Sicherheitsvorschriften
Wichtiger Hinweis: Diese Betriebsanleitung ist ein zentrales Dokument für den sicheren und effektiven Betrieb des Geräts und richtet sich an Fach- und Wartungspersonal sowie Betriebspersonal. Fach- und Wartungskräfte müssen über eine Ausbildung im Lüftungsbereich verfügen und Arbeiten gemäß geltenden Arbeitssicherheitsbestimmungen, Baunormen und Standards durchführen.
Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder fehlenden Erfahrungen oder Kenntnissen vorgesehen, es sei denn, sie werden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt. Kinder sollten beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
Der Netzanschluss muss über eine Vorrichtung zur Trennung vom Stromnetz erfolgen, die an allen Polen eine Kontakttrennung aufweist und unter Bedingungen der Überspannungskategorie III eine vollständige Trennung ermöglicht. Diese Vorrichtung muss gemäß den Verdrahtungsregeln in die feste Verkabelung integriert sein.
Treffen Sie Vorkehrungen, um einen Gasrückstau durch offene Rauchabzüge oder andere Brandschutzeinrichtungen in den Raum zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt ist, bevor Sie Schutzvorrichtungen entfernen.
Bei Montage und Betrieb des Geräts sind die Anforderungen dieser Betriebsanleitung sowie die länderspezifisch geltenden elektrischen Vorschriften, Gebäude- und Brandschutzstandards genau einzuhalten.
Das Gerät ist vor allen Anschluss-, Einstellungs-, Wartungs- und Reparaturarbeiten vom Stromnetz zu trennen.
Montagearbeiten sind ausschließlich von Fachpersonal vorzunehmen, welches über eine gültige Zulassung für elektrische Arbeiten an Elektroanlagen bis 1000 V verfügt. Lesen Sie die Betriebsanleitung vor allen Arbeiten am Gerät.
Vor der Montage des Geräts ist dieses auf sichtbare Defekte am Laufrad, Gehäuse oder Gitter zu überprüfen. Stellen Sie sicher, dass sich keinerlei Fremdkörper im Gehäuse befinden, welche die Laufradschaufeln beschädigen könnten.
Bei der Montage darauf achten, dass das Gehäuse nicht deformiert wird! Eine Gehäusedeformation kann zu Blockierung des Motors und lauten Geräuschen führen.
Unsachgemäße Verwendung, unberechtigte Änderungen und Modifizierungen am Gerät sind untersagt.
Das Gerät darf keiner Witterung (Regen, Sonne usw.) ausgesetzt werden. Die Förderluft darf keinen Staub, keine Dämpfe, Festfremdstoffe, klebrigen Stoffe oder Faserstoffe enthalten.
Das Gerät ist nicht für den Einsatz in einer entzündungs- und explosionsgefährdeten Umgebung, die z.B. Spiritusdämpfe, Benzin oder Insektizide enthält, ausgelegt.
Die Zu- und Abluftöffnung nicht verschließen oder verdecken, um einen optimalen Luftstrom zu gewährleisten.
Setzen Sie sich bitte nicht auf das Gerät und lassen Sie keine Gegenstände darauf liegen.
Die in dieser Betriebsanleitung angegebenen Informationen gelten zum Zeitpunkt der Abfassung als richtig. Das Unternehmen behält sich das Recht vor, jederzeit Änderungen in der Bauweise, den technischen Eigenschaften und dem Lieferumfang vorzunehmen.
Das Gerät nie mit feuchten Händen anfassen. Das Gerät nie barfuß anfassen.
Informationen für private Haushalte
Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) regelt den Umgang mit Elektro- und Elektronikgeräten. Die wichtigsten Punkte sind:
- Getrennte Erfassung von Altgeräten: Altgeräte sind vom Hausmüll getrennt zu erfassen und speziellen Sammel- und Rückgabesystemen zuzuführen.
- Batterien und Akkus sowie Lampen: Diese sind, sofern sie zerstörungsfrei entnommen werden können, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zu trennen.
- Rückgabe von Altgeräten: Besitzer von Altgeräten können diese bei Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei vom Hersteller/Vertreiber eingerichteten Rücknahmestellen kostenlos abgeben. Dies gilt auch für Geräte, die bei Versandhändlern erworben wurden, sofern bestimmte Verkaufsflächenkriterien erfüllt sind. Bei der Auslieferung eines neuen Geräts kann das gleichartige Altgerät zur kostenlosen Abholung übergeben werden, insbesondere bei Geräten der Kategorien 1, 2 oder 4 mit einer äußeren Abmessung über 50 cm. Kleinere Altgeräte (bis 25 cm) können pro Geräteart bis zu drei Mal kostenlos zurückgegeben werden, unabhängig vom Kauf eines neuen Geräts.
- Datenschutz-Hinweis: Endnutzer sind selbst für die Löschung personenbezogener Daten auf Altgeräten verantwortlich.
- Bedeutung des Symbols „durchgestrichene Mülltonne“ ?️❌: Dieses Symbol weist darauf hin, dass das Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen ist.
Verwendungszweck
Das Gerät ist für den kontrollierten Luftwechsel in Einfamilienhäusern, Büros, Hotels, Cafés, Konferenzsälen und anderen Wohn- und Gewerberäumen bestimmt. Es dient der Wärmerückgewinnung aus der Abluft zur Erwärmung der Zuluft.
Das Gerät eignet sich nicht für die Lüftung von Schwimmbädern, Saunen, Gewächshäusern, Sommergärten und anderen feuchten Räumlichkeiten.
Dank der Wärmerückgewinnung und ihrer energiesparenden Eigenschaften ist das Gerät ein wichtiges Element für den energieeffizienten, modernen Hausbau. Es ist als Bestandteil eines Lüftungssystems konzipiert und nicht für den Einzelbetrieb.
Das Gerät ist für Dauerbetrieb bei permanenter Stromversorgung ausgelegt.
Das Fördermedium darf keine explosiven und brennbaren Stoffe, chemischen Dämpfe, klebrigen Stoffe, Faserstoffe, Staub-, Ruß-, Ölpartikel und andere schädliche Substanzen wie Gifte oder Krankheitserreger enthalten.
Lieferumfang
Bezeichnung | Anzahl |
---|---|
Lüftungsanlage | 1 |
Betriebsanleitung | 1 |
Drehzahlregler | 1 |
Verpackungsbox | 1 |
Bezeichnungsschlüssel
Beispiel: KOMFORT Ultra D 105 -A
- Typ der Lüftungsanlage: „_“ steht für Lüftungsanlage mit Energierückgewinnung, „-A“ für Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.
- Nennförderleistung: Angegeben in m³/h.
- Montage: „D“ steht für Hängemontage mit horizontal gerichteten Stutzen.
- Ausführungsart
- Serie
Technische Daten
Das Gerät ist für den Einsatz in Innenräumen bei Umgebungstemperaturen von +1 °C bis +40 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von maximal 60 % ohne Kondensatbildung ausgelegt.
In kalten, feuchten Räumen besteht die Möglichkeit der Vereisung oder Kondensatbildung innerhalb und außerhalb des Gehäuses. Die Taupunkttemperatur der beförderten Luft muss 2-3 °C unter der Temperatur der Gehäuseoberfläche liegen, damit sich kein Kondensat im Inneren des Gehäuses bilden kann.
Das Gerät muss kontinuierlich betrieben werden. Wenn keine Lüftung erforderlich ist, reduzieren Sie den Luftdurchsatz auf ein Minimum. Dies sorgt für ein angenehmes Raumklima und reduziert die Bildung von Kondensat im Inneren der Anlage, welches elektronische Bauteile beschädigen kann. Verwenden Sie die Anlage niemals zur Entfeuchtung, z. B. von Neubauten.
Das Gerät gehört zu den elektrischen Anlagen der Klasse I.
Schutzart gegen Eindringen von Fremdkörpern und Wassereintritt: IP22 für die montierte Lüftungsanlage, IP44 für die Motoreinheiten.
Die Bauweise des Geräts wird ständig weiterentwickelt und optimiert, weshalb einige Modelle von der Beschreibung in dieser Betriebsanleitung abweichen können.
Leistungsdaten
Parameter | KOMFORT Ultra D 105-A | KOMFORT Ultra D 105 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Min. | Med. | Max. | Min. | Med. | Max. | |
Versorgungsspannung der Anlage, V/Hz | 1~230/50 | 1~230/50 | ||||
Leistungsaufnahme der Anlage, W | 30 | 38 | 56 | 30 | 38 | 56 |
Stromaufnahme der Anlage, A | 0,18 | 0,23 | 0,34 | 0,18 | 0,23 | 0,34 |
Luftdurchsatz, m³/h | 55 | 74 | 100 | 55 | 74 | 100 |
Drehzahl, min⁻¹ | 1300 | 1950 | 2500 | 1300 | 1950 | 2500 |
Schalldruckpegel @ 3 m, dBA | 24 | 32 | 41 | 24 | 32 | 41 |
Fördermitteltemperatur, °C | -25 bis +40 | |||||
Gehäusematerial | Aluzink | |||||
Isolierung | 15 mm, PE-Schaumfolie | |||||
Filter (Abluft/Zuluft) | G4/G4 | |||||
Durchmesser des angeschlossenen Lüftungsrohres, mm | Ø125 | |||||
Gewicht, kg | 13 | 10 | ||||
Effizienz der Wärmerückgewinnung, % | 65 bis 76 | 64 bis 72 | ||||
Typ des Wärmetauschers | Kreuzstrom | |||||
Wärmetauschermaterial | Polystyrol | |||||
SEV-Klasse | D |
Außenabmessungen (mm)
Modell | D | B | B1 | H | L | L1 | L2 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
KOMFORT Ultra D 105-A | 125 | 374 | 404 | 224 | 497 | 397 | 595 |
KOMFORT Ultra D 105 | 125 | 374 | 404 | 224 | 497 | 397 | 595 |
Bauart und Funktionsweise
Funktionsweise der Lüftungsanlage: Warme, verbrauchte Abluft gelangt aus dem Raum in die Lüftungsanlage, wird im Abluftfilter gereinigt und strömt durch den Wärmetauscher. Anschließend wird sie durch den Abluftventilator über das Fortluftrohr ins Freie geführt. Die kalte, frische Außenluft wird im Zuluftfilter gereinigt und vom Zuluftventilator in den Raum geleitet. Im Wärmetauscher wird die Wärme aus der warmen Abluft auf die kalte Außenluft übertragen, wobei die beiden Luftströme vollständig getrennt bleiben. Die Wärmerückgewinnung minimiert Wärmeverluste in der kalten Jahreszeit und hilft, Heizkosten zu sparen.
Frostschutz: Im Abluftkanal ist nach dem Wärmetauscher ein Thermostat zur Frostschutzfunktion montiert. Bei Frostgefahr schaltet der Thermostat den Zuluftventilator ab, und der Wärmetauscher wird durch die warme Abluft erwärmt. Der Schwellenwert des Thermostatsensors kann über einen Drehknopf eingestellt werden. Der empfohlene Betriebstemperatur-Schaltwert des Thermostats beträgt +3 °C (Werkseinstellung).
Montage und Betriebsvorbereitung
Stellen Sie vor der Montage sicher, dass das Ventilatorgehäuse keine Fremdteile wie Folie oder Papier enthält.
Berücksichtigen Sie bei der Montage des Geräts einen ausreichenden Wartungszugang.
Die Anlage kann an Gewindestangen aufgehängt oder mit Ankerschrauben starr an einer horizontalen Fläche befestigt werden. Die Befestigungselemente sind nicht im Lieferumfang enthalten und müssen separat gekauft werden.
Bei der Auswahl der Befestigungselemente ist auf das Material der Montagefläche und das Gewicht des Ventilators (siehe technische Daten) zu achten. Befestigungselemente müssen von einem Servicetechniker ausgewählt werden.
Stellen Sie sicher, dass die Montagestelle das Gewicht der Anlage tragen kann. Verstärken Sie diese gegebenenfalls mit Balken o. Ä.
Wenn die für die Montage der Anlage verwendeten Schrauben zu kurz sind, kann die Anlage ungewöhnliche Geräusche erzeugen und mit der Decke Resonanz erzeugen. Verwenden Sie daher ausreichend lange Schrauben.
Wenn ungewöhnliche Geräusche von der Verbindungsstelle des Wickelfalzrohres kommen, ersetzen Sie das Wickelfalzrohr durch ein flexibles Lüftungsrohr, um Resonanz zu vermeiden. Hierfür können zudem flexible Antivibrationsverbinder verwendet werden.
Schieben Sie die Lüftungsrohre bis zum Anschlag auf die Flansche der Anlage. Flexible Lüftungsrohre müssen mit einer Metallschelle starr befestigt werden.
Kondensatablauf
Die Anlagen KOMFORT Ultra D 105 sind mit einem Enthalpie-Wärmetauscher ausgestattet und benötigen keinen Kondensatablauf.
Die Anlagen KOMFORT Ultra D 105-A sind mit einer Ablaufwanne zum Sammeln und Abführen von Kondensat ausgestattet. Temperaturunterschiede zwischen Zu- und Abluftströmen führen zu Kondensatbildung. Das Kondensat wird in der Ablaufwanne gesammelt und durch das Ablaufrohr nach außen abgeführt.
Verbinden Sie den Teil des Rohres, der am Auslassstutzen der Anlage beginnt, mit dem Abwassersystem.
WARNUNG! Beachten Sie beim Verlegen der Ablaufrohre einen Neigungswinkel nach unten von 3-5 mm. Stellen Sie sicher, dass das Wasser ungehindert in das Abwassersystem fließen kann, ansonsten kann sich das Kondenswasser in der Lüftungsanlage sammeln, was zu einer Beschädigung der Lüftungsanlage und einem Kondenswasseraustritt in den Raum führen kann.
Das Kondenswasserablaufsystem ist nur für Räume mit einer Umgebungstemperatur von über 0 °C geeignet! Sorgen Sie für eine Beheizung der Kondensatableitung, falls die Umgebungstemperatur unter 0 °C betragen kann!
Netzanschluss
ACHTUNG! DAS GERÄT IST VOR ALLEN ARBEITEN VOM STROMNETZ ZU TRENNEN!
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE DÜRFEN NUR VON EINER AUTORISIERTEN FACHKRAFT DURCHGEFÜHRT WERDEN!
Die elektrischen Eckdaten des Geräts sind auf dem Hersteller-Etikett angeführt.
Das Gerät ist für den Anschluss an ein Stromnetz mit den im Abschnitt „Technische Daten“ angegebenen Parametern vorgesehen. Das Gerät ist über isolierte, elektrische Stromleitungen (Kabel) an die Stromversorgung anzuschließen. Bei der Auswahl des passenden Leitungsschutzschalters ist auf den maximalen Laststrom und die maximale Drahttemperatur zu achten, welche vom Leitertyp, der Isolierung, Länge und Verlegungsart des Leiters abhängig ist.
Der Anschluss der Anlage an das Stromnetz erfolgt gemäß Anschlussschema und Klemmenbezeichnungen.
Am externen Eingang muss ein in das stationäre Stromversorgungsnetz eingebauter Leistungsschutzschalter (QF) installiert werden, der den Stromkreis bei Kurzschluss oder Überlastung unterbricht. Der Montageort des Leitungsschutzschalters muss für den Fall einer Notabschaltung der Lüftungsanlage schnell zugänglich sein. Der Nennstrom des Leitungsschutzschalters muss höher als die maximale Stromaufnahme der Lüftungsanlage sein (siehe technische Daten oder Typenschild des Geräts). Nehmen Sie als Wert für den Nennstrom des Schutzschalters den nächsthöheren, über der maximalen Stromaufnahme des Geräts liegenden Standardwert. Der Leitungsschutzschalter ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Bezeichnung | Name | Leitertyp | Maximale Leiterlänge | Hinweis |
---|---|---|---|---|
S1 | Drehzahlregler | |||
QF* | Leitungsschutzschalter | 4x0,75 mm² | 10 m | |
X1 | Klemmenleiste |
Steuerung
Die Luftstromregelung erfolgt über einen externen Drehzahlregler (im Lieferumfang enthalten).
ACHTUNG! Informationen zur Montage und Funktion des Drehzahlreglers CDP-3/5 finden Sie in der zugehörigen Betriebsanleitung.
Wartungshinweise
ACHTUNG! DAS GERÄT IST VOR ALLEN ARBEITEN VOM STROMNETZ ZU TRENNEN!
STELLEN SIE SICHER, DASS DAS GERÄT VOM STROMNETZ GETRENNT IST, BEVOR SIE DEN SCHUTZ ENTFERNEN.
Die Wartung der Lüftungsanlage umfasst die regelmäßige Reinigung der Geräteoberfläche und Filterersatz oder -reinigung.
1. Filterpflege (3-4-mal pro Jahr)
Verschmutzte Filter erhöhen den Luftwiderstand und vermindern den Zuluftvolumenstrom. Reinigen Sie die Filter nach Bedarf, aber mindestens 3-4-mal im Jahr. Die Reinigung mit einem Staubsauger ist zulässig. Nach der zweiten Reinigung die Filter wechseln. Kontaktieren Sie für Ersatzfilter den Händler.
Austausch von Filtern bei KOMFORT Ultra D 105-A:
- Lösen Sie die Handschrauben an den abnehmbaren Filterwartungsplatten.
- Entfernen Sie die Wartungsplatten.
- Entnehmen Sie die Filter, indem Sie diese nach unten ziehen.
- Setzen Sie die neuen oder gereinigten Filter ein.
Austausch von Filtern bei KOMFORT Ultra D 105:
- Lösen Sie die Riegel.
- Entfernen Sie die Wartungsblende.
- Entnehmen Sie die Filter, indem Sie diese nach unten ziehen.
- Setzen Sie die neuen oder gereinigten Filter ein.
2. Pflege des Wärmetauschers (einmal pro Jahr)
Auch bei regelmäßiger Reinigung der Filter kann sich etwas Staub im Wärmetauscher ablagern. Daher muss der Wärmetauscher für eine anhaltend hohe Effizienz ebenso regelmäßig gereinigt werden.
Wartung des Wärmetauschers bei KOMFORT Ultra D 105-A:
- Lösen Sie die Riegel.
- Entfernen Sie die Wartungsblende.
- Entfernen Sie den verschmutzten Wärmetauscher aus der Anlage, indem Sie die Halterung drehen, mit der er befestigt ist.
- Reinigen Sie den Wärmetauscher. Polystyrol-Wärmetauscher können nass gereinigt werden. Waschen Sie den Wärmetauscher mit einer warmen Lösung aus Wasser und flüssigem neutralem Reinigungsmittel und lassen Sie ihn anschließend trocknen.
- Setzen Sie den sauberen, trockenen Wärmetauscher wieder ein.
Wartung des Wärmetauschers bei KOMFORT Ultra D 105:
- Lösen Sie die Riegel.
- Entfernen Sie die Wartungsblende.
- Nehmen Sie den verschmutzten Wärmetauscher aus der Anlage, indem Sie die Halterung drehen, mit der er befestigt ist.
- Reinigen Sie den Wärmetauscher. Der Enthalpiewärmetauscher wird mit einem Staubsauger mit der schmalen Düse trocken gereinigt.
- Setzen Sie den sauberen, trockenen Wärmetauscher wieder ein.
3. Pflege der Ventilatoren (einmal pro Jahr)
Auch wenn Sie die Filter regelmäßig reinigen, kann etwas Staub in die Ventilatoren gelangen und somit die Förderleistung der Lüftungsanlage und den Zuluftstrom vermindern. Reinigen Sie die Ventilatoren mit einem weichen Pinsel oder Tuch. Nicht mit Wasser, scheuernden Reinigungsmitteln, Lösungsmitteln oder scharfen Gegenständen reinigen, um eine Beschädigung des Laufrads zu vermeiden.
4. Pflege des Kondensatablaufsystems (viermal pro Jahr)
Füllen Sie die Auffangwanne unter der Anlage mit Wasser, um das Funktionieren des Kondensatablaufsystems zu prüfen und reinigen Sie den Siphon und das Ablaufrohr bei Bedarf von Fremdkörpern.
5. Zuluftkontrolle (zweimal pro Jahr)
Das Eindringen von Laub und anderen Schmutzteilen ins Zuluftgitter kann die Förderleistung und den Volumenstrom vermindern. Den Zustand des Zuluftgitters zweimal pro Jahr überprüfen und nach Bedarf reinigen.
6. Wartung der Lüftungsrohre (alle fünf Jahre)
Auch wenn Sie alle empfohlenen Wartungsarbeiten regelmäßig durchführen, kann etwas Staub in die Lüftungsrohre gelangen und somit die Förderleistung und den Volumenstrom vermindern. Die Wartung besteht aus der regelmäßigen Reinigung oder dem Ersetzen der Lüftungsrohre.
Störungsbehebung
Störung | Mögliche Gründe | Abhilfe |
---|---|---|
Der/die Ventilator/en startet/en beim Anschalten der Anlage nicht. | Keine Stromversorgung Verschmutzter Abluftfilter |
Überprüfen Sie, ob die Stromversorgung richtig angeschlossen ist. Beseitigen Sie ansonsten den Anschlussfehler. Den Abluftfilter reinigen oder ersetzen. |
Kalte Zuluft | Der Wärmetauscher ist vereist. | Den Wärmetauscher auf Vereisung überprüfen. Wenn sich Eis im Wärmetauscher befindet, warten Sie, bis es aufgetaut ist, bevor Sie die Anlage neu starten. |
Niedrige Förderleistung | Verschmutzte Filter, Ventilatoren oder Wärmetauscher Verstopftes oder beschädigtes Lüftungssystem |
Reinigen oder ersetzen Sie die Filter, reinigen Sie die Ventilatoren und den Wärmetauscher. Reinigen Sie die Komponenten des Lüftungssystems. Ersetzen Sie die beschädigten Komponenten. |
Lautes Geräusch, Vibrationen | Verschmutzte Laufräder des Ventilators Lose Schraubverbindung in den Ventilatoren oder im Gehäuse |
Reinigen Sie die Laufräder der Ventilatoren. Ziehen Sie die Verschraubung der Ventilatoren bzw. des Gehäuses bis zum Anschlag an. |
Wasseraustritt (nur bei KOMFORT Ultra D 105-A-Anlagen) | Verstopftes, beschädigtes oder falsch montiertes Kondensatablaufsystem | Reinigen Sie das Kondensatablaufsystem. Den Neigungswinkel des Kondensatablaufsystems überprüfen. Sicherstellen, dass der Siphon mit Wasser gefüllt ist und die Ablaufrohre vor Frost geschützt sind. |
Lagerungs- und Transportvorschriften
Das Gerät in der Originalverpackung in einem belüfteten Raum bei einer Temperatur von +5 °C bis +40 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit bis maximal 70 % lagern.
Dämpfe und Fremdstoffe in der Luft, die Korrosion verursachen und Anschluss-Abdichtungen beschädigen können, sind nicht zulässig.
Bei Umschlagsarbeiten Hebezeug zur Vorbeugung möglicher Schäden verwenden.
Die Transporterfordernisse für diese Ladungsart sind zu erfüllen.
Die Beförderung mit Fahrzeugen jeglicher Art muss unter stetigem Schutz vor schädlichen mechanischen und witterungsbedingten Einflüssen erfolgen. Das Gerät nur in der Betriebslage transportieren.
Be- und Entladearbeiten sorgfältig durchführen, vor Stößen schützen.
Vor der ersten Verwendung nach dem Transport bei niedrigen Temperaturen muss das Gerät für mindestens 3 Stunden bei Raumtemperatur aufbewahrt werden.
Herstellergarantie
Das Produkt entspricht den Europäischen Normen und Standards, den Richtlinien über Niederspannung und elektromagnetische Verträglichkeit. Hiermit erklären wir, dass das Produkt mit den maßgeblichen Anforderungen aus Richtlinie 2014/30/EU über elektromagnetische Verträglichkeit, Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU und Richtlinie 93/68/EWG über CE-Kennzeichnung übereinstimmt.
Der Hersteller setzt eine Garantiedauer von 24 Monaten ab Verkaufsdatum über den Einzelhandel fest, unter der Bedingung der Erfüllung der Vorschriften für Transport, Lagerung, Montage und Betrieb durch den Verbraucher.
Bei Funktionsstörungen des Geräts durch werkseitig verursachte Fehler, die innerhalb der Garantiefrist auftreten, hat der Verbraucher Anspruch auf kostenlose Behebung der Mängel am Gerät mittels Garantiereparatur durch den Hersteller. Die Mängelbehebung erfolgt durch Ersatz oder Reparatur der defekten Teile oder Einheiten des Geräts.
Die Garantie-Serviceleistung umfasst nicht:
- regelmäßige technische Wartung
- Montage/Demontage des Geräts
- Einrichten des Geräts
Für die Garantiereparatur muss der Verbraucher das Gerät, die Betriebsanleitung mit dem Vermerk des Kaufdatums sowie einen Zahlungsbeleg als Bestätigung des Kaufs vorlegen. Das vorgelegte Modell des Geräts muss mit dem Modell übereinstimmen, welches in der Betriebsanleitung angegeben ist. Wenden Sie sich für Garantieleistungen an den Verkäufer des Geräts.
Die Garantie gilt nicht in folgenden Fällen:
- Der Verbraucher legt den Ventilator nicht vollständig vor, wie in der Betriebsanleitung angegeben, einschließlich der vom Verbraucher demontierten Bestandteile des Geräts.
- Nichtübereinstimmung des Modells oder der Marke des Geräts mit den Angaben auf der Verpackung und in der Betriebsanleitung.
- Nicht fristgerechte technische Wartung des Geräts durch den Verbraucher.
- Vom Verbraucher zugefügte äußerliche Beschädigungen des Gehäuses und der inneren Einheiten (außer äußeren Änderungen am Gerät, welche für die Montage notwendig sind).
- Änderungen an der Konstruktion des Gerätes oder technische Änderungen am Gerät.
- Austausch und Verwendung von Einheiten oder Teilen, die nicht durch den Hersteller vorgesehen sind.
- Unzweckmäßige Benutzung des Geräts.
- Verletzung der Montagevorschriften des Geräts durch den Verbraucher.
- Verletzung der Vorschriften für die Steuerung des Geräts durch den Verbraucher.
- Anschluss des Geräts an ein Stromnetz mit einer anderen Spannung, als in der Betriebsanleitung angegeben ist.
- Ausfall des Geräts infolge von Spannungssprüngen im Stromnetz.
- Durchführung einer selbständigen Reparatur des Geräts durch nichtautorisierte Personen.
- Reparaturen des Geräts durch Personen, die nicht vom Hersteller autorisiert sind.
- Ablauf der Garantiefrist des Geräts.
- Verletzung geltender Vorschriften für die Beförderung des Geräts durch den Verbraucher.
- Verletzung der Vorschriften über die Lagerung des Geräts durch den Verbraucher.
- Rechtswidrige Handlungen von Drittpersonen in Bezug auf das Gerät.
- Ausfall des Geräts infolge höherer Gewalt (Feuer, Überschwemmung, Erdbeben, Kriege, militärische Handlungen jeder Art, Blockaden).
- Fehlen der Plomben, wenn solche durch die Betriebsanleitung vorgesehen sind.
- Nichtvorlage der Betriebsanleitung mit ausgewiesenem Kaufdatum.
- Fehlen des Kaufbelegs mit ausgewiesenem Kaufdatum, welcher den Kauf bestätigt.
ERFÜLLEN SIE DIE VORLIEGENDEN BETRIEBSANFORDERUNGEN, UM EINE ORDNUNGSGEMÄSSE FUNKTION UND EINE LANGE LEBENSDAUER DES GERÄTS SICHERZUSTELLEN.
DIE GEWÄHRLEISTUNGSANSPRÜCHE KÖNNEN NUR DANN GELTEND GEMACHT WERDEN, WENN DAS GERÄT, EIN KAUFBELEG UND DIE BETRIEBSANLEITUNG, IN DER DAS KAUFDATUM NOTIERT IST, VORLIEGEN.
Anhänge
Abnahmeprotokoll
Typ des Geräts: | Lüftungsanlage |
Modell: | |
Seriennummer: | |
Herstellungsdatum: | |
Prüfzeichen: |
Verkäuferinformationen
Bezeichnung der Verkaufsstelle: | |
Anschrift: | |
Telefon: | |
E-Mail: | |
Kaufdatum: | |
Gerät mit sämtlichem Zubehör mit einer Betriebsanleitung erhalten. Die Garantiebedingungen sind verständlich und akzeptiert. | |
Unterschrift des Käufers: |
[Stempel des Händlers]
Montageprotokoll
Das Gerät ____________________________________________ ist gemäß den Anforderungen dieser Betriebsanleitung montiert und an das Stromnetz angeschlossen. | |
Firmenname: | |
Anschrift: | |
Telefon: | |
Name, Vorname des Monteurs: | |
Montagedatum: | |
Unterschrift: | |
Die Montage des Geräts entspricht allen geltenden lokalen und nationalen Baunormen, elektrischen und technischen Normen und Standards. Das Gerät funktioniert einwandfrei, wie vom Hersteller vorgesehen. | |
Unterschrift: |
[Stempel der Montagefirma]
Garantiekarte
Typ des Geräts: | Lüftungsanlage |
Modell: | |
Seriennummer: | |
Herstellungsdatum: | |
Kaufdatum: | |
Garantiefrist: | |
Händler: |
[Stempel des Händlers]