Dyness Tower Parallelschaltung Anleitung
Anwendbar auf: T7/T10/T14/T17/T21
Dokumentversion: V2.0 (Stand: 2024-02-23)
Wichtige Hinweise
- Nur qualifizierte und professionelle Elektrofachkräfte sollten die Parallelschaltung der Turmreihe und alle anderen diesbezüglichen Arbeiten durchführen.
- Diese Lösung stellt eine kurze Beschreibung der Turmparallelschaltung dar und ersetzt nicht das Original-Benutzerhandbuch.
- Die Gesamtspannungsdifferenz zwischen den Clustern sollte weniger als 10 V betragen.
- Der SOC (State of Charge) jedes Clusters sollte 100 % erreichen.
- Der zeitliche Abstand zwischen neuen Clustern und bestehenden Clustern sollte weniger als sechs Monate dauern.
- Es dürfen bis zu 4 Türme parallel geschaltet werden.
1 Einführung des Parallelschemas
Angesichts der starken Marktnachfrage hat Dyness eine parallele Maschinenfunktion für die Turmreihe entwickelt. Diese parallele Lösung ist für alle Turmmodelle verfügbar.
2 Hauptanforderungen an die Ausrüstung
Für die Parallelschaltung werden folgende Komponenten benötigt:
- BDU-1.5G + Batteriemodul + Sockel (Dyness Tower Einheit)
- Combiner box DCB-TW
Die allgemeine Konfiguration des Turm-Parallelsystems wird im Folgenden dargestellt:
Abbildung 2-1: Allgemeine Konfigurationsdiagramm des Turms. Zeigt ein Solarsystem, das mit einem Hybrid-Wechselrichter verbunden ist, welcher mit einer Stromversorgung und einem DC-Schalter verbunden ist. Der DC-Schalter ist mit einer Combiner-Box verbunden, die wiederum mehrere Dyness Tower-Batterieeinheiten (Cluster 1-4) mit Strom versorgt. Jede Turmeinheit hat Anschlüsse für [B+] und [B-] sowie [CAN/RS485].
Abbildung 2-2: Verdrahtungsdiagramm zwischen dem Turm und der Combiner-Box. Zeigt detailliert, wie die [B+], [B-] und [CAN/RS485]-Kabel von jedem der vier Turm-Cluster mit den entsprechenden Anschlüssen der Combiner-Box verbunden werden.
3 Netzanschluss der Batterieklemme der Combiner-Box
Schließen Sie ein Ende des BDU-Standard-6mm²-Stromkabelstrangs an die MC4-Klemme und dann an die BDU-1,5g-Buchse an.
Bild zeigt MC4-Anschluss und BDU-1,5g-Buchse.
Isolieren Sie das andere Ende des 6mm²-Stromkabels wie folgt ab:
Bild zeigt 6mm²-Stromleitung und Abisolierzange.
Bild zeigt das abisolierte Kabelende mit einer Markierung für die Abisolierlänge (15 mm).
Klemmen Sie den abisolierten 6mm²-Kabelstrang an die Rohrklemmen.
Bild zeigt das Rohrförmige Terminal und eine Crimpzange.
Schließen Sie den 6mm²-Stromkabelstrang mit den gecrimpten Klemmen an die [B+] und [B-] Anschlüsse der Combiner-Box an:
Schritt 1: Legen Sie das [B-] Kabel mit gecrimptem Terminal in die Schnittstelle ein.
Schritt 2: Drehen Sie es ca. 10 mm gegen den Uhrzeigersinn nach außen.
Schritt 3: Nehmen Sie 8 wasserdichte Stecker heraus.
Schritt 4: Drehen Sie im Uhrzeigersinn, bis gesperrt.
Schritt 5: Stecken Sie das [B-] Kabel an der Unterseite des Steckers hinein.
Schritt 6: Verbinden Sie den Kabelbaum von links nach rechts mit [B-] und [B+].
Hinweis: Die Anschlüsse müssen alle in die Steckdose gesteckt werden.
Schematische Darstellung des Anschlusses des Stromkabels an der Batterieseite der Combiner-Box.
Anlagen: Werkzeug zum Auswerfen von Stromkabeln
Ein Werkzeug zum Auswerfen von Stromkabeln (im Folgenden Ejektor genannt) ist vorbereitet und in der Anlage zu finden. Nachfolgend finden Sie eine Abbildung und eine Anleitung zu seiner Verwendung.
Bild zeigt einen "Nadelejektor" und die Position, wo der Auswerfer eingesetzt wird.
Bild zeigt die Anleitung zur Benutzung: Nachdem der Nadelauswerfer eingeführt wurde, nehmen Sie das Netzkabel heraus.
4 Anschluss des Kommunikationskabels an der Batterieseite der Combiner-Box
Verbinden Sie die 4 Cluster des Turms BDU-1.5G mit den Anschlüssen 1#, 2#, 3# und 4# der Combiner-Box mit Standard-Kommunikationsnetzwerkkabeln. Achten Sie darauf, keine anderen Anschlüsse zu verbinden.
Bild zeigt die BDU-1.5G mit [CAN/RS485]-Anschlüssen und die Combiner-Box mit den Kommunikationsanschlüssen 1#, 2#, 3#, 4#.
5 Anschließen des Netzkabels an die Combiner-Box
Schritt 1: Drehen Sie gegen den Uhrzeigersinn, bis der Schutzstecker locker ist, und entfernen Sie ihn.
Schritt 2: Nehmen Sie den 2m Stromkabelbaum heraus.
Schritt 3: Schließen Sie den Kabelbaum an die Klemmen L und N an.
Schritt 4: Zeigt den gesperrten Zustand durch Drehung im Uhrzeigersinn.
6 Verbindung zwischen Combiner-Box und Wechselrichter
Die Art des Ausgangskabelstrangs der Combiner-Box sollte durch den Batterieanschluss des Wechselrichters bestimmt werden. Der Kunde kann eine 6mm²-Verdrahtung wählen, die über eine Kabelverschraubung oder direkt an die Kupferplatte des Wechselrichters angeschlossen wird.
Das Kommunikationskabel wird über die "Wechselrichter-CAN/RS485"-Schnittstelle der Combiner-Box an die Kommunikationsklemme des Wechselrichters angeschlossen. Die Kommunikationsart ist abhängig von der Wechselrichterseite ([CAN] oder [485]).
Abbildung: Methode 1: 6mm²-Drahtleitungen.
Abbildung: Methode 2: Direkte Verbindung an die Kupferplatte des Wechselrichters.
Anlagen:
Wenn ein Turm parallel geschaltet wird, muss der DIP-Schalter in der BDU des neu hinzugefügten Turms auf AUS [Schalter AUS] geschaltet werden, wie in der folgenden Tabelle angegeben.
Abbildung zeigt DIP-Schalter-Einstellungen: "DIP 2 (Standard)" und "AUS" [Schalter AUS].
7 An- und Abfahrsequenz des Parallelsystems
Anfahrsequenz
Nachdem die oben genannten Strom- und Kommunikationskabel angeschlossen und überprüft wurden:
- Schieben Sie die linken Luftschalter aller Cluster-BDUs in die [EIN]-Stellung.
- Schieben Sie den Gleichstromunterbrecher in der Combiner-Box von der [AUS]- in die [EIN]-Stellung.
- Stellen Sie zunächst den Knopfschalter von Cluster 1 BDU auf [EIN].
- Drücken und halten Sie die [WAKE]-Taste für 8~9 Sekunden und lassen Sie sie dann los.
- Führen Sie dann den gleichen Vorgang für Cluster 2, Cluster 3 und Cluster 4 BDU durch.
Abfahrsequenz
- Trennen Sie zuerst die AC-Stromversorgung der Combiner-Box. Nach ca. 7-8 Sekunden schaltet die BDU die Ausgangsspannung ab.
- Stellen Sie dann den BDU-Knopfschalter von Cluster 1, Cluster 2, Cluster 3 und Cluster 4 in die [AUS]-Stellung.
- Bei längerer Nichtbenutzung der Batterie müssen Sie den Schalter auf der linken Seite des BDU in die [AUS]-Stellung bringen.
8 Kompatibilitätsliste für Wechselrichter
Siehe Dyness-Kompatibilitätsliste. Bitte kontaktieren Sie ggf. Dyness für Details.
9 Achtung
- Die Schutzart des DCB-TW ist IP65.
- Der WiFi-QR-Code ist auf der BDU-Box gekennzeichnet.
- Bei parallel geschalteten Türmen müssen das gleiche Modell und die gleiche Kapazität verwendet werden.
- Der zeitliche Abstand zwischen dem neuen Turmerweiterungsmodul und dem bestehenden Modul darf 6 Monate nicht überschreiten.
- Bitte stellen Sie bei der Erweiterung sicher, dass der SOC-Status jedes Moduls 100 % beträgt.