Instruction Manual for HAFELE models including: PED 200, PED 210, 901.02.449 Panic Exit Device, 901.02.449, Panic Exit Device, Exit Device, Device

Panikverschluss PED 200 / 210 Panic exit device PED 200 / 210


File Info : application/pdf, 16 Pages, 4.24MB

PDF preview unavailable. Download the PDF instead.

ins-doc-04356017
Panikverschluss PED 200 / 210 Panic exit device PED 200 / 210

901.02.449 903.03.014 901.02.459 903.03.016

901.02.365 901.02.375 902.02.383 901.02.355

Montage- und Wartungsanleitung an den Benutzer aushändigen! Hand out installation and maintenance instructions to the user!

0497
WICHTIG Dieses Produkt erfüllt die Merkmale der EN 1125:2008. Änderungen am Produkt sind nicht zulässig.
IMPORTANT This product meets the requirements of EN 1125:2008. Modifications on the product are not permitted.

732.29.760

KW12794.TE

Zertifizierte Konfigurationen Certified configurations
1/1

HDE 13.10.21

1 Anwendungsbereich Area of application

D Der Anwendungsbereich des Paniktürverschlusses ist wie folgt begrenzt: E The area of application of the panic lock is as follows::

Türgewicht Door weight
200 Kg

Maximale Höhe der Tür Max. door height
2520 mm

Maximale Breite der Tür Max. door width
1320 mm

Temperaturbereich Temperature range
-10°C +60°C

X Y
Fig. 1
D Die Länge der Betätigungsstange X muß der Breite der Tür Y angepasst werden. Die Länge X darf nie weniger als 60% der Türbreite Y betragen (siehe Fig.1). Türflügel und Rahmen müssen aus einem ausreichend steifen Material gefertigt sein, um eine eventuelle Verbiegung während der Betätigung auf max. 5 mm in jeder Position zu begrenzen. Die Befestigung des Panikverschlusses an der Tür muss auf Material erfolgen, das eine Zugfestigkeit von > 1,5 KN pro Schraube gewährleistet.
E The length of touchbar X must be adjusted to door width Y. Length X may never be less than 60% of door width Y (see fig. 1). The door and frame must be manufactured of a sufficiently rigid material, in order to limit any potential bending to max. 5 mm in any position during the operation. The panic exit device on the door must be mounted on material that guarantees a tensile strength of > 1.5 KN per screw.
Niemals Außenbeschläge an die Innenseite der Tür montieren. Außenbeschlag ausschließlich an der Außenseite der Tür verwenden. Hinweise zur Montage siehe ,,Montageanleitung Drücker für PED 200 / PED 210".
Never assemble external fittings on the inside of the door. Use the external fitting only on the outside of the door. For mounting the fittings refer to "Installation instructions for the lever handle for PED 200 / PED 210".

732.29.760

HDE 13.10.21

2/16

732.29.760 H H

2 Eignung der Produkte für den Einsatz an Feuer-/Rauchschutztüren Suitability of the products for use on fire resistant/smoke control doors
Die Produkte sind für den Einsatz an Feuer-/Rauchschutztüren geeignet. The products are suitable for use on fire resistant/smoke control doors.

Häfele SE & Co KG Adolf-Häfele-Str. 1 D-72202 Nagold
0497/CPR/6437 EN 1125:2008 3 7 7 B 1 4 2 2 A A

L

L

Hmax=3400mm Lmax=1500mm

Die Eignung dieser Produkte mit Feuer-/Rauchschutztüren wurde auf der Basis einer Prüfung nach der Norm EN 1634-1 zertifiziert.
The suitability of these products for use on fire resistant/smoke control doors was certified based on a test according to standard EN 1634-1.

Diese Produkte erfüllen die Norm EN 1125:2008 und wurden zertifiziert durch Warrington Certification Limited (EC Notified Body number 1121) gemäß der Bauproduktrichtlinie 89/106/EWG.
These products fulfill standard EN 1125:2008 and were certified under the building product guideline 89/106/EWG by Warrington Certification Limited (EC Notified Body number 1121).

HDE 13.10.21

3/16

732.29.760

3 Montageanleitung Installation instructions
D HINWEIS: Die gemäß der europäischen Norm hergestellten Paniktürverschlüsse gewährleisten eine hohe Sicherheit für Personen und eine angemessene Sicherheit für Sachwerte, vorausgesetzt sie werden auf in gutem Zustand befindlichen Türen und Rahmen montiert.
1. Vor der Montage des Verschlusses an der Tür, muß die Tür auf einwandfreie Funktion und Leichtgängigkeit geprüft werden. Den Verschluss nicht an Türen mit Wabenfüllung montieren, es sei denn, der Beschlag ist vom Hersteller speziell für diese Türen entwickelt worden. Sicherstellen, ob die Tür für die Montage des Verschlusses geeignet ist. Der Achsabstand der Scharniere und die Überschneidung der Türflügel müssen ein gleichzeitiges Öffnen der Türflügel ermöglichen (siehe Punkt 3). Das Spiel zwischen den Türflügeln darf nicht von den Angaben des Türherstellers abweichen. Die beweglichen Teile dürfen sich nicht gegenseitig beeinträchtigen etc.
2. Vor Montage eines Paniktürverschlusses an Feuer-/Rauchschutztüren muss die Bescheinigung der Feuerbeständigkeit der Tür untersucht werden, auf der der Paniktürverschluss für die Prüfung montiert wurde, um die Eignung an einer Feuerschutztür festzustellen.
3. Es muss darauf geachtet werden, dass die an der Tür montierten Dichtungen die korrekte Funktion des Paniktürverschlusses nicht beeinträchtigen.
4. Bei zweiflügeligen Türen mit überfälztem Mittelanschlag und Montage von Panikverschlüssen an beiden Flügeln muss geprüft werden, dass sich jeder Flügel öffnet, wenn der jeweilige Verschluß betätigt wird. Für diesen Zweck kann eine Betätigungsstange zum Mitnehmen des aktiven Flügels geliefert werden.
5. Falls der Paniktürverschluss für die Montage an einer Glastür vorgesehen ist, muss das Glas gehärtet oder beschichtet sein (Verbundglas).
6. Zur Montage von Paniktürverschlüssen an rahmenlosen Glas-, Metall oder Holztüren kann der Einsatz von anderen Befestigungssystemen erforderlich sein.
7. Die Paniktürverschlüsse sind, wenn nicht ausdrücklich vom Hersteller angegeben, nicht für Pendeltüren vorgesehen.
8. Während der Montage müssen die Anleitungen zur Befestigung genau befolgt werden. Diese Anleitungen sowie alle Wartungsanleitungen sind vom Monteur an den Benutzer auszuhändigen.
9. Die horizontale Betätigungsstange des Paniktürverschlusses sollte normalerweise in einer Höhe zwischen 900 mm und 1100 mm über der Oberfläche des fertigen Fußbodens bei geschlossener Türe montiert werden. Falls bekannt ist, dass die Mehrheit der Benutzer der Räumlichkeit kleine Kinder sind, muss eine Reduzierung der Anbringungshöhe in Betracht gezogen werden.
10. Die horizontale Betätigungsstange muss so montiert werden, dass eine maximale Nutzbreite erreicht wird, mindestens aber 60% der Türbreite.
11. Die Schließelemente und die Schließbleche müssen so befestigt werden, dass sie sicher ineinander schließen. Es muss darauf geachtet werden, dass die Schließelemente in geöffnetem Zustand weder überhängen noch den freien Lauf der Tür behindern.
12. Falls der Paniktürverschluss an zweiflügeligen Türen mit überfälztem Mittelanschlag und Türschließern montiert werden soll, sollte ein Schließfolgeregler nach EN 1158 installiert werden, um die richtige Schließfolge der Tür sicherzustellen. Dies ist besonders wichtig bei Feuer-/Rauchschutztüren.
13. Für das Zuhalten der Tür in der geschlossenen Stellung ist es ausreichend, die in der europäischen Norm EN 1125:2008 aufgeführten Vorrichtungen zu verwenden. Dies verbietet aber nicht die Installation von Türschließern.
14. Falls ein Türschließer installiert wird, muss beachtet werden, dass hierdurch die Betätigung der Tür durch Kinder, ältere Personen oder Behinderte nicht erschwert wird.
15. Alle beiliegenden Schließbleche oder Unterlegplatten müssen unter Berücksichtigung der europäischen Norm EN 1125:2008 montiert werden.
16. An der Innenseite der Türe muss ein Schild mit der Aufschrift ,,Zum Öffnen hier drücken" oder ein Piktogramm angebracht werden. Das Schild / Piktogramm muss unmittelbar oberhalb des Paniktürverschlusses oder auf der Betätigungsstange (wenn sie eine ausreichend große ebene Fläche für die Beschriftung hat) angebracht werden. Die Fläche für das Piktogramm muss mindestens 8000 mm² betragen und das Piktogramm weiß auf grünem Hintergrund sein. Es muss so ausgelegt sein, dass der Pfeil auf die Betätigungsstange zeigt, falls montiert.
17. Die Kontaktflächen zwischen Falle und Schließblech mit einem Fett schmieren, das eine für den Anwendungsbereich angemessene Einsatztemperatur besitzt (z.B. FINA Marson EPL2 oder gleichwertig).
4/16

HDE 13.10.21

732.29.760

E NOTE: The devices for panic exit devices manufactured according to the European Standard guarantee a high level of safety to persons and sufficient safety for property values, provided they are fitted on doors and frames in good condition
1. Prior to installing a lock on a door, the door must be inspected for its perfect function and easy movement. Do not install the lock on honeycomb core doors unless the fitting has been specifically developed for these doors by the manufacturer.
Verify that the door is suitable for the installation of this lock. The axis distance of the hinges and the overlap of the door leafs must allow to simultaneously open the door leafs (see item 3). The play between the door leafs may not deviate from the door manufacturer's specifications. Movable parts may not interfere with each other, etc.
2. Prior to assembling a panic exit device on fire resistant/smoke control doors, the certification of the fire resistance of the door must be examined, on which the panic exit device was assembled for the test, in order to determine the suitability on a fire resistant door.
3. Verify that the seals assembled on the door do not affect the proper function of the panic exit device.
4. In case of double doors with a centre mounting and the assembly of panic exit devices on both leafs, check that each leaf opens, when the respective device is operated. For this purpose, a touchbar to move the active wing can be supplied.
5. If a panic exit device is intended for the assembly on a glass door, the glass must be tempered or coated (laminated glass).
6. When assembling panic exit devices on frameless glass, metal or wooden doors, other fastening systems may be required.
7. The panic exit devices are not intended for double action doors, unless explicitly specified by the manufacturer.
8. The fastening instructions must be precisely following during the assembly. The installer hands these instructions and all maintenance instructions over to the user.
9. The horizontal touchbar of the panic exit device should normally be mounted at a height between 900 mm and 1100 mm above the surface of the finished floor when the doors are closed. If it is known that the majority of users of the premises are small children, a reduction of the mounting height should be considered.
10 The horizontal touchbar must be mounted so that a maximum useful width is reached, at least 60% of the width of the door.
11 The locking components and the striking plates must be attached so that they close securely together. Care must be taken to verify that the locking components in the open state do not overlap or restrict the free run of the door.
12 If the panic exit devices must be fitted on double doors with rebated centre stops and door locks, a door co-ordinater according to EN 1158 should be installed to ensure the correct door closing sequence. This is especially important in fire resistant/smoke control doors.
13 For holding the door in the closed position, it is sufficient to use the devices listed in the European standard EN 1125:2008. However, this does not prohibit the installation of door closers.
14 If a door closer is installed, it should be noted that the operation of the door should not be made difficult for children, the elderly or disabled.
15 All enclosed striking plates or spacer plates must be assembled according to European standard EN 1125:2008.
16 On the inside of the door, a label with the lettering "Press here to open" or an icon should be attached directly above the panic exit device or on the touchbar (if the touchbar has a sufficiently large surface). The area for the icon must be at least 8000 mm² and the icon must be white on a green background. It must be designed so that the arrow points to the touchbar, if assembled.
17 The contact surfaces between the latch and striking plate must be lubricated with grease that has the appropriate application temperature (e.g. FINA Marson EPL2 or equivalent) for the application area.
5/16

HDE 13.10.21

732.29.760

4 Wartungsanleitung Maintenance instructions D Zur Gewährleistung nach der europäischer Norm EN 1125:2008, sind folgende regelmäßige Wartungskontrollen in
Abständen von nicht mehr als einem Monat oder mindestens 20.000 Öffnungszyklen durchzuführen: a) Inspektion und Betätigung des Paniktürverschlusses, um sicherzustellen, dass sämtliche Teile des Verschlusses in
einem zufriedenstellenden betriebsfertigen Zustand sind; mit einem Dynamometer die zum Öffnen des Verschlusses erforderlichen Kräfte messen und registrieren; b) Sicherstellen, dass das/die Schließblech/e nicht blockiert ist/sind; c) Sicherstellen, dass der Paniktürverschluss entsprechend Punkt 19 in Kapitel 3 geschmiert wurde; d) Sicherstellen, dass seit der ursprünglichen Montage keine zusätzlichen Verschlüsse an der Tür montiert wurden; e) Regelmäßig sicherstellen, dass alle Teile des Systems weiterhin mit der ursprünglich mit dem System gelieferten Liste der zertifizierten Teile konform sind; f) Regelmäßig sicherstellen, dass die Betätigungsstange korrekt und fest sitzt und mit einem Dynamometer die zum Öffnen des Verschlusses erforderlichen Kräfte messen; Sicherstellen, dass die Betätigungskräfte nicht zu stark von den bei der ursprünglichen Installation gemessenen Werten abweichen.
E The following routine maintenance inspections must be performed at intervals of no more than one month or at least 20,000 opening cycles for a guarantee according to the European Standard EN 1125:2008.
a) Inspection and activation of the panic lock to verify that all parts of the lock are in a satisfactory operational condition; measure and record the forces necessary for opening the lock by using a dynamometer.
b) Verify that the striking plate(s) are not blocked; c) Verify that the panic door lock was lubricated according to item 19 in chapter 3; d) Verify that no additional locks were mounted on the door since the original assembly; e) Regularly verify that all parts of the system continue to conform with the original list of certified parts
delivered with the system; f) Regularly verify that the touchbar is properly seated and measure the forces required for opening the lock using a
dynamometer; verify that the actuating forces do not deviate too much from the values measured during the original installation.
6/16

HDE 13.10.21

5 Explosionszeichnung Exploded view

V5

V V

V1

V4

V3

V1

Die Montageanleitung ist dem Drücker für PED 200 / PED 210 beigefügt. The installation instructions are enclosed with the lever handle for PED 200 / PED 210.

732.29.760

L+25
V1 V2

O

V2

V1

V1

V1

V3
V1 V4
P

909.09.907

V1

Ø4.2x19

V2

M4x16

V3

M4x4

V4

Ø4.2x38

V5

M4x12

7/16

HDE 13.10.21

6 Positionierung der Betätigungsstange auf dem Türblatt Positioning the touchbar on the door leaf

13

V1

58

V4

c

ø22

V4

V1

40

H

V4

ø25 V4

a

40

135

14

81

L

H 1

16 (41 max)

58

d
V1

V1 14 min
b
81

Bmax = 1050

80

To the finished floor

Zum fertigen Fußboden

11

732.29.760

Zwingend erforderlich Urgently required
(Fig.2)

a.1

a.1

a.1

G G

G
D+23
a.2

35 min

Fig.2
D+7

34 min

X2

X1

y y

D X
D+7
D
Das Maß D muss nach der Montage zwischen 9 mm und 12 mm liegen. Das Maß D darf nicht größer als 12 mm sein. Ist das Maß D größer 12 mm, darf die Betätigungsstange nicht montiert werden, da die Falle nicht ins Schließblech greift. Für einen einwandfreien Betrieb der Riegelsicherung muss der Abstand zwischen Schließblech und Riegel auf Null eingestellt werden (Maß G).

Dimension D must be between 9 mm and 12 mm after the assembly. Dimension D may not be greater than 12 mm. If dimension D is greater than 12 mm, the touchbar may not be assembled, since the latch does not take a hold of the striking plate. The distance between the striking plate and the latch must be set at zero for a perfect locking operation (dimension G).

8/16

HDE 13.10.21

H+16 H+70 H

732.29.760

7 Kürzung von Stange, Verbindungstange und Haube Shortening the bar, connecting bar and cover 9/16

H1-9 H1+70
H1

HDE 13.10.21

8a

4
V1 V1

V1

V1
2 V1

V1
1
V1

3

V1

V1

8b

732.29.760

5

8 Einbauphasen Installation steps
Nacheinander das Zentralschloss (1), die obere Falle (2) und die untere Falle (3) befestigen. Schließblech am Sturz (oberer Rahmen) befestigen (4). Install the central lock (1), the upper latch (2) and the lower latch (3) consecutively. Install the striking plate on the soffit (top frame) (4).
11 16 (41 max)
Bei geschlossener Tür den unteren Spitzriegel in die Führung setzen (5) und in das Bodenschließblech fallen lassen. Place the lower shoot bolt into the guide (5) when the door is closed and let it drop into the floor socket.
Den oberen Spitzriegel in die Führung (6a) einfügen. Die Stange wie auf Abbildung (6b) ausrichten und ganz in den Spitzriegel einsetzen. Die Stange am Zentralschloss verbinden (6c). Die untere Stange ganz in den Spitzriegel einsetzen (7a) und sie am Zentralschloss verbinden (7b). Insert the upper shoot bolt into the guide (6a). Align the bar as shown in the figure (6b) and insert it completely into the shoot bolt. Connect the bar on the central lock (6c). Insert the lower bar completely into the shoot bolt (7a) and connect it on the central lock (7b).
10/16

8c

6a
6c-7b
CLIK
6b 6c
CLIK
CLIK
7b 7a

HDE 13.10.21

8d

8b V3

8a

8e

9b

9a

V3

732.29.760

Die Betätigungsstange (8a) ganz drücken, gedrückt halten und den oberen Spitzriegel (8b) in 1 mm Abstand zum Rand des oberen Schließblechs mit dem Stift befestigen. Die Stange loslassen. Completely push down the touchbar, continue to push and install the upper shoot bolt (8b) with pin at a distance of 1 mm to the edge of the top striking plate. Release the bar.
1
Den unteren Spitzriegel aus dem Schließblech nehmen (9a) und ihn vorübergehend mit dem Stift an der Stange befestigen (9b). Remove the lower shoot bolt from the striking plate (9a) and temporarily attach it on the bar with the pin (9b).
Die Betätigungsstange (10a) langsam und nur soweit drücken, bis die Tür öffnet. Den Flügel leicht öffnen (zirka 1 cm), die Betätigungsstange loslassen. Den Stift (10b) abschrauben. Den Spitzriegel (10b) in 3 mm Abstand zum Schließblechrand neu positionieren und befestigen. Die Betätigungsstange langsam und nur soweit drücken, dass die Tür öffnet. Prüfen, dass das Mindestspiel zwischen dem unteren Spitzriegel und dem Boden in allen Drehpunkten oberhalb von 3 mm bleibt. Slowly push the touchbar (10a) only so far until the door opens. Slightly open the door (approx. 1 cm), release the touchbar. Unscrew the pin (10b). Reposition and install the shoot bolt (10b) at a distance of 3 mm to the striking plate edge. Slowly push the touchbar only so far until the door opens. Check that the minimum play between the lower shoot bolt and the floor remains over 3 mm in all pivot points.
3
11/16

8f

10a
V3
10b

HDE 13.10.21

9a

V1
2 V1

V1
1
V1

3

V1

V1

9b

732.29.760

4

9 Einbauphasen Installation phases Nacheinander das Zentralschloss (1), die obere Falle (2) und die untere Falle (3) befestigen.
Install the central lock (1), the upper latch (2) and the lower latch (3) consecutively.
11 16 (41 max)
Bei geschlossener Tür den unteren Spitzriegel in die Führung setzen (4) und in das Bodenschließblech fallen lassen. Place the lower shoot bolt in the guide (4) when the door is closed and let it drop into the floor socket.
Den oberen Spitzriegel in die Führung (5a) einfügen. Die Stange wie auf Abbildung (5b) ausrichten und ganz in den Spitzriegel einsetzen. Die Stange am Zentralschloss verbinden (5c). Die untere Stange ganz in den Spitzriegel einsetzen (6a) und sie am Zentralschloss verbinden (6b). Insert the upper shoot bolt in the guide (5a). Align the bar as in the figure (5b) and completely insert into the shoot bolt. Connect the bar to the central lock (5c). Insert the lower bar completely in the shoot bolt (6a) and connect it on the central lock (6b).
12/16

9c

5a
5c-6b
CLIK
5b 5c
CLIK
CLIK
6b 6a

HDE 13.10.21

9d

7b V3

7a

9e

8b

8a

V3

732.29.760

Die Betätigungsstange (7a) ganz drücken, gedrückt halten und den oberen Spitzriegel (7b) in 1 mm Abstand zum Rand des oberen Schließblechs mit dem Stift befestigen. Die Stange loslassen. C.ompletely push down the touchbar (7a), continue to push it and install the upper shoot bolt (7b) at a 1 mm distance from the upper striking plate by using a pin. Release the bar.
1
Den unteren Spitzriegel aus dem Schließblech nehmen (8a) und ihn vorübergehend mit dem Stift an der Stange befestigen (8b). Remove the lower shoot bolt from the striking plate (8a) and attach it temporarily to the bar by using the pin (8b).
Die Betätigungsstange (9a) langsam und nur soweit drücken, bis die Tür öffnet. Den Flügel leicht öffnen (zirka 1 cm), die Betätigungsstange loslassen. Den Stift (9b) abschrauben. Den Spitzriegel (9b) in 3 mm Abstand zum Schließblechrand neu positionieren und befestigen. Die Betätigungsstange langsam und nur soweit drücken, dass die Tür öffnet. Prüfen, dass das Mindestspiel zwischen dem unteren Spitzriegel und dem Boden in allen Drehpunkten oberhalb von 3 mm bleibt. Slowly push the touchbar (9a) only so far until the door opens. Slightly open the door (approx. 1 cm), release the touchbar. Unscrew the pin (9b). Reposition and install the shoot bolt (9b) at a distance of 3 mm from the striking plate edge. Slowly push the touchbar only so far until the door opens. Check that the minimum play between the lower shoot bolt and the floor remains above 3 mm in all pivot points.
3
13/16

9f

9a V3
9b

HDE 13.10.21

10 Montageanweisungen für verstellbares Schließblech Installation instructions for adjustable striking plates Montage auf Aluprofil mit Überhang von 0 bis 11 mm Installation on aluminum profile with a projection of 0 to 11 mm
Montage auf PVC-Profil mit Überhang von 12 bis 23 mm Installation on PVC profile with a projection of 12 to 23 mm

5 6

1

2

4

3

Montage auf komplanarem Eisenprofil mit Überhang von 0 bis 11 mm Installation on coplanar iron profile with a projection of 0 to 11 mm
1 Schließblechabdeckung aus lackiertem Zamak Striking plate cover of painted zinc alloy
2 Am festen Rahmen zu verankernde Unterlegscheibe Adjustable accessory for coplanar windows and doors with projections of 0 to 11 mm
3 Regulierbares Zubehör für komplanare Fenster und Türen mit Überhang von 0 bis 11 mm Adjustable element for coplanar doors and rebated doors (rebate from 0 to 11 mm)
4 Regulierbares Zubehör für Fenster und Türen mit Überhang von 12 bis 23 mm Adjustable accessory for windows and doors with projections of 12 to 23 mm
5 Schließblech für Deckenschließung Striking plate for ceiling lock
6 Schließblech für Bodenschließung Striking plate for floor lock

732.29.760

HDE 13.10.21

14/16

11 Öffnungsrichtung wählen Selecting the opening direction

SX

1

CLIK

2

3

12 Sichtbare Sperrvorrichtung Visible latch retainer device

DX
ZU/CLOSE OFFEN/OPEN
135°

732.29.760

HDE 13.10.21

15/16

- 41 - 28
H1 - 25
- 9.25 0 + 9.25
- 9.25 0 + 9.25

L

- 56.5 V1

- 56.5

V1

V1

a

85.5

58

d
0

Floor line Bodenlinie

0

V1

V1

10

a.1 (D=9)+23

a.2 (D=12)+7 a.2 (D=9)+7

0

10

10

- 27

0

V1

16
-8 0 +8
H

V1

c

+ 27

V1

V1

V1

V1

58

V1

V1

Frame Wire Bügeldraht

+ 56.5

83

- 5 0
H
-8 0 +8
H1

10

0

V1

+ 56.5

732.29.760

V1

b

V1

HDE 13.10.21

16/16

Subject to alteration

© 2021 by Häfele SE & Co KG Adolf-Häfele-Str. 1 · D-72202 Nagold www.hafele.com



References

Adobe PDF Library 15.0 Adobe InDesign 15.1 (Windows)