Dyness Tower Parallelschaltung Anleitung

Anwendbar auf: T7/T10/T14/T17/T21

Dokumentversion: V2.0 (Stand: 2024-02-23)

Wichtige Hinweise

1 Einführung des Parallelschemas

Angesichts der starken Marktnachfrage hat Dyness eine parallele Maschinenfunktion für die Turmreihe entwickelt. Diese parallele Lösung ist für alle Turmmodelle verfügbar.

2 Hauptanforderungen an die Ausrüstung

Für die Parallelschaltung werden folgende Komponenten benötigt:

Die allgemeine Konfiguration des Turm-Parallelsystems wird im Folgenden dargestellt:

Abbildung 2-1: Allgemeine Konfigurationsdiagramm des Turms. Zeigt ein Solarsystem, das mit einem Hybrid-Wechselrichter verbunden ist, welcher mit einer Stromversorgung und einem DC-Schalter verbunden ist. Der DC-Schalter ist mit einer Combiner-Box verbunden, die wiederum mehrere Dyness Tower-Batterieeinheiten (Cluster 1-4) mit Strom versorgt. Jede Turmeinheit hat Anschlüsse für [B+] und [B-] sowie [CAN/RS485].

Abbildung 2-2: Verdrahtungsdiagramm zwischen dem Turm und der Combiner-Box. Zeigt detailliert, wie die [B+], [B-] und [CAN/RS485]-Kabel von jedem der vier Turm-Cluster mit den entsprechenden Anschlüssen der Combiner-Box verbunden werden.

3 Netzanschluss der Batterieklemme der Combiner-Box

Schließen Sie ein Ende des BDU-Standard-6mm²-Stromkabelstrangs an die MC4-Klemme und dann an die BDU-1,5g-Buchse an.

Bild zeigt MC4-Anschluss und BDU-1,5g-Buchse.

Isolieren Sie das andere Ende des 6mm²-Stromkabels wie folgt ab:

Bild zeigt 6mm²-Stromleitung und Abisolierzange.

Bild zeigt das abisolierte Kabelende mit einer Markierung für die Abisolierlänge (15 mm).

Klemmen Sie den abisolierten 6mm²-Kabelstrang an die Rohrklemmen.

Bild zeigt das Rohrförmige Terminal und eine Crimpzange.

Schließen Sie den 6mm²-Stromkabelstrang mit den gecrimpten Klemmen an die [B+] und [B-] Anschlüsse der Combiner-Box an:

Schritt 1: Legen Sie das [B-] Kabel mit gecrimptem Terminal in die Schnittstelle ein.

Schritt 2: Drehen Sie es ca. 10 mm gegen den Uhrzeigersinn nach außen.

Schritt 3: Nehmen Sie 8 wasserdichte Stecker heraus.

Schritt 4: Drehen Sie im Uhrzeigersinn, bis gesperrt.

Schritt 5: Stecken Sie das [B-] Kabel an der Unterseite des Steckers hinein.

Schritt 6: Verbinden Sie den Kabelbaum von links nach rechts mit [B-] und [B+].

Hinweis: Die Anschlüsse müssen alle in die Steckdose gesteckt werden.

Schematische Darstellung des Anschlusses des Stromkabels an der Batterieseite der Combiner-Box.

Anlagen: Werkzeug zum Auswerfen von Stromkabeln

Ein Werkzeug zum Auswerfen von Stromkabeln (im Folgenden Ejektor genannt) ist vorbereitet und in der Anlage zu finden. Nachfolgend finden Sie eine Abbildung und eine Anleitung zu seiner Verwendung.

Bild zeigt einen "Nadelejektor" und die Position, wo der Auswerfer eingesetzt wird.

Bild zeigt die Anleitung zur Benutzung: Nachdem der Nadelauswerfer eingeführt wurde, nehmen Sie das Netzkabel heraus.

4 Anschluss des Kommunikationskabels an der Batterieseite der Combiner-Box

Verbinden Sie die 4 Cluster des Turms BDU-1.5G mit den Anschlüssen 1#, 2#, 3# und 4# der Combiner-Box mit Standard-Kommunikationsnetzwerkkabeln. Achten Sie darauf, keine anderen Anschlüsse zu verbinden.

Bild zeigt die BDU-1.5G mit [CAN/RS485]-Anschlüssen und die Combiner-Box mit den Kommunikationsanschlüssen 1#, 2#, 3#, 4#.

5 Anschließen des Netzkabels an die Combiner-Box

Schritt 1: Drehen Sie gegen den Uhrzeigersinn, bis der Schutzstecker locker ist, und entfernen Sie ihn.

Schritt 2: Nehmen Sie den 2m Stromkabelbaum heraus.

Schritt 3: Schließen Sie den Kabelbaum an die Klemmen L und N an.

Schritt 4: Zeigt den gesperrten Zustand durch Drehung im Uhrzeigersinn.

6 Verbindung zwischen Combiner-Box und Wechselrichter

Die Art des Ausgangskabelstrangs der Combiner-Box sollte durch den Batterieanschluss des Wechselrichters bestimmt werden. Der Kunde kann eine 6mm²-Verdrahtung wählen, die über eine Kabelverschraubung oder direkt an die Kupferplatte des Wechselrichters angeschlossen wird.

Das Kommunikationskabel wird über die "Wechselrichter-CAN/RS485"-Schnittstelle der Combiner-Box an die Kommunikationsklemme des Wechselrichters angeschlossen. Die Kommunikationsart ist abhängig von der Wechselrichterseite ([CAN] oder [485]).

Abbildung: Methode 1: 6mm²-Drahtleitungen.

Abbildung: Methode 2: Direkte Verbindung an die Kupferplatte des Wechselrichters.

Anlagen:

Wenn ein Turm parallel geschaltet wird, muss der DIP-Schalter in der BDU des neu hinzugefügten Turms auf AUS [Schalter AUS] geschaltet werden, wie in der folgenden Tabelle angegeben.

Abbildung zeigt DIP-Schalter-Einstellungen: "DIP 2 (Standard)" und "AUS" [Schalter AUS].

7 An- und Abfahrsequenz des Parallelsystems

Anfahrsequenz

Nachdem die oben genannten Strom- und Kommunikationskabel angeschlossen und überprüft wurden:

  1. Schieben Sie die linken Luftschalter aller Cluster-BDUs in die [EIN]-Stellung.
  2. Schieben Sie den Gleichstromunterbrecher in der Combiner-Box von der [AUS]- in die [EIN]-Stellung.
  3. Stellen Sie zunächst den Knopfschalter von Cluster 1 BDU auf [EIN].
  4. Drücken und halten Sie die [WAKE]-Taste für 8~9 Sekunden und lassen Sie sie dann los.
  5. Führen Sie dann den gleichen Vorgang für Cluster 2, Cluster 3 und Cluster 4 BDU durch.

Abfahrsequenz

  1. Trennen Sie zuerst die AC-Stromversorgung der Combiner-Box. Nach ca. 7-8 Sekunden schaltet die BDU die Ausgangsspannung ab.
  2. Stellen Sie dann den BDU-Knopfschalter von Cluster 1, Cluster 2, Cluster 3 und Cluster 4 in die [AUS]-Stellung.
  3. Bei längerer Nichtbenutzung der Batterie müssen Sie den Schalter auf der linken Seite des BDU in die [AUS]-Stellung bringen.

8 Kompatibilitätsliste für Wechselrichter

Siehe Dyness-Kompatibilitätsliste. Bitte kontaktieren Sie ggf. Dyness für Details.

9 Achtung

PDF preview unavailable. Download the PDF instead.

memodo-heimspeicher-dyness-tserie-parallelschaltung 8b387eea30266b4f2acbde75327501c3

Related Documents

Preview Dyness Tower Series Parallel Connection Guide: T7-T21
Comprehensive guide for connecting Dyness Tower series battery modules (T7, T10, T14, T17, T21) in parallel using the DCB-TW combiner box. Covers wiring, setup, and important considerations for a robust energy storage system.
Preview Dyness Tower ESS Käyttöohje: Asennus, Käyttö ja Huolto
Tämä käyttöohje tarjoaa kattavat tiedot Dyness Tower ESS -energian varastointijärjestelmän asentamisesta, käytöstä ja huollosta. Opi järjestelmän tekniset tiedot, turvallisuusohjeet ja vianmääritys.
Preview Dyness Tower Energy Storage Solutions Limited Warranty Terms and Conditions
Detailed warranty terms, performance guarantees, exclusions, and usage requirements for Dyness Tower series energy storage solutions. Covers product warranty, capacity performance, and applicable law.
Preview Dyness Tower Service Guideline: System Capacity Expansion
A service guideline for Dyness Tower energy storage systems, detailing procedures for system capacity expansion with HV9637 modules, including inverter compatibility and configuration examples for T7, T10, T14, T17, and T21 models.
Preview Dyness Tower Energy Storage Systems: Features & Technical Specifications
Explore the Dyness Tower series of energy storage solutions, featuring flexible expansion, IP54 protection, and high efficiency. View technical parameters and advantages for models T7 to T21.
Preview Dyness Tower Serie: Skalierbare LiFePO4-Batteriespeicher
Umfassendes Datenblatt der Dyness Tower Serie, einem modularen LiFePO4-Batteriespeichersystem für Haushalte und Gewerbe. Informationen zu Modellen, Spezifikationen, Leistung und Kompatibilität.
Preview Dyness Tower Series Battery Energy Storage System Datasheet
Comprehensive technical specifications and features for the Dyness Tower Series residential battery energy storage system, highlighting its stackable design, LiFePO4 technology, multiple capacity options, and compatibility with leading inverters.
Preview Dyness DCB-TW-5U20 Combiner Box Installation and Inverter Commissioning Guide
Comprehensive guide for installing Dyness BDU-1.5G battery modules and DCB-TW-5U20 combiner box, including inverter commissioning steps using the SolisCloud app for solar energy storage systems.