User Manual for boso models including: 147966 Blood Pressure Monitors, 147966, Blood Pressure Monitors, Pressure Monitors

147966-boso-medicus-prestige-s-professional-gebrauchsanweisung

medicus prestige S

6 mars 2024 — Instructions. Mode d'emploi. Manuale di istruzioni. Manual ... Instructions. Mode d'emploi. Manuale di istruzioni. Manual ... Basisstationen, Walkie-Talkies können.

Download

boso medicus prestige S professional


File Info : application/pdf, 42 Pages, 1.53MB

147966-boso-medicus-prestige-s-professional-gebrauchsanweisung
medicus prestige S

Oberarm-Blutdruckmessgerät Upper arm blood pressure monitor Tensiomètre bras Sfigmomanometro per braccio Tensiómetro de brazo

Gebrauchs-

DE
anweisung

2

User Instructions EN 43

Mode d'emploi FR 84

Manuale di istruzioni IT 125

Manual del Usuario ES 166

Inhaltsverzeichnis

DE

Geräteübersicht 4 ........................................................................................................................................................................................................................... Lieferumfang 5 ................................................................................................................................................................................................................................... Symbole auf dem Blutdruckmessgerät 6 ..................................................................................................................................................... Symbole auf dem Netzgerät 9 ..................................................................................................................................................................................... Kurzanleitung 10 .............................................................................................................................................................................................................................. Einführung 11 ....................................................................................................................................................................................................................................... Zweckbestimmung 12 .............................................................................................................................................................................................................. Blutdruckwerte 13 .........................................................................................................................................................................................................................
Systolischer und diastolischer Blutdruckwert 13 .......................................................................................................... Grenzwerte der WHO für die Beurteilung der Blutdruckwerte 13 ...................................................... Inbetriebnahme des Gerätes 15 ................................................................................................................................................................................ Batterien einsetzen 15 ...................................................................................................................................................................................... Batterie-Statusanzeige 16 ............................................................................................................................................................................ Einstellparameter 17 .................................................................................................................................................................................................................. Allgemeine Hinweise zur Selbstmessung des Blutdrucks 19 .......................................................................................... Vorbereitung zur Blutdruckmessung 21 ........................................................................................................................................................

2

Inhaltsverzeichnis

Hinweis zur Manschettengröße 21 ................................................................................................................................................. Anlegen der Manschette 22 ...................................................................................................................................................................... Blutdruckmessung 25 ............................................................................................................................................................................................................... Abbruch der Messung 26 .................................................................................................................................................................................................... Messwertanzeige 27 .................................................................................................................................................................................................................. Hinweis zum Gastmodus 27 .................................................................................................................................................................... Ausfüllen des Blutdruckpasses / Abruf der Mittelwerte mit Bewertungsskala 29 .......................... Anzeige der gespeicherten Einzelwerte und Löschen des Messwertspeichers..........................31 Netzbetrieb 32 .................................................................................................................................................................................................................................... Fehleranzeige 33 .............................................................................................................................................................................................................................. Reinigung und Desinfektion 35 ................................................................................................................................................................................. Garantiebedingungen 36 .................................................................................................................................................................................................. Kundendienst / Entsorgung 37 .................................................................................................................................................................................... Technische Daten 38 .................................................................................................................................................................................................................. Prüfanweisung für die messtechnische Kontrolle (nur für geschultes Fachpersonal) 41 ................................................................................................................................................................

DE

3

Geräteübersicht

DE

Netzgerätanschlussbuchse

Manschettenanschluss
WHO-Bewertungsskala

M-Taste SET-Taste START/STOP-Taste
LCD-Anzeige

4

Lieferumfang
1 Blutdruckmessgerät boso-medicus prestige S

1 Universalmanschette CA 04
1 Etui
1 Blutdruckpass

Blutdruckpass
Blood pressure record card Carnet de tension arterielle Diario de la pressione arteriosa Carnet de presion arterial

4 Batterien LR 6 (AA) DE

1 Gebrauchsanweisung
Aufkleber WHOBewertungsskala

medicus prestige S

Oberarm-Blutdruckmessgerät Upper arm blood pressure monitor Tensiomètre bras Sfigmomanometro per braccio Tensiómetro de brazo

Gebrauchs-

DE anweisung

2

User Instructions EN 43

Mode d'emploi FR 84

Manuale di istruzioni

IT 125

Manual del Usuario ES 166

5

Symbole auf dem Blutdruckmessgerät

Symbol

Funktion/Bedeutung

DE

START

START/STOP-Taste

M

M-Taste (Speicher-Taste)

SET-Taste Gleichstrom

SN

Seriennummer

Herstellungsjahr
Typ BF: Gerät, Manschette und Verschlauchung wurden so entwickelt, dass der Patient gegen elektrischen Schlag geschützt ist. Messung läuft. Blinkt sobald ein Herzschlag erkannt wurde.
6

Symbole auf dem Blutdruckmessgerät

Symbol

Funktion/Bedeutung
Herzrhythmus-Störung oder Bewegung während der Messung. DE
Bewegung während der Messung.

3

Drei aufeinanderfolgende Messungen.

Speicherwert

AVG.

Mittelwertanzeige

AUTO 180 210 240 Aufpumphöhe Batterie voll geladen.

Batterie teilweise entladen.

Batterie demnächst ersetzen.
Blinkend! Keine weitere Messung möglich. Batterien ersetzen.

7

Symbole auf dem Blutdruckmessgerät

Symbol
DE
SYS DIA PUL
0124

Funktion/Bedeutung
Vor Nässe schützen. Systolischer Blutdruck in mmHg Diastolischer Blutdruck in mmHg Puls pro Minute Gerät ist konform mit der europäischen Medizinprodukterichtlinie.

Gerät darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden.

Hersteller

Gebrauchsanweisung lesen
Polarität der Netzgerätanschlussbuchse 8

Symbole auf dem Netzgerät

Symbol

Funktion/Bedeutung

Nur für den Betrieb in geschlossenen Räumen. DE

Gerät der Schutzklasse II

Thermosicherung

Sicherung

Gerät ist konform mit der europäischen Medizinprodukterichtlinie

Polarität des Netzgerätsteckers

9

Kurzanleitung

 Batterien einlegen, auf richtige Polung achten (S. 15)
DE  Manschette mit Messgerät verbinden (S. 21)
 Manschette anlegen (S. 22)
 Start (und Abbruch) einer Messung durch Betätigung der START-Taste. (S. 25+26)
Messwerte Systole, Diastole und Puls werden nach Ablauf der Messung angezeigt (S. 27)
 Speicherabruf (S. 29): Am ausgeschalteten Gerät die M-Taste betätigen. Erster angezeigter Wert ist der Mittelwert aller gespeicherten
10

Messungen (ALL) mit WHOBewertung. Unter 'ALL' wird die Anzahl aller gespeicherten Messungen angezeigt. Anschließend werden die Vormittagsmittelwerte (AM), die Nachmittagsmittelwerte (PM) und dann der Reihe nach die jeweiligen Einzel-Messwerte angezeigt.
 Diese Kurzanleitung ersetzt nicht die
in der Gebrauchsanweisung enthaltenen detaillierten Informationen zu Handhabung und Sicherheit Ihres Blutdruckmessgerätes.
Bitte lesen Sie daher unbedingt die Gebrauchsanweisung!

Einführung

Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns sehr, dass Sie sich zum Kauf eines bosoBlutdruckmessgerätes entschieden haben. Die Marke boso steht für höchste Qualität und Präzision und ist auch bei den Profis die Nummer 1: 96% aller deutschen Allgemeinärzte, Praktiker und Internisten arbeiten in der Praxis mit Blutdruckmessgeräten von boso (APIStudie der GfK 01/2016). Die jahrzehntelange Erfahrung aus dem Profi-Bereich steckt auch in allen Patientengeräten für die Selbstmessung zu Hause. Dieses Gerät hat unsere strenge Qualitätskontrolle durchlaufen und ist Ihr sicherer Partner für die Kontrolle Ihrer Blutdruckwerte.
 Bitte lesen Sie diese Gebrauchs-
anweisung vor der erstmaligen Anwendung sorgfältig durch, denn eine korrekte

Blutdruckmessung ist nur bei richtiger Handhabung des Geräts möglich. In dieser Gebrauchsanweisung wird ,," für eine Aktion des Anwenders ver- DE wendet.
Um Hilfe bei der Inbetriebnahme, Benutzung oder Wartung zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhandel oder an den Hersteller (Kontaktdaten auf der hinteren Umschlagseite dieser Gebrauchsanweisung).
Ein unerwarteter Betriebszustand oder ein Vorkommnis welches den gesundheitlichen Zustand verschlechtert hat oder hätte verschlechtern können ist dem Hersteller unverzüglich zu melden.
Bei Veräusserung des Gerätes ist diese Gebrauchsanweisung beizulegen.
11

Einführung

Zweckbestimmung

Das Blutdruckmessgerät boso-medicus Nichtinvasive Erfassung des systolischen

prestige S ist für Patienten geeignet, und diastolischen Blutdruckwertes sowie

deren Oberarmumfang zwischen 16 und der Pulsfrequenz von Erwachsenen. DE 48 cm liegt (Manschettengrößen siehe Nicht geeignet für die Anwendung bei

S. 21).

Neugeborenen und Kleinkindern.

Das Gerät ist für den Einsatz bei der

Die Verwendung von Zubehör, welches in Selbstmessung zu Hause geeignet. Der

dieser Gebrauchsanweisung nicht ge- Patient ist als Bediener vorgesehen.

nannt ist, kann die Sicherheit beeinträch-

tigen.

Das Gerät kann mit jedem Armumfang

wie auf der zugehörigen Manschette

Drahtlose Kommunikationsgeräte, wie angegeben verwendet werden.

z.B. drahtlose Heimnetzwerk-Geräte,

Handys, schnurlose Telefone und deren

Basisstationen, Walkie-Talkies können

dieses Blutdruckmessgerät beeinflussen.

Daher sollte zu solchen Geräten ein

Abstand von mindestens 30 cm gehalten

werden.

12

Blutdruckwerte

Um den Blutdruck zu ermitteln, müssen  Diastolischer (unterer) Blutdruck: Er

zwei Werte gemessen werden:

liegt vor, wenn der Herzmuskel gedehnt

ist und sich wieder mit Blut füllt.

 Systolischer (oberer) Blutdruck: Er

DE

entsteht, wenn der Herzmuskel sich zu- Die Messwerte des Blutdruckes werden in

sammenzieht und das Blut in die Blutge- mmHg (mm Quecksilbersäule) angegeben.

fäße gedrückt wird.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat folgende Grenzwerte für die Beurteilung der Blutdruckwerte festgelegt:

systolisch

diastolisch

Eindeutig erhöhter Blutdruck (Hypertonie) ab 140 mmHg

ab 90 mmHg

Noch normaler Blutdruck

130 bis 139 mmHg 85 bis 89 mmHg

Normaler Blutdruck

120 bis 129 mmHg 80 bis 84 mmHg

Optimaler Blutdruck

bis 119 mmHg

bis 79 mmHg

13

Blutdruckwerte

Wann eine medikamentöse Therapie Bei der Blutdruck-Selbstmessung zu

erforderlich ist, hängt nicht allein vom Hause werden häufig etwas niedrigere

Blutdruck ab, sondern auch vom Werte als beim Arzt gemessen. Deshalb DE Risikoprofil des Patienten. Bitte sprechen hat die Deutsche Hochdruckliga für die

Sie mit Ihrem Arzt, wenn nur einer der bei- Messung zu Hause tiefere Grenzwerte

den Werte (Systole, Diastole) ständig über festgelegt:

den Grenzwerten für eindeutig erhöhten

Blutdruck liegt.

Messung zu Hause:

135/85 mmHg

Messung in der Arztpraxis: 140/90 mmHg

14

Inbetriebnahme des Gerätes

Das Gerät muss gemäß den  Mischen Sie nie alte und neue Batte-

Informationen in dieser Gebrauchsan- rien oder verschiedene Fabrikate.

weisung installiert und in Betrieb genom-

men werden.

 Bei falscher Polung funktioniert das DE

Gerät nicht und es kann zu Wärmebildung

oder Auslaufen der Batterien und zur Zer-

störung des Gerätes kommen.

+

+

+

+

Bild 1
 Verwenden Sie ausschließlich hochwertige, auslaufsichere Batterien der angegebenen Spezifikation (siehe ,,Technische Daten" S. 38).

 Batterien einsetzen Das Batteriefach befindet sich auf der Unterseite des Gerätes. Setzen Sie die Batterien entsprechend Bild 1 im Batteriefach ein.
 Wird das Gerät längere Zeit gelagert, die Batterien herausnehmen.
 Sollten die Batterien kurzgeschlossen
werden, können sie heiß werden und es kann zu Verbrennungen führen.
15

Inbetriebnahme des Gerätes

Das Gerät besitzt eine Statusanzeige für  Leisten Sie einen Beitrag zum

den Batterieladezustand (siehe S. 7)

Umweltschutz

DE

Batterie voll geladen. Batterie teilweise entladen.

Verbrauchte Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll.

Batterie demnächst ersetzen.

Sie können diese bei einer Sammelstelle

blinkend! Keine weitere Messung möglich. Batterie ersetzen.

für Altbatterien bzw. Sondermüll abgeben. Informieren Sie sich bitte bei Ihrer Gemeinde.

16

Einstellparameter

Die Einstellparameter wählen Sie über die Uhrzeitmodus, bei Wahl von 'off' wird

SET-Taste ( ) aus. Die Änderung des je- keine Uhrzeit angezeigt und die automati-

weiligen Parameters nehmen Sie durch die sche Abschaltung des Gerätes auf 60 Mi-

Betätigung der START- Taste vor.

nuten verlängert. ACHTUNG! Hierbei wird DE

der Batterieverbrauch wesentlich erhöht, 1. Betätigung der SET-Taste = aktuelles daher nur empfohlen für Netzteilbetrieb! Jahr

2. Betätigung der SET-Taste = aktueller

7. Betätigung der SET-Taste = Wahl der Aufpumphöhe in mmHg (AUTO = automa-

Monat

tische Wahl der Aufpumphöhe)

3. Betätigung der SET-Taste = aktueller Tag
4. Betätigung der SET-Taste = aktuelle Stunde
5. Betätigung der SET-Taste = aktuelle Minute
6. Betätigung der SET-Taste = 12h/24h

8. Betätigung der SET-Taste = Ein- (on) bzw. Ausschalten (off) der automatischen Durchführung von drei aufeinanderfolgenden Messungen
Bei Wahl dieser Option wird das Symbol ( 3) angezeigt und ein erweiterter Messablauf durchgeführt:

17

Einstellparameter
Nach Abschluss der ersten Messung (Anzeige -1-) wird eine Pause von 60 Sekunden eingehalten (im Display läuft ein Timer DE von 60 rückwärts), anschließend startet eine zweite Messung (-2-) und nach weiteren 60 Sekunden eine dritte Messung (-3-). Nach Abschluss der 3 Messungen wird der Mittelwert dieser 3 Messungen angezeigt und gespeichert.
9. Betätigung der SET-Taste beendet das Menü Einstellparameter. Nach 3 Minuten Wartezeit wird das Menü Einstellparameter auch ohne weiteres Drücken der SET-Taste beendet.
18

Allgemeine Hinweise zur Selbstmessung des Blutdruckes

1. Blutdruckschwankungen sind normal. Selbst bei einer Wiederholungsmessung können beachtliche Unterschiede auftreten. Einmalige oder unregelmäßige Messungen liefern keine zuverlässige Aussage über den tatsächlichen Blutdruck. Eine zuverlässige Beurteilung ist nur möglich, wenn Sie regelmäßig unter vergleichbaren Bedingungen messen und die Messwerte im Blutdruckpass aufschreiben.
2.  Selbstmessung bedeutet noch
keine Therapie. Verändern Sie auf keinen Fall von sich aus die vom Arzt vorgeschriebene Dosierung der Arzneimittel.
3. Herzrhythmus-Störungen können die Messgenauigkeit des Gerätes beein-

trächtigen, bzw. zu Fehlmessungen führen (siehe Seite 34).
4. Bei Patienten mit schwachem Puls DE (möglich z.B. bei Trägern von Herzschrittmachern) kann es zu Fehlmessungen kommen. Das Blutdruckmessgerät hat keinen Einfluss auf den Herzschrittmacher.
5. Das Gerät wurde nicht für die Anwendung bei Schwangeren validiert.
6. Die Messung muss immer im Ruhezustand vorgenommen werden. Es empfiehlt sich, den Blutdruck zweimal täglich zu kontrollieren ­ morgens nach dem Aufstehen und abends, wenn Sie sich nach der Arbeit entspannt haben.
19

Allgemeine Hinweise zur Selbstmessung des Blutdruckes
7. Der Blutdruck muss (wenn keine Einschränkungen (siehe Seite 23) vorliegen) immer an dem Arm mit den höhe-
DE ren Druckwerten gemessen werden. Hierzu messen Sie den Blutdruck zuerst an beiden Armen und danach immer an dem Arm dessen Blutdruckwert höher ist.
20

Vorbereitung zur Blutdruckmessung

Hinweis zur Manschettengröße:

Verbinden Sie die Manschette mit dem Ge-

rät, indem Sie den Stecker (einrastend) in

 Das Gerät darf nur mit folgenden die Buchse auf der linken Seite des Gerätes

Manschetten verwendet werden. Diese eindrücken. (Siehe Bild 2).

DE

müssen entsprechend dem aufgedruckten

Oberarm-Umfang gewählt werden.

Typ Armumfang Bestellnummer

CA01 22 ­ 32 cm CA02 32 ­ 48 cm

143-4-764 143-4-756

CA03 16 ­ 22 cm 141-4-771

CA04 22 ­ 42 cm 143-4-765*

* Universalmanschette im Standardlieferumfang enthalten.

Bild 2

21

Vorbereitung zur Blutdruckmessung

Folgendes muss bei der Blutdruckmes- Anlegen der Manschette

sung beachtet werden:

Die Messung ist am unbekleideten Ober-

DE

Meiden Sie eine Stunde vor der arm durchzuführen.

Blutdruckmessung Nikotin und Kaffee.

 Achten Sie darauf, dass der Arm bei
eng anliegender Oberbekleidung durch

Sitzen Sie zur Blutdruckmessung das Hochkrempeln des Ärmels nicht abge-

bequem. Lehnen Sie Rücken und schnürt wird (gegebenenfalls das Klei-

Arme an. Kreuzen Sie die Beine dungsstück vor dem Messen ablegen).

nicht. Stellen Sie die Füße flach auf

den Boden.

 Streifen Sie die zu einem Ring geöffne-

Entspannen Sie sich 5 Minuten te Manschette über den Oberarm bis

und messen Sie erst dann.

der untere Manschettenrand ca. 2-3cm

Bewegen Sie sich nicht während oberhalb der Armbeuge liegt. Die

der Messung.

Manschette muss so platziert werden,

dass die Markierung auf der Arterie

liegt (siehe Bild 3).

22

Vorbereitung zur Blutdruckmessung

Markierung Arterie

 Während der Messung können Fehl-

funktionen bei anderen Medizingeräten

auftreten, die zeitgleich am selben Arm

verwendet werden.

DE

2-3 cm

Bild 3

 Die Manschette darf nicht über Wun-
den angelegt werden, da dies zu weiteren Verletzungen führen kann.

 Achten Sie darauf, dass die Man-
schette nicht an einem Arm angelegt wird, deren Arterien oder Venen in medizinischer Behandlung sind oder waren (z.B. Shunt).

 Bei Frauen mit Brustamputation die
Manschette nicht am Arm auf der amputierten Körperseite anlegen.

 Die Manschette darf nicht zu fest
anliegen, es sollen noch etwa zwei Finger zwischen Arm und Manschette passen.
 Der Metallbügel darf niemals über
der Arterie liegen (siehe Bild 3) da sonst die Messwerte verfälscht werden könnten.
 Ziehen Sie das durch den Metallbügel geführte Manschettenende an und schlagen es nach außen um den Oberarm. Durch leichtes Andrücken haftet der Klettverschluss sicher.

23

Vorbereitung zur Blutdruckmessung

 Legen Sie den Arm mit der angelegten Manschette entspannt und leicht abgewinkelt auf den Tisch, so dass sich
DE die Manschette in Herzhöhe befindet.
zu niedrige Werte
korrekte Werte
zu hohe Werte
Bild 4 Während der Messung nicht sprechen.
 Achten Sie darauf, dass der Luft-
schlauch während der Messung nicht geknickt ist. Ein daduch resultierender Blutstau könnte zu Verletzungen führen.
 Der Blutfluss darf durch die Blutdruck-
messung nicht unnötig lange (> 2 Minu24

ten) unterbunden werden. Bei einer Fehlfunktion des Gerätes nehmen Sie die Manschette vom Arm ab.
 Zu häufige Messungen können durch
Beeinträchtigung des Blutflusses zu Verletzungen führen.
 Das Gerät darf von Kindern nicht un-
beaufsichtigt benutzt werden.
 Benutzen Sie das Gerät nicht in der
Nähe von Säuglingen. Dies kann zu Unfällen oder Beschädigungen führen.
 Das Gerät nicht starten, ohne die
Manschette anzulegen.
 Das Gerät enthält kleine Teile, diese
können eine Erstickungsgefahr verursachen, wenn sie von Säuglingen versehentlich verschluckt werden.

 Wenn sich die Umgebungstemperatur  Jetzt den Arm vollkommen ruhig hal-

wesentlich ändert, geben Sie dem Gerät ten und nicht sprechen.

ca. eine Stunde Zeit um sich an die neue Umgebungstemperatur anzupassen bevor Zur Funktionskontrolle erscheinen kurz DE

Sie es verwenden.

sämtliche Anzeigeelemente der LCD-

 Die Leistung des Gerätes kann durch Anzeige (siehe Bild 5).

übermäßige Temperatur, Feuchtigkeit oder Höhe beeinflusst werden.

AVG. AUTO 180 210 240

SYS.

Blutdruckmessung

mmHg

 Starten Sie die Messung mit der STARTTaste
START

3

AM PM

:

DIA.
mmHg
PUL.
/min. Bild 5

25

Blutdruckmessung
Die Pumpe beginnt die Manschette auf den Während der Messphase wird der fallende erforderlichen Druck aufzupumpen. Der Manschettendruck und das blinkende steigende Manschettendruck wird ange- Symbol angezeigt (siehe Bild 6). DE zeigt.
Erscheint während der Messung das SymBei Erreichen des erforderlichen Drucks bol , bitte den Arm ruhig halten. schaltet die Pumpe ab, und die Luft entweicht langsam aus der Manschette.
 Abbruch der Messung:
Eine Messung kann jederzeit abgebrochen werden, indem Sie während einer laufenden Messung erneut die START-Taste drücken, wodurch die Manschette automatisch entlüftet wird.
mmHg

AM PM

:

Bild 6

26

Messwertanzeige

Nach Ende der Messung öffnet sich automatisch das eingebaute Ventil zur Schnellentlüftung der Manschette.
Die gemessenen Blutdruckwerte (Systole, Diastole, Puls) der Messung werden angezeigt (siehe Bild 7).

:
Bild 7

SYS.
mmHg
DIA.
mmHg PUL. /min.

Die Messung wird automatisch gespeichert. (Ausnahme Gast-Modus, vgl. unten). Ist der Messwertspeicher voll (90 Messungen), so wird die älteste Messung DE gelöscht und die aktuelle gespeichert.

Soll die Messung nicht in den Speicher aufgenommen werden (Gast-Modus), so betätigen Sie unmittelbar nach der Messung (solange die Messwerte noch angezeigt werden) die M-Taste.

Fehlmessungen mit Anzeige ,,Err" (siehe Seite 33) werden nicht gespeichert.

Erscheint nach der Messung das Symbol

, wird eine Wiederholungsmessung

empfohlen, dabei den Arm vollkommen ru-

hig halten. Die wiederholte Anzeige des

Symbols

bei ruhig gehaltenem Arm

27

Messwertanzeige

kann ein Hinweis auf Herz-Rhythmus-Stö- Nach 60 Sekunden (oder 60 Minuten,

rungen sein. Bitte besprechen Sie dies bei siehe Einstellungen) schaltet das Gerät au-

Ihrem nächsten Arztbesuch. DE

tomatisch ab. Um eine Wiederholungsmessung durchzuführen ist erneut die START-

Das Symbol zeigt, dass während der Taste zu drücken.

Messung der Arm bewegt wurde. Eine Wie-

derholungsmessung wird empfohlen.

Lassen Sie zwischen zwei Messun-

2
min

gen mindestens zwei Minuten ver-

Der Blutdruck ist eine dynamische Größe

gehen.

und kann durch die Haltung des Patienten
wie Sitzen, Stehen, Liegen, Bewegung vor  Zu häufige Messungen können durch

oder während der Messung, körperliche Beeinträchtigung des Blutflusses zu Verlet-

Verfassung (Stress, Krankheit...) beein- zungen führen.

flusst werden.

 Wird keine weitere Messung ge-

 Bei offensichtlich falschem Messergebnis die Messung wiederholen.

wünscht, nehmen Sie die Manschette vom Arm ab.

28

Ausfüllen des Blutdruckpasses Abruf der Mittelwerte mit Bewertungsskala

 Tragen Sie jeden Einzelwert in Ihren  Tragen Sie den Gesamt-Mittelwert

Blutdruckpass ein.

(ALL) in das speziell dafür vorgesehene

Feld in Ihrem Blutdruckpass ein.

 Rufen Sie nach jeweils 30 eingetrage-

DE

nen Blutdruckmessungen Ihren Mittel- Befindet sich keine Messung im Speicher,

wert ab, indem Sie im ausge- so wird bei Systole, Diastole und Puls je-

schalteten Zustand kurz die M- weils,,0" angezeigt .

Taste drücken. Der Mittelwert aller

gespeicherten Werte wird angezeigt

(ALL). Nach wiederholtem Drücken der

M-Taste wird der Mittelwert aller

Messungen zwischen 0:00 und 11:59

Uhr (AM) angezeigt, danach der

Mittelwert aller Messungen zwischen

12:00 und 23:59 Uhr (PM). Die Anzahl

der im Mittelwert enthaltenen

Messungen erscheint bei ALL/AM/PM

(siehe Bild 8).

29

Ausfüllen des Blutdruckpasses Abruf der Mittelwerte mit Bewertungsskala

Mit der Anzeige der Mittelwerte erscheint

am linken Displayrand ein dunkles Recht-

AVG.

eck (siehe Bild 8), entsprechend der Höhe DE des Blutdruckmittelwertes. Mit Hilfe der

zugehörigen Bewertungsskala (siehe Bild

9) sehen Sie in welchem Bereich sich Ihr

Blutdruck gemäß WHO befindet (siehe

Seite 13).

 Bringen Sie zu Ihrer Information den im Lieferumfang enthaltenen Aufkleber (WHO-Bewertungsskala) auf der Rückseite des Gerätes an.

SYS.
mmHg
DIA.
mmHg PUL.
/min. Bild 8

WHO-Bewertungsskala 30

eindeutig erhöhter Blutdruck (Hypertonie) noch normaler Blutdruck normaler Blutdruck optimaler Blutdruck
Bild 9

Anzeige der gespeicherten Einzelwerte und Löschen des Messwertspeichers

 Um die zuletzt gespeicherte Messung anzuzeigen,  Alle gespeicherten Mess-

drücken Sie die M-Taste nach Abruf der werte werden in der oben

Mittelwerte erneut. Die Nummer der Messung erscheint im Display (siehe Bild 10).

beschriebenen Weise durch weiteres wiederholtes DE

Drücken der M-Taste nach-

Nach 3 Sekunden erscheint automatisch der zugehö- einander angezeigt.

rige Messwert (siehe Bild 11).

 Durch Drücken der START-

Taste wird das Gerät abge-

schaltet.

SYS. Wird keine Taste gedrückt, schaltet das Gerät nach 60
mmHg Sekunden automatisch ab.

Bild 10

:
Bild 11

DIA. Löschen des Messwertspei-
mmHg chers: Drücken Sie die M-Taste für ca.
PUL. 5 Sekunden bis das Symbol
/min.
blinkt. Der Messwertspeicher ist nun gelöscht.

31

Netzbetrieb
Auf der Rückseite des Gerätes befindet  Berühren Sie nicht Batterien, die
sich die Anschlussbuchse für das Netzge- Netzgerätanschlussbuchse und den Parät. Verwenden Sie im Bedarfsfall nur das tienten gleichzeitig. DE boso-Netzgerät (Bestell-Nr. 410-7-
150). Dieses Netzgerät ist in der Span-  Ziehen Sie den Netzgerätstecker aus
nung genau abgestimmt, stabilisiert und dem Blutdruckmessgerät wenn es nicht richtig gepolt. Fremd-Netzgeräte können benutzt wird. eine Schädigung der Elektronik verursachen und den Verlust der Werksgarantie zur Folge haben. Weiterhin kann von Fremd-Netzteilen eine Brandgefahr ausgehen.
32

Fehleranzeige

Treten während der Messung Probleme auf, so wird anstatt des Messergebnisses ein Fehler angezeigt.

Bedeutung der Fehleranzeigen:

DE

Fehlerursache: Manschettendruck schwankt während der Messung zu stark keine auswertbaren Pulsationen
Differenz Systole ­ Diastole zu gering: Systole ­ Diastole <_ 10 mmHg

Fehlerbehebung: Arm ruhig halten
Lage der Manschette überprüfen (siehe Seite 22) und erneut messen. Lage der Manschette überprüfen (siehe Seite 22) und erneut messen

Fehler beim Aufpumpen

evtl. Manschette zu locker angelegt, Manschette fester anlegen (siehe Seite 22)

33

Fehleranzeige

Fehlerursache:

Die wiederholte Anzeige des

DE

Symbols

bei ruhig

gehaltenem Arm kann ein

Hinweis auf Herz-Rhythmus-

Störungen sein.

Bitte besprechen Sie dies bei

Ihrem nächsten Arztbesuch.

Fehlerbehebung:
Wiederholungsmessung empfohlen; dabei Arm vollkommen ruhig halten.

Das Symbol zeigt, dass während der Messung der Arm bewegt wurde.

Wiederholungsmessung empfohlen; dabei Arm vollkommen ruhig halten.

34

Reinigung und Desinfektion

Reinigung Gerät:

Desinfektion:

Zur Reinigung des Gerätes verwenden Sie Zur Wischdesinfektion (Einwirkzeit mind. 5

ein weiches, trockenes Tuch.

Minuten) des Gerätes empfehlen wir das Desinfektionsmittel antifect liquid (Schül- DE

Reinigung Manschette:

ke & Mayr). Zur Desinfektion der Man-

Kleine Flecken auf der Manschette können schette empfehlen wir die Sprühdesinfek-

vorsichtig mit handelsüblichem Geschirr- tion.

Spülmittel entfernt werden.

Insbesondere wenn das Gerät von mehre-

ren Anwendern verwendet wird, ist auf

eine regelmäßige Reinigung und Desinfek-

tion der Manschette zu achten.

35

Garantiebedingungen

Für dieses Produkt leisten wir 3 Jahre Werksgarantie ab Kaufdatum. Das Kaufdatum ist durch Rechnung nachzuweisen. InDE nerhalb der Garantiezeit werden Mängel infolge von Material- oder Fertigungsfehlern kostenlos beseitigt. Durch die Garantieleistung tritt keine Verlängerung der Garantiezeit auf das ganze Gerät ein, sondern nur auf die ausgewechselten Bauteile.
Von der Garantieleistung ausgenommen ist die Abnutzung durch Verschleiß (z.B. Manschette), Transportschäden sowie alle Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung (z.B. Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung) entstanden sind oder auf Eingriffe von Unbefugten zurückzuführen sind. Durch die Garantie werden keine Schadenersatzansprüche gegen uns begründet.
36

Die gesetzlichen Mängelansprüche des Käufers gemäß § 437 BGB werden nicht eingeschränkt.
Im Falle der Inanspruchnahme der Garantie ist das Gerät zusammen mit dem Original-Kaufbeleg zu senden an:
BOSCH + SOHN GMBH U. CO. KG Bahnhofstr. 64, D-72417 Jungingen.

Kundendienst

Entsorgung

Kundendienst:

Geräte und Batterien dürfen nicht in

Garantie- und Reparaturarbeiten müssen

den Hausmüll.

durch geschultes und autorisiertes Personal durchgeführt werden. Das Gerät darf Am Ende der Nutzungsdauer muss das Ge- DE

ohne Erlaubnis des Herstellers nicht geän- rät einer Sammelstelle für Elektronik-Alt-

dert werden. Senden Sie das Gerät sorgfäl- teile zugeführt werden.

tig verpackt und ausreichend frankiert an

Ihren autorisierten Fachhändler oder direkt Bitte beachten Sie, dass Batterien und wie-

an:

deraufladbare Batterien hierbei gesondert

BOSCH + SOHN GmbH u. Co. KG Serviceabteilung

entsorgt werden müssen. (Sammelstelle Ihrer Gemeinde).

Bahnhofstraße 64, D-72417 Jungingen T: +49 (0) 74 77 / 92 75-0

Zu erwartende Betriebs-Lebensdauer des Gerätes: 5 Jahre (bei Benutzung 6 x am

Tag).

Zu erwartende Betriebs-Lebensdauer der Manschette: 2 Jahre (bei Benutzung 6 x am Tag).

37

Technische Daten

Messprinzip:

Oszillometrisch

Messbereich: DE

Systolisch: 60 bis 279 mmHg Diastolisch: 40 bis 200 mmHg Puls: 40 bis 180 pro Minute

Manschettendruck:

0 bis 299 mmHg

Anzahl Speicher:

90 Messungen

Anzeige:

LCD

Betriebsbedingungen:

Umgebungstemperatur: +10°C bis +40°C rel. Luftfeuchtigkeit: 15 bis 85 % Luftdruck: 800 hPa bis 1060 hPa

Transport/ Lagerbedingungen:

Umgebungstemperatur: ­20°C bis +60°C rel. Luftfeuchtigkeit: 10 bis 95 % Luftdruck: 700 hPa bis 1060 hPa

38

Technische Daten

Stromversorgung:
Typische Lebensdauer der Batterien:

DC 6V (Batterien 4 x 1,5V Mignon IEC LR 6,Alkali Mangan) alternativ als Sonderaustattung: Netzgerät DC 6 V, Best.-Nr. 410-7-150
DE
700 Messzyklen (abhängig von Aufpumphöhe, Nutzungsfrequenz und Einstellparameter Abschaltzeit)

Batteriekontrolle:

Symbol-Anzeige im Anzeigefeld

Gewicht:

285 g ohne Batterien

Abmessungen (B x H x T): 140 mm x 65 mm x 105 mm

Klassifikation:

Medizinprodukt mit interner Energiequelle (im Batteriebetrieb) / Klasse II (im Netzteilbetrieb), Kontinuierlicher Betriebsmodus

Anwendungsteil:

Typ BF ( )

39

Technische Daten

Schutz gegen Fremdkörper:
DE

IP20 Die IP-Klassifizierung ist die Schutzart, die von Gehäusen gemäß IEC 60529 besteht. Dieses Gerät ist gegen feste Fremdkörper mit einem Durchmesser von 12 mm und größer wie z. B. Fingern geschützt. Dieses Gerät ist nicht gegen Wasser geschützt.

Klinischer Test:

Die Messgenauigkeit entspricht den Anforderungen der ISO 81060-2

maximale Messabweichung ± 3 mmHg oder 2% des Ablesewertes des Manschettendrucks: (der größere Wert gilt)

maximale Messabweichung ± 5 % der Pulsanzeige:

Zutreffende Norm: 40

IEC 80601-2-30: ,,Besondere Festlegungen für die Sicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale von automatisierten nicht-invasiven Blutdruckmessgeräten"

Prüfanweisung für die messtechnische Kontrolle (nur für geschultes Fachpersonal)

Die messtechnische Kontrolle ­ spätestens alle 2 Jahre ­ ist durchzuführen von folgenden Einrichtungen oder Personen: ­ Hersteller ­ für das Messwesen zuständige Behörde ­ Personen, welche die Voraussetzungen
der Medizinprodukte-Betreiberverordnung erfüllen.
A) Funktionsprüfung
Eine Funktionsprüfung des Gerätes kann nur am Menschen oder mit einem geeigneten Simulator durchgeführt werden.
B) Prüfung auf Dichtheit des Druckkreises und Abweichung der Druckanzeige

Hinweise: DE
a) Wenn der Druck im Messmodus über 299 mmHg gesteigert wird, spricht das Schnellablassventil an und öffnet den Druckkreis. Wenn der Druck im Prüfmodus über 320 mmHg gesteigert wird, blinkt die Messwertanzeige.
b) Für die Prüfungen ist in den Druckkreis zusätzlich ein Pumpball einzufügen.
Prüfung
1.) Batterien entnehmen.
2.) START-Taste gedrückt halten und Batterien einsetzen.
41

Prüfanweisung für die messtechnische Kontrolle (nur für geschultes Fachpersonal)

3.) START-Taste loslassen.

C) Sicherung

DE Das Gerät befindet sich jetzt im

Prüfmodus; in den Feldern SYS und

Zur Sicherung kann das Gehäu-

DIA wird der aktuelle Druck ange-

seoberteil und -unterteil mit

zeigt.

einer Sicherungsmarke verbunden

werden; alternativ kann eine Bohrung

4.) Prüfung auf Abweichung der Druckanzeige und Dichtheit des Druckkreises (Setzzeit der Manschette

für die Gehäuseverbindungsschraube auf der Unterseite des Gerätes verschließend gesichert werden.

­ mindestens 30 s ­ beachten) in der üblichen Weise durchführen.

 Service und Wartung dürfen nicht

durchgeführt werden, während das Gerät

5.) Gerät durch erneutes Drücken der benutzt wird.

START-Taste ausschalten.

42



References

QuarkXPress(R) 7.31