Instruction Manual for BD SENSORS models including: DCL 531, DCL 551, DCL 571, LMK 306, LMK 307, LMK 307T, LMK 309, LMK 358, LMK 358H, LMK 382, LMK 382H, LMK 387, LMK 387H, LMK 806, LMK 807, LMK 808, LMK 809, LMK 858, LMP 305, LMP 307, LMP 307i, LMP 307T, LMP 308, LMP 308i, LMP 808, DCL 531 Probe DCL with Modbus RTU Interface, DCL 531, Probe DCL with Modbus RTU Interface, Modbus RTU Interface, RTU Interface, Interface

Christiane Rausch

Download

LMP 308i

LMP 305

LMK 307


File Info : application/pdf, 2 Pages, 379.48KB

PDF preview unavailable. Download the PDF instead.

im lmk-lmp-mounting-instructions bdsensors e
DE EN
BD-Sensors-Str.1; 95199 Thierstein Telefon: +49 (0) 92 35 / 98 11 0 | www.bdsensors.de
Montageanleitung / Mounting instructions
Tauchsonden DCL mit Modbus RTU Schnittstelle RS485 Tauchsonde LMK / LMP Probe DCL with Modbus RTU interface RS485 Probe LMK / LMP
DCL 531, DCL 551, DCL 571, LMK 306, LMK 307, LMK 307T, LMK 309, LMK 358, LMK 358H, LMK 382, LMK 382H, LMK 387, LMK 387H, LMK 806, LMK 807, LMK 808, LMK 809, LMK 858, LMP 305, LMP 307, LMP 307i, LMP 307T, LMP 308, LMP 308i, LMP 808
LMP 308
VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN ID: MA_TS_D-E | Version: 06.2022.0
Diese Montageanleitung stellt einen Auszug aus der ausführlichen Betriebsanleitung dar. Bitte laden Sie sich diese auf unserer Homepage herunter, falls Sie nicht mit dem Produkt vertraut sind. These mounting instructions are an excerpt from the complete operating manual. It may be downloaded from our homepage, if you are not familiar with the device. http://www.bdsensors.de
­ Technische Änderungen vorbehalten ­ ­ Technical modifications reserved ­
Deutsch
WARNUNG - Um Gefährdungen des Bedienpersonals und
Schäden am Gerät auszuschließen, müssen die beschriebenen Arbeiten von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
WARNUNG - Halten Sie sich an Sicherheitshinweise und
Handlungsanweisungen, die in der Betriebsanleitung aufgeführt werden. Zusätzlich sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften, Sicherheitsbestimmungen sowie landesspezifische Installationsstandards und die anerkannten Regeln der Technik einzuhalten.
Haftungs- und Gewährleistungsbeschränkung Nichtbeachtung der Montage- / Betriebsanleitung und technischen Vorschriften, unsachgemäße und nicht bestimmungsgemäße Verwendung, Veränderung oder Beschädigung des Gerätes führen zu Verlust der Gewährleistungs- und Haftungsansprüche.

© 2022 BD|SENSORS GmbH Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved

Bestimmungsgemäße Verwendung

Stellen Sie sicher, dass das Messmedium mit den medienbe-
rührten Teilen verträglich und das Gerät uneingeschränkt für die Anwendung geeignet ist. Die im aktuellen Datenblatt aufgeführten technischen Daten sind verbindlich.

Produktidentifikation

Typenbezeichnung

Bestellcode Seriennummer

Montage
Befestigen Sie die Tauchsonde sachgemäß entsprechend Ihren Anforderungen. Das Gerät ist grundsätzlich langsam in das zu messende Medium eintauchen! Ein Aufschlagen der Sonde auf der Flüssigkeitsoberfläche kann die Membrane beschädigen oder zerstören.
Bei LMK 382 / LMK 382H in Flanschausführung ist sicher-zustellen, dass das Montagegewinde sauber und unbeschadet ist und der O-Ring unbeschadet in der vorgesehenen Nut am Sondenende sitzt. Nach Einschrauben der Sonde von Hand, ist diese mit dem Maulschlüssel (ca. 25 Nm) festzuziehen.

Anschlussschaltbilder

2-Leiter-System (Strom)

p

Versorgung +

A

UB

I Versorgung ­
2-Leiter System (Strom) HART p Versorgung + UB
Versorgung ­
I

2x2-Leiter-System (Strom) bei LMK 307T / LMP 307T

p

Versorgung P+ A

+

I

Versorgung P-

UB ­

T

Versorgung T+ A

+ UB

I Versorgung T-

­

3-Leiter-System (Strom/Spannung)

p

Versorgung +

UB

Versorgung ­

I/U Signal +

A/V

2-Leiter-System HART® (Druck) / 3-Leiter-Anschluss (Temperatur Pt 100)
Versorgung UB+
P Versorgung UB-
Versorgung T+ I Versorgung T-
Versorgung T-

UB
Option Pt 100Temperaturfühler

RS 485 / Modbus RTU mit Reset-Funktion

p

Versorgung +

UB = 9 ... 32 VDC Versorgung ­

A (+)

B (-)

RS 485

Reset

HINWEIS - Bei Relativgeräten enthält das Kabel einen Belüf-
tungsschlauch für den Druckausgleich. Führen Sie das Kabelende in einen Bereich oder geeigneten Anschlusskasten, der möglichst trocken und frei von aggressiven Gasen ist, um eine Beschädigung zu vermeiden.
HINWEIS - Verwenden Sie für den elektrischen Anschluss
eine geschirmte und verdrillte Mehraderleitung.

Anschlussbelegungstabelle

Elektrische Anschlüsse
Versorgung + Versorgung - Signal + (bei 3-Leiter)
bei Option Pt 100: Versorgung T+ Versorgung T­ Versorgung T­ Schirm
LMK 307T und LMP 307T Versorgung P+ Versorgung P­ Versorgung T+ Versorgung T­ Schirm
DCL 531, DCL 551, DCL 571
Versorgung + Versorgung -
A + B Reset Schirm

Kabelfarben (IEC 60757)
WH (weiß) BN (braun) GN (grün)
YE (gelb) GY (grau) PK (rosa)
GNYE (grün-gelb) Kabelfarben (IEC 60757)
WH (weiß) BN (braun) GY (grau) PK (rosa) GNYE (grün-gelb) Kabelfarben (IEC 60757) WH (weiß) BN (braun) GN (grün) YE (gelb) PK (rosa) GNYE (grün-gelb)

Abziehen der Schutzkappe (falls erforderlich)
Zum Schutz der Membrane sind einige Tauchsonden mit einer Kunststoff-Schutzkappe ausgestattet. Ist ein Einsatz der Tauchsonde in höher viskosen Medien wie z. B. Schlämmen vorgesehen, ist diese vor Inbetriebnahme abzuziehen. Dadurch wird die Tauchsonde frontbündig und das Medium gelangt an die Membrane.
Abziehen von Hand
1. Halten Sie die Tauchsonde so, dass die Schutzkappe nach oben zeigt.
2. Halten Sie mit einer Hand die Sonde am Sondenteil (1) fest.
3. Ziehen Sie mit der anderen Hand die Schutzkappe (2) ab.

Abziehen mit Werkzeug (empfohlen)

1. Halten Sie die Tauchsonde so, dass die Schutzkappe nach oben zeigt.
2. Schieben Sie ein dünnes Werkzeug (8), z. B. einen Schraubendreher, gerade durch zwei gegenüberliegende Bohrungen der Schutzkappe (2).
3. Hebeln Sie die Schutzkappe ab.
HINWEIS - Achten Sie dabei unbedingt darauf, dass Sie die
Messzelle (7) unter der Schutzkappe nicht beschädigen!

Trennbarkeit (bei LMK 358, LMK 358H, LMK 808, LMK 858, LMP 308, LMP 308i und LMP 808)
Zur Vereinfachung von Lagerhaltung und Wartung ist der Sondenkopf von dem Kabelteil trennbar und kann bei Bedarf ohne aufwendige Montagearbeiten ausgetauscht werden.

Demontage
1. Halten Sie die Tauchsonde mit einer Hand am Sondenteil (2) fest und drehen Sie mit der anderen Hand die Überwurf-mutter (4) vorsichtig nach links. Beachten Sie dabei, dass das Kabelteil (3) nicht gegenüber dem Gehäuse verdreht werden darf!
2. Halten Sie den Sondenteil (2) beim Abschrauben vom Kabelteil (3) gerade und ziehen Sie ihn nach dem Lösen gerade ab, damit die Stecker-Verbindung nicht beschädigt wird.

Montage
 O-Ringe (5, 6) sind nicht beschädigt bzw. Beschädigte wurden ausgetauscht; Radial-O-Ringe (5) sind mit Vaseline oder O-Ring-Fett eingefettet; etwaige Fettrückstände wurden vom Axial-O-Ring (6) entfernt.
1. Stecken Sie das Kabelteil (3) gerade in den Gegenstecker des Sondenteils (2).
2. Halten Sie die Tauchsonde mit einer Hand am Sondenteil (2) fest und schrauben Sie mit der anderen Hand die Überwurfmutter (4) wieder fest auf. Beachten Sie dabei, dass das Kabelteil (3) nicht gegenüber dem Gehäuse verdreht werden darf!

Steckerbelegung

Elektrische Anschlüsse

Binder Serie 723 (5-polig)

2-Leiter-System

Versorgung +

3

Versorgung -

1

Schirm

5

3-Leiter-System

Versorgung +

3

Versorgung -

4

Signal +

1

Schirm

5

Kommunikationsschnittstelle

RxD

-

TxD

-

GND

-

Binder Serie 723 (7-polig)
3 1 2
3 1 6 2
4 5 7

DE EN
BD-Sensors-Str.1; 95199 Thierstein Telefon: +49 (0) 92 35 / 98 11 0 | www.bdsensors.de
Montageanleitung / Mounting instructions
Tauchsonden DCL mit Modbus RTU Schnittstelle RS485 Tauchsonde LMK / LMP Probe DCL with Modbus RTU interface RS485 Probe LMK / LMP
DCL 531, DCL 551, DCL 571, LMK 306, LMK 307, LMK 307T, LMK 309, LMK 358, LMK 358H, LMK 382, LMK 382H, LMK 387, LMK 387H, LMK 806, LMK 807, LMK 808, LMK 809, LMK 858, LMP 305, LMP 307, LMP 307i, LMP 307T, LMP 308, LMP 308i, LMP 808
LMP 308
READ THOROUGHLY BEFORE USING THE DEVICE KEEP FOR FUTURE REFERENCE ID: MA_TS_D-E | Version: 06.2022.0
Diese Montageanleitung stellt einen Auszug aus der ausführlichen Betriebsanleitung dar. Bitte laden Sie sich diese auf unserer Homepage herunter, falls Sie nicht mit dem Produkt vertraut sind. These mounting instructions are an excerpt from the complete operating manual. It may be downloaded from our homepage, if you are not familiar with the device. http://www.bdsensors.de
­ Technische Änderungen vorbehalten ­ ­ Technical modifications reserved ­
English
WARNING - In order to avoid hazards to operators and
damages to the device, the following instructions have to be performed by qualified technical personnel.
WARNING - Adhere to the safety and operating instructions
stated in the operation manual. Effective regulations on occupational safety, accident prevention as well as national installation standards and approved engineering techniques must in addition be complied with.
Limitation of liability and warranty Failure to observe mounting instructions / operating manual or technical regulations, improper use and use not as intended, and alteration of or damage to the device will result in the forfeiture of warranty and liability claims.

© 2022 BD|SENSORS GmbH Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved

Intended use
Ensure that the medium is compatible with the media-wetted parts and that the device is suitable for the application without restrictions. The technical data listed in the current data sheet is binding.

Product identification

Type designation

Ordering code

Serial number

Mounting
Fasten the probe properly according to your requirements. Always immerse the device slowly into the fluid to be measured! If the probe strikes the liquid surface, the diaphragm could be damaged or destroyed.
For LMK 382 / LMK 382H in flange version ensure that the mounting thread is clean and undamaged and that the O-ring is undamaged and seated in the designated groove at the probe end. After screwing in by hand, the probe has to be tighten using an open-end wrench (approx. 25 Nm).

Wiring diagrams

2-wire-system (current)

p

supply +

A

VS

I supply ­

2-wire-system (current) HART p supply + VS supply ­ I

2x2-wire-system (current) for LMK 307T / LMP 307T

p

supply P+

A

+

I

supply P-

VS ­

T

supply T+

A

+ VS

I supply T-

­

3-wire-system (current/supply)

p

supply +

VS

supply ­

I/U signal +

A/V

2-wire-system HART (pressure) / 3-wire-system (temperature Pt 100)
supply VS+
P supply VS -
supply T+ I supply T-
supply T-

VS
option Pt 100temperature element

RS 485 / Modbus RTU with reset function

p

supply +

VS = 9 ... 32 VDC supply -

A (+)

B (­)

RS 485

reset

NOTE - In the case of relative pressure gauges, the cable con-
tains a ventilation hose for pressure equalization. Route the end of the cable into an area or suitable connection box which is as dry as possible and free from aggressive gases, in order to prevent any damage.
NOTE - Use a shielded and twisted multicore cable for the
electrical connection.

Pin configuration
Electrical connections
Supply + Supply - Signal + (with 3-wire)
with option Pt 100: Supply T+ Supply T­ Supply T­ Shield
LMK 307T and LMP 307T Supply P+ Supply P­ Supply T+ Supply T­ Shield
DCL 531, DCL 551, DCL 571 Supply + Supply ­ A + B Reset Shield

cable colours (IEC 60757)
WH (white) BN (brown) GN (green)
YE (yellow) GY (grey) PK (pink)
GNYE (yellow/green) cable colours (IEC 60757)
WH (white) BN (brown) GY (grey) PK (pink) GNYE (yellow/green) cable colours (IEC 60757) WH (white) BN (brown) GN (green) YE (yellow) PK (pink) GNYE (yellow/green)

Removal of protective cap (if necessary)
For the protection of the diaphragm, some of the probes have a plugged-on protection cap. If the device shall be used in highviscosity media such as sludge, a removal of the cap before start-up is necessary. Thus, the sensor becomes flush and the medium will attain quickly to the diaphragm.

Removal by hand
1. Hold the probe in a way that the protection cap points upwards.
2. Hold the probe with one hand on the sensor section (1).
3. Remove the protection cap (2) with the other hand.

Removal with a tool (recommended)

1. Hold the probe in a way that the protection cap points upwards.
2. Slide a small tool such as a screwdriver (8) straight through two opposite drill holes in the protective cap (2).
3. Lever it off by moving up the handle of the screwdriver.
NOTE - Make sure that the sensor (7) under the protection
cap will not be damaged!

Separability (with LMK 358, LMK 358H, LMK 808, LMK 858, LMP 308, LMP 308i and LMP 808)
In order to facilitate stock keeping and maintenance, the probe head is plugged to the cable assembly with a connector and can be easily changed.

Disassembly
1. Hold the probe on the sensor section (2) with one hand and turn the nut (4) carefully to the left with the other hand. Prevent torsion of the cable section (3) against the housing!
2. While screwing and pulling off the sensor section (2) from the cable section (3), hold it straight to prevent damages on the plugs.

Assembly
 O-rings are not damaged (5, 6) or damaged O-rings have been replaced.
 Radial O-rings (5) have been greased with Vaseline or O-ring grease.
 Any grease residues have been removed from the axial O-ring (6).
1. Plug the cable section (3) straight into the plug of the sensor section (2).
2. Hold the probe onto the sensor section (2) with one hand. Screw on and tighten the nut (4) carefully with the other hand. Prevent torsion of the cable section (3) against the housing!

Pin configuration of plug

Electrical

Binder series 723

connections

(5-pin)

2-wire system

Supply +

3

Supply -

1

Shield

5

3-wire system

Supply +

3

Supply -

4

Signal +

1

Shield

5

Communication interface

RxD

-

TxD

-

GND

-

Binder series 723 (7-pin)
3 1 2
3 1 6 2
4 5 7



References

Microsoft Word für Microsoft 365