Owner's Manual for ROTEL models including: A11MKII Stereo Integrated Amplifier, A11MKII, Stereo Integrated Amplifier, Integrated Amplifier

Rotel A11MKII Stereo Integrated Amplifier Owner's Manual

A11MKII Stereo Integrated Amplifier

Rotel, A11MKII, A11MKII Stereo Integrated Amplifier, Stereo Integrated Amplifier, Integrated Amplifier, Amplifier, Owner's Manual

Rotel A11MKII Stereo Integrated Amplifier

ROTEL A11MKII Stereo Integrated Amplifier Owner's Manual

[pdf]


File Info : application/pdf, 13 Pages, 1.23MB

PDF preview unavailable. Download the PDF instead.

03ac50ec8f6b82f11491d36b8a1ae8275d16e55cf398394a8ccfc9108f93770a ? x tr sl=en& x tr tl=pl& x tr hl=pl& x tr pto=sc
A11MKII
Stereo Integrated Amplifier Amplificateur Stéréo Intégré Stereo-Vollverstärker Amplificatore Integrato Estereofonico Geïntegreerde stereoversterker Amplificatore integrato stereo Integrerad Stereoförstärkare   

Owner's Manual Manuel d'utilisation Bedienungsanleitung Manual de Instrucciones Gebruikershandleiding Manuale di istruzioni
Instruktionsbok  

2

A11MKII Stereo-Vollverstärker

Wichtige Sicherheitshinweise

WARNUNG: Im Innern des Gerätes befinden sich keine vom Bediener zu wartenden Teile. Alle Servicearbeiten müssen von qualifiziertem Servicepersonal durchgeführt werden. WARNUNG: Zum Schutz vor Feuer oder einem elektrischen Schlag darf das Gerät weder Feuchtigkeit noch Wasser ausgesetzt werden. Achten Sie darauf, dass keine Spritzer in das Gerät gelangen. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände (z. B. Vasen) auf das Gerät. Das Eindringen von Gegenständen in das Gehäuse ist zu vermeiden. Sollte das Gerät trotzdem einmal Feuchtigkeit ausgesetzt sein oder ein Gegenstand in das Gehäuse gelangen, so trennen Sie es sofort vom Netz. Lassen Sie es von einem Fachmann prüfen und die notwendigen Reparaturarbeiten durchführen. Bitte lesen Sie sich die Bedienungsanleitung vor Nutzung des Gerätes genau durch. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung so auf, dass sie jederzeit zugänglich ist. Befolgen Sie alle Warnhinweise. Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung und auf dem Gerät. Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser. Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder einem Staubsauger. Stellen Sie das Gerät weder auf ein Bett, Sofa, Teppich oder ähnliche Oberflächen, damit die Ventilationsöff nungen nicht verdeckt werden. Das Gerät sollte nur dann in einem Regal oder in einem Schrank untergebracht werden, wenn eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist. Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Wärmequellen (Heizkörpern, Wärmespeichern, Öfen oder sonstigen Quellen, die Wärme erzeugen). Versuchen Sie nicht, die Erdungs- und/oder Polarisationsvorschriften zu umgehen. Das Netzkabel sollte an eine Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden.Netzkabel sind so zu verlegen, dass sie nicht beschädigt werden können (z. B. durch Trittbelastung, Möbelstücke oder Erwärmung). Besondere Vorsicht ist dabei an den Steckern, Verteilern und den Anschlussstellen des Gerätes geboten. Verwenden Sie nur vom Hersteller spezifiziertes Zubehör. Verwenden Sie nur Transportmittel, Racks, Halterungen oder Regalsysteme, die stabil genug sind, um das Gerät zu tragen. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Gerät in einem Ständer oder Rack bewegen, um Verletzungen oder Schäden am Gerät zu vermeiden. Während eines Gewitters oder bei Nichtbenutzung über einen längeren Zeitraum ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Schalten Sie das Gerät sofort aus und ziehen Sie geschultes Fachpersonal zu Rate, wenn: das Netzkabel oder der Stecker beschädigt sind; Gegenstände bzw. Flüssigkeit in das Gerät gelangt sind; das Gerät Regen ausgesetzt war, das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert bzw. eine deutliche Leistungsminderung aufweist; das Gerät hingefallen ist bzw. beschädigt wurde. Das Gerät sollte in nicht tropischem Klima verwendet werden.

Die Belüftung darf nicht durch Abdecken der Belüftungsöffnungen mit Gegenständen wie Zeitungen, Tischdecken, Vorhängen usw. beeinträchtigt werden. Stellen Sie keine offenen Flammen wie brennende Kerzen auf das Gerät. Das Berühren von nicht isolierten Anschlüssen oder Kabeln kann zu einem unangenehmen Gefühl führen. Stellen Sie sicher, dass um das Gerät ein Freiraum von 10 cm gewährleistet ist.
WARNUNG: Die Verbindung mit dem Netz kann nur über den Netzeingang an der Geräterückseite unterbrochen werden. Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass der Netzeingang frei zugänglich ist. Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, prüfen Sie, ob die Betriebsspannung mit der örtlichen Netzspannung (Europa: 230 V/ 50 Hz) übereinstimmt. Die Betriebsspannung ist an der Rückseite des Gerätes angegeben. Schließen Sie das Gerät nur mit dem dazugehörigen Netzkabel an die Wandsteckdose an. Modif izieren Sie das Netzkabel auf keinen Fall. Verwenden Sie keine Verlängerungskabel. Verwenden Sie gemäß Class 2 isolierte Lautsprecherkabel, um eine ordnungsgemäße Installation zu gewährleisten und die Gefahr eines elektrischen Schlages zu minimieren. Die Batterien der Fernbedienung dürfen keiner extremen Wärme, beispielsweise durch Sonneneinstrahlung, Feuer oder Ähnlichem, ausgesetzt werden. Bitte entsorgen Sie die Altbatterien richtig. So nehmen die Kommunen Altbatterien zurück (beispielsweise über Schadstoffmobile oder auf Recyclinghöfen). Dieses Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCCRegeln. Der Betrieb ist unter den folgenden Bedingungen zulässig: (1) Dieses Gerät darf keine störenden Interferenzen verursachen. (2) Dieses Gerät muss Interferenzen akzeptieren (einschließlich solcher, die zu einem ungewünschten Betrieb führen). Dieses Produkt muss an eine Steckdose mit Schutzerdung angeschlossen werden. Als Trennvorrichtung dient der Netzstecker oder eine Gerätesteckdose, die Steckdose muss in der Nähe des Gerätes installiert und leicht zugänglich sein.

Das Blitzsymbol mit Pfeil in einem gleichseitigen Dreieck macht den Benutzer auf das Vorhandensein gefährlicher Spannung im Gehäuse aufmerksam. Diese ist so groß, dass sie für eine Gefährdung von Personen durch einen elektrischen Schlag ausreicht.
Das Ausrufungszeichen in einem gleichseitigen Dreieck weist den Leser auf wichtige Betriebs- und Wartungshinweise in der dem Gerät beiliegenden Literatur hin.
Rotel-Produkte entsprechen den internationalen Richtlinien über die Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (Restriction of Hazardous Substances (kurz RoHS genannt)) und über Elektro- und ElektronikAltgeräte (Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE)). Die durchgestrichene Mülltonne steht für deren Einhaltung und besagt, dass die Produkte ordnungsgemäß recycelt oder diesen Richtlinien entsprechend entsorgt werden müssen.
Dieses Symbol bedeutet, dass das Gerät doppelt isoliert ist. Es muss daher nicht geerdet werden.

Deutsch
Figure 1: Controls and Connections Commandes et branchements Bedienelemente und Anschlüsse Controles y Conexiones De bedieningsorganen en de aansluitingen Controlli e collegamenti Kontroller och anslutningar    
12 3 4 5 6 7 8

3
9

0 - =q

we r

t

y

u

1: Power-Taste
Aktivieren Sie das Gerät oder versetzen Sie es in den Standby-Modus.
2: Kraftmesser
3: Kopfhörerausgang
Über den mit PHONES gekennzeichneten Ausgang kann ein Kopfhörer angeschlossen werden.
4: Fernbedienungssensor
Über dieses Fenster werden die von der Fernbedienung übermittelten Infrarotsignale empfangen.
567
Balance-/Bass-/Höhen-Tasten Audiosteuerungstasten.

8: Lautstärkeregler
Passen Sie die Ausgangslautstärke an.
9: Quelleingangswähler
Können Sie die gewünschte Eingangsquelle auswählen
0: aptXTM HD Bluetooth
Mithilfe der Bluetooth-Antenne können Sie via Bluetooth wireless streamen.
-: Schieberegler für die Leistungssteuerung
Versetzen Sie das Gerät in den Standby-Modus oder schalten Sie es automatisch aus, wenn kein Signal oder Betrieb vorhanden ist.
=: Service-Port
Werkseitig nur Serviceanschluss verwenden.
q: 12 V TRIGGER OUT-Anschlüss
Senden Sie beim Einschalten ein 12-V-Triggersignal.

w: Masseanschluss (GND)
Verbinden mit Sie das vom Plattenspieler kommende Kabel Erdungskabel.
e: Phono-Eingang
An einen Plattenspieler anschließen.
r: CD-/Tuner-/Aux-Eingänge
Analoge ,,Line-Level"-Eingänge
t: Digitaleingänge
Verbinden Sie die koaxialen bzw. die optischen PCM-Ausgänge mit Ihren Quellkomponenten.
y: Lautsprecheranschlüsse
u: Netzeingang

4

A11MKII Stereo-Vollverstärker

Figure 2: RR-AX1402 Remote Control Télécommande infrarouge RR AX1402 Fernbedienung RR-AX1402 Mando a Distancia RR-AX1402

Afstandsbediening RR-AX1402 Telecomando RR-AX1402 RR-AX1402 fjärrkontroll   RR-AX1402

G: Tastes Source
Select the desired input signal source.
H: Taste Numerische
Ermöglicht den direkten Zugriff auf einen Titel bei Verwendung mit einem RotelCD-Player oder den Abruf voreingestellter Sender bei Verwendung mit einem Rotel-Tuner.
I: /
Taste -TUNE+ Wechselt zum vorherigen oder nächsten Track oder zum vorherigen oder nächsten Sender. (Nur in Verbindung mit einem Rotel CD Player/Tuner)

G H

I

A
A: Power-Taste
Können Sie das Gerät ein- und ausschalten.

B: DIM-Taste
Ändern Sie die Helligkeit der Betriebsanzeige über der Ein-/Aus-Taste, der LEDs über den Quellenwählern und der LED des Lautstärkedrehknopfs auf der Vorderseite.

B C: Taste Volume Passen Sie die Ausgangslautstärke an.

C D: Taste Mute Schalten Sie den Ton stumm.

D
E F

E: Wiedergabe-/Stopp-/Pause-/
Auswurftasten Steuern Sie Stopp, Wiedergabe und Pause des Audios. (Verfügbar bei Verwendung mit einem Rotel CD-Player)
F: Taste -PRESET+
Steuert das schnelle Vor- und Rückspulen des Audios. (Nur in Verbindung mit einem Rotel Audio Player.

Deutsch

5

Figure 3: Preamp Input and Speaker Output Connections Branchements en entrées et sorties enceintes acoustiques Anschlüsse für Vorverstärkereingang und Lautsprecherausgang Conexiones de Entrada al Preamplificador y de Salida a las Cajas Acústicas De aansluitingen voor de voorversterker en de luidsprekers Collegamenti ingresso preamp ed uscita per diffusori Anslutningar för förförstärkare och högtalare      

PHONO

Rotel A11MKII

Rotel CD11MKII

SPEAKERS

6

A11MKII Stereo-Vollverstärker

Important Notes
When making connections be sure to: 4 Turn off all the components in the system before hooking up any components, including loudspeakers. 4 Turn off all components in the system before changing any of the connections to the system. It is also recommended that you: 4 Turn the volume control of the amplifier all the way down before the amplifier is turned on or off.
Remarques importantes
Pendant les branchements, assurez-vous que : 4 Tous les maillons sont éteints avant leur branchement, quels qu'ils soient, y compris les enceintes acoustiques. 4 Éteignez tous les maillons avant de modifier quoi que ce soit au niveau de leurs branchements, quels qu'ils soient. Il est également recommandé de : 4 Toujours baissez le niveau sonore via le contrôle de volume, avant d'allumer ou d'éteindre l'amplificateur.
Wichtige Hinweise
Achten Sie beim Herstellen der Verbindungen auf Folgendes: 4 Schalten Sie alle Komponenten im System ab, bevor Sie Geräte (einschließlich Lautsprecher) anschließen. 4 Schalten Sie alle Komponenten im System ab, bevor Sie Anschlüsse im System verändern. Ferner empfehlen wir, dass 4 Sie die Lautstärke herunterdrehen, bevor Sie die Endstufe ein- oder abschalten.
Notas Importantes
Cuando realice las conexiones, asegúrese de que: 4 Desactiva todos los componentes del equipo, cajas acústicas incluidas, antes de conectar cualquier nuevo componente en el mismo. 4 Desactiva todos los componentes del equipo antes de cambiar cualquier conexión del mismo. También le recomendamos que 4 Reduzca el nivel de volumen de su amplificador a cero antes de activarlo o desactivarlo.
Héél belangrijk
Bij het maken van de verbindingen: 4 Zorg dat niet alleen de A11MKII, maar de gehele installatie uitstaat, als nog niet alle verbindingen gemaakt zijn. 4 Zorg dat niet alleen de A11MKII, maar de gehele installatie ook uitstaat, als u verbindingen gaat wijzigen. Wij raden u ook aan om 4 de volumeregelaar van de voorversterker geheel dicht te draaien (volkomen naar links) wanneer u uw eindversterker aan- of uitzet.
Note importanti
Quando effettuate i collegamenti assicuratevi di: 4 Spegnere tutti i componenti del sistema prima di collegare qualsiasi componente, inclusi i diffusori. 4 Spegnere tutti i componenti del sistema prima di modificare qualsiasi connessione nel sistema. Vi raccomandiamo inoltre di: 4 Portare il volume a zero prima di accendere o spegnere l'amplificatore.
Viktigt
Tänk på följande när du gör anslutningar: 4 Stäng av alla komponenter i anläggningen innan du ansluter nya komponenter, inklusive högtalare. 4 Stäng av alla komponenter i anläggningen innan du ändrar någon anslutning i anläggningen. Vi rekommenderar också föjlande: 4 Vrid ner volymen på förstärkaren helt och hållet innan förstärkaren slås på eller av.
 
 : 4   ,  . 4      ,   -   .  : 4     ,       .

Deutsch

7

Inhaltsverzeichnis

Die Firma Rotel

Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

Figure 1: Bedienelemente und Anschlüsse

3

Figure 2: Fernbedienung RRAX1402

4

Figure 3: Signal Eingangsanschlüsse, Ausgangsanschlüsse

für die Lautsprecher

5

Wichtige Hinweise

6

Die Firma Rotel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Zu dieser Anleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Einige Vorsichtsmaßnahmen

8

Aufstellung des Gerätes

8

Kabel

8

Fernbedienung RR-AX1402 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Batterien der Fernbedienung

8

Tasten

8

Netzspannung und Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Netzeingang u

9

POWERSchalter 1A und POWERLED 2

9

12V TRIGGER OUTAnschlüsse q

9

Eingangssignalanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Phonoeingang e und Masseanschluss w

9

Hochpegeleingänge r

9

Digitaleingänge t

9

Lautsprecherausgänge y . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Auswahl der Lautsprecherkabel

9

Polarität und Phasenabgleich

10

Anschluss der Lautsprecher

10

Fernbedienungssensor 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Kopfhörerbuchse 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

aptXTM HD Bluetooth-Verbindung 0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Stromschalter - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

SERVICE Connector = . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Bedienelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Lautstärkeregler 6C

11

BalanceSteller 5

11

BASS und TREBLE 67

11

Wahl der Eingangsquelle 9G

11

LED Dimmen B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Schutzschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Bei Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Die POWERAnzeige leuchtet nicht

11

Austauschen der Sicherung

11

Kein Ton

11

BluetoothKopplung ist nicht möglich

11

Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Unsere Geschichte begann vor ungefähr 60 Jahren. In den folgenden Jahrzehnten haben wir Hunderte von Auszeichnungen für unsere Produkte erhalten und unzähligen Menschen echten Hörgenuss bereitet, denen gute Unterhaltung wichtig ist.
Rotel wurde von einer Familie gegründet, deren Interesse an Musik so groß war, dass sie beschloss, hochwertigste HiFi-Produkte herzustellen und Musikliebhabern ungeachtet ihres Geldbeutels einen außergewöhnlichen Wert zukommen zu lassen. Ein Ziel, das von allen Rotel-Mitarbeitern verfolgt wird.
Die Ingenieure arbeiten als Team eng zusammen. Sie hören sich jedes neue Produkt an und stimmen es klanglich ab, bis es den gewünschten Musikstandards entspricht. Die eingesetzten Bauteile stammen aus verschiedenen Ländern und wurden ausgewählt, um das jeweilige Produkt zu optimieren. So finden Sie in Rotel-Geräten Kondensatoren aus Großbritannien und Deutschland, Halbleiter aus Japan oder den USA und direkt bei Rotel gefertigte Ringkerntransformatoren.
Wir fühlen uns unserer Umwelt gegenüber verpflichtet. Und da immer mehr Elektronik produziert wird und später entsorgt werden muss, ist es von Herstellerseite besonders wichtig, Produkte zu entwickeln, die unsere Umwelt möglichst wenig belasten.
Rotel ist stolz darauf, seinen Beitrag zu leisten. So konnten wir den Bleianteil in unserer Elektronik durch bleifreies Löten reduzieren. Unsere Ingenieure arbeiten stetig daran, die Effizienz unserer Netzteile zu verbessern, ohne dabei Kompromisse in der Qualität einzugehen. Im Standby-Betrieb ist die Leistungsaufnahme von Rotel-Geräten minimal, um den geltenden Grenzwert einzuhalten.
Zudem forschen wir weiter nach Verfahren und Materialien, um im RotelWerk einen sauberen und umweltfreundlichen Herstellungsprozess zu gewährleisten.
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Rotel-Produkt entschieden haben. Wir sind sicher, dass Sie in den nächsten Jahren viel Freude daran haben werden.

8

A11MKII Stereo-Vollverstärker

Zu dieser Anleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für den Rotel-Stereo-Vollverstärker A11MKII entschieden haben. Dieses einzigartige Gerät kann optimal in jedem hochwertigen Audiosystem eingesetzt werden.
Dieser Vollverstärker überzeugt durch höchste Wiedergabequalität und ist mit einer Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen ausgestattet. Bei seiner Entwicklung wurde besonderer Wert darauf gelegt, den kompletten Dynamikbereich und feinste Facetten der Musik wiederzugeben. Der A11MKII überzeugt mit einem großzügig dimensionierten Netzteil mit von Rotel hergestelltem Ringkerntransformator. Dieses niederohmige Netzteil hat extreme Leistungsreserven, die es dem Vollverstärker ermöglichen, die anspruchsvollsten Musiksignale zu verarbeiten. Zwar ist diese Konstruktion teurer in der Herstellung, die Musikwiedergabe jedoch profitiert davon deutlich.
Die Signalwege sind streng symmetrisch gehalten, um Laufzeitunterschiede in den Kanälen zu verhindern. Auf der Platine werden Metallfilmwiderstände und Polystyrol- bzw. Polypropylenkondensatoren eingesetzt, die die Signale klanggetreu übertragen. Alle Aspekte dieser Konstruktion dienen nur dem Ziel der möglichst originalgetreuen Wiedergabe von Musik.
Der A11MKII ist einfach zu installieren und zu bedienen. Sollten Sie bereits Erfahrung mit der Installation anderer Stereosysteme haben, dürften keinerlei Probleme auftreten. Schließen Sie einfach die gewünschten Geräte an und genießen Sie die Musik.
Einige Vorsichtsmaßnahmen
WARNUNG: Um Schäden an Ihrem System zu vermeiden, schalten Sie ALLE Geräte im System ab, bevor Sie die Lautsprecher oder andere Geräte mit dem System verbinden oder von ihm trennen. Schalten Sie die Geräte im System erst wieder ein, wenn alle Verbindungen ordnungsgemäß und sicher hergestellt worden sind. Achten Sie besonders auf die Lautsprecherkabel. Stellen Sie sicher, dass die blanken Kabelenden vollständig unter den Schraubklemmen sitzen und somit das Berühren benachbarter Drähte oder Anschlüsse ausgeschlossen ist.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung bitte vor der Inbetriebnahme genau durch. Neben grundsätzlichen Installations- und Bedienungshinweisen (bitte beachten Sie auch die Sicherheitshinweise am Anfang der Bedienungsanleitung) enthält sie allgemeine Informationen, die Ihnen helfen werden, Ihr System mit seiner maximalen Leistungsfähigkeit zu betreiben. Bitte setzen Sie sich bei etwaigen Fragen mit Ihrem autorisierten Rotel-Fachhändler in Verbindung.
Bewahren Sie den Versandkarton und das übrige Verpackungsmaterial des Gerätes für einen eventuellen späteren Einsatz auf. Der Versand oder Transport des Vollverstärkers in einer anderen als der Originalverpackung kann zu erheblichen Beschädigungen des Gerätes führen.
Liegt Ihrer Endstufe eine Garantieanforderungskarte bei, so schicken Sie diese ausgefüllt ein. Bewahren Sie bitte die Original-Kaufquittung auf. Sie belegt am besten das Kaufdatum, das für Sie wichtig wird, sobald Sie eine Garantieleistung in Anspruch nehmen.

Aufstellung des Gerätes
Wie bei anderen Audiokomponenten auch, kann die Signalqualität dieses Verstärkers durch andere Geräte beeinträchtigt werden. Stellen Sie ihn daher nicht auf andere Geräte. Auch sollten die Audiosignalkabel nicht neben den Netzkabeln verlaufen, um Rauschen oder Interferenzen zu vermeiden.
Das Gerät erwärmt sich während des Betriebes. Die entstehende Wärme kann unter normalen Bedingungen über die Kühlrippen und Ventilationsöffnungen abgeführt werden. Die Ventilationsöffnungen an der Oberseite dürfen nicht verdeckt werden. Um das Gerät muss ein Freiraum von 10 cm und am Aufstellungsort eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet sein, um einer Überhitzung des Vollverstärkers vorzubeugen.
Berücksichtigen Sie beim Aufstellen das Gewicht des Vollverstärkers. Wir empfehlen, ihn in entsprechendem HiFi-Mobiliar unterzubringen. HiFi-Mobiliar ist so ausgelegt, dass Erschütterungen, die den Klang beeinträchtigen, gedämpft bzw. unterdrückt werden. Lassen Sie sich von Ihrem autorisierten Rotel-Fachhändler in Bezug auf HiFi-Mobiliar und die optimale Aufstellung von Audiokomponenten beraten.
Zum Lieferumfang des A11MKII gehört die Fernbedienung RR-AX1402. Stellen Sie sicher, dass diese so platziert wird, dass ihr Infrarotsignal den Fernbedienungssensor an der Gerätefront erreicht.
Kabel
Achten Sie bitte darauf, dass Netz-, Digital- und die normalen Audiosignalkabel separat verlaufen. Dies minimiert die Wahrscheinlichkeit, dass Netz- bzw. Digitalkabel die Signale der normalen Audiosignalkabel stören. Wir empfehlen, hochwertige abgeschirmte Kabel zu verwenden. Wenden Sie sich bei etwaigen Fragen zu den optimalen Kabeln für Ihr System an Ihren autorisierten Rotel-Fachhändler.
Fernbedienung RRAX1402
Einige Funktionen können entweder über die Bedienelemente an der Gerätefront oder über die beiliegende Fernbedienung RR-AX1402 gesteuert werden. Funktionen, die sich auf das Hauptgerät beziehen, sind mit einer Zahl gekennzeichnet, die von einem Kästchen umgeben ist. Mit einem Kreis umgebene Buchstaben kennzeichnen die Funktionen auf der Fernbedienung.
Batterien der Fernbedienung
Die beiden beiliegenden Batterien (Typ AAA) müssen eingelegt werden, bevor Sie die Fernbedienung nutzen können. Um die Batterien zu installieren, drehen Sie die Fernbedienung um. Auf der Rückseite befindet sich der Batteriefachdeckel. Entfernen Sie ihn und legen Sie nun die beiden Batterien entsprechend der auf dem Batteriefachboden angegebenen Polarität ein. Prüfen Sie, ob die Fernbedienung ordnungsgemäß funktioniert und schieben Sie den Batteriefachdeckel wieder auf. Werden die Batterien schwach, so funktioniert die Fernbedienung nicht mehr richtig. Dann sollten Sie neue Batterien einsetzen.
Tasten
Die Grundfunktionen der Rotel-Tuner und CD-Player können über die
Fernbedienung gesteuert werden. Über die mit CEFGHI bezeichneten
Tasten der Fernbedienung können Sie die CD- bzw. Tuner-Funktionen Ihrer Anlage bedienen. Um die Bedienung von CD und Tuner zu aktivieren, drücken Sie die Tasten zur Wahl des CD- bzw. TUNER-Eingangs an der Fernbedienung. Ein Druck auf jede andere Eingangstaste der Fernbedienung deaktiviert diese Funktionen.

Deutsch

9

Netzspannung und Bedienung
Netzeingang u
Das Gerät wird von Rotel so eingestellt, dass es der in Ihrem Land üblichen Netzspannung von 230 Volt/50 Hz entspricht. Die Einstellung ist an der Geräterückseite angegeben.
HINWEIS: Sollten Sie mit Ihrem A11MKII in ein anderes Land umziehen, kann die Einstellung geändert werden, so dass das Gerät mit einer anderen Netzspannung betrieben werden kann. Versuchen Sie auf keinen Fall, diese Änderung selber vorzunehmen. Durch Öffnen des Gehäuses setzen Sie sich gefährlichen Spannungen aus. Ziehen Sie hierzu stets qualifiziertes Servicepersonal zu Rate.
HINWEIS: Einige Produkte werden in mehr als nur einem Land verkauft und dementsprechend mit mehr als einem Netzkabel geliefert. Bitte verwenden Sie stets nur das für Ihr Land/Ihr Gebiet passende Kabel.
Der Vollverstärker benötigt nicht so viel Strom. Allerdings sollte es direkt in eine polarisierte Steckdose mit dem mitgelieferten Kabel oder einem anderen kompatiblen Kabel gesteckt werden, wie es von Ihrem autorisierten Rotel-Händler empfohlen wird. Verwenden Sie kein Verlängerungskabel. Eine hochbelastbare Mehrfachsteckdose kann eingesetzt werden, wenn sie (und die Wandsteckdose) ausreichende Strommengen für den Vollverstärker sowie die anderen an sie angeschlossenen Komponenten liefern können.
Sind Sie, wie z. B. bei einer mehrwöchigen Urlaubsreise, für längere Zeit nicht zu Hause, sollten Sie Ihren Vollverstärker (ebenso wie alle anderen Audio- und Videokomponenten) während Ihrer Abwesenheit vom Netz trennen.
POWERSchalter 1A und POWERLED 2
Der POWER-Schalter befindet sich an der Gerätefront des A11MKII. Drücken Sie ihn zum Einschalten des Gerätes. Die LED über dem Schalter beginnt zu leuchten. Durch erneutes Drücken wird der Vollverstärker ausgeschaltet.
Befindet sich der POWER-Schalter in der EIN-Position, kann der A11MKII über die Tasten ON und OFF auf der Fernbedienung in den normalen Betriebs- bzw. den Standby-Modus geschaltet werden. Im Standby-Modus Das Indikatorlicht ist rot.
Zu mehr Informationen dazu, wie Sie weitere Komponenten in Ihrer Anlage über das Gerät ein- und ausschalten können, beachten Sie bitte den Abschnitt ,,12V Trigger-Ausgang".
12V TRIGGER OUTAnschlüsse q
Einige Audiokomponenten können über ein 12-V-Signal automatisch eingeschaltet werden. Die 12V TRIGGER OUT-Anschlüsse stellen das dazu erforderliche Signal zur Verfügung. Schließen Sie die entsprechenden Geräte über ein Kabel mit 3,5-mm-Steckern an. Befindet sich das Gerät im Standby-Modus, so liegt kein Trigger-Signal an den Ausgängen und die angeschlossenen Geräte schalten sich ab.

Eingangssignalanschlüsse
[Siehe Figure (Abb.) 2]
HINWEIS: Um laute Geräusche zu vermeiden, die sowohl Ihnen als auch Ihren Lautsprechern schaden, sollten die Geräte beim Verkabeln und Anschließen generell abgeschaltet sein.
Phonoeingang e und Masseanschluss w
Verbinden Sie das vom Plattenspieler kommende Kabel mit dem linken und rechten Phonoeingang. Besitzt der Plattenspieler ein Erdungskabel, verbinden Sie dieses Kabel mit der Klemme links neben den Phonoeingängen. Das hilft, Brummen und Rauschen zu vermeiden.
Hochpegeleingänge r
Bei den mit CD, TUNER und AUX gekennzeichneten Eingängen des A11MKII handelt es sich um Hochpegeleingänge. Diese dienen zum Anschluss von Geräten wie CD-Playern, HiFi- oder NICAM-Stereo-VideoCassettenrecordern, Tunern, Laserdisc-Playern oder des analogen Ausgangs eines CD-ROM-Laufwerks.
Die linken und rechten Kanäle sind gekennzeichnet und an die entsprechenden Kanäle der Quellkomponenten anzuschließen. Wir empfehlen Ihnen, zum Anschluss der Eingangsquellen an den A11MKII hochwertige Cinch- Kabel zu verwenden. Lassen Sie sich diesbezüglich von Ihrem autorisierten Rotel-Fachhändler beraten.
Digitaleingänget
Es gibt jeweils einen Satz digitaler Eingänge für COAXIAL und OPTICAL. Verbinden Sie die COAXIAL- bzw. OPTICAL PCMAusgänge Ihrer Quelle mit diesen Buchsen. Die Digitalsignale werden vom A11MKII dekodiert und wiedergegeben. Das Gerät kann PCM-Signale bis 24 Bit/192 kHz dekodieren.
Lautsprecherausgänge y
[Siehe Figure (Abb.) 3]
Auswahl der Lautsprecherkabel
Verbinden Sie den Vollverstärker und die Lautsprecher über ein isoliertes, zweiadriges Lautsprecherkabel. Aufbau und Qualität des Kabels können hörbare Effekte auf die Musikwiedergabe haben. Standard,,Klingeldraht" wird funktionieren, jedoch können vor allem bei größeren Kabellängen Leistungsverluste und eine ungleichmäßige Wiedergabe des Frequenzspektrums das Ergebnis sein. Allgemein gilt, dass Kabel mit größerem Querschnitt eine verbesserte Wiedergabequalität gewährleisten. Für höchste Wiedergabequalität sollten Sie die Benutzung von speziellen, hochwertigen Lautsprecherkabeln erwägen. Ihr autorisierter RotelFachhändler wird Ihnen bei der Auswahl dieser Lautsprecherkabel gerne weiterhelfen.

10

A11MKII Stereo-Vollverstärker

Polarität und Phasenabgleich
Die Polarität ­ die positive/negative Ausrichtung der Anschlüsse ­ muss für jede Lautsprecher-/Verstärkerverbindung phasengleich sein. Wird die Polarität einer Verbindung irrtümlicherweise umgekehrt, führt dies zu einem unausgewogenen Klangbild mit schwachen Bässen. Die Kabel sind zur Identifizierung gekennzeichnet. So kann die Isolationsschicht eines Leiters gerippt oder ein Leiter mit einem Streifen markiert sein. Das Kabel kann verschiedenfarbige Leiter (Kupfer und Silber) besitzen und von einer transparenten Isolationsschicht umgeben sein. Bei anderen Kabeln wird die Polaritätsangabe auf die Isolationsschicht gedruckt. Unterscheiden Sie zwischen positiven und negativen Leitern und achten Sie bei jeder Lautsprecher- und Verstärkerverbindung auf die gleiche Polung.
Anschluss der Lautsprecher
HINWEIS: Der folgende Text beschreibt sowohl Binding Postals auch Plug-In-Verbindungen. Verwenden Sie NICHT beide Verbindungsmethoden in Kombination, um mehrere Lautsprecher anzuschließen.
Schalten Sie zunächst alle Geräte des Systems ab. Die Anschlussklemmen des Vollverstärkers sind farbig gekennzeichnet. An sie können blanke Drähte oder Kabelschuhe angeschlossen werden.
Führen Sie das Kabel vom Vollverstärker zu den Lautsprechern. Lassen Sie sich genügend Raum, damit Sie die Komponenten bewegen können und so einen freien Zugang zu den Lautsprechern sicherstellen. Bei der Verwendung von Kabelschuhen verbinden Sie diese mit den Kabeln, stecken die Kabelschuhe hinten unter die Anschlussklemmen und drehen die Klemmen im Uhrzeigersinn fest.
Sollten die Lautsprecherkabel direkt (ohne Kabelschuhe) an die Lautsprecherklemmen angeschlossen werden, so entfernen Sie an den Kabelenden ca. 15 mm der Isolation. Lösen Sie die Schraubklemmen durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn. Verdrillen Sie die blanken Kabelenden, um ein Zerfasern zu vermeiden, und stecken Sie das verdrillte Kabel hinter die Schraubklemmen. Anschließend drehen Sie diese im Uhrzeigersinn fest.
HINWEIS: Achten Sie bitte darauf, dass die blanken Kabelenden vollständig an den Schraubklemmen untergebracht sind und somit das Berühren benachbarter Drähte oder Anschlüsse ausgeschlossen ist.
Fernbedienungssensor 2
Der Fernbedienungssensor empfängt die Infrarotsignale der Fernbedienung. Blockieren Sie den Sensor nicht, da ansonsten kein ordnungsgemäßer Betrieb der Fernbedienung gewährleistet ist.
Kopfhörerbuchse 9
Über die Kopfhörerbuchse (PHONES) kann ein Kopfhörer angeschlossen werden. Diese Buchse ist auf die Verwendung von Standard-StereoKopfhörersteckern ausgelegt. Sollte der Stecker Ihres Kopfhörers nicht passen, fragen Sie Ihren autorisierten Rotel-Fachhändler nach einem geeigneten Adapter.

HINWEIS: Aufgrund der Empfindlichkeit von Lautsprechern und Kopfhörern empfehlen wir, die Lautstärke vor dem Anschließen bzw. Herausziehen des Kopfhörersteckers zu reduzieren.
aptXTM HD Bluetooth Verbindung 0
Mithilfe der Bluetooth-Antenne 0 an der Rückseite des A11MKII können
Sie Musik via Bluetooth wireless von Ihrem Gerät (z. B. Ihrem Mobiltelefon, Tabletten, Computer) streamen. Lassen Sie Ihr Handy nach ,,Rotel Bluetooth" suchen und stellen Sie die Verbindung her. Normalerweise wird diese automatisch hergestellt. Werden Sie zur Eingabe eines Passworts aufgefordert, so tippen Sie auf Ihrem Gerät ,,0000" ein. Der A11MKII unterstützt sowohl Bluetooth, auch aptXTM HD Bluetooth Audio Streaming.
Stromschalter -
Die Stromversuche können dazu führen, dass der A11MKII in den Standby -Modus oder automatisch geht Schalten Sie aus, wenn kein Signal oder Betrieb für den A11MKII vorhanden ist.
Wenn der Schiebeschalter in der Position SIGNAL SENSE steht, überwacht das Gerät, ob am aktuell ausgewählten Signal Sense Eingang ein Audiosignal anliegt. Falls 10 Minuten lang kein Audiosignal erkannt wird, schaltet das Gerät in den Signal Sense Power Mode um. Wenn das Gerät im Signal Sense Power Mode ein Audiosignal erkennt, schaltet es sich automatisch ein.
Wenn der Schiebeschalter in Stellung APD (AUTO POWER DOWN) steht, schaltet das Gerät automatisch auf Standby, wenn 20 Minuten lang kein Audiosignal erkannt wurde. Der Timer für die automatische Ausschaltung wird immer dann neu gestartet, wenn die Einstellungen für Lautstärke, Quelle oder Wiedergabe geändert werden.
Um diese Funktionen zu deaktivieren, bringen Sie den Schiebeschalter in Stellung NONE.
HINWEIS: Wenn der A11MKII über die Fernbedienung in den Standby- Modus wechselt, ist die Signal-Sense-Funktion nicht aktiv, bis über den Zeitraum von mindestens 10 Minuten kein Audiosignal anliegt und dies entsprechend vom Gerät erfasst wird. Somit wird verhindert, dass das Gerät sofort wieder einschaltet, wenn noch immer ein aktives Audiosignal wiedergegeben wird.
HINWEIS: Wenn die Funktion SIGNAL-SENSE-EINGANG aktiviert wurde, steigt der Energieverbrauch des A11MKII im Signal-SensePower-Modus.
Service Connector =
Der SERVICE-Anschluss darf nur von autorisierten Servicezentren verwendet werden.

Deutsch

11

Bedienelemente
Lautstärkeregler 8C
Drehen Sie den Lautstärkeregler nach rechts (im Uhrzeigerswinn), um die Lautstärke zu erhöhen und nach links (gegen den Uhrzeigersinn), um die Lautstärke zu reduzieren. Drücken Sie auf der Fernbedienung die Lautstärketaste + oder - C, um die Lautstärke zu erhöhen oder zu
verringern. Drücken Sie die Taste D vollständig durch die Lautstärke
stumm schalten.
BalanceSteller 5
Mit dem Balance-Steller wird das Lautstärkeverhältnis zwischen linkem und rechtem Kanal hergestellt. Normalerweise sollte für ihn die Mittenposition beibehalten werden. Ist das Lautstärkeverhältnis zwischen den beiden Lautsprechern jedoch nicht optimal, wird eine entsprechende Einstellung des Balance-Stellers erforderlich. Durch Drehen im Uhrzeigersinn wird die Lautstärke des rechten Lautsprechers gegenüber dem linken erhöht, durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn reduziert.
BASS und TREBLE 67
Befindet sich der TONE-Schalter in der ON-Position, so kann der Klang über BASS und TREBLE eingestellt werden. Durch Rechtsdrehung werden die Bässe und Höhen angehoben, durch Linksdrehung reduziert.
Ein gut eingestelltes hochwertiges Audiosystem erzeugt den natürlichsten Klang, wenn die Einstellung der Tiefen- und Höhenregler gar nicht oder nur geringfügig verändert wird. Nutzen Sie diese Regler also möglichst wenig. Besonders vorsichtig sollten Sie sein, wenn Sie die Regler im Uhrzeigersinn drehen, da hierdurch die Belastung für Verstärker und Lautsprecher höher wird.
HINWEIS: Standardmäßig wird die Bass- und Höhenregelung umgangen, um einen möglichst unverfälschten Klang zu erreichen. Drehen Sie die Regler für Bass und Höhen, um die Klangeinstellung zu verändern.
Wahl der Eingangsquelle 9G
Drücken Sie zur Auswahl der Hörquelle die entsprechende Eingangstaste
an der Gerätefront 9 oder auf der Fernbedienung G.
LED Dimmen B
Um die Helligkeit der Power-LED über der Power-Taste, der LEDs oberhalb der Quellenumschalter und der LED des Lautstärkereglers
auf der Frontplatte zu verändern, drücken Sie die Taste DIM B an der
Fernbedienung.
Schutzschaltung
Der Verstärker verfügt über eine thermische Schutzschaltung und einen Überstromschutz. Hierdurch wird er vor möglichen Schäden durch extreme oder fehlerhafte Betriebsbedingungen geschützt. Sie sind im Gegensatz zu vielen anderen Konstruktionen unabhängig vom Audiosignal und beeinflussen den Klang nicht. Stattdessen überwachen sie die Temperatur an den Leistungstransistoren und schalten den Verstärker ab, sobald bestimmte Temperaturgrenzen überschritten werden.

Es ist unwahrscheinlich, dass die Schutzschaltung reagiert. Sollte es jedoch zu einer Störung kommen, schaltet sich der Verstärker ab. Die LED an der Gerätefront beginnt zu rot werden.
Schalten Sie den Verstärker in diesem Fall aus. Lassen Sie ihn einige Minuten abkühlen. Versuchen Sie, den Grund für die Störung herauszufinden und zu beheben. Beim erneuten Einschalten des Vollverstärkers setzt sich die Schutzschaltung automatisch zurück, und die LED blau werden.
In den meisten Fällen wird die Schutzschaltung durch eine Fehlfunktion, wie z. B. durch kurzgeschlossene Lautsprecherkabel oder eine unzureichende Belüftung, die schließlich zu einer Überhitzung führt, aktiviert. In sehr seltenen Fällen können Lautsprecher mit einer extrem niedrigen Impedanz die Schutzschaltung aktivieren.
Reagiert die Schutzschaltung immer wieder, ohne dass Sie den Grund für die Fehlfunktion herausfinden können, setzen Sie sich mit Ihrem autorisierten Rotel-Fachhändler in Verbindung.
Bei Störungen
In Audiosystemen sind viele Schwierigkeiten auf falsches Anschließen oder falsches Einstellen der Bedienelemente zurückzuführen. Sollten Probleme auftreten, isolieren Sie den betroffenen Bereich, prüfen die Einstellung der Bedienelemente, lokalisieren die Ursache der Störung und nehmen die notwendigen Veränderungen vor.
Die POWERLED leuchtet nicht
Die POWER-LED sollten leuchten, wenn das Gerät an eine Steckdose angeschlossen ist und eingeschaltet wurde. Tut sie das nicht, testen Sie die Steckdose mit einem anderen elektrischen Gerät, z. B. einer Lampe. Stellen Sie sicher, dass die Steckdose nicht von einem dazwischen sitzenden Schalter abgeschaltet wird.
Austauschen der Sicherung
Funktioniert ein anderes elektrisches Gerät und der Vollverstärker nicht, so kann dies ein Hinweis darauf sein, dass die Grobsicherung im Gehäuseinnern durchgebrannt ist. Trennen Sie den Vollverstärker vom Netz und lassen Sie die Sicherung von Ihrem autorisierten RotelFachhändler auswechseln.
Kein Ton
Prüfen Sie, ob die Signalquelle einwandfrei funktioniert. Vergewissern Sie sich, dass die Kabel von der Signalquelle zu den Eingängen des Vollverstärkers ordnungsgemäß angeschlossen sind. Prüfen Sie alle Verbindungen zwischen dem Vollverstärker und den Lautsprechern.
BluetoothKopplung ist nicht möglich
Ist die Kopplung Ihres Bluetooth-fähigen Gerätes mit dem A11MKII nicht möglich, löschen Sie die zuvor gespeicherte Verbindung von Ihrem Bluetooth- Gerät. Auf Ihrem Gerät wird wahrscheinlich ,,Forget this Device" (,,Dieses Gerät ignorieren") erscheinen. Anschließend versuchen Sie erneut, die Verbindung herzustellen.

12

Technische Daten

Leistung
Gesamtklirrfaktor (20 ­ 20.000 Hz) Intermodulationsverzerrung (60 Hz : 7 kHz, 4:1) Frequenzgang (8 Ohm)
Phonoeingang Hochpegeleingänge Dämpfungsfaktor (20 ­ 20.000 Hz, 8 Ohm) Eingangsempfindlichkeit/-impedanz Phonoeingang Hochpegeleingänge Überlast am Eingang Phonoeingang Hochpegeleingänge Klangregelung Bass Treble Geräuschspannungsabstand (IHF A) Phonoeingang Hochpegeleingänge

50 Watt/Kanal, 8 Ohm 62 Watt/Kanal, 4 Ohm < 0,03 % < 0,03 %
20 Hz-20k Hz, -0,5 dB, +0,3 dB 10 Hz - 100k Hz, -0,5 dB, +0,05 dB
120
1,6 mV / 43 k Ohms 130 mV / 45 k Ohms
50 mV 4 V
+/- 6 dB (100 Hz) +/- 6 dB (10k Hz)
85 dB 90 dB

Digitalsektion
Frequenzgang Eingangsempfindlichkeit/-impedanz
Digitalsignale (Koaxial/Optisch) Stromversorgung Leistungsaufnahme Leistungsaufnahme (Standby)
Normal
BTU (4 ohmios, a 1/8o de la potencia) Abmessungen (B x H x T) Höhe Frontpanel Nettogewicht

20 Hz ­ 20k Hz, -0,15 dB,+0 dB -20 dBFS / 75 ohms
SPDIF LPCM (bis zu 24 Bit/192 kHz) 230 V, 50 Hz (Europa) 150 Watt
< 0,5 Watt
450 BTU/h 430 x 73 x 347 mm 60 mm 6,8 kg

Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen in Technik und Ausstattung vorbehalten.
Das Rotel-Logo ist eine eingetragene Marke von The Rotel Co., Ltd. Tokio, Japan.

A11MKII Stereo-Vollverstärker

The Rotel Co. Ltd. Tachikawa Bldg. 1F., 2-11-4, Nakane, Meguro-ku, Tokyo, 152-0031 Japan Email: sales@rotel.com
Rotel USA 11763 95th Avenue North Maple Grove, MN 55369 USA Phone: +1 510-843-4500
Rotel Canada Kevro International 902 McKay Rd. Suite 4 Pickering, ON L1W 3X8 Canada Phone: +1 905-428-2800
www.rotel.com

A11MKII Owner's Manual Ver B 072123 Deutsch



References

Adobe InDesign 18.1 (Windows) GPL Ghostscript 9.25; modified using iText 5.0.3 (c) 1T3XT BVBA