Owner's Manual for Schwalbe models including: L3e Light Govecs Electric Schwalbe, L3e, Light Govecs Electric Schwalbe, Govecs Electric Schwalbe, Electric Schwalbe, Schwalbe
File Info : application/pdf, 53 Pages, 1.71MB
DocumentDocumentL3e Light USER MANUAL BEDIENUNGSANLEITUNG HELLO, HELLO! Willkommen an Bord! DE Ist sie nicht wunderschön, Ihre nagelneue eSchwalbe? Wir sind sicher, Sie können es gar nicht erwarten, damit beinahe schwerelos durch die Straßen zu gleiten. Alles was Sie über die eSchwalbe und ihre Funktionen wissen müssen, bevor es losgeht, erfahren Sie in diesem Handbuch. Solltest Sie Fragen haben, auf die Sie in diesem Handbuch keine Antwort finden, beantworten wir sie Ihnen gerne persönlich. Sie erreichen die kostenlose GOVECS Service-Hotline unter +49 89 41 10 97 71 oder Sie besuchen uns im Web unter support.govecs.com. 3 INHALT DE 01 ZUR SICHERHEIT 02 VOR DEM START 09 10 BATTERIEN HERAUSNEHMEN & EINSETZEN 37 11 09 GUT ZU WISSEN 41 03 DIE E-SCHWALBE IM ÜBERBLICK 12 10 IMMER SCHÖN SAUBER BLEIBEN 43 04 13 IMMER ALLES IM GRIFF: DER LENKER 13 IHR SERVICE 45 05 WILLKOMMEN IN DER KOMMANDO-ZENTRALE: DAS DISPLAY 17 14 SERVICENACHWEISE 47 DIE RICHTIGE EINSTELLUNG 15 19 ZAHLEN UND FAKTEN 49 06 DER STARTVORGANG 16 21 NOCH FRAGEN? 51 07 KEY CARD KOPPLUNG 23 08 DER STAURAUM 25 09 BATTERIEN LADEN 27 5 01 ZUR SICHERHEIT DE VERKEHRSREGELN BEACHTEN Auch wenn es sich wie eine ganz neue Art der Fortbewegung anfühlt, gelten doch die altbekannten Verkehrsregeln. Daher halten Sie sich bitte immer daran, zu Ihrer Sicherheit und zu der Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer. Für die eSchwalbe mit einer Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h (L3e-A1) brauchen Sie mindestens den Führerschein der Klasse A1 oder die Erweiterung B196 zum Führerschein der Klasse B. Außerdem denken Sie bitte daran, stets Personalausweis, Versicherungspapiere und die Betriebserlaubnis mitzuführen und achten Sie darauf, dass das Nummernschild dort ist, wo es hingehört. KLAREN KOPF BEWAHREN Eine Fahrt auf der eSchwalbe ist immer per se ein berauschendes Erlebnis. Darum verzichten Sie unbedingt auf den Konsum von Alkohol, Drogen und Medikamenten, die Ihr Bewusstsein beeinträchtigen könnten. NIEMALS OHNE HELM Auch wenn das Freiheitsgefühl auf der eSchwalbe verlockend ist, Helm tragen ist Pflicht. Aber abgesehen von dieser kleinen Einschränkung können Sie das eSchwalbe Feeling in vollen Zügen genießen. 7 02 VOR DEM START DE TECHNIK-CHECK Bevor Sie losfahren, vergewissern SIe sich kurz dass die Batterien aufgeladen sind. Sehen Sie nach, ob die Spiegel richtig eingestellt sind. Überprüfen SIe bitte auch das Licht, die Blinker sowie die Hupe. Wichtig ist es, regelmäßig die Bremsen kontrollieren zu lassen, mehr dazu unter dem Punkt ,,Bremsen". Überprüfen Sie auch regelmäßig, ob die Reifen den optimalen Druck haben, um die größte Reichweite zu erreichen. OUTFIT-CHECK Der Helm ist Pflicht, vernünftiges Schuhwerk auch. Badelatschen und High Heels gehen leider gar nicht. Die eSchwalbe wurde für den Asphalt gemacht. Auf unbefestigten Wegen sollten SIe besonders vorsichtig fahren, genau wie auf nassen Straßenbelägen. Egal wo SIe unterwegs sind, bitte lassen Sie immer beide Hände am Lenker. DOSEN-CHECK Bevor SIe die eSchwalbe abstellen, werfen Sie noch kurz einen Blick auf die Ladeanzeige und checken Sie, ob sie an die Steckdose muss. Optimal ist, wenn die Batterien mindestens zu 20% geladen sind. Wie leicht das mit dem Laden funktioniert, lesen Sie im Kapitel ,,09 Batterien laden". GEWICHTS-CHECK eSchwalbe-Piloten bleiben nicht lange alleine. Das Gesamtgewicht sollte aber 150 Kilo nicht überschreiten. Einen Schwergewichtsboxer sollten Sie also nicht unbedingt zu Ihrem Sozius machen. STRASSEN-CHECK 9 03 DIE E-SCHWALBE IM ÜBERBLICK 01 02 SEITENANSICHT 01 Batteriefachabdeckung 02 Vorderradbremse 03 Sitz mit Stauraum 04 Gepäckträger 05 Rück-/Bremslicht (LED) 06 Hinterradbremse 01 03 02 04 03 05 06 FRONTANSICHT 01 Rechter Rückspiegel 02 Rechter Blinker 03 Vorderradbremsgriff 04 Frontlicht (LED) 05 Linker Rückspiegel 06 Linker Blinker 07 Hinterradbremsgriff 04 05 06 07 01 02 03 04 RÜCKANSICHT 01 Linker Blinker 02 Kennzeichenhalter 03 Seitenständer 04 Hauptständer 05 Digital Display 06 Rechter Blinker DE 05 06 11 04 IMMER ALLES IM GRIFF: DER LENKER 01 06 02 03 04 05 01 Linker Spiegel 02 Wahlschalter Fahr-/Fernlicht 03 Hupe 04 Blinker-Wahlschalter 05 Hinterradbremshebel 06 Linker Blinker DE 08 07 09 10 11 07 Rechter Blinker 08 Rechter Spiegel 09 Gasgriff 10 Vorderradbremshebel 11 Start/Stop Button 13 SIE HABEN ES IN 3 2 DER HAND Hier sehen Sie nochmal im Detail, wo sich welche Schalter und Hebel befinden. 5 1 1 BLINKERSCHALTER Mit diesem Kippschalter aktivieren Sie den linken oder rechten Blinker (im korrekten Fachjargon ,,Richtungsanzeiger" genannt). Dazu müssen Sie einfach den Schalter in die gewünschte Fahrtrichtung schieben. Ist der Abbiegevorgang beendet oder Sie überlegen es noch einmal anders, drücken Sie den Schalter in der mittleren Position einfach mit dem Daumen hinein. 2 FAHR-/FERNLICHT Mit diesem Knopf können Sie das Fernlicht aktivieren. Das normale Fahrlicht ist bei der eSchwalbe aus Sicherheitsgründen immer aktiviert. 3 MODE KNOPF: Mit diesem Knopf können Sie den Tageskilometerzähler zurücksetzen ( 3 Sekunden gedrückt halten) und das Einstellungsmenü aufrufen (6 Sekunden gedrückt halten). 14 4 4 GASGRIFF An dieser Stelle drehen Sie auf, bis SIe die Spitzengeschwindigkeit erreicht haben. 5 HUPE Sie gleiten geräuschlos durch die Straßen. Um im Notfall auf sich aufmerksam zu machen, betätigen Sie die Hupe. DE 15 05 DAS DISPLAY Auf dem vollfarbigen 5'' HMI Display haben Sie die wichtigsten Informationen und Funktionen stets schnell und sicher im Blick. 01 Statusanzeige linker Blinker 02 Statusleuchte Fernlicht: Leuchtet diese Anzeige Blau, ist das Fernlicht aktiviert. 03 System-Kontroll-Leuchte 04 Normales Fahrlicht - dieses ist zu Ihrer Sicherheit immer an 05 Statusanzeige rechter Blinker 06 GPS / GPRS / Uhrzeit Anzeige: Die eSchwalbe ist mit einer deaktivierten SIM-Karte ausgestattet. Dadurch wird das GPRS- , das GPS-Zeichen sowie die Uhrzeit angezeigt. Das Fahrzeug wird seitens des Herstellers im deaktivierten Zustand nicht getrackt. 07 Momentan-Verbrauch Diese Anzeige zeigt Ihnen, wieviel Leistung Sie gerade von Ihrer Batterie abrufen ( z.B. beim Beschleunigen) 08 Geschwindigkeitsanzeige (km/h oder mph) 09 Fahrdaten: Hier finden SIe infos wie Gesamt- und Tageskilometer sowie Ihren Verbrauch Display L3e Light (60 km/h) 03 02 01 04 05 11 10 Statusanzeige Batterie 11 Reichweite: Hier sehen Sie, wie weit Sie mit der eSchwalbe noch kommen. Die Daten passen sich automatisch Ihrem Fahrstil an. DE 06 07 08 09 10 17 05 DIE RICHTIGE EINSTELLUNG LOS GEHTS! Mit wenigen Handgriffen können Sie sich das Display nach Ihren Wünschen einstellen und ein paar Anzeigen schnell ändern. Drücken und halten SIe den Mode-Knopf, um zum Einstellungsmenü zu gelangen. Mit dem Mode-Knopf wechseln SIe dort zwischen den einzelnen Menüpunkten, mit dem Knopf der Hupe wählen Sie ein Thema aus. Möchten SIe das Einstellungsmenü wieder verlassen, müssen SIe nur auf den Punkt "exit" gehen und den Hupe-Knopf drücken bis der Hauptbildschirm wieder sichtbar ist. DE a Firmware: hier bekommen Sie einen Überblick, welche Software Version bei den unterschiedlichen Bauteilen installiert ist b km/h - mph wechseln Sie hier zwischen den Geschwindigkeits-Einheiten C Time - Zeit: hier können SIe zwischen Sommer und Winterzeit wählen d Keycard pairing - Schlüsselkarten-Kopplung: hier können Sie gekoppelte NFC-Karten überprüfen, NFCKarten zu der Schwalbe hinzufügen oder auch entfernen 19 06 DER STARTVORGANG DE VERWENDUNG DER NFC-KARTE / - ANHÄNGERS EINSCHALTEN DER E-SCHWALBE 1 Gehen SIe zu Ihrer eSchwalbe und drücken SIe den Start/ Stop Knopf. Der Knopf leuchtet rot. 2 Halten Sie Ihre NFC Karte / Anhänger in die Nähe des NFC-Kartenempfängers an der Unterseite des Cockpits. Die Start/Stop Taste leuchtet jetzt blau. 3 Stellen SIe sicher, dass der Ständer eingeklappt ist, sodass das Warnsignal ,,Ständer ausgeklappt" nicht aktiviert wird. 4 Jetzt kann es losgehen - die eSchwalbe ist fahrbereit! Start/Stop Button AUSSCHALTEN DER E-SCHWALBE 1 Parken Sie die eSchwalbe in einer sicheren Position. 2 Drücken Sie den Start/Stop Knopf fest um die eSchwalbe in den Schlafmodus zu versetzen. 3 Halten SIe den Lenker fest und steigen Sie ab. 4 Klappen Sie den Ständer (oder den Mittelständer) aus. 5 Drehen SIe den Lenker ganz nach links ( Die eSchwalbe ist 6 mit einer automatischen Lenkersperre ausgestattet die die eSchwalbe vor Diebstahl schützt). 6 Das Licht der Start/Stop Taste erlischt. AUTOMATISCHE LENKERSPERRE Die eSchwalbe ist mit einer automatischen Lenkersperre ausgestattet. Um sie zu aktivieren, schalten Sie die eSchwalbe aus und stellen den Lenker in die äußerste linke Position. Um die Lenkersperre zu deaktivieren, drücken Sie die Start/Stop-Taste und halten Sie die NFC-Karte an das Display, um die eSchwalbe einzuschalten. So lösen Sie die Lenkersperre und die Lenkerposition kann wieder verändert werden. 21 07 KEY CARD- KOPPLUNG Eine nigelnagelneue eSchwalbe wird mit einer HauptSchlüsselkarte / Key Card (in dunklem Petrol) , einer Zweitkarte (in hellem Petrol) und einem NFC Anhänger geliefert. Um die Schlüsselkarte / Key Card mit der eSchwalbe zu verbinden beachten Sie bitte die folgenden Schritte: 1 Starten Sie die eSchwalbe indem Sie den Start/Stop Button drücken. 2 Wenn auf dem Bildschirm die Meldung ,,Start with Key Card / Starte mit der Schlüsselkarte" erscheint, halten Sie Ihre Haupt Schlüsselkarte / Key Card über den NFC-Kartenempfängerbereich, bis Sie die eSchwalbe entriegeln können und der Hauptbildschirm sichtbar ist. 3 Halten Sie die Taste ,,mode" gedrückt bis das Einstellungsmenü erscheint. 4 Gehen Sie zu dem Punkt ,,Key Card Pairing" und bestätigen Sie die Auswahl mit dem Knopf der Hupe. 5 Positionieren SIe die Hauptschlüsselkarte / Key Card vor dem NFC-Kartenempfängerbereich, bis die Meldung ,,Master Key Card is identified / HauptSchlüsselkarte ist bestimmt" auf dem Bildschirm erscheint. 6 Positionieren SIe die Zweitkarte oder den Anhänger vor demNFC-Kartenempfängerbereich bis die Meldung ,,new Key Card paired / neue Schlüsselkarte ist gekoppelt"auf dem Bildschirm erscheint. Die Schlüsselkarte /Key Card ist nun mit der eSchwalbe gekoppelt. DE 7 Verlassen SIe das Einstellungsmenü, indem Sie zum Punkt "EXIT" gehen und die Hupentaste drücken bis der Hauptbildschirm des Cockpits zu sehen ist. HINWEISE: · Das Untermenü ,,identify Key Card" zeigt die Seriennummer der Schlüsselkarte / Key Card an, sobald SIe die Schlüsselkarte / Key Card in den NFCKartenempfängerbereich halten. Das Untermenü ,,show paired Key Cards" zeigt eine Liste der mit dieser eSchwalbe gepaarten Schlüsselkarten / Key Cards an. · Zum Löschen von gekoppelten Schlüsselkarten / Key Cards gehen SIe bitte auf die gewünschte Karte in der Liste, klicken auf die Hupe-Taste und bestätigen die Löschung der Schlüsselkarte / Key Card durch Eingabe der Option ,,yes". Bis zu neun Schlüsselkarten / Key Cards können mit Ihrer eSchwalbe gekoppelt werden. Die Haupt-Schlüsselkarte sollte nur zum Koppeln mit anderen Schlüsselkarten / Key Cards verwendet werden, sie ist nicht für den täglichen Gebrauch vorgesehen. Bei Verlust der Haupt-Schlüsselkarte wenden Sie sich bitte an den nächstgelegenen Service Standort oder rufen bei unserer Hotline an (siehe letzte Seite dieser Anleitung). 23 08 STAURAUM DE KLEIN UND FEIN: DAS STAUFACH Die eSchwalbe hat einen circa 5 Liter großen Stauraum. Dieser befindet sich unter der Sitzbank. Der perfekte Ort, um kleinere Dinge sicher zu transportieren. Außerdem finden SIe hier den Knopf zum Öffnen des Bereichs zwischen Lenker und Sitz. Dort befinden sich die Batterien und der Chogori -Lade-Anschluss. Unterhalb des Ladeanschlusses finden Sie die OBD-Schnittstelle für Diagnosen. RICHTIG ZUPACKEN: DER GEPÄCKTRÄGER Für kleineres Gepäck, Ihren Rucksack oder die Laptoptasche nutzen Sie am besten den Gepäckträger am Heck. Hier können Sie Ihre Sachen sicher und bequem verstauen und mit dem dort angebrachten Riemen fixieren. Bitte achten SIe darauf, dass das Gepäck nicht schwerer als 5 kg ist. 25 09 BATTERIEN LADEN TIPPS IM UMGANG UND PFLEGE Die eSchwalbe hat zwei leichte, herausnehmbare Lithium Akkus, die auf zwei Arten aufgeladen werden können: Sie können sie aufladen, indem Sie die Batterien in der Vorrichtung lassen und das das externe Ladegerät an die eSchwalbe anschließen. Oder Sie nehmen die Batterien heraus und laden sie mit der eSchwalbe Heimladestation in Ihrer Garage oder Wohnung. Es dauert etwa 8 Stunden (2 Akkus), bis die eSchwalbe vollständig aufgeladen ist. Sie können die ohne Bedenken über Nacht aufladen lassen. Wenn die Batterien geladen sind, geht das Ladegerät in den Schlafmodus. LEBENSDAUER DER BATTERIEN Beachten Sie bitte die folgenden Anweisungen für eine ordnungsgemäße Wartung und möglichst lange Leistung: · Verwenden Sie nur das mitgelieferte Ladegerät. · Um die Batterien zu laden, schließen SIe das Ladegerät zuerst an die eSchwalbe und dann an das Stromnetz an. · Trennen Sie nach dem Laden immer zuerst das Ladegerät vom Stromnetz und dann von der eSchwalbe. · Stellen Sie das Ladegerät während des Ladens in einen gut belüfteten Bereich um eine Überhitzung zu vermeiden. · Vermeiden Sie es, die eSchwalbe zu benutzen, wenn die Batterien zu wenig geladen sind. DE 27 09 BATTERIEN LADEN TIPPS IM UMGANG UND PFLEGE LAGERUNG: · Lagern SIe die eSchwalbe in einem Innenraum, wo es vor rauen Wetterbedingungen wie Regen, Schnee, Verschmutzung und hoher Luftfeuchtigkeit geschützt ist. · Stellen Sie die eSchwalbe nicht für längere Zeit im Freien dh unter Sonnenlicht, Regen oder Nässe ab. · WICHTIG: Bei längerer Lagerung (d.h.Überwinterung) empfehlen wir, die Batterien mit einem Ladezustand zwischen 30% und 70% und außerhalb des Rollers zu lagern, um die Lebensdauer zu verlängern. Prüfen Sie den Ladezustand einmal im Monat und laden SIe die Batterien bei Bedarf auf 70% auf. · Wenn die Batterien vollständig entladen werden, kann das zu irreparablen Schäden an den Batterien führen. DO´S UND DON´TS FÜR BATTERIEN UND DAS LADEGERÄT Nachfolgend finden SIe zusätzliche Hinweise zum Aufladen der eSchwalbe: · Die eSchwalbe muss vor Beginn des Ladevorgangs ausgeschaltet werden. · Das mit dem Roller gelieferte Ladegerät sollte nur zum Aufladen der eSchwalbe verwendet werden. · Das mitgelieferte Batterieladegerät kann nur in Innenräumen verwendet werden. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, übermäßigen Staub oder Flüssigkeiten. · Versuchen Sie nicht, das Ladegerät zu öffnen. · Bewahren SIe das Ladegerät und die Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf. · Verwenden Sie das Ladegerät nicht, wenn Sie ein beschädigtes Bauteil am Netzkabel, im Ladegerätgehäuse oder am Stecker bemerken. Dies kann zu einem elektrischen Schlag, Kurzschluss oder Brand führen. · Wenn SIe ein beschädigtes Bauteil bemerkt haben, wenden SIe sich bitte an den nächstgelegenen eSchwalbeHändler/Service oder kontaktieren Sie uns über: support.govecs.com. DE · Wenn die Akkus vollständig geladen ist, ziehen Sie den Stecker des Ladegeräts aus der Steckdose und entfernen Sie das Ladegerät aus dem Roller. · Vergewissern Sie sich, dass das Ladegerät auf beiden Seiten eingesteckt ist und keine Funken aus der Steckdose kommen. · Wenn Sie die Batterien außerhalb des Rollers aufladen vergewissern Sie sich, dass sich das Ladegerät und die Batterien außerhalb der Reichweite von brennbarem · Material befinden. Die Batterien sind versiegelt, versuchen Sie nicht, sie zu öffnen. Andernfalls erlischt die Garantie. · Schalten Sie die eSchwalbe während des Ladevorgangs nicht ein. · Entfernen Sie die Batterien nicht während des Ladevorgangs. 29 BATTERIEN-WECHSEL ALLGEMEINE HINWEISE · Bitte lesen Sie sich die folgenden Seiten aufmerksam durch bevor Sie die eSchwalbe das erste Mal laden. · Das Laden der Batterien ist nur über 0 und unter 45 Grad Celsius und im Trockenen möglich. · Das Ladegerät kann nur in Innenräumen genutzt werden; bitte laden Sie die Batterien immer nach den Anweisungen dieses Handbuchs. BATTERIEN- INFORMATIONEN Die Batterien zeigen ihren Ladezustand an indem Sie entweder die Taste unterhalb der LED Leuchten drücken oder während des Ladevorgangs. Folgend die Angaben zu den LED Leuchten: · Kurzes Drücken (weniger als 1 Sek): Schaltet die Batterien an und zeigt den Ladestand. Jede der 5 LEDs zeigt 20 % des Ladezustands der Batterien an. · Langes Drücken ( mind 5 Sek): Schaltet die Batterien aus wenn sich die Batterien außerhalb des Fahrzeugs befinden. Durch diesen Vorgang wird ein Reset der Batterien durchgeführt · Im Falle eines Fehlers blinken alle LEDs. Connector 2 DE Connector 1 Achten Sie darauf, dass die Batterien vor dem ersten Gebrauch zu 100% geladen sind! 31 LADEN DER BATTERIEN IM FAHRZEUG Um die Batterien zu laden, stellen SIe zunächst sicher dass die eSchwalbe ausgeschaltet ist. Dann öffnen Sie den Sitz und schließen den Chogori-Stecker an den Ladeanschluss des Batteriegehäuses an (blauer Stecker des Ladegerätes) indem SIe es im Uhrzeigersinn hineindrehen, bis ein "Klick" zu hören ist. Stecken SIe anschließend den anderen Stecker des Ladegeräts in die Steckdose. FOLGENDE PUNKTE MÜSSEN BEACHTET WERDEN WÄHREND DES LADENS: · Das Kabel des Ladegerätes kann durch die Rille im oberen Kunststoff geführt werden. Es ist wichtig, dass der Sitz während des Ladevorgangs geschlossen ist und sich das Ladegerät während des gesamten Ladevorgangs außerhalb des Rollers befindet. · Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, ziehen Sie zuerst den Stecker aus der Steckdose und danach den Chogori-Stecker vom Scooter ab. Während des Aufladens der Batterien im Inneren der eSchwalbe, wird der Status auf dem CockpitBildschirm angezeigt. Wenn das Ladegerät nur mit dem Roller verbunden ist, aber nicht an die Steckdose angeschlossen ist, erscheint die Meldung im Cockpit ,,Check connection" / ,,Verbindung prüfen". LADEN DER BATTERIEN AUSSERHALB DES FAHRZEUGS Die Ladestation bietet die Möglichkeit, die Batterien außerhalb der eSchwalbe aufzuladen. Nachfolgend finden Sie die Anweisungen zur Verwendung: 1 Stellen Sie die eSchwalbe sicher ab, indem Sie sie auf den Mittelstand stellen und ausschalten. 2 Öffnen Sie den Batterietunnel und nehmen Sie die Batterien aus dem Roller. 3 Setzen Sie die zu ladende Batterie in den Ladeschacht der Ladestation ein. 4 Stecken Sie das Ladekabel in die Steckdose. 5 Stecken Sie den blauen Stecker in die Ladestation 6 Wenn die erste Batterie voll ist, können Sie diese mit der zweiten Batterie austauschen und ebenfalls aufladen. Bevor Sie die Batterien wieder in die eSchwalbe einsetzen, sollten beide Batterien voll oder zumindest gleich aufgeladen sein. 7 Beobachten Sie die LED-Leuchten an den Batterien, um den Ladestatus zu überwachen. DE Sobald der Ladevorgang beendet ist, können Sie die Batterie aus der Dockingstation nehmen. Bitte stecken Sie den blauen Chogori-Stecker nicht ab, wenn das Ladegerät noch an der Steckdose steckt und die Batterie in der Ladestation ist. ACHTUNG: Die Dockingstation ist nicht wasserfest. Bitte nur in Innenräumen benutzen. 33 INFORMATIONEN ZUM LADEGERÄT VARIANTE 1 Das Ladegerät hat 4 LEDs mit den folgenden Bedeutungen: Erste LED (Orange): Der Ladestand ist unter 80% Zweite LED (Orange): Der Ladestand ist über 80% Dritte LED (Grün): Der Ladestand beträgt 100% Vierte LED (Rot): Der Ladevorgang ist abgeschlossen oder es besteht ein Verbindungsproblem. Um das Ladegerät zurückzusetzen, drücken Sie die Taste auf der Rückseite des Geräts. INFORMATIONEN ZUM LADEGERÄT VARIANTE 2 Das Ladegerät hat zwei LEDs mit den folgenden Bedeutungen: Grüne LED blinkt: Standby-Modus, bitte mit Batterien verbinden Rote LED leuchtet dauerhaft: Der Ladevorgang läuft Grüne LED leuchtet dauerhaft: Der Ladevorgang ist abgeschlossen Rote LED blinkt vier Mal, grüne LED blinkt einmal: Batteriefehler, versuchen Sie, den Ladevorgang neu zu starten Rote LED blinkt fünf Mal, grüne LED blinkt einmal: Die maximale Ladezeit von 12 Stunden überschritten Rote und grüne LED blinken: Batteriefehler DE 35 10 BATTERIEN HERAUSNEHMEN & EINSETZEN BATTERIEN HERAUSNEHMEN Um die Batterien herauszunehmen folgen SIe bitte den unten aufgeführten Schritten: 1 Schalten Sie die eSchwalbe ein und entsperren Sie sie mit der NFC Karte. 2 Öffnen Sie den Sitz, indem Sie den silbernen Knopf unterhalb des Sitzes drücken. Alternativ dazu können Sie ihn auch mit Ihrem Schlüssel öffnen, dann ist es das Schlüsselloch neben dem silbernen Knopf unterhalb des Sitzes. Drehen Sie zum Öffnen den Schlüssel im Uhrzeigersinn. 3 Drücken Sie anschließend den Knopf, der sich im Untersitz-Fach befindet. Die Batterieabdeckung springt auf. 4 Heben SIe die Batterieabdeckung vorsichtig an und nehmen Sie sie ab. Schalten Sie die Schwalbe nun aus. 5 Bringen Sie den Batterieverriegelungshebel in die entriegelte Position. 6 Heben Sie die Batterie am Griff an und nehmen Sie sie aus dem Schlitz. DE 2 5 Batterieverriegelungshebel 3 Knopf zur Öffnung der Batterieabdeckung 4 37 10 BATTERIEN HERAUSNEHMEN & EINSETZEN EINSETZEN DER BATTERIEN Um die Batterie(n) in die eSchwalbe einzusetzen, folgen Sie bitte den unten aufgeführten Schritten. Die eSchwalbe muss ausgeschaltet sein bevor Sie die zweite Batterie einsetzen (falls bereits eine Batterie eingesetzt ist). 1 Stecken Sie den Schlüssel des Rollers in das Schlüsselloch unterhalb des Sitzes. Drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn und öffnen Sie den Sitz. 2 Drücken Sie den Knopf, der sich im Untersitz-Fach befindet. Die Batterieabdeckung springt auf. 3 Heben Sie die Batterieabdeckung vorsichtig an und nehmen Sie sie ab. 4 Schieben Sie den Batterieverriegelungshebel in die entriegelte Position. 5 Setzen Sie die Batterien in die Schlitze ein. Achten Sie auf die richtige Ausrichtung der Batterien das Batteriesymbol muss zum Fahrersitz zeigen (siehe Abbildung rechts). 6 Bringen Sie den Batterieverriegelungshebel in die verriegelte Position um die Batterie(n) zu befestigen. Vergewissern Sie sich, dass die Batterien richtig eingesetzt sind. 7 Bringen Sie die Batterieabdeckung wieder an ihrem Platz an. Vergewissern Sie sich dass die Abdeckung richtig geschlossen ist Sie sollten ein deutliches "Klicken" hören. 1 5 6 Sitz DE Batterieverriegelungshebel 2 Knopf zur Öffnung der Batterieabdeckung Richtung der Batterien 39 11 GUT ZU WISSEN DE DA STEH ICH DRAUF Die eSchwalbe ist mit einem Hauptständer ausgestattet. Dieser ist mit einem Sensor bestückt, der verhindert, dass Sie mit einem ausgeklapptem Ständer losfahren. ES WERDE LICHT! Bevor Sie losfahren, checken Sie immer kurz Ihr Licht. Funktioniert alles einwandfrei und stimmen die Einstellungen? MACHEN SIE DER E-SCHWALBE DRUCK Den lästigen Wechsel von Sommer- und Winterreifen können SIe vergessen: Die eSchwalbe ist ab Werk mit Ganzjahresreifen der Traditionsfirma Heidenau ausgestattet. Kontrollieren Sie die Reifen regelmäßig. Ist der Druck zu niedrig, erzeugen Sie mehr Reibung, fahren langsamer und haben eine verringerte Reichweite. Der ideale Druck für den Vorderreifen ist 2,2 bar, genau wie für den Hinterreifen. Haben Sie aber viel Gepäck dabei oder nehmen jemanden mit, lohnt es sich hinten den Druck auf 2,5 bar zu erhöhen. ÜBRIGENS: Checken Sie auch regelmäßig das Profil der Reifen auf Beschädigungen und Tiefe. Zwei Millimeter sollen es mindestens sein. 41 12 IMMER SCHÖN SAUBER BLEIBEN DE PFLEGEHINWEISE Um möglichst lange Freude an der schönen eSchwalbe zu haben, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise: · Bevor Sie loslegen, vergewissern Sie sich dass die eSchwalbe ausgeschaltet und vom Ladegerät abgesteckt ist. · Reinigen Sie die eSchwalbe idealerweise mit einem weichen Schwamm, sauberem Wasser und viel Liebe. · Verwenden Sie beim Saubermachen keine harten Schwämme oder Bürsten die die Panele, das Display und andere empfindliche Komponenten zerkratzen könnten. · Bitte verwenden Sie für die Plastik- sowie lackierten Teile nur geeignete Reinigungsmittel. Wenn Sie die eSchwalbe reinigen, achten Sie bitte darauf, dass auf keinen Fall Antikorrosionsreiniger, Öle, Seifen oder sonstige Reinigungsmittel an die Bremsen kommen. Damit beeinträchtigen Sie die korrekte Funktion der Bremsanlage. · Verwenden Sie kein flüssiges Reinigungs-Produkt für das Innere des Batteriegehäuses. · Entfernen Sie verwendetes Reinigungsmittel mit kaltem Wasser und trocknen Sie alle Oberflächen gut ab. Bitte verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger. (GOVECS haftet nicht für Schäden, die durch die Verwendung von Hochdruckreinigern entstehen). 43 13 IHR SERVICE DE LASSEN SIE DIE E-SCHWALBE REGELMÄSSIG WARTEN Die eSchwalbe wird Ihnen ein zuverlässiger Begleiter sein. Schließlich handelt es sich um ein hochwertiges Qualitätsprodukt, das mit den besten Komponenten ausgestattet ist. Trotzdem sollten Sie einmal im Jahr zum Check. Wobei unser Check wirklich nicht weh tut: Wir sorgen dafür, dass Bremsen und Reifen perfekt in Schuss sind und Sie weiterhin fast schwerelos durch die Straßen schweben können. Den allerersten Check sollten Sie nach etwa 500 gefahrenen Kilometern machen lassen. Ihre eSchwalbe erinnert Sie mit einer Nachricht auf dem LCDBildschirm daran, das Servicecenter für einen Check-up zu besuchen. ICH BREMSE AUCH FÜR BENZINER Zu Ihrer Sicherheit sollten Sie regelmäßig die Bremsen kontrollieren lassen. Wir empfehlen das bei normalem Fahrstil alle 5.000 Kilometer oder zumindestens einmal pro Jahr zu machen. Wenn Sie allerdings Vielfahrer sind, lassen Sie den Scooter besser noch früher durchchecken. Die Bremsbeläge müssen eine Dicke von mindestens 1 mm haben. Ist das nicht mehr der Fall, müssen sie sofort vom Fachmann ausgetauscht werden. Die eSchwalbe hat serienmäßig ein CBS-Bremssystem, das Sie sicher zum Stehen bringt. Bei CBS handelt es sich um eine Verbundbremse, welche die Bremskraft gleichzeitig auf die Vorder- und Rückbremsen verteilt für eine bessere Bremswirkung. Unter +49 89 41 10 97 71 oder support.govecs.com steht Ihnen unser Serviceteam gerne zur Verfügung. 45 14 SERVICE- NACHWEISE Km-Stand: Datum: Kommentare: (z. B. Reifen-/Bremsenservice) Km-Stand: Datum: Kommentare: (z. B. Reifen-/Bremsenservice) Km-Stand: Datum: Kommentare: (z. B. Reifen-/Bremsenservice) Km-Stand: Datum: Kommentare: (z. B. Reifen-/Bremsenservice) Km-Stand: Datum: Kommentare: (z. B. Reifen-/Bremsenservice) DE Km-Stand: Datum: Kommentare: (z. B. Reifen-/Bremsenservice) Stempel / Unterschrift Km-Stand: Datum: Kommentare: (z. B. Reifen-/Bremsenservice) Stempel / Unterschrift Km-Stand: Datum: Kommentare: (z. B. Reifen-/Bremsenservice) Stempel / Unterschrift Km-Stand: Datum: Kommentare: (z. B. Reifen-/Bremsenservice) Stempel / Unterschrift Km-Stand: Datum: Kommentare: (z. B. Reifen-/Bremsenservice) Stempel / Unterschrift Km-Stand: Datum: Kommentare: (z. B. Reifen-/Bremsenservice) Stempel / Unterschrift Km-Stand: Datum: Kommentare: (z. B. Reifen-/Bremsenservice) Stempel / Unterschrift Stempel / Unterschrift Stempel / Unterschrift Stempel / Unterschrift Stempel / Unterschrift Stempel / Unterschrift 47 15 ZAHLEN UND FAKTEN DE Modell: Variante: Geschwindigkeit: Beschleunigung: WMTC Reichweite*: Realistische Reichweite*: Reifengröße: Reifentyp: Reifendruck: Display: Batterien: Batteriekapazität: Ladezeiten: Ladegerät: Systemspannung: GOVECS eSchwalbe L3e Light 60 km/h 0-60 km/h in 14 Sek. bzw 90 km 60 - 80 km Vorne 80/80 -16 Hinten 100/80-16 All-Season Reifen von Heidenau Vorne: 2,2 bar Hinten: 2,2 bar bei Fahrten alleine 2,5 bar bei Fahrten zu zweit 5 Zoll Human Machine Interface ( HMI) vollfarbiges TFT Display leichte, herausnehmbare Lithium-Ionen Batterien 2x 1,7kwh = 3,4kwh (L3e muss immer mit beiden Batterien gefahren werden) 8 Std (2 Batterien) externes Ladegerät 48V/8AH 48 V Motorleistung: Spitzenleistung: 3kW Nennleistung: 2,3 kW Motortyp: In-Hub 3Phase Motor Drive Unit 48V Drehmoment (am Hinterrad): maximum Torque: 105 Nm Dauerleistung: 50 Nm Bremsen: CBS Bremssytem mit hydraulischen Scheibenbremsen Lichter: LED Lichter vorn und hinten Gewicht: 120 kg ( 2 Batterien) Passagiere: 2 *WMTC ist eins System von Fahrzyklen zur Messung des Energieverbrauchs von elektrischen Fahrzeugen. In der Realität hängt die Reichweite zusätzllich von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. Wetter, Fahrstil, Typografie, Größe und Gewicht des Fahrers, Zuladung, etc. 49 16 NOCH FRAGEN? Die eSchwalbe ist ein Qualitätsprodukt ,,Made in Europe". Sämtliche Materialien und Komponenten unterliegen unseren hohen Qualitätsanforderungen als einer der führenden Europäischen Hersteller von Elektrorollern. Und selbstverständlich unterliegt die eSchwalbe der gesetzlich vorgeschriebenen Gewährleistung von zwei Jahren. Ausgenommen davon sind Schäden, die Sie selbst verursacht haben oder die durch äußere mechanische Einwirkung entstanden sind. Hinsichtlich der hochmodernen Systemkomponenten wie z.B. Lithium-Ionen Batterien oder der Motor, gehen wir bei einer durchschnittlichen Privatnutzung von einer Lebenserwartung von 5 Jahren oder einer Laufleistung von 60.000 Kilometer bei einem 2-Batterie-System aus. Sollte trotzdem mal eine Frage oder ein Problem auftauchen, erreichen Sie uns im Internet unter: support.govecs.com Nach einer kurzen Registrierung bei unserem Partner, können wir Ihnen in unserem Ticketsystem behilflich sein. Oder Sie erreichen uns unter der kostenfreien GOVECS Service Hotline: +49 89 41 10 97 71 Montag bis Freitag: 10 12 & 14 16 Uhr Gute Fahrt 51 IN ENGLISH, PLEASE?! HELLO, HELLO! WELCOME ABOARD! EN Isn't your brand new eSchwalbe beautiful? We are sure, you just can't wait to cruise through the streets of your city almost weightlessly. You will find in this manual everything you need to know about your eSchwalbe and its features before you start. If you have any questions that you can't find answers to in this manual, we would be happy to answer them in person. You can reach the free GOVECS service telephone hotline on +49 89 41 10 97 71 or visit us on support.govecs.com. 55 CONTENT 01 For your safety 09 59 Battery Charging 02 Before you start 10 61 Battery Removing / Inserting 03 11 All yours! Your eSchwalbe at a glance 63 Good to know 04 Always have a handle on it: the handlebars 05 Welcome to your command The Right Setting 06 You'll quickly get the hang of it: The start process 07 Key Card Pairing 08 Ahead of the pack 12 Always stay nice and clean 65 13 69 Your service 14 71 Service record 15 73 Tips for number enthusiasts 16 75 Any questions? 77 EN 79 89 93 95 97 99 101 103 01 FOR YOUR SAFETY EN STICK TO THE RULES OF THE GAME Even if it feels like a completely new way of mobility, the wellknown traffic rules still apply. We ask you: Always stick to it, for your safety and for the safety of other road users. For the eSchwalbe with a maximum speed of 60 km/h (L3eA1) you need at least the driving licence classes A1, or B196 extension to Your B license. In addition, please keep your identity card, insurance papers and operating permit with you and make sure that the license plate stays where it belongs to. KEEPING A CLEAR HEAD A ride on the eSchwalbe is always a thrilling experience. Therefore, absolutely refrain from consuming alcohol, drugs and medications that could affect your consciousness. NEVER WITHOUT A HELMET We know how much you would like to let your wonderful hair flutter in the wind. At this point, however, we have to be the buzzkiller. Wearing a helmet is mandatory. But don't worry: Should your hairstyle ever get mixed up, the driving pleasure ensures a permanent grin and thus the right compensation. 59 02 BEFORE YOU START EN TECHNICAL CHECK Before you depart, make sure the batteries are sufficiently charged. Check if the mirrors are set correctly. Please also check the light, the blinkers and the horn. It is important to have the brakes checked regularly. You will find more information on this under the "Brakes" section. Also check regularly whether the tyres have the optimal pressure in order to be able to reach the highest range. OUTFIT CHECK The helmet is mandatory, proper footwear too. Flip-flops and high heels don't work at all. But you will look fantastic anyway. WEIGHT CHECK Your eSchwalbe is made for the asphalt. On unpaved roads you should drive especially carefully, just like on wet road surfaces. No matter where you are on the road, please always keep both hands on the handlebars. Life is too beautiful to risk it for a selfie. DOSAGE CHECK Before you park your eSchwalbe, take a quick look at the charging indicator and check if it needs to be plugged in. It is ideal to plug in when your battery is at least 20% charged. You can read how easy it is to charge in the section "09 The charging". eSchwalbe pilots don't stay alone for long. However, the total weight should not exceed 150 kg. So you don't necessarily have to take a heavyweight boxer on your pillion. STREET CHECK 61 03 ALL YOURS! YOUR E-SCHWALBE 01 02 SIDE VIEW 01 Battery compartment 02 Front brake 03 Seat with storage space 04 Cargo rack 05 Rear/brake light (LED) 06 Rear brake 01 03 02 04 03 05 06 FRONT VIEW 01 Right rearview mirror 02 Right indicator 03 Front brake lever 04 Front light (LED) 05 Left rearview mirror 06 Left indicator 07 Rear brake lever 04 05 06 07 01 EN 05 06 02 03 04 REAR VIEW 01 Left indicator 02 Registration plate holder 03 Side stand 04 Main stand 05 Digital display 06 Right inidcator YOUR SCHWALBE 63 04 ALWAYS HAVE A HANDLE ON IT: THE HANDLEBARS 01 06 02 03 04 05 01 Left mirror 02 Driving light/high beam selector switch 03 Horn 04 Indicator selector switch 05 Rear brake lever 06 Left indicator EN 08 07 09 10 11 07 Right indicator 08 Right mirror 09 Throttle grip 10 Front brake lever 11 Start/Stop Button YOUR SCHWALBE 65 IT'S IN YOUR HANDS 3 2 Here you can see in detail where the switches 4 and levers are located. 5 1 1 INDICATOR SWITCH With this rocker switch you can activate the left or right direction indicator. To do this, you simply have to push the switch in the desired direction. When the turning process is finished or you changed your mind, you simply press the switch in the middle position with your thumb. 2 DIPPED BEAM / HIGH BEAM With this black toggle switch you can activate the high beam. The normal driving light is always activated for safety reasons with the eSchwalbe. 3 MODE BUTTON With this button you can reset the TRIP meter (press and hold for 3 seconds) as well as access the settings menu ( press and hold for 6 seconds). 4 THROTTLE GRIP Turn the throttle grip until you reach your desired top speed. 5 HORN You will glide silently through the streets. To draw attention to yourself in an emergency, use the horn. EN YOUR SCHWALBE 67 05 WELCOME TO YOUR COMMAND CENTER: THE DISPLAY On the 5 inch HMI fullcolor display, you can always quickly and safely view the most important information and functions. 0 1 Status display of left indicator 0 2 High beam status light This indicator lights up blue when your high beam is activated. 03 System control light 04 The normal running light is always on for your safety. 05 Status display of right indicator 06 GPS / GPRS & time: Your eSchwalbe is equipped with a deactivated sim card. This causes the GPRS, GPS sign and time to be displayed. The vehicle is not tracked by the manufacturer. 07 Current energy consumption This show you how much power you are currently drawing from your battery (e.g. when accelerating) 08 Trip data: Here you can find data such as total and daily kilometers as well as consumption 09 Speed indicator (km/h or mph) 10 Current charge status of the battery Display L3e Light (60 km/h) 03 02 01 04 05 11 11 Range Here you can see how far you can still go with your eSchwalbe. The date is automatically adjusted to your riding style EN 06 07 08 09 10 69 EN LET'S GO! 05 THE RIGHT SETTING With just a few simple steps you can adjust the display according to your wishes and change a few indicators quickly. Press and hold MODE button on left switch of the handlebar to enter the menu. Navigate through the menu using MODE and HORN buttons - MODE to scroll through the options, HORN to confirm. a FIRMWARE: check currently installed firmware versions on eSchwalbe components b Kmh>mph change displayed units (kilometers>miles) C Time change the timezone (Winter time/Summer time) d Key card pairing: enter key card pairing mode to check the paired NFC cards, add or remove NFC key cards to the vehicle 71 06 YOU'LL QUICKLY GET THE HANG OF IT: THE START PROCESS USING THE NFC CARD/ TAG TURNING THE E-SCHWALBE ON 1 Get near the scooter and press the Start/Stop button.The 2 Start/Stop button is in red colour illuminated. 2 Hold the NFC card/ tag close to the NFC card receiver on the bottom of the cockpit. The Start/Stop button is now in blue colour illuminated. 3 Make sure the kickstand is folded so that the "Kickstand out" warning signal is not active. 4 The scooter is then ready to ride. TURNING THE E-SCHWALBE OFF 1 Ride your eSchwalbe to a safe parking position. 2 Press the Start/Stop button firmly to put the scooter system to sleep mode. 3 Hold the handlebar firmly and get off the scooter. 4 Unfold the kickstand (or the central stand). 5 Turn the handlebar all the way to the left (the scooter is equipped with an automatic steering lock that protects the scooter from theft). 6 The Start/Stop button light goes out. EN Start/Stop Button AUTOMATIC STEERING LOCK The eSchwalbe is fitted with an automatic steering lock. To activate it, switch off the scooter and move the handlebar to the leftmost position. To deactivate the steering lock, press the Start/Stop button and use the NFC card to turn on the scooter. 73 07 KEY CARD PAIRING EN A brand new eSchwalbe comes with one master key card (in dark petrol colour) one secondary card (in light petrol colour) and one NFC Tag. To pair the key cards / tag to the scooter 1 Start the scooter by pressing the Start/Stop button. 2 When in the screen appears the message "Start with Keycard", put the master key card above the NFC card receiver area until you unlock the scooter and can see the main screen. 3 Press and hold the "Mode" button until the settings menu appears. 4 Navigate through the menu using the push button "MODE" on the handlebar to "Key Card Pairing". Press the "Horn" button to enter. 5 Navigate to "pair new Key Card" and press the horn button 2 to enter. 6 Position the master key card in front of the NFC card receiver area, until the message "Master Key Card is identified" appears on the screen. 7 Position the new key card or tag in front of the NFC sign, until the message "new Key Card Paired" appears on the screen. Now this key card / tag is paired to the scooter. 8 Exit the settings menu by navigating to "EXIT" and pressing the horn button, until the main screen of the cockpit is seen. NOTES: · The sub-menu "identify Key Card" shows the serial number of the key card when put above the NFC card receiver area. The sub-menu "show paired Key Cards" presents a list of · the paired cards to this scooter. To erase a paired key card, move to the desired card in the list, click the Horn button to enter and confirm the deletion by entering the "Yes" option. Up to nine key cards can be paired to one scooter. The master key card should be used only to pair other key cards and not for the everyday use. In case of loss of the master key card please contact the nearest Govecs shop or hotline (see the last page of this manual). 75 08 AHEAD OF THE PACK EN SMALL AND SLEEK: THE STORAGE BOX Your eSchwalbe has a storage space of about 5 liters. This is located under your seat. The perfect place to transport smaller items safely: for example, the high heels you shouldn't wear while driving, or the bathing suits for the outdoor pool. You will also find the button to open the tunnel here to get to the batteries as well as the chogori charging port. Below charging port, You will find OBD interface for diagnostics. PROPER PACKING: CARGO RACK For smaller luggage, your backpack or the laptop bag, it is best to use the cargo rack at the rear. Here you can store your belongings safely and comfortably and fix them with the strap attached there. Please make sure that the luggage is not heavier than 5 kg. 77 09 BATTERY CHARGING TIPS FOR HANDLING AND CARE Your eSchwalbe has two light-weight removable lithium batteries that can be charged with two methods: you can charge them letting the batteries inside and connecting the external charger to your eSchwalbe. Or you remove the batteries and charge them with with the eSchwalbe home charging station in your garage or flat. It takes about 8h (2 batteries) for your eSchwalbe to get charged completely. You can have it charged overnight without any concerns. When the batteries are charged, the charger goes into sleep mode. BATTERY LIFE Follow these instructions for proper maintenance and long lasting performance: · Use only the designated charger supplied with the scooter. · To charge the battery, connect the charger first to the vehicle, then to the power supply. · After charging, always disconnect first the charger from the power supply, then from the vehicle. · Place the charger in a well-ventilated area while charging to avoid overheating. · Avoid using the scooter when the battery is too low. EN 79 09 BATTERY CHARGING TIPS FOR HANDLING AND CARE STORAGE: · Store the vehicle indoors where it is safe from harsh weather conditions such as rain, snow, pollution and high humidity. · Do not park the vehicle outdoors under direct sunlight, rain or wet conditions for long periods of time. · IMPORTANT: For prolonged storage periods (i.e. overwinter) we recommend leaving the battery with a state of charge between 30% and 70% and outside the scooter, in order to extend its life. · Check the state of charge once a month and charge the battery to 70% if necessary. Letting the battery discharge completely during this period may lead to irreparable damage to the battery EN DO´S AND DON´TS FOR BATTERIES AND CHARGER Following are additional points and reminders for charging the scooter: · The scooter must be turned off before starting the charging process. · The charger supplied with the scooter should be used only for the purpose of charging the scooter, and not for any other purpose. · The battery charger supplied can only be used indoors. Avoid exposure to direct sunlight, excessive dust or liquids. · Do not try to open the charger. · Keep the charger and batteries out of reach of children and pets. · Do not use the charger if you see damaged components in the power cord, charger case, plug, etc.; it can cause electric shock, short circuit or fire. If you see a damaged component, please contact the nearest eSchwalbe dealer/ Service or visit us on support.govecs.com. · Once the batteries are fully charged, unplug the charger from the wall socket and remove the charger from the scooter. · Ensure that the charger is plugged on both sides and not loose and there are no sparks coming from the mains socket. · When charging the batteries outside the scooter make sure that the charger and the batteries are out of range of inflammable material. · The batteries are sealed, do not try to open them. Otherwise the warranty will be void. · Don't switch the scooter ON during charging. · Don't remove batteries during charging. 81 BATTERY SWAP GENERAL INSTRUCTIONS: · Please read the manual of the charger before using it. · Battery charging is only possible in temperatures above 0ºC and below 45°C and in dry conditions. · The charger is designed for indoor use only. Always charge the battery according to GOVECS instructions. BATTERY INFORMATION The battery displays the state-of-charge information when pressing down the button or during charging. The LED pattern information is shown below. · In case of a fault, all LEDs will blink. · Short press (t<=1s): Wakes up the battery and shows the state of charge. Each of the 5 LEDs indicates a 20% of charge of the battery. · Long press (t>=5s): Deactivates the battery, only if this is done with the battery outside the scooter. By this procedure a reset to the battery is performed. Connector 2 EN Connector 1 Charge the batteries to 100% before the first use of the scooter! 83 CHARGING ON THE SCOOTER To charge the batteries, first make sure the scooter is turned off. Then open the seat and install the Chogori charger to the charging socket of the battery case (blue end of the charger). Turn clockwise until a "click" sound is heard. Afterwards plug the charger socket to the wall socket. THE FOLLOWING POINTS HAVE TO BE FOLLOWED WHEN CHARGING: · The cable of the charger can be passed through the groove in the top plastic. It is a must that the seat is closed during charging, and the charger has to be placed outside the scooter during the whole charging process. · When the charging is completed, first disconnect the plug from the wall socket and afterwards disconnect the Chogori connector from the scooter. During charging the batteries inside the scooter, the status of it can be seen on the cockpit screen. If the charger is only connected to the scooter, but not to the electrical socket, a message will appear in the cockpit showing the message "Check connection". OFF-BOARD CHARGING The docking station provides the possibility of charging the batteries outside the scooter. Following are the instructions to use it: 1 Park the scooter safely, putting it on the center stand and turn the scooter off. 2 Open the battery tunnel and remove the batteries from the scooter. 3 Insert the batteries that need charging into the charging slots in the home charger. 4 Plug the charger cable into the power outlet. 5 Plug the blue connector to the charging station. 6 If first battery is full you may want to exchange with the second battery and charge as well. (Before putting the batteries back to the Scooter, both batteries should be charged full or at least to equal level). 7 Observe the LED lights on the batteries to monitor the charging status. EN Once the charging process is finished you can take the battery from the docking station. Please avoid disconnecting the blue Chogori connector when the charger is still in the electrical socket and the battery is on the docking station. ATTENTION: The docking station is not waterproof. Use it indoors only. 85 INFORMATION ABOUT THE CHARGER VERSION 1 The charger has 4 LEDs with the following meanings: First LED (Orange): Charge level is below 80%. Second LED (Orange): Charge level is above 80%. Third LED (Green): Charge level is at 100%. Fourth LED (Red): Charging is complete, or there is a connection issue. To reset the charger, press the button on the back of the device. INFORMATION ABOUT THE CHARGER VERSION 2 The charger has two LEDs with the following meanings: Green LED blinking: Standby mode, please connect to batteries. Red LED steady: Charging is in progress. Green LED steady: Charging is complete. Red LED blinks four times, green LED blinks once: Battery error, try restarting the charging process. Red LED blinks five times, green LED blinks once: Maximum charging time of 12 hours exceeded. Red and green LEDs blinking: Battery error. EN 87 10 BATTERY REMOVING/ INSERTING REMOVING THE BATTERY To remove the batteries please follow the next steps: 1 Turn the scooter on and unlock it using the NFC card. 2 Open the seat by pressing the silver button near the seat. Alternatively, you can also use the scooter key on the keyhole near the front of the seat. Turn it clockwise and open the seat. 3 Press the button located in the underseat compartment. The battery cover will pop open. 4 Carefully lift the battery cover and remove it. Turn the scooter off. 5 Move the battery lock lever to unlocked position. 6 Lift the battery by the handle and remove it from the slot. 2 55 Battery lock lever 3 Button to open the battery cover 4 EN 89 10 INSERTING THE BATTERIES INSERTING THE BATTERY To install the batteries in the scooter, please follow the next steps. The scooter has to be turned off before installing a second battery (in case there is already one). 1 Insert the scooter key to the keyhole near the front of the seat. Turn it clockwise and open the seat. 2 Press the button located in the underseat compartment. The battery cover will pop open. 3 Carefully lift the battery cover and remove it. 4 Move the battery lock lever to unlocked position 5 Insert the batteries into the slots. Mind the correct orientation of the batteries - picture on the battery symbol be facing the driver's seat. 6 Move the battery lock lever to locked position to fix the batteries. Make sure the battery is properly installed 7 Place the battery cover back in place. Make sure the cover is closed properly - you should hear a clear "click" sound. EN 1 2 Button to open the battery cover 5 6 Riders Seat Battery lock lever Orientation of the batteries 91 11 GOOD TO KNOW EN THAT'S WHERE I STAND Your eSchwalbe is equipped with a robust main stand. The stand is equipped with a sensor that prevents you from driving off with the stand folded out. LET THERE BE LIGHT! Before you drive off, always check your light briefly. Does everything work properly and are the settings correct? After all, you don't want to send messages into space with the headlight, you just want to see the street in front of you in bright light. PUT PRESSURE ON YOUR SCHWALBE You can forget about the annoying change of summer and winter tyres: Your eSchwalbe is equipped with all-season tyres from the traditional company Heidenau. Check the tyres regularly. If the pressure is too low, you will create more friction, drive slower and have a reduced range. The ideal pressure for your front tyre is 2.2 bar, just like for the rear tyre. But if you have a lot of luggage or take someone with you, it is worth increasing the pressure to 2.5 bar at the rear. BY THE WAY: Also check the profile of your tyres regularly for damage and depth. It should be at least two millimeters. 93 12 ALWAYS STAY NICE AND CLEAN EN MAINTENANCE TIPS In order to enjoy your beautiful eSchwalbe for as long as possible, please note the following tips: · Before cleaning, make sure that the scooter is turned off and disconnected from the charger. · Clean the vehicle with a sponge and warm clear water. · Do not use hard sponges or brushes that may scratch the panels, display and other delicate components. · Clean varnished elements with dedicated cleansers only. · Clean plastic panels with dedicated cleansers only. · DO NOT use anti-corrosive cleansers on the brake system, varnished parts or plastic panels. · Avoid cleaning the scooter with any high-pressure washer, since it may damage electrical components. · DO NOT use any liquid product to clean the inside of the battery storage. · Remove the detergent with cold water and dry all surfaces. GOVECS is not responsible for any damage resulting from the use of pressurized water for cleaning the vehicle. 95 13 YOUR SERVICE HAVE YOUR E-SCHWALBE SERVICED REGULARLY EN I ALSO BRAKE FOR PETROL ENGINES Your eSchwalbe will be a reliable companion for you. After all, it is a high-quality product equipped with the best components. Nevertheless, like the dentist, you should have it checked once a year. Our check really doesn't hurt: We make sure that brakes and tyres are in perfect condition and you can continue to cruise through the streets almost weightlessly. You should have the very first check done after driving 500 kilometres. Your eSchwalbe will remind you to visit the service center for a check-up with a message on the lcd screen. For your safety, you should have the brakes checked regularly. We recommend doing this every 5,000 kilometers or at least once a year in normal driving style. However, if you are a "hot wheels" driver, you better have the scooter checked thoroughly even earlier. The brake pads must be at least 1 mm thick. If this is no longer the case, they must be replaced immediately by a qualified person. Your eSchwalbe has a CBS brake system as standard that will stop you safely. CBS is a composite brake that distributes the braking force simultaneously between the front and rear brakes for better braking performance. Our service team is at your disposal at +49 89 41 10 97 71 or via support.govecs.com. 97 14 SERVICE RECORD Km status: Date: Comments: (e.g. tyre/brake service) Km status: Date: Comments: (e.g. tyre/brake service) Km status: Date: Comments: (e.g. tyre/brake service) Km status: Date: Comments: (e.g. tyre/brake service) Km status: Date: Comments: (e.g. tyre/brake service) EN Km status: Date: Comments: (e.g. tyre/brake service) Stamp / Signature Km status: Date: Comments: (e.g. tyre/brake service) Stamp / Signature Km status: Date: Comments: (e.g. tyre/brake service) Stamp / Signature Km status: Date: Comments: (e.g. tyre/brake service) Stamp / Signature Km status: Date: Comments: (e.g. tyre/brake service) Stamp / Signature Km status: Date: Comments: (e.g. tyre/brake service) Stamp / Signature Km status: Date: Comments: (e.g. tyre/brake service) Stamp / Signature Stamp / Signature Stamp / Signature Stamp / Signature Stamp / Signature Stamp / Signature 99 15 TIPS FOR NUMBER ENTHUSIASTS Model: Category: Speed: Acceleration: WMTC Range*: Realistic Range*: Tyre size: Tyre type: Tyre pressure: Display: Batteries: GOVECS eSchwalbe L3e Light 60 km/h 0-60 km/h in ca 14 sec. 90 km acc. To WMTC 60 - 80km FRONT 80/80-16 REAR 100/80-16 All-season tyres by Heidenau Front: 2.2 bar Rear: 2.2 bar for trips alone 2.5 bar for trips for two 5`` Human Machine Interface (HMI) Full Color TFT Display Light-weight removable lithium batteries Battery capacity: 2x 1.7kWh = 3.4kWh (L3e must always be driven with both batteries) Charging time: Charger: System voltage: 8 h Off board 48V/8AH 48 V EN Motor output: Peak performance: 3 kW Rated power: 2.3 kW Motor type: In-Hub 3Phase Motor Drive Unit 48V Torque: (rear wheel) Maximum torque: 105 Nm Rated power: 50 Nm Brakes: Front and rear disc brakes Lights: LED lights front and rear Weight: 120 kg (2 batteries) Passengers: 2 Storage space: 5 liters under the seat *WMTC is a system of driving cycles for measuring the energy consumption of electrical vehicles. In reality, the range additionally depends on various factors such as weather, driving style, typography, size and weight of the driver, payload, etc. 101 16 ANY QUESTIONS? EN Your eSchwalbe is a quality product "Made in Europe". All processed materials and components are subject to our high quality requirements as a leading European manufacturer of electric scooters. And of course, your eSchwalbe is subject to the statutory warranty of two years. Excluded from this are damage that you have caused yourself or that have been caused by external mechanical action. With regard to the state-of-the-art system components, such as lithium-ion batteries, motor or onboard chargers, we assume a life expectancy of 5 years or a mileage of 30,000 kilometers for a 1-battery system or 60,000 kilometers for a 2-battery system. If you still have a question or a problem, you can reach us on: support.govecs.com After a short registration with our partner, we can help you in our ticket system. You can also reach us on our GOVECS Service Hotline: +49 89 41 10 97 71 Monday to Friday: 10-12 & 14-16 Have a good trip. 103 GOVECS AG Brunnstraße 1 80331 München Germany Service Hotline: +49 89 41 10 97 71 support.govecs.com www.govecsgroup.com MANUAL VERSION 06/2024