S1040 Automatically Darkening Welding Helmets S Line

Specifications

  • Model: 1922470 R00 S1040
  • Manufacturer: KMP
  • Protection Level: Variable W4/5-8/9-13
  • Norm-Reference: EN 175, CE, UKCA

Product Usage Instructions

Safety

Ensure to follow all safety precautions mentioned in the manual
before using the helmet.

Adjusting the Headband

To adjust the headband properly, follow the instructions
provided and ensure a secure fit for comfort and safety.

Parts of the Helmet

Refer to Figure 2 in the manual to identify different parts of
the helmet for better understanding.

Automatic Darkening Filter Functions

Understand how the automatic darkening filter works to ensure
proper functioning during welding processes.

Storage and Maintenance

Properly store and maintain the helmet to prolong its lifespan
and effectiveness. Regularly check for any damages or wear and
tear.

Product FAQ

Q: What welding processes are compatible with this helmet?

A: This helmet is suitable for various welding processes
including covered electrodes, MAG, TIG, MIG with heavy metals, MIG
with light alloys, air-arc gouging, plasma jet cutting, and
microplasma arc welding.

Q: What is the range of current supported by the helmet for
welding?

A: The helmet supports a current range from 1.5A to 600A
depending on the welding process being used.

“`

1922470 R00

S1040
EN User and maintenance manual DA Brugs- og vedligeholdelsesmanual DE Bedienungs- und Wartungsanleitung ES Manual de uso y manutención FI Käyttö- ja huolto-ohje FR Manuel d’utilisation et d’entretien IT Manuale d’uso e manutenzione NL Gebruikers- en onderhoudshandleiding NO Bruker- og vedlikeholdsveiledning PL Instrukcja obslugi i konserwacji PT Manual de usuário e manutenção RO Manual de utilizare i întreinere RU P SV Användar- och underhållshandbok TR Kullanim ve bakim kilavuzu ZH

1.

W

X

Y

T

Z Y

2.
D

© Kemppi Oy 2024

DEUTSCH

1. Einführung

1.1 Über den Schweißerschutzmaske S1040 Das Produkt S1040 ist eine persönliche Schutzausrüstung (PSA) für Schweißer und Fertigungspersonal. Er ist für das Lichtbogenschweißen (E-Hand, MIG/MAG (GMAW), WIG (GTAW)) und das Plasmaschweißen konzipiert.
Die Schweißerschutzmaske S1040 schützt die Augen und das Gesicht vor schädlicher Strahlung. Er ist mit einer automatisch verdunkelnden Filterscheibe (ADF) ausgestattet.

1.2 Über diese Gebrauchsanweisung Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung bitte sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal einsetzen. Beachten Sie bitte insbesondere die Sicherheitshinweise.

Vereinbarung
Hinweis

Verwendet für
Gibt dem Benutzer besonders wichtige Informationen.

Vorsicht Warnung

Beschreibt eine Situation, die zu Schäden am Gerät oder am System führen kann.
Beschreibt eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann.

1.3 Haftungsausschluss
Obwohl alle Bemühungen unternommen wurden, die Richtigkeit und Vollständigkeit der in dieser Anleitung enthaltenen Angaben zu gewährleisten, übernimmt Kemppi keine Haftung für Fehler und Auslassungen. Kemppi behält sich jederzeit das Recht vor, die Spezifikationen des beschriebenen Produkts ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Ohne vorherige Genehmigung von Kemppi darf der Inhalt dieser Anleitung weder kopiert, aufgezeichnet, vervielfältigt noch übermittelt werden.

2. Sicherheit
Achtung:
· Es ist strengstens untersagt, andere als die von Kemppi hergestellten Teile oder Zubehörteile mit der persönlichen Schutzausrüstung von Kemppi zu verwenden. Sollten Sie diese Sicherheitsvorschrift nicht beachten, so kann es zu schweren Gesundheitsschäden kommen.
· Wir empfehlen eine Nutzungsdauer von 5 Jahren. Die Nutzungsdauer hängt von verschiedenen Faktoren wie beispielsweise Nutzung, Reinigung, Lagerung und Wartung ab. Prüfen Sie den Helm vor jeder Verwendung. Tauschen Sie abgenutzte oder beschädigte Teile aus.
· Nutzen Sie alle Einstellmöglichkeiten für maximalen Schutz.

· Schweißen Sie niemals mit hochgeklapptem Schweißvisier oder ohne Schweißfilter.
· Sollte sich der automatische Verdunkelungsfilter (ADF) beim Zünden des Lichtbogens nicht verdunkeln, so stellen Sie sofort den Schweißvorgang ein. Prüfen Sie den ADF und seine Stromversorgung. Gegebenenfalls austauschen.
· Verwenden Sie Schweißfilter immer zusammen mit geeigneten Schutzabdeckungen.
· Verwenden Sie niemals einen Schweißfilter ohne die innere Schutzabdeckung.
· Verwenden Sie niemals einen zerkratzten oder beschädigten Schweißfilter und ein Okular.
· Materialien, die mit der Haut des Trägers in Berührung kommen können, können bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen hervorrufen.
· Betreiben Sie dieses Produkt nur im Temperaturbereich von -5 bis +55 °C.
· Das Produkt ist nicht für die Verwendung in explosionsgefährdeten Umgebungen vorgesehen.
· Der Helm bietet keinen Schutz gegen Sprengstoffe oder ätzende Flüssigkeiten.
· Der Helm ist nicht geeignet für Laserschweißen und Autogenschweißen/-schneiden.
· Der Helm bietet nur bei Raumtemperatur und nur bei ordnungsgemäßer Befestigung aller Helmkomponenten einen Schutz vor Hochgeschwindigkeitspartikeln wie im Handbuch beschrieben.
· Wenn der Helm über einer Brille getragen wird, kann diese den Aufprall von Hochgeschwindigkeitspartikeln übertragen und so eine Gefahr für den Träger darstellen.
Vorsicht: Achten Sie darauf, die zusätzliche Schutzfolie auf beiden Seiten der Schutzscheibe zu entfernen.
3. Einstellen des Kopfbandes
3.1 Kopfband oben (siehe Abb. 1W) Stellen Sie das Kopfband auf die richtige Tiefe am Kopf ein, um eine gute Balance und Stabilität zu gewährleisten.
3.2 Festigkeit des Kopfbandes (siehe Abb. 1Y) Stellen Sie den Sitz des Kopfbandes ein, indem Sie den Knopf auf der Rückseite des Kopfbandes auf den gewünschten Wert drehen.
3.3 Einstellung des Abstands (siehe Abb. 1Z) Um den Abstand zwischen Gesicht und Scheibe einzustellen, lösen Sie den Einstellschlitz, indem Sie den Verriegelungsknopf oberhalb des Einstellschlitzes drücken. Schieben Sie den Helm nach vorne oder hinten in die gewünschte Position und ziehen Sie ihn fest. Stellen Sie beide Seiten separat ein. Für eine korrekte Sicht müssen beide Seiten in einer Linie sein.
3.4 Winkeleinstellung (siehe Abb. 1X) Die neun Löcher auf der rechten Seite des Kopfbandes ermöglichen die Einstellung der Vorwärtsneigung des Helms. Lösen Sie zum Einstellen zunächst den rechten

3 S1040

© Kemppi Oy 2024

DEUTSCH

äußeren Knopf zur Einstellung der Spannung. Heben Sie dann die Lasche des Haltearms an und bringen Sie sie in die gewünschte Position. Ziehen Sie schließlich den Knopf zur Einstellung der Spannung fest.
4. Teile des Helms (siehe Abb. 2)
1. Äußere Schutzscheibe 2. Filterkartusche/ADF 3. Innere Schutzscheibe 4. Kopfband 5. Helmschale 6. ADF-Halter A. Knopf für die Schutzstufe B. Schutzstufen-Wahlschalter C. Knopf für die Empfindlichkeit D. Knopf für die Verzögerungszeit E. Schweiß-/Schleifmodus
5. Funktionen der automatisch verdunkelnden Filterscheibe
5.1 Auswählen der Betriebsart Es ist möglich zu wählen: Schweißen oder Schleifen (siehe Abb. 2E). “GRINDING” (Schleifen) ­ Wird für das Schleifen von Metall verwendet. In diesem Modus ist die Schutzstufe ausgeschaltet. Die Schutzstufe ist auf “hell” eingestellt, so dass die Sicht beim Schleifen frei ist und der Helm als Gesichtsschutz dient. Der Schleifmodus ist für das Schleifen, nicht für das Schweißen vorgesehen. Bevor Sie mit dem Schweißen fortfahren, muss der Modus auf “SCHWEISSEN” eingestellt werden. “WELDING” (Schweissen) ­ Wird für Schweißanwendungen verwendet. In diesem Modus ist die Schutzstufe eingeschaltet. Wenn die automatisch verdunkelnde Filterscheibe den Lichtbogen erkennt, reagiert sie entsprechend den benutzerdefinierten Einstellungen; Schattierungsstufe, Verzögerungszeit und Empfindlichkeit nach Bedarf.
5.2 Auswahl von Schutzstufe und -bereich Das S1040 verfügt über zwei Schutzstufen, d.h. DIN 5-8 und DIN 9-13. Der verwendete Bereich wird mit dem Wahlschalter für die Schutzstufe festgelegt (siehe Abb. 2B). Verwenden Sie den Knopf für die Schutzstufe (siehe Abb. 2A), um die geeignete Stufe zu wählen. Stellen Sie die erforderliche Schutzstufe je nach Schweißprozess ein (siehe Tabelle auf der Rückseite des Geräts). Die Schutzstufen werden für verschiedene Lichtbogenschweißanwendungen empfohlen.
Hinweis: Der Begriff “Schwermetalle” bezieht sich auf Stähle, legierte Stähle, Kupfer und seine Legierungen, usw.
5.3 Auswahl der Verzögerungszeit Die Einstellung der Verzögerungszeit beeinflusst die Zeit, die benötigt wird, um vom dunklen in den hellen Zustand zu wechseln. Sie kann mit Hilfe des Knopfes für

die Verzögerungszeit auf “MAX” (1,0 Sekunden) oder “MIN” (0,1 Sekunden) eingestellt werden (siehe Abb. 1D)
MAX (1,0 Sekunden) ­ Eine längere Verzögerung wird bei den meisten Schweißanwendungen verwendet, insbesondere bei Anwendungen mit hohen Stromstärken. MIN (0,1 Sekunden) ­ Eine kürzere Verzögerung wird beim Punktschweißen verwendet. Eine längere Verzögerung kann auch beim WIG-Schweißen (GTAW) verwendet werden, um zu verhindern, dass die Schweißfilterscheibe aufleuchtet, wenn der Lichtweg zu den Sensoren vorübergehend durch eine Hand, einen Brenner usw. behindert wird.
5.4 Auswahl der Empfindlichkeit Die Empfindlichkeit kann mit Hilfe des EmpfindlichkeitsKnopfes auf “Hl” (Hoch) oder “LO” (Niedrig) eingestellt werden (siehe Abb. 2C) Um die beste Leistung zu erzielen, empfiehlt es sich, die Empfindlichkeit anfangs hoch einzustellen und sie dann schrittweise zu verringern, bis der Filter nur noch auf die Lichtblitze des Schweißlichts reagiert, nicht aber auf die Umgebungsbeleuchtung (direkte Sonne, starkes Kunstlicht, Lichtbogen des benachbarten Schweißers usw.). “Hl” (Hoch) ­ Für die meisten Schweißanwendungen, insbesondere für Arbeiten mit niedrigem Schweißstrom. “LO” (Niedrig) ­ Nur bei bestimmten Umgebungslichtverhältnissen, um ein unerwünschtes Auslösen des Brennertasters zu vermeiden.
5.5 Leistung Die Schweißerschutzmaske wird von einer austauschbaren Lithiumbatterie gespeist. Die Batterie muss ausgetauscht werden, wenn die “LOW BAT.” Leuchte neben dem ADF blinkt.
6. Lagerung und Wartung
Wenn der Filter nicht benutzt wird, sollte er an einem trockenen Ort im Temperaturbereich von -10°C bis +60°C gelagert werden. Längerer Aufenthalt bei Temperaturen über 45°C kann die Lebensdauer der Filterbatterie verkürzen. Es wird empfohlen, die Solarzellen des Filters während der Lagerung im Dunkeln zu halten oder nicht dem Licht auszusetzen, um den Abschaltmodus zu erhalten. Dies kann erreicht werden, indem der Filter einfach mit der Vorderseite nach unten auf das Lagerregal gelegt wird. Sowohl die innere als auch die äußere Schutzabdeckung (Polycarbonat) müssen in Verbindung mit der automatisch verdunkelnden Filterscheibe verwendet werden, um sie vor dauerhaften Schäden zu schützen. Die Solarzellen und die Lichtsensoren des Filters müssen immer frei von Staub und Schweißspritzern gehalten werden: Die Reinigung kann mit einem weichen Tuch oder einem mit mildem Reinigungsmittel getränkten Lappen erfolgen. Verwenden Sie niemals aggressive Lösungsmittel wie Aceton. Wenn die Schutzabdeckungen in irgendeiner Weise beschädigt sind, müssen sie sofort ersetzt werden. Auswechseln der äußeren Schutzplatte: Entfernen Sie den Filterhalter, indem Sie die Verriegelungen zur Mitte

4 S1040

© Kemppi Oy 2024

DEUTSCH

hin bewegen (siehe Abb. 2) und heben Sie den Filterhalter an, um die äußere Schutzplatte zu entfernen/ ersetzen. Auswechseln der inneren Schutzplatte: Setzen Sie Ihren Fingernagel in die Aussparung unter dem Einsatz des Sichtfensters und biegen Sie die Linse nach oben, bis sie sich von den Rändern des Einsatzes des Sichtfensters löst.
7. Häufige Probleme und Lösungen
Unregelmäßige Verdunkelung/Verdunkelung Das Kopfband ist ungleichmäßig eingestellt und der Abstand zwischen den Augen und der Filterlinse ist ungleichmäßig. (Stellen Sie das Kopfband neu ein, um den Abstandsunterschied zum Filter zu verringern).
Der Filter verdunkelt sich nicht oder flackert Die äußere Abdeckplatte ist verschmutzt oder beschädigt (bitte tauschen Sie die Abdeckscheibe aus); Die Sensoren sind verschmutzt / blockiert oder das Solarpanel ist blockiert (Reinigen Sie die Oberfläche des Sensors und achten Sie darauf, dass Sie die Sensoren oder das Solarpanel während des Schweißens nicht mit der Hand oder anderen Hindernissen abdecken); Die Empfindlichkeit ist zu niedrig eingestellt oder die Verzögerungszeit ist zu kurz (stellen Sie die gewünschte Stufe ein); Vergewissern Sie sich, dass die richtige Schutzstufe gewählt ist (nicht der Schleifmodus). Der Filter verdunkelt sich, auch wenn der Lichtbogen nicht gezündet wird Die Empfindlichkeit ist zu hoch eingestellt (stellen Sie

die Empfindlichkeit auf den erforderlichen Wert ein). Der Filter bleibt nach Beendigung einer Schweißung dunkel
Die Verzögerungszeit ist zu lang eingestellt (stellen Sie die Verzögerungszeit auf das erforderliche Niveau ein). Langsame Reaktion
Die Betriebstemperatur ist zu niedrig. Nicht bei Temperaturen unter -5°C verwenden. Schweißerschutzmaske verrutscht
Das Kopfband ist nicht richtig eingestellt. (Stellen Sie das Kopfband neu ein).
8. Technische Daten
Modell des Filters: S004 Normen: EN 175:1997, ISO 16321-2:2021 AS/NZS 1337.1, AS/NZS 1338.1 Filter-Abmessungen: 110 x 90 x 9 mm Sichtbereich: 100 x 60 mm Optische Klassifizierung: 1/1/1/2 Echte Farbe: Ja Lichtbogen-Sensoren: 4 Stück Verdunkelungsgrad: DIN 4/5-8/9-13 Empfindlichkeit: Stufenlos Verzögerungszeit: 0.1-1.0 s Reaktionszeit: < 0,3 ms UV/IR-Schutz: Schutz jederzeit Stromversorgung: Solarzelle, austauschbarer Li-Akku Batterie: 1 x CR2450 Anzeige für schwache Batterie: Ja Schleifen Funktion: Ja Betriebstemperatur: -5°C – +55°C

Markierungen:

Helm

KMP

Hersteller

EN 175

Normverweis und Konformitätskennzeichnung

F

Klasse

CE

CE-Kennzeichnung (EU-Konformität)

16321 KMP W13 C 1-M CE

16321

Norm-Referenz

KMP

Hersteller

W

Schweißerschutz

13

Maximale Schutzstufe des Filters

C

Aufprallstärke

Filter

16321 KMP W4/5-8/9-13 V2 CE

16321

Norm-Referenz

KMP

Hersteller

W

Schweißfilter

4/5-8/9-13 Variable Schutzstufe

V2

Klasse der Winkelabhängigkeit

CE

CE-Kennzeichnung (EU-Konformität)

UKCA

UKCA-Kennzeichnung (UKKonformität)

1-M

Durchschnittliche mittlere

Kopfgröße

CE

CE-Kennzeichnung (europäische

Konformität)

UKCA

UKCA-Kennzeichnung (UKKonformität)

5 S1040

© Kemppi Oy 2024

Welding process
Covered electrodes MAG TIG MIG with heavy metals MIG with light alloys Air-arc gouging Plasma jet cutting Microplasma arc welding

A (Current)

1.5 6 10 15 30 40 60 70 100 125 150 175 200 225 250 300 350 400 450 500 600

8

9

10

11

12

13

14

8

9

10

11

12

13

14

8

9

10

11

12

13

14

9

10

11

12

13

14

10

11

12

13

14

10

11

12

13

14

15

9

10 11

12

13

4

5

6

7

8

9

10

11

12

DA Nedblændingsnummer Svejseproces A (Strøm) Beklædte elektroder MAG, TIG, MIG (tungmetaller) MIG (lette legeringer) Luft-buemejsling Plasma-stråleskæring Mikroplasmabuesvejsning
DE Schutzstufennummer Schweißprozess A (Strom) Umhüllte Elektroden MAG, WIG, MIG (Schwermetalle) MIG (Leichtmetalle) Fugenhobeln mit LuftLichtbogen Plasmaschneiden MikroplasmaLichtbogenschweißen
ES Número de oscurecimiento Proceso de soldadura A (Corriente) Electrodos recubiertos MAG, TIG, MIG (metales pesados) MIG (aleaciones ligeras) Corte por arco de aire Corte con plasma Soldadura por arco de microplasma

FI Sävyn numero Hitsausprosessi A (Virta) Päällystetyt elektrodit MAG, TIG, MIG (raskasmetallit) MIG (kevyet seokset) Hiilikaaritalttaus Plasmaleikkaus Mikroplasmakaarihitsaus
FR Numéro de densité Procédé de soudage A (courant) Électrodes couvertes MAG, TIG, MIG (métaux lourds) MIG (alliages légers) Gougeage à l’arc pneumatique Découpe plasma Soudage à l’arc microplasma
IT Numero di oscuramento Procedimento di saldatura A (corrente) Elettrodi coperti MAG, TIG, MIG (metalli pesanti) MIG (leghe leggere) Scriccatura ad arco d’aria Taglio con plasma Saldatura ad arco con microplasma

NL Verduistering Lasproces A (Stroom) Bedekte elektroden MAG, TIG, MIG (zware metalen) MIG (lichte legeringen) Gutsen met luchtboog Plasmasnijden Microplasma booglassen
NO Nyansenummer Sveiseprosess A (strøm) Dekkede elektroder MAG, TIG, MIG (tunge metaller) MIG (lette legeringer) Kullbuemeisling Plasmajetskjæring Mikroplasmalysbuesveising
PL Stopie zaciemnienia Proces spaw. A (prd) Elektrody otulone MAG, TIG, MIG (metale cikie) MIG (stopy lekkie) lobienie lukiem powietrznym Cicie plazmowe Spawanie lu

PT Número do sombreamento
Processo de soldagem
A (corrente)
Eletrodos cobertos
MAG, TIG,
MIG (metais pesados)
MIG (ligas leves)
Goivagem com arco de ar
Corte a jato de plasma
Soldagem a arco com microplasma
RO Numr de umbr Proces de sudare
A (Curent)
Electrozi acoperii MAG, TIG,
MIG (metale grele)
MIG (aliaje uoare) Criuire cu electrod cu aer Tiere cu jet de plasm Sudare cu arc de microplasm
RU A () MAG, TIG,
MIG ( ) MIG ( ) –

SV Täthetsgrad Svetsmetod A (ström) MMA MAG, TIG, MIG (tunga applikationer) MIG (lättmetall) Bågluftsmejsling Plasmaskärning Mikroplasmasvetsning
TR Ton numarasi Kaynak ilemi A (Akim) Örtülü elektrotlar MAG, TIG, MIG (air metaller) MIG (hafif alaimlar) Hava ark oluk açma Plazma jet kesme Mikroplazma ark kaynai
ZH A MAGTIG MIG MIG

userdoc.kemppi.com

EN Declarations of Conformity DA Overensstemmelseserklæringer DE Konformitätserklärungen ES Declaraciones de conformidad FI Vaatimustenmukaisuusvakuutuksia FR Déclarations de conformité IT Dichiarazioni di conformità NL Verklaringen van overeenstemming NO Samsvarserklæringer PL Deklaracje zgodnoci PT Declarações de conformidade RO Declaraie de conformitate RU SV Försäkran om överensstämmelse TR Uygunluk Beyani ZH

Documents / Resources

KEMPPI S1040 Automatically Darkening Welding Helmets S Line [pdf] User Manual
S1040 Automatically Darkening Welding Helmets S Line, S1040, Automatically Darkening Welding Helmets S Line, Darkening Welding Helmets S Line, Welding Helmets S Line, Helmets S Line, S Line, Line

References

Leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *