Instruction Manual for Laserliner models including: 082 037 ThermoInspector Multisensor Thermometer, 082 037, ThermoInspector Multisensor Thermometer
Laserliner ThermoInspector ✅ DERR Llaser and measurement technology
File Info : application/pdf, 18 Pages, 848.23KB
DocumentDocumentThermoInspector Laser IP 54 650 nm DE 02 EN 10 NL 18 DA 26 FR 34 ES 42 IT 50 PL FI PT SV NO TR RU UK CS ET LV LT RO BG EL SL HU SK Lesen Sie vollständig die Bedienungsanleitung ! und das beiliegende Heft ,,Garantie- und Zusatzhinweise". Befolgen Sie die darin enthaltenen Anweisungen. Diese Unterlage ist aufzubewahren und bei Weitergabe der Lasereinrichtung mitzugeben. Funktion / Verwendung Der ThermoInspector ist ein professionelles MultisensorThermometer zur Hygienesicherung in der Lebensmittelindustrie nach den HACCP-Richtlinien und -Temperaturvorgaben in den Bereichen Produktion, Speisen- und Getränkeausgabe, Stichprobenmessung und Wareneingang. Das ausklappbare Einstichthermometer dient zur Messung von flüssigen, pastösen und halbfesten Materialien. Mit dem Infrarotsensor können Oberflächentemperaturen bestimmt werden. Allgemeine Sicherheitshinweise Setzen Sie das Gerät ausschließlich gemäß dem Verwendungszweck innerhalb der Spezifikationen ein. Nicht geeignet für diagnostische Messungen im medizinischen Bereich. Die Messgeräte und das Zubehör sind kein Kinder- spielzeug. Vor Kindern unzugänglich aufbewahren. Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind nicht gestattet, dabei erlischt die Zulassung und die Sicherheitsspezifikation. Setzen Sie das Gerät keiner mechanischen Belastung, enormen Temperaturen, Feuchtigkeit oder starken Vibrationen aus. Das Messgerät darf nicht im geschlossenen Backofen verwendet werden. Reinigen Sie den Fühler gründlich vor und nach jeder Benutzung. Das Messgerät ist nicht wasserdicht. Tauchen Sie die Messspitze bis ca. 10 mm unterhalb des Gehäuses ein. Fassen Sie das Gerät nur am Handgriff an. Die Messspitze darf während der Messung nicht berührt werden, diese kann während einer Messung sehr heiss werden. Sichern Sie bei Nichtbenutzung stets die Messspitze durch Einklappen des Einsteckfühlers. Die Messspitze darf nicht unter Fremdspannung betrieben werden. Sicherheitshinweise Umgang mit Lasern der Klasse 2 Laserstrahlung! Nicht in den Strahl blicken! Laser Klasse 2 < 1 mW · 650 nm EN 60825-1:2014 Achtung: Nicht in den direkten oder reflektierten Strahl blicken. Den Laserstrahl nicht auf Personen richten. Falls Laserstrahlung der Klasse 2 ins Auge trifft, sind die Augen bewusst zu schließen und der Kopf sofort aus dem Strahl zu bewegen. Betrachten Sie den Laserstrahl oder die Reflektionen niemals mit optischen Geräten (Lupe, Mikroskop, Fernglas, ...). 02 DE Austrittsöffnung Laser ThermoInspector Laserwarnhinweis Sicherheitshinweise Umgang mit künstlicher, optischer Strahlung OStrV Austrittsöffnung LED Das Gerät arbeitet mit LEDs der Risikogruppe RG 0 (freie Gruppe, kein Risiko) gemäß den gültigen Normen für die photobiologische Sicherheit (EN 62471:2008-09ff / IEC/TR 62471:2006-07ff) in ihren aktuellen Fassungen. Strahlungsleistung: Peak-Wellenlänge gleich 453 nm. Mittlere Strahldichten liegen unterhalb der Grenzwerte der Risikogruppe RG 0: Photochemische Netzhautschädigung, LB <100 W/(m2sr) innerhalb 2,8h Thermische Netzhautschädigung, LR <280 kW/(m2sr) innerhalb 10 Sek. Die zugängliche Strahlung der LEDs ist bei bestimmungsgemäßer Verwendung und unter vernünftigerweise vorhersehbaren Bedingungen für das menschliche Auge und die menschliche Haut ungefährlich. Es können vorübergehende, irritierende optische Wirkungen (z.B. Blendung, Blitzblindheit, Nachbilder, Beeinträchtigungen des Farbsehens) nicht gänzlich ausgeschlossen werden, insbesondere bei niedriger Umfeldhelligkeit. Nicht längere Zeit absichtlich direkt in die Strahlungsquelle schauen. Besondere Schutzvorkehrungen sind nicht erforderlich. Um die Einhaltung der Grenzwerte der Risikogruppe RG 0 zu gewährleisten ist keine Wartung erforderlich. Sicherheitshinweise Umgang mit elektromagnetischer Strahlung Das Messgerät hält die Vorschriften und Grenzwerte für die elektromagnetische Verträglichkeit gemäß EMV-Richtlinie 2014/30/EU ein. Lokale Betriebseinschränkungen, z.B. in Krankenhäusern, in Flugzeugen, an Tankstellen, oder in der Nähe von Personen mit Herzschritmachern, sind zu beachten. Die Möglichkeit einer gefährlichen Beeinflussung oder Störung von und durch elektronische Geräte ist gegeben. Bei einem Einsatz in der Nähe von hohen Spannungen oder unter hohen elektromagnetischen Wechselfeldern kann die Messgenauigkeit beeinflusst werden. DE 03 Dual-Laser Zielmarkierung Der Dual-Laser dient zum Anvisieren und visualisiert die Stelle der Infrarot-Messung. Die Temperaturmessung erfolgt nur an der Oberfläche zwischen den beiden Laserpunkten. Beachten Sie, dass der Messbereich zwischen Gerät und Oberfläche frei von Störgrößen ist (Dampf, Gas, Schmutz, Glas). 1m@8m D:S Verhältnis: 8:1 6 1 7 9 6 2 3 8 4 5 a b d g 04 DE 1 LC-Display 2 Taste ,,Probe" 3 Taste ,,Mode" 4 Batteriefach 5 ausklappbarer Einsteckfühler 6 Austrittsöffnung Laser 7 Infrarot-Sensor 8 Auslöser 9 Austrittsöffnung LED a Batterieladung b MIN-/ MAX- und LOCK-Modus c Laserstrahl eingeschaltet c Infrarot-Messung: e d Messwertanzeige f e Hold-Funktion f Messeinheit °C / °F h Messung mit Fühler: i g Messwertanzeige h Hold-Funktion i Messeinheit °C / °F ThermoInspector 1 Batterien einlegen Das Batteriefach öffnen und Batterien gemäß den Installationssymbolen einlegen. Dabei auf korrekte Polarität achten. 2 Infrarot-Messung Durch Drücken der Auslöser-Taste (8) wird der Laser eingeschaltet und eine Infrarot-Messung kann durchgeführt werden. Durch durchgehendes Drücken der Auslöser-Taste werden Dauermesswerte angezeigt. 3 MIN-Modus MIN Auslöser (8) 1x Mode-Taste (3) 1x Der MIN-Modus ermittelt den minimalen Messwert innerhalb einer durchgehenden Messung (Auslöser-Taste gedrückt halten). Sobald die Auslöser-Taste losgelassen wird, wird der Messwert für 15 Sekunden gehalten (Hold). Durch erneutes Drücken wird ein neuer Messvorgang gestartet, der MINWert zurückgesetzt und die Aufzeichnung des niedrigsten Messwertes beginnt von vorne. 4 MAX-Modus MAX Auslöser (8) 1x Mode-Taste (3) 2x Der MAX-Modus ermittelt den maximalen Messwert innerhalb einer durchgehenden Messung (Auslöser-Taste gedrückt halten). Sobald die Auslöser-Taste losgelassen wird, wird der Messwert für 15 Sekunden gehalten (Hold). Durch erneutes Drücken wird ein neuer Messvorgang gestartet, der MAXWert zurückgesetzt und die Aufzeichnung des höchsten Messwertes beginnt von vorne. 5 LOCK-Modus LOCK Auslöser (8) Mode-Taste (3) Auslöser (8) 1x 3x 1x Der LOCK-Modus führt eine Dauermessung für einen Zeitraum von bis zu 60 Minuten durch. Durch Drücken der Auslöser-Taste (Auslöser-Taste gedrückt halten) werden ohne Modus-Einstellung ebenfalls Dauer- messwerte angezeigt. 6 °C <> °F Auslöser (8) °C 1x ModeTaste (3) 4x Auslöser (8) 1x °F Auslöser (8) °F 1x ModeTaste (3) 4x Auslöser (8) 1x °C DE 05 7 Einstellen des Emissionsgrades Auslöser (8) Mode-Taste (3) E 1x 5x Kurzes Drücken (Taste 8): Wert + 0,1 Langes Drücken (Taste 8): Wert durchlaufend 0,1 ... 1,00 Der integrierte Sensormesskopf empfängt die InfrarotStrahlung, die jeder Körper material-/oberflächenspezifisch abgibt. Der Grad der Abstrahlung wird durch den Emissionsgrad bestimmt (0,1 / 10E bis 1,00 / 100E). Das Gerät ist beim ersten Einschalten auf einen Emissionsgrad von 0,95 voreingestellt, was für die meisten organischen Stoffe sowie Nichtmetalle (Kunststoffe, Papier, Keramik, Holz, Gummi, Farben, Lacke und Gestein) zutreffend ist. Materialien mit abweichenden Emissionsgraden entnehmen Sie der Tabelle unter Punkt 10. Bei unbeschichteten Metallen sowie Metalloxiden, die auf- grund ihres niedrigen sowie temperaturunstabilen Emissionsgrad nur bedingt für die IR-Messung geeignet sind sowie bei Oberflächen mit einem unbekannten Emissionsgrad können, sofern es möglich ist, Lacke oder mattschwarze Aufkleber aufgebracht werden, um den Emissionsgrad auf 0,95 zu setzen. Falls dies nicht möglich ist, mit einem Kontakt-Thermometer messen. ! Nach dem Einschalten ist der zuletzt gewählte Emissionsgrad eingestellt. Prüfen Sie vor jeder Messung die Einstellung des Emissionsgrades. 8 Einsteckfühler Um eine Messung mit dem Einsteckfühler durchzuführen, den Einsteckfühler ausklappen und die Taste ,,Probe" (2) kurz drücken. Die Messung wird für 4 Minuten durchgeführt. Da- nach schaltet sich das Gerät automatisch ab. Durch erneutes Drücken der Taste ,,Probe" (2) wird der Messwert gehalten (Hold). Eine weiteres Drücken der Taste ,,Probe" (2) startet die Messung erneut. Im Hold-Modus schaltet sich das Gerät nach 10 Sekunden ab. Während der Messung mit dem Einsteckfühler kann auf die Infrarotmessung zurückgeschaltet werden. Durch das Drücken und Halten der Taste ,,Auslöser" (8) wird der Wert für den Einsteckfühler angehalten und mit (Hold) gekennzeichnet, die Infrarotmessung startet. Durch Drücken der Taste ,,Probe" wird wieder auf die Messung mit dem Einsteckfühler zurück- geschaltet. ! Zur Messung der Kerntemperatur in gefrorenen Lebensmitteln einen Vorbohrer verwenden, danach die Messspitze in das Messgut einstechen. Gemäß der Verordnung (EG) 1935/2004 ist der aus- ! geklappte Einstechfühler für den dauerhaften Kontakt mit Lebensmitteln ausgelegt, von der Messspitze bis ca. 10 mm vor dem Kunstoffgehäuseanschluss. 06 DE ThermoInspector 9 HACCP-Check grüne LED-Hintergrundbeleuchtung Eine grüne LED-Hintergrundbeleuchtung zeigt einen sicheren kühlen oder gefrorenen Zustand unter 4°C (40°F) oder weist auf eine sichere Haltetemperatur von über 60°C (140°F) hin. rote LED-Hintergrundbeleuchtung Wenn die gemessene Temperatur zwischen 4°C und 60°C liegt, ist die LED-Hintergrundbeleuchtung rot. Die Temperatur des Messgutes liegt innerhalb der HACCP ,,Danger Zone". Bei Messungen mit dem Einsteckfühler blinkt die Hintergrundbeleuchtung. 100°C über 60°C: Heiße Nahrungsmittelzone Bakterien werden durch Hitze über 60°C abgetötet. 60°C 4°C ... 60°C: Gefahrenzone Bakterien wachsen zwischen 4°C und 60°C schnell. 0°C ... 4°C: Kühlzone Bakterien wachsen zwischen 0°C und 4°C sehr langsam. 4°C 0°C unter 0°C: Gefrierzone -18°C Kein Bakterienwachstum unter -18°C 10 Emissionsgradtabelle (Richtwerte mit Toleranzen) Alloy A3003 oxidiert geraut Aluminium oxidiert poliert Blei rau Chromoxid Eisen oxidiert mit Rost Eisen geschmiedet matt Eisen, Guss nicht oxidiert Schmelze Inconel oxidiert elektropoliert Kupfer oxidiert Kupferoxid Metalle Messing 0,20 poliert 0,30 0,20 oxidiert 0,50 Platin 0,30 schwarz 0,90 0,05 Stahl kaltgerollt 0,80 0,40 geschliffene Platte 0,50 0,81 polierte Platte Legierung (8% 0,10 0,75 0,60 Nickel, 18% Chrom) 0,35 Stahl galvanisiert 0,28 oxidiert 0,80 0,90 stark oxidiert frisch gewalzt 0,88 0,24 rauhe, ebene Fläche 0,96 0,20 rostig, rot 0,69 0,25 Blech, nickelbeschichtet 0,11 0,83 0,15 Blech, gewalzt Edelstahl, rostfrei 0,56 0,45 Zink 0,72 oxidiert 0,10 0,78 DE 07 Asbest Asphalt Basalt Baumwolle Beton, Putz, Mörtel Eis glatt mit starkem Frost Erde Estrich Gips Gipskartonplatten Glas Glaswolle Grafit Gummi hart weich-grau Holz unbehandelt Buche gehobelt Kalk Kalksandstein Kalkstein Karborundum Keramik Kies Kohle nicht oxidiert Kunststoff lichtdurchlässig PE, P, PVC Nicht Metalle 0,93 Kühlkörper 0,95 schwarz eloxiert 0,98 0,70 Lack 0,77 matt schwarz hitzebeständig 0,97 0,92 weiß 0,90 0,93 Laminat 0,90 0,97 Lebensmittel 0,95 0,98 0,94 Marmor schwarz mattiert gräulich poliert 0,94 0,93 0,93 Mauerwerk 0,93 0,88 Menschliche Haut 0,98 0,95 Papier 0,90 alle Farben 0,96 0,95 Porzellan 0,75 weiß glänzend mit Lasur 0,73 0,92 0,94 Quarzglas 0,93 0,89 Sand 0,95 Schnee 0,80 0,88 0,94 0,35 0,95 0,98 Splitt Steingut, matt Stoff Tapete (Papier) hell 0,95 0,93 0,95 0,89 0,90 Teer 0,82 0,95 0,95 Teerpapier Ton 0,92 0,95 0,85 Transformatoren- lack 0,94 0,95 Wasser 0,94 Zement 0,93 0,95 Ziegelstein rot 0,93 Fehlermeldungen Hi Außerhalb des Messbereichs Lo Außerhalb des Messbereichs Er2 Zu schneller Wechsel der Umgebungstemperatur Er3 Außerhalb der Umgebungstemperatur von 0°C ... 50°C. Anpassungszeit: min. 30 Minuten Er Das Gerät muss zurückgesetzt werden. Nachdem sich das Gerät automatisch abgeschaltet hat, Batterien entnehmen, eine Minute warten, Batterien wieder einlegen und das Gerät einschalten. Wenn die Meldung bleibt, an die Service-Abteilung wenden. 08 DE ThermoInspector Hinweise zur Wartung und Pflege Reinigen Sie alle Komponenten mit einem leicht angefeuchteten Tuch und vermeiden Sie den Einsatz von Putz-, Scheuerund Lösungsmitteln. Entnehmen Sie die Batterie/n vor einer längeren Lagerung. Lagern Sie das Gerät an einem sauberen, trockenen Ort. Kalibrierung Das Messgerät muss regelmäßig kalibriert und geprüft werden, um die Genauigkeit der Messergebnisse zu gewährleisten. Wir empfehlen ein Kalibrierungsintervall von einem Jahr. Technische Daten Messbereich -60°C ... 350°C D:S Verhältnis Genauigkeit Infrarot (Umgebungstemperatur = 25°C) 8:1 ± 1,0°C + 0,1°C/Grad (< 0°C) ± 1,0°C (0°C ... 15°C) ± 0,6°C (15°C ... 35°C) ± 1,0°C (35°C ... 65°C) ± 1,5% (> 65°C) Genauigkeit Probe (Umgebungstemperatur = 25°C) ± 1,0°C (< -5°C) ± 0,5°C (-5°C ... 65°C) ± 1,0% (> 65°C) Emissionsgrad 0,1 ... 1,0 einstellbar Display Laser LC-Display mit mehrfarbiger Hintergrundbeleuchtung 2-Punkt Ziel-Laser Laserwellenlänge 650 nm Laserklasse 2 / < 1 mW Stromversorgung Batterien 2 x 1,5 V Typ AAA Schutzart IP 54 Arbeitsbedingungen -20°C ... 70°C, Luftfeuchtigkeit max. 80% rH, nicht kondensierend, Arbeitshöhe max. 2000 m über NN (Normalnull) Lagerbedingungen -20°C ... 70°C, Luftfeuchtigkeit max. 80% rH Abmessungen (B x H x T) 40 x 158 x 53 mm Einsteckfühler L 95 mm / ø 3,3 mm Gewicht (inkl. Batterien) 146 g Technische Änderungen vorbehalten. 07.17 EU-Bestimmungen und Entsorgung Das Gerät erfüllt alle erforderlichen Normen für den freien Warenverkehr innerhalb der EU. Dieses Produkt ist ein Elektrogerät und muss nach der europäischen Richtlinie für Elektround Elektronik-Altgeräte getrennt gesammelt und entsorgt werden. Weitere Sicherheits- und Zusatzhinweise unter: http://laserliner.com/info?an=thein DE 09 Read the operating instructions and the enclosed brochure ,,Guarantee and additional notices" ! completely. Follow the instructions they contain. This document must be kept in a safe place and if the laser device is passed on, this document must be passed on with it. Function / application The ThermoInspector is a professional multisensor thermometer for ensuring hygiene in the food industry in accordance with HACCP guidelines and temperature specifications in production, food and beverage dispensing, sampling and goods inwards inspection. The fold-out probe thermometer is used to measure liquid, pasty and semisolid materials. Surface temperatures can be determined with the infrared sensor. General safety instructions The device must only be used in accordance with its intended purpose and within the scope of the specifications. Not suitable for medical diagnoses. The measuring tools and accessories are not toys. Keep out of reach of children. Modifications or changes to the device are not permitted, this will otherwise invalidate the approval and safety specifications. Do not expose the device to mechanical stress, extreme temperatures, moisture or significant vibration. The measuring device must not be used in closed ovens. Thoroughly clean the sensor before and after use. The measuring device is not water tight. Only dip the measuring probe into the material up to approx. 10 mm below the casing. Only hold the device by the handle. Do not touch the measuring probe, it can become very hot during the measuring procedure. Always protect the measuring probe by folding in the probe sensor when not in use. Do not power the measuring probe with an external voltage. Safety instructions Using class 2 lasers Laser radiation! Do not stare into the beam! Class 2 laser < 1 mW · 650 nm EN 60825-1:2014 Attention: Do not look into the direct or reflected beam. Do not point the laser beam towards persons. If a person`s eyes are exposed to class 2 laser radiation, they should shut their eyes and immediately move away from the beam. Under no circumstances should optical instruments (magnifying glass, microscope, binoculars) be used to look at the laser beam or reflections. 10 EN Laser outlet ThermoInspector Laser warning message Safety instructions Using artificial, optical emission (OStrV) LED outlet The device works with LEDs of risk group RG 0 (exempt, no risk) in accordance with the latest versions of applicable standards relating to photobiological safety (EN 62471:2008-09ff / IEC/TR 62471:2006-07ff). Radiation power: Peak wavelength equals 453 nm. Mean radiance is below the limit values of risk group RG 0: Photochemical retinal damage, LB <100 W/(m2sr) within 2.8 hours Thermal retinal damage, LR <280 kW/(m2sr) within 10 seconds When used for the intended purpose and under reasonably foreseeable conditions, the accessible radiation of the LEDs is safe for the human eye and skin. Temporary, irritating optical effects (e.g. dazzling, flash blindness, afterimages, colour vision impairment) cannot be completely ruled out, especially under low ambient light conditions. Do not intentionally look directly into the radiation source for longer periods of time. Special safety precautions are not necessary. No specific measures are required to ensure the limit values of risk group RG 0 are maintained. Safety instructions Dealing with electromagnetic radiation The measuring device complies with electromagnetic compatibility regulations and limit values in accordance with RED Directive 2014/30/EU. Local operating restrictions for example, in hospitals, aircraft, petrol stations or in the vicinity of people with pacemakers may apply. There is a possibility of a dangerous impact on or interference with electronic devices. The measuring accuracy may be affected when working close to high voltages or high electromagnetic alternating fields. EN 11 Dual laser target mark The dual laser is a targeting aid to sight the location for the infrared measurement. The temperature is only measured between the two laser points on the surface. Please ensure that the space between the instrument and surface to be measured is free of disturbances (steam, gas, contamination, glass). 1m@8m D:S ratio: 8:1 6 1 7 9 6 2 3 8 4 5 a b d g 12 EN 1 LC display 2 ,,Probe" button 3 ,,Mode" button 4 Battery compartment 5 Fold-out probe sensor 6 Laser output 7 Infrared sensor 8 Trigger 9 LED outlet a Battery charge b MIN, MAX and LOCK mode c Laser beam switched on Infrared c measurement: d Measured value display e e Hold function f f Unit of measurement h °C / °F Measurement i with sensor: g Measured value display h Hold function i Unit of measurement °C / °F ThermoInspector 1 Insertion of batteries Open the battery compartment and insert batteries according to the symbols. Be sure to pay attention to polarity. 2 Infrared measurement The laser is switched on and an infrared measurement can be performed by pressing the trigger button (8). Measured values are continually shown by pressing and holding the trigger button. 3 MIN mode MIN Trigger (8) 1x Mode button (3) 1x MIN mode determines the minimum measured value within a continuous measurement (keep trigger button pressed). The measured value is held for 15 seconds (Hold) after the trigger is released. Pressing the button again will start a new measurement, reset the MIN value and record the lowest measured value. 4 MAX mode MAX Trigger (8) 1x Mode button (3) 2x MAX mode determines the maximum measured value within a continuous measurement (keep trigger button pressed). The measured value is held for 15 seconds (Hold) after the trigger is released. Pressing the button again will start a new measurement, reset the MAX value and record the highest measured value. 5 LOCK mode LOCK Trigger (8) Mode button (3) Trigger (8) 1x 3x 1x LOCK mode triggers continuous measurement for a period of up to 60 minutes. With no mode set, measured values are shown continually when the trigger button is pressed (keep trigger button pressed). 6 °C <> °F Trigger (8) °C 1x Mode button (3) 4x Trigger (8) 1x °F Trigger (8) °F 1x Mode button (3) 4x Trigger (8) 1x °C EN 13 7 Setting the emissivity Trigger (8) Mode button (3) E 1x 5x Short press (button 8): Value +0.1 Long press (button 8): Value runs through 0.1 ... 1.00 An integrated sensor head detects the material/surfacespecific infrared radiation emitted by all objects. The level of these emissions is determined by the specific emissivity of the material (0.1/10E to 1.00/100E). After switching on for the first time, the device is preset to an emissivity factor of 0.95, which is suitable for most organic materials and non-metals (plastics, ceramics, wood, rubber, paints, varnishes and stone). For materials with different emissivity factors, refer to the table under Point 10. Wherever possible, paint or matt black stickers can be applied on non-coated metals and metal oxides, which due to their low, temperature-unstable emissivity are suitable for IR measurement only for a limited extent, as well as on surfaces with unknown emissivity in order to set the emissivity factor to 0.95. If this is not possible, use a contact thermometer. ! The emissivity last selected is set after the device is switched on. Check the emissivity setting before each measurement. 8 Probe sensor To use the probe sensor for a measurement, fold out the probe sensor and briefly press the ,,Probe" button (2). The measurement takes 4 minutes. The device then switches off automatically. The measured value is held (Hold) by pressing the ,,Probe" button (2) again. Pressing the ,,Probe" button (2) once more will restart the measurement. In Hold mode the device switches off after 10 seconds. It is possible to switch back to infrared measurement while measuring with the probe sensor. By pressing and holding the ,,Trigger" button (8) the value from the probe sensor is held and marked with (Hold); infrared measurement starts. By pressing the ,,Probe" button you switch back to measurement with the probe sensor. ! To measure the core temperature in frozen food, drill a hole and then insert the measuring probe into the product. In accordance with regulation (EC) 1935/2004, the ! fold-out probe sensor is designed for continuous contact with food, from the measuring probe up to approx. 10 mm before the plastic casing. 14 EN ThermoInspector 9 HACCP Check Green LED backlighting Green LED backlighting indicates safe cooling or frozen state below 4°C (40°F) or a safe holding temperature above 60°C (140°F). Red LED backlighting The LED backlighting is red when the measured temperature is between 4°C and 60°C. The product temperature is in the HACCP danger zone. The backlighting flashes when measuring with the probe sensor. 100°C Above 60°C: Hot food zone Bacteria are killed by heat above 60°C. 60°C 4°C ... 60°C: Danger zone Bacteria grow rapidly between 4°C and 60°C. 0°C ... 4°C: Cool zone Bacteria grow very slowly between 0°C and 4°C. 4°C 0°C Below 0°C: Freeze zone -18°C No bacterial growth below -18°C 10 Emissivity table (reference values with tolerances) Alloy A3003 Oxidised Roughened Aluminium Oxidised Polished Brass Polished Oxidised Chromium oxide Copper Oxidised Copperoxide Inconel Oxidised Electropolished Iron Oxidised With rust Iron, cast Non-oxidised Molten mass Metals Iron, forged 0.20 Matt 0.90 0.20 Lead Rough 0.40 0.30 0.05 Platinum Black 0.90 0.30 0.50 Steel Cold rolled Ground plate 0.80 0.50 0.81 Polished plate 0.10 Steel 0.72 Alloy (8% nickel, 0.78 18% chromium) 0.35 Galvanised 0.28 0.83 0.15 Oxidised Heavily oxidised Freshly rolled 0.80 0.88 0.24 0.75 0.60 Rough, flat surface 0.96 Rusty, red 0.69 Sheet, nickel plated 0.11 Sheet, rolled 0.56 0.20 Stainless steel 0.45 0.25 Zinc Oxidised 0.10 EN 15 Asbestos Asphalt Basalt Brick, red Carborundum Cement Ceramics China Brilliant white With glaze Clay Coal Non-oxidised Concrete, plaster, mortar Cotton Earthenware, matt Fabric Food Glass Glass wool Graphite Gravel Grit Gypsum Gypsum cardboard Heat sink Black, anodized Human skin Ice Clear With heavy frost Nonmetals 0.93 Laminate 0.90 0.95 Lime 0.35 0.70 Lime malm brick 0.95 0.93 Limestone 0.98 0.90 Marble 0.95 Black, dull finish Greyish, polished 0.94 0.93 0.95 Masonry 0.93 0.73 0.92 Paint Black, matt Heat-resistant 0.97 0.92 0.95 White 0.90 Paper 0.85 All colours 0.96 0.93 Plastic Translucent 0.95 0.77 PE, P, PVC 0.94 Quartz glass 0.93 0.93 Rubber 0.95 0.95 Hard Soft, grey 0.94 0.89 0.90 Sand 0.95 0.95 Screed 0.93 0.75 Snow 0.80 0.95 Soil 0.94 0.95 Tar 0.82 0.88 Tar paper 0.92 Transformer paint 0.94 0.95 Wallpaper, light-coloured 0.89 0.98 Water 0.93 0.98 Wood Untreated 0.88 0.97 Beech, planed 0.94 0.98 Error messages Hi Outside measuring range Lo Outside measuring range Er2 Change in ambient temperature too fast Er3 Outside ambient temperature 0°C ... 50°C. Adaptation time: min. 30 minutes Er The device must be reset. After the device has switched off automatically, remove the batteries, wait for 1 minute, reinsert batteries and switch on the device. If the message remains, contact the Service department. 16 EN ThermoInspector Information on maintenance and care Clean all components with a damp cloth and do not use cleaning agents, scouring agents and solvents. Remove the battery(ies) before storing for longer periods. Store the device in a clean and dry place. Calibration The meter needs to be calibrated and tested on a regular basis to ensure it produces accurate measurement results. We recommend carrying out calibration once a year. Technical data Measurement range D:S ratio Infrared accuracy (ambient temperature = 25°C) Probe accuracy (ambient temperature = 25°C) Emission coefficient Display Laser Laser wavelength Laser class Power supply Degree of protection Operating conditions Storage conditions Dimensions (W x H x D) Probe sensor Weight (incl. batteries) -60°C ... 350°C 8:1 ± 1,0°C + 0,1°C/degree (< 0°C) ± 1,0°C (0°C ... 15°C) ± 0,6°C (15°C ... 35°C) ± 1,0°C (35°C ... 65°C) ± 1,5% (> 65°C) ± 1,0°C (< -5°C) ± 0,5°C (-5°C ... 65°C) ± 1,0% (> 65°C) 0.1 ... 1.0 adjustable LCD with multicolour backlighting 2-point target laser 650 nm 2 / < 1 mW Batteries, 2 x 1.5 V, type AAA IP 54 -20°C ... 70°C, 80% rH, no condensation, max. altitude 2000 m -20°C ... 70°C, 80% rH, no condensation 40 x 158 x 53 mm L 95 mm / ø 3,3 mm 146 g Technical revisions reserved. 07.17 EU directives and disposal This device complies with all necessary standards for the free movement of goods within the EU. This product is an electric device and must be collected separately for disposal according to the European Directive on waste electrical and electronic equipment. Further safety and supplementary notices at: http://laserliner.com/info?an=thein EN 17 ThermoInspector SERVICE Umarex GmbH & Co. KG Laserliner Möhnestraße 149, 59755 Arnsberg, Germany Tel.: +49 2932 638-300, Fax: +49 2932 638-333 info@laserliner.com Umarex GmbH & Co. KG Donnerfeld 2 59757 Arnsberg, Germany Tel.: +49 2932 638-300 Fax: +49 2932 638-333 www.laserliner.com Rev.0717