Einführung in die Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Informationen für den sicheren Betrieb und die Wartung des AL-KO PRO 170 OHV QSS E-START Benzin-Motors. Sie ist als Original-Betriebsanleitung für die deutsche Sprache konzipiert, wobei weitere Sprachversionen Übersetzungen darstellen.
Es wird dringend empfohlen, diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig zu lesen und aufzubewahren. Die Beachtung der Sicherheitshinweise ist entscheidend für einen störungsfreien Betrieb und die Vermeidung von Verletzungen.
Produktübersicht und Bestimmungsgemäße Verwendung
Der AL-KO PRO 170 OHV QSS E-START ist ein Verbrennungsmotor, der primär als Antrieb für Rasenmäher im privaten Gebrauch konzipiert ist. Er ist für den Betrieb im Freien bestimmt und darf aufgrund der Abgase nicht in Innenräumen verwendet werden.
Jede andere Verwendung oder Modifikation des Motors gilt als nicht bestimmungsgemäß und führt zum Erlöschen der Gewährleistung sowie zum Verlust der Konformität.
Wichtige Sicherheitshinweise
Gefahr durch Kohlenmonoxid: Motorenabgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid. Betreiben Sie den Motor stets im Freien und atmen Sie die Abgase nicht ein. Bei Unwohlsein den Motor sofort abschalten.
Brand- und Explosionsgefahr: Kraftstoff und Kraftstoffdämpfe sind leicht entflammbar. Betanken Sie den Motor nur im Freien, bei ausgeschaltetem Motor und fern von Zündquellen. Bewahren Sie Kraftstoff in geeigneten Behältern auf und achten Sie auf die richtige Lagerung.
Verbrennungsgefahr: Heiße Motorteile, insbesondere der Auspuff, können schwere Verbrennungen verursachen. Lassen Sie den Motor vor der Wartung oder Reinigung abkühlen.
Akku-Sicherheit: Verwenden Sie nur die vorgesehenen Akkus und Ladegeräte. Vermeiden Sie Kurzschlüsse und schützen Sie die Akkus vor Hitze und Feuchtigkeit.
Inbetriebnahme und Wartung
Vor der Inbetriebnahme ist eine Sichtkontrolle des Motors auf Beschädigungen und korrekten Sitz aller Teile durchzuführen. Der Ölstand muss vor dem ersten Gebrauch kontrolliert und gegebenenfalls aufgefüllt werden. Es wird die Verwendung von bleifreiem Benzin mit einer Mindestoktanzahl von 90 empfohlen.
Regelmäßige Wartung, wie die Reinigung des Luftfilters und der Wechsel des Motoröls, ist für die Langlebigkeit des Motors unerlässlich. Beachten Sie die spezifischen Anweisungen für das Nachfüllen von Öl und Benzin sowie für das Laden und Einsetzen des Akkus.
Hilfe bei Störungen und Entsorgung
Das Handbuch enthält auch Hinweise zur Fehlerbehebung bei verschiedenen Störungen, die während des Betriebs auftreten können. Informationen zur fachgerechten Entsorgung von Altöl, Kraftstoff und Akkus sind ebenfalls enthalten, um Umweltschäden zu vermeiden.