert. Die jeweils
eingestellte Ausgangsspannung bzw. der eingestellte Ausgangsstrom wird über eine 3-stellige LCD-Anzeige (P 6035 D) oder Analoganzeige (P 6015 A) angezeigt. Durch die
außergewöhnlichen Leistungsmerkmale sind diese Netzgeräte hervorragend geeignet für den
Einsatz im Forschungs- und Entwicklungsbereich, in Technischen Hochschulen, der Elektroindustrie und für den mobilen Wartungs- und Reparaturdienst.

Dauerhafte Belastungen Die Netzgeräte liefern einen maximalen Ausgangsstrom von:

P 6015 A P 6035 D

5 A DC 2,5 A DC

Um die Lebensdauer des Netzgerätes zu erhöhen, empfehlen wir Ihnen, das Gerät nicht länger als acht Stunden täglich unter Volllast zu betreiben.

-2-

1. Technische Daten

Eingangsspannung Sicherung

115/230 V, 50/60 Hz Wechselspannung (umschaltbar)  10% 115 V 4 AT / 230 V 2 AT

Ausgangsspannung

P 6015 A: P 6035 D:

0 ­ 30 V DC 0-30 V; 5 V/12 V fest

Ausgangsstrom

P 6015 A: P 6035 D:

0 ­ 5 A DC 0-2,5A; 0,5 A/0,5 A fest

Stabilität

kontinuierlich veränderbarer Spannungsausgang: 1 x 10-4 + 1 mV

kontinuierlich veränderbarer Stromausgang:

2 x 10-3 + 1 mA

Laststabilität

kontinuierlich veränderbarer Spannungsausgang:  1 x 10-4 + 2 mV (I  3 A)  1 x 10-4 + 5 mV (I  3 A) kontinuierlich veränderbarer Stromausgang:  2 x 10-3 + 3 mA (I  3 A)  2 x 10-3 + 5 mA (I  3 A)

Restwelligkeit/Rauschen

kontinuierlich veränderbarer Spannungsausgang:  0,5 mVeff (I  3 A)  1 mVeff (I  3 A) kontinuierlich veränderbarer Stromausgang:  3 mAeff

Überlastschutz

Strombegrenzerschaltung

Anzeigeinstrumente

Spannungsanzeige: LED-Anzeige  1% + 2 Stellen / Analog-Anzeige Klasse 2,5

Stromanzeige

LED-Anzeige  2% + 2 Stellen/Analog-Anzeige Klasse 2,5

Abmessungen (B x H x T) 135 x 155 x 285 mm (P 6015 A) 170 x 155 x 285 mm (P 6035 D)

Gewicht

5,5 kg (P 6015 A) 5,3 kg (P 6035 D)

Zubehör

Netzkabel, Sicherung, Bedienungsanleitung

-3-

2. Betrieb der Geräte
2.1. Anzeigen und Bedienelemente des P 6015 A

2.

3.

4.

11.

5.

12.

6.

7.
10. 9. 8.
02. Analog-Ampere-Anzeige: Anzeige des Ausgangsstromes 03. Analog-Volt-Anzeige: Anzeige der Ausgangsspannung 04. Spannungsfeineinsteller: zur Feineinstellung der Ausgangsspannung 05. Spannungsregler: Einstellung der Ausgangsspannung 06. Konstantspannungsanzeige erlischt bei Überlastung 07. Ein/Aus-Taste: bei gedrücktem Schalter ist das Gerät eingeschaltet 08. Ausgangsbuchse (+): zum Anschluss der positiven Seite der Last 09. Ausgangsbuchse (Masse) 10. Ausgangsbuchse (-): zum Anschluss der negativen Seite der Last 11. Stromregler: Einstellung der Strombegrenzung 12. Konstantstromanzeige leuchtet bei Überlastung
2.2. Anzeigen und Bedienelemente des P 6035 D

1.

5.

12. 15.

11. 13.

16.

7.
10. 9. 8. 01. Ampere- und Volt-Anzeige: Anzeige der Ausgangsspannung und des Stromes 05. Spannungsregler: Einstellung der Ausgangsspannung 07. Ein/Aus-Taste: bei gedrücktem Schalter ist das Gerät eingeschaltet 08. Ausgangsbuchse (+): zum Anschluss der positiven Seite der Last 09. Ausgangsbuchse (Masse) 10. Ausgangsbuchse (-): zum Anschluss der negativen Seite der Last 11. Stromregler: Einstellung der Strombegrenzung 12. Konstantstromanzeige leuchtet bei Überlastung 13. Konstantspannungsanzeige erlischt bei Überlastung 15. Ausgangsbuchsen 12 V/0,5 A 16. Ausgangsbuchsen 5 V/0,5 A
-4-

2.3. Betrieb
1. Einstellen der gewünschten Ausgangsspannung. Ampere-Regler (11) auf Rechtsanschlag drehen und Gerät mit der Ein-/Aus-Taste (7) einschalten. Gewünschte Ausgangsspannung am Ausgang mit den Spannungsreglern (4) und (5) einstellen. Die Ampere-Anzeige (12) oder (14) erlöschen und die Spannungsanzeige (6) oder (13) leuchten auf.
2. Zur Einstellung des gewünschten Ausgangsstromes. Gerät mit der Ein-/Aus-Taste (7) einschalten und Spannungsregler (4) und (5) auf Rechtsanschlag und Ampere-Regler (11) auf Linksanschlag drehen. Zur Einstellung des gewünschten Ausgangsstromes Last anschließen und Ampere-Regler (11) im Uhrzeigersinn drehen. Die Spannungsanzeigen (6) oder (13) erlöschen und die Ampere-Anzeigen (12) oder (14) leuchten auf.
3. In der Betriebsart "Ausgangsspannung" sollte der Ampere-Regler (11) generell auf Rechtsanschlag gedreht sein. Bei diesen Geräten dienen diese Regler auch der Einstellung der Strombegrenzer-Schutzschaltung auf dem gewünschten Wert. Zur Einstellung dieses Wertes wie beschrieben verfahren: Gerät einschalten und Ampere-Regler (11) auf Linksanschlag drehen. Ausgangsbuchse (-/+) kurzschließen und den gewünschten Wert für die Strombegrenzer-Schutzschaltung durch Drehen des Regler (11) im Uhrzeigersinn einstellen. Danach Kurzschlussbrücke von den Ausgangsbuchsen wieder entfernen.
3. Achtung!
Die Geräte sind hervorragend abgesichert. Der stufenlos einstellbare Ausgang ist durch eine Strombegrenzer-Schutzschaltung abgesichert. Eine Steuerschaltung zur Steuerung der Ausgangsleistung bei Kurzschluss der Leistungstransistoren verhindert einen starken Leistungsabfall und schützt somit das Netzteil vor Schäden. Da bei Kurzschluss dennoch ein gewisser Leistungsabfall stattfindet, sollten die Geräte ausgeschaltet und der Fehler gesucht und baldmöglichst beseitigt werden. Nach Abschluss des Messbetriebes Geräte ausschalten und in einem trockenen Raum mit ausreichender Belüftung abstellen und lagern.
Bei längerem Nichtgebrauch der Geräte Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Vor Ausführung von Wartungsarbeiten Geräte ausschalten, Leitungen von den Ausgängen entfernen und Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung dieser Anleitung oder Teilen daraus, vorbehalten.
Reproduktionen jeder Art (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet.
Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des Gerätes, welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten.
Hiermit bestätigen wir, dass alle Geräte, die in unseren Unterlagen genannten Spezifikationen erfüllen und werkseitig kalibriert geliefert werden. Eine Wiederholung der Kalibrierung nach Ablauf von 1 Jahr wird empfohlen.
© PeakTech®
-5-

Safety Precautions
This product complies with the requirements of the following directives of the European Union for CE conformity: 2014/30/EU (electromagnetic compatibility), 2014/35/EU (low voltage), 2011/65/EU (RoHS).
To ensure safe operation of the equipment and eliminate the danger of serious injury due to shortcircuits (arcing), the following safety precautions must be observed. Damages resulting from failure to observe these safety precautions are exempt from any legal claims whatever.
* Prior to connection of the equipment to the mains outlet, check that the available mains voltage corresponds to the voltage setting of the equipment.
* Connect the mains plug of the equipment only to a mains outlet with earth connection. * do not place the equipment on damp or wet surfaces. * do not subject the equipment to direct sunlight or extreme temperatures. * do not subject the equipment to extreme humidity or dampness * replace a defective fuse only with a fuse of the original rating. Never short circuit fuse or fuse
housing * do not exceed the maximum permissible input rating. * conduct measuring works only in dry clothing and in rubber shoes, i. e. on isolating mats. * comply with the warning labels and other info on the equipment * do not cover the ventilation slots of the cabinet to ensure that air is able to circulate freely
inside. * do not insert metal objects into the equipment by way of the ventilation slots * do not place water-filled containers on the equipment (danger of short-circuit in case of
knockover of the container) * do not operate the equipment near strong magnetic fields (motors, transformer etc.) * do not subject the equipment to shocks or strong vibrations * keep hot soldering iron or guns away from the equipment * allow the equipment to stabilize at room temperature before taking up measurement (important
for exact measurements) * do not modify the equipment in any way * do not place the equipment face-down on any table or work bench to prevent damaging the
controls at the front. * Do not operate the meter before the cabinet has been closed and screwed safely as terminal
can carry voltage. * The measurement instrument is not to be to operate unattended. * Periodically wipe the cabinet with a damp cloth and mid detergent. Do not use abrasives or
solvents. * The meter is suitable for indoor use only. * Do not store the meter in a place of explosive, inflammable substance. * Opening the equipment and any service- and repair work must be performed by qualified
service personal. Repair work should be performed in the presence of a second person trained to administer first aid, if needed. * Power Supplies do not belong to children hands.
-6-

Cleaning the cabinet Prior to cleaning the cabinet, withdraw the mains plug from the power outlet. Clean only with a damp, soft cloth and a commercially available mild household cleaner. Ensure that no water gets inside the equipment to prevent possible shorts and damage to the equipment.

Introduction
The regulated laboratory power supplies with fine adjustable (not for P 6035 D) output voltage are provided with overload and short circuit protection. There are 3 digit LDC displays for Volt and Ampere (P 6035 D) or analogue Volt and Ampere (P 6015 A) for indicating the output with high accuracy. The unit features in small size, good performance, novel appearance and etc, they are the ideal power supplies for science investigation, college, factory, electronic appliance maintenance etc.

Permanent operations These models of power supplies provide 1 adjustable output for a maximum current as follows:

PeakTech 6015 A PeakTech 6035 D

5 A DC 2,5 A DC

To extend the operational life span of the power supply, we recommend you to limit the working time under full load to eight hours.

-7-

1. Technical Data

Input voltage:

115/230 V AC, 50/60 Hz  10% (switchable)

Fuse:

115 V ­ 4 AT / 230 V ­ 2 AT

Output voltage:

P 6015 A: P 6035 D:

0 ­ 30 V DC 0 ­ 30 V; 5 V / 12 V DC fixed

Output current: Source regulation: Load regulation
Ripple and noise: adjustable output Protection: Indication accuracy
dimensions (W x H x D)

P 6015 A: P 6035 D:

0 ­ 5 A DC 0 ­ 2,5 A; 0,5 A / 0,5 A DC fixed

adjustable output: 1 x 10-4 + 1 mV 2 x 10-3 + 1 mA
adjustable output:  1 x 10-4 + 2 mV (I  3 A)  1 x 10-4 + 5 mV (I  3 A)  2 x 10-3 + 3 mA (I  3 A)  2 x 10-3 + 5 mA (I  3 A)

CV  0,5 mV rms (I  3 A) CV  1,0 mV rms (I  3 A) CC  3 mA rms
current limit
Volt-indication: LED 1% + 2 digits/ analogue meter 2,5 class Amp-Indication: LED 2% + 2 digits/ analogue meter 2,5 class
135 x 155 x 285 mm (P 6015 A) 170 x 155 x 285 mm (P 6035 D)

weight Accessories

5,5 kg (P 6015 A) 5,3 kg (P 6035 D)
Power cord, fuse, operation manual

-8-

2. Operation
2.1. Controls and description P 6015 A

2.

3.

4.

11.

5.

12.

6.

7.
10. 9. 8.
02. Amp display: indicating output current by analog meter 03. Volt display: indicating output voltage by analog meter 04. Voltage fine-adjustment: fine-adjusting output voltage 05. Voltage coarse-adjustment: coarse-adjusting output voltage 06. Constant-voltage indicator: the LED illuminates when the units are in voltage regulated state 07. Power switch: the unit is ,,ON" when this button switch is depressed 08. Output terminal (+): connecting the positive terminal of load 09. Case ground 10. Output terminal (-): connecting the negative terminal of load 11. Current adjustment: adjusting the current-limit protection point 12. Constant-current indicator: the LED illuminates when the units are in current regulated state

2.2. Controls and description P 6035 D

1.

5.

12.

11. 13.

16.

7.
10. 9. 8.
01. Amp and Volt display: indicating output current and voltage 05. Voltage coarse-adjustment: coarse-adjusting output voltage 07. Power switch: the unit is ,,ON" when this button switch is depressed 08. Output terminal (+): connecting the positive terminal of load 09. Case ground 10. Output terminal (-): connecting the negative terminal of load 11. Current adjustment: adjusting the current-limit protection point 12. Constant-current indicator: the LED illuminates when the units are in current regulated state 13. Constant-voltage indicator: the LED illuminates when the units are in voltage regulated state 15. Output terminals: 12 V/0,5 A (P 6035 D/P 6040 A) 16. Output terminals: 5 V/ 0,5 A (P 6035 D/P 6040 A)
-9-

2.3. Operating method
1. When the adjustable output is used as CV output, first should rotate clockwise the CC adjustment (11) to maximum, then turn on power switch (7), adjust CV adjustment (4) and (5) till output voltage reach required voltage value, at this time, the CC state indicator (12) or (14) go out the CV state indicator (6) or (13) light on.

2. Used as CC output, after turning on power switch (7), first rotate clockwise the CV adjustment

(4) and (5) to maximum, while rotate counterclockwise the CC adjustment (11) to minimum,

connect the required load, again adjust clockwise adjustment (11) till output current reach the

required current value. At this

time, the CV state indicator (6) or (13) go out and the CC

state indicator (12) or (14) light on.

3. Used as the CV output, in general the CC adjustment (11) should be set to maximum, but for these units, the current-limiting protection point can also be set arbitrarily. Setting procedure: turn on power, rotate counterclockwise the CC adjustment (11) to minimum, then make the positive and negative output terminal in short connection and rotate clockwise the CC adjustment (11) till output current equal to the required current-limiting protection point, so the current-limiting protection point is well set, disconnect the short connection.

3. Caution

These units have excellent protection function. The adjustable output have current-limit protection. As there is controlling circuit for regulating transistor's power loss in the circuit, when short-circuit
occurs, the power loss on large power transistors is not very high, it can't cause any damage to the unit. But there is still power loss when short-circuit, in order to reduce aging and energy consumption, so this situation should be find as soon as possible and turn off power, then exclude the faults.

When operating is finished, put it in a dry place of good ventilation, and keep it clean. If it is not in use for a long period, pull off the power supply plug for storage.

For maintenance, input voltage must be cut off.

All rights, also for translation, reprinting and copy of this manual or parts are reserved. Reproductions of all kinds (photocopy, microfilm or other) only by written permission of the publisher. This manual is according the latest technical knowing. Technical changings which are in the interest of progress, reserved. We herewith confirm that the units are calibrated by the factory according to the specifications as per the technical specifications. We recommend to calibrate the unit again, after 1 year.
© PeakTech® 09/2021 Th/Ba/Mi/Ehr.
PeakTech Prüf- und Messtechnik GmbH ­ Gerstenstieg 4 - DE-22926 Ahrensburg / Germany +49-(0) 4102-97398 80 +49-(0) 4102-97398 99
 info@peaktech.de  www.peaktech.de



References

Microsoft Word 2016 Microsoft Word 2016