Instruction Manual for Ronix models including: 3421, 3421 Cordless Rotary Tool Kit, Cordless Rotary Tool Kit, Rotary Tool Kit, Tool Kit


File Info : application/pdf, 40 Pages, 762.94KB

PDF preview unavailable. Download the PDF instead.

manual-638553316368490384
AKKU-DREHWERKZEUG-SET
3421
www.ronixtools.com

SPEZIFIKATIONEN

Modell Akkukapazität Voltzahl Geschwindigkeitseinstellung Leerlaufgeschwindigkeit Spannzangendurchmesser Gewicht

3421 2000mAh 8V 5 5000~30000U/min 3.2mm 0.40Kg

Zubehör Schleifscheibe mit Schaft: 3,2 mm Diamantbits: 3,2 mm HSS-Fräser: 3,2 mm HSS-Bohrer: 3,2 mm Dorn für Trennscheiben: 3,2 mm Dorn für Filzräder: 3,2 mm Bürste: 3,2 mm Schlüssel Schleifband Schleifdorn: 3,2 mm Filzrad Trennscheibe Ladeadapter

4Stück 3Stück 1Stück 1Stück 1Stück 1Stück 1Stück 1Stück 3Stück 1Stück 2Stück 5Stück 1Stück

|1 Bedienungsanleitung

WERKZEUGTEILE

Spindelarretierung Spannzange

Ladeanzeige

Geschwindigkeitsanzeige

Ein/Aus-Schalter

Geschwindigkeitseinstellungsschalter

WARNUNGEN VOR DEM BETRIEB DES WERKZEUGS
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Bei Verwendung für den vorgesehenen Zweck entspricht dieses Gerät dem Stand der Technik sowie den aktuellen Sicherheitsanforderungen zum Zeitpunkt seiner Einführung. Das Gerät ist für die Verwendung als Schleifer, Schleifpapierschleifer, Drahtbürste, Polierer und Schneidwerkzeug für abrasive Materialien im angegebenen Größen und Leistungsbereich konzipiert. Das Gerät ist nicht für den gewerblichen oder industriellen Einsatz geeignet. Jede andere Art der Verwendung ist unangemessen. Unsachgemäßer Gebrauch oder Modifikationen am Gerät oder die Verwendung von Komponenten, die nicht vom Hersteller getestet und genehmigt wurden, können zu unvorhersehbaren Schäden führen. Jede Nutzung, die von der vorgesehenen Nutzung abweicht und nicht in diesen Anweisungen enthalten ist, gilt als unbefugte Nutzung und entbindet den Hersteller von seiner gesetzlichen Haftung. Was bedeuten
2| Akku-Drehwerkzeug-Set

die verwendeten Symbole? Gefahrenhinweise und Informationen sind in diesen Gebrauchsanweisungen deutlich gekennzeichnet. Die folgenden Symbole werden verwendet:
GEFAHR! Direkte Lebensgefahr und Verletzungsrisiko! Gefährliche Situationen. die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann.
WARNUNG! Erhöhtes Risiko für lebensgefährliche oder schwere Verletzungen durch allgemein gefährliche Situationen.
ACHTUNG: Mögliche Verletzungsgefahr und gefährliche Situation, die zu Verletzungen führen kann.
HINWEIS: Risiko einer Beschädigung des Geräts, die zu Sachschäden führen kann.
ANMERKUNG: Informationen, die Ihnen helfen, ein besseres Verständnis der beteiligten Prozesse zu erlangen.
Diese Symbole identifizieren die erforderliche persönliche Schutzausrüstung.
|3 Bedienungsanleitung

FÜR IHRE SICHERHEIT - Um dieses Gerät sicher zu betreiben, muss der Benutzer diese Gebrauchsanweisung gelesen und verstanden haben, bevor das Gerät zum ersten Mal verwendet wird. - Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, müssen Sie auch diese Bedienungsanleitung mit übergeben.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR ELEKTROWERKZEUGE
WARNUNG! Lesen Sie alle Anweisungen. Das Nichtbefolgen aller unten aufgeführten Anweisungen kann zu elektrischem Schlag, Feuer und/oder schweren Verletzungen führen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Sicherheitsanweisungen für zukünftige Referenzen auf. Der Begriff Elektrowerkzeug in allen unten aufgeführten Warnungen bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes (mit Kabel) Elektrowerkzeug oder akkubetriebenes (kabelloses) Elektrowerkzeug.
SICHERHEIT BEI DER ARBEIT - Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung und dunkle Bereiche laden zu Unfällen ein. - Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in explosiven Atmosphären, wie in Gegenwart von entflammbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können. - Halten Sie Kinder und Umstehende fern, während Sie ein Elektrowerkzeug bedienen. Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle verlieren.
PERSÖNLICHE SICHERHEIT - Bleiben Sie immer wachsam: Das Bedienen von Elektrowerkzeugen kann zu schweren persönlichen Verletzungen führen.
4| Akku-Drehwerkzeug-Set

- Verwenden Sie Sicherheitsausrüstung. Tragen Sie immer Augenschutz. Sicherheitsausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Helm oder Gehörschutz, die unter entsprechenden Bedingungen verwendet werden, reduzieren persönliche Verletzungen. - Vermeiden Sie versehentliches Starten. Stellen Sie sicher, dass der Schalter vor dem Einstecken in der Aus-Position ist. Elektrowerkzeuge mit dem Finger am Schalter zu tragen oder Elektrowerkzeuge einzustecken, die eingeschaltet sind, erhöht das Unfallrisiko. - Entfernen Sie alle Einstellschlüssel oder schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein am rotierenden Teil des Elektrowerkzeugs angebrachter Schlüssel oder Schraubenschlüssel kann zu persönlichen Verletzungen führen. - Überdehnen Sie sich nicht. Behalten Sie jederzeit einen sicheren Stand und Gleichgewicht. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unerwarteten Situationen. - Kleiden Sie sich angemessen. Tragen Sie keine lockere Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Ihre Haare, Kleidung und Handschuhe von beweglichen Teilen fern. Lockere Kleidung, Schmuck oder langes Haar können in beweglichen Teilen gefangen bleiben. - Wenn Vorrichtungen für den Anschluss von Staubabsaugungs und Sammeleinrichtungen vorgesehen sind, stellen Sie sicher, dass diese angeschlossen und ordnungsgemäß verwendet werden. Die Verwendung dieser Vorrichtungen kann staubbedingte Gefahren reduzieren.
GEBRAUCHS-UND PFLEGEHINWEISE FÜR ELEKTROWERKZEUGE - Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie das richtige Elektrowerkzeug für Ihre Anwendung. Das richtige Elektrowerkzeug erledigt die Arbeit besser und sicherer in der dafür vorgesehenen Geschwindigkeit. - Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn der Schalter es nicht ein-und ausschaltet. Ein Elektrowerkzeug, das nicht mit dem Schalter
|5 Bedienungsanleitung

gesteuert werden kann, ist gefährlich und muss repariert werden. - Trennen Sie den Stecker von der Stromquelle, bevor Sie Anpassungen vornehmen, Zubehör wechseln oder Elektrowerkzeuge lagern. Solche vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen verringern das Risiko, das Elektrowerkzeug versehentlich zu starten. - Lagern Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern und lassen Sie Personen, die mit dem Elektrowerkzeug oder diesen Anweisungen nicht vertraut sind, das Elektrowerkzeug nicht bedienen. Elektrowerkzeuge sind in den Händen ungeübter Benutzer gefährlich. - Warten Sie Elektrowerkzeuge. Überprüfen Sie auf Fehlausrichtungen oder Bindungen von beweglichen Teilen, Bruch von Teilen und jede andere Bedingung, die den Betrieb des Elektrowerkzeugs beeinflussen kann. Wenn beschädigt, lassen Sie das Elektrowerkzeug vor der Verwendung reparieren. Viele Unfälle werden durch schlecht gewartete Elektrowerkzeuge verursacht. - Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Ordentlich gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten neigen weniger dazu, sich zu verfangen und sind leichter zu kontrollieren. - Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, Zubehör und Werkzeugbits usw. gemäß diesen Anweisungen und auf die Art und Weise, die für die bestimmte Art des Elektrowerkzeugs vorgesehen ist, unter Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen und der zu verrichtenden Arbeit. Die Verwendung des Elektrowerkzeugs für andere als die vorgesehenen Operationen kann zu gefährlichen Situationen führen.
SERVICE - Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug von einer qualifizierten Reparaturperson warten, die nur identische Ersatzteile verwendet. Dies gewährleistet die Sicherheit des Elektrowerkzeugs. GEMEINSAME SICHERHEITSHINWEISE BEZÜGLICH SCHLEIFEN, SCHLEIFPAPIERSCHLEIFEN, ARBEITEN MIT DRAHTBÜRSTEN, POLIEREN UND ABRASIVEM SCHNEIDEN
6| Akku-Drehwerkzeug-Set

- Dieses Elektrowerkzeug ist für die Verwendung als Schleifer, Drahtbürste, Polierer und Schneidwerkzeug für abrasive Materialien gedacht. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Darstellungen und Daten, die mit dem Elektrowerkzeug geliefert wurden. Wenn Sie die folgenden Anweisungen nicht beachten, können elektrischer Schlag, und/oder schwere Verletzungen die erleiden. - Verwenden Sie keine Zubehörteile, die nicht vom Hersteller für dieses spezielle Elektrowerkzeug entworfen und empfohlen wurden. Nur weil Sie ein Zubehörteil an Ihr Elektrowerkzeug anbringen können, bedeutet das nicht, dass es sicher zu verwenden ist. - Die zulässigen Umdrehungen des Werkzeugs müssen mindestens so hoch sein wie die maximalen Umdrehungen, die auf dem Elektrowerkzeug angegeben sind. Zubehör, das schneller rotiert, kann brechen und wegfliegen. - Der Außendurchmesser und die Dicke des Werkzeugs müssen den Maßangaben Ihres Elektrowerkzeugs entsprechen. Falsch dimensionierte Werkzeuge können nicht ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert werden. - Schleifscheiben, Flansche, Schleifplatten oder anderes Zubehör müssen genau auf die Schleifspindel Ihres Elektrowerkzeugs passen. Werkzeuge, die nicht genau auf die Schleifspindel des Elektrowerkzeugs passen, werden ungleichmäßig rotieren, stark vibrieren und können zu einem Kontrollverlust über das Gerät führen. - Verwenden Sie keine beschädigten Werkzeuge. Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch Werkzeuge wie Schleifscheiben auf Chips und Risse, Schleifplatten auf Risse, Verschleiß oder starke Nutzung, Drahtbürsten auf lose oder gebrochene Borsten. Wenn das Elektrowerkzeug oder das Werkzeug selbst heruntergefallen ist, überprüfen Sie, ob es beschädigt ist, oder verwenden Sie ein unbeschädigtes Werkzeug. Wenn Sie das Werkzeug überprüft und eingesetzt haben, stellen Sie sicher, dass Sie und alle anderen Personen in der Nähe außerhalb des Einflussbereichs des rotierenden Werkzeugs sind und betreiben Sie das Elektrowerkzeug eine Minute lang bei höchsten Umdrehungen. Beschädigte Werkzeuge
|7 Bedienungsanleitung

brechen normalerweise innerhalb dieses Testzeitraums. - Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Abhängig von der Arbeit, die Sie verrichten, tragen Sie einen Vollgesichtsschutz, ein Visier oder eine Schutzbrille. Tragen Sie gegebenenfalls eine Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder eine spezielle Schürze, die Sie vor Schleif- und Materialpartikeln schützt. Ihre Augen sollten vor den fliegenden Objekten geschützt werden, die bei verschiedenen Anwendungen entstehen können. Staub- oder Atemmasken müssen in der Lage sein, den bei der Bedienung entstehenden Staub zu filtern. Wenn Sie längere Zeit lauten Geräuschen ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust erleiden. - Stellen Sie sicher, dass andere Personen einen sicheren Abstand von Ihrem Arbeitsplatz einhalten. Jeder, der den Arbeitsplatz betritt, muss persönliche Schutzausrüstung tragen. Teile des Werkstücks oder gebrochene Werkzeuge können wegfliegen und auch außerhalb des direkten Arbeitsbereichs Verletzungen verursachen. - Halten Sie das Gerät nur an den isolierten Oberflächen fest, wenn Sie Arbeiten durchführen, bei denen das Werkzeug auf versteckte Stromkabel oder sein eigenes Kabel stoßen könnte. Der Kontakt mit einem stromführenden Kabel unterwirft die Metallteile des Geräts dem Strom und führt zu einem elektrischen Schlag. - Halten Sie das Stromkabel fern von rotierenden Werkzeugen. Wenn Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren, kann das Stromkabel durchtrennt oder eingeklemmt werden und Ihre Hand oder Ihr Arm kann in das rotierende Werkzeug gezogen werden. - Stellen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor das Werkzeug vollständig zum Stillstand gekommen ist. Das rotierende Werkzeug kann mit der Oberfläche in Kontakt kommen und dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren. - Betreiben Sie das Elektrowerkzeug niemals, während Sie es tragen. Ihre Kleidung kann durch versehentlichen Kontakt mit dem rotierenden Werkzeug erfasst werden, was dazu führen kann, dass das Werkzeug Sie verletzt.
8| Akku-Drehwerkzeug-Set

- Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres Elektrowerkzeugs. Die Motorlüfter ziehen Staub in das Gehäuse und eine große Ansammlung von Metallstaub kann elektrische Gefahren verursachen. - Verwenden Sie niemals Elektrowerkzeuge in der Nähe von brennbaren Materialien. Funken können diese Materialien entzünden. - Verwenden Sie keine Werkzeuge, die ein flüssiges Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem elektrischen Schlag führen.
RÜCKSCHLAG UND ENTSPRECHENDE SICHERHEITSHINWEISE Ein Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion, die durch ein blockiertes oder verklemmtes rotierendes Werkzeug verursacht wird, zum Beispiel eine Schleifscheibe, Schleifteller, eine Drahtbürste usw. Eine Blockierung oder Verklemmung führen dazu, dass das rotierende Werkzeug abrupt stoppt. Dies verursacht, dass ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung des Werkzeugs am Blockierungspunkt beschleunigt. Wenn beispielsweise eine Schleifscheibe in einem Werkstück stecken bleibt oder blockiert wird, kann der Rand der Schleifscheibe, der in das Werkstück eintaucht, sich verfangen und die Schleifscheibe kann abbrechen oder einen Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf den Bediener zu oder von ihm weg, entsprechend der Drehrichtung der Scheibe am Blockierungspunkt. Dies kann auch dazu führen, dass Schleifscheiben brechen. Ein Rückschlag ist die Folge einer falschen oder fehlerhaften Verwendung des Elektrowerkzeugs. Er kann durch die Verwendung geeigneter Maßnahmen verhindert werden, wie nachfolgend beschrieben: - Seien Sie besonders vorsichtig bei Ecken, scharfen Kanten usw. Vermeiden Sie, dass Werkzeuge von Werkstücken abprallen und sich verklemmen. Das rotierende Werkzeug wird dazu neigen, an Ecken, scharfen Kanten oder wenn es gegen etwas stößt, zu verklemmen. Dies führt zu einem Kontrollverlust oder, Rückschlag. - Verwenden Sie keine geketteten oder gezahnten Sägeblätter. Solche
|9 Bedienungsanleitung

Werkzeuge verursachen oft einen Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
BESONDERE SICHERHEITSHINWEISE BEIM SCHLEIFEN UND ABRASIVEN SCHNEIDEN - Verwenden Sie nur für Ihr Elektrowerkzeug zugelassene Schleifwerkzeuge und die dafür vorgesehene Schutzhaube. Schleifwerkzeuge, die nicht für die Verwendung mit dem Elektrowerkzeug konzipiert wurden, können nicht ausreichend abgeschirmt werden und sind daher unsicher. - Schleifwerkzeuge dürfen nur für die empfohlenen Zwecke verwendet werden. Zum Beispiel: Verwenden Sie niemals die Seitenfläche einer Trennscheibe zum Schleifen. Trennscheiben sind dafür konzipiert, Material mit dem Rand der Scheibe zu entfernen. Seitliche Kräfte auf diese Werkzeuge können sie brechen. - Verwenden Sie immer unbeschädigte Spannflansche in der richtigen Größe und Form für die von Ihnen ausgewählte Trennscheibe. Geeignete Flansche stützen die Trennscheibe und verringern so das Risiko des Scheibenbruchs. Flansche für Trennscheiben können sich von Flanschen für andere Schleifscheiben unterscheiden. - Verwenden Sie keine abgenutzten Schleifscheiben von größeren Elektrowerkzeugen. Schleifscheiben für größere Elektrowerkzeuge sind nicht dafür ausgelegt, die höheren Drehzahlen kleinerer Elektrowerkzeuge zu bewältigen und können brechen.
WEITERE ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE ZUM ABRASIVEN SCHNEIDEN
- Vermeiden Sie das Einklemmen der Trennscheibe oder das Anwenden eines zu hohen Drucks. Führen Sie keine übermäßig tiefen Schnitte durch. Eine Überlastung der Trennscheibe erhöht den Druck und die Neigung zum Kippen oder Blockieren und erhöht so das Risiko eines Rückschlags oder des Scheibenbruchs.
10| Akku-Drehwerkzeug-Set

- Vermeiden Sie den Bereich vor und hinter der rotierenden Scheibe. Wenn Sie das Gerät so bedienen, dass die Trennscheibe im Werkstück von Ihnen weg bewegt wird, kann das Elektrowerkzeug und die rotierende Scheibe im Falle eines Rückschlags auf Sie zu geschleudert werden. - Wenn die Trennscheibe klemmt oder Sie Ihre Arbeit unterbrechen müssen, schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und halten Sie es still, bis die Scheibe zum Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie niemals, eine laufende Trennscheibe aus dem Schnitt zu ziehen, da dies einen Rückschlag verursachen kann. Untersuchen Sie und ergreifen Sie Korrekturmaßnahmen, um die Ursache der Blockierung zu beseitigen. - Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder ein, solange es im Werkstück stecken bleibt. Lassen Sie die Trennscheibe die volle Drehzahl erreichen, bevor Sie vorsichtig weiter schneiden. Andernfalls kann die Scheibe stecken bleiben, aus dem Werkstück springen oder einen Rückschlag verursachen. - Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab, um das Risiko eines Rückschlags durch eine eingeklemmte Scheibe zu minimieren. Große Werkstücke können sich unter ihrem eigenen Gewicht verbiegen. Das Werkstück muss auf beiden Seiten, in der Nähe der Schnittlinie und am Rand, unterstützt werden. - Seien Sie sehr vorsichtig beim Tauchschnitten in bestehende Wände oder in anderen schwer einsehbaren Bereichen. Die eintauchende Scheibe kann in Gas-oder Wasserleitungen, elektrische Kabel oder andere Objekte schneiden und einen Rückschlag verursachen.
BESONDERE SICHERHEITSHINWEISE ZUM SCHLEIFPAPIERSCHLEIFEN - Verwenden Sie keine überdimensionierten Schleifblätter, sondern folgen Sie den Herstelleranweisungen bezüglich der Größe. Herausragende Schleifblätter können Verletzungen, Verklemmungen und Zerreißen der Blätter oder einen Rückschlag verursachen.
|11 Bedienungsanleitung

BESONDERE SICHERHEITSHINWEISE ZUM SCHLEIFPAPIERSCHLEIFEN - Lassen Sie keine Teile der Polierhaube locker, insbesondere Befestigungsschnüre. Verdecken oder kürzen Sie Befestigungsschnüre. Lose, rotierende Befestigungsschnüre können Ihre Finger erfassen oder im Werkstück eingeklemmt werden.
BESONDERE SICHERHEITSHINWEISE ZUM ARBEITEN MIT DRAHTBÜRSTEN - Überlasten Sie die Drähte nicht, indem Sie einen zu hohen Druck anwenden. Fliegende Drahtborsten können leicht durch sehr dünne Kleidung und/ oder Haut dringen. - Wenn eine Schutzhaube empfohlen wird, stellen Sie sicher, dass die Haube und die Drahtbürste keinen Kontakt haben. Rad- und Topfbürsten können sich aufgrund von Druck und Zentrifugalkräften im Durchmesser vergrößern.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE - Überprüfen Sie vor Arbeitsbeginn mit einem geeigneten Werkzeug, ob sich versteckte Versorgungsleitungen im Arbeitsbereich befinden. Im Zweifelsfall fragen Sie die zuständigen Versorgungsdienste. Der Kontakt mit Stromleitungen kann Feuer und elektrischen Schlag verursachen. Eine beschädigte Gasleitung kann eine Explosion verursachen. Eine beschädigte Wasserleitung führt zu erheblichen Sachschäden und kann einen elektrischen Schlag verursachen. - Vermeiden Sie unkontrolliertes Neustarten. Schalten Sie das Werkzeug aus, wenn die Stromversorgung unterbrochen wird, zum Beispiel durch einen Stromausfall oder das Ziehen des Steckers. - Sichern Sie das Werkstück. Verwenden Sie Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock, um das Werkstück zu sichern und Rückschlag oder unkontrolliertes Wegfliegen des Werkstücks zu verhindern (z.B. wenn es im Werkstück verklemmt wird).
12| Akku-Drehwerkzeug-Set

- Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber. Gemischte Verunreinigungen durch verschiedene Materialien sind besonders gefährlich. Leichtmetallstaub (z.B. Aluminium) kann leicht entzünden oder explodieren. - Bitte informieren Sie sich über die Oberfläche, die Sie schleifen möchten, sowie über die entstehenden Stäube und Dämpfe. Im Zweifelsfall vermeiden Sie das Einatmen selbst geringer Mengen der entstehenden Stäube und Dämpfe. Beim Schleifen bestimmter Oberflächen (verschiedene Metalle, Mineralien oder Hölzer sowie Witterungsschutzfarben) können schädliche/giftige Stäube entstehen, die allergische Reaktionen oder schwere Krankheiten verursachen können. Atmen Sie diese Stäube und Dämpfe nicht ein und vermeiden Sie jeglichen Kontakt. Materialien, die Asbest enthalten, dürfen nur von Fachleuten verarbeitet werden. - Verwenden Sie das Elektrowerkzeug niemals mit einem beschädigten Kabel. Berühren Sie kein beschädigtes Kabel und ziehen Sie den Netzstecker heraus. Beschädigte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages. - Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Ordentlich gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten neigen weniger dazu, sich zu verfangen und sind leichter zu kontrollieren. - Verhindern Sie eine Überhitzung des Geräts und des Werkstücks. Übermäßige Hitze kann das Werkzeug und das Gerät beschädigen. - Kurz nach der Verwendung kann das Werkzeug sehr heiß sein. Lassen Sie ein heißes Werkzeug abkühlen. Das Berühren eines heißen Werkzeugs kann Verbrennungen verursachen. - Verwenden Sie das Elektrowerkzeug niemals mit einem beschädigten Kabel. Berühren Sie kein beschädigtes Kabel und ziehen Sie den Netzstecker heraus. Beschädigte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages. - Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Ordentlich gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten neigen weniger dazu, sich zu verfangen und sind leichter zu kontrollieren. - Verhindern Sie eine Überhitzung des Geräts und des Werkstücks. Übermäßige Hitze kann das Werkzeug und das Gerät beschädigen.
|13 Bedienungsanleitung

- Kurz nach der Verwendung kann das Werkzeug sehr heiß sein. Lassen Sie ein heißes Werkzeug abkühlen. Das Berühren eines heißen Werkzeugs kann Verbrennungen verursachen. - Reinigen Sie niemals ein heißes Werkzeug mit brennbaren Flüssigkeiten. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr. - Halten Sie die Griffe trocken und frei von Fett. Rutschige Griffe können zu Unfällen führen. - Bitte beachten Sie, dass sich bewegliche Teile auch hinter Lüftungsund Entlüftungsschlitzen befinden können. - Symbole, die auf Ihrem Produkt erscheinen, dürfen nicht entfernt oder abgedeckt werden. Zeichen auf dem Produkt, die nicht mehr lesbar sind, müssen sofort ersetzt werden.
Lesen und befolgen Sie die Gebrauchsanweisung, bevor Sie das Produkt zum ersten Mal verwenden.
VIBRATIONEN BEDINGTE RISIKEN
ACHTUNG: Verletzungsgefahr durch Vibrationen! Vibrationen können, insbesondere bei Personen mit Durchblutungsstörungen, Schäden an Blutgefäßen und/oder Nerven verursachen. Wenn Sie eines der folgenden Symptome bemerken, stellen Sie die Arbeit sofort ein und konsultieren Sie einen Arzt: Taubheitsgefühle in Körperteilen, Verlust des Tastgefühls, Juckreiz, Kribbeln, Schmerzen, Veränderungen der Hautfarbe. Die in den technischen Daten angegebenen Vibrationswerte repräsentieren die Hauptanwendungen des Geräts. Die tatsächlich vorhandenen Vibrationen während des Gebrauchs können aufgrund der folgenden Faktoren von diesen abweichen: - Falsche Verwendung des Produkts - Ungeeignet eingesetzte Werkzeuge - Ungeeignetes Material - Unzureichende Wartung Sie können die Risiken erheblich reduzieren, indem Sie die folgenden
14| Akku-Drehwerkzeug-Set

Tipps befolgen: - Warten Sie das Gerät gemäß den Anweisungen in der Betriebsanleitung. - Vermeiden Sie Arbeiten bei niedrigen Temperaturen. - Sorgen Sie bei Kälte dafür, dass Ihr Körper und insbesondere Ihre Hände warm gehalten werden. - Machen Sie regelmäßig Pausen und bewegen Sie gleichzeitig Ihre Hände, um die Durchblutung zu fördern.
VERBLEIBENDE RISIKEN Auch wenn das Gerät gemäß den Anweisungen und unter Beachtung aller Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung verwendet wird, können Restrisiken bestehen bleiben. - Berühren des Werkzeugs im ungeschützten Bereich. - Hineingreifen in das laufende Werkzeug. - Rückschlag von Werkstücken und Werkstückteilen.
PERSÖNLICHE SCHUTZKLEIDUNG
Tragen Sie eine Schutzbrille, wenn Sie mit dem Gerät arbeiten.
Wenn Sie mit Werkzeugen arbeiten, die erheblichen Staub verursachen, tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Wenn Sie langes Haar haben, bedecken Sie es oder tragen Sie ein Haarnetz.
Tragen Sie keine Schutzhandschuhe bei der Arbeit mit dem Gerät.
|15 Bedienungsanleitung

REINIGUNG

ÜBERSICHT ÜBER DIE REINIGUNG Regelmäßig und entsprechend den Betriebsbedingungen:

Was
Reinigen Sie die Lüftungsschlitze des Motors, um Staub zu entfernen. Verwenden Sie einen Staubsauger, eine Reinigungsbürste oder einen Pinsel.

Wie
Verwenden Sie einen Staubsauger, eine Reinigungsbürste oder einen Pinsel

Reinigen Sie das Gerät

Wischen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch

FEHLERSUCHE
Was tun, wenn etwas nicht funktioniert...
GEFAHR ! Verletzungsgefahr! Unprofessionelle Reparaturen können dazu führen, dass Ihr Gerät nicht mehr sicher funktioniert. Dies gefährdet Sie und Ihre Umgebung. In vielen Fällen können kleine Defekte zu einer Fehlfunktion führen. Normalerweise können Sie diese selbst beheben. Bitte beachten Sie die untenstehende Tabelle, bevor Sie Ihren örtlichen Ronix-Händler kontaktieren. Dies kann Ihnen viel Mühe und oft auch Geld ersparen. Sollten Sie den Fehler nicht selbst beheben können, kontaktieren Sie bitte direkt Ihren örtlichen Ronix-Händler. Beachten Sie, dass Reparaturen durch unqualifizierte Personen Ihren Garantieanspruch ungültig machen und zusätzliche Kosten verursachen können.

16| Akku-Drehwerkzeug-Set

ENTSORGUNG
ENTSORGUNG DES GERÄTS Geräte, die mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Sie müssen solche alten elektrischen und elektronischen Geräte getrennt entsorgen. - Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer örtlichen Behörde über die Möglichkeiten zur korrekten Entsorgung. Durch die getrennte Entsorgung senden Sie alte Geräte zur Wiederverwertung oder zu anderen Formen der Wiederverwendung. Sie helfen damit, in einigen Fällen zu verhindern, dass schädliches Material in die Umwelt gelangt. ENTSORGUNG DER VERPACKUNG - Die Verpackung besteht aus Karton und entsprechend gekennzeichneten Kunststoffen, die recycelt werden können. - Stellen Sie diese Materialien zum Recycling zur Verfügung.
|17 Bedienungsanleitung

CORDLESS ROTARY TOOL KIT
3421

SPECIFICATIONS
Model Battery Capacity Voltage Speed Setting No Load Speed Collet Diameter Weight

3421 2000mAh 8V 5 5000~30000 RPM 3.2mm 0.40Kg

Accessories Grinding wheel with shank: 3.2mm Diamond bits:3.2mm Hss cutter: 3.2mm Hss drill: 3.2mm Mandrel for cut off wheels:3.2mm Mandrel for felt wheels:3.2mm Brush: 3.2mm Spanner Sanding band Sanding shank:3.2mm Felt wheel Cut off wheel Charging Adapter

4pcs 3pcs 1pc 1pc 1pc 1pc 1pc 1pc 3pcs 1pc 2pcs 5pcs 1Pcs

|19 User Manual

PARTS LIST

Speed Indicator

Charge Indicator Spindle Lock Collet
On/Off Switch

Speed Adjustment Buttons

BEFORE YOU BEGIN
INTENDED USE When used for its intended purpose, this device corresponds to the state of the art, as well as to the current safety requirements at the time of its introduction. The device is designed for use as a grinder, sandpaper sander, wire brush, polisher and abrasive cutting tool in the specified dimensional and power range. The device is not suitable for commercial or industrial use. Any other type of use is inappropriate. Improper use or modifications to the device or the use of components that are not tested and approved by the manufacturer may result in unforeseen damage. Any use that deviates from its intended use and is not included in these instructions is considered unauthorized use and relieves the manufacturer from his or her legal liability.
20| Cordless Rotary Tool Kit

What are the meanings of the symbols used? Danger notices and information are clearly marked throughout these instructions for use. The following symbols are used:
DANGER! Direct danger to life and risk of injury! Directly dangerous situation that may lead to death or severe injuries.
WARNING! Probable danger to life and risk of injury Generally dangerous situation that may lead to death or severe injuries
CAUTION: Possible risk of injury Dangerous situation that may lead to injuries
NOTICE: Risk of damage to the device. Situation that may lead to property damage.
NOTE: Information to help you reach a better understanding of the processes involved.
These symbols identify the required personal protection equipment.
SAFETY INSTRUCTIONS
FOR YOUR SAFETY - To operate this device safely, the user must have read and understood these instructions for use before using the device for the first time. - If you sell or pass the device on, you must also hand over these operating instructions.
|21 User Manual

GENERAL SAFETY INFORMATION FOR POWER TOOLS
WARNING! Read all instructions Failure to follow all instructions listed below may result in electric shock, fire and/or serious injury. - Store all safety notes and safety instructions for future reference. The term power tool in all of the warnings listed below refers to your mains operated (corded) power tool or battery operated (cordless) power tool.
SAFETY AT WORK - Keep work area clean and well lit. Cluttered and dark areas invite accidents. - Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the presence of flammable liquids, gasses or dust. Power tools create sparks, which may ignite the dust or fumes. - Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions can cause you to lose control.
PERSONAL SAFETY - Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication. A moment of inattention while operating power tools may result in serious personal injury. - Use safety equipment. Always wear eye protection. Safety equipment such as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropriate conditions will reduce personal injuries. - Avoid accidental starting. Ensure the switch is in the off position before plugging in. Carrying power tools with your finger on the switch or plugging in power tools that have the switch on invites accidents. - Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A wrench or a key left attached to a rotating part of the power tool may
22| Cordless Rotary Tool Kit

result in personal injury. - Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables better control of the power tool in unexpected situations. - Dress properly. Do not wear loose clothing or jewelry. Keep your hair, clothing and gloves away from moving parts. Loose clothes, jewelry or long hair can be caught in moving parts. - If devices are provided for the connection of dust extraction and collection facilities, ensure these are connected and properly used. Use of these devices can reduce dust related hazards.
POWER TOOL USE AND CARE - Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application. The correct power tool will do the job better and safer at the rate for which it was designed. - Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power tool that cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired. - Disconnect the plug from the power source before making any adjustments, changing accessories, or storing power tools. Such preventive safety measures reduce the risk of starting the power tool accidentally. - Store idle power tools out of the reach of children and do not allow persons unfamiliar with the power tool or these instructions to operate the power tool. Power tools are dangerous in the hands of untrained users. - Maintain power tools. Check for misalignment or binding of moving parts, breakage of parts and any other condition that may affect the power tools operation. If damaged, have the power tool repaired before use. Many accidents are caused by poorly maintained electrical tools. - Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with sharp cutting edges are less likely to bind and are easier to control. - Use the power tool, accessories and tool bits etc. in accordance with
|23 User Manual

these instructions and in the manner intended for the particular type of power tool, taking into account the working conditions and the work to be performed. Use of the power tool for operations different from intended could result in hazardous situation.
SERVICE - Have your power tool serviced by a qualified repair person using only identical replacement parts. This will ensure that the safety of the power tool is maintained. SHARED SAFETY NOTES REGARDING GRINDING, SANDPAPER SANDING, WORKING WITH WIRE BRUSHES, POLISHING AND ABRASIVE CUTTING.
- This power tool is to be used as a sandpaper grinder, sandpaper sander, wire brush, polisher and abrasive cutting tool. Observe all the safety notes, instructions, representations and data received with the power tool. If you do not observe the following instructions, electrical shock, film and/or serious injuries may be the result. - Do not use accessories that have not been designed and recommended by the manufacturer for this specific power tool. Just because you are able to attach an accessory to your power tool this does not guarantee that it is safe to use. - The permitted revolutions of the tool must be at least as high as the highest revolutions specified on the power tool. Accessories that rotate faster than they are permitted to may break and fly. - The external diameter and thickness of the tool must match the dimensional specification of your power tool. Incorrectly dimensioned tools cannot be sufficiently shielded or controlled. - Sanding discs, flanges, sanding plates or other accessories must fit precisely to the sanding spindle of your power tool. Tools that do not fit precisely to the sanding spindle of the power tool will rotate unevenly, vibrate heavily and may cause loss of control over the device.
24| Cordless Rotary Tool Kit

- Do not use damaged tools. Before each use, check tools like sanding discs for chips and tears, sanding plates for tears, wear or heavy use, wire brushes for loose or broken bristles. If the power tool or the tool itself is dropped, check to see whether it is damaged or use an undamaged tool. When you have checked and inserted the tool, ensure that you and any other people in the vicinity are out of the sphere of influence of the rotating tool and operate the power tool for a minute at the highest revolutions. Damaged tools will usually break within this test period. - Wear personal safety gear. Depending on the work you are doing, wear a full- face visor, visor or protective goggles. If appropriate, wear a dust mask, ear defenders, protective gloves or a special apron designed to keep sanding and material particles away from you. Your eyes should be protected from the flying objects that may be generated during various applications. Dust or breathing masks must be capable of filtering the dust generated during operation. If you are exposed to loud noise for extended periods, you may suffer a loss of hearing. - Ensure that other people are kept a safe distance from your workplace. Anyone entering the workplace must wear personal protective gear. Pieces of the work piece or broken tools may fly away and cause injuries even outside the direct working area. - Hold the device by the insulated surfaces only when carrying out work during which it is possible that the tool may come across hidden power cables or its own cable. Contact with a cable that carries power will subject the metal parts of the device to current and will lead to electrical shock. - Keep the power cable away from rotating tools. If you lose control over the power tool, the power cable may be cut or caught and your hand or arm may be pulled into the rotating tool. - Never set the power tool down before the tool has come to a completed standstill. The rotating tool may come into contact with the surface and cause you to lose control over the power tool. - Never operate the power tool when you are carrying it. Your clothing may be caught as a result of accidental contact with the rotating tool
|25 User Manual

causing the tool to injure you. - Clean the ventilation slots of your power tool regularly. The motor fans draw dust into the housing and a large deposit of metal dust can cause electrical hazards. - Never use power tool near flammable materials. Sparks may set fire to these materials. - Do not use tools that require a liquid cooling agent. The use of water or other liquid cooling agents may lead to electrical shock.
KICKBACK AND THE APPROPRIATE SAFETY NOTES Kickback is a sudden reaction caused as a result of a jammed or blocked rotating tool, for example, a sanding disc, sanding plate, wire brush etc. Jamming or blocking causes the rotating tool to come to an abrupt stop. This causes an uncontrolled power tool to accelerate against the direction of rotation of the tool at the blocked point. For example, if a grinding disc becomes stuck or blocked in a work piece, the edge of the grinding disc that dips into the work piece may get caught and the grinding disc will break away or cause kickback. The grinding disc will then move towards the operator or away from them in accordance with the direction of rotation of the disc at the blocked point. This may also cause grinding discs to break. A kickback is a consequence of incorrect or faulty use of the power tool. It can be pre-vented by the use of suitable measures, as described below: - Hold the power tool securely with both hands and position your body and arms in such a way that you are able to absorb any kickback. Always use the additional handle, if there is one avail-able, in order to ensure you have the greatest possible control over kickback forces or reaction torque when the tool is at top speed. The operator is able to master kickback or reaction forces if they take the appropriate care. - Never put your hand close to the rotating tool. The tool may move over your hand in the event of kickback - Keep your body out of the area that the power tool would jump to in
26| Cordless Rotary Tool Kit

the event of kickback. Kickback pushes the power tool in the opposite direction to the movement of the sanding disc at the blocked point. - Be especially careful around corners, sharp edges etc. Avoid tools bouncing off work pieces and becoming jammed. The rotating tool will tend to jam at corners, sharp edges or when it bumps against something. This will lead to a loss of control or kickback. - Do not use chained or toothed saw blades. Such tools will often cause kick-back of the loss of control over the power tool.
SPECIAL SAFETY NOTES REGARDING GRINDING AND ABRASIVE CUTTING - Only use grinding tools permitted for use with your power tool and the protective hood designed for use with these tools. Grinding tools that have not be designed for use with the power tool cannot be sufficiently shielded and are thus unsafe. - Grinding tools may only be used for the purposes recommended. For example: Never use the side surface of a cutting disc to grind. Cutting discs are designed to be used to remove material with the edge of the disc. Lateral forces on these tools may break them - Always used undamaged tensioning flanges in the correct size and shape for the cutting disc you have selected. Suitable flanges support the cutting disc and thus reduce the risk of the disc breaking. Flanges for cutting discs may differ from flanges for other grinding discs - Do not use worn grinding disc from larger power tools. Grinding discs for larger power tools are not designed to cope with the higher revolutions of smaller power tools and may break
FURTHER ADDITIONAL SAFETY NOTES REGARDING ABRASIVE CUTTING
- Avoid jamming the cutting disc or applying too high a pressure. Do not carry out any excessively deep cuts. Overloading the cutting
|27 User Manual

disc increases the pressure and the tendency to tilt or block and thus increases the risk of kick-back or of the disc breaking. - Avoid the area in front of and behind the rotating disc. If you operate the device in such a way that the cutting disc in the work piece is moved away from you, in the event of kickback, the power tool and the rotating disc may be thrown towards you. - If the cutting disc is jammed or you need to interrupt your work, switch the power tool off, and hold it motionless until the disc has come to a standstill. Never attempt to pull a still operating cutting disc out of the cut as this may cause kickback. Investigate and take corrective actions to eliminate the cause of the jam. - Do not switch the power tool back on as long as it remains stuck in the work piece. Allow the cutting disc to achieve the full revolutions before you continue to cut carefully. Otherwise, the disc may get caught, jump out of the work piece or cause kickback. - Support panels or large work pieces to minimize the risk of kickback caused by a trapped disc. Large work pieces may bend under their own weight. The work piece must be supported on both sides, near the line of cut and near the edge. - Be very carefully when making plunge cuts in existing walls or in other areas that are difficult to see. The plunging disc may cut into gas or water pipes, electrical cables or other objects and cause kickback.
SPECIAL SAFETY NOTES REGARDING SAND-PAPER SANDING - Do not use over dimensioned sanding sheets, instead following the manufacturer's instructions regarding size. Sanding sheets that protrude beyond the sanding plate may cause injuries, jamming and tearing of the sheets or cause kickback.
SPECIAL SAFETY NOTES REGARDING POLISHING - Do not permit parts of the polishing hood to be loose, in particular, fixing cords. Conceal or shorten fixing cords. Loose, rotating fixing cords
28| Cordless Rotary Tool Kit

may catch your fingers or get trapped in the work piece.
SPECIAL SAFETY NOTES REGARDING WORKING WITH WIRE BRUSHES - Please note that wire brushes will lose wire bristles during normal operation. Do not overload the wires by applying too high a pressure. Flying wire bristles may easily pass through very thing clothing and/or skin. - If a protective good is recommended, make sure that the hood and the wire brush do not make contact. Wheel and cup brushes may increase in diameter as a result of pressure and centrifugal forces.
ADDITIONAL SAFETY NOTES - Prior to starting work, use appropriate tool to determine whether there are any hidden supply lines are located on the area you are working in. If in doubt, ask the relevant supply services. Contact with power lines may cause fire and electrical shock. Damaging a gas pipe may cause an explosion. Damaging a water pipe leads to considerable property damage and may cause electrical shock. - Avoid uncontrolled restarting. Switch the tool off when the power supply is interrupted, for example, by a power failure or pulling the plug. - Secure the work piece. Use tensioning equipment or a vice to secure the work piece to help prevent kickback or uncontrolled flying of the work piece (e.g. when getting jammed in the work piece.) - Keep your workplace clean. Mixed contamination by various materials is particularly dangerous. Light metal dust (e.g. aluminum) can ignite or explode easily. - Inform yourself about the surface to be sanded and any dusts and vapors that may be generated. If in doubt, do not breathe in even small amounts of the generated dusts and vapors. When sanding certain surfaces (various metals, minerals or woods as well as weather protecting paints) damaging/ poisonous dusts may be generated which can cause allergic reactions or serious illness. Do not breathe these
|29 User Manual

dusts and vapors in and avoid all contact. Materials containing asbestos may only be processed by specialists. - Never use the power too with a damaged cable. Do not touch a damaged cable and pull out the power plug. Damaged cables increase the risk of electric shock. - Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with sharp cutting edges are less likely to jam and are easier to control. - Prevent overheating of the device and the work piece. Excess heat may damage the tool and the device. - Shortly after being used, the tool may be very hot. Allow a hot tool to cool down. Touching a hot tool may cause burns. - Never clean a hot tool with flammable liquids. There is a risk of fire and explosion. - Keep the handles dry and free of grease. Slippery handles can lead to accidents. - Always comply with the all applicable domestic and international safety, health, and working regulations. Inform yourself before you start work about the regulations that apply at the site of the device. - Remember that moving parts may also be located behind ventilation and venting slots. - Symbols appearing on your product may not be removed or covered. Signs on the product that are no longer legible must be replaced immediately.
Read and observe the instructions for use before using the product for the first time.
RISKS CAUSED BY VIBRATIONS
CAUTION: Risk of injury due to vibrations!
30| Cordless Rotary Tool Kit

Vibrations may, in particular for per-sons with circulation problems, cause damage to blood vessels and/ or nerves. If you notice any of the following symptoms, stop working immediately and consult a doctor. Numbness of body parts, loss of sense of feeling, itching, pins and needles, pain, changes in skin color. The vibration values specified in the technical data represent the main uses of the device. The actual existing vibrations during use may deviate from these as a result of the following factors: - Incorrect use of the product - Unsuitable tools inserted - Unsuitable material - Insufficient maintenance You can reduce the risks considerably by following the tips below: - Maintain the device in accordance with the instructions in the operating instructions. - Avoid working at low temperatures. - When it is cold, make sure your body and your hands, in particular, are kept warm. - Take regular breaks and move your hands at the same time to promote circulation.
REMAINING RISKS There will still be residual risks even when the device is used according to the instructions and under observation of all of the safety notes in this set of operating instructions: - Touching the tool in the uncovered section. - Reaching into the operating tool. - Kickback from work pieces and work piece parts.
PERSONAL PROTECTIVE CLOTHING
Wear goggles when working with the device.
|31 User Manual

When working with tools that cause considerable dust, wear a dust protection mask.
If you have long hair, cover or wear a hair net.
Do not wear protective gloves when working with the device.
OPERATION
CHECK BEFORE SWITCHING ON! - Check to make sure the unit is in a safe operating condition. - Check to make sure there are no visible defects. - Check to make sure all unit components are correctly mounted.
INSERTING A TOOL
CAUTION: Risk of injury Only use tools approved by the manufacturer. Never use damaged tools. Always check tools for tears and other dam-age before mounting. Only use tools that are appropriate for the material you are processing. Only use tools with a permitted revolution that is at least as high as the idle revolutions of the unit. 1) Fit the appropriate collect chuck for the tool into the tool holder. 2) Rotate the collet nut to loosen it. 3) Fit the required tool into the collet chuck. 4) Press and hold down the locking button. 5) Tighten the coupling nut with the sup-plied mounting wrench.
32| Cordless Rotary Tool Kit

SWITCHING ON AND OFF NOTICE:
Risk of damage to the unit! The motor may overheat in the event of permanent heavy loads and low revolutions. Run the motor at higher revolutions in idle to allow it to cool down.
1) Switching on: push the On/Off switch to position (I). Switching off: push the On/Off switch to position (0). 2) Pressing the + button increases the speed of the device and also pressing the - button reduces the speed of the device
BATTERY CHARGING
- Connect the adapter connector to the end of the device. - The LED lights will show you how much the device is charging
|33 User Manual

NOTES ON USING DEVICE
WARNING! Risk of injury! Don't tilt work piece and tool. Risk of injury due to flying broken pieces!
NOTICE: Risk of damage to the unit! Don't fold the bending shaft or bend too tightly.
NOTE: Excessive pressure does not result in greater performance instead it cause greater wear on the tools. - Always hold work pieces securely or clamp into place. - Do not tilt work piece and tool. - When milling or engraving hold the device as if it were a writing implement. - For coarse work, hold the device as if it were a hammer. The following guidelines apply to the tool revolutions: - Plastic and materials with a low melting point must be processed at lower revolutions. - To polish or clean using wire brushes select a low revolution level in order to prevent damages by the brushes. - Wooden materials should be processed at higher revolutions. - Iron and steel should be processed at higher revolutions.
34| Cordless Rotary Tool Kit

- Dampening the tool with petroleum or another suitable lubricant will prevent shavings from sticking to the cut surfaces.
CLEANING

CLEANING OVERVIEW Regularly and according to the operating conditions:

What Clean the ventilation Use a vacuum, slots of the motor to cleaning brush or remove dust.
Clean the device.

How
Use a vacuum, cleaning brush or paint brush
Wipe the unit with a damp cloth.

TROUBLESHOOTING
What to do when something doesn't work...
DANGER! Risk of injury! Unprofessional repairs may mean that your unit will no longer operate safely. This endangers you and your environment. In many cases, small defects can lead to a malfunction. You will usually be able to deal with yourself. Please refer to the table below before contacting your local Ronix store. This may save you a lot of effort and quite often money. If you are unable to eliminate the error yourself, please contact your local Ronix store directly. Please remember that repairs carried out by non-professionals will invalidate your warranty claim and may cause additional costs.

|35 User Manual

DISPOSAL
DISPOSAL OF THE APPLIANCE Appliances which are labeled with the adjacent symbol must not be disposed of in household waste. You must dispose of such old electrical and electronic equipment separately. - Please check with your local authority about the possibilities Tor correct disposal. Through separate disposal you send old equipment Tor recycling or Tor other forms of reuse. You will thus help to avoid in some cases that damaging material gets into the environment. DISPOSAL OF THE PACKAGING - The packaging consists of cardboard and correspondingly marked plastics that can be recycled. - Make these materials available for recycling.
36| Cordless Rotary Tool Kit

www.ronixtools.com



References

Adobe PDF Library 15.0 Adobe InDesign 15.1 (Windows)