PCE-VDL 16 Obere Data Logger
Deutsch
Bekee h
Akwụkwọ ntuziaka onye ọrụ Bedienungsanleitung
PCE-VDL 16I + PCE-VDL 24I Datalogger Artikelnr. + Okwu deutsch / bekee
Akwụkwọ ntuziaka onye ọrụ n'asụsụ dị iche iche (français, italiano, español, português, nederlands, türk, polski,
, ) enwere ike ịchọta site na iji ọchụchọ ngwaahịa anyị na: www.pce-instruments.com
Letzte Änderung / mgbanwe ikpeazụ: 20 Ọgọst 2020 V1.3
© Ngwa PCE
Deutsch Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitsin ọmụma……………………………………………………………………………… ………………………………… 1
2.1 Nkọwapụta teknụzụ ………………………………………………………………………………………………………………………………………………… 1 2.2 Spezifikationen der verschiedenen integrierten Sensoren ………………………………………………… 2 2.3 Okwu okwu der Akku Laufzeit……………………………………………………… ………………………….. 3 2.4 Nkọwa okwu der Messdauer (2.500.000 Messwerte) …………………………………………………………………………. 3 2.5 Lieferumfang ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. 3 2.6 Zubehör ………… …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
3 Usoro nhazi ………………………………………………………………………………………………… 4
3.1 Einleitung ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… 4 3.2 Gerät……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. 4 3.3 MicroSD -Karte im Datenlogger………………………………………………………………………………………………………………………………………
4 Mkparịta ụka………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
4.1 Mọndetage mit der optionalen Adapterplatte PCE-VDL MNT……………………………………………………….. 6 4.2 Montage ohne Adapterplatte ………………………………………………………………………………………….. 6 4.3 SD-Karte ………………………………… …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
5 Berib……………………………………………………………………………………………………………………………………………… 7
5.1 Vernden von us u Damenlogger .................................................................................................. .................. ……. 7 5.2 Beschreibung der Softwarebenutzeroberfläche……………………………………………………………………………… 7 5.3 Bedeutung der Symbole in der Symbolleiste der PC-Software ………………………………………….. 7
6 Bedienung………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
6.1 Ngwa ngwa ngwa Benutzung der ………………………………………………………………………………………………………………….10 6.2 Verbindung zum “PCE-VDL X” herstellen…… ...................................................................................................... ………………….11 6.3 Ausschalten des Datenlogger …………………………………………………………………………………….11 6.4 Ozien zu einem verbundenen Datenlogger abrufen ………………………………………………………………….12 6.5 Nwale der Sensoren……………………………………………………………………………………………………………………………………… ………………….12 6.6 13 Punkt Kalibrierung der Sensoren Temperatur na Feuchte ……………………………………………
© Ngwa PCE
6.8 Ozi mmalite…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
6.9 Übertragen und Laven Von Metreenen .........................................................................................
6.10 Löschen von Messreihen…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
6.11 anwụ Auswertung von Messreihen …………………………………………………………………………………………………………………………………
6.11.1
Tabellarische Ansicht………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
6.11.2
Akwụkwọ akụkọ …………………………………………………………………………………………………………………………………
6.11.3
Grafische Ansicht ……………………………………………………………………………………………………………………………………
6.11.4
Gemischte Ansicht (grafisch gbakwunyere tabellarisch)……………………………………………………………….26
7 Mögliche Fehlermeldungen ………………………………………………………………………………………………………………… 27
8 Kọntaktị …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
9 Entsorgung………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
© Ngwa PCE
Ọdịnaya Bekee 1 ndetu nchekwa …………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………… 29
Nkọwapụta nke 2.1........................................................................................................................................29 nkọwapụta nke dị iche iche ngwa ngwa ..................... ………………………………………………….2.2 30 Nkọwapụta nke ndụ batrị……………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….2.3 ………………………………………………………………………………….30 2.4 Ngwa nhọrọ………………………………………………………………………………………………………… ………………………………….2,500,000
3 Nkọwa sistemu …………………………………………………………………………………………………………………
3.1 Okwu Mmeghe ................................................................................................................32 ngwaọrụ .................... ............ .........................................3.2
4 Mmalite……………………………………………………………………………………………………………………………… 34
4.1 Mgbakwunye efere nkwụnye nhọrọ PCE-VDL MNT……………………………………………………….34 4.2 Mgbakwunye na-ejighi ihe nkwụnye ọkụ ………………………………………… ………………………… 34 4.3 SD kaadị ………………………………………………………………………………………………………………………………………… …………34
5 Ọrụ …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
5.1 Ijikọ data na PC gị ................................................................................................................................. ihe a …………………………………………………………………………………..35 5.2 Ngwa nrụnye ………………………………………………………………………………………………………………………… …………………..35 5.3 Nkọwa nke interface onye ọrụ na ngwa ngwa ………………………………………………………….. nke PC software………………………………………………………………
6 Ọrụ …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
6.1 Ojiji izizi nke ngwa ngwa …………………………………………………………………………………………..38 6.2 Jikọọ na “PCE-VDL X” …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… .......................................................................... …………………………39 6.3 weghachite ozi na logger data ejikọrọ……………………………………………………………….39 6.4 Nwalee sensọ……………………… …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….39 ………………………………… 6.5
© Ngwa PCE
6.8 Malite nha………………………………………………………………………………………………………………………………….43
6.9 Nyefe na ibu usoro nha………………………………………………………………………………………………
6.10 Hichapụ usoro nha ……………………………………………………………………………………………………………
6.11 Inyocha usoro nha :..................................................48
6.11.1
Taabụ view…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
6.11.2
Statistics …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
6.11.3
Eserese view……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
6.11.4
Ngwakọta view (graphical plus tabular)………………………………………………………………………………………………………………………………………
7 Ozi mperi enwere ike ………………………………………………………………………………………… 55
8 Akwụkwọ ikike…………………………………………………………………………………………………………………………………
9 mkpofu …………………………………………………………………………………………………………………………………………………
© Ngwa PCE
Deutsch
1 Ozi Sicherheitsin
Bitte lesen Sie dieses Benutzer-Handbuch sorgfältig und volständig, bevor Sie den Datenlogger zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Die Benutzung darf nur durch sorgfältig geschultes Personal erfolgen. Schäden, die durch Nichtbeachtung der Hinweise na der Bedienungsanleitung entstehen, entbehren jeder Haftung.
· Der Datenlogger darf nur in der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Art und Weise verwendet werden. Wird er anderweitig eingesetzt, kann es zu gefährlichen Situationen kommen.
Das Öffnen des Gerätegehäuses darf nur von Fachpersonal der PCE Deutschland GmbH vorgenommen werden.
· Benutzen Sie den Datenlogger bụ mit nassen Händen. · Es dürfen keine technischen Veränderungen am Gerät vorgenommen werden. · Der Datenlogger sollte nur mit einem Tuch ime ihe ike. Verwenden Sie keine
Scheuermittel oder lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel. Der Datenlogger darf nur mit dem von der PCE Deutschland GmbH angebotenen
Zubehör oder gleichwertigem Ersatz na-agba ọsọ. Überprüfen Sie das Gehäuse des Messgerätes vor jedem Einsatz auf sichtbare
Beschädigungen. Sollte eine sichtbare Beschädigung auftreten, darf das Gerät nicht eingesetzt werden. · Das Messgerät darf nicht na einer explosionsfähigen Atmosphäre eingesetzt werden. · Der in den Spezifikationen angegebene Messbereich darf unter keinen Umständen überschritten werden. · Wenn die Sicherheitshinweise nicht beachtet werden, kann es zur Beschädigung des Gerätes und zu Verletzungen des Bedieners kommen.
Für Druckfehler und inhaltliche Irrtümer na dieser Anleitung übernehmen wir keine Haftung. Wir weisen ausdrücklich auf unsere allgemeinen Gewährleistungsbedingungen hin, die Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte anwụ PCE Deutschland GmbH. Kwuo Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Anleitung.
2 Nkọwapụta
2.1 Technische Spezifikationen
Okwu nkọwa okwu
IP-Schutzart Spannungsversorgung
Schnittstelle Betriebsbedingungen Lagerbedingungen (ezigbo für Akku) Gewicht Abmessungen
Ihe ngosi 2,5 Millionen Messwerte pro Messung 3,2 Milliarden Messwerte mit beigelegter 32 GB microSDSpeicherkarte
IP40 Integrierter Li-Ion Aku 3,7 V/500 mAh Akkuladung über USB-Anschluss
Micro USB
Okpomọkụ: -20 … +65 Celsius C
Okpomọkụ: 5 … 45 Celsius C Luftfeuchtigkeit: 10 … 95 % r. H. nicht kondensierend
ca. 60 g
86,8 x 44,1 x 22,2 mm
© Ngwa PCE 1
Deutsch
2.2 Spezifikationen der verschiedenen integrierten Sensoren
Nkọwa okwu
Okpomọkụ
Messbereich Genauigkeit Auflösung Max. Abtastrate
iru mmiri
Messbereich Genauigkeit Auflösung Max. Abtastrate
Nsogbu ikuku
Atụ izi ezi oke
mkpebi
Licht
Messbereich Auflösung Max. Abtastrate
3 Achsen Beschleunigung
Messbereich Genauigkeit Auflösung Max. Abtastrate
* nicht während des Ladevorgangs
PCE-VDL 16I (5 Sensoren) PCE-VDL 24I (1 ihe mmetụta)
-20 ... 65 Celsius
–
±0,2 °C*
–
0,01 Celsius C
–
1 Hz
–
0 … 100% RH
–
± 1,8% RH
–
Ihe ruru 0,04 % RH
–
1 Hz
–
10 … 2000 mbar
–
± 2 mbar (750 ... 1100 mbar); -
nwa ± 4 mbar
0,02mbar
–
0,045 … 188.000 Lux
–
0,045 Lux
–
1 Hz
–
± 16 g ± 0,24 g 0,00390625 g 800 Hz
± 16 g ± 0,24 g 0,00390625 g 1600 Hz
© Ngwa PCE 2
Deutsch
2.3 Nkọwa okwu der Aku Laufzeit
Abtastrate [Hz] 1 Hz 3 Hz 6 Hz 12 Hz 25 Hz 50 Hz 100 Hz 200 Hz 400 800 Hz 1600 Hz
Laufzeit Pcefzeit pcef 16h 2h 06d 21d 2h 06min 12d 2h 05d 57M 2Min 05d 28M 2Din 04min
Laufzeit PCE-VDL 24I 1d 14h 59min 1d 14h 54min 1d 14h 48min 1d 14h 34min 1d 14h 06min 1d 13h 13min 1d 11h 32min 1d 08 min 32hd 1d 03h 48 nkeji
Die Spezifikation der Akku Laufzeit gelten für einen neuen und volständig geladenen Akku und mit der im Lieferumfang enthaltenen microSD-Karte vom Ụdị: TS32GUSD300S-A.
2.4 Nkọwa okwu der Messdauer (2.500.000 Messwerte)
Abtastrate [Hz] 1 Hz 3 Hz 6 Hz 12 Hz 25 Hz 50 Hz 100 Hz 200 Hz 400 800 Hz 1600 Hz
Laufzeit Pcefzeit pcef 16h 5h 18d 53d 4h 03min 12d 2h 05d 58M 1Min 19d 24M 0Din 23min
Laufzeit PCE-VDL 24I 28d 22h 26min 9d 15h 28min 4d 19h 44min 2d 09h 52min 1d 03h 46min 0d 13h 53min 0d 06h 56min 0d 03 min 28hd 0d 01h 44 nkeji
Die angegebenen Laufzeiten und Abtastraten gelten nur in Verbindung mit der im Lieferumfang enthaltenen microSD-Karte vom Ụdị: TS32GUSD300S-A.
2.5 Ihe ngosi nka
1x Datenlogger PCE-VDL 16l oder PCE-VDL 24I 1x Datenkabel USB A Micro USB 1x 32GB microSD Karte 1x Schieebeelement für SD-Karte 1x USB Stick mit PC Software na Bedienungsanleitung
2.6 Zubehör Artikelnummer PCE-VDL MNT
CAL-VDL 16I CAL-VDL 24I
Artikelbeschreibung
Ihe nkwụnye ihe nkwụnye Magnetbefestigungen, Schrauben- und Langlochaufnahmen
Kalibrierzertifikat für PCE VDL 16I Kalibrierzertifikat für PCE VDL 24I
© Ngwa PCE 3
Deutsch
3 sistemụ arụmọrụ
3.1 Einleitung Datenlogger registrieren na einem bestimmten Rhythmus wichtige Parameter bei der Beurteilung von mechanischen und dynamischen Belastungen. Typische Einsatzgebiete sind u. A. Transportüberwachungen, Fehlerdiagnose na Belastungstests.
3.2 Geratị
Anschlüsse 1 Anschluss für Datenkabel: Micro USB 2 Speicherkarteneinschub
Igwe ọkụ LED
3 ndekọ:
Statusanzeige / Log-Intervall
4 Mkpu: ire ere bei Grenzwertüberschreitung
5 ỤLỌ: grün im Lademodus
6 USB: grün bei PC Verbindung
Tastenfunktionen 7 Ein-und Ausschalter 8 Kwụsị: Beendung der Messung 9 MAlite: Mmalite einer Messung
Sensorpositionen: nur PCE-VDL 16I 10 Feuchtesensor 11 Lichtsensor
© Ngwa PCE 4
Deutsch
3.3 MicroSD-Karte im Datenlogger Stecken Sie die microSD-Karte mit zwei Fingern in die Speicherkartenaufnahme und schieben Sie diese anschließend mit dem Schiebeelement bis die SD Karte einrastet.
Ọ bụrụ na ị na-anwụ microSD-Karte aus dem Datenlogger zu entnehmen, führen Sie das Schiebelement in die Speicherkartenaufnahme ein. Die Speicherkarte löst sich aus ihrer Halterung und schiebt sich so aus dem Gehäuse, dass sie anschließend herausgenommen werden kann. Zum Auslesen der Daten stecken Sie die microSD-Speicherkarte zusammen mit dem SD Karten Adapter na einen PC.
© Ngwa PCE 5
Deutsch
4 Ọhụrụ
4.1 Mọndetage mit der optionalen Adapterplatte PCE-VDL MNT Der Datenlogger kann auf einer Adapterplatte befestigt und mit Hilfe der Bohrungen oder an den parallelen Langlöchern am Messobjekt fixiert werden. Ọ bụrụ na ị na-anwụ anwụ Adapterplatte magnetisch, otú ahụ dass eine Befestigung auch auf magnetischen Untergründen problemlos möglich bụ. Die Verwendung der Adapterplatte eignet sich insbesondere bei der Aufzeichnung von Schwingungen, Vibrationen und Schockereignissen, na zwecks genauer Messergebnisse eine möglichst steife Verbindung zwischen dem Messobjekttell und dem dem dem dem Dem.
4.2 Mọndetage ohne Adapterplatte Ohne die optionale Adapterplatte kann der Datenlogger an einer beliebigen Ọnọdụ m Messobjekt positioniert werden. Für Messgrößen wie Temperatur, Feuchte oder Luftdruck und Licht reicht in der Regel ein einfaches Ablegen oder Festklemmen des Datenloggers an der Messstelle aus. Auch ein Aufhängen am Schutzbügel des Datenlogger bụ möglich. 4.3 SD-Karte Bei Nutzung einer SD-Karte, welche nicht im Lieferumfang enthalten ist, muss die SD-Karte vor der Verwendung formatiert werden (FAT32 Dateisystem). Hụ Abtastraten des Beschleunigungssensors (800 Hz beim PCE-VDL 16I und 1600 Hz beim PCE-VDL 24I) bụ uche dị na klas 10 (U1) microSD-Karte notwendig. Ị na-ekwu okwu der Aku Laufzeit gilt nur mit der im Lieferumfang enthalten microSD-Karte.
© Ngwa PCE 6
5 Betrieb
5.1 Verbinden von PC und Datenlogger Bevor die verschiedenen Sensoreinstellungen in der Software na-enye gị ohere ijikọ na PC na Micro USB Anschluss am Datenlogger. Anwụ ọkụ ọkụ ọkụ na eriri USB. Ist der Akku Geladen, chaltet sich die CHARGE LED automatisch wieder aus.
Deutsch
Nri ụtọ
schalten Sie den Datenlogger ein und aus.
5.2 Sistemụ arụmọrụ maka PC-Software
· Betriebssystem ab Windows 7 · USB-Port (2.0 oder höher). · Ein installiertes .NET-Framework 4.0 · Eine Mindestauflösung von 800×600 Pixel · Nhọrọ: ein Drucker · Prozessor mit 1 GHz · 4 GB RAM Arbeitsspeicher · Einen Datenlogger (“PCE-VDL 16I”) oder “PCE-VDL 24I” oder “PCEXNUMX
Empfohlen: Betriebssystem (64 Bit) na Windows 7 aufwärts Mindestens 8 GB RAM
5.3 Software nwụnye Bitte führen Sie die “Ntọala PCE-VDL X.exe” ma ọ bụ folgen Sie den Anweisungen des Setups.
© Ngwa PCE 7
Deutsch
5.4 Beschreibung der Software benutzeroberfläche
Das Hauptfenster setzt sich aus mehreren Bereichen kwuru: Unterhalb der Titelleiste befindet sich eine Symbolleiste, deren Symbole funktional gruppiert sind. Unter dieser Symbolleiste befindet sich im linken Teil des Fensters eine Auflistung von Messreihen. De rechte Teil des Fensters na-eme ka a na-ahụ maka Übersicht einer ausgewählten Messreihe. Am unteren Rand des Hauptfensters befinden sich zwei Statusleisten mit wichtigen Informationen direkt übereinander. Die untere der beiden zeigt die statischen Einstellungen des Programms, die über einen Einstellungs-Dialog festgelegt werden können. Die obere Statusleiste zeigt die dynamischen Einstellungen bzw. Daten des “PCE-VDL X”, die direkt von dem verbundenen Gerät abgerufen werden. Dies betrifft auch die Ozi, ob aktuell eine Messung läuft oder auch, um welche Bauart es sich bei dem angeschlossenen Datenlogger handelt (“PCE-VDL 16I” oder “PCE-VDL 24I”). 5.5 Bedeutung der Symbole in der Symbolleiste der PC-Software
Gruppe “Verbindung” Verbindung mit dem “PCE-VDL X” herstellen
Verbindung mit dem dem "PCE-VDL X".
Gruppe “Datenlogger” Eine Messung bidoro
Eine Messung kwuru
© Ngwa PCE 8
Deutsch
Sensoren testen Informationen zu einem angeschlossenen Datenlogger
Gruppe ,, Messreihen” Eine Messreihe vom Datenlogger oder aus dem Cache laden Messreihe aus dem Programmspeicher entfernen Messreihe endgültig löschen
Gruppe , Sensoren” Temperatursensor Feuchtigkeitssensor Lichtsensor Drucksensor Beschleunigungssensor
Gruppe ,, Ansichten” Tabellarische Ansicht Grafische Ansicht Grafische und tabellarische Ansicht Statistiken
© Ngwa PCE 9
Deutsch
Gruppe “Einstellungen” Den Einstellungs-Dialog für statische Gerätedaten aufrufen Den Einstellungs-Dialog für dynamische Gerätedaten aufrufen Auswahl einer vom Programme unterstützten Sprache
Gruppe “Programm” Einen Informations-Dialog anzeigen Das Programm
6 Bedienung
6.1 N'ihi na Software Bevor der Datenlogger “PCE-VDL X” ma ọ bụ der Software ka anyị na-ahụ maka COM-Port na der Software eingestelt werden. Dieser kann mit Hilfe des "Einstellungs-Dialogs" festgelegt werden.
Zusätzlich zu den Verbindungsdaten können hier noch weitere Einstellungen zur Darstellung von Ansichten zu Messreihen sowie zum Datums- und Zeitformat vorgenommen werden.
© Ngwa PCE 10
Deutsch
"Nur Fenster der aktuellen Messreihe darstellen" blendet Ansichten aus, die nicht zur aktuell
ausgewählten Messreihe gehören. Ist dieser Modus aktiv, so wird in der unteren Statuszeile des Hauptfensters der Text “Single”
gosiri.
Bei Auswahl von “Sämtliche Fenster aller Messreihen darstellen” hingegen werden alle Ansichten aller geladenen Messreihen gezeigt. Na diesem Fall erscheint in der unteren Ọnọdụ ọnọdụ des Hauptfensters der Text “Multiple”.
Über die Schaltfläche “Ändern…” ka anwụ Standardgröße der Fenster für alle Ansichten festgelegt werden.
6.2 Verbindung zum “PCE-VDL X” herstellen Nachdem die gewünschten Einstellungen vorgenommen wurden, schließen Sie das Fenster Einstellungen mit einem Klick auf die “Übernehmen”-Schaltfläche.
N'ihi ya, a na-eme ka ihe omume Software wee malite, na-agụ Sie den Datenlogger ein.
Drücken Sie anwụ nụrụ ụtọ . Die LOG LED mmalite im Rhythmus von ca. 10 Sekunden zu blinken.
Jetzt klicken Sie im Hauptfenster der Symbolleiste auf die Schaltfläche
na der Gruppe
"Verbindung".
Konnte die Verbindung erfolgreich hergestellt werden, so wird in der Statusleiste für die
dynamischen Daten z. B. Folgendes na grüner Farbe dargestellt.
Ọ bụrụ na Schaltfläche zeigt an, dass die Verbindung aktiviert ist.
6.3 Verbindung zum ” PCE-VDL X” trennen Mit einem Klick auf das betreffende Symbol
ị nwere ike ime Verbindung zum
"PCE-VDL X" na-arụ ọrụ nke ọma. Ị ga-enweta Schaltfläche Verbindung getrennt ist.
zeigt an, dass die
Ein Beenden der Software ma ọ bụrụ na ọ na-arụ ọrụ Verbindung trennt deese Verbindung ebenfalls.
© Ngwa PCE 11
Deutsch
6.4 Ausschalten des Datenloggers Ist der Datenlogger eingeschaltet, blinkt anwụ LOG ikanam.
Wenn Sie anwụ ụtọ
m eingeschaltetem Zustand drücken, yabụ schaltet sich das Blinken der
LOG LED na der Datenlogger aus. Im Anzeigefeld der Statusleiste kwuru na:
Wird der Datenlogger manuell ausgeschaltet, ist eine neue Konfiguration über das Bedienfeld na der Gruppe ,, Datenlogger” erforderlich. Siehe Kapitel ,,Starten einer Messung".
6.5 Informationen zu einem verbundenen Datenlogger abrufen
Wenn die Verbindung zum “PCE-VDL X” erfolgreich hergestellt wurde, können nun ein paar wichtige Informationen zu dem Datenlogger abgerufen und angezeigt werden.
Nwụrụ geschieht über einen Mausklick auf das entsprechende Symbol “Datenlogger”.
na der Gruppe
Neben der vorliegenden Firmware- und Dateiversion werden hier dị iche iche weitere Ozi na dargestellt: – Site Volume-Aha, der Ọnọdụ und die Kapazität der verbauten SD-Karte. – Der Status, ob eine aktive Messung vorliegt – Die aktuelle Akku-Spannung – Datum und Zeit (nhọrọ) – Serien- und Artikelnummer des VDL X
© Ngwa PCE 12
6.6 Testen der Sensoren Wenn eine aktive Verbindung zum “PCE-VDL X” nke kacha mma, yabụ ị nwere ike ime Klick auf das
Akara
na der Gruppe “Datenlogger” ein Fenster mit den aktuellen Werten aller verfügbaren
Sensoren angezeigt werden.
Hinweis: Die dort angezeigten Werte werden kontinuierlich abgefragt, so dass hier also
tatsächlich Live-Daten vorliegen.
Deutsch
© Ngwa PCE 13
6.7 2 Punkt Kalibrierung der Sensoren Temperatur und Feuchte
Ngwa ngwa ga-emepe das Kalibrieren vom Temperatur- und vom Feuchtesensor. Ein Klick auf das Symbol in der Gruppe “Einstellungen” öffnet einen Dialog, der die Kalibrierung dieser zwei Sensoren ermöglicht.
Deutsch
Der Kalibrier-Dialog
Vorgehensweise nwere echiche:
– Auswahl eines sensọ (Temperatur oder Feuchte) – Soll-Wert 1 und Ist-Wert 1 manuell eintragen.
– Soll-Wert 2 und Ist-Wert 2 manuell eintragen.
– Auswahl des zweiten sensọ (Feuchte oder Temperatur) – Soll-Wert 1 und Ist-Wert 1 manuell eintragen.
– Soll-Wert 2 und Ist-Wert 2 manuell eintragen.
– Mit Mausklick auf “Übernehmen” bestätigen.
Ein Klick auf die jeweilige Schaltfläche “Aktuell” überträgt den aktuellen Sensorwert in das Feld des entsprechenden Ist-Wertes.
Da die Kalibrier-Daten auch gespeichert und geladen werden können, ist es jederzeit möglich,
den Vorgang zu unterbrechen, indem die momentanen Daten gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt wieder geladen werden.
Erst wenn beiden Sensoren beide Soll- und Ist-Werte mit gültigen Werten bestückt wurden,
lässt sich der Kalibrier-Dialog per Klick auf die “Übernehmen”-Schaltfläche schließen und die Kalibrier-Daten an den Datenlogger übertragen.
Für die Soll- und Ist-Werte müssen bestimmte Wertebereiche eingehalten werden. Ọ dị mkpa na der Tabelle "Kalibrier-Daten":
Sensọ Temperatur Feuchte
Nchekwa uche Referenzpunkte 20 Celsius C 20% RH
Höchstabstand Soll/Ist 1 Celsius C 5% RH
© Ngwa PCE 14
Deutsch
6.8 Malite einer Messung Um eine neue Messung für den “VDL X” vorzubereiten, genügt ein Mausklick auf das Symbol.
na der Gruppe "Datenlogger". Na dem nun dargestellten Fenster können nicht nur die beteiligten Sensoren, sondern auch die Start- und Stopbedingungen festgelegt werden.
In dem ausgewiesenen Bereich “Sensoren” können die zur Verfügung stehenden Sensoren des Datenloggers mit in eine Messung einbezogen werden, indem Sie vor den gewünschten Sensoren ein Häkchen setzen. Erscheint dort ein Häkchen, ya mere wird der Sensor na der Messung beteiligt. Gleichzeitig nwere ike ịhụ eingestelt werden, ma ọ bụ anwụ LOG LED während der Messungen blinkt. Für jeden sensọ kann zudem eine Messrate konfiguriert werden. Bei den Sensoren für Temperatur, Feuchtigkeit, Druck und Licht ist die im Bereich von 1 Sekunde bis 1800 Sekunden (30 Minuten) möglich. Hier gilt: bụ kleiner der Wert, desto häufiger wird gemessen. Bei den drei Beschleunigungssensoren hingegen kann zwischen einem Hertz und 800 bzw. 1600 Hertz (je nach Bauart) gewählt werden. Hier gilt: je größer der Wert, desto häufiger wird gemessen. Für die Sensoren für Temperatur, Feuchtigkeit, Druck und Licht können zudem Alarmwerte festgelegt werden. Hierzu wird ein Minimal- und ein Maximalwert als Unter- und Obergrenze festgelegt. Liegen die gemessenen Werte mindestens eines dieser Sensoren außerhalb des festgelegten Bereichs, so ist die sofort an der rot blinkenden LED des Datenloggers zu erkennen.
© Ngwa PCE 15
Deutsch
Sobald sich alle Messwerte wieder im festgelegten Bereich befinden, erlischt die rote LED.
Eine Messung kann auf drei verschiedene Arten gestartet werden: – Sofort: Sobald das Fenster zum Starten einer Messung per Mausklick auf die “Übernehmen”Schaltfläche geschlossen wird, startet die Messung.
– Tastendruck: Erst wenn die Det zum Starten/Stoppen einer Messung am Datenlogger betätigt wird, startet auch die Messung.
– Zeitlich: Hierfür können ein Datum und eine Zeit festgelegt oder auch eine zeitliche Dauer werden.
Nkeji 1: Ein Mausklick auf die Schaltfläche “Zeit” setzt die dort im Fenster angezeigte Zeit auf die aktuelle Uhrzeit des PC.
Nzọụkwụ 2: Iji Datenlogger synchronisiert na-emekọrịta ihe na-eme ka ọ bụrụ na ị na-arụ ọrụ na-arụ ọrụ na-arụ ọrụ na-arụ ọrụ na PC, anyị na-eme ka ndị mmadụ na-arụ ọrụ.
Das Beenden einer Messung kann auf zwei verschiedene Arten erfolgen: – Knopfdruck: Die Messung endet erst dann, wenn die Detu zum Starten/Stoppen einer Messung am Datenlogger betätigt wird.
– Zeitlich: Hierfür können ein Datum und eine Zeit oder auch eine zeitliche Dauer festgelegt werden.
Hinweis: Ein Mausklick auf die Schaltfläche “Zeit” setzt die dort im Fenster angezeigte Zeit auf die aktuelle Uhrzeit des PC.
Selbstverständlich kann eine laufende Messung auch jederzeit manuell über die Software wee depụta ya: hierzu genügt ein Mausklick auf das Symbol in der Gruppe “Datenlogger”.
Dauer einer Messung nwere
Wird für Start und Stopp jeweils ,,Zeitlich” gawählt, otú ahụ ka ị na-amalite na Start- und StoppZeitpunkt ma ọ bụ Start-Zeitpunkt na eine Dauer festgelegt werden.
Site Stopp-Zeitpunkt wird automatisch verändert, sobald entweder der Start-Zeitpunkt oder auch die Dauer geändert wird. Site na nsonaazụ Stop-Zeitpunkt berechnet sich stets aus Start-Zeitpunkt plus der Dauer.
© Ngwa PCE 16
Deutsch
6.9 Übertragen und Laden von Messreihen
Ị nwere ike ime ka ozi na-arụ ọrụ na Datenlogger na-akwado microSD-Karte ngwa. Wichtig: Nke kachasi 2.500.000 Messwerten auf ọrụ Weg na der Software na-arụ ọrụ. Ọnwụ entspricht einer ungefähren Dateigröße von 20 MB auf der SD-Karte. Dateien, die mehr Messwerte aufweisen, können nicht direkt geladen werden. Ọ bụ ya mere anyị ji mara Möglichkeiten kwuru na Dateien vom Datenlogger na PC zu übertragen:
– Ein Mausklick auf das Symbol in der Gruppe “Messreihen” öffnet ein neues Fenster mit der
Auswahl von zur Verfügung stehenden Dateien mit Messdaten. Dateien mit Messwerten je nach eingestelter Messrate sehr schnell sehr groß werden
können, werden sie nach einmaliger Übertragung vom Datenlogger auf den PC na einem
Zwischenspeicher auf dem dem PC gehalten, otú ahụ dass weitere Zugriffe darauf erheblich schneller erfolgen können.
Anmerkung: Der Datenlogger arbeitet mit einer Übertragungsrate von maximal 115200 Baud.
Daraus resultiert eine zur Kommunikation ausreichend schnelle, jedoch zur Übertragung von
vielen Daten, bedingt durch große Dateien, eher ungeeignete Datenrate.
Das Fenster mit der Auflistung der Messreihen nwere ike ime ka a mara ya:
Einträge na schwarzer Schrift (“lokale Datei”) entsprechen Messreihen, die sich bereits na dem schnellen Zwischenspeicher (“Cache”) na PC ga-adị.
Na ire ere und fetterer Schrift dargestellte Einträge, bei denen zudem eine Schätzung der Ladezeit
angegeben wird, befinden sich bislang ausschließlich auf der SD-Karte des Datenloggers.
Es gibt aber auch eine wesentlich schnellere Art, neue Messreihen na die Software zu übertragen.
Hierzu wird die SD-Karte aus dem Datenlogger entfernt und in einen passenden USB-adapter eingeführt (externes USB-Laufwerk).
Dieses Laufwerk kann im Windows-Explorer angezeigt und anschließend die darauf befindlichen.
Dateien (einzeln oder auch zu mehreren) kwa “dọrọ & dobe” na Fenster der Software importiert werden.
Nke a bụ Vorgang stehen alle Messreihen na m schnellen Zwischenspeicher ("Cache") na PC.
zur Verfügung.
1)
Entfernen Sie die SD-Karte aus dem Datenlogger und verbinden Sie diese
anhand eines Adapters als externes Laufwerk mit dem PC.
2)
Pịa na MS Windows Explorer na ngwa Laufwerk mit
ebe SD-Karte..
3)
Nke a bụ otu n'ime ndị nnọchi anya nke Doppelklick.
4)
Pịa Sie eine der Dateien dort an und halten Sie die linke Maustaste
gedrückt
5)
Ziehen Sie die Datei ins Hauptfenster der PCE-VDL Software und lassen Sie
anwụ Maustaste dann los, um diese zu laden.
© Ngwa PCE 17
Deutsch
Hinweise: De Dateinname muss das Format “JJJJ-MM-TT_hh-mm-ss_log.bin” haben andere Dateiformate können nicht importiert werden. Nach dem Importvorgang kann die Datei, wie gewohnt, über die Schaltfläche “Messreihe laden” in der Symbolleiste geladen werden. Das Importieren erfolgt nicht synchron über das Hauptprogramm der PCE-VDL Software. Daher erfolgt nach Abschluss des Mbubata keinerlei Rückmeldung. Wenn eine Messreihe geöffnet wird, kann auch ein eigener Aha hierfür vergeben werden.
Auflistung der Messreihen
© Ngwa PCE 18
Deutsch
6.10 Löschen von Messreihen Eine in den Speicher der Software geladene Messreihe kann auf zwei Arten wieder aus dem Speicher entfernt werden: – In der Auflistung der geladenen Messreihen eine Messreihe auswählen und danngen die “Et danngen oder – Na der Auflistung der geladenen Messreihen eine Messreihe auswählen und dann das Symbol in der Gruppe “Messreihen” anklicken. Eine so entfernte Messreihe kann jederzeit wieder aus dem Schnellspeicher geladen werden.
Soll eine Messreihe hingegen endgültig gelöscht werden, so erfolgt die per Klick auf das Symbol in der Gruppe “Messreihen”.
Hier wird zunächst – ähnlich wie beim Laden von Messreihen – ein Fenster mit einer Übersicht aller Messreihen angezeigt, die sich im Schnellzugriff des PCs oder ausschließlich auf der SDKarte eines verbundenen. Hier kann nun eine oder auch mehrere Messreihen ausgewählt werden, die gelöscht werden sollen. Ọ bụ ya mere Sicherheitsabfrage, ob diese Messreihen tatsächlich gelöscht werden sollen. Ọ na-agụ, wo sich die zu löschenden Messreihen befinden, werden sie entweder nur aus dem Schnellzugriff des PC, oder auch von der SD-Karte des Datenloggers gelöscht.
Hinweis: Bitte bedenken Sie, dass diese Art des Löschens endgültig ist!
© Ngwa PCE 19
Deutsch
6.11 anwụ Auswertung von Messreihen
Ngwa Software site Datenloggers bietet verschiedene Arten von Ansichten, mit denen die Sensordaten der Messreihen visualisiert werden können.
Sobald mindestens eine Messreihe geladen und ausgewählt wurde, kann per Klick auf eines der
Akara
. einer oder mehrere Sensoren ausgewählt werden.
Nach der Auswahl der Sensoren erfolgt anwụ Auswahl der Visualisierung. Hierzu gibt es bei den Symbolen anwụ Gruppe “Ansichten”. Sobald mindestens ein Sensor ausgewählt wurde, kann per Klick auf eines der Symbole
eine entsprechende Ansicht na Form eines neuen Fensters geöffnet werden.
Alle Fenster, die zu einer Messreihe gehören, werden in der Auflistung im linken Bereich des Hauptfensters unterhalb der entsprechenden Messreihe aufgelistet.
Beispiel: vier Ansichten, die zu einer Messreihe gehören
Im “Einstellungs-Dialog”, der mit dem Symbol aus der Gruppe “Eintellungen” aufgerufen werden kann, gibt es für die Ansicht zwei Auswahlmöglichkeiten: – “Nur Fenster der aktuellen Messreihe darstellen” (“Siderzelen”)
bzw. – “Sämtliche Fenster aller Messreihen darstellen” (“Otutu” na der Statuszeile)
Sollen nur die Fenster der aktuellen Messreihe dargestellt werden, so werden bei einer Änderung der Auswahl der aktuellen Messreihe alle Ansichten mit Ausnahme der der aktuellen Messreihe ausgeblendet. Diese (Standard-)Einstellung macht Sinn, wenn man mehrere Messreihen in der Software geöffnet haben möchte, aber immer nur eine davon betrachten möchte. Die andere Option erlaubt die Anzeige aller Ansichten von allen geöffneten Messreihen. Diese Einstellung macht dann Sinn, wenn man nur sehr wenige Messreihen gleichzeitig geöffnet okpu, diese dann aber miteinander vergleichen möchte.
© Ngwa PCE 20
6.11.1 Tabellarische Ansicht
Deutsch
Die tabellarische Ansicht gestattet den numerischen Überblick zu einer Messreihe. Die zuvor ausgewählten Sensoren werden spaltenweise nebeneinander dargestellt.
Die ersten vier Spalten geben hierbei stets Auskunft über den zeitlichen Ablauf. Die Tabelle kann nach jeder ihrer Spalten sortiert werden, indem mit der Maus auf die Spaltenüberschrift geklickt wird.
Sind eine oder mehrere Zeilen markiert, so kann per Tastenkombination “Strg + C” der Inhalt dieser Zeilen in die Zwischenablage übernommen und von dort aus per Tastenkombination “Strg + V” aus der Zwischenablage entnommen und efweref.
Datenebupụ
Über die Schaltfläche “Datenexport”
kann entweder eine zuvor getroffene Auswahl von
Zeilen oder auch der komplette Inhalt der Tabelle im CSV-Format exportiert werden.
Auswahl: Olee otú ịhọrọ alle Datensätze?
© Ngwa PCE 21
6.11.2 Ọnụ ọgụgụ
Deutsch
Diese Ansicht bietet statistische Daten zu einer Messreihe. Die zuvor ausgewählten Sensoren werden auch hier spaltenweise nebeneinander dargestellt.
Zur Verfügung stehen hier die folgenden Angaben: Anzahl der Messpunkte, Opekempe und Maximum, der Durchschnitt, die Standardabweichung, die Varianz, die Spanne, der Standardfehler und (nhọrọ) der Median. Sind eine oder mehrere Zeilen markiert, so kann per Tastenkombination “CTRL + C” der Inhalt dieser Zeilen in die Zwischenablage übernommen und von dort aus per Tastenkombination “CTRL + V” wieder entnommen werden.
Datenebupụ
Über die Schaltfläche “Datenexport”
kann entweder eine zuvor getroffene Auswahl von
Zeilen oder auch der komplette Inhalt der Tabelle im CSV-Format exportiert werden.
Auswahl: Olee otú ịhọrọ alle Datensätze?
© Ngwa PCE 22
Deutsch
6.11.3 Grafische Ansicht
Diese Ansicht stellt die Werte der zuvor ausgewählten Sensoren grafisch dar, wobei der Messwert des Sensors mit seiner spezifischen Einheit auf der y-Achse und der zeitliche Verlauf (Dauer) auf der x-Achse zu finden is Vergrößerung eines Grafikbereichs ("Zoomen") bzw. Bewegen der vergrößerten Grafik Die dargestellte Grafik kann in einem frei wählbaren Teilbereich vergrößert dargestellt werden. Hierzu muss das entsprechende Symbol in der Symbolleiste (“Vergrößerung eines Grafikbereichs (“Zoomen”) bzw. Bewegen der vergrößerten Grafik”) eine “Lupe” darstellen. Dann kann bei gedrückt gehaltener Maustaste ein Rechteck über einen Bereich der Grafik gezogen werden. Sobald die Maustaste losgelassen wird, erscheint der ausgewählte Bereich als neue Grafik.
"Zoomen" der Grafik
© Ngwa PCE 23
Deutsch
Sobald mindestens einmal eine Vergrößerung vorgenommen wird, kann per Klick auf das Symbol (“Vergrößerung eines Grafikbereichs (“Zoomen”) bzw nke ọma. Dieser Modus wird durch das "Aka" -Akara ngosi dargestellt. Wird nun die Maus über den Grafikbereich gebracht und dann die linke Maustaste gedrückt, so kann der abgebildete Teilausschnitt mit gehaltener Maustaste verschoben werden. Pịa aka na “Aka” -Akara wechselt wieder in den Vergrößerungs-Modus, erkennbar durch das “Lupe”-Akara.
Nkọwa nke "gezoomten" Grafik Wiederherstellung der originalen Grafik
Wiederhergestellte (mbụ) Grafik Die originale Grafik kann jederzeit wiederhergestellt werden, indem auf das entsprechende Symbol (“Wiederherstellung der originalen Grafik”) neben der Lupe bzw. Aka geklikt wird.
© Ngwa PCE 24
Deutsch
Hintergrund und Darstellung der Grafik ändern Über das rechts daneben befindliche Symbol (“Hintergrund und Darstellung der Grafik ändern”) kann der Hintergrund der Grafik und auch deren Darstellung geändert werden. Ein Klick auf das Symbol wirkt hierbei wie ein Umschalter: Ein einfacher Klick stellt den Hintergrund feiner aufgeteilt und die Grafik selbst mit zusätzlich dargestellten Punkten dar. Pịa aka nri na Symbol wechselt wieder zur Standardansicht.
Feinere Auflösung und eingeblendete Punkte Solange auch die einzelnen Punkte dargestellt werden, sorgt ein Führen des Mauszeigers auf einen Punkt der dargestellten Linie nach kurzer Zeit für das Anzeigen einesfen Informationsfen a ga-enweta Messwerts.
Ozien zu einem ausgewählten Punkt © PCE Instruments 25
Deutsch
Drucken der aktuell sichtbaren Grafik Die aktuell angezeigten Grafiken können auch ausgedruckt werden. Ein Klick auf das entsprechende Symbol (“Drucken der aktuell sichtbaren Grafik”) öffnet den bekannten “Drucken”-Dialog. Speichern der aktuell sichtbaren Grafik Die aktuell angezeigten Grafiken können auch abgespeichert werden. Durch einen Klick auf das entsprechende Symbol ("Speichern der aktuell sichtbaren Grafik") kann der Speicherort für die Grafiken festgelegt werden. 6.11.4 Gemischte Ansicht (grafisch gbakwunyere tabellarisch)
Diese Ansicht kacha mma aus der grafischen, zusammen mit der tabellarischen Ansicht. De Vorteil bei dieser Ansicht ist der Zusammenhang zwischen beiden Ansichten: Ein Doppelklick auf einen der Punkte in der grafischen Ansicht selektiert automatisch den passenden Eintrag in der tabellarischen Ansicht.
© Ngwa PCE 26
Deutsch
7 Mögliche Fehlermeldungen
Quelle SD-Karte SD-Karte SD-Karte SD-Karte SD-Karte
Koodu mpaghara:: 65 66 67 68 69
Text Schreib- oder Lesefehler Datei kann nicht geöffnet werden Das Verzeichnis auf der SD-Karte ist unlesbar Eine Datei konnte nicht gelöscht werden Es wurde keine SD-Karte gefunden
Beispiel: "Enwekwara ike ị nweta SD-Karte"
© Ngwa PCE 27
Deutsch
8 Kọntaktị
Bei Fragen, Anregungen oder auch technischen Nsogbu stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Biko kpọtụrụ Kọntaktị na-achọta Sie am Ende dieser Bedienungsanleitung.
9 Entsorgung
HINWEIS nach der Batterieverordnung (BattV) Batterien dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden: Der Endverbraucher ist zur Rückgabe gesetzlich verpflichtet. Gebrauchte Batterien können unter anderem bei eingerichteten Rücknahmestellen oder bei der PCE Deutschland GmbH zurückgegeben werden. Annahmestelle nach BattV: PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 59872 Meschede Zur Umsetzung der ElektroG (Rücknahme und Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten) nehmen wir unsere Geräte zurück. Ọ bụ ezie na anyị na-eme ka ọ bụrụ na e nwere Recyclingunternehmen nach gesetzlicher Vorgabe entsorgt. Alternativ können Sie Ihre Altgeräte auch an dafür vorgesehenen Sammelstellen abgeben. WEEE-Reg.-Nr.DE69278128
© Ngwa PCE 28
Bekee
1 ndetu nchekwa
Biko gụọ akwụkwọ ntuziaka a nke ọma na kpamkpam tupu i jiri ngwaọrụ ahụ maka oge mbụ. Enwere ike iji ngwaọrụ a naanị ndị ọrụ tozuru etozu yana ndị ọrụ PCE Instruments rụkwaa ya. Mmebi ma ọ bụ mmerụ ahụ kpatara site na idebe akwụkwọ ntuziaka anaghị ewepu na ụgwọ anyị, akwụkwọ ikike anyị ekpuchighi ya.
A ga-eji ngwaọrụ a naanị dịka akọwara n'akwụkwọ ntuziaka a. Ọ bụrụ na ejiri ya mee ihe ọzọ, nke a nwere ike ibute ọnọdụ dị ize ndụ maka onye ọrụ na imebi mita.
Enwere ike iji ngwa a naanị ma ọ bụrụ na ọnọdụ gburugburu ebe obibi (okpomọkụ, iru mmiri,…) dị n'ime oke ekwuputara na nkọwa nka. Ewepụla ngwaọrụ ahụ na oke okpomọkụ, ìhè anyanwụ kpọmkwem, oke iru mmiri ma ọ bụ mmiri mmiri.
Ewepụla ngwaọrụ ahụ ka ọ maa jijiji ma ọ bụ ịma jijiji siri ike. Ọ bụ naanị ndị ọrụ PCE Instruments tozuru oke ga-emepe ikpe ahụ. • Ejila ngwa mgbe aka gị dị mmiri. Ị gaghị eme mgbanwe teknụzụ ọ bụla na ngwaọrụ ahụ. ● Ekwesịrị iji mgbasa ozi na-ehicha ngwa ahụamp akwa . Jiri naanị pH-anọpụ iche Cleaner,
enweghị abrasives ma ọ bụ ihe mgbaze. A ga-eji ngwa eji ngwa sitere na ngwa PCE ma ọ bụ ihe dakọtara mee ihe. Tupu ojiji ọ bụla, lelee igbe ahụ maka mmebi a na-ahụ anya. Ọ bụrụ na a na-ahụ mmebi ọ bụla, emela ya
jiri ngwaọrụ. ● Ejila ngwa ahụ na ikuku ikuku. · Oke nha dị ka ekwuru na nkọwapụta agaghị agafe n'okpuru
ọnọdụ ọ bụla. · Emeghị idebe ndetu nchekwa nwere ike imebi ngwaọrụ na mmerụ ahụ
onye ọrụ.
Anyị anaghị ewere ụgwọ maka mperi mbipụta ma ọ bụ mmejọ ọ bụla ọzọ na ntuziaka a.
Anyị na-arụtụ aka n'ụzọ doro anya na usoro nkwa anyị n'ozuzu nke enwere ike ịchọta na usoro azụmahịa anyị n'ozuzu.
Ọ bụrụ na ị nwere ajụjụ ọ bụla biko kpọtụrụ PCE Instruments. Enwere ike ịchọta nkọwa kọntaktị na njedebe nke akwụkwọ ntuziaka a.
2 Nkọwapụta
2.1 nkọwa nka
Ikike ebe nchekwa nkọwapụta
Klas nchekwa IP Voltage ọkọnọ
Interface Ọnọdụ ọrụ Ọnọdụ nchekwa (dị mma maka batrị) Akụkụ arọ
Uru
Ọgụgụ nde 2.5 n'otu nha agụ ijeri 3.2 yana kaadị microSD 32 GB gụnyere
Batrị Li-Ion agbakwunyere IP40 3.7 V / 500 mAh batrị na-akwụ ụgwọ site na interface USB.
micro USB
Okpomọkụ -20 ... +65 Celsius C
Okpomọkụ +5 … +45 Celsius C 10 … 95% iru mmiri, anaghị ekpo ọkụ
ihe ruru. 60 g
86.8 x 44.1 x 22.2 mm
© Ngwa PCE 29
2.2 Nkọwa nke ihe mmetụta dị iche iche agbakwunyere
Bekee
Nkọwapụta
Okpomọkụ °C
Oke nha nha mkpebi kacha. sampọnụego ling
Iru mmiri dị ala
Oke nha: Mkpebi ziri ezi kacha. sampọnụego ling
Nrụgide ikuku
Oke nha nke ziri ezi
Mkpebi
Ìhè
Mkpebi oke nha oke. sampọnụego ling
3 axes osooso
Oke nha nha mkpebi kacha. sampọnụego ling
PCE-VDL 16I (ihe mmetụta 5)
-20 … 65 Celsius C ±0.2 Celsius C 0.01 Celsius 1 Hz
0 … 100% RH ±1.8 % RH 0.04 % RH 1 Hz
PCE-VDL 24I (1 ihe mmetụta)
10 … 2000 mbar ± 2 mbar (750 … 1100 mbar); ma ọ bụghị ± 4 mbar 0.02 mbar
0.045 … 188,000 lux 0.045 lux 1 Hz
± 16 g ± 0.24 g 0.00390625 g 800 Hz
± 16 g ± 0.24g 0.00390625 g 1600 Hz
2.3 Nkọwa nke ndụ batrị
SampỌnụọgụ [Hz] 1 Hz 3 Hz 6 Hz 12 Hz 25 Hz 50 Hz 100 Hz 200 Hz 400 Hz 800 Hz 1600 Hz
Ndụ batrị PCE-VDL 16I 2d 06h 21min 2d 06h 12min 2d 05h 57min 2d 05h 28min 2d 04h 27min 2d 02h 33min 1d 23h 03min 1d 17h 05h 1min 08d 39h
Ndụ batrị PCE-VDL 24I 1d 14h 59min 1d 14h 54min 1d 14h 48min 1d 14h 34min 1d 14h 06min 1d 13h 13min 1d 11h 32min 1d 08h 32 min 1h 03d 48h 0 nkeji
Nkọwapụta nke ndụ batrị dabere n'echiche na batrị ahụ dị ọhụrụ na chaja zuru oke yana na kaadị microSD gụnyere, ụdị TS32GUSD300S-A na-eji.
© Ngwa PCE 30
Bekee
2.4 Nkọwapụta oge nha (agụọ 2,500,000)
SampỌnụọgụ [Hz] 1 Hz 3 Hz 6 Hz 12 Hz 25 Hz 50 Hz 100 Hz 200 Hz 400 Hz 800 Hz 1600 Hz
Ing na-eji oge Pcel 16h 5d 18d 53d 4d 03h 12h 2m 05min 58d 1d 19min 24d 0d 23h 56min 0d 12min 51d 0min 06d 40min
Oge nha PCEVDL 24I 28d 22h 26min 9d 15h 28min 4d 19h 44min 2d 09h 52min 1d 03h 46min 0d 13h 53min 0d 06h 56min 0d 03h 28d 0d 01h 44 nkeji
Oge nlere akọwapụtara na sampỌnụ ego ling na-etinye naanị na njikọta na kaadị microSD, ụdị TS32GUSD300S-A, nke na-abịa na mita.
2.5 ọdịnaya nnyefe
1x data logger PCE-VDL 16l ma ọ bụ PCE-VDL 24I 1x data USB USB A USB Micro 1x 32 GB microSD kaadị ebe nchekwa 1x SD kaadị ejector ngwá ọrụ 1x USB pen mbanye na PC software na onye ọrụ ntuziaka.
2.6 Ngwa nhọrọ Nkebi nọmba PCE-VDL MNT
CAL-VDL 16I CAL-VDL 24I
Nkọwa akụkụ
Ihe nkwụnye ihe nkwụnye nwere mgbakwụnye magnetik, oghere ịghasa na oghere ogologo
Asambodo nhazi maka PCE VDL 16I
Asambodo nhazi maka PCE VDL 24I
© Ngwa PCE 31
3 Nkọwa sistemu
3.1 Okwu Mmalite Ndị na-edekọ data na-edekọ paramita dị mkpa maka ịtụle ibu ọrụ na ike. Nleba anya ụgbọ njem, nchọpụta mmejọ na ule ibu bụ ụfọdụ akụkụ ngwa ngwa a na-ahụkarị.
3.2 Ngwaọrụ
Bekee
Njikọ 1 eriri data: Micro USB 2 oghere kaadị SD
Ọrụ igodo 7 Gbanyụọ/ gbanyụọ 8 Kwụsị: kwụsị nha 9 Malite: malite nha
Ihe ngosi LED
Ọkwa ihe mmetụta: PCE-VDL 16I naanị
3 LOG: ihe ngosi ọkwa / nkeji oge
10 Ihe mmetụta iru mmiri
4 Mkpu: uhie mgbe oke oke gafere 11 Light sensọ
5 Nchaji: akwụkwọ ndụ akwụkwọ ndụ mgbe ị na-akwụ ụgwọ
6 USB: akwụkwọ ndụ akwụkwọ ndụ mgbe ejikọrọ na PC
© Ngwa PCE 32
Bekee
3.3 MicroSD kaadị na nchekwa data Fanye microSD kaadị n'ime SD kaadị na mkpịsị aka abụọ na-eji SD kaadị ejector ngwá ọrụ ịkwanye ya ruo mgbe ọ snap n'ime ebe.
Iji wepu kaadị microSD na nchekwa data, tinye ngwa ejector n'ime oghere kaadị SD. A na-ahapụkwa kaadị ebe nchekwa ahụ na ist retainer wee wepụ ya na igbe ahụ ka ewepụ ya. Iji gụọ data ahụ, tinye kaadị microSD n'ime PC, yana nkwụnye ya.
© Ngwa PCE 33
Bekee
4 Mmalite
4.1 Mgbakwunye efere nkwụnye nhọrọ PCE-VDL MNT Ị nwere ike itinye ihe ntinye data na efere nkwụnye ọkụ. Enwere ike itinye onye na-edekọ data na ihe ntuta site na olulu mmiri ma ọ bụ oghere ndị yiri ya. Akụkụ azụ nke ihe nkwụnye ọkụ bụ magnetik nke mere na ọ nweghị nsogbu itinye ya na ihe ndọta. Efere ihe nkwụnye ahụ bara uru karịsịa mgbe a na-edekọ oscillation, vibration and shocks dị ka onye na-edepụta data kwesịrị ka etinyere ya na ihe nlegharị anya iji hụ na agụmagụ ziri ezi.
4.2 Mgbakwunye na-ejighi ihe nkwụnye nkwụnye Ọ bụrụ na ịchọghị iji ihe nkwụnye ihe nkwụnye nhọrọ PCE-VDL MNT, enwere ike itinye ihe ntinye data n'ọnọdụ ọ bụla na ihe nha. Ọ bụrụ na atụnyere paramita dị ka okpomọkụ, iru mmiri ma ọ bụ ikuku ikuku na ọkụ, ọ na-ezuru oke idowe ma ọ bụ clamp onye na-edepụta data na ebe a na-atụ ihe. Enwere ike kwụsịtụ ihe nchekwa data site na njide nche ya. 4.3 SD Kaadị Ọ bụrụ na ị na-eji kaadị SD na-abụghị akụkụ nke ọdịnaya nnyefe, ị ga-ahazi kaadị SD tupu iji ya (FAT32). file sistemu). Maka oke sampỌnụego ngwa ngwa ihe mmetụta (800 Hz maka PCE-VDL 16I na 1600 Hz maka PCE-VDL 24I), ị ga-achọ opekata mpe kaadị klaasị 10 (U1) microSD. Nkọwapụta nke ndụ batrị na-emetụta naanị ma ọ bụrụ na ejiri kaadị microSD etinyere.
© Ngwa PCE 34
5 arụ ọrụ
5.1 Ijikọ data logger na PC gị Iji nwee ike ịme ntọala sensọ dị iche iche na ngwanrọ, jikọọ eriri data na PC yana njikọ Micro USB nke onye na-ede data. Charge na USB LEDs na-enwu. Mgbe agbanarị batrị, CHARGE LED ga-akwụsị ịcha ọkụ na-akpaghị aka.
Bekee
Pịa
ka ịgbanwuo/ gbanyụọ data logger.
5.2 Sistemu chọrọ maka ngwanrọ PC
Sistemụ arụmọrụ Windows 7 ma ọ bụ karịa · ọdụ ụgbọ USB (2.0 ma ọ bụ karịa) · Ihe arụnyere .NET framework 4.0 · Opekempe mkpebi nke 800×600 pikselụ · Nhọrọ: ngwa nbipute · Processor nwere 1 GHz · 4 GB Ram · A data logger ( “PCE-VDL 16I” ma ọ bụ “PCE-VDL 24I”)
Akwadoro: Sistemụ arụmọrụ (64 Bit) Windows 7 ma ọ bụ karịa Ma ọ dịkarịa ala 8 GB isi ebe nchekwa (karịrị, ka mma)
5.3 Nwụnye ngwa ngwa Biko mee ihe "Ntọala PCE-VDL X.exe" wee soro ntuziaka nke nhazi ahụ.
© Ngwa PCE 35
Bekee
5.4 Nkọwa nke interface onye ọrụ na ngwanrọ
Isi mpio ahụ nwere ọtụtụ mpaghara: N'okpuru ogwe aha aha, e nwere "toolbar", nke a na-achịkọta akara ngosi ya nke ọma. N'okpuru ogwe ngwaọrụ a, enwere ndepụta nke usoro nha, n'akụkụ aka ekpe nke mpio ahụ. Akụkụ aka nri nke mpio ahụ na-egosi nfefeview nke usoro nha ahọpụtara. N'okpuru isi mpio ahụ enwere "ogwe ọnọdụ" abụọ nwere ozi dị mkpa, kpọmkwem n'elu ibe ha. Ala nke abụọ na-egosi ntọala ntọala nke mmemme nke enwere ike ịtọ site na mkparịta ụka ntọala. Ogwe ọkwa dị elu na-egosi ntọala ike nke "PCE-VDL X" nke ewepụtara ozugbo na ngwaọrụ ejikọrọ. Nke a na-emetụtakwa ozi ahụ ma ọ bụrụ na a na-eme nha ugbu a ma ọ bụ ụdị ụdị data logger jikọtara ("PCE-VDL 16I" ma ọ bụ "PCE-VDL 24I"). 5.5 Pụtara akara ngosi dị n'otu n'otu n'ime ogwe ngwaọrụ nke ngwa PC
Otu "njikọ" Jikọọ na "PCE-VDL X"
Kwụpụ na "PCE-VDL X"
Otu "Data Logger" Malite nha
Kwụsị nha
Nwalee sensọ
© Ngwa PCE 36
Bekee
Ozi na otu data logger Group ,, Usoro nke nha”
Budata usoro nha site na cache Wepu usoro nha na ebe nchekwa mmemme Hichapụ usoro nha kpamkpam
Otu ,,Sensọ” Okpomọkụ ihe mmetụta iru mmiri ihe mmetụta Light ihe mmetụta nrụgide ihe mmetụta osooso ihe mmetụta
Otu ,,Views" tabular view Eserese view Eserese na tabular view Ọnụọgụ
© Ngwa PCE 37
Bekee
Otu "Ntọala" Mepee mkparịta ụka ntọala maka data ngwaọrụ static Mepee mkparịta ụka ntọala maka data ngwaọrụ dị ike Họrọ otu n'ime asụsụ mmemme ahụ kwadoro.
Otu “Mmemme” Gosipụta mkparịta ụka ozi Wepụ mmemme
6 arụ ọrụ
6.1 Ojiji mbụ nke ngwanro ahụ Tupu “PCE-VDL X” enwee ike ịrụ ọrụ na sọftụwia ahụ, a ga-edobe ọdụ ụgbọ mmiri COM na ngwa ngwa otu ugboro. Enwere ike ịtọ ya site na mkparịta ụka "Ntọala".
Na mgbakwunye na data njikọ, n'ihu ntọala maka dị iche iche views nke usoro nha yana maka usoro ụbọchị na oge enwere ike ịme ebe a.
© Ngwa PCE 38
"Naanị gosi windo usoro nha nke ugbu a" zoro ezo viewnke na-abụghị nke
usoro nha ahọpụtara ugbu a. Mgbe ọnọdụ a na-arụ ọrụ, ogwe ọkwa dị ala nke mpio isi ga-egosi ederede "Otu Otu".
Bekee
Ọ bụrụ na ịhọrọ "Gosi windo niile nke usoro nha ọ bụla" kama, niile viewA ga-egosi nha usoro niile eburu. N'okwu a, ogwe ọkwa dị ala nke windo isi ga-egosi ederede "Ọtụtụ".
Site na bọtịnụ “Change…”, nha ọkọlọtọ nke windo niile views nwere ike ịtọ.
6.2 Jikọọ na "PCE-VDL X"
Mgbe emechara ntọala achọrọ, mechie windo Ntọala site na ịpị bọtịnụ "Tinye".
Gbanwuo data logger tupu ịga n'ihu.
Pịa
igodo.
Igwe ọkụ LOG na-amalite na-egbu maramara ihe ruru. kwa sekọnd iri.
Ugbu a pịa akara ngosi dị na toolbar nke isi window, na otu ,, Njikọ. Ọ bụrụ na enwere ike guzobe njikọ ahụ nke ọma, ogwe ọkwa maka data dị ike ga-egosi, maka example, ndị na-esonụ na akwụkwọ ndụ akwụkwọ ndụ:
Ọ bụrụ na bọtịnụ gbanwere na , nke a pụtara na njikọ ahụ na-arụ ọrụ. 6.3 Kwụpụ na " PCE-VDL X" Site na ịpị akara ngosi, enwere ike ịkwụsị njikọ na-arụ ọrụ na "PCE-VDL X". Akara ngosi na-egosi na akwụsịla njikọ ahụ.
Site na ịpị akara ngosi, enwere ike ịkwụsị njikọ na-arụ ọrụ na "PCE-VDL X".
6.4 Gbanyụọ onye na-edebanye data Mgbe onye na-edebanye data nọ, LOG LED na-enwu.
Pịa
igodo mgbe mita na-agbanye iji kwụsị LOG LED ka ọ na-egbuke egbuke ma gbanyụọ ya
data logger. N'ọgba ngosi nke ogwe ọkwa, ị ga-ahụ ihe ndị a na akwụkwọ ndụ akwụkwọ ndụ:
Ọ bụrụ na ejiri aka agbanyụọ ihe ndekọ data, a chọrọ nhazi ọhụrụ site na Logger, lee isiakwụkwọ “Malite nha”.
bọtịnụ na otu "Data
© Ngwa PCE 39
6.5 weghachite ozi na logger data ejikọrọ
Ọ bụrụ na etinyere njikọ na "PCE-VDL X" nke ọma, enwere ike iweghachite ma gosipụta ụfọdụ ozi dị mkpa na ebe nchekwa data.
Emere nke a site na ịpị akara ngosi
na otu "Data Logger".
Bekee
Tinyere firmware na file nsụgharị, a ga-egosipụta ozi ndị a ebe a: - aha olu, ọkwa na ikike nke kaadị SD - ọkwa ma ọ bụrụ na enwere nha na-arụ ọrụ - batrị ugbu a vol.tage - ụbọchị na oge (nhọrọ) - nọmba nsonazụ na akụkụ nke VDL X
© Ngwa PCE 40
6.6 Nwalee sensọ Mgbe njikọ na "PCE-VDL X" nọ n'ọrụ, windo nwere ụkpụrụ dị ugbu a nke ihe niile dị.
enwere ike igosipụta sensọ site na ịpị
akara ngosi na otu "Data Logger".
Mara: A na-ajụkarị ụkpụrụ ndị egosiri na mpio ahụ. Nke a pụtara na data
bụ data dị ndụ.
Bekee
© Ngwa PCE 41
6.7 2-point calibration nke okpomọkụ na iru mmiri sensọ Ngwanrọ na-enye ohere nhazi nke ihe mmetụta okpomọkụ na nke ihe mmetụta iru mmiri.
Site na ịpị akara ngosi sensọ abụọ.
n'ime otu ,, Settings", ị nwere ike imepe dialog maka nhazi nke ndị a
Bekee
Mkparịta ụka mmezi
Usoro a bụ nke a:
- Họrọ ihe mmetụta (okpomọkụ ma ọ bụ iru mmiri)
- Jiri aka tinye isi ihe 1 na ezigbo uru 1. – Jiri aka tinye isi ihe 2 na ezigbo uru 2.
- Họrọ ihe mmetụta nke abụọ (okpomọkụ ma ọ bụ iru mmiri)
- Jiri aka tinye isi ihe 1 na ezigbo uru 1. – Jiri aka tinye isi ihe 2 na ezigbo uru 2.
- Kwenye site na ịpị "Tinye".
Mgbe ị pịrị bọtịnụ iche, ugbu a, a ga-abanye uru sensọ dị ugbu a n'ọhịa maka uru ọ bụla.
Dị ka enwere ike ịchekwa data calibration ma buru ibu, ọ ga-ekwe omume ịkwụsị usoro ahụ mgbe niile site na ịchekwa data dị ugbu a ma bulite ha ọzọ ma emechaa. Imechi mkparịta ụka mmezi site na ịpị bọtịnụ ,,Tịnye” na izipu data mmezi na onye na-ebu data ga-ekwe omume naanị ma ọ bụrụ na ekenyela isi ihe abụọ na ụkpụrụ n'ezie nke sensọ abụọ ahụ bara uru.
Maka isi ihe atọrọ na ụkpụrụ n'ezie, ụfọdụ ụkpụrụ dị. Enwere ike ịchọta ozi ndị ọzọ na eserese "data calibration":
Sensọ
Okpomọkụ iru mmiri
Opekempe dị iche n'etiti ihe ntụnye aka
20 Celsius C 20% RH
Ọdịiche kachasị n'etiti ebe atọrọ na uru n'ezie
1°C
Ihe ruru 5 % RH
© Ngwa PCE 42
Bekee
6.8 Malite nha Iji kwadebe nha ọhụrụ maka “VDL X”, pịa akara ngosi dị na otu “Data Logger”. Na mpio nke gosipụtara ugbu a, ọ bụghị naanị ihe mmetụta mmetụta nwere ike ịtọ kamakwa ọnọdụ mmalite na nkwụsị.
Na mpaghara , Sensọ, enwere ike itinye sensọ dị nke onye na-ebu data na nha site na ịpị igbe dị n'ihu aha sensọ. N'otu oge ahụ, ịnwere ike ịtọ ma ọ bụrụ na LOG LED ga-enwu n'oge nha. Ị nwekwara ike ịtọ dị kaampling ọnụego maka onye ọ bụla sensọ. Maka okpomọkụ, iru mmiri, nrụgide na ihe mmetụta ọkụ, ị nwere ike ịtọ dị kaampỌnụ ọgụgụ dị n'etiti 1 na 1800 s (nkeji 30). Obere uru abanyela, ka a na-emekwu nha. Maka ihe mmetụta osooso, ị nwere ike họrọ uru n'etiti 1 na 800/1600 (dabere na ihe ị chọrọ). Ka ọnụ ahịa abanyela dị elu, a na-emekwu nha. Ị nwekwara ike ịtọ ụkpụrụ mkpu maka okpomọkụ, iru mmiri, nrụgide na ihe mmetụta ọkụ.
© Ngwa PCE 43
Bekee
Ị nwere ike ịtọ uru kacha nta dị ka oke ala yana uru kachasị dị ka oke elu. Ọ bụrụ na nha nha nke opekata mpe otu n'ime sensọ ndị a dị na mpụga ebe a na-esetịpụ, ikanam data logger ga-enwu na-acha ọbara ọbara. Igwe ọkụ na-acha uhie uhie ga-apụ ngwa ngwa ka agụọgụ niile laghachitere n'ime oke echere.
Enwere ike ịmalite nha n'ụzọ atọ dị iche iche: - Ngwa ngwa: Mgbe emechi windo maka ịmalite nha site na ịpị ,, Tinye", a na-amalite nha.
- Site na igodo igodo: A na-amalite nha mgbe ịpị igodo mmalite ma ọ bụ kwụsị nke data logger.
- Site na oge: Ị nwere ike ịtọ ụbọchị na oge ma ọ bụ oge ịmalite nha.
Rịba ama 1: Site na ịpị bọtịnụ ,, Site na oge, ị nwere ike weghara oge PC gị dị ugbu a dị ka oge egosiri na windo ahụ.
Cheta na 2: Data logger na-emekọrịta elekere ime ya na PC oge ọ bụla akwadoro nha ọhụrụ.
Enwere ike ịkwụsị nha n'ụzọ abụọ dị iche iche: - Site na igodo igodo: A na-akwụsị nha mgbe ịpị igodo mmalite ma ọ bụ Kwụsị nke nchekwa data.
- Site na oge: Ị nwere ike ịtọ ụbọchị na oge ma ọ bụ oge ịmalite nha.
Mara: Site na ịpị bọtịnụ ,, Site na oge, ị nwere ike weghara oge PC gị ugbu a dịka oge egosiri na mpio ahụ.
N'ezie, ihe na-aga n'ihu nwere ike iji aka kwụsị mgbe niile site na ngwanrọ, site na ịpị akara ngosi dị na otu "Data Logger". Ịhọrọ oge nke nha
Ọ bụrụ na ahọpụtara "Site na oge" maka mmalite na nkwụsị, ma ọ bụ mmalite na oge nkwụsị ma ọ bụ oge mmalite na ogologo oge nwere ike ịkọwapụta.
A na-agbanwe oge nkwụsị na-akpaghị aka ozugbo ma oge mmalite ma ọ bụ oge gbanwere. A na-agbakọ oge nkwụsị nke na-esi na ya pụta mgbe niile site na mmalite oge gbakwunyere ogologo oge.
© Ngwa PCE 44
Bekee
6.9 Nyefe na ibu usoro nha
A na-echekwa agụ nke nha na-aga n'ihu na kaadị microSD na nchekwa data. Ihe dị mkpa: A file nwere ike ịnwe opekata mpe 2,500,000 nke ngwa ngwa ga-ahazi ya ozugbo. Nọmba a bụ nke a file nha ihe ruru. 20 MB. Files nke nwere ọgụgụ karịa kwa sensọ enweghị ike ibunye ya ozugbo. Enwere ụzọ abụọ iji nyefee ndị a files site na data logger gaa na PC:
- Pịa na akara ngosi dị na otu "Series of Measurements" na-emepe windo ọhụrụ ebe ọ dị files nwere data nha ka edepụtara. Dị ka files nwere data nha nwere ike ibu ngwa ngwa buru ibu, dabere na sampN'otu aka ahụ, a na-echekwa ndị a na nchekwa na PC mgbe ebufechara ha na logger data
na PC otu ugboro ka e wee nweta ha ngwa ngwa karịa mgbe nke a gasịrị.
Mara:
Onye na-edepụta data na-arụ ọrụ na ọnụ ọgụgụ baud nke max. 115200 XNUMX zuru oke.
Ọnụego data sitere na ya bụ ngwa ngwa zuru oke maka nzikọrịta ozi mana ọ dabara adaba ịnyefe nnukwu data dị ka nke file size bụ nnọọ nnukwu.
Ya mere, windo ebe e depụtara usoro nha bụ agba agba: Ihe ndenye edere na ojii (" mpaghara. file”) bụ usoro nha nke echekwaralarị n'ime ngwa ngwa
cache nke PC.
Ndenye ndị dị na uhie, mkpụrụedemede obi ike, nke na-egosi na oge nbudata echere, ka echekwara na kaadị SD nke onye na-ebu data ruo ugbu a.
Enwekwara ụzọ dị ngwa ngwa iji nyefee usoro nha na ngwanrọ. Naanị ị ga-ewepụ kaadị SD na nchekwa data wee fanye ya na nkwụnye USB dabara adaba
(USB mpụta).
A na-ahụ draịva a na Windows Explorer na ya fileEnwere ike ibubata s na ngwanro site na ịdọrọ na dobe, ma ọ bụ n'otu n'otu ma ọ bụ n'ìgwè.
Mgbe emechara nke a, usoro nha niile dị site na cache ngwa ngwa nke PC.
1)
Wepu kaadị SD na datalogger wee jikọọ ya site na nkwụnye ọkụ ka ọ bụrụ ihe nkwụnye
mbanye mpụta na PC.
2)
Mepee MS Windows Explorer wee mepee draịva mpụga na SD
kaadị.
3)
Ugbu a mepee folda ahụ site na ịpị ya ugboro abụọ.
4)
Pịa na otu n'ime files ma jide bọtịnụ òké aka ekpe.
5)
"Dọrọ" ahụ file banye na mpio isi nke PCE-VDL software, wee “dobe” ya
iji buo ya file.
© Ngwa PCE 45
Bekee
Ihe edeturu: Aha nke file ga-adị na usoro "YYYY-MM-DD_hh-mm-ss_log.bin" ọ dịghị ọzọ file enwere ike ibubata usoro. Mgbe mbubata, na file enwere ike ibunye ya dị ka ọ dị na mbụ site na bọtịnụ “Load series of scale” dị na ogwe ngwaọrụ. A naghị eme mbubata mbubata n'otu oge site na mmemme bụ isi nke ngwa PCE-VDL. Ya mere, a gaghị enwe nzaghachi mgbe mbubata ahụ kwụsịrị. Mgbe imepere usoro nha, ị nwere ike kenye ya aha onye ọ bụla.
Ndepụta usoro nha
© Ngwa PCE 46
6.10 Hichapụ usoro nha
Enwere ike iwepụ usoro nha nke echekwara na ebe nchekwa ngwanrọ na ebe nchekwa n'ụzọ abụọ: - Họrọ usoro nha na listi wee pịa igodo ,,Del na ahụigodo gị ma ọ bụ
- Họrọ usoro nha site na listi wee pịa akara ngosi nha”.
na otu "Series of
Enwere ike ibugharị usoro nha nke ehichapụrụ otu a site na ebe nchekwa ngwa ngwa n'oge ọ bụla.
Agbanyeghị, ọ bụrụ na ịchọrọ ihichapụ usoro nha na-enweghị mgbagha, ị ga-pịa akara ngosi dị na otu “Series of Measurements”.
Window nwere ihe nfefeview usoro nha niile sitere na ịnweta ngwa ngwa PC ma ọ bụ nke echekwara na kaadị SD nke nchekwa data ejikọrọ na-ebu ụzọ gosi (dị ka usoro ntinye nke nha).
Ugbu a ị nwere ike họrọ otu usoro ma ọ bụ karịa nke ịchọrọ ihichapụ.
Ngwa nkwenye ga-apụta mgbe ahụ, na-arịọ gị ka ị gosi ma ọ bụrụ n'ezie na ịchọrọ ihichapụ usoro nha ndị a.
Dabere na ebe usoro nha ga-ehichapụ, a na-ehichapụ ha na ngwa ngwa PC naanị ma ọ bụ na kaadị SD nke data logger.
Bekee
Mara: Biko buru n'uche na ụdị ihichapụ a na-adịgide adịgide!
© Ngwa PCE 47
6.11 Nyochaa usoro nha
Akụrụngwa nke data logger na-enye ụdị dị iche iche views iji anya nke uche hụ data sensọ nke usoro nha.
Mgbe etinyere opekata mpe otu usoro nha ma họrọ, ị nwere ike pịa otu
nke akara ngosi ndị a:
. ịhọrọ otu ma ọ bụ ọtụtụ sensọ.
Mgbe ịhọrọ sensọ, ị nwere ike họrọ view. Enwere ike ịhụ akara ngosi kwekọrọ na
otu ,,Views". Ozugbo ahọpụtara opekata mpe otu sensọ, ị nwere ike imepe ụfọdụ view na windo ọhụrụ
by
ịpị
on
otu
of
ndị a
sensọ:
.
A na-edepụta windo niile nke usoro nha n'akụkụ aka ekpe nke mpio isi, n'okpuru usoro nha kwekọrọ.
Bekee
Example: anọ views bụ nke otu usoro nha
Na "mkparịta ụka ntọala" nke enwere ike imeghe na akara ngosi nwere nhọrọ abụọ gbasara view:
site na otu "Ntọala", ị
- "Naanị gosi windo nke usoro nha dị ugbu a" ("Otu" na ogwe ọkwa)
ma ọ bụ - "Gosi windo niile nke usoro nha" ("Ọtụtụ" na ogwe ọkwa)
Ọ bụrụ n’ịhọrọ igosi naanị windo nke usoro nha nke ugbu a, niile views ga-ezobe mgbe ahọpụtara usoro nha dị iche iche, ma ewezuga nke usoro nha dị ugbu a,. Ntọala a (ọkọlọtọ) nwere ezi uche ma ọ bụrụ na ịchọrọ ịmepe ọtụtụ usoro nha na ngwanrọ mana naanị ịchọrọ view otu n'ime ha.
Nhọrọ ọzọ bụ igosi ihe niile views nke niile mepere usoro nha. Ntọala a nwere ezi uche ma ọ bụrụ na ị nwere naanị usoro nha ole na ole emepere n'otu oge ma chọọ ịtụnyere ha.
© Ngwa PCE 48
6.11.1 Mpempe akwụkwọ view
Bekee
The tabular view na-enye ọnụọgụ ọnụọgụgụview nke usoro nha. A ga-egosi sensọ ndị ị họrọburu na kọlụm n'akụkụ ibe ha.
Ogidi anọ nke mbụ na-egosi usoro usoro oge. Enwere ike ịhazi eserese ahụ site na kọlụm ọ bụla, site na ịpị isiokwu kọlụm.
Ọ bụrụ n'otu ahịrị ma ọ bụ karịa pụta ìhè, ịnwere ike iji ụzọ mkpirisi “CTRL + C” detuo ọdịnaya ha na bọọdụ mkpirisi wee wepụ ya na bọọdụ ahụ wee tinye ya na ụzọ mkpirisi “CTRL + V”.
Mbupu data
Site na bọtịnụ
“Mbupụ data”, ma ọ bụ ahịrị emere na mbụ ma ọ bụ nke zuru oke
Enwere ike ibupu ọdịnaya nke eserese ahụ n'ụdị CSV.
Nhọrọ: Naanị họrọ ma ọ bụ ndekọ niile?
© Ngwa PCE 49
6.11.2 Ọnụ ọgụgụ
Bekee
Nke a view na-egosi data ndekọ gbasara usoro nha. A na-egosi sensọ ndị ahọpụtara na mbụ na kọlụm na-esote ibe ha ọzọ.
Enwere ike igosi ozi ndị a ebe a: Ọnụ ọgụgụ nha nha, opekempe na kacha, nkezi, mgbanwe ọkọlọtọ, ọdịiche, ogologo oge, njehie ọkọlọtọ na (nhọrọ) etiti. Ọ bụrụ n'otu ahịrị ma ọ bụ karịa pụta ìhè, ịnwere ike idetu ọdịnaya ha n'ime bọọdụ mkpirisi "CTRL + C" wee wepụ ya na ụzọ mkpirisi "CTRL + V".
Mbupu data
Site na bọtịnụ
“Mbupụ data”, ma ọ bụ ahịrị emere na mbụ ma ọ bụ nke zuru oke
Enwere ike ibupu ọdịnaya nke eserese ahụ n'ụdị CSV.
Nhọrọ: Naanị họrọ ma ọ bụ ndekọ niile?
© Ngwa PCE 50
Bekee
6.11.3 Eserese view
Nke a view na-egosi ụkpụrụ nke sensọ ahọpụtara na mbụ na eserese. Enwere ike ịchọta ọgụgụ nke ihe mmetụta na nkeji ya kpọmkwem na axis y na usoro oge (ogologo oge) nwere ike ịhụ na axis x. Bugharịa mpaghara eserese ma ọ bụ bugharịa eserese ebugoro nwere ike ịgbasa akụkụ nke egosipụtara n'efu. Iji nwee ike ime nke a, akara ngosi dị n'otu n'ime ihe ngosi ngwaọrụ (“Gbawanye mpaghara eserese (“ịbawanye ihe”) ma ọ bụ bugharịa eserese agbasawanye) ga-abụrịrị iko na-ebuli elu. Mgbe ahụ, enwere ike ịdọrọ akụkụ rektangulu n'akụkụ akụkụ nke eserese site na ijide bọtịnụ òké ala. Mgbe ewepụtara òké ahụ, mpaghara ahọpụtara na-egosi dị ka eserese ọhụrụ.
“Na-ebuwanye ibu” ihe osise © PCE Instruments
51
Bekee
Ozugbo emere opekata mpe otu mmụba, enwere ike ịgbanwe site na ọnọdụ ịgbasawanye gaa n'ọnọdụ mgbanwe site na ịpị akara ngosi (“Gbawanye mpaghara eserese (“Zooming”) ma ọ bụ bugharịa eserese abawanye) na akara ngosi iko. Akara ngosi aka na-anọchi anya ọnọdụ a. Ọ bụrụ na etinyere òké ugbu a n'elu mpaghara eserese wee pịa bọtịnụ òké aka ekpe, enwere ike ịmegharị akụkụ ahụ egosipụtara site na ijide bọtịnụ òké ala. Pịa ọzọ na akara ngosi aka na-agbanwe azụ na ọnọdụ mmụba, nke a na-amata site na akara ngosi iko.
Na-atụgharị eserese “bugharị” weghachi eserese izizi
Eserese eweghachiri (nke izizi) Enwere ike iweghachi eserese izizi ahụ n'oge ọ bụla site na ịpị akara ngosi kwekọrọ (“Weghachite eserese izizi”) n'akụkụ iko ma ọ bụ aka na-ebuli elu.
© Ngwa PCE 52
Bekee
Gbanwee ndabere na nnochite anya eserese Enwere ike gbanwee ndabere nke eserese na ihe ngosi ya site na akara ngosi (“Change ndabere na ihe ngosi eserese”) n'aka nri. Ọpịpị na akara ngosi na-arụ ọrụ dị ka mgba ọkụ: Otu ọpịpị na-eme ka nkewa nke ndabere dị mma ma na-agbakwụnye ntụpọ ndị ọzọ na eserese. Pịa ọzọ na akara ngosi na-agbanwe azụ ka ọkọlọtọ view.
Mkpebi kacha mma na ntụpọ gosiri Ọ bụrụhaala na egosipụtara ntụpọ n'otu n'otu, idobe cursor òké na ntụpọ n'ime ahịrị egosipụtara ga-emepe obere windo ozi yana data (oge na nkeji) nke ọgụgụ ahọpụtara ugbu a.
Ozi na ntụpọ ahọpụtara © PCE Instruments 53
Bekee
Bipụta ugbu a viewed graphic Enwere ike ibipụta eserese ndị egosiri ugbu a. Ị nwere ike imepe mkparịta ụka "Bipụta" site na ịpị akara ngosi kwekọrọ ("Bipụta ugbu a viewed graphic"). Chekwa ugbu a viewed graphic Enwere ike ịchekwa eserese ndị egosiri ugbu a. Ị nwere ike họrọ ebe maka ịchekwa eserese site na ịpị akara ngosi kwekọrọ (“Chekwa ugbu a viewed graphic"). 6.11.4 agwakọta view (graphical plus tabular)
Nke a view mejupụtara nke eserese view ya na tabular view. Mmekọrịta dị n'etiti abụọ ahụ views bụ advantage nke agwakọta view. Mgbe ị pịa otu n'ime ntụpọ dị na eserese ugboro abụọ view, a ga-ahọrọ otu ntinye na-akpaghị aka na tabular view.
© Ngwa PCE 54
Bekee
7 Ozi mperi enwere ike
Isi mmalite kaadị SD kaadị SD kaadị SD kaadị SD kaadị SD
Koodu mpaghara:: 65 66 67 68 69
Ederede Gụọ ma ọ bụ dee njehie File enweghị ike imeghe nchekwa na kaadị SD enweghị ike ịgụ A file enweghị ike ihichapụ Ọ nweghị kaadị SD ahụrụ
Example: "Ọnweghị kaadị SD ahụrụ"
© Ngwa PCE 55
Bekee
8 Akwụkwọ ikike
Ị nwere ike ịgụ akwụkwọ ikike anyị na Usoro Azụmahịa Izugbe nke ị nwere ike ịhụ ebe a: https://www.pce-instruments.com/english/terms.
9 mkpofu
Maka mkpofu batrị na EU, ntuziaka 2006/66/EC nke nzuko omeiwu Europe na-emetụta. N'ihi mmetọ ndị dị n'ime ya, a gaghị atụfu batrị ka ọ bụrụ ihe mkpofu ụlọ. A ga-enyerịrị ha na ebe nchịkọta e mere maka nzube ahụ. Iji soro ntuziaka EU 2012/19/EU anyị na-eweghachi ngwaọrụ anyị azụ. Anyị na-eji ha ọzọ ma ọ bụ nye ha ụlọ ọrụ na-ekpochapụ ngwaọrụ ndị ahụ dịka iwu kwadoro. Maka mba ndị na-abụghị EU, batrị na ngwaọrụ kwesịrị ịtụfu dịka iwu mkpofu mpaghara gị siri dị. Ọ bụrụ na ị nwere ajụjụ ọ bụla, biko kpọtụrụ PCE Instruments.
© Ngwa PCE 56
Bekee
© Ngwa PCE 57
Bekee
PCE Instruments ozi kọntaktị
Germany
PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel.: +49 (0) 2903 976 99 0 Fax: +49 (0) 2903 976 99 29 info@pce-instruments.com/pce-instruments.com www.pce-instruments.
United Kingdom
PCE Instruments UK Ltd Unit 11 Southpoint Business Park Ensign Way, Southampton Hampshire United Kingdom, SO31 4RF Tel: +44 (0) 2380 98703 0 Fax: +44 (0) 2380 98703 9 info@pce-instruments.co.uk www.pce-instruments.com/english
Mba netherland
PCE Brookhuis BV Institutenweg 15 7521 PH Enschede Nederland Telefoon: +31 (0) 53 737 01 92 info@pcebenelux.nl www.pce-instruments.com/dutch
United States of America
PCE Americas Inc. 711 Commerce Way suite 8 Jupiter / Palm Beach 33458 FL USA Tel: +1 561-320-9162 Fax: +1 561-320-9176 info@pce-americas.com www.pce-instruments.com/us
France
Ngwa PCE France EURL 23, rue de Strasbourg 67250 Soultz-Sous-Forets France Téléphone: +33 (0) 972 3537 17 Numéro de fax: +33 (0) 972 3537 18 info@pce-france.fr www.pce-instruments.com/
Ịtali
PCE Italia srl Via Pesciatina 878 / B-Interno 6 55010 Loc. Gragnano Capannori (Lucca) Italia Telefono: +39 0583 975 114 Fax: +39 0583 974 824 info@pce-italia.it www.pce-instruments.com/italiano
China
PCE (Beijing) Technology Co., Limited 1519 Room, 6 Building Zhong Ang Times Plaza No. 9 Mentougou Road, Tou Gou District 102300 Beijing, China Tel: +86 (10) 8893 9660 info@pce-instruments.cn www.pce -ngwaọrụ.cn
Spain
PCE Ibérica SL Calle Mayor, 53 02500 Tobarra (Albacete) España Tel. : +34 967 543 548 Fax: +34 967 543 542 info@pce-iberica.es www.pce-instruments.com/espanol
toro toro
Ụlọ ọrụ PCE Teknik Cihazlari Ltd. Halkali Merkez Mah. Pehlivan Sok. No.6/C 34303 Küçükçekmece – stanbul Türkiye Tel: 0212 471 11 47 Faks: 0212 705 53 93 info@pce-cihazlari.com.tr www.pce-instruments.com/turkish
Hong Kong
PCE Instruments HK Ltd. Unit J, 21/F., COS Center 56 Tsun Yip Street Kwun Tong Kowloon, Hong Kong Tel: +852-301-84912 jyi@pce-instruments.com www.pce-instruments.cn
© Ngwa PCE 58
Enwere ike ịchọta akwụkwọ ntuziaka onye ọrụ n'asụsụ dị iche iche (français, italiano, español, português, nederlands, türk, polski, , ) site na
iji nchọ ngwaahịa anyị na: www.pce-instruments.com Nkọwapụta nwere ike ịgbanwe n'enweghị ọkwa.
© Ngwa PCE
Akwụkwọ / akụrụngwa
![]() |
Ngwa PCE PCE-VDL 16 Obere Data Logger [pdf] Akwụkwọ ntuziaka onye ọrụ PCE-VDL 16 Obere Data Logger, PCE-VDL 16 24I, Obere Data Logger, Data Logger |