Instruction Manual for Litheli tool models including: U20IF00-0U110, EPT130020, EPT130020 U20 Cordless Inflator, EPT130020, U20 Cordless Inflator, Cordless Inflator, Inflator
SKU: U20IF00-0U110 Model No.: EPT130020 WARNING: To reduce the risk of injury, the user must read and understand the user manual
File Info : application/pdf, 33 Pages, 13.15MB
DocumentDocumentSKU: U20IF00-0U110 Model No.: EPT130020 Operating Manual WARNING: To reduce the risk of injury, the user must read and understand the user manual before using this product. Save this manual for future reference. Operating Manual Bedienungsanleitung Gebruikershandleiding Manuel d'utilisation Manual de operaciones EN 01 DE 29 NL 59 FR 89 ES 119 INHALTSVERZEICHNIS Wichtige Sicherheitshinweise 30 Sicherheitssymbole 41 Ihr Werkzeug kennenlernen 43 Ihren Akku laden 45 Betrieb 46 Wartung 55 Fehlersuche 56 Garantie 57 29 LESEN SIE ALLE ANWEISUNGEN! WARNUNG: Einige Stäube, die beim Schleifen, Sägen, Schleifen, Bohren und anderen Bautätigkeiten entstehen, enthalten Chemikalien, die im Bundesstaat Kalifornien dafür bekannt sind, Krebs, Geburtsfehler oder andere Fortpflanzungsschäden zu verursachen. Einige Beispiel für diese Chemikalien sind: Blei aus bleibasierten Lacken; Kristallines Silizium aus Stein und Zement und anderen Mauerprodukten; und Arsen und Chromium aus chemisch behandeltem Holz. Das Risiko, dem Sie ausgesetzt sind, hängt davon ab, wie oft Sie diese Art von Arbeit verrichten. Um Ihre Exposition gegenüber diesen Chemikalien zu verringern, sollten Sie in einem gut belüfteten Bereich arbeiten und eine zugelassene Sicherheitsausrüstung tragen, wie z. B. Staubmasken, die speziell dafür ausgelegt sind, mikroskopisch kleine Partikel herauszufiltern. Wichtige Sicherheitshinweise WARNUNG: Verwenden Sie nur das mit diesem Produkt gelieferte oder das von Litheli zugelassene Zubehör. Die Verwendung von anderem Zubehör kann das Verletzungsrisiko erhöhen. Befolgen Sie die Anweisungen in dieser Anleitung, um das Zubehör ordnungsgemäß zu verwenden. WARNUNG: Dieses Produkt kann Sie Chemikalien aussetzen, darunter Blei und Di(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP), die im Bundesstaat Kalifornien dafür bekannt sind, dass sie Krebs und Geburtsfehler oder andere Fortpflanzungsschäden verursachen. Weitere Informationen finden Sie unter www.P65Warnings.ca.gov. Das Gerät darf nur mit dem mitgelieferten Netzgerät verwendet werden. 30 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR ELEKTROWERKZEUGE WARNING: Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Die Nichtbeachtung der Warnhinweise und Anweisungen kann zu einem elektrischen Schlag, Brand und/oder schweren Verletzungen führen. Bewahren Sie alle Warnhinweise und Anweisungen zum späteren Nachschlagen auf. Der Begriff ,,Elektrowerkzeug" in den Warnhinweisen bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes (kabelgebundenes) Elektrowerkzeug oder Ihr akkubetriebenes (schnurloses) Elektrowerkzeug. Bewahren Sie alle Warnhinweise und Anweisungen zum späteren Nachschlagen auf. 1. SICHERHEIT IM ARBEITSBEREICH a. Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unübersichtliche oder dunkle Bereiche laden zu Unfällen ein. b. Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, z. B. bei Vorhandensein von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können. c. Halten Sie Kinder und Unbeteiligte fern, wenn Sie ein Elektrowerkzeug bedienen. Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle verlieren. 2. ELEKTRISCHE SICHERHEIT a. Die Stecker von Elektrowerkzeugen müssen zur Steckdose passen. Verändern Sie niemals den Stecker in irgendeiner Weise. Verwenden Sie keine Adapterstecker mit geerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines Stromschlags. b. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie Rohren, Heizkörpern, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko eines Stromschlags, wenn Ihr Körper geerdet ist. c. Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht Regen oder Nässe aus. Wenn Wasser in ein Elektrowerkzeug eindringt, erhöht sich die Gefahr eines Stromschlags. d. Missbrauchen Sie das Kabel nicht. Verwenden Sie das Kabel niemals zum Tragen, Ziehen oder Ausstecken des Elektrowerkzeugs. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags. 31 e. Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien betreiben, verwenden Sie ein für den Außeneinsatz geeignetes Verlängerungskabel. Die Verwendung eines für die Verwendung im Freien geeigneten Kabels verringert das Risiko eines Stromschlags. f. Wenn der Betrieb eines Elektrowerkzeugs in einer feuchten Umgebung unvermeidlich ist, verwenden Sie eine durch einen Fehlerstromschutzschalter (RCD) geschützte Stromversorgung. Die Verwendung eines FI-Schalters verringert das Risiko eines Stromschlags. 3. PERSÖNLICHE SICHERHEIT a. Bleiben Sie wachsam, beobachten Sie, was Sie tun, und benutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand, wenn Sie ein Elektrowerkzeug bedienen. Benutzen Sie ein Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit bei der Bedienung von Elektrowerkzeugen kann zu schweren Verletzungen führen. b. Persönliche Schutzausrüstung verwenden. Tragen Sie immer einen Augenschutz. Schutzausrüstungen wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, die unter geeigneten Bedingungen verwendet werden, verringern die Zahl der Verletzungen. c. Verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Starten. Vergewissern Sie sich, dass sich der Auslöser in der Aus-Position befindet, bevor Sie das Gerät an die Stromquelle anschließen oder es in die Hand nehmen oder tragen. Das Tragen von Elektrowerkzeugen mit dem Finger auf dem Schalter oder das Einschalten von Elektrowerkzeugen, bei denen der Schalter eingeschaltet ist, lädt zu Unfällen ein. d. Entfernen Sie vor dem Einschalten des Elektrowerkzeugs alle Einstellschlüssel oder Schraubenschlüssel. Ein Schraubenschlüssel oder ein Schlüssel, der an einem rotierenden Teil des Elektrowerkzeugs verbleibt, kann zu Verletzungen führen. e. Übertreiben Sie nicht. Achten Sie stets auf einen sicheren Stand und das Gleichgewicht. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unerwarteten Situationen. f. Ziehen Sie sich richtig an. Tragen Sie keine weite Kleidung und keinen Schmuck. Halten Sie Ihre Haare, Kleidung und Handschuhe von den beweglichen Teilen fern. Lose Kleidung, Schmuck oder lange Haare können sich in beweglichen Teilen verfangen. 32 g. Wenn Vorrichtungen für den Anschluss von Staubabsaug- und -sammelanlagen vorhanden sind, stellen Sie sicher, dass diese angeschlossen und ordnungsgemäß verwendet werden. Die Verwendung einer Staubabsaugung kann staubbedingte Gefahren verringern. h. Lassen Sie nicht zu, dass Sie aufgrund der Vertrautheit, die Sie durch den häufigen Gebrauch von Werkzeugen erlangt haben, selbstgefällig werden und die Grundsätze der Werkzeugsicherheit ignorieren. Eine unachtsame Handlung kann im Bruchteil einer Sekunde zu schweren Verletzungen führen. 4. EINSATZ UND PFLEGE VON ELEKTROWERKZEUGEN a. Setzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit Gewalt ein. Verwenden Sie das richtige Elektrowerkzeug für Ihre Anwendung. Das richtige Elektrowerkzeug erledigt die Arbeit besser und sicherer mit der Geschwindigkeit, für die es entwickelt wurde. b. Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn es sich nicht mit dem Schalter ein- und ausschalten lässt. Jedes Elektrowerkzeug, das nicht mit dem Schalter gesteuert werden kann, ist gefährlich und muss repariert werden. c. c.Ziehen Sie den Stecker von der Stromquelle ab und/oder entfernen Sie den Akku, falls er abnehmbar ist, aus dem Elektrowerkzeug, bevor Sie Einstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder Elektrowerkzeuge lagern. Durch diese vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen wird das Risiko einer unbeabsichtigten Inbetriebnahme des Elektrowerkzeugs verringert. d. Bewahren Sie ungenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf und lassen Sie Personen, die mit dem Elektrowerkzeug oder dieser Anleitung nicht vertraut sind, das Elektrowerkzeug nicht bedienen. Elektrowerkzeuge sind in den Händen von ungeschulten Benutzern gefährlich. e. Wartung von Elektrowerkzeugen und Zubehör. Prüfen Sie, ob die beweglichen Teile falsch ausgerichtet sind oder klemmen, ob Teile gebrochen sind oder ob andere Bedingungen vorliegen, die den Betrieb des Elektrowerkzeugs beeinträchtigen könnten. Lassen Sie das Elektrowerkzeug bei Beschädigung vor der Verwendung reparieren. Viele Unfälle werden durch schlecht gewartete Elektrowerkzeuge verursacht. f. Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Ordnungsgemäß gewartete Schneidewerkzeuge mit scharfen Schneiden verklemmen sich seltener und sind leichter zu kontrollieren. 33 g. Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, das Zubehör und die Bits usw. gemäß dieser Anleitung und unter Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen und der auszuführenden Arbeiten. Die Verwendung des Elektrowerkzeugs für andere als die vorgesehenen Arbeiten kann zu einer gefährlichen Situation führen. h. Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Griffflächen ermöglichen keine sichere Handhabung und Kontrolle des Werkzeugs in unerwarteten Situationen. 5. VERWENDUNG UND PFLEGE VON AKKUWERKZEUGEN (AKKUWERKZEUGE) a. Laden Sie das Gerät nur mit dem vom Hersteller angegebenen Ladegerät auf. Ein Ladegerät, das für einen Akkutyp geeignet ist, kann bei Verwendung mit einem anderen Akkutyp eine Brandgefahr darstellen. b. Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nur mit speziell dafür vorgesehenen Akkus. Bei Verwendung anderer Akkupacks besteht Verletzungs- und Brandgefahr. c. Wenn der Akku nicht benutzt wird, halten Sie ihn von anderen Metallgegenständen wie Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen fern, die eine Verbindung von einem Anschluss zum anderen herstellen können. Das Kurzschließen der Akkupole kann zu Verbrennungen oder einem Brand führen. d. Unter ungünstigen Bedingungen kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten; vermeiden Sie den Kontakt. Bei versehentlichem Kontakt mit Wasser spülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen gelangt, zusätzlich einen Arzt aufsuchen. Aus dem Akku austretende Flüssigkeit kann Reizungen oder Verbrennungen verursachen. e. Verwenden Sie keine beschädigten oder modifizierten Akkus oder Werkzeuge. Beschädigte oder modifizierte Akkus können ein unvorhersehbares Verhalten zeigen, das zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führen kann. f. Setzen Sie den Akku oder das Werkzeug keinem Feuer oder übermäßigen Temperaturen aus. Bei Feuer oder Temperaturen über 130 °C besteht Explosionsgefahr. g. Befolgen Sie alle Ladeanweisungen und laden Sie den Akku oder das Werkzeug nicht außerhalb des in der Anleitung angegebenen Temperaturbereichs. Unsachgemäßes Laden oder Laden bei Temperaturen außerhalb des angegebenen Bereichs kann den Akku beschädigen und die Brandgefahr erhöhen. 34 6. SERVICE a. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug von einem qualifizierten Techniker reparie- ren, der nur identische Ersatzteile verwendet. Dadurch wird die Sicherheit des Elektrowerkzeugs gewährleistet. b. Warten Sie niemals beschädigte Akkupacks. Die Wartung von Akkupacks sollte nur vom Hersteller oder von autorisierten Dienstleistern durchgeführt werden. BENUTZUNG UND PFLEGE DER LUFTPUMPE 1. Überprüfen Sie die Schläuche vor jedem Gebrauch auf Schwachstellen oder Verschleiß und stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen sicher sind. Verwenden Sie es nicht, wenn ein Defekt festgestellt wird. Kaufen Sie einen neuen Schlauch oder wenden Sie sich an ein autorisiertes Servicezentrum zur Überprüfung oder Reparatur. 2.Lassen Sie alle Drücke im System langsam ab. Staub und Schutt können schädlich sein. 3. Verwenden Sie die Luftpumpe nicht, wenn sich der Netzschalter nicht einoder ausschalten lässt. Eine Luftpumpe, die sich nicht mit der Ein-/Aus-Taste steuern lässt, ist gefährlich und muss repariert werden. 4.Schalten Sie den Netzschalter aus und nehmen Sie den Akkupack heraus, bevor Sie Einstellungen vornehmen, Zubehörteile austauschen oder die Luftpumpe lagern. Durch diese vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen wird das Risiko einer unbeabsichtigten Inbetriebnahme der Luftpumpe verringert. 5.Lagern Sie die ungenutzte Luftpumpe außerhalb der Reichweite von Kindern und anderen ungeschulten Personen. Die Luftpumpe ist in den Händen von ungeschulten Benutzern gefährlich. 6.Prüfen Sie, ob die beweglichen Teile falsch ausgerichtet sind oder klemmen, ob Teile gebrochen sind oder ob andere Bedingungen vorliegen, die den Betrieb der Luftpumpe beeinträchtigen könnten. Lassen Sie die Luftpumpe bei Beschädigung vor der Verwendung reparieren. Viele Unfälle werden durch schlecht gewartete Werkzeuge verursacht. 7. Verwenden Sie nur Zubehör, das vom Hersteller für Ihr Modell empfohlen wird. Zubehörteile, die für eine Luftpumpe geeignet sind, können bei der Verwendung mit einer anderen Luftpumpe eine Verletzungsgefahr darstellen. 35 8. Halten Sie die Luftpumpe und ihren Griff trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Verwenden Sie zur Reinigung immer ein sauberes Tuch. Verwenden Sie niemals Bremsflüssigkeit, Benzin, Produkte auf Petroleumbasis oder starke Lösungsmittel zum Reinigen der Luftpumpe. Die Einhaltung dieser Regel verringert das Risiko eines Kontrollverlusts und einer Beschädigung des Kunststoffgehäuses. 9. Richten Sie die Luftpumpe niemals auf sich selbst oder andere. 10.Überschreiten Sie nicht den Nenndruck einer Komponente im System. 11. Schützen Sie Material- und Luftleitungen vor Beschädigung oder Durch- schlag. Halten Sie Schlauch und Netzkabel von scharfen Gegenständen, verschütteten Chemikalien, Öl, Lösungsmitteln und nassen Böden fern. SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE LUFTPUMPE 1. Lernen Sie Ihre Luftpumpe kennen. Lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig durch. Informieren Sie sich über die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen sowie über die spezifischen Gefahren, die mit diesem Werkzeug verbunden sind. Wenn Sie diese Regel befolgen, verringern Sie die Gefahr von Stromschlägen, Bränden oder schweren Verletzungen. 2.Gefahr des Berstens. Betreiben Sie die Luftpumpe nicht so, dass der Ausgangsdruck höher ist als der angegebene Höchstdruck des aufzublasenden Artikels. Andernfalls kann das Werkzeug oder der Gegenstand beschädigt werden und Sie können sich verletzen. Nicht mit einem Druck von mehr als 150 PSI verwenden. 3.Um das Risiko eines elektrischen Schlages zu verringern, sollte das Gerät nicht dem Regen ausgesetzt werden. In geschlossenen Räumen aufbewahren. 4.Vergewissern Sie sich, dass der Schlauch frei von Verstopfungen oder Verwicklungen ist. Verhedderte oder verknotete Schläuche können zum Verlust des Gleichgewichts oder des Standes führen und beschädigt werden. 5.Pumpen Sie nur die Gegenstände auf, die vom Hersteller zum Aufpumpen vorgesehen sind, z. B. Reifen, Sportbälle oder kleine Schwimmschläuche. Das Aufblasen anderer Gegenstände kann diese beschädigen und zu Verletzungen führen. Verändern Sie das Gerät nicht und nehmen Sie keine Änderungen an der ursprünglichen Konstruktion oder Funktion vor. 6.Benutzen Sie die Luftpumpe nicht mit Schläuchen, aus denen Luft austritt oder die nicht richtig funktionieren, weiter. 7. Trennen Sie immer die Luftzufuhr und die Stromversorgung, bevor Sie Einstellungen vornehmen, die Luftpumpe warten oder wenn es nicht in Gebrauch ist. 36 8.Halten Sie sich beim Tragen des Geräts am Griff des Geräts fest. Halten Sie den Schlauch nicht fest und ziehen Sie nicht daran. Das Werkzeug kann beschädigt werden und Verletzungen verursachen. 9.Nur für den Hausgebrauch. 10.Benutzen Sie die Luftpumpe nicht als Atemgerät. 11.Richten Sie niemals einen Druckluftstrahl auf Menschen oder Tiere. Achten Sie darauf, dass Sie Staub und Schmutz nicht auf sich selbst oder andere blasen. Wenn Sie diese Regel befolgen, verringern Sie das Risiko einer schweren Verletzung. 12.Schützen Sie Ihre Lunge. Nutzen Sie bei staubigen Arbeiten eine Gesichtsoder Staubmaske. Wenn Sie diese Regel befolgen, verringern Sie das Risiko schwerer Verletzungen. 13.Verwenden Sie diese Luftpumpe nicht zum Versprühen von Chemikalien. Das Einatmen giftiger Dämpfe kann die Lunge schädigen. 14.Überprüfen Sie beschädigte Teile. Vor der weiteren Verwendung der Luftpumpe oder des Druckluftwerkzeugs sollte eine beschädigte Schutzvorrichtung oder ein anderes Teil sorgfältig überprüft werden, um sicherzustellen, dass es ordnungsgemäß funktioniert und seine vorgesehene Funktion erfüllt. Überprüfen Sie die Ausrichtung der beweglichen Teile, das Verklemmen der beweglichen Teile, den Bruch von Teilen, die Montage und jeden anderen Zustand, der den Betrieb beeinträchtigen könnte. Beschädigte Schutzvorrichtungen oder sonstige Teile müssen von einem autorisierten Kundenservice repariert oder ersetzt werden. Wenn Sie diese Regel befolgen, verringern Sie die Gefahr von Stromschlägen, Bränden oder schweren Verletzungen. 15.Um das Risiko einer Überfüllung zu verringern, sollten Sie während des Aufpumpens regelmäßig einen zuverlässigen Druckmesser verwenden. Das Manometer auf der Luftpumpe dient nur als Anhaltspunkt und ist daher nicht verbindlich für genaue Werte. 16.Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, wenn der Schlauch am Objekt befestigt ist oder während des Betriebs. 17.Lassen Sie die Pumpe nach jeweils fünf (5) Minuten Dauerbetrieb fünf (5) Minuten lang abkühlen.Blockieren Sie während des Betriebs niemals die Öffnungen zum Aufblasen oder Ablassen der Luft. 18.Verwenden Sie das Gerät nicht an Orten, an denen die Temperatur auf -10 °C (14 °F) oder weniger oder auf 40 °C (104 °F) oder mehr steigen kann. 19.Achten Sie beim Zusammenklappen des Spannfutters darauf, dass Sie sich nicht die Finger zwischen Spannfutter und Klemme einklemmen. 37 20.Betreiben Sie das Gerät in einem offenen Bereich, der mindestens 50 cm (20") von Wänden oder Gegenständen entfernt ist, die den Luftstrom zu den Lüftungsöffnungen behindern könnten. 21. Verwenden Sie das Werkzeug nicht auf Sand oder staubigen Oberflächen. Fremdkörper können in das Innere des Geräts gelangen und eine Fehlfunktion verursachen. 22.Lassen Sie den Luftdruck langsam ab. Wenn Sie den Schlauch nach dem Aufblasen von Gegenständen abnehmen, halten Sie den Gegenstand, den Schlauch und die Luftspitze fest. Der Gegenstand, das Luftfutter oder der Adapter können durch die Abluft aufspringen und Verletzungen verursachen. 23.Demontieren Sie das Werkzeug nicht. 24.Berühren Sie das Gerät, den Schlauch, die Luftspannvorrichtung oder den Adapter nicht direkt nach dem Aufblasen von Gegenständen. Die Metallteile können extrem heiß werden und Ihre Haut verbrennen. 25.Blasen Sie keine Gegenstände mit großem Fassungsvermögen auf. Wenn Sie einen Gegenstand mit großem Fassungsvermögen aufblasen, kann das Werkzeug sehr heiß werden und Ihre Haut verbrennen. 26.Überprüfen Sie beim Aufblasen von Objekten das Manometer, den Zustand des Werkzeugs und des Objekts und stellen Sie sicher, dass keine Luft austritt. Andernfalls kann das Werkzeug oder der Gegenstand beschädigt werden und zu Verletzungen führen. 27. Verwenden Sie das Werkzeug nicht über den maximalen Ausgangsdruck des Werkzeugs hinaus. Wird das Werkzeug mit einem höheren Druck als dem maximalen Ausgangsdruck des Werkzeugs verwendet, kann das Objekt oder das Werkzeug bersten. SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE LUFTPUMPE 1. Versuchen Sie nicht, den Akkupack zu modifizieren oder zu reparieren. Zerlegen, öffnen oder beschädigen Sie das Akkupack nicht. 2.Setzen Sie den Akkupack oder das Werkzeug keinem Feuer oder übermäßigen Temperaturen aus. Das Aussetzen von Temperaturen über 130 °C (265 °F) kann zu Explosionen führen. 38 3.Schließen Sie das Akkupack nicht kurz. Bewahren Sie Akkus nicht wahllos in einer Kiste oder Schublade auf, wo sie sich gegenseitig kurzschließen oder durch andere Metallgegenstände kurzgeschlossen werden können. Wenn der Akkupack nicht in Gebrauch ist, halten Sie ihn von anderen Metallgegenständen wie Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen fern, die eine Verbindung von einem Anschluss zum anderen herstellen können. Das Kurzschließen der Akkupole kann zu Verbrennungen oder einem Brand führen. 4.Setzen Sie den Akkupack keinen mechanischen Stößen aus. 5.Beachten Sie die Plus- (+) und Minuszeichen (-) auf dem Akkupack und auf dem Gerät und achten Sie auf die richtige Verwendung. 6.Bewahren Sie den Akkupack außerhalb der Reichweite von Kindern auf. 7. Kaufen Sie immer den vom Gerätehersteller empfohlenen Akkupack für Ihr Gerät. 8.Halten Sie den Akkupack sauber und trocken. 9.Wischen Sie die Pole des Akkupacks mit einem sauberen, trockenen Tuch ab, wenn sie verschmutzt sind. 10.Der Akkupack muss vor der Verwendung aufgeladen werden. Verwenden Sie immer das richtige Ladegerät, und beachten Sie die Anweisungen des Herstellers oder das Handbuch des Geräts für die korrekten Ladeanweisungen. 11. Lassen Sie den Akkupack nicht über einen längeren Zeitraum geladen, wenn er nicht benutzt wird. 12.Nach längerer Lagerung kann es erforderlich sein, den Akkupack mehrmals zu laden und zu entladen, um die maximale Leistung zu erreichen. 13.Der Akkupack erbringt seine beste Leistung, wenn er bei normaler Raumtemperatur (20 °C ± 5 °C) betrieben wird. 14. Verwenden Sie den Akkupack nur für die Anwendung, für die es vorgesehen ist. Verwenden Sie keine beschädigten oder modifizierten Akkus oder Werkzeuge. Beschädigte oder modifizierte Akkus können ein unvorhersehbares Verhalten zeigen, das zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führen kann. 15.Nehmen Sie den Akkupack aus dem Gerät, wenn Sie es nicht benutzen. 16.Ordnungsgemäß entsorgen. 17. Fassen Sie das Ladegerät, einschließlich des Ladesteckers, oder die Anschlüsse des Ladegeräts nicht mit nassen Händen an. 18.Laden Sie den Akkupack nicht im Freien, bei Regen oder an feuchten Orten auf. 39 19.Laden Sie das Gerät nur mit dem vom Hersteller angegebenen Ladegerät auf. Ein Ladegerät, das für einen Akkutyp geeignet ist, kann bei Verwendung mit einem anderen Akkutyp eine Brandgefahr darstellen. 20.Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nur mit speziell dafür vorgesehenen Akkus. Bei Verwendung anderer Akkupacks besteht Verletzungs- und Brandgefahr. 21.Unter ungünstigen Bedingungen kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten; vermeiden Sie den Kontakt. Bei versehentlichem Kontakt mit Wasser spülen. Wenn Flüssigkeit in die Augen gelangt, zusätzlich einen Arzt aufsuchen. Aus dem Akku austretende Flüssigkeit kann Reizungen oder Verbrennungen verursachen. Bewahren Sie diese Anweisungen auf. Beziehen Sie sich häufig auf sie und verwenden Sie sie, um andere, die dieses Instrument benutzen könnten, zu unterrichten. Wenn Sie dieses Gerät an eine andere Person ausleihen, geben Sie ihr auch diese Anleitung, um einen Missbrauch des Produkts und mögliche Verletzungen zu vermeiden. SERVICE Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug von einem qualifizierten Reparateur reparieren, der nur identische Ersatzteile verwendet. Dadurch wird die Sicherheit des Elektrowerkzeugs gewährleistet. Warten Sie niemals beschädigte Akkupacks. Die Wartung von Akkupacks sollte nur vom Hersteller oder von autorisierten Dienstleistern durchgeführt werden. Bewahren Sie diese Anweisungen auf. Beziehen Sie sich häufig auf sie und verwenden Sie sie, um andere, die dieses Instrument benutzen könnten, zu unterrichten. Wenn Sie dieses Gerät an eine andere Person ausleihen, geben Sie ihr auch diese Anleitung, um einen Missbrauch des Produkts und mögliche Verletzungen zu vermeiden. 40 Sicherheitssymbole Sicherheitssymbole dienen dazu, Sie auf mögliche Gefahren aufmerksam zu machen. Die Sicherheitssymbole und die dazugehörigen Erklärungen verdienen Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Verständnis. Die Warnsymbole schließen für sich genommen keine Gefahr aus. Die darin enthaltenen Anweisungen und Warnungen sind kein Ersatz für angemessene Maßnahmen zur Unfallverhütung. Die folgenden Signalwörter und Bedeutungen sollen die mit diesem Produkt verbundenen Gefahrenstufen erklären. SYMBOL SIGNAL GEFAHR WARNUNG VORSICHT HINWEIS BEDEUTUNG Weist auf eine gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen wird. Weist auf eine gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann. Weist auf eine gefährliche Situation hin, die, falls sie nicht vermieden wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann. (Ohne Sicherheitswarnsymbol) Weist auf Informationen hin, die als wichtig erachtet werden, aber nicht mit einer möglichen Verletzung in Verbindung stehen (z. B. Meldungen zu Sachschäden). Einige der folgenden Symbole können auf diesem Produkt genutzt werden. Bitte lesen Sie diese Symbole und lernen Sie ihre Bedeutung kennen. Die richtige Interpretation dieser Symbole ermöglicht es Ihnen, das Produkt besser und sicherer zu bedienen. 41 Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Um die Verletzungsgefahr zu verringern, muss der Benutzer die Gebrauchsanweisung lesen. Benutzen Sie das Gerät nicht im Regen und lassen Sie es nicht im Freien stehen, wenn es regnet. Verbrennen Sie den Akkupack nicht. Tragen Sie einen Gehörschutz. Offene Flammen im Arbeitsbereich, um das Produkt herum und in der Nähe von brennbar- en Materialien sind verboten! SICHERHEITSHINWEIS weist auf eine Vorsichtsmaßnahme, eine Warnung oder eine Gefahr hin. Heiße Oberfläche. Batteries may enter water cycle if disposed of improperly, which can be hazardous to the ecosystem. Do not dispose of old batteries as unsorted municipal waste. Lithium-Ionen-Akku. Dieses Produkt ist mit einem Symbol für ,,getrennte Entsorgung" für alle Akkupacks gekennzeichnet. So wird es recycelt oder demontiert, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern. Akkus können für die Umwelt und die menschliche Gesundheit gefährlich sein, da sie gefährliche Stoffe enthalten. 42 Lernen Sie Ihr Werkzeug kennen 1. Arbeitslicht/SOS-Notleuchte 2. Arbeitslicht-Taste 3. Weicher Griff 4. Luftspannfutterklemme 5. Luftspannfutter 6. Luftschlauch 7. Schlauchschelle 8. Ein/Aus-Taste (Start/Stop-Taste) 9. Modus-Umschalttaste 10. PSI vermindern 11. PSl erhöhen 12. Bildschirm 13. Akku-Anzeigeleuchte 14. Akku-Einschaltknopf 15. Zwei-Wege-Typ-C-Anschluss 16. USB-A-Anschluss 17. Ladekabel 18. Konischer Adapter 19. Sportballnadel 20.Adapter für Presta-Ventil 18 19 20 12 8 11 10 9 2 3 1 6 7 4 5 43 13 14 16 15 17 TECHNISCHE DATEN SKU Model No. Spannung Maximaler Druck Maximale Durchflussmenge Rohrlänge Produktgröße Nettogewicht U20IF00-0U110 EPT130020 20 V 10,3 bar (150 psi) 25 L/min (6,6 gallons/min) 600 mm (23,6 ) 232 x 169 x 102 mm (9,1 x 6,7 x 4,0 ) 1,2 kg (2,6 lbs) 44 ZUBEHÖR Teilebezeichnung Konischer Adapter Sportballnadel Adapter für Presta-Ventil Akku Ladekabel Bedienungsanleitung Menge 1 1 1 1 1 1 AUFLADEN DES AKKUS WARNING: Laden Sie den Akku in einem trockenen und belüfteten Raum, weit entfernt von brennbaren Gegenständen und Zündquellen. HINWEIS: Das Ladegerät ist nicht im Lieferumfang des Geräts enthalten. Sie sollten ein Ladegerät vorbereiten, das mit dem mitgelieferten Ladekabel zum Aufladen funktioniert. Vergewissern Sie sich, dass das Ladegerät den Ladeanforderungen des Akkupacks entspricht. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an den Litheli-Kundenservice, um Hilfe zu erhalten. 45 HINWEIS: Lithium-Ionen-Akkus werden teilweise aufgeladen ausgeliefert. Laden Sie den Akku vor der ersten Benutzung vollständig auf. HINWEIS: Bitte lesen Sie den Abschnitt ,,Laden des Akkus" im Handbuch des Akkupacks, um Einzelheiten über die angezeigten Lichter und den Ladevorgang zu erfahren. BETRIEB WARNUNG: Um die Gefahr von Bränden, Verletzungen und Produktschäden aufgrund eines Kurzschlusses zu verringern, sollten Sie das Gerät oder den Akkupack niemals in Flüssigkeit eintauchen oder Flüssigkeit in sie einfließen lassen. Korrosive oder leitende Flüssigkeiten wie Meerwasser, bestimmte Industriechemikalien, Bleichmittel oder bleichmittelhaltige Produkte, usw. können einen Kurzschluss verursachen. WARNUNG: Wenn Teile beschädigt sind oder fehlen, darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden, bevor die Teile ersetzt wurden. Die Verwendung dieses Produkts mit beschädigten oder fehlenden Teilen kann zu schweren Verletzungen führen. WARNUNG: Versuchen Sie nicht, dieses Gerät zu modifizieren oder Zubehörteile herzustellen, die nicht für die Verwendung mit dieser Luftpumpe empfohlen werden. Jede derartige Änderung oder Modifikation ist missbräuchlich und kann zu einem gefährlichen Zustand führen, der schwere Verletzungen zur Folge haben kann. 46 WARNUNG: Nehmen Sie den Akkupack immer aus dem Gerät heraus, wenn Sie Teile zusammenbauen, Einstellungen vornehmen, das Gerät reinigen oder wenn es nicht benutzt wird. ANBRINGEN/ENTFERNEN DES AKKUPACKS (Abb. 1) Achten Sie darauf, das Gerät nicht einzuschalten, wenn Sie den Akkupack anbringen. So installieren Sie den Akkupack: Richten Sie die erhöhte Rippe auf dem Akkupack an den Nuten im Werkzeug aus und schieben Sie den Akkupack dann auf das Werkzeug. So entfernen Sie den Akkupack: Drücken Sie die Batterielösetaste, um den Akku zu lösen. Ziehen Sie den Akkupack heraus und entfernen Sie ihn aus dem Gerät. HINWEIS: Achten Sie beim Aufsetzen des Akkus auf das Gerät darauf, dass die erhöhte Rippe des Akkus mit der Nut im Gerät übereinstimmt und dass die Verriegelungen richtig einrasten. Eine unsachgemäße Befestigung des Akkus kann zu einer Beschädigung der internen Komponenten führen. WARNUNG: Akkuwerkzeuge sind immer einsatzbereit. Seien Sie vorsichtig, wenn das Gerät nicht benutzt wird oder wenn Sie es an der Seite tragen. Abb. 1 47 Ein- und Ausschalten der digitalen Anzeige (Abb. 2) WARNUNG: Da das Manometer nicht geeicht und daher nicht verbindlich exakte Werte anzeigt, muss der Reifendruck mit einem zuverlässigen Messgerät überprüft werden, bevor ein Fahrzeug mit mit der Luftpumpe aufgepumpten Reifen gefahren wird. Das Fahren eines Fahrzeugs mit nicht ordnungsgemäß aufgepumpten Reifen kann zu schweren Verletzungen führen. 1. Drücken Sie lange auf die Power-Taste, um das Gerät einzuschalten, und halten Sie die Taste gedrückt, um es auszuschalten. HINWEIS: Um eine versehentliche Aktivierung zu vermeiden, schaltet sich das Tool automatisch ab, wenn innerhalb von 1 Minuten nach seiner Aktivierung keine Aktivität festgestellt wird. Abb. 2 Intelligente Umschaltung des Aufblasmodus (Abb. 3) Das Gerät ist mit einem intelligenten Aufblasmodus ausgestattet, der vielseitige Funktionen bietet, um Ihren spezifischen Aufblasanforderungen gerecht zu werden. Dieser Modus umfasst vier verschiedene Voreinstellungen für das Aufpumpen verschiedener Arten von Gegenständen: Motorradreifen, Autoreifen, Fahrradreifen und Basketbälle. 1. Durch langes Drücken der Modus-Umschalttaste können Sie zwischen diesen Modi umschalten; die LED-Anzeige zeigt den aktuell gewählten Modus an. 48 Abb. 3 Umschaltung der Inflationseinheiten (Abb. 4-5) 1. Die Luftpumpe bietet vier Druckeinheiten (psi, Bar, kPa und kg/cm²). Drücken Sie kurz auf die Modus-Umschalttaste, um zwischen ihnen zu wechseln, und die gewählte Einheit erscheint auf dem LED-Bildschirm. Abb. 4 2.Um den Luftdruck nach Bedarf einzustellen, drücken Sie kurz auf die Taste PSI ERHÖHEN oder PSI VERRINGERN. Die Luftpumpe merkt sich automatisch den eingestellten Druckwert. 49 Abb. 5 HINWEIS: Das digitale Messgerät auf der Luftpumpe ist multifunktional. Er kann als Druckmesser dienen und den Druck überwachen, der auf den aufzublasenden Gegenstand ausgeübt wird. HINWEIS: Der ursprüngliche Luftdruck des Objekts wird nach dem Anschluss angezeigt. Ohne Verbindung wird ,,0" angezeigt. HINWEIS: Prüfen Sie stets den vom Hersteller empfohlenen Druck und halten Sie ihn ein. HINWEIS: Die Luftpumpe kann bis zu 150 PSI aufblasen. Um ein zu starkes Aufblasen zu vermeiden, befolgen Sie sorgfältig die Anweisungen auf den aufzublasenden Gegenständen. Um Schäden am Produkt zu vermeiden, dürfen die empfohlenen Drücke nicht überschritten werden. ZUM STARTEN/STOPPEN DER LUFTPUMPE So starten Sie die Luftpumpe Wenn Sie die gewünschte Einstellung gewählt haben, drücken Sie kurz auf die Einschalttaste, um die Luftpumpe zu starten. WARNUNG: Lassen Sie die aufzublasenden Gegenstände nicht unbeaufsichtigt, während die Luftpumpe in Betrieb ist. Diese Gegenstände können bersten und schwere Verletzungen verursachen. HINWEIS: Die Luftpumpe ist nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt. Nach fünf Minuten Verwendung der Luftpumpe sind fünf Minuten Abkühlzeit erforderlich. 50 Zum Anhalten der Luftpumpe Um die Luftpumpe auszuschalten, drücken Sie kurz auf die Ein-/Aus-Taste, um sie zu stoppen. Drücken Sie lange auf die Ein/Aus-Taste, um die DIGITALE DRUCKANZEIGE auszuschalten. VERWENDUNG DES SCHRADER-VENTILADAPTERS Die Luftspannvorrichtung am Luftschlauch kann ohne Adapter zum Aufpumpen von Reifen oder für alle Gegenstände mit einem Ventilschaft, der in die Öffnung der Luftspannvorrichtung passt, verwendet werden. 1. Installieren Sie den Akkupack. 2.Bringen Sie die Luftspannklemme in die Entriegelungsposition, die senkrecht zum Luftschlauch steht. 3.Setzen Sie die Luftspannvorrichtung auf den Ventilschaft. 4.Drücken Sie das Luftfutter nach unten, so dass sich der Gewindeabschnitt des Ventilschafts im Luftfutter befindet. 5.Klemmen Sie das Ende der Luftspannvorrichtung auf den Ventilschaft, indem Sie die Klemme der Luftspannvorrichtung nach unten drücken, bis sie anhält oder parallel zum Luftschlauch liegt. 6.Drücken Sie lange auf die Ein-/Aus-Taste, um das digitale Messgerät einzuschalten, und drücken Sie dann kurz auf die Taste, um die Luftpumpe zu starten. HINWEIS: Die Druckanzeige auf dem Manometer während des Aufpumpens ist ein Maß für den schwankenden Druck zwischen dem Gegenstand und dem Luftschlauch. Um einen genauen Messwert zu erhalten, lassen Sie den Auslöser des Schalters los und warten Sie, bis sich die Anzeige anpasst. 7.Das Manometer zeigt den Druck in PSI an. Wenn der gewünschte Druck erreicht ist, lassen Sie den Schalter los und ziehen Sie die Luftpumpe ab. HINWEIS: Halten Sie den Schlauch immer frei von Hindernissen, wenn das Gerät nicht benutzt wird. Wenn der Schlauch verstopft ist, kann es zu Überhitzung kommen. 51 Aufblasen mit dem Luftschlauch und den Adaptern (Abb.6 ) Der Luftschlauch kann mit den mitgelieferten Adaptern verwendet werden, um eine Vielzahl von Gegenständen aufzublasen. 1. Stecken Sie den Adapter in das Luftspannfutter und drücken Sie die Luftklammer nach unten, bis sie einrastet (Abb. 6). 2.Zum Entfernen heben Sie die Klemme des Luftspannfutters an und nehmen den Adapter vom Luftspannfutter ab (Abb. 6). Zum Luftspannfutter Sportballnadel Zum Sperren Konischer Adapter Adapter für Presta-Ventil Abb. 6 Adapterfunktionen (Abb. 7) Der konische Adapter kann an kleineren Luftventilen zum Aufblasen von Gegenständen wie Schwimmern und Kinderspielzeug verwendet werden, die normalerweise vom Benutzer durch Einblasen von Luft aufgeblasen werden müssen. Die Sportballnadel kann zum Aufpumpen aller Arten von Sportbällen oder anderen Gegenständen, die eine Sportballnadel erfordern, verwendet werden. Der Presta-Ventiladapter kann wie abgebildet zum Aufpumpen von Reifen mit Presta-Ventilschaft verwendet werden. Lösen Sie vor dem Aufpumpen eines Reifens mit Presta-Ventil die Kontermutter, um ihn aufzupumpen. Ziehen Sie nach dem Aufpumpen die Sicherungsmutter an, um das Reifenventil abzudichten. Konischer Adapter Sportballnadel Adapter für Presta-Ventil 52 Abb. 7 So verwenden Sie den Presta-Ventiladapter: 1. Lösen Sie die Sicherungsmutter des Presta-Ventils (Abb. 8). Kontermutter Zum Anziehen Zum Lösen Preata Ventilschaft Abb. 8 2.Schrauben Sie den Presta-Ventiladapter so auf den Ventilschaft, dass das größere offene Ende zum Rad zeigt (Abb. 9). 3.Klemmen Sie das Ende des Luftspannfutters auf den Presta-Ventiladapter, indem Sie die Luftspannfutterklemme nach unten drücken, bis sie einrastet (Abb. 9). 4.Entfernen Sie nach dem Aufpumpen die Luftspannvorrichtung und ziehen Sie die Sicherungsmutter fest (Abb. 8). Zum Luftspannfutter klemme Luftschlauch Zum Entsperren Luftspannfutter Adapter für Presta-Ventil Presta-Ventilschaft Abb. 9 53 So verwenden Sie die Sportballnadel oder den konischen Adapter (Abb. 10-11) 1. Klappen Sie die Luftspannfutterklemme aus. 2.Befestigen Sie die Sportballnadel oder den konischen Adapter an der Luftspan- nvorrichtung. 3.Klappen Sie die Luftspannfutterklemme fest zu. 4.Stecken Sie die Sportballnadel oder den konischen Adapter in das Loch am Artikel und pumpen Sie ihn auf. 5.Entfernen Sie nach dem Aufpumpen die Sportballnadel oder den konischen Adapter. Abb. 10 Abb. 11 HINWEIS: Beim Aufblasen eines schwimmenden Schlauchs zeigt das Manometer keinen genauen Wert an, da der Druck des schwimmenden Schlauchs weniger als 20 kPa (3 psi) beträgt. Wenn Sie einen Schwimmschlauch aufpumpen, verwenden Sie nicht den Wert auf dem Manometer, sondern pumpen Sie ihn auf, indem Sie den Status des Schwimmschlauchs überprüfen. LED-ARBEITSLEUCHTE/SOS-Notleuchte (Abb. 12) Ihr Gerät ist mit einer LED-Arbeitsleuchte/SOS-Notfallleuchte ausgestattet, die sich an der Vorderseite des Geräts befindet. Drücken Sie die Taste für den Arbeitsscheinwerfer, um den Arbeitsscheinwerfer oder das SOS-Notlicht einzuschalten. Abb. 12 54 WARTUNG WARNING: Um schwere Verletzungen zu vermeiden, nehmen Sie den Akkupack immer aus dem Gerät heraus, wenn Sie es reinigen oder Wartungsarbeiten durchführen. SERVICE WARNUNG: Vorbeugende Wartung durch nicht autorisiertes Personal kann können interne Drähte und Komponenten verlegt werden, was zu ernsthafte Gefahren verursachen können. Wir empfehlen, alle Werkzeugservices vom Litheli Customer Service Center durchführen zu lassen Service-Center durchführen zu lassen. ALLGEMEINE WARTUNG WARNUNG: Bei der Wartung dürfen nur identische Ersatzteile verwendet werden. Bei der Nutzung fremder Teile können Gefahren entstehen oder das Gerät beschädigt werden. Überprüfen Sie das gesamte Gerät regelmäßig auf beschädigte, fehlende oder lose Teile wie Schrauben, Muttern, Bolzen, Abdeckungen usw. Ziehen Sie alle Befestigungselemente und Abdeckungen fest an und nehmen Sie das Gerät erst wieder in Betrieb, wenn alle fehlenden oder beschädigten Teile ersetzt sind. Bitte kontaktieren Sie den Litheli-Kundenservice für Hilfe. REINIGUNG DER LUFTPUMPE Vermeiden Sie die Verwendung von Lösungsmitteln bei der Reinigung von Kunststoffteilen. Die meisten Kunststoffe sind anfällig für Schäden durch verschiedene Arten von handelsüblichen Lösungsmitteln und können durch deren Verwendung beschädigt werden. Verwenden Sie saubere Tücher, um Schmutz, Staub, Öl, Fett usw. zu entfernen. WARNUNG: Bremsflüssigkeiten, Benzin, Produkte auf Erdölbasis, Kriechöle usw. dürfen zu keiner Zeit mit Kunststoffteilen in Berührung kommen. Chemikalien können den Kunststoff beschädigen, schwächen oder zerstören, was zu schweren Verletzungen führen kann. 55 LAGERUNG DER LUFTPUMPE Bewahren Sie das Werkzeug in einem Raum auf, der für Kinder unzugänglich ist. Von ätzenden Stoffen fernhalten. AUFBEWAHRUNG DES AKKUPACKS a. Schützen Sie den Akku vor Feuchtigkeit und Wasser. b. Lagern Sie den Akku nur innerhalb eines Temperaturbereichs von 4 °C bis 40 °C (40 °F bis 104 °F). Lassen Sie den Akku zum Beispiel nicht in einem Fahrzeug oder in der Luftpumpe in direktem Sonnenlicht liegen. c. Reinigen Sie die Lüftungsschlitze des Akkus gelegentlich mit einer weichen, sauberen und trockenen Bürste. Eine stark verkürzte Betriebszeit nach dem Aufladen ist ein Zeichen dafür, dass der Akku erschöpft ist und ersetzt werden muss. d. Wenn Sie das Produkt längere Zeit nicht nutzen, laden und entladen Sie den Akkupack bitte einmal alle 6 Monate. Fehlersuche WARNUNG! Schalten Sie dieses Gerät aus und nehmen Sie die Akkus heraus, bevor Sie eine Fehlersuche durchführen. Das Problem Mögliche Ursachen Behebung Battery pack is depleted. Laden Sie den Akkupack auf. Das Werkzeug lässt sich nicht starten. Überhitzung. 56 Der Akkupack ist nicht richtig installiert. Vergewissern Sie sich, dass der Akkupack verriegelt und am Gerät befestigt ist. Durchgebrannter Schalter. Kontaktieren Sie den Litheli-Kundenservice. Das Werkzeug zu schnell arbeiten lassen. Lassen Sie das Werkzeug in seinem eigenen Tempo arbeiten. Verwenden Sie einen Staubsa- Verstopfte Entlüftungsöffnun- uger, um Verunreinigungen gen des Motorgehäuses. aus den Lufteinlassöffnungen zu entfernen. Der Adapter ist nicht richtig angeschlossen. Überprüfen Sie den Adapter und stellen Sie sicher, dass er gut sitzt. Kein Druck. Der Adapter ist blockiert. Reinigen Sie das Netzteil. Es wird ein falscher Adapter verwendet. Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Adapter verwenden. Garantie Litheli GARANTIERICHTLINIE FÜR U20 PRODUKTE 3 Jahre beschränkte Garantie auf Litheli-Geräte für den Außenbereich und Elektrowerkzeuge für den persönlichen Gebrauch im Haushalt. 1 Jahr beschränkte Garantie auf Litheli-Akkus und -Ladegeräte für den persönlichen Gebrauch im Haushalt. Bitte kontaktieren Sie den Litheli-Kundenservice unter service@litheli.com, wann immer Sie Fragen oder Garantieansprüche haben. SERVICE MIT BESCHRÄNKTER GARANTIE DREI JAHRE ab dem Datum des ursprünglichen Kaufs im Einzelhandel gilt für diese Litheli-Außengeräte und -Elektrowerkzeuge eine Garantie auf Materialund Verarbeitungsfehler. Defekte Produkte werden kostenlos repariert oder umgetauscht. Für Litheli-Akkupacks gilt eine Garantie von EINEM JAHR ab dem Datum des ursprünglichen Kaufs im Einzelhandel auf Material- und Verarbeitungsfehler. Defekte Produkte werden kostenlos repariert oder umgetauscht. 57 1. Diese Garantie gilt nur für den Erstkäufer in einer Litheli-Vertragswerkstatt und ist nicht übertragbar. 2.Die Garantiezeit für jedes Litheli-Produkt und jeden Akkupack gilt nur für den privaten Gebrauch. 3.Die Garantiezeit für Teile zur routinemäßigen Wartung, wie z. B. Klingen, Trimmerköpfe, Kettenstangen, Sägeketten, Riemen, Kratzerstangen, Gebläsedüsen und alle anderen Litheli-Zubehörteile, beträgt 90 Tage für private Zwecke. 4.Diese Garantie deckt keine Schäden ab, die durch Modifikationen, Änderungen oder nicht autorisierte Reparaturen entstehen. 5.Diese Garantie deckt nur Defekte ab, die bei normalem Gebrauch auftreten, nicht jedoch Fehlfunktionen, Ausfälle oder Defekte, die durch unsachgemäßen Gebrauch, Missbrauch (einschließlich Überlastung des Produkts über seine Kapazität hinaus und Eintauchen in Wasser oder andere Flüssigkeiten), Unfälle, Vernachlässigung oder unsachgemäße Installation sowie unsachgemäße Wartung oder Lagerung entstehen. 6.Diese Garantie deckt keine normale Verschlechterung der Außenlackierung ab, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Kratzer, Dellen, Lackabplatzungen oder Korrosion oder Verfärbung durch Hitze, Scheuermittel und chemische Reinigungsmittel. GEWÄHRLEISTUNGSANSPRUCH Für Garantieansprüche wenden Sie sich bitte an den Litheli-Kundenservice unter service@litheli.com. Sie müssen einen Registrierungsbeleg oder einen Kaufnachweis in Form einer gültigen Quittung vorlegen, aus der das Datum und der Ort des Kaufs hervorgehen. Für Ersatzprodukte wird keine neue Garantie gewährt. Die Garantie für die Produkte gilt ab dem Datum des ursprünglichen Kaufs. 58