TE-IG 1900 DF Power Generator
“
Specifications:
- Gas Operating Pressure: 50 mbar
- Consumption: 0.29 m3/h
- Gas Type: LPG/Propane
- Country of Use: DE/AT
- Continuous Power Output (S1): 1600 W / 230 V~
- Maximum Power Output (10 sec): 1700 W / 230 V~
Product Usage Instructions:
Safety Instructions:
Before operating the power generator, ensure the following
safety precautions are taken:
- Place the generator on a stable and level surface.
- Avoid operating in flammable environments.
- Ensure proper ventilation for exhaust gases.
- Secure the generator to prevent tipping or shifting.
Pre-Operation Checks:
Prior to starting the generator:
- Check electrical safety measures.
- Inspect the engine and fuel components for any defects.
- Do not connect to other power sources unless specified in the
manual.
Operating Instructions:
Benzine Operation:
- Switch the engine to “ON”.
- Set the 3-in-1 switch to the appropriate position for
starting. - Start the engine and allow it to run for 10 seconds before
unlocking the choke lever in cold conditions.
FAQ:
Q: Can the generator be operated in snowfall?
A: It is not recommended to operate the generator in snowfall to
prevent potential hazards due to moisture.
Q: What should be done before refueling?
A: Ensure the engine is turned off, and there are no hot
surfaces or sparks nearby. Smoking is strictly prohibited during
refueling.
“`
D Originalbetriebsanleitung Stromerzeuger
GB Original operating instructions Power Generator
TE-IG 1900 DF
7
Art.-Nr.: 41.526.30
Anl_TE_IG_1900_DF_D_GB.indb 1
I.-Nr.: 21012
20.12.2023 14:07:09
1
12
2a
FD
K
1
G
18
N
10/13
2b
5 3 C 3 6
N
K 18 D B 16
A2 – 2 –
Anl_TE_IG_1900_DF_D_GB.indb 2
11 10/13
20.12.2023 14:07:11
3
4a
1/5/9 20
3
3
11
6
4
19
4b
4c
7/8
5
6
– 3 Anl_TE_IG_1900_DF_D_GB.indb 3
A
20.12.2023 14:07:17
7a
7b
D
8a
8b
8c
– 4 Anl_TE_IG_1900_DF_D_GB.indb 4
20.12.2023 14:07:22
9
1
2
3
4
5
6
7
– 5 Anl_TE_IG_1900_DF_D_GB.indb 5
20.12.2023 14:07:27
D
Gefahr! Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
Erklärung der Hinweisschilder auf dem Gerät (Bild 9) 1. Gefahr! Bedienungsanleitung lesen. 2. Warnung! Heiße Teile. Abstand halten. 3. Gefahr! Während des Tankens Motor
abstellen. 4. Gefahr! Die Abgase des Stromerzeugers sind
giftig. Warnung vor Erstickungsgefahr. 5. Gefahr! Nicht in unbelüfteten Räumen
betreiben. 6. Warnung vor feuergefährlichen Stoffen. 7. Warnung vor elektrischer Spannung.
1. Sicherheitshinweise
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
· Es dürfen keine Veränderungen am Stromer-
zeuger vorgenommen werden.
· Es dürfen für Wartung und Zubehör nur Origi-
nalteile verwendet werden.
· Achtung: Vergiftungsgefahr, Abgase, Kraft-
stoffe und Schmierstoffe sind giftig, Abgase dürfen nicht eingeatmet werden.
· Kinder sind vom Stromerzeuger fernzuhalten · Achtung: Verbrennungsgefahr ,Abgasanlage
und Antriebsaggregat nicht berühren
· Benutzen Sie einen geeigneten Gehörschutz,
wenn Sie sich in der Nähe des Gerätes befinden.
· Achtung: Benzin und Benzindämpfe sind
leicht entzündlich bzw. explosiv.
· Den Stromerzeuger nicht in unbelüfteten,
nicht in ausreichend belüfteten, Räumen oder
in leicht entflammbarer Umgebung betrei-
ben. Wenn der Generator in gut belüfteten
Räumen betrieben werden soll, müssen die
Abgase über einen Abgasschlauch direkt ins
Freie geleitet werden. Achtung: Auch beim
Betrieb eines Abgasschlauches können gif-
tige Abgase entweichen. Wegen der Brand-
gefahr, darf der Abgasschlauch niemals auf
brennbare Stoffe gerichtet werden.
· Explosionsgefahr: Den Stromerzeuger nie-
mals in Räumen mit leicht entzündlichen
Stoffen betreiben.
· Die voreingestellte Drehzahl des Herstellers
darf nicht verändert werden. Stromerzeuger
oder angeschlossene Geräte können be-
schädigt werden.
· Während des Transports ist der Stromer-
zeuger gegen Verrutschen und Kippen zu
sichern.
· Den Generator mindestens 1m entfernt von
Wänden oder angeschlossenen Geräten
aufstellen.
· Dem Stromerzeuger einen sicheren, ebe-
nen Platz geben. Drehen und Kippen oder
Standort-wechsel während des Betriebes ist
verboten.
· Beim Transport und Auftanken den Motor
stets abschalten.
· Darauf achten, dass beim Auftanken kein
Kraftstoff auf den Motor oder Auspuff ver-
schüttet wird.
· Stromerzeuger niemals bei Regen oder
Schneefall betreiben.
· Den Stromerzeuger nie mit nassen Händen
anfassen
· Schützen Sie sich vor elektrischen Gefahren. · Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelas-
sene und entsprechend gekennzeichnete
Verlängerungskabel (H07RN..).
· Wenn Verlängerungsleitungen oder mobile
Verteilnetze verwendet werden, darf der
Widerstandswert 1,5 nicht überschreiten.
Als Richtwert gilt, dass die Gesamtlänge von
Leitungen für einen Querschnitt von 1,5 mm2
60 m nicht überschreiten sollte, bei einem
Querschnitt von 2,5 mm2 sollten 100 m nicht
überschritten werden.
· An den Motor- und Generatoreinstellungen
dürfen keine Veränderungen vorgenommen
werden.
· Reparatur- und Einstellarbeiten dürfen nur
durch autorisiertes Fachpersonal ausgeführt
– 6 –
Anl_TE_IG_1900_DF_D_GB.indb 6
20.12.2023 14:07:28
D
werden.
· Nicht in der Nähe von offenem Licht, Feuer
oder Funkenflug betanken, bzw. den Tank ent-
leeren. Nicht rauchen!
· Berühren Sie keine mechanisch beweg-
ten oder heißen Teile. Entfernen Sie keine
Schutzabdeckungen.
· Die Geräte dürfen keiner Feuchtigkeit oder
Staub ausgesetzt werden. Zulässige Umge-
bungs-temperatur -10 bis +40°, Höhe: 1000
m über NN, rel. Luftfeuchtigkeit: 90 % (nicht
kondensierend)
· Der Generator wird von einem Verbrennungs-
motor angetrieben, der im Bereich des
Auspuffes (auf der gegenüber liegenden
Seite der Steckdose) und Auspuffaustritts
Hitze erzeugt. Meiden Sie die Nähe dieser
Oberflächen wegen der Gefahr von Hautver-
brennungen.
· Kraftstoff ist brennbar und leicht entzündlich.
Nicht während des Betriebs befüllen.
· Einige Teile des Hubkolben-Verbrennungs-
motors sind heiß und können Verbrennungen
hervorrufen. Die Warnhinweise auf dem
Stromerzeugungsaggregat sind zu beachten.
· Wenn es in belüfteten Räumen montiert ist,
müssen zusätzliche Anforderungen an den
Schutz vor Feuer und Explosion eingehalten
werden.
· Vor der Anwendung sollten das Stromer-
zeugungsaggregat und dessen elektrische
Ausrüstung (einschließlich Leitungen und
Steckerverbindungen) überprüft werden, um
sicherzustellen, dass kein Defekt vorliegt.
· Das Stromerzeugungsaggregat darf nicht an
andere Stromquellen angeschlossen werden,
wie etwa an die Stromversorgung von Ener-
gieversorgungsunternehmen. In besonderen
Fällen, wo eine Reserveverbindung an be-
stehende elektrische Systeme vorgesehen
ist, darf dies nur durch einen qualifizierten
Elektriker durchgeführt werden, der die Un-
terschiede zwischen der betriebenen Aus-
rüstung, die das öffentliche Stromnetz nutzt,
und dem Betrieb des Stromerzeugungsag-
gregates berücksichtigt. Nach diesem Teil der
ISO 8528 müssen die Unterschiede in der
Betriebsanleitung angegeben werden.
· Infolge hoher mechanischer Belastungen
sollten nur strapazierfähige Gummischlauch-
leitungen (nach IEC 60245-4) oder gleichwer-
tige Ausrüstung verwendet werden.
· Warnung! Halten Sie sich an die Vorschriften
zur elektrischen Sicherheit, die für den Ort
gelten, an dem die Stromerzeugungsaggre-
gate verwendet werden.
· Warnung! Berücksichtigen Sie die Anforde-
rungen und Vorsichtsmaßnahmen im Falle der Wiederversorgung einer Anlage durch Stromerzeugungsaggregate in Abhängigkeit von den Schutzmaßnahmen dieser Anlage und den anwendbaren Richtlinien.
· Stromerzeugungsaggregate sollten nur bis
zu ihrer Nennleistung unter den Nenn-Umgebungsbedingungen angewendet werden. Wenn die Anwendung des Stromerzeugungsaggregates unter Bedingungen erfolgt, die den Bezugsbedingungen nach ISO 8528-8, nicht entsprechen und wenn das Abkühlen des Motors oder Generators beeinträchtigt ist, z. B. als Ergebnis des Betriebs in eingeschränkten Bereichen, ist eine Verringerung der Leistung erforderlich. Es sollten Informationen zur Verfügung gestellt werden, um den Anwender über die erforderliche Leistungsverringerung infolge höherer Temperaturen, Aufstellungshöhe und Luftfeuchte im Vergleich zu den Bezugsbedingungen zu informieren.
· Bei den technischen Daten unter Schall-
leistungspegel (LWA) und Schalldruckpegel (LPA) angegebene Werte stellen Emissionspegel dar und sind nicht zwangsläufig sichere Arbeitspegel. Da es einen Zusammenhang zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt, kann dieser nicht zuverlässig zur Bestimmung eventuell erforderlicher, zusätzlicher Vorsichtsmaßnahmen herangezogen werden. Einflussfaktoren auf den aktuellen Immissionspegel der Arbeitskraft schließen die Eigenschaften des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen, etc., wie z.B. die Anzahl der Maschinen und anderer angrenzender Prozesse und die Zeitspanne, die ein Bediener dem Lärm ausgesetzt ist, ein. Ebenfalls kann der zulässige Immissionspegel von Land zu Land abweichen. Dennoch wird diese Information dem Betreiber der Maschine die Möglichkeit bieten, eine bessere Abschätzung der Risiken und Gefährdungen durchzuführen.
· Verwenden Sie keine elektrische Betriebsmit-
tel (auch Verlängerungskabel und Steckverbindungen), die fehlerhaft sind.
· Elektrische Zuleitungen und angeschlossene
Geräte müssen in einem einwandfreien Zustand sein.
· Es dürfen nur Geräte angeschlossen werden,
deren Spannungsangabe mit der Ausgangsspannung des Stromerzeugers überein-
– 7 –
Anl_TE_IG_1900_DF_D_GB.indb 7
20.12.2023 14:07:28
D
stimmt.
· Niemals den Stromerzeuger mit dem Strom-
netz (Steckdose)verbinden.
· Die Leitungslängen zum Verbraucher sind
möglichst kurz zu halten.
· verschmutztes Wartungsmaterial und Be-
triebsstoffe in einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgeben
· Verpackungsmaterial, Metall und Kunststoffe
dem Recycling zuführen.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
dig ist.
· Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden.
· Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
· Originalbetriebsanleitung
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1-3) 1 LED 230V AC 2 Tankdeckel 3 2x 230 V~ Steckdosen 4 Erdungsanschluss 5 LED Sicherheitsauslöser 230 V 6 2x 5V DC USB 7 Öleinfüllschraube 8 Ölablassschraube 9 LED Ölmangelsicherung 10 3-in-1- Wechselschalter 11 Chokehebel 12 Reversierstarteinrichtung 13 Benzinhahn 14 Zündkerzenschlüssel 15 Öleinfülltrichter 16 Stabilisierungsventil 17 Gaszufuhrtaste 18 Druckregler 19 Gasschlauchanschluss am Stromerzeuger 20 12V DC
2.2 Lieferumfang Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der Anleitung.
· Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
· Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden).
· Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für Anwendungen, welche einen Betrieb an einer 230 V~ Wechselspannungsquelle vorsehen, geeignet. Zusätzlich bei vorhandenem USB Anschluss für den Betrieb 5 V DC. Beachten Sie unbedingt die Einschränkungen in den Sicherheitshinweisen. Zweck des Generators ist der Antrieb von Elektrowerkzeugen und die Stromversorgung von Beleuchtungsquellen. Bei anderen Geräten prüfen Sie bitte auch die Eignung nach den jeweiligen Herstellerangaben, es können zusätzliche Einschränkungen des Herstellers zur Verwendung mit Stromerzeugern vorliegen. Fragen Sie im Zweifel einen autorisierten Fachhändler des jeweiligen Gerätes.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
– 8 –
Anl_TE_IG_1900_DF_D_GB.indb 8
20.12.2023 14:07:28
D
4. Technische Daten
Benzin Generator:………………………………………… Inverter Schutzart:………………………………………….. IP23 M Dauerleistung Pnenn (S1): ………….. 1800 W/230 V~ Maximalleistung Pmax (10 sec.):…. 1900 W/230 V~ Nennspannung Unenn: …………………. 230 V~/2x 5V Nennstrom Inenn:…………. 7,8 A (230V~)/2,1 A (5V) Frequenz Fnenn: …………………………………….. 50 Hz Bauart Antriebsmotor:……………. 4 Takt luftgekühlt Hubraum:……………………………………….. 79,8 cm³ Max. Leistung:………………………… 2,3 kW / 3,2 PS Kraftstoff: …………………………………..Benzin (E10) Tankinhalt:………………………………………………4,2 l Motoröl:………………………………………….. ca. 0,35 l Verbrauch bei 2/3 Last: ………………….. ca. 0,71 l/h Gewicht: ……………………………………………23,5 kg Schalldruckpegel LpA:…………………….. < 70 dB(A) Schallleistungspegel LWA /Unsicherheit K…………. …………………………………….. 95 dB (A)/1,29 dB(A) Leistungsfaktor cos Ê:…………………………………. 1 Leistungsklasse: ……………………………………….G2 Temperatur max:…………………………………… 40°C Max. Aufstellhöhe (üNN):……………………. 1000 m Zündkerze:………………………………… TORCH E5T
Gas Betriebsdruck P:……………………………….. 50 mbar Verbrauch:……………………………………… 0,29 m3/h Gasart: ……………………………………….LPG/Propan Bestimmungsland: ………………………………. DE/AT Dauerleistung Pnenn (S1): ………… 1600 W / 230 V~ Maximalleistung Pmax (10 sec):… 1700 W / 230 V~
· Niemals den Stromerzeuger mit dem Strom-
netz (Steckdose) verbinden.
· Die Leitungslängen zum Verbraucher sind
möglichst kurz zu halten.
5.2 Umweltschutz
· verschmutztes Wartungsmaterial und Be-
triebsstoffe in einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgeben
· Verpackungsmaterial, Metall und Kunststoffe
dem Recycling zuführen.
5.3 Erdung Zur Ableitung statischer Aufladungen ist eine Erdung des Gehäuses nötig. Hierzu ein Kabel auf der einen Seite am Erdungsanschluss des Generators (Abb. 3/Pos. 4) und auf der anderen Seite mit einer externen Masse (z. B. Staberder) verbinden.
6. Bedienung
6.1 Benzinbetrieb
Achtung! Bei Erstinbetriebnahme muss Motorenöl und Kraftstoff eingefüllt werden.
· Kraftstoffstand prüfen, eventuell nachfüllen · Für ausreichende Belüftung des Geräts sor-
gen
· Vergewissern Sie sich, dass das Zündkabel
an der Zündkerze befestigt ist
· Die unmittelbare Umgebung des Stromerzeu-
gers begutachten
· Eventuell angeschlossenes elektrisches Ge-
rät vom Stromerzeuger trennen
Betriebsart S1 (Dauerbetrieb) Die Maschine kann dauerhaft mit der angegebenen Leistung betrieben werden.
5. Vor Inbetriebnahme
5.1 Elektrische Sicherheit:
· elektrische Zuleitungen und angeschlossene
Geräte müssen in einem einwandfreien Zustand sein.
· Es dürfen nur Geräte angeschlossen werden,
deren Spannungsangabe mit der Ausgangsspannung des Stromerzeugers übereinstimmt.
6.1.1 Motor starten
Benzin (kalter Motor) 1. Entlüftungsventil am Tankdeckel (Pos. 2) auf
,,ON” stellen 2. 3 in 1 Wechselschalter (Pos. 10) in den Ben-
zinmodus stellen 3. Betätigen Sie den Choke Hebel 4. Ziehen Sie den Startergriff schnell 3-10 mal 5. Schieben Sie den Choke Hebel nach dem
Starten in die Betriebsposition (bei sehr kalten Winterbedingungen lassen Sie den Motor 10 Sekunden laufen, bevor Sie den Choke Hebel entriegeln)
– 9 –
Anl_TE_IG_1900_DF_D_GB.indb 9
20.12.2023 14:07:28
D
Wenn der Start fehlschlägt, wiederholen Sie die Schritte 35.
Benzin (warmer Motor) 1. Entlüftungsventil am Tankdeckel (Pos. 2) auf
,,ON” stellen 2. 3 in 1 Wechselschalter (Pos. 10) in den Ben-
zinmodus stellen 3. Ziehen Sie den Startergriff schnell 3-5 mal
Achtung! Beim Starten mit dem Reversierstarter kann es durch plötzlichen Rücksschlag, verursacht durch den anlaufenden Motor, zu Verletzungen an der Hand kommen. Tragen Sie zum Starten Schutzhandschuhe.
6.1.2 Belasten des Stromerzeugers
· Zu betreibende Geräte an die 230 V~ Steck-
dosen (3) anschließen
· Der Stromerzeuger ist für 230 V~ Wechsel-
spannungsgeräte geeignet
· Den Generator nicht an ein Haushaltsnetz an-
schließen, dadurch kann eine Beschädigung des Generators oder anderer Elektrogeräte im Haus verursacht werden.
Hinweis: Manche Elektrogeräte (Motorstichsägen, Bohrmaschinen usw.) können einen höheren Stromverbrauch haben, wenn sie unter erschwerten Bedingungen eingesetzt werden.
Fragen Sie im Zweifelsfall beim Hersteller Ihres Gerätes nach.
6.1.3 Überlastungsschutz Der Stromerzeuger ist mit Überlastschutz ausgestattet. Dieser schaltet die jeweiligen Steckdosen bei Überlastung ab. Achtung! Sollte dieser Fall auftreten so reduzieren Sie die elektrische Leistung, welche Sie dem Stromerzeuger entnehmen oder entfernen Sie defekte angeschlossene Geräte. Achtung! Defekte Überlastschalter dürfen nur durch baugleiche Überlastschalter mit gleichen Leistungsdaten ersetzt werden. Wenden Sie sich hierfür an Ihren Kundendienst.
6.1.4 Motor abstellen
· Den Stromerzeuger kurz ohne Belastung lau-
fen lassen, bevor Sie ihn abstellen, damit das Aggregat “nachkühlen” kann.
· Den Ein- /Ausschalter (Abb. 1/ Pos. 10) auf
Stellung “OFF” bringen
· Den Benzinhahn schließen.
6.2 Gasbetrieb
6.2.1 Gerätespezifische Sicherheitshinweise
· Beachten Sie die Technischen Regeln Flüs-
siggas (TRF).
· Das Gerät darf nur komplett montiert betrie-
ben werden.
· Vor dem Bewegen und nach dem Betrieb ist
das Ventil der Flüssiggasflasche zu schlie-
ßen.
· Nur die vom Hersteller genannten Gasarten
und Flüssiggasflaschen benutzen.
· Die Flüssiggasflasche ist in einem gut belüf-
teten Raum, entfernt von offenen Flammen
(Kerzen, Zigaretten, andere Geräte mit
offenen Flammen) zu wechseln. Das Gasfla-
schenventil muss dabei geschlossen sein.
· Überprüfen Sie, dass die Dichtung des
Druckreglers richtig montiert ist und dass sie
ihre Funktion erfüllen kann.
· Im Falle einer Gasundichtigkeit darf das Ge-
rät nicht verwendet werden. Ist es in Betrieb,
muss die Gaszufuhr abgesperrt werden.
Das Gerät muss überprüft und in Ordnung
gebracht werden, bevor es wieder benutzt
werden kann.
· Im Falle einer Undichtigkeit ist das Absperr-
ventil der Gasflasche sofort zu schließen und
Türen und Fenster zu öffnen.
· Schalten Sie bei Gasgeruch kein Licht ein
oder aus, betätigen Sie keine anderen elek-
trischen Schalter und benutzen Sie kein
Telefon, Funktelefon oder Handy im Gefah-
renbereich.
· Benutzen Sie bei Gasgeruch keine offene
Flamme (z. B. Feuerzeug, Streichholz) und
rauchen Sie nicht.
· Wenigstens einmal pro Monat und jedes Mal,
wenn die Flüssiggasflasche ausgetauscht
wird, sind die Schlauchleitungen (Gas-
schlauch) zu überprüfen. Wenn die Schlauch-
leitungen Anzeichen von Brüchigwerden oder
andere Beschädigungen aufweisen, müssen
sie gegen neue Schlauchleitungen derselben
Länge und gleichwertiger Qualität ausge-
tauscht werden.
· Der Gasschlauch ist innerhalb der vorge-
schriebenen Zeiträume auszuwechseln.
· Kontrollieren Sie den ordnungsgemäßen Zu-
stand und das Vorhandensein der Dichtung
am Flaschenventil. Es dürfen keine zusätzli-
chen Dichtungen verwendet werden.
· Flüssiggasflaschen sind vor starker Sonnen-
einstrahlung zu schützen und nur stehend zu
lagern.
– 10 –
Anl_TE_IG_1900_DF_D_GB.indb 10
20.12.2023 14:07:28
D
· Das Gerät darf nur über einen zwischenge-
schalteten Druckregler mit einem zulässigen Ausgangsdruck, siehe Geräteschild und werkseitige Einstellung, betrieben werden.
· Der Gasschlauch darf nicht geknickt oder
verdreht werden.
· Inbetriebnahme und Zündung unbedingt nach
Anleitung durchführen.
· Kann Ihr Gerät nicht in einem sicheren Zu-
stand unbeaufsichtigt gelassen werden, schalten Sie es ab.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
6.2.2 Anschluss an die Gasflasche Gefahr!
Erforderliche Teile (nicht im Lieferumfang)
Zum Anschluss des Gerätes an die Gasflasche sind folgende Teile erforderlich:
· Handelsübliche Gasflasche 5 bzw. 11 kg,
max. 13kg.
· Nach DIN EN 16129 geprüfter Druckregler 50
mbar Betriebsdruck, (im Lieferumfang enthalten) passend zur verwendeten Gasflasche.
· Nach DIN 4815-2 geprüfte Schlauchleitung
ausreichender Länge (max. 1,0 m), die eine knickfreie Montage erlaubt (im Lieferumfang enthalten).
· Schraubenschlüssel Schlüsselweite SW 17. · DVGW-anerkanntes Lecksuchspray oder
Schaum bildendes Mittel.
Sicherheitshinweise (Kapitel 1) beachten
Die Gasflasche ist so aufzustellen, dass die Schlauchleitung nicht geknickt und verdreht wird, nicht unter Spannung steht und keine heißen Stellen berührt.
6.2.3 Anschluss 1. (Abb. 1) Schließen Sie den Gasschlauch un-
ter Verwendung eines Schraubenschlüssels SW 17 an das Gasanschlussgewinde (3) an. Ziehen Sie die Verschraubung fest. 2. (Abb. 1) Verbinden Sie die Überwurfmutter (D) des Druckreglers (18) durch Linksdrehung von Hand mit dem Flaschenventilgewinde (G). Verwenden Sie kein Werkzeug die Flaschenventildichtung kann beschädigt werden und die Dichtheit ist somit nicht mehr gewährleistet. 3. (Abb. 1) Die Schlauchleitung (N) ist mit dem Druckregler- Ausgangsgewinde (K) unter Verwendung geeigneter Schraubenschlüssel SW 17 durch Linksdrehung zu verbinden. Hierbei ist in jedem Fall mit einem zweiten Schraubenschlüssel entsprechender Nennweite an den dafür vorgesehenen Schlüsselflächen des Druckreglers gegenzuhalten, um ein Mitdrehen des Reglers bzw. eine unzulässige Kraftübertragung zu verhindern. Die Sicherstellung der Dichtheit erfolgt durch das Anziehen der Verschraubung mit vorstehend genanntem Werkzeug. 4. Schlauchleitung (B) mit Stromerzeuger Anschluss (C) verbinden (Schraubenschlüssel verwenden) (Abb. 8a). 5. Mit einem Lecksuchmittel sind alle Verbindungsstellen unter Betriebdruck auf Dichtheit zu kontrollieren. Die Dichtheit ist sichergestellt, wenn sich keine Blasenbildung zeigt. Eine Dichtheitsprüfung mit offener Flamme ist unzulässig. Poröse oder beschädigte Schlauchleitungen und Armaturen sind sofort auszutauschen.
6.2.4 Austausch der Gasflasche Vorsicht beim Austausch der Gasflasche! Sicherheitshinweise Kapitel 6.1.2 beachten.
Eine neue Gasflasche mindestens 1 Stunde vor Austausch aufrecht stellen (Abb. 1). 1. Die Flüssiggasflasche ist in einem gut belüfte-
ten Raum oder im Freien, entfernt von offenen Flammen (Kerzen, Zigaretten, andere Geräte mit offenen Flammen) zu wechseln. 2. Flaschenventil (F) schließen 3. Überwurfmutter (D) vom Druckregler lösen 4. Druckregler (18) von der Flasche entfernen 5. Flaschenventilgewinde (G) mit Schutzkappe versehen 6. Neue Flasche wie unter Kapitel 6.2.2 beschrieben anschließen
– 11 –
Anl_TE_IG_1900_DF_D_GB.indb 11
20.12.2023 14:07:28
D
Nach Anschluss der neuen Gasflasche und vor Wiederinbetriebnahme muss unbedingt die Dichtheitsprüfung gemäß Kapitel 6.1.1 erfolgen.
6.2.5 Inbetriebnahme
Hinweise:
· Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme, be-
sonders nach längerem Nichtgebrauch des Gerätes, die Gas führenden Teile auf Verstopfungen durch Insekten o.ä.. Bei verstopften Gasrohren kann es zu einem gefährlichen Flammenrückschlag kommen.
· Das Gerät erst in Betrieb nehmen, wenn Sie
sich von der Dichtheit des Gasschlauches und dessen Verbindungen überzeugt haben (s. Kapitel 6.2.6).
· Überprüfen Sie, ob die vorhandene Span-
nung mit der angegebenen Spannung auf dem Datenschild übereinstimmt.
· Tritt während des Betriebs eine Gasundich-
tigkeit auf, ist das Gasflaschenventil sofort zu schließen und alle Fenster und Türen zu öffnen.
6.2.6 Dichtheitsprüfung Sprühen Sie zur Dichtheitsprüfung alle von Ihnen hergestellten Schraubverbindungen bei geöffnetem Gasflaschenventil und angeschlossenem Druckregler mit Lecksuchspray ein. Bei Undichtigkeit entstehen an dieser Stelle Blasen. Drehen Sie in diesem Fall das Flaschenventil sofort zu und ziehen Sie die Schraubverbindungen nochmals nach. Anschließend wiederholen Sie die Dichtheitsprüfung noch einmal. Sollte die Undichtigkeit nach mehreren Versuchen weiter bestehen, wenden Sie sich an Ihren Kundendienst.
6.2.7 Starten im Gasbetrieb
Gas (kalter und warmer Motor) 1. Gasflasche öffnen 2. 3-in-1- Wechselschalter (Pos. 10) auf Gasbe-
trieb stellen 3. Gaszufuhrtaste (Pos.17) am Stabilisierungs-
ventil (Pos. 16) 5 Sekunden lang gedrückt halten 4. Z iehen Sie den Startergriff schnell 3-5 mal Wenn der Start fehlschlägt, wiederholen Sie die Schritte 3-4
Gas (Winter) Achtung: Bevor Sie in der Frostsaison auf Gasbetrieb wechseln, lassen Sie den Motor im Benzinbetrieb zunächst warmlaufen. 1. Starten mit Benzin wie in Punkt 6.1.1 Benzin
(kalter Motor) 2. Lassen sie den Motor 2 Minuten warmlaufen 3. 3-in-1- Wechselschalter (Pos. 10) auf OFF
stellen 4. Öffnen Sie die Gasflasche 5. 3-in-1- Wechselschalter auf Gasbetrieb stel-
len 6. Gaszufuhrtaste (Pos.17) am Stabilisierungs-
ventil (Pos. 16) 5 Sekunden lang gedrückt halten 7. Z iehen Sie den Startergriff schnell 3-5 mal
6.2.8 Stoppen Stellen Sie den 3-in-1- Wechselschalter (Pos. 10) auf OFF und schließen Sie den Gashahn an der Gasflasche.
Hinweise: Benzin im Vergaser erschwert das Starten des Motors mit Flüssiggas. Beim Umschalten vom Benzin- auf den LPG-Betrieb kann der Generator kurze Zeit instabil laufen. Stellen Sie die Gasflasche nur senkrecht auf. Nehmen Sie die Last vom Stromerzeuger bei Umschalten von Benzin zu Gas / beim Starten.
Der Schlauch ist mit einem Druckminderer 50mbar ausgestattet, der an der Gasflasche angebracht ist, um die Zuverlässigkeit der Gasleitung zu erhöhen. Er sorgt für eine Druckreduzierung und beseitigt die Möglichkeit einer Überlastung des Gasanschlusses. Zusätzlicher Druckminderer, der die Gasversorgung während des Motorbetriebs sicherstellt, Gas Lecks verhindert und die Gasversorgung beendet, wenn der Generator ausgeschaltet ist. Der Flüssiggasbetrieb reduziert die Ausgangsleistung des Generators um ca. 10%.
6.2.9 Wartung
· Reparaturen und Wartungsarbeiten am Gerät
dürfen nur von einem zugelassenen Gasinstallateur ausgeführt werden.
· Bei Reparaturen dürfen nur Originalersatztei-
le verwendet werden.
· Die Netzleitung muss regelmäßig auf Defekte
oder Beschädigungen geprüft werden.
· Eine beschädigte Netzleitung darf nur vom
Elektrofachmann oder der ISC GmbH unter Berücksichtigung der einschlägigen Bestim-
– 12 –
Anl_TE_IG_1900_DF_D_GB.indb 12
20.12.2023 14:07:28
D
mungen ausgetauscht werden.
· Wenigstens einmal pro Monat und jedes Mal,
wenn die Flüssiggasflasche ausgetauscht wird, sind die Schlauchleitungen (Gasschlauch) zu überprüfen. Wenn die Schlauchleitungen Anzeichen von Brüchigwerden oder andere Beschädigungen aufweisen, müssen sie gegen neue Schlauchleitungen derselben Länge und gleichwertiger Qualität ausgetauscht werden.
· Aufgrund von Alterung sind der Druckregler
und der Gasschlauch, sofern von deren Hersteller nicht anders angegeben, spätestens 10 Jahre nach Herstellung auszutauschen. Das Jahr der Herstellung ist auf Druckregler und Gasschlauch aufgedruckt.
· Nach längeren Stillstandszeiten, Wartungs-
und Instandhaltungsarbeiten ist eine Funktionskontrolle des gesamten Gerätes mit einer Dichtheitskontrolle aller gasführenden Verbindungen (z. B. mit Lecksuchspray oder Seifenlauge) durchzuführen.
7. Reinigung, Wartung, Lagerung und Ersatzteilbestellung
Stellen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten den Motor ab und ziehen Sie den Zündkerzenstecker von der Zündkerze.
Hinweis! Stellen Sie das Gerät sofort ab und wenden Sie sich an Ihre Service Station:
· Bei ungewöhnlichen Schwingungen oder
Geräuschen
· Wenn der Motor überlastet scheint oder Fehl-
zündungen hat
7.1 Reinigung
· Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
· Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen.
· Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
7.2 Luftfilter Beachten Sie hierzu auch die Service-Informationen.
· Luftfilter regelmäßig reinigen, wenn nötig tau-
schen (Abb. 5/6)
· Entnehmen Sie die Filterelemente (Abb. 6/A) · Zum Reinigen der Elemente dürfen keine
scharfen Reiniger oder Benzin verwendet werden.
· Die Elemente durch Ausklopfen auf einer fla-
chen Fläche reinigen. Bei starker Verschmutzung mit Seifenlauge waschen, anschließend mit klarem Wasser ausspülen und an der Luft trocknen lassen.
· Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
7.3 Zündkerze Überprüfen Sie die Zündkerze erstmals nach 10 Betriebsstunden auf Verschmutzung und reinigen Sie diese gegebenenfalls mit einer Kupferdrahtbürste. Danach die Zündkerze alle 50 Betriebsstunden warten.
· Ziehen Sie den Zündkerzenstecker mit einer
Drehbewegung ab.
· Entfernen Sie die Zündkerze (Abb. 7/D) mit
dem beiliegenden Zündkerzenschlüssel
· Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge
7.4 Ölwechsel, Ölstand prüfen (vor jedem Gebrauch)
Der Motorölwechsel sollte bei betriebswarmen Motor durchgeführt werden.
· Stromerzeugeraggregat auf geeigneter Unter-
lage leicht schräg gegen die Ölablassschraube abstellen.
· Ölablassschraube (Abb. 4b/Pos. 8) öffnen
und warmes Motorenöl in einen Auffangbehälter ablassen
· Nach Auslaufen des Altöls Ölablassschraube
schließen und Stromerzeuger wieder eben aufstellen.
· Motoröl bis zur oberen Markierung des Öl-
messstabs einfüllen.
· Achtung: Ölmessstab zum Prüfen des Ölstan-
des nicht einschrauben sondern nur bis zum Gewinde einstecken.
· Das Altöl muss ordentlich entsorgt werden.
7.5 Ölabschaltautomatik Die Ölabschaltautomatik spricht an, wenn zu wenig Motoröl vorhanden ist. Der Motor kann in diesem Fall nicht gestartet werden oder stellt sich nach kurzer Zeit automatisch ab. Ein Starten
– 13 –
Anl_TE_IG_1900_DF_D_GB.indb 13
20.12.2023 14:07:28
D
ist erst nach Auffüllen von Motoröl (siehe Punkt 7.4) möglich.
7.6 Wartung
· Im Geräteinneren befinden sich keine zu war-
tenden Teile.
7.7 Lagerung
· Lassen Sie die Maschine abkühlen.(ca. 5
Minuten)
· Säubern Sie das äußere Gehäuse der Ma-
schine.
· Bewahren Sie die Maschine an einem kalten,
trockenen Platz außerhalb der Reichweite von Zündquellen und brennbaren Substanzen auf.
7.8 Ersatzteilbestellung: Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
· Typ des Gerätes · Artikelnummer des Gerätes · Ident-Nummer des Gerätes · Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter www.Einhell-Service.com
8. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoffe. Defekte Geräte gehören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
9. Transport
· Verwenden Sie zum Transport den Handgriff
und fahren Sie damit den Stromerzeuger.
· Transportieren Sie das Gerät nur am Trans-
portgriff.
· Schützen Sie das Gerät gegen unerwartete
Schläge bzw. Vibrationen.
– 14 –
Anl_TE_IG_1900_DF_D_GB.indb 14
20.12.2023 14:07:28
D
10. Störungen beheben
Störung
Motor kann nicht gestartet werden
Mögliche Ursache Ölabschaltautomatik spricht an
Zündkerze verrußt
kein Kraftstoff
Generator hat zu wenig oder keine Spannung
Kein Gasfluss
Regler oder Kondensator defekt
Luftfilter verschmutzt Gasflasche leer
Gasflaschenventil geschlossen
Zu hoher Gaseintritt
Sicherheitsventil im Gerät hat Gas noch nicht freigegeben
Druckregler defekt
Behebung Ölstand prüfen, Motoröl auffüllen
Zündkerze reinigen, bzw. tauschen. Elektrodenabstand 0,6 mm
Kraftstoff nachfüllen / Benzinhahn überprüfen lassen Fachhändler aufsuchen
Filter reinigen oder ersetzen Gasflasche erneuern
Ventil öffnen.
neuer Einschaltversuch
Druckregler erneuern
Anl_TE_IG_1900_DF_D_GB.indb 15
– 15 –
20.12.2023 14:07:28
D
Nur für EU-Länder
Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers besagt, dass dieses Elektro- bzw. Elektronikgerät am Ende seiner Lebensdauer nicht im Hausmüll entsorgt werden darf, sondern vom Endnutzer einer getrennten Sammlung zugeführt werden muss.
Zur Rückgabe stehen in Ihrer Nähe kostenfreie Sammelstellen für Elektroaltgeräte sowie ggf. weitere Annahmestellen für die Wiederverwendung der Geräte zur Verfügung. Die Adressen können Sie von Ihrer Stadt- bzw. Kommunalverwaltung erhalten.
Auch Vertreiber mit einer Verkaufsfläche für Elektro- und Elektronikgeräte von mindestens 400 Quadratmetern sowie Vertreiber von Lebensmitteln mit einer Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800 Quadratmetern, die mehrmals im Kalenderjahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt bereitstellen, sind verpflichtet unentgeltlich alte Elektro- und Elektronikgeräte zurückzunehmen. Diese müssen bei der Abgabe eines neuen Elektro- oder Elektronikgerätes an einen Endnutzer ein Altgerät des Endnutzers der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, am Ort der Abgabe oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen sowie ohne Kauf eines Elektro-oder Elektronikgerätes auf Verlangen des Endnutzers bis zu drei Altgeräte pro Geräteart, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, im Einzelhandelsgeschäft oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen. Bei einem Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln gelten als Verkaufsflächen des Vertreibers alle Lager- und Versandflächen. Informieren Sie sich auch bei Ihrem Händler über die Rücknahmemöglichkeiten vor Ort.
Sofern das alte Elektro- bzw. Elektronikgerät personenbezogene Daten enthält, sind Sie selbst für deren Löschung verantwortlich, bevor Sie es zurückgeben.
Sofern dies ohne Zerstörung des alten Elektro- oder Elektronikgerätes möglich ist, entnehmen Sie diesem bitte alte Batterien oder Akkus sowie Altlampen, bevor sie es zur Entsorgung zurückgeben, und führen diese einer separaten Sammlung zu.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Einhell Germany AG zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
Anl_TE_IG_1900_DF_D_GB.indb 16
– 16 –
20.12.2023 14:07:28
D
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente ServicePartner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle ServiceBelange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmaterialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Verschleißteile* Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Fehlteile
Beispiel Zündkerze, Luftfilter, Benzinfilter
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.Einhell-Service.com anzumelden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
· Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt? · Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)? · Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
Anl_TE_IG_1900_DF_D_GB.indb 17
– 17 –
20.12.2023 14:07:29
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes: 1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die
dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kostenlos. 2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an dem von Ihnen in der Europäischen Union erworbenen neuen Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel oder den Austausch des Geräts beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder beruflichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war. Bei Artikel unter dem Brand ,,Professional” gilt der Ausschluss für den gewerblichen, handwerklichen oder beruflichen Einsatz nicht. 3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
· Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fachgerech-
ter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pflege und Wartung entstanden sind.
· Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über-
lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, ….) Transportschäden, Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
· Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sons-
tigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind. Beispielsweise unterliegen Akkus und Akkupacks einem natürlichen Verschleiß und sind konstruktionsbedingt auf eine begrenzte Zyklenzahl ausgelegt. Der Verschleiß wird insbesondere durch abverlangte Lasten, Ladegeschwindigkeiten aber auch durch Exposition gegenüber Hitze, Kälte, Vibration und Stöße negativ beeinflusst. 4. Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Geräts führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort Services. 5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www. Einhell-Service.com. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet werden, sind von der Garantieleistung aufgrund einer mangelnden Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück. 6. Wenn Sie das Gerät in ein anderes Land der Europäischen Union verbracht haben als das Land, in dem Sie das Gerät erworben haben, erbringen wir die Garantieleistung durch einen dortigen Servicepartner. Bei Verbringung außerhalb der Europäischen Union besteht kein Garantieanspruch.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie gemäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Garantiegeber ist: Einhell Germany AG, Wiesenweg, 94405 Landau/Isar (Deutschland) Der Service wird erbracht durch: Einhell Service, Eschenstraße 6, 94405 Landau / Isar
– 18 –
Anl_TE_IG_1900_DF_D_GB.indb 18
20.12.2023 14:07:29
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
LIEBE MÖGLICHMACHER,
wir haben das Ziel, alles dafür zu tun, damit Sie mit Einhell all Ihre Projekte möglich machen können. Aus diesem Grund ist Service bei uns gelebter Anspruch: mit über 20 Jahren Erfahrung und mehr als 120 kompetenten und persönlichen Ansprechpartnern hat es sich der Einhell Service auf die Fahnen geschrieben, Sie bei allen Fragen zu Ihrem Produkt zu unterstützen. Dazu gehört ein beratendes Technikerteam, bis zu 10 Jahre Ersatzteilverfügbarkeit, 24 Stunden Versandservice, eine leistungsfähige Reparatur-Organisation und ein flächendeckendes Service-Partnernetz.
Über unser Onlineportal www.Einhell-Service.com sind viele unserer verfügbaren Services jetzt noch schneller und einfacher für Sie erreichbar rund um die Uhr, sieben Tage die Woche.
ERSATZTEILE
ZUBEHÖR
PRODUKTINFORMATIONEN
PREISINFORMATIONEN
VERFÜGBARKEITEN
TRACK & TRACE
GARANTIEVERLÄNGERUNGEN
REPARATURSERVICE
SERVICE-STELLEN VOR ORT
Einhell Service Eschenstraße 6 94405 Landau an der Isar
Telefon: Telefax: E-Mail:
09951 – 959 2000 09951 – 959 1700 Service-DE@Einhell.com
– 19 –
Einhell-Service.com >>>
Wir freuen uns auf Ihren Besuch unter
Anl_TE_IG_1900_DF_D_GB.indb 19
20.12.2023 14:07:29
GB
Danger! When using the equipment, a few safety precautions must be observed to avoid injuries and damage. Please read the complete operating instructions and safety regulations with due care. Keep this manual in a safe place, so that the information is available at all times. If you give the equipment to any other person, hand over these operating instructions and safety regulations as well. We cannot accept any liability for damage or accidents which arise due to a failure to follow these instructions and the safety instructions.
Explanation of the warning signs on the machine (Fig. 9) 1. Danger! Read the operating instructions. 2. Warning! Hot parts. Keep your distance. 3. Danger! Switch off the engine before refue-
ling. 4. Danger! The exhaust gases from the genera-
tor are toxic. Risk of suffocation. 5. Danger! Never operate in non-ventilated
rooms. 6. Beware of inflammable materials. 7. Beware of electrical voltage.
1. Safety regulations
Danger! Read all safety regulations and instructions. Any errors made in following the safety regulations and instructions may result in an electric shock, fire and/or serious injury. Keep all safety regulations and instructions in a safe place for future use.
· No changes may be made to the generator. · Only original parts may be used for mainte-
nance and accessories.
· Important: Danger of poisoning, do not inhale · emissions. · Children are to be kept away from the gene-
rator.
· Important: Risk of burns. Do not touch the
exhaust system or drive unit.
· Wear suitable ear protection when in the vici-
nity of the equipment.
· Important: Petrol and petrol fumes are highly
combustible or explosive.
· Never operate the generator in non-ventilated
rooms or in easyly inflammable adjacency. When operating the generator in rooms with good ventilation, the exhaust gases must
be channeled directly outdoors through an
exhaust hose. Important: Toxic exhaust gases
can escape despite the exhaust hose. Due to
the fire hazard, never direct the exhaust hose
towards inflammable materials.
· Risk of explosion: Never operate the genera-
tor in rooms with combustible materials.
· The speed preset by the manufacturer is not
allowed to be changed. The generator or
connected equipment may be damaged.
· Secure the generator against shifting and
toppling during transport.
· Place the generator at least 1m away from
buildings and the equipment connected to it.
· Place the generator in a secure, level positi-
on. Do not turn, tip or change the generator`s
position while it is working.
· Always switch off the engine when trans-
porting and refueling the generator.
· Make sure that when you refuel the generator
no fuel is spilt on the engine or exhaust pipe.
· Never operate the generator in rain or snow. · Never touch the generator with wet hands. · Guard against electric danger. When working
outdoors, use only extension cables that are
approved for outdoor use and which are
marked accordingly (H07RN..).
· If you use extension cables or mobile distribu-
tion networks, the resistance value must not
exceed 1.5 . As a reference value, cables
with a cross-section of 1.5 mm² should not
be any longer than 60 m in length, and cables
with a cross-section of 2.5 mm² should not be
any longer than 100 m.
· No changes may be made to the settings of
the motor or generator.
· Repairs and adjustment work may only be
carried out by authorized trained personnel.
· Do not refuel or empty the tank near open
lights, fire or sparks. Do not smoke!
· Do not touch any mechanically driven or hot
parts. Do not remove the safety guards.
· Do not expose the tools to damp or dust.
Permissible ambient temperature 10 to +
40 °C, max. altitude above sea level 1000 m,
relative humidity: 90 % (non-condensing)
· The generator is driven by a combustion en-
gine, which produces heat in the area of the
exhaust (on the opposite side of the sockets)
and the exhaust outlet. You should therefore
keep clear of these surfaces because of risk
of skin burns.
· Fuel is combustible and highly flammable. Do
not fill up while in operation.
· Some parts of the reciprocating internal com-
– 20 –
Anl_TE_IG_1900_DF_D_GB.indb 20
20.12.2023 14:07:44
GB
bustion engine are hot and can cause burns.
The warnings on the generating set must be
observed.
· If it is installed in ventilated rooms, the ad-
ditional requirements relating to protection
against fire and explosions must be observed.
· Before use, the generating set and its elec-
trical equipment (including cables and plug
connections) need to be checked to ensure
that they are not faulty.
· The generating set must never be connected
to any other source of electricity such as
the electricity supply from a power supply
company. In special cases where a back-up
connection to existing electrical systems is
intended, this may only be carried out by a
qualified electrician who takes account of the
differences between the operated equipment
used by the public power grid and that used
for the operation of the generating set. It is a
requirement of this part of ISO 8528 that the
differences must be specified in the instruc-
tions.
· Given the high mechanical loads, only
hard-wearing rubber-insulated cables (in
accordance with IEC 60245-4) or equivalent
equipment should be used.
· Warning! Observe the regulations on electri-
cal safety applicable to the area in which the
generating sets are used.
· Warning! Observe the requirements to be met
and precautions to be taken if restoring power
to a system using generating sets in depen-
dency on the safety measures for the system
and the applicable directives and guidelines.
· Generating sets should only be used up to
their nominal power rating under the rated
ambient conditions. If the generating set is
used under conditions which do not meet the
reference conditions required by ISO 8528-8
and if this impairs the cooling of the engine or
the generator, e.g. as a result of operation in
restricted areas, the output must be reduced.
Information should be provided to inform the
user about the reduction in output required as
a consequence of higher temperatures, ins-
tallation height and air humidity in comparison
to the reference conditions.
· The values quoted in the technical data for
sound power level (LWA) and sound pressure
level (LPA) are emission values and not ne-
cessarily reliable workplace values. As there
is a correlation between emission and immis-
sion levels, the values are not a reliable basis
for deciding on any additional precautions
which may be needed. Factors influencing the actual user immission level include the properties of the work area, other sound sources etc., the number of machines and other processes in the vicinity, as well as the time span in which the operator is subjected to the noise. Also, the permitted immission level can vary from country to country. Nevertheless, with this information the user is able to make a better assessment of the dangers and risks involved.
· Never use a faulty or damaged electrical
equipment (this also applies to extension cables and plug connections).
· Electric supply cables and connected equip-
ment must be in perfect condition.
· The generator is to be operated only with
equipment whose voltage specifications conform with the generator`s output voltage.
· Never connect the generator to the power
supply (socket-outlet).
· Keep the cable length to the consumer as
short as possible.
· Dispose of soiled maintenance material and
operating materials at the appropriate collection point.
· Recycle packaging material, metal and plas-
tics.
2. Layout and items supplied
2.1 Layout (Fig. 1-3) 1 LED 230V AC 2 Tank cover 3 2x 230 V~ socket 4 Earthing connection 5 LED of the 230 V safety trip 6 2x 5V DC USB 7 Oil filler screw 8 Oil drainage screw 9 LED of the low oil cut-out 10 3-in-1 toggle switch 11 Choke lever 12 Reversing starter 13 Petrol cock 14 Spark plug wrench 15 Oil filler funnel 16 Stabilization valve 17 Gas supply button 18 Pressure regulator 19 Gas hose connection on the generator 20 12V DC
– 21 –
Anl_TE_IG_1900_DF_D_GB.indb 21
20.12.2023 14:07:44
GB
2.2 Items supplied Please check that the article is complete as specified in the scope of delivery. If parts are missing, please contact our service center or the sales outlet where you made your purchase at the latest within 5 working days after purchasing the product and upon presentation of a valid bill of purchase. Also, refer to the warranty table in the service information at the end of the operating instructions.
· Open the packaging and take out the equip-
ment with care.
· Remove the packaging material and any
packaging and/or transportation braces (if available).
· Check to see if all items are supplied. · Inspect the equipment and accessories for
transport damage.
· If possible, please keep the packaging until
the end of the guarantee period.
Danger! The equipment and packaging material are not toys. Do not let children play with plastic bags, foils or small parts. There is a danger of swallowing or suffocating!
· Original operating instructions
3. Proper use
This unit is designed for applications operated with a 230V~ alternating current source. In addition, if there is a USB connection, it can be used for 5 V DC operation. Be sure to observe the restrictions in the safety information. The generator is designed to provide electricity to electric power tools and light sources. If other devices are to be used, please also check their suitability in accordance with the relevant manufacturer`s instructions, as the manufacturer might stipulate additional restrictions relating to use with generators. In case of doubt, ask an authorized dealer of the respective device.
The equipment is to be used only for its prescribed purpose. Any other use is deemed to be a case of misuse. The user / operator and not the manufacturer will be liable for any damage or injuries of any kind caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been designed for use in commercial, trade or industrial applications. Our warranty will be voided if the machine is used in commercial, trade or industrial businesses or for equivalent purposes.
4. Technical data
Petrol Generator ………………………………………… Inverter Protection type: ………………………………… IP23 M Continuous rated power Prated (S1): …………………….. 1800 W/230 V~ Maximum power Pmax (10 sec): …. 1900 W/230 V~ Rated voltage Urated: ………………….. 230 V~/2x 5V Rated current Irated: …….. 7.8 A (230V~)/2.1 A (5V) Frequency Frated: ………………………………….. 50 Hz Drive engine design: ………….4-stroke, air-cooled Displacement: ……………………………….. 79.8 cm³ Max. power: ……………………………2.3 kW / 3.2 HP Fuel: …………………………………………..Petrol (E10) Tank capacity: ………………………………………..4.2 l Engine oil: ………………………………. approx. 0.35 l Consumption at 2/3 load: ……….. approx. 0.71 l/h Weight: ……………………………………………..23.5 kg Sound pressure level LpA: ……………… < 70 dB(A) Sound power level LWA /Uncertainty K ……………… …………………………………….. 95 dB (A)/1.29 dB(A) Power factor cos : …………………………………… 1 Power class: …………………………………………….G2 Max. temperature: ……………………………….. 40°C Max. altitude (above mean sea level): ….. 1000 m Spark plug: ……………………………….. TORCH E5T
Gas Operating pressure P ……………………….. 50 mbar Consumption ………………………………… 0.29 m3/h Type of gas: ……………………………… LPG/propane Country of destination: ……………………….. DE/AT Continuous rated power Prated (S1): ………………….. 1600 W / 230 V~ Maximum power Pmax (10 sec): . 1700 W / 230 V~
Operating mode S1 (continuous operation) The equipment can be continuously operated with the quoted power output.
Anl_TE_IG_1900_DF_D_GB.indb 22
– 22 –
20.12.2023 14:07:44
GB
5. Before starting the equipment
5.1 Electrical safety
· Electric supply cables and connected equip-
ment must be in perfect condition.
· The generator is allowed to be operated only
with equipment whose voltage specifications conform to the generator`s output voltage.
· Never connect the generator to the power
supply (socket-outlet).
· Keep the cable length to the consumer as
short as possible.
5.2 Environmental protection Dispose of soiled maintenance material and operating materials at the appropriate collection point. Recycle packaging material, metal and plastics.
5.3 Connecting to earth The housing must be connected to earth in order to discharge static electricity. To do this, connect one end of a cable to the earth connection on the generator (Fig. 3/Item 4) and the other end to an external earth (for example an earthing rod).
6. Operation
6.1 Petrol mode
Important! You must fill in engine oil and fuel before you start up for the first time.
· Check the fuel level and top it up if necessary · Make sure that the generator has sufficient
ventilation
· Make sure that the ignition cable is secured to
the spark plug.
· Inspect the immediate vicinity of the gene-
rator.
· Disconnect any electrical equipment which
might already be connected to the generator.
6.1.1 Starting the engine
Petrol (cold engine) 1. Set the ventilation valve on the tank cap (Item
2) to “ON” 2. Set the 3-in-1 toggle switch (Item 10) to petrol
mode 3. Actuate the choke lever 4. Pull the starter handle quickly 3 to 10 times 5. When the engine starts, push the choke lever
into operating position (in very cold winter
conditions allow the engine to run for 10 seconds before you unlock the choke lever)
If starting fails, repeat steps 3 to 5.
Petrol (warm engine) 1. Set the ventilation valve on the tank cap (Item
2) to “ON” 2. Set the 3-in-1 toggle switch (Item 10) to petrol
mode 3. Pull the starter handle quickly 3 to 5 times
Important! When starting with the reversing starter, the engine might recoil suddenly as it starts up, resulting in hand injuries. Wear protective gloves when starting the equipment.
6.1.2 Connecting consumers to the generator
· The equipment you want to use must be con-
nected to the 230 V~ sockets (3).
· The generator is suitable for 230 V~ AC appli-
ances only.
· Do not connect the generator to the
household mains system as this might result in damage to the generator itself or to other electrical appliances in your home.
Note: Some electrical appliances (power jigsaws, drills, etc.) might have a higher level of power consumption when used in difficult conditions.
If in doubt, consult the manufacturer of your appliance.
6.1.3 Overload cut-out The generator is fitted with an overload cut-out. This isolates the relevant sockets if an overload occurs. Important! If this happens, reduce the electric power you are taking from the generator or remove any defective connected appliances. Important! Defective overload cut-outs must be replaced only by overload cut-outs of identical design and with the same performance data. If repairs are necessary, please contact your customer service center.
– 23 –
Anl_TE_IG_1900_DF_D_GB.indb 23
20.12.2023 14:07:45
GB
6.1.4 Shutting down the engine
· Before you switch off the generator, allow it
to run briefly with no consumers so that it can
“cool down”.
· Move the On/Off switch (Fig. 1/Item 10) to the
,,OFF” position.
· Close the petrol cock
6.2 Gas mode
6.2.1 Equipment-specific safety information
· Observe the technical regulations concerning
liquid gas which are in force in your country
(in Germany: TRF).
· You are allowed to operate the equipment
only when it is fully assembled.
· After the equipment has been in use and
each time before you move it, close the valve
on the liquid gas cylinder.
· Use only the gas types and the liquid gas cy-
linders specified by the manufacturer.
· The liquid gas cylinder must be changed in a
well ventilated area away from naked flames
(candles, cigarettes or other equipment with a
naked flame). The gas cylinder valve must be
closed for this purpose.
· Check that the seal on the pressure regulator
is fitted correctly and that it can perform its
function.
· If there is a gas leak, the equipment is not
allowed to be used. The gas supply must be
shut off when the equipment is in operation.
You must check the equipment and correct
the faults before it can be used again.
· In the event of a leak, close the shut-off valve
on the gas cylinder immediately and open the
doors and windows.
· If you smell gas, do not switch any lights on or
off, actuate no other electrical switches, and
do not use a telephone or mobile phone in the
danger area.
· If you smell gas, do not use a naked flame
(e.g. a lighter or match) and do not smoke.
· Check the hose lines (gas hose) at least once
a month and every time you change the liquid
gas cylinder. If the hose lines show signs of
becoming brittle or any other damage, you
must replace them with new hoses of the
same length and quality.
· The gas hose must be replaced within the
specified periods.
· Check that the seal on the cylinder valve is in
good condition and is actually fitted. Do not
use additional seals.
· Liquid gas cylinders must be protected from
direct sunlight and must be stored only in an upright position.
· The equipment is allowed to be used only
with a connected pressure regulator with the maximum output pressure shown on the equipment plate and factory setting.
· Do not kink or twist the gas hose. · Install and ignite in strict adherence to the
instructions.
· If the equipment cannot be left in a safe con-
dition to run unattended, switch it off.
This equipment is not designed to be used by people (including children) with limited physical, sensory or mental capacities or those with no experience and/or knowledge unless they are supervised by a person who is responsible for their safety or they have received instructions from such a person in to how to use the equipment safely. Children must always be supervised in order to ensure that they do not play with the tool.
6.2.2 Connecting to the gas cylinder Danger!
Parts required (not included in delivery)
The following parts are required to connect the equipment to the gas cylinder:
· A conventional 5 kg or 11 kg (max. 13 kg) gas
cylinder.
· A pressure regulator compliant with DIN EN
16129 for 50 mbar operating pressure (included in delivery) suitable for the gas cylinder being used.
· A sufficiently long hose line compliant with
DIN 4815-2 (max. 1.0 m) which can be fitted without kinking (included in delivery).
· A wrench size 17. · DVGW-approved leak spray or foaming agent.
Follow the safety information (section 1).
The gas cylinder must be set up in such a way that the hose line is not kinked or twisted, is not subjected to tension and does not touch any hot areas.
6.2.3 Making the connections 1. (Fig. 1) Use a wrench size 17 to connect the
gas hose to the gas connection thread (3). Tighten the connection. 2. (Fig. 1) Connect the union nut (D) of the pressure regulator (18) to the cylinder valve thread (G) by turning it counter-clockwise. Do
– 24 –
Anl_TE_IG_1900_DF_D_GB.indb 24
20.12.2023 14:07:45
GB
not use any tools the cylinder valve gasket could be damaged, resulting in a leak. 3. (Fig. 1) Connect the hose line (N) to the pressure regulator output thread (K) with a suitable wrench size 17, turning it counter-clockwise. To tighten, you must hold a second wrench of the correct size on the pressure regulator (faces are provided on the pressure regulator for this purpose) in order to stop the regulator being turned or to stop too much force being transferred. Tightening the connection as just described will prevent leaks. 4. Connect the hose line (B) to the generator connection (C) using the wrench (Fig. 8a). 5. Use a leak tester to check all the connections under operating pressure. If no bubbles form, the connection is not leaking. It is prohibited to conduct a leak test with a naked flame. Porous or damaged hose lines and fittings must be replaced immediately.
certain that the gas hose and its connections are not leaking (see section 6.2.6).
· Check that the voltage supply is the same as
the voltage details on the rating plate.
· If a leak develops during operation, close the
gas cylinder valve immediately and open all the windows and doors.
6.2.6 Testing for leaks With the gas cylinder valve open and the pressure regulator closed, spray leak detection spray on all the screw connections you have made in order to check for leaks. If there is a leak, bubbles will form at this position. In this case close the cylinder valve immediately and re-tighten the screw connections. Then check for leaks again. If the leak remains after several attempts, please contact Customer Service.
6.2.7 Starting in gas mode
6.2.4 Replacing the gas cylinder Take care when replacing the gas cylinder! Follow the safety information in section 6.1.2.
Place a new gas cylinder upright at least one hour before replacement (Fig. 1). 1. The liquid gas cylinder must be changed in
a well ventilated room or outdoors away from naked flames (candles, cigarettes, other devices with a naked flame, etc.). 2. Close the cylinder valve (F) 3. Undo the union nut (D) on the pressure regulator 4. Take the pressure regulator (18) off the cylinder 5. Screw a guard cap onto the cylinder valve thread (G) 6. Connect a new cylinder as described in section 6.2.2
After you have connected the new gas cylinder it is essential that you carry out the leakage test in accordance with section 6.1.1 BEFORE you restart the equipment.
Gas (cold and warm engine) 1. Open the gas cylinder 2. Set the 3-in-1 toggle switch (Item 10) to gas
mode 3. Press and hold the gas supply button (Item
17) on the stabilization valve (Item 16) for 5 seconds 4. Pull the starter handle quickly 3 to 5 times If starting fails, repeat steps 3 to 4
Gas (winter) Important: In the cold season, first allow the engine to run warm in petrol mode before changing over to gas mode. 1. Start with petrol as described in section 6.1.1
Petrol (cold engine) 2. Let the engine warm up for 2 minutes 3. Set the 3-in-1 toggle switch (Item 10) to OFF 4. Open the gas cylinder 5. Set the 3-in-1 toggle switch to gas mode 6. Press and hold the gas supply button (Item
17) on the stabilization valve (Item 16) for 5 seconds 7. Pull the starter handle quickly 3 to 5 times
6.2.5 Getting started
Note:
· Before starting the equipment and in particu-
lar after a lengthy period of non-use, check the gas supply parts for blockages caused by insects, etc. If the gas pipes are blocked, a dangerous flashback might occur.
· Do not start up the equipment until you are
6.2.8 Stopping Set the 3-in-1 toggle switch (Item 10) to OFF and close the gas tap on the gas cylinder.
Note: Petrol in the carburetor makes it difficult to start the engine with liquid gas. When changing over from petrol mode to LPG mode, the generator might run unsteadily for a short time. Always place
– 25 –
Anl_TE_IG_1900_DF_D_GB.indb 25
20.12.2023 14:07:45
GB
the gas cylinder upright. Take the load off the generator when changing over from petrol to gas / when starting.
The hose comes with a 50mbar pressure reducer which is fitted to the gas cylinder in order to make the gas line more reliable. It reduces the pressure and prevents the risk of the gas connection becoming overloaded. An additional pressure reducer ensures the gas supply while the engine is working, prevents gas leaks, and ends the gas supply when the generator is switched off. Liquid gas mode reduces the generator’s output by approx. 10%.
6.2.9 Maintenance
· Repairs and maintenance work on the equip-
ment is allowed to be carried out only by authorized gas fitters.
· Only original spare parts are allowed to be
used for repairs.
· Check the power cable at regular intervals for
signs of defects or damage.
· A damaged power cable is allowed to be re-
placed only by an electrician or ISC GmbH in compliance with the relevant regulations.
· Check the hose lines (gas hose) at least once
a month and every time you change the liquid gas cylinder. If the hose lines show signs of becoming brittle or any other damage, you must replace them with new hoses of the same length and quality.
· Unless specified otherwise by their manu-
facturers, the pressure regulator and the gas hose must be replaced no later than 10 years after their date of production for reasons of aging. The year of production is printed on the pressure regulator and on the gas hose.
· After lengthy periods of non-use and each
time after any maintenance and repairs you must check that everything is in good working order. This includes testing all the gas carrying connections for leaks (e.g. with leak detection spray or soap solution).
7. Cleaning, maintenance, storage and ordering of spare parts
Switch off the motor and pull the spark plug boot from the spark plug before doing any cleaning and maintenance work on the equipment.
Notice! Switch off the machine immediately and contact your service station:
· In the event of unusual vibrations or noise · If the engine appears to be overloaded or
misfires
7.1 Cleaning
· Keep all safety devices, air vents and the
motor housing free of dirt and dust as far as possible. Wipe the equipment with a clean cloth or blow it with compressed air at low pressure.
· We recommend that you clean the device
immediately each time you have finished using it.
· Clean the equipment regularly with a moist
cloth and some soft soap. Do not use cleaning agents or solvents; these could attack the plastic parts of the equipment. Ensure that no water can seep into the device.
7.2 Air filter In this connection, please also read the service information.
· Clean the air filter at regular intervals, and
replace it if necessary (Fig. 5/6).
· Remove the filter elements (Fig. 6/A) · Do not use abrasive cleaning agents or petrol
to clean the elements.
· Clean the elements by tapping them on a flat
surface. In cases of stubborn dirt first clean with soapy water, then rinse with clear water and air-dry.
· Assemble in reverse order
7.3. Spark plug Check the spark plug for dirt and grime after 10 hours of operation and if necessary clean with a copper wire brush. Thereafter service the spark plug after every 50 hours of operation.
· Pull off the spark plug boot with a twist. · Remove the spark plug (Fig. 7/D) with the
supplied spark plug wrench.
· Assemble in reverse order
Anl_TE_IG_1900_DF_D_GB.indb 26
– 26 –
20.12.2023 14:07:45
GB
7.4 Changing the oil and checking the oil level (before using the machine)
The motor oil is best changed when the motor is at working temperature.
· Place the generator on a slightly inclined sur-
face so that the oil drain plug is at the lower end.
· Open the oil drain plug (Fig. 4b/Item 8) and let
the hot engine oil drain out into a drip tray.
· After the old oil has drained out, close the oil
drain plug and place the generator on a level surface again
· Fill in engine oil up to the top mark on the oil
dip stick.
· Important: Do not screw the dipstick in to
check the oil level, simply insert it up to the thread.
· Dispose of the waste oil properly.
7.5 Automatic oil cut-out The automatic oil cut-out responds if there is too little oil in the engine. In this case it will not be possible to start the engine or it will cut out automatically after a short period of time. It cannot be started again until the engine oil has been topped up (see point 7.4).
8. Disposal and recycling
The equipment is supplied in packaging to prevent it from being damaged in transit. The raw materials in this packaging can be reused or recycled. The equipment and its accessories are made of various types of material, such as metal and plastic. Never place defective equipment in your household refuse. The equipment should be taken to a suitable collection center for proper disposal. If you do not know the whereabouts of such a collection point, you should ask in your local council offices.
9. Transportation
· Use the handle for transporting the generator
and use it to move the generator about.
· Transport the equipment only by carrying it by
the transport handle.
· Protect the equipment against unexpected
knocks and vibrations.
7.6 Maintenance
· There are no parts inside the equipment
which require additional maintenance.
7.7 Storage
· Leave the machine to cool (approx. 5 minu-
tes).
· Clean the exterior housing of the machine. · Store the machine in a cold, dry place where
it is out of the reach of ignition sources and
inflammable substances.
7.8 Ordering replacement parts:
Please quote the following data when ordering
replacement parts:
· Type of machine · Article number of the machine · Identification number of the machine · Replacement part number of the part required
For our latest prices and information please go to
www.Einhell-Service.com
Anl_TE_IG_1900_DF_D_GB.indb 27
– 27 –
20.12.2023 14:07:45
GB
10. Troubleshooting
Fault Engine does not start
Generator has too little or no voltage No gas flow
Gas input too high
Mögliche Ursache
Automatic oil cut-out has not responded
Behebung Check oil level, top up engine oil
Spark plug fouled
Clean or replace spark plug (electrode spacing 0.6 mm)
No fuel Controller or capacitor defective
Refuel / have the petrol cock checked Contact your dealer
Air filter dirty Gas cylinder empty
Clean or replace the filter Replace the gas cylinder
Gas cylinder valve closed
Open the valve
The safety valve in the equipment has still not released any gas
Pressure regulator defective
Try again to switch on Replace the pressure regulator
Anl_TE_IG_1900_DF_D_GB.indb 28
– 28 –
20.12.2023 14:07:45
GB
Disposal
Power tools, rechargeable batteries, accessories and packaging should be sorted for environmentalfriendly recycling. Do not dispose of power tools and batteries/rechargeable batteries into household waste!
Only for EU countries: According to the Directive 2012/19/EU on waste electrical and electronic equipment and its transposition into national law, power tools that are no longer usable, and, according to the Directive 2006/66/ EC, defective or drained batteries must be collected separately and disposed of in an environmentally correct manner. If disposed incorrectly, waste electrical and electronic equipment may have harmful effects on the environment and human health, due to the potential presence of hazardous substances.
Only for United Kingdom: According to The Waste Electrical and Electronic Equipment Regulations 2013 (SI 2013/3113) (as amended) and the Waste Batteries and Accumulators Regulations 2009 (SI 2009/890) (as amended), products that are no longer usable must be collected separately and disposed of in an environmentally friendly manner.
The reprinting or reproduction by any other means, in whole or in part, of documentation and papers accompanying products is permitted only with the express consent of the Einhell Germany AG.
Subject to technical changes
Anl_TE_IG_1900_DF_D_GB.indb 29
– 29 –
20.12.2023 14:07:45
GB
Service information
We have competent service partners in all countries named on the guarantee certificate whose contact details can also be found on the guarantee certificate. These partners will help you with all service requests such as repairs, spare and wearing part orders or the purchase of consumables.
Please note that the following parts of this product are subject to normal or natural wear and that the following parts are therefore also required for use as consumables.
Wear parts* Consumables* Missing parts
Category
Example spark plug, air filter, petrol filter
* Not necessarily included in the scope of delivery!
In the effect of defects or faults, please register the problem on the internet at www.Einhell-Service.com. Please ensure that you provide a precise description of the problem and answer the following questions in all cases:
· Did the equipment work at all or was it defective from the beginning? · Did you notice anything (symptom or defect) prior to the failure? · What malfunction does the equipment have in your opinion (main symptom)?
Describe this malfunction.
Anl_TE_IG_1900_DF_D_GB.indb 30
– 30 –
20.12.2023 14:07:45
GB
Warranty certificate
Dear Customer, All of our products undergo strict quality checks to ensure that they reach you in perfect condition. In the unlikely event that this equipment develops a fault, please contact our service department at the address shown on this guarantee card. You can also contact us by telephone using the service number shown. Please note the following terms under which guarantee claims can be made: 1. These guarantee terms apply solely to consumers, i.e. natural persons, who do not want to use this pro-
duct in connection with either their commercial or other self-employed activities. These guarantee terms regulate additional guarantee services which the undermentioned manufacturer promises to buyers of its new products in addition to their statutory rights of guarantee. Your statutory rights of guarantee are not affected by this guarantee. Our guarantee is free of charge to you. 2. The guarantee services cover only defects due to material or manufacturing faults on the new product which you have bought in the European Union from the undermentioned manufacturer and are limited to either the rectification of said defects or the replacement of the product, whichever we prefer. Please note that only equipment under the brand name “Professional” has been designed for use in commercial, trade or professional applications. For all other products the guarantee is invalidated if the equipment is used within the guarantee period in commercial, trade or industrial applications or for other equivalent activities. 3. Our guarantee does not cover:
· Damage to the equipment caused by failure to comply with the installation/assembly instructions or by
unprofessional installation; damage caused by failure to comply with the operating instructions (e.g. connection to the wrong mains voltage or current type); damage caused by failure to comply with the maintenance and safety regulations; damage caused by exposing the equipment to abnormal environmental conditions; damage resulting from poor care and maintenance.
· Damage to the equipment caused by misuse or incorrect applications (e.g. overloading the equipment
or using non-approved attachments or accessories); damage caused by foreign bodies (e.g. sand, stones, dust, ….) getting inside the equipment. Damage in transit; damage caused by force or external influences (e.g. by dropping the equipment).
· Damage to the equipment or parts of the equipment which is owed to use-related, normal or otherwise
natural wear. For example, batteries and battery packs are manufactured with a cycle limit for designrelated reasons. Wear is negatively influenced in particular by load demands and charging speeds as well as exposure to heat, cold, vibration and impact. 4. The guarantee is valid for a period of 2 years starting from the purchase date of the equipment. Guarantee claims must be submitted before the end of the guarantee period and within two weeks of the defect being noticed. No guarantee claims will be accepted after the end of the guarantee period. The original guarantee period remains applicable to the equipment even if repairs are carried out or parts are replaced. In such cases, the work performed or parts fitted will not result in an extension of the guarantee period, and no new guarantee will become active for the work performed or for any replacement parts fitted. This also applies if on-site service is used. 5. To assert your guarantee claim, register the defective equipment at: www.Einhell-Service.com. You will need to provide proof of purchase of the new item of equipment. Equipment returned without such proof or without a rating plate are excluded from the guarantee services because of the lack of traceability. If the defect is covered by our guarantee, then either the item in question will be repaired immediately and returned to you or we will send you a new replacement. 6. If you have taken the equipment with you to a different EU country than where you bought it, we will arrange for a local service partner to provide the guarantee services. If you take the equipment outside the EU, the guarantee will not apply.
Of course, we are also happy to offer a chargeable repair service for any defects which are not covered or no longer covered by the scope of this guarantee. To take advantage of this service, please send the equipment to our service address. We draw attention to the restrictions of this guarantee concerning wear parts, consumables and missing parts as presented in the service information included in this operating manual.
Warrantor/ Service: Einhell UK Ltd, Unit 10, 1st Floor, Champion`s Business Park, Arrowe Brook Road, Upton, Wirral, CH49 0UQ
Anl_TE_IG_1900_DF_D_GB.indb 31
– 31 –
20.12.2023 14:07:45
D Konformitätserklärung: Wir erklären Konformität gemäß EURichtlinie und Normen für Artikel
GB Declaration of conformity: We declare conformity in accordance with the EU directive and standards for article
F Déclaration de conformité : Nous déclarons la conformité conformément aux directives et normes UE pour l`article
I Dichiarazione di conformità: dichiariamo la conformità secondo la direttiva UE e le norme per l`articolo
DK Overensstemmelseserklæring: Vi attesterer overensstemmelse iht. EU-direktiv samt standarder for artikel
S Försäkran om överensstämmelse: Vi förklarar följande överensstämmelse enl. EU-direktiv och standarder för artikeln
CZ Prohlásení o shod: Prohlasujeme shodu podle smrnice EU a norem pro výrobek
SK Vyhlásenie o zhode: Vyhlasujeme zhodu poda smernice EÚ a noriem pre výrobok
NL Conformiteitsverklaring: wij verklaren conformiteit conform EUrichtlijn en normen voor artikel
E Declaración de conformidad: declaramos la conformidad a tenor de la directiva y normas de la UE para el artículo
FIN Standardinmukaisuustodistus: Me vakuutamme, että EU-direktiivin ja standardien vaatimukset täyttyvät tuotteelle
SLO IZJAVA O SKLADNOSTI potrjuje sledeco skladnost s smernico EU in standardi za izdelek
H Konformitási nyilatkozat: Az EU-irányvonal és normák szerinti konformitást jelentjük ki a cikkekhez
RO Declaraie de conformitate: Declarm conformitate conform directivei i normelor UE pentru articolul
GR :
P Declaração de conformidade: Declaramos a conformidade de acordo com a diretiva CE e normas para o artigo
HR IZJAVA O SUKLADNOSTI potvruje sljedeu usklaenost prema smjernicama EU i normama za artikl
BIH IZJAVA O SUKLADNOSTI potvruje sljedeu usklaenost prema smjernicama EU i normamaza artikl
RS DEKLARACIJA O USUGLASENOST potvruje sledeu usklaenost prema smernicama EZ i normama za artikal
TR Uygunluk Deklarasyonu: AB direktifi ve ürün standartlari uyarinca uygunluunu beyan ederiz
RUS : ,
EE Vastavusdeklaratsioon: Tõendame toote vastavust EL direktiivile ja standarditele
LV Atbilstbas deklarcija: Ms apliecinm atbilstbu ES direktvai un standartiem tlk mintajm precm
LT Atitikties deklaracija: deklaruojame, kad gaminys atitinka ES direktyv ir standartus
PL Deklaracja Zgodnoci – deklarujemy zgodno wymienionego poniej artykulu z nastpujcymi normami na podstawie dyrektywy EU
BG : ()
UKR :
MK :
N Samsvarserklæring: Vi erklærer samsvar i henhold til EU-direktiv og standarder for artikkel
IS Samræmisyfirlýsing: Við útskurðum samræmi við EU-reglugerð og stöðlum fyrir vörutegund
Stromerzeuger (Benzin/Gas)* TE-IG 1900 DF (Einhell)
2014/29/EU 2005/32/EC_2009/125/EC
(EU)2015/1188 2014/35/EU 2006/28/EC X 2014/30/EU 2014/32/EU 2014/53/EU 2014/68/EU X (EU)2016/426 Notified Body: DVGW CERT GmbH (NB 0085) (EU)2016/425 X 2011/65/EU_(EU)2015/863
X 2006/42/EC Annex IV Notified Body: Reg. No.:
X 2000/14/EC_2005/88/EC Annex V
X Annex VI Noise: measured LWA = 91,8 dB (A); guaranteed LWA = 95 dB (A) P = 1,8 kW; L/Ø = cm Notified Body: TÜV Rheinland LGA Products GmbH (NB 0197)
X 2012/46/EU_(EU)2016/1628 Emission No.: e9*2016/1628*2022/992SHB2/P*1103*02 e9*2016/1628*2022/992SHB2/Q*31020*01
Standard references: EN ISO 8528-13; EN 55012; EN 61000-6-1
Einhell Germany AG · Wiesenweg 22 · D-94405 Landau/Isar
Landau/Isar, den 30.08.2023
Andreas Weichselgartner/General-Manager
Luo Yong/Product-Management
First CE: 23 Art.-No.: 41.526.30 I.-No.: 21012 Subject to change without notice
Archive-File/Record: NAPR023220 Documents registrar: Markus Jehl Wiesenweg 22, D-94405 Landau/Isar
* GB Power Generator · F Générateur de courant · I Generatore di corrente · DK/N Generator · S Strömgenerator · CZ Generátor · SK Elektrický generátor · NL Elektriciteitsgenerator · E Grupo Electrogeno · FIN Generaattori · SLO Elektricni generator · H Áramfejleszt · RO Generator de curent · GR · P Gerador · HR/BIH Generator · RS Generator struje · PL Generator prdotwórczy · TR Jeneratör · RUS · EE Generaator · LV Elektroenerators · LT Elektros generatorius · BG · UKR · MK · NO Generator · IS Fyrir rafal
Anl_TE_IG_1900_DF_D_GB.indb 32
– 32 –
20.12.2023 14:07:45
Anl_TE_IG_1900_DF_D_GB.indb 33
– 33 –
20.12.2023 14:07:45
Anl_TE_IG_1900_DF_D_GB.indb 34
EH 12/2023 (01) 20.12.2023 14:07:45
Documents / Resources
![]() |
Einhell TE-IG 1900 DF Power Generator [pdf] Instruction Manual TE-IG 1900 DF Power Generator, TE-IG 1900 DF, Power Generator, Generator |
![]() |
Einhell TE-IG 1900 DF Power Generator [pdf] Instruction Manual TE-IG 1900 DF Power Generator, TE-IG 1900 DF, Power Generator, Generator |