DOMETIC PSB Series Mobile Power Solution Installation Guide

PSB Series Mobile Power Solution

Specifications

  • Model Numbers: PSB12-40, PSB12-80, PSB24-40, PSB24-60,
    PSB12/24-20, PSB12/24-40, PSB24/12-40, PSB24/12-80
  • Languages: EN, DE, FR, ES, PT, IT, NL, DA, SV, NO, FI, PL, SK,
    CS, HU, HR, TR, SL, RO, BG, ET, EL, LT, LV

Product Usage Instructions

1. Important Notes

Make sure to read and understand all instructions before using
the DC-DC Charger.

2. Explanation of Symbols

Refer to the manual for a detailed explanation of symbols used
in the product.

3. General Safety Instructions

Follow all safety precautions mentioned in the manual to avoid
any accidents or damage.

4. Scope of Delivery

Check the contents of the package to ensure all components are
included.

5. Accessories

Identify and familiarize yourself with any additional
accessories that come with the charger.

6. Intended Use

Understand the proper use of the charger and its compatibility
with different devices.

7. Target Group

This charger is suitable for individuals or businesses requiring
a reliable power source on-the-go.

8. Technical Description

Learn about the technical specifications and capabilities of the
DC-DC Charger.

9. Installation

Follow the installation instructions provided in the manual for
a safe and secure setup.

10. Configuration

Adjust the settings of the charger as per your requirements for
efficient charging.

11. Operation

Power on the charger and connect it to your device following the
guidelines for optimal performance.

12. Cleaning

Maintain the charger by cleaning it regularly as per the
cleaning instructions provided.

13. Troubleshooting

If you encounter any issues, refer to the troubleshooting
section to resolve common problems.

FAQ

Q: Can I use the DC-DC Charger with both 12V and 24V
systems?

A: Yes, the PSB series supports both 12V and 24V systems for
versatile charging options.

Q: How do I know if the charger is working correctly?

A: Check the indicator lights on the charger to ensure proper
functionality during operation.

Q: Is it safe to leave the charger connected overnight?

A: It is recommended to disconnect the charger once your device
is fully charged to prevent overcharging.

“`

MOBILE POWER SOLUTIONS POWER SERVICE PSB

PSB12-40, PSB12-80, PSB24-40, PSB24-60, PSB12/24-20, PSB12/24-40, PSB24/12-40, PSB24/12-80

EN DE FR ES PT IT NL DA SV NO FI PL

DC-DC Charger Installation and Operating Manual………………………… 3
Gleichstrom-Ladegerät Montage- und Bedienungsanleitung……………………. 26
Chargeur CC-CC Instructions de montage et de service………………….. 49
Cargador de CC-CC Instrucciones de montaje y de uso………………………. 72
Carregador CC/CC Instruções de montagem e manual de instruções…………………. 95
Caricabatteria CC-CC Istruzioni di montaggio e d’uso…………………………. 118
DC-DC oplader Montagehandleiding en gebruiksaanwijzing………….142
DC-DC-oplader Monterings- og betjeningsvejledning…………………..165
DC-DC-laddare Monterings- och bruksanvisning…………………………188
DC-DC-lader Monterings- og bruksanvisning…………………………..211
DC­DC-laturi Asennus- ja käyttöohje…………………………………….234
Ladowarka DC­DC Instrukcja montau i obslugi…………………………….. 257

SK

Nabíjacka na jednosmerný prúd (DC-DC) Návod na montáz a uvedenie do prevádzky…………. 280

CS

Nabíjecka DC­DC Návod k montázi a obsluze……………………………… 303

HU

DC­DC tölt Szerelési és használati útmutató………………………… 326

HR

DC-DC punjac Upute za montazu i rukovanje……………………………349

TR

DC-DC arj cihazi Montaj ve Kullanim Kilavuzu…………………………….. 372

SL

Polnilnik DC-DC Navodila za montazo in uporabo………………………. 395

RO

Încrctor c.c.-c.c. Manual de instalare i de utilizare………………………. 418

BG

DC-DC ………………….. 441

ET

Alalisvooluladija Paigaldus- ja kasutusjuhend………………………………464

EL

DC-DC ……………… 487

LT

NS­NS kroviklis Montavimo ir naudojimo vadovas………………………. 512

LV

Ldzstrvas ldtjs Uzstdsanas un lietosanas rokasgrmata………………535

EN PSB12-40-24-12-80
Copyright
© 2025 Dometic Group. The visual appearance of the contents of this manual is protected by copyright and design law. The underlying technical design and the products contained herein may be protected by design, patent or pending patent. The trademarks mentioned in this manual belong to Dometic Sweden AB. All rights are reserved.
2

PSB12-40-24-12-80 EN

English

1

Important notes………………………………………………………………………………………………………………3

2

Explanation of symbols……………………………………………………………………………………………………. 3

3

General safety instructions………………………………………………………………………………………………… 4

4

Scope of delivery…………………………………………………………………………………………………………… 6

5

Accessories……………………………………………………………………………………………………………………6

6

Intended use………………………………………………………………………………………………………………….6

7

Target Group………………………………………………………………………………………………………………… 7

8

Technical description………………………………………………………………………………………………………. 7

9

Installation…………………………………………………………………………………………………………………… 12

10 Configuration………………………………………………………………………………………………………………. 18

11 Operation…………………………………………………………………………………………………………………… 22

12 Cleaning……………………………………………………………………………………………………………………..23

13 Troubleshooting…………………………………………………………………………………………………………… 23

14 Disposal…………………………………………………………………………………………………………………….. 24

15 Warranty…………………………………………………………………………………………………………………….. 24

16 Technical data……………………………………………………………………………………………………………… 24

1 Important notes
Please read these instructions carefully and follow all instructions, guidelines, and warnings included in this product manual in order to ensure that you install, use, and maintain the product properly at all times. These instructions MUST stay with this product.
By using the product, you hereby confirm that you have read all instructions, guidelines, and warnings carefully and that you understand and agree to abide by the terms and conditions as set forth herein. You agree to use this product only for the intended purpose and application and in accordance with the instructions, guidelines, and warnings as set forth in this product manual as well as in accordance with all applicable laws and regulations. A failure to read and follow the instructions and warnings set forth herein may result in an injury to yourself and others, damage to your product or damage to other property in the vicinity. This product manual, including the instructions, guidelines, and warnings, and related documentation, may be subject to changes and updates. For up-to-date product information, please visit documents.dometic.com.
2 Explanation of symbols
A signal word will identify safety messages and property damage messages, and also will indicate the degree or level of hazard seriousness.

DANGER! Indicates a hazardous situation that, if not avoided, will result in death or serious injury.

WARNING! Indicates a hazardous situation that, if not avoided, could result in death or serious injury.

CAUTION! Indicates a hazardous situation that, if not avoided, could result in minor or moderate injury.

NOTICE! Indicates a situation that, if not avoided, can result in property damage.

3

EN PSB12-40-24-12-80
3 General safety instructions
Also observe the safety instructions and stipulations issued by the vehicle manufacturer and authorized workshops.
WARNING! Electrocution hazard Do not operate the device if it is visibly damaged. If this device’s power cable is damaged, the power cable must be replaced in order to prevent safety hazards. This device may only be repaired by qualified personnel. Improper repairs can lead to considerable hazards. Only use accessories that are recommended by the manufacturer. Do not modify or adapt any of the components in any way. Disconnect the device from the power supply: · Aer use · Before each cleaning and maintenance · Before changing a fuse
WARNING! Risk of asphyxiation The cable and control unit of the device can give rise to risks of entanglement, strangulation, tripping or treading if not correctly arranged. Ensure that excess ties and power cables shall be arranged in a safe way.
WARNING! Health hazard This device can be used by children aged from 8 years and above and persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and knowledge if they have been given supervision or instruction concerning use of the device in a safe way and understand the hazards involved. Electrical devices are not toys. Always keep and use the device out of the reach of very young children. Children must be supervised to ensure that they do not play with the device. Cleaning and user maintenance shall not be made by children without supervision.
NOTICE! Damage hazard Before start-up, check that the voltage specification on the data plate is the same as that of the power supply. Ensure that other objects cannot cause a short circuit at the contacts of the device. Ensure that the negative and positive poles never come into contact. Do not use the cables as a handle.
3.1 Installing the device safely
DANGER! Explosion hazard Never mount the device in areas where there is a risk of gas or dust explosion.
WARNING! Risk of injury Ensure that the device is standing firmly. The device must be set up and fastened in such a way that it cannot tip over or fall down. When positioning the device, ensure that all cables are suitably secured to avoid any form of trip hazard.
4

PSB12-40-24-12-80 EN
NOTICE! Damage hazard Do not place the device near heat sources (heaters, direct sunlight, gas ovens, etc.). Place the device in a dry location where it is protected against splashing water.
3.2 Operating the device safely
WARNING! Explosion hazard Only use the device in closed, well-ventilated rooms. Do not operate the device under the following conditions: · In salty, wet or damp environments · In the vicinity of corrosive fumes · In the vicinity of combustible materials · In the vicinity of heat sources (heaters, direct sunlight, gas ovens, etc.) · In areas where there is a risk of gas or dust explosions
WARNING! Electrocution hazard Observe that parts of the device may still conduct voltage even if the fuse has blown. Do not disconnect any cables when the device is still in use.
NOTICE! Damage hazard Ensure that the air inlets and outlets of the device are not covered. Ensure a good ventilation. The device shall not be exposed to rain.
3.3 Safety precautions when handling batteries
WARNING! Risk of injury Batteries contain aggressive and caustic acids. Avoid battery fluid coming into contact with your body. If your skin does come into contact with battery fluid, wash that part of your body thoroughly with water. If you sustain any injuries from acids, contact a doctor immediately. When working on batteries, do not wear any metal objects such as watches or rings. Lead acid batteries can cause short circuits which can cause serious injuries. Only use insulated tools. Do not place any metal parts on the battery and prevent any metal parts from falling on the battery. This can cause sparks or short-circuits the battery and other electrical devices. Wear goggles and protective clothing when working on batteries. Do not touch your eyes when working on batteries. Only use rechargeable batteries. Do not use defective batteries.
CAUTION! Explosion hazard Never attempt to charge a frozen or defective battery. Place the battery in a frost-free area and wait until the battery has acclimatised to the ambient temperature. Then start the charging process. Do not smoke, use an open flame, or cause sparking near the engine or a battery. Keep the battery away from heat sources.
NOTICE! Damage hazard Ensure that the polarity is correct when connecting the battery.
5

EN PSB12-40-24-12-80
Follow the instructions of the battery manufacturer and those of the manufacturer of the system or vehicle in which the battery is used. If the battery has to be removed, first disconnect the ground connection. Disconnect all connections and all consumers from the battery before removing it. Only store fully charged batteries. Recharge stored batteries regularly. Do not carry the battery by its terminals.

Safety precautions when handling lithium batteries

CAUTION! Risk of injury Only use batteries with integrated battery management system and cell balancing.

NOTICE! Damage hazard Only install the battery in environments with an ambient temperature of at least 0 °C . Avoid deep discharge of the batteries.

Safety precautions when handling lead acid batteries

CAUTION! Health hazard
The water-acid liquid inside the battery can evaporate and cause an acidic odor. Use the battery only in a well-ventilated area.

NOTICE! Damage hazard The battery is not sealed. Do not turn the battery on its side or upside down. Place the battery on a horizontal surface. Check the acid level for open lead acid batteries regularly. Immediately recharge deeply discharged lead acid batteries to avoid sulfation.
4 Scope of delivery
· DC-DC Charger · Fuse, 80 A · Fuse, 110 A
5 Accessories

Component Temperature sensor TS002 Display DTB01 TD283

Ref. no. 9620008145
9620008325 9620013272

6 Intended use
The battery charger is intended to monitor and charge house batteries in recreational vehicles by the alternator while driving.

6

PSB12-40-24-12-80 EN
The charger is intended to charge the following battery types: · Lead acid (wet) batteries · Lead gel batteries · Absorbed glass mat (AGM) batteries · LiFePO4 batteries
The battery charger is not intended to charge other types of batteries (e. g. NiCd, NiMH, etc.).
The charger is suitable for: · Installation in recreational vehicles · Stationary or mobile use · Indoor use
The charger is not suitable for: · Mains operation · Outdoor use
This product is only suitable for the intended purpose and application in accordance with these instructions.
This manual provides information that is necessary for proper installation and/or operation of the product. Poor installation and/or improper operation or maintenance will result in unsatisfactory performance and a possible failure.
The manufacturer accepts no liability for any injury or damage to the product resulting from:
· Incorrect installation, assembly or connection, including excess voltage · Incorrect maintenance or use of spare parts other than original spare parts provided by the manufacturer · Alterations to the product without express permission from the manufacturer · Use for purposes other than those described in this manual
Dometic reserves the right to change product appearance and product specifications.
7 Target Group
The electrical installation and setup of the device must be performed by a qualified electrician who has demonstrated skill and knowledge related to the construction and operation of electrical equipment and installations, and who is familiar with the applicable regulations of the country in which the equipment is to be installed and/or used, and has received safety training to identify and avoid the hazards involved.
All other actions are intended also for non-professional users.
8 Technical description
General description
The charger charges the house battery by the alternator with the following charging current while driving: · PSB12-40: 40 A · PSB12-80: 80 A · PSB24-40: 40 A · PSB24-60: 60 A · PSB12/24-20: 20 A · PSB12/24-40: 40 A · PSB24/12-40: 40 A
7

EN PSB12-40-24-12-80 · PSB24/12-80: 80 A The charger can be adapted to different battery types via DIP switches. The charger offers the following functions: · Microprocessor-controlled, temperature-compensated charging programs for various battery types · Compliance with the charging characteristics even when the battery is charged with connected devices · Ensures parallel operation of the charger with other charging sources, for example mains supply chargers, solar
systems, or generators · Automatic compensation of voltage loss caused by the charging cable length (house battery) · AUX connection usable for controller output, split-charge relay, or electrical devices (only PSB12-40, PSB12-80,
PSB24-40, PSB24-60) · Compliance with N-BUS/Ci-BUS protocols The charger has the following protective mechanisms: · High voltage protection · Low voltage protection · High temperature protection · Low temperature protection (only LiFePO4 batteries) · Battery overcharge protection (only with optional temperature sensors) · Reverse current protection · Protection against short circuit · Reverse polarity protection (only for house battery connection) The charger can be connected to the DTB01/TD283 display (optional) for remote control. If a Bluetooth N-BUS device is present in the N-BUS network, the mobile app can be used for controlling the charger. A temperature sensor TS002 (optional) can be connected to monitor the battery temperature during the charging process.
8

Description of the device
9 8

PSB12-40-24-12-80 EN
10

7

6

5

432

1

Table 1: Connections and controls

No.

Designation

1

N-BUS

2

N-BUS

3

­

4

AUX

5

GND

6

OUT

7

INPUT

8

­

9

­

10

ON / OFF / Remote

Table 2: Status LED

Description N-BUS/CI-BUS connection 1 N-BUS/CI-BUS connection 2 Status LED AUX connection Connection to chassis or negative pole of the house battery Connection to positive pole of house battery Connection to positive pole of starting battery Terminal block for signal cables DIP switches for settings Switch (ON/OFF/Remote control)

LED

Description

Red

Battery charging.

Voltage higher than 12 V or 24 V (depending on the model).

9

EN PSB12-40-24-12-80

LED Orange
Green

Description Battery deep discharged. Voltage lower than 12 V or 24 V in charging phase 1 and 2 (depending on the model).
Battery completely charged, maintenance mode.

1234567

Table 3: Terminal block

PIN

Designation Description

1

D+ terminal

Input for D+ signal of the alternator or ignition lock signal (terminal 15)

2

Sense +

Signal (+) output voltage

3

Sense –

Signal (-) output voltage

4

Temp 1

5

Temp 2

6

­

7

­

Connection for temperature sensor (optional)
Not used Remote charging status signal

Battery charging function

A main charging cycle of the house battery is initiated in the following situations: · Aer a standstill of the alternator · Aer falling below the reset voltage

10

PSB12-40-24-12-80 EN
In all charging phases, almost the entire possible charger current is available for the additional supply of DC loads without discharging the battery. The charging characteristics for fully automated continuous operation without monitoring are referred to as IU0U characteristics. 1, 2: Analysis phase (Recondition and pulse) If a lead battery charging curve (AGM, gel, and/or wet battery) is set and the battery is deeply discharged (battery voltage < 10.5 V ), the charger starts charging with a limited current to analyze the battery condition. 3, 4: I phase (Constant current phase ­ Bulk) At the beginning of the charging process, the empty battery is constantly charged with half of the the maximum charging current ( 50 % ). The charging current increases to 100 % aer 1 min . Deeply discharged lead batteries are charged with reduced charging current until the battery voltage exceeds 12 V . The duration of the I phase depends on the state of the battery, the load from the consumers and the state of charge. For safety reasons the I phase is terminated aer a maximum of 8 h (in case of battery cell defects or similar). 5: U1 phase (Constant voltage phase ­ Absorption) The U1 phase starts when the battery is fully loaded. The charging current is reduced. During the U1 phase, the battery voltage is kept constant at a high level. The duration of the U1 phase depends on the battery type and the depth of discharge. 6: Desulfation phase A constant current will be delivered, allowing the battery voltage to rise independently to the maximum value. The desulfation phase is not used for LiFePO4 batteries. 7: U2 phase (Trickle charging ­ Float) The U2 phase serves to maintain the battery capacity ( 100 % ). The U2 phase runs at lowered charging voltage and variable current. If DC loads are connected, they are powered by the device. Only if the power required exceeds the capacity of the device, this surplus power is provided by the battery. The battery then is discharged until the device
11

EN PSB12-40-24-12-80 re-enters the I phase and charges the battery. The U2 phase is limited to between 24 and 48 h depending on the battery type.
9 Installation
Before installation
Observe the following instructions when selecting an installation location: · Ensure that the mounting surface is solid and level. · Choose an well ventilated installation location to avoid overheating. · Observe a distance of 10 cm to the ventilation openings of the cooling fan.
Choose a suitable installation location to connect the power cables to the battery.
Mounting the charger
NOTICE! Damage hazard Before drilling any holes, ensure that no electrical cables or other parts of the vehicle can be damaged by drilling, sawing and filing. 1. Ensure that the vehicle’s engine and the battery chargers are switched off. 2. Set the switch to the OFF position. 3. Screw the charger to the mounting surface.

2.
1. 3.
Determining the cable cross-section
The cable cross-section of the power cables depends on the model and on the cable length.
12

Table 4: Cable cross-section

PSB12-40-24-12-80 EN

Model

I < 2 m

2 m < l < 4 m

PSB12-40 PSB12-80 PSB24-40 PSB24-60 PSB12/24-20 PSB12/24-40 PSB24/12-40 PSB24/12-80

Input 16 mm² 35 mm² 16 mm² 35 mm² 25 mm² 35 mm² 16 mm² 35 mm²

Output 16 mm² 35 mm² 16 mm² 25 mm² 16 mm² 16 mm² 16 mm² 35 mm²

Input 25 mm² 50 mm² 25 mm² 50 mm² 35 mm² 50 mm² 25 mm² 50 mm²

Select power cables of the suitable cross-section.
Connecting the battery charger

Output 25 mm² 50 mm² 25 mm² 35 mm² 16 mm² 25 mm² 25 mm² 50 mm²

l > 4 m
Input 35 mm² 100 mm² 35 mm² 100 mm² 100 mm² 100 mm² 35 mm² 100 mm²

Output 35 mm² 100 mm² 35 mm² 50 mm² 25 mm² 35 mm² 35 mm² 100 mm²

WARNING! Electrocution hazard
Observe the recommended cable cross sections, cable lengths and fuse.
Only PSB12-40, PSB12-80, PSB24-40, and PSB24-60: Connect an external 60 A fuse to the AUX connection.
Only PSB12/24-20, PSB12/24-40, PSB24/12-40, and PSB24/12-80: Do not insert an external fuse to the AUX connection.
The input and output voltage must not exceed 35 V .

CAUTION! Fire hazard Place the fuses near the batteries to protect the charger from short circuits and possible burning.

NOTICE! Damage hazard Do not reverse the polarity.
Observe the following instructions when connecting the charger: · Select the appropriate connection variant, Connection variant A on page 15, Connection variant B on
page 15, and Connection variant C on page 16. · Use suitable measuring instruments:
· Multimeter with DC voltage measurement, 200 V or autoscale · Amperometric clamp with direct measurement ( 100 A scale or higher) · Always connect the charger before connecting the batteries. · Do not use ferrules. Strip the cable ends as follows: · Signal cable 12 mm ( 0.5 mm² … 1.5 mm² ) · Charging cable 15 mm

13

EN PSB12-40-24-12-80

Table 5: General connection diagram

No.

Description

1

Alternator

2

DTB01/TD283 touch display (accessory)

House battery

Starting battery

1. Connect the negative pole of the starting battery and the house battery to GND . 2. Connect the fuse holder to the positive pole of the starting battery. 3. Connect the other end of the fuse holder to INPUT . 4. Insert a fuse into the fuse holder. 5. Connect the fuse holder to the positive pole of the house battery . 6. Connect the other end of the fuse holder to OUT . 7. Insert the output fuse into the fuse holder. 8. Connect the D+ or ignition+ signal wire to PIN 1 of the terminal block. 9. Optional: Connect the output voltage control positive signal cable (+SENSE) from PIN 2 of the terminal block to
the positive pole of the house battery, and the negative signal cable (-SENSE) from PIN 3 of the terminal block to

14

PSB12-40-24-12-80 EN
the negative pole of the house, using a cable with 1 mm² cross-section. This connection will reduce the voltage drop on power cables during the charging process by an electronic control device. 10. Optional, only applicable to models PSB12-40, PSB12-80, PSB24-40, PSB24-60: Connect a device to the AUX connection, see connection diagram (Connection variant B on page 15 and Connection variant C on page 16).
Connection variant A
Connection variant for basic installation with 12 V or 24 V batteries. To connect the battery charger proceed as shown.

Table 6: Connection diagram variant A

No.

Description

1

Alternator

House battery

Starting battery

Connection variant B
Connection variant for 12 V systems for vehicles with control unit/external split charge relay.

15

EN PSB12-40-24-12-80 To connect the battery charger proceed as shown.

Table 7: Connection diagram variant B

No.

Description

1

Alternator

2

External split charge relay/control unit

3

Fridge, lamp, and/or other 12 V devices

House battery

Starting battery

Connection variant C
Connection variant for 24 V systems for vehicles with control unit/external split charge relay.

16

To connect the battery charger proceed as shown.

PSB12-40-24-12-80 EN

Table 8: Connection diagram variant C

No.

Description

1

Alternator

2

External split charge relay/control unit

3

Fridge, lamp, and/or other 12 V devices

House battery

Starting battery

17

EN PSB12-40-24-12-80 Connecting a N-BUS network
To connect a N-BUS network proceed as shown.

NOTE Ensure all N-BUS connected devices are updated to the latest firmware release to avoid failures.
10 Configuration
NOTICE! Damage hazard Use a small screwdriver to carefully move the DIP switches to the required position.
Setting up the alternator type
This function can only be activated by the DIP switch, not by an external controller (optional DTB01 display or mobile app).
18

Slide the DIP switch according to your vehicle alternator type. Table 9: Alternator configuration

DIP switch position (gray)

Function

Standard alternator

activated deactivated

Smart alternator

activated deactivated

PSB12-40-24-12-80 EN

12 V 13.3 V 12.7 V 11.7 V 11.25 V

24 V 26.6 V 25.4 V 23.4 V 22.5 V

Setting the charging program
NOTICE! Damage hazard Only use batteries that are suitable for the specified charging voltage.
Select the charging program suitable or the type of house battery used based on the battery manufacturer’s specifications, the information on the charging curves (see Battery charging function on page 10) and the technical data (see Technical data on page 24 ). The specified charging times apply to an average ambient temperature of 20°C.
Setting charging program can be activated by the DIP switch on the charger or, if a Bluetooth N-BUS device is present in the N-BUS network, via the DTB01 display or via the mobile app.

19

EN PSB12-40-24-12-80
Slide the DIP switches to the position shown in the table below to set the charging program for the respective type of house battery.
Table 10: Charging curve configuration

DIP switch position (gray)

Charging program

Max. voltage (Uabs)

12 V

24 V

Function

Float voltage (Ufloat)

12 V

24 V

Max. desulfation voltage

12 V

24 V

Lead gel batteries

14.2 V

28.4 V

13.5 V

27 V

OFF

OFF

Wet batteries

14.4 V

28.8 V

13.8 V

27.6 V

OFF

OFF

AGM/1 batteries

14.7 V

29.4 V

13.6 V

27.2 V

OFF

OFF

AGM/2 batteries

14.7 V

29.4 V

13.6 V

27.2 V

15.6 V

31.2 V

LiFePO4/1 batteries

14.5 V

29 V

13.8 V

27.6 V

OFF

OFF

LiFePO4/2 batteries

14.5 V

29 V

OFF

OFF

OFF

OFF

LiFePO4/3 batteries

14.2 V

28.4 V

13.6 V

27.2 V

OFF

OFF

LiFePO4/4 batteries

14.2 V

28.4 V

OFF

OFF

OFF

OFF

20

PSB12-40-24-12-80 EN
Setting the silent mode (optional)
The silent mode can be used in order to not to be disturbed by the cooling fan or alarms. By activating this mode the maximum charging current may be reduced to secure its integrity. Silent mode can be activated by the DIP switch on the charger or, if a Bluetooth N-BUS device is present in the N-BUS network, via the display or via mobileapp .
Slide the DIP switch according to the desired mode.
Table 11: Silent mode configuration

DIP switch position (gray)

Function

Silent mode on

Silent mode off

Setting up the input current limit
This setting limits the input current to the charger. It can be useful when the power source (e.g. alternator) is not so powerful. This setting can be activated in order not to stress the system. This function can only be activated by the DIP switch, not by a external controller (display or app).
Slide the DIP switch accordingly.
Table 12: Input current limit configuration

DIP switch position (gray)

Function Current limit on

Model
PSB12-40 PSB12-80 PSB24-40 PSB24-60 PSB12/24-20 PSB12/24-40 PSB24/12-40 PSB24/12-80

Max. input current
55 A 95 A 55 A 75 A 60 A 95 A 40 A 55 A

Limited input current
30 A 50 A 40 A 40 A 30 A 55 A 20 A 25 A

Current limit off

21

EN PSB12-40-24-12-80
Setting up the output current limit
For each model you can choose between three output currents. This setting can be useful in case the maximum output current exceeds the recommended values for charging bord batteries, as might happen with AGM or Lead/ Acid batteries in general.
This function can only be activated by the DIP switch, not by an external controller (optional DTB01 display or mobile app).
Slide the DIP switches accordingly.
Table 13: Output current limit configuration

Model

DIP switch position (gray)

PSB12-40 PSB12-80 PSB24-40 PSB24-60 PSB12/24-20 PSB12/24-40 PSB24/12-40 PSB24/12-80

40 A

30 A

20 A

80 A

60 A

40 A

40 A

30 A

20 A

60 A

45 A

30 A

20 A

15 A

10 A

40 A

30 A

20 A

40 A

30 A

20 A

80 A

60 A

40 A

11 Operation
Performing the system operation check
The state of charge (SoC) of the house battery must be at 75 % of the capacity.
1. Turn off the engine. 2. Use a voltmeter to check the voltage of the house battery. 3. Check if the DIP switch settings for the battery requirements and for the alternator type (traditional or smart) are
correct. 4. Turn the switch to position ON . 5. Turn on the engine.
The LED lights up red or orange to indicate that the charging of the battery is in progress. 6. Check the voltage of the house battery with the voltmeter and compare it to the previous measurement.
The voltage must be higher than before. 7. Aer 2 min verify the maximum current data with a clamp meter.
This phase lasts a few seconds if the house battery is completely charged. 8. Check the voltage of the starting battery at the battery poles with a voltmeter and compare it with the voltage
between the charger’s positive terminal and negative terminal.

22

PSB12-40-24-12-80 EN
The difference between the two connections may be max. 0.7 V . If the voltage difference is higher than 0.7 V , use a power cable with a larger cross-section for the connection to positive pole of starting battery (INPUT) or improve the ground connection (GND).
Causes of automatic switch-off
The charger may switch off automatically for various reasons. If the charger switches off automatically, the LED flashes a certain number of times to indicate the cause of the switch-off:
NOTE The flashing sequence does not repeat multiple times.

Number of flashes 1 2 3 4
5
6 7
8 9 10 11 12 13 14 15

Cause Charging source change D+ signal absence (voltage 7.3 V ) Starting battery low voltage ( 11.3 V for standard alternator, 10.55 V for SMART alternator) D+ signal low voltage ( 11 V for 10 seconds) Starting battery low voltage ( 12.7 V for 10 seconds with standard alternator, 11.25 V for 10 seconds with SMART alternator) Lithium battery external undertemperature value (­1°C, ­10°C for standard TEMPRA, ­30°C for F models of TEMPRA) Lithium battery external overtemperature ( 61°C) Short circuit condition (house battery voltage 6 V and current near to the maximum limitation threshold, or house battery voltage 9.5 V and current over the maximum limitation threshold) Switch-off command from Ci-BUS (only if connected to a Ci-BUS network) Alarm buzzer due to input broken fuse Alarm buzzer due to output broken fuse Alarm buzzer due to both input and output broken fuses MOSFET (metal-oxide-semiconductor field-effect transistor) overtemperature ( 105°C) Broken converter (it cannot reach current or voltage set points) Output overvoltage ( 16 V for output 12 V models, 32 V for output 24 V models) Output overcurrent (output current over the maximum limitation threshold)

12 Cleaning
The device is maintenance-free. Occasionally clean the product with a damp cloth.
13 Troubleshooting

Problem
The charger does not work. The LEDs do not light up.

Possible cause
Breaks or loose connections at the power cables.

Suggested remedy
Check power cables for breaks or loose connections.
If you cannot find an error, contact an authorized service agent.

23

EN PSB12-40-24-12-80

Problem
The LED flashes red and a beep sounds.
14 Disposal

Possible cause No D+ signal is detected. The starting and/or house battery has an incorrect voltage.
Short circuit has been generated.
The device fuse is defective.

Suggested remedy
Ensure that the D+ is correctly connected and not defected. Ensure that the voltage of the starting and/or house battery is correct.
The device fuse must be replaced by an authorized service agent after it has been triggered by excess current.
The device fuse must be replaced by an authorized service agent after it has been triggered by excess current.

Recycling packaging material: Place the packaging material in the appropriate recycling waste bins wherever possible.

If you wish to finally dispose of the product, ask your local recycling center or specialist dealer for details about how to do this in accordance with the applicable disposal regulations. The product can be disposed free of charge.

If the product contains any non-replaceable batteries, rechargeable batteries, or light sources, you don’t have to remove them before disposal.
15 Warranty
The statutory warranty period applies. If the product is defective, please contact the manufacturer’s branch in your country (see dometic.com/dealer) or your retailer. For repair and warranty processing, please include the following documents when you send in the device: · A copy of the receipt with purchasing date · A reason for the claim or description of the fault Note that self-repair or nonprofessional repair can have safety consequences and might void the warranty.
16 Technical data

PSB12-40 PSB12-80 PSB24-40 PSB24-60 PSB12/24-20 PSB12/24-40 PSB24/12-40 PSB24/12-80

Input voltage

9 V … 16

18 V … 32

9 V … 16

18 V … 32

Output voltage

9 V … 16

18 V … 32

18 V … 32

9 V … 16

Max. input voltage

35 V

Output charging current

40 A

80 A

40 A

60 A

20 A

40 A

40 A

80 A

Max. standby current consumption

4 mA

24

PSB12-40-24-12-80 EN

PSB12-40 PSB12-80 PSB24-40 PSB24-60 PSB12/24-20 PSB12/24-40 PSB24/12-40 PSB24/12-80

Peak efficiency

97 %

Ambient temperature for operation

­20 °C … 60 °C

Ambient humidity

95 % , non-condensing

Protection type

IP21

Dimensions

210 mm × 191 mm × 75 mm

Weight

1080 g

Connectivity

N-BUS/Ci-BUS

Certification

10R-06/01 3831 00

25

DE PSB12-40-24-12-80

Deutsch

1

Wichtige Hinweise……………………………………………………………………………………………………….. 26

2

Erklärung der Symbole……………………………………………………………………………………………………26

3

Grundlegende Sicherheitshinweise…………………………………………………………………………………… 27

4

Lieferumfang……………………………………………………………………………………………………………….. 29

5

Zubehör…………………………………………………………………………………………………………………….. 30

6

Bestimmungsgemäßer Gebrauch……………………………………………………………………………………… 30

7

Zielgruppe………………………………………………………………………………………………………………….. 31

8

Technische Beschreibung…………………………………………………………………………………………………31

9

Installation………………………………………………………………………………………………………………….. 35

10 Einstellung………………………………………………………………………………………………………………….. 41

11 Betrieb………………………………………………………………………………………………………………………. 45

12 Reinigung…………………………………………………………………………………………………………………… 46

13 Fehlersuche und Fehlerbehebung…………………………………………………………………………………….. 47

14 Entsorgung…………………………………………………………………………………………………………………. 47

15 Gewährleistung……………………………………………………………………………………………………………. 47

16 Technische Daten…………………………………………………………………………………………………………. 48

1 Wichtige Hinweise
Lesen und befolgen Sie bitte alle Anweisungen, Richtlinien und Warnhinweise in diesem Produkthandbuch sorgfältig, um sicherzustellen, dass Sie das Produkt ordnungsgemäß installieren und stets ordnungsgemäß betreiben und warten. Diese Anleitung MUSS bei dem Produkt verbleiben.
Durch die Verwendung des Produktes bestätigen Sie hiermit, dass Sie alle Anweisungen, Richtlinien und Warnhinweise sorgfältig gelesen haben und dass Sie die hierin dargelegten Bestimmungen verstanden haben und ihnen zustimmen. Sie erklären sich damit einverstanden, dieses Produkt nur für den angegebenen Verwendungszweck und gemäß den Anweisungen, Richtlinien und Warnhinweisen dieses Produkthandbuchs sowie gemäß allen geltenden Gesetzen und Vorschrien zu verwenden. Eine Nichtbeachtung der hierin enthaltenen Anweisungen und Warnhinweise kann zu einer Verletzung Ihrer selbst und anderer Personen, zu Schäden an Ihrem Produkt oder zu Schäden an anderem Eigentum in der Umgebung führen. Dieses Produkthandbuch, einschließlich der Anweisungen, Richtlinien und Warnhinweise, sowie die zugehörige Dokumentation können Änderungen und Aktualisierungen unterliegen. Aktuelle Produktinformationen finden Sie unter documents.dometic.com.
2 Erklärung der Symbole
Ein Signalwort kennzeichnet Sicherheits- und Sachschadensmeldungen und gibt zudem den Grad oder das Ausmaß der Gefährdung an.

GEFAHR!
Kennzeichnet eine Gefahrensituation, die zum Tod oder schwerer Verletzung führt, wenn die jeweiligen Anweisungen nicht befolgt werden.

WARNUNG!
Kennzeichnet eine Gefahrensituation, die zum Tod oder schwerer Verletzung führen könnte, wenn die jeweiligen Anweisungen nicht befolgt werden.

VORSICHT!
Kennzeichnet eine Gefahrensituation, die zu geringer oder mittelschwerer Verletzung führen könnte, wenn die jeweiligen Anweisungen nicht befolgt werden.

ACHTUNG!
Kennzeichnet eine Situation, die zu Sachschäden führen kann, wenn die jeweiligen Anweisungen nicht befolgt werden.

26

PSB12-40-24-12-80 DE
3 Grundlegende Sicherheitshinweise
Beachten Sie die vom Fahrzeughersteller und von Vertragswerkstätten herausgegebenen Sicherheitshinweise und Auflagen.
WARNUNG! Gefahr durch Stromschlag Wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, dürfen Sie es nicht in Betrieb nehmen. Wenn das Netzkabel dieses Geräts beschädigt ist, muss es ausgetauscht werden, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden. Reparaturen an diesem Gerät dürfen nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlenes Zubehör. Führen Sie keine Änderungen bzw. Anpassungen an Komponenten durch. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung: · nach jedem Gebrauch · vor jeder Reinigung und Wartung · vor einem Sicherungswechsel
WARNUNG! Erstickungsgefahr Wenn das Kabel und die Steuereinheit des Geräts nicht ordnungsgemäß verlegt bzw. platziert wird, besteht die Gefahr, sich zu verheddern, zu strangulieren oder zu verfangen bzw. darauf zu treten. Stellen Sie sicher, dass überstehende Kabelbinder und Stromkabel auf sichere Weise verstaut sind.
WARNUNG! Gesundheitsgefahr Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen verwendet werden, wenn diese Personen beaufsichtigt werden oder im sicheren Gebrauch des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Elektrogeräte sind kein Kinderspielzeug! Verwahren und benutzen Sie das Gerät außerhalb der Reichweite kleiner Kinder. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch unbeaufsichtigte Kinder durchgeführt werden.
ACHTUNG! Beschädigungsgefahr Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die Spannungsangabe auf dem Typenschild mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt. Achten Sie darauf, dass andere Gegenstände keinen Kurzschluss an den Kontakten des Gerätes verursachen können. Achten Sie darauf, dass die Plus- und Minusanschlüsse niemals miteinander in Kontakt kommen. Verwenden Sie die Kabel nicht als Griff.
3.1 Sichere Installation des Geräts
GEFAHR! Explosionsgefahr Montieren Sie das Gerät niemals in Bereichen, in denen die Gefahr einer Gas- oder Staubexplosion besteht.
WARNUNG! Verletzungsgefahr
27

DE PSB12-40-24-12-80
Achten Sie auf einen sicheren Stand. Das Gerät muss so sicher aufgestellt und befestigt werden, dass es nicht umstürzen oder herabfallen kann. Stellen Sie beim Aufstellen des Geräts sicher, dass alle Kabel korrekt gesichert sind und keine Stolpergefahr besteht.
ACHTUNG! Beschädigungsgefahr Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen (Heizungen, direkte Sonneneinstrahlung, Gasöfen usw.) auf. Platzieren Sie das Gerät an einem trockenen und gegen Spritzwasser geschützten Ort.
3.2 Sicherheit beim Betrieb des Gerätes
WARNUNG! Explosionsgefahr Benutzen Sie das Gerät ausschließlich in geschlossenen, gut belüeten Räumen. Betreiben Sie das Gerät nicht unter den folgenden Bedingungen: · in salzhaltiger, feuchter oder nasser Umgebung · in der Nähe von aggressiven Dämpfen · in der Nähe brennbarer Materialien · in der Nähe von Wärmequellen (Heizungen, direkte Sonneneinstrahlung, Gasöfen usw.) · in Bereichen, in denen die Gefahr von Gas- oder Staubexplosionen besteht
WARNUNG! Gefahr durch Stromschlag Beachten Sie, dass auch nach Auslösen der Schutzeinrichtung (Sicherung) Teile des Gerätes unter Spannung bleiben können. Lösen Sie keine Kabel, wenn das Gerät noch in Betrieb ist.
ACHTUNG! Beschädigungsgefahr Stellen Sie sicher, dass Luein- und -auslässe des Geräts nicht verdeckt werden. Stellen Sie eine gute Belüung sicher. Das Gerät darf keinem Regen ausgesetzt werden.
3.3 Sicherheit beim Umgang mit Batterien
WARNUNG! Verletzungsgefahr Batterien enthalten aggressive und ätzende Säuren. Verhindern Sie jeden Körperkontakt mit der Batterieflüssigkeit. Sollte Ihre Haut mit Batterieflüssigkeit in Berührung kommen, so spülen Sie das entsprechende Körperteil gründlich mit Wasser ab. Suchen Sie bei Verletzungen durch Säure unbedingt einen Arzt auf. Tragen Sie während der Arbeit an Batterien keine Metallgegenstände wie Uhren oder Ringe. Bleisäurebatterien können Kurzschlussströme erzeugen, die zu schweren Verletzungen führen können. Verwenden Sie ausschließlich isolierte Werkzeuge. Legen Sie keine Metallteile auf die Batterie und verhindern Sie, dass Metallteile auf die Batterie fallen. Das kann Funken erzeugen oder die Batterie und andere elektrische Geräte kurzschließen. Tragen Sie während Arbeiten an Batterien eine Schutzbrille und Schutzkleidung. Berühren Sie während Arbeiten an Batterien nicht Ihre Augen. Verwenden Sie ausschließlich wiederaufladbare Batterien. Verwenden Sie keine defekten Batterien.
28

PSB12-40-24-12-80 DE
VORSICHT! Explosionsgefahr Versuchen Sie nie, eine eingefrorene oder defekte Batterie zu laden. Stellen Sie die Batterie in diesem Fall an einen frostfreien Ort und warten Sie, bis sich die Batterie der Umgebungstemperatur angepasst hat. Beginnen Sie erst dann mit dem Ladevorgang. Rauchen Sie in der Nähe des Motors oder einer Batterie nicht, verwenden Sie keine offenen Flammen und verursachen Sie keine Funken. Halten Sie die Batterie von Wärmequellen fern.
ACHTUNG! Beschädigungsgefahr Beachten Sie beim Anschluss der Batterie die korrekte Polarität. Beachten Sie die Anleitungen des Batterieherstellers und des Herstellers des Systems oder des Fahrzeugs, in denen die Batterie verwendet wird. Wenn die Batterie entfernt werden muss, trennen Sie zuerst die Masseverbindung. Trennen Sie alle Verbindungen und alle Verbraucher von der Batterie, bevor Sie diese ausbauen. Lagern Sie nur vollständig geladene Batterien ein. Laden Sie eingelagerte Batterien regelmäßig auf. Tragen Sie die Batterie nicht an ihren Polen.
Sicherheit beim Umgang mit Lithiumbatterien
VORSICHT! Verletzungsgefahr Verwenden Sie ausschließlich Batterien mit integriertem Batteriemanagementsystem und Zellenausgleich.
ACHTUNG! Beschädigungsgefahr Installieren Sie die Batterie ausschließlich in Umgebungen mit einer Umgebungstemperatur von mindestens 0 °C . Vermeiden Sie eine Tiefentladung der Batterien.
Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit Blei-Säure-Batterien
VORSICHT! Gesundheitsgefahr Die wasser- und säurehaltige Flüssigkeit in der Batterie kann verdampfen und einen sauren Geruch verursachen. Verwenden Sie die Batterie nur in gut belüeten Bereichen.
ACHTUNG! Beschädigungsgefahr Die Batterie ist nicht versiegelt. Drehen Sie die Batterie nicht auf die Seite oder auf den Kopf. Legen Sie die Batterie auf eine waagerechte Fläche. Prüfen Sie den Säurestand bei offenen Bleibatterien regelmäßig. Laden Sie tiefentladene Bleibatterien sofort wieder auf, um eine Sulfatierung zu vermeiden.
4 Lieferumfang
· Gleichstrom-Ladegerät · Sicherung, 80 A · Sicherung, 110 A
29

DE PSB12-40-24-12-80
5 Zubehör

Komponente Temperatursensor TS002 Display DTB01 TD283

Art.-Nr. 9620008145
9620008325 9620013272

6 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Batterieladegerät ist für die Überwachung und das Laden von Bordbatterien in Freizeitfahrzeugen durch den Generator während der Fahrt bestimmt.
Das Ladegerät ist zum Laden der folgenden Batterietypen bestimmt: · Blei-Säure-(Nass-)Batterien · Blei-Gel-Batterien · Vliesbatterien (AGM-Batterien) · LiFePO4-Batterien
Das Batterieladegerät ist nicht zum Laden anderer Batterietypen geeignet (z. B. NiCd, NiMH usw.).
Das Ladegerät ist geeignet für: · die Installation in Freizeitfahrzeuge · den ortsfesten oder mobilen Einsatz · die Verwendung in Innenräumen
Das Ladegerät ist nicht geeignet für: · den Betrieb am Stromnetz · den Einsatz im Freien
Dieses Produkt ist nur für den angegebenen Verwendungszweck und die Anwendung gemäß dieser Anleitung geeignet.
Dieses Handbuch enthält Informationen, die für die ordnungsgemäße Installation und/oder den ordnungsgemäßen Betrieb des Produkts erforderlich sind. Installationsfehler und/oder ein nicht ordnungsgemäßer Betrieb oder eine nicht ordnungsgemäße Wartung haben eine unzureichende Leistung und u. U. einen Ausfall des Geräts zur Folge.
Der Hersteller übernimmt keine Haung für Verletzungen oder Schäden am Produkt, die durch Folgendes entstehen:
· Unsachgemäße Installation oder falscher Anschluss, einschließlich Überspannung · Unsachgemäße Wartung oder Verwendung von anderen als den vom Hersteller gelieferten Original-Ersatzteilen · Veränderungen am Produkt ohne ausdrückliche Genehmigung des Herstellers · Verwendung für andere als die in der Anleitung beschriebenen Zwecke
Dometic behält sich das Recht vor, das Erscheinungsbild des Produkts und dessen technische Daten zu ändern.

30

7 Zielgruppe

PSB12-40-24-12-80 DE

Die elektrische Installation und Einrichtung des Geräts müssen von einer qualifizierten Elektrofachkra durchgeführt werden, die ihre Fähigkeiten und Kenntnisse im Zusammenhang mit dem Aufbau und der Bedienung von elektrischen Geräten und Installationen unter Beweis gestellt hat und die mit den geltenden Vorschrien des Landes, in dem das Gerät installiert und/oder verwendet werden soll, vertraut ist und eine Sicherheitsschulung erhalten hat, um die damit verbundenen Gefahren zu erkennen und zu vermeiden.
Alle anderen Maßnahmen richten sich auch an nicht-professionelle Benutzer.
8 Technische Beschreibung
Allgemeine Beschreibung
Das Ladegerät lädt die Bordbatterie durch den Generator mit folgendem Ladestrom während der Fahrt: · PSB12-40: 40 A · PSB12-80: 80 A · PSB24-40: 40 A · PSB24-60: 60 A · PSB12/24-20: 20 A · PSB12/24-40: 40 A · PSB24/12-40: 40 A · PSB24/12-80: 80 A
Das Ladegerät kann über DIP-Schalter an unterschiedliche Batterietypen angepasst werden.
Das Ladegerät bietet folgende Funktionen: · Mikroprozessorgesteuerte, temperaturkompensierte Ladeprogramme für verschiedene Batterietypen · Einhaltung der Ladekennlinie auch beim Laden der Batterie bei angeschlossenen Geräten · Stellt den Parallelbetrieb des Ladegeräts mit anderen Ladequellen, z. B. Netzladegeräten, Solaranlagen oder
Generatoren, sicher · Automatische Kompensation von Spannungsverlust durch die Ladekabellänge (Bordbatterie) · AUX-Anschluss verwendbar für Steuergeräteausgang, Trennrelais oder elektrische Geräte (nur PSB12-40,
PSB12-80, PSB24-40, PSB24-60) · Übereinstimmung mit N-BUS/CI-BUS-Protokollen
Das Ladegerät verfügt über folgende Schutzmechanismen: · Überspannungsschutz · Unterspannungsschutz · Übertemperaturschutz · Untertemperaturschutz (nur bei LiFePO4-Batterien) · Batterieüberladeschutz (nur mit optionalen Temperatursensoren) · Rückstromschutz · Schutz vor Kurzschluss · Verpolungsschutz (nur bei Bordbatterieanschluss)
Das Ladegerät kann zur Fernsteuerung an das DTB01/TD283-Display (optional) angeschlossen werden. Wenn im N-BUS-Netzwerk ein N-BUS-Bluetooth-Gerät vorhanden ist, kann die mobile App zur Steuerung des Ladegeräts verwendet werden.

31

DE PSB12-40-24-12-80 Zur Überwachung der Batterietemperatur während des Ladevorgangs kann ein Temperatursensor TS002 (optional) angeschlossen werden. Gerätebeschreibung
10
9 8

7

6

5

432

1

Tabelle 14: Anschlüsse und Bedienelemente

Nr.

Bezeichnung

1

N-BUS

2

N-BUS

3

­

4

AUX

5

GND

6

OUT

7

INPUT

8

­

9

­

10

ON / OFF / Remote

Beschreibung N-BUS-/CI-BUS-ANSCHLUSS 1 N-BUS-/CI-BUS-ANSCHLUSS 2 Status-LED AUX-Anschluss Anschluss an Masse (Karosserie) oder Minuspol der Bordbatterie Anschluss an Pluspol der Bordbatterie Anschluss an Pluspol der Starterbatterie Klemmblock für Signalkabel DIP-Schalter für Einstellungen Schalter (EIN / AUS / Fernbedienung)

32

Tabelle 15: Status-LED

PSB12-40-24-12-80 DE

LED Rot
Orange
Grün

Beschreibung Batterie wird geladen. Spannung höher als 12 V oder 24 V (je nach Modell). Batterie tiefentladen. Spannung unter 12 V oder 24 V in Ladephase 1 und 2 (je nach Modell). Batterie vollständig geladen, Wartungsmodus.

1234567

Tabelle 16: Klemmblock

PIN

Bezeichnung Beschreibung

1

D+-Anschluss Eingang für D+-Signal des Generators oder Zündschlosssignal (Klemme 15)

2

Sense +

Ausgangsspannung Signal (+)

3

Sense –

Ausgangsspannung Signal (-)

4

Temp 1

5

Temp 2

6

­

7

­

Anschluss für Temperatursensor (optional)
Nicht verwendet Statussignal bei ferngesteuertem Laden

Batterielade-Funktion

Ein Hauptladezyklus der Bordbatterie wird in folgenden Situationen eingeleitet: · Nach einem Stillstand des Generators · Nach Unterschreiten der Rückstellspannung

33

DE PSB12-40-24-12-80
In allen Ladephasen steht nahezu der gesamte mögliche Ladestrom für die zusätzliche Versorgung von Gleichstromlasten zur Verfügung, ohne die Batterie zu entladen. Die Ladekennlinie für vollautomatischen Dauerbetrieb ohne Überwachung wird als IU0U-Kennlinie bezeichnet. 1, 2: Analysephase (Rekonditionierung und Impuls) Wenn eine Blei-Batterie-Ladekurve (AGM, Gel und/oder Nassbatterie) eingestellt ist und die Batterie tief entladen ist (Batteriespannung < 10,5 V ), beginnt das Ladegerät die Ladung mit begrenztem Strom, um den Batteriezustand zu analysieren. 3, 4: I-Phase (Konstantstromphase ­ Masseladung) Zu Beginn des Ladevorgangs wird die leere Batterie konstant mit der Häle des maximalen Ladestroms ( 50 % ) geladen. Der Ladestrom steigt nach 1 min auf 100 % an. Tiefentladene Bleibatterien werden mit reduziertem Ladestrom geladen, bis die Batteriespannung über 12 V steigt. Die Dauer der I-Phase hängt von dem Zustand der Batterie, der Last von den Verbrauchern und dem Ladezustand ab. Aus Sicherheitsgründen wird die I-Phase nach maximal 8 h beendet (im Fall von Batteriezellendefekten o. Ä.). 5: U1-Phase (Konstantspannungsphase ­ Absorptionsladung) Die U1-Phase beginnt, wenn die Batterie vollständig geladen ist. Der Ladestrom wird reduziert. Während der U1Phase wird die Batteriespannung konstant auf einem hohen Pegel gehalten. Die Dauer der U1-Phase hängt vom Batterietyp und der Entladetiefe ab. 6: Desulfatierungsphase Es wird ein konstanter Strom geliefert, sodass die Batteriespannung unabhängig auf den Maximalwert ansteigen kann. Die Desulfatierungsphase wird nicht bei LiFePO4-Batterien verwendet. 7: U2-Phase (Erhaltungsladung) Die U2-Phase dient zur Erhaltung der Batteriekapazität ( 100 % ). Die U2-Phase verläu mit niedrigerer Ladespannung und variablem Strom. Falls DC-Verbraucher angeschlossen sind, werden diese vom Gerät versorgt. Nur wenn die erforderliche Leistung die Kapazität des Geräts übersteigt, wird die überschüssige Leistung durch die Batterie
34

PSB12-40-24-12-80 DE bereitgestellt. Die Batterie wird dann entladen, bis das Gerät wieder in die I-Phase übergeht und die Batterie auflädt. Die U2-Phase ist je nach Batterietyp auf 24 bis 48 Stunden begrenzt.
9 Installation
Vor der Installation
Beachten Sie bei der Wahl des Installationsortes folgende Hinweise: · Stellen Sie sicher, dass die Montagefläche fest und eben ist. · Wählen Sie einen gut belüeten Montageort, um Überhitzung zu vermeiden. · Halten Sie einen Abstand von 10 cm zu den Lüungsöffnungen des Kühlerlüers ein.
Wählen Sie einen geeigneten Montageort für den Anschluss der Stromkabel an die Batterie.
Ladegerät montieren
ACHTUNG! Beschädigungsgefahr Bevor Sie irgendwelche Bohrungen vornehmen, stellen Sie sicher, dass keine elektrischen Kabel oder andere Teile des Fahrzeuges durch Bohren, Sägen und Feilen beschädigt werden. 1. Stellen Sie sicher, dass der Motor des Fahrzeugs und die Batterieladegeräte ausgeschaltet sind. 2. Stellen Sie den Schalter in die Position OFF . 3. Schrauben Sie das Ladegerät an die Montagefläche.

2.
1. 3.
Kabelquerschnitt bestimmen
Der Kabelquerschnitt der Stromkabel hängt vom Modell und von der Kabellänge ab.
35

DE PSB12-40-24-12-80 Tabelle 17: Kabelquerschnitt

Modell

I < 2 m

2 m < l < 4 m

PSB12-40 PSB12-80 PSB24-40 PSB24-60 PSB12/24-20 PSB12/24-40 PSB24/12-40 PSB24/12-80

Eingang 16 mm² 35 mm² 16 mm² 35 mm² 25 mm² 35 mm² 16 mm² 35 mm²

Ausgang 16 mm² 35 mm² 16 mm² 25 mm² 16 mm² 16 mm² 16 mm² 35 mm²

Eingang 25 mm² 50 mm² 25 mm² 50 mm² 35 mm² 50 mm² 25 mm² 50 mm²

Ausgang 25 mm² 50 mm² 25 mm² 35 mm² 16 mm² 25 mm² 25 mm² 50 mm²

Wählen Sie Stromkabel mit dem geeigneten Querschnitt aus.
Batterielader anschließen

l > 4 m
Eingang 35 mm² 100 mm² 35 mm² 100 mm² 100 mm² 100 mm² 35 mm² 100 mm²

Ausgang 35 mm² 100 mm² 35 mm² 50 mm² 25 mm² 35 mm² 35 mm² 100 mm²

WARNUNG! Gefahr durch Stromschlag Beachten Sie die empfohlenen Kabelquerschnitte, Kabellängen und Sicherungen. Nur PSB12-40, PSB12-80, PSB24-40, und PSB24-60: Schließen Sie eine externe 60 A Sicherung an den AUX-Anschluss an. Nur PSB12/24-20, PSB12/24-40, PSB24/12-40, und PSB24/12-80: Stecken Sie keine externe Sicherung in den AUX-Anschluss. Die Eingangs- und Ausgangsspannung darf nicht über 35 V liegen.
VORSICHT! Brandgefahr Platzieren Sie die Sicherungen in der Nähe der Batterien, um das Ladegerät vor Kurzschlüssen und möglichem Brand zu schützen.

ACHTUNG! Beschädigungsgefahr Achten Sie darauf, dass die Polarität nicht vertauscht wird.

Beachten Sie beim Anschluss des Ladegeräts folgende Hinweise: · Wählen Sie die geeignete Anschlussvariante aus, Anschlussvariante A auf Seite 38, Anschlussvariante B auf
Seite 38, und Anschlussvariante C auf Seite 39. · Verwenden Sie geeignete Messgeräte:
· Multimeter mit Gleichspannungsmessung, 200 V oder Autoskalierung · Amperometrische Klemme mit direkter Messung ( 100 A -Skala oder höher) · Schließen Sie das Ladegerät immer vor dem Anschließen der Batterien an. · Verwenden Sie keine Aderendhülsen. Isolieren Sie die Kabelenden wie folgt ab: · Signalkabel 12 mm ( 0,5 mm² … 1,5 mm² ) · Ladekabel 15 mm

36

PSB12-40-24-12-80 DE

Tabelle 18: Allgemeiner Anschlussplan

Nr.

Beschreibung

1

Generator

2

Touch-Display DTB01/TD283 (Zubehör) Touch-Display

Bordbatterie

Starterbatterie

1. Schließen Sie den Minuspol der Starter- und Bordbatterie an GND an. 2. Schließen Sie den Sicherungshalter an den Pluspol der Starterbatterie an.
3. Schließen Sie das andere Ende des Sicherungshalters an INPUT an. 4. Setzen Sie eine Sicherung in den Sicherungshalter ein.
5. Schließen Sie den Sicherungshalter an den Pluspol der Bordbatterie an.
6. Schließen Sie das andere Ende des Sicherungshalters an OUT an. 7. Setzen Sie die Ausgangssicherung in den Sicherungshalter ein.
8. Schließen Sie die D+- oder Zünd+-Signalleitung an Sti 1 des Klemmblocks an.
9. Optional: Schließen Sie unter Verwendung eines Kabels mit einem Querschnitt von 1 mm² das positive Signalkabel (+SENSE) der Ausgangsspannungssteuerung von Sti 2 des Klemmblocks an den Pluspol der Bordbatterie an und das negative Signalkabel (-SENSE) von Sti 3 des Klemmblocks an den Minuspol

37

DE PSB12-40-24-12-80
der Bordbatterie an. Dieser Anschluss reduziert den Spannungsabfall an den Stromkabeln während des Ladevorgangs durch ein elektronisches Steuergerät. 10. Optional, gilt nur für die Modelle PSB12-40, PSB12-80, PSB24-40, PSB24-60: Schließen Sie ein Gerät an den AUX -Anschluss an, siehe Anschlussplan (Anschlussvariante B auf Seite 38 und Anschlussvariante C auf Seite 39).
Anschlussvariante A
Anschlussvariante für Basisinstallation mit 12 V – oder 24 V -Batterien. Gehen Sie zum Anschließen des Batterieladegeräts wie gezeigt vor.

Tabelle 19: Anschlussplan Variante A

Nr.

Beschreibung

1

Generator

Bordbatterie

Starterbatterie

Anschlussvariante B
Anschlussvariante für ein 12 V -System bei Fahrzeugen ohne Steuergerät oder mit Trennrelais.

38

Gehen Sie zum Anschließen des Batterieladegeräts wie gezeigt vor.

PSB12-40-24-12-80 DE

Tabelle 20: Anschlussplan Variante B

Nr.

Beschreibung

1

Generator

2

Externes Trennrelais/Steuergerät

3

Kühlschrank, Lampe und/oder andere 12 V Geräte

Bordbatterie

Starterbatterie

Anschlussvariante C
Anschlussvariante für ein 24 V -System bei Fahrzeugen ohne Steuergerät oder mit Trennrelais.

39

DE PSB12-40-24-12-80 Gehen Sie zum Anschließen des Batterieladegeräts wie gezeigt vor.

Tabelle 21: Anschlussplan Variante C

Nr.

Beschreibung

1

Generator

2

Externes Trennrelais/Steuergerät

3

Kühlschrank, Lampe und/oder andere 12 V Geräte

Bordbatterie

Starterbatterie

40

Ein N-BUS-Netzwerk anschließen
Gehen Sie wie gezeigt vor, um ein N-BUS-Netzwerk anzuschließen.

PSB12-40-24-12-80 DE

HINWEIS Stellen Sie sicher, dass alle angeschlossenen N-BUS-Geräte auf die neueste FirmwareVersion aktualisiert sind, um Fehler zu vermeiden.
10 Einstellung
ACHTUNG! Beschädigungsgefahr Bewegen Sie die DIP-Schalter vorsichtig mit einem kleinen Schraubendreher in die gewünschte Position.
Generatortyp einstellen
Diese Funktion kann nur über den DIP-Schalter aktiviert werden, nicht über eine externe Steuerung (optionales DTB01-Display oder mobile App).
41

DE PSB12-40-24-12-80 Stellen Sie den DIP-Schalter entsprechend dem Generatortyp Ihres Fahrzeugs ein. Tabelle 22: Generatorkonfiguration

DIP-Schalterposition (grau)

Funktion

Standard-Generator

aktiviert deaktiviert

12 V 13,3 V
12,7 V

aktiviert Intelligenter Generator
deaktiviert

11,7 V 11,25 V

24 V 26,6 V 25,4 V 23,4 V 22,5 V

Ladeprogramm einstellen
ACHTUNG! Beschädigungsgefahr Verwenden Sie nur Batterien, die für die angegebene Ladespannung geeignet sind.
Wählen Sie das geeignete Ladeprogramm oder den verwendeten Bordbatterietyp anhand der Spezifikationen des Batterieherstellers, der Informationen zu den Ladekurven (siehe Batterielade-Funktion auf Seite 33) und der technischen Daten (siehe Technische Daten auf Seite 48) aus. Die angegebenen Ladezeiten gelten für eine durchschnittliche Umgebungstemperatur von 20 °C.
Das eingestellte Ladeprogramm kann über den DIP-Schalter am Ladegerät oder, wenn ein N-BUS-Bluetooth-Gerät im N-BUS-Netzwerk vorhanden ist, über das DTB01-Display oder über die mobile App aktiviert werden.

42

PSB12-40-24-12-80 DE
Stellen Sie die DIP-Schalter in die in der folgenden Tabelle gezeigte Position, um das Ladeprogramm für den jeweiligen Bordbatterietyp einzustellen.
Tabelle 23: Ladekurvenkonfiguration

DIP-Schalterposition (grau)

Ladeprogramm

Max. Spannung (Uabs)

12 V

24 V

Funktion

Erhaltungsspannung (Ufloat)

12 V

24 V

Max. Desulfatierungsspannung

12 V

24 V

Blei-GelBatterien

14,2 V

28,4 V

13,5 V

27 V

OFF

OFF

Nassbatterien

14,4 V

28,8 V

13,8 V

27,6 V

OFF

OFF

AGM/1Batterien

14,7 V

29,4 V

13,6 V

27,2 V

OFF

OFF

AGM/2Batterien

14,7 V

29,4 V

13,6 V

27,2 V

15,6 V

31,2 V

LiFe-

PO4/1-Bat-

14,5 V

29 V

13,8 V

27,6 V

OFF

OFF

terien

LiFe-

PO4/2-Bat-

14,5 V

29 V

OFF

OFF

OFF

OFF

terien

LiFe-

PO4/3-Bat-

14,2 V

28,4 V

13,6 V

27,2 V

OFF

OFF

terien

LiFe-

PO4/4-Bat-

14,2 V

28,4 V

OFF

OFF

OFF

OFF

terien

43

DE PSB12-40-24-12-80
Flüstermodus einstellen (optional)
Der Flüstermodus kann verwendet werden, um nicht durch den Kühlerlüer oder Alarme gestört zu werden. Durch Aktivieren dieses Modus kann der maximale Ladestrom reduziert werden, um ihre Integrität zu gewährleisten. Der Flüstermodus kann über den DIP-Schalter am Ladegerät oder, wenn ein N-BUS-Bluetooth-Gerät im N-BUS-Netzwerk vorhanden ist, über das Display oder über die mobile App aktiviert werden.
Stellen Sie den DIP-Schalter gemäß dem gewünschten Modus ein.
Tabelle 24: Konfiguration des Flüstermodus

DIP-Schalterposition (grau)

Funktion

Flüstermodus ein

Flüstermodus aus

Eingangsstrombegrenzung einstellen
Diese Einstellung begrenzt den Eingangsstrom zum Ladegerät. Sie kann nützlich sein, wenn die Stromquelle (z. B. Generator) nicht sehr leistungsstark ist. Diese Einstellung kann aktiviert werden, um das System nicht zu belasten. Diese Funktion kann nur über den DIP-Schalter aktiviert werden, nicht über eine externe Steuerung (Display oder App).
Stellen Sie den DIP-Schalter entsprechend ein.
Tabelle 25: Konfiguration der Eingangsstrombegrenzung

DIP-Schalterposition (grau)

Funktion
Strombegrenzung ein

Modell
PSB12-40 PSB12-80 PSB24-40 PSB24-60 PSB12/24-20 PSB12/24-40 PSB24/12-40 PSB24/12-80

Max. Eingangsstrom
55 A 95 A 55 A 75 A 60 A 95 A 40 A 55 A

Begrenzter Eingangsstrom 30 A 50 A 40 A 40 A 30 A 55 A 20 A 25 A

Strombegrenzung aus

44

PSB12-40-24-12-80 DE
Ausgangsstrombegrenzung einstellen
Bei jedem Modell können Sie zwischen drei Ausgangsströmen wählen. Diese Einstellung kann nützlich sein, wenn der maximale Ausgangsstrom die empfohlenen Werte für das Laden von Bordbatterien überschreitet, wie dies bei AGM- oder Blei-Säure-Batterien im Allgemeinen der Fall sein kann.
Diese Funktion kann nur über den DIP-Schalter aktiviert werden, nicht über eine externe Steuerung (optionales DTB01-Display oder mobile App).
Stellen Sie die DIP-Schalter entsprechend ein.
Tabelle 26: Konfiguration der Ausgangsstrombegrenzung

Modell

DIP-Schalterposition (grau)

PSB12-40 PSB12-80 PSB24-40 PSB24-60 PSB12/24-20 PSB12/24-40 PSB24/12-40 PSB24/12-80

40 A

30 A

20 A

80 A

60 A

40 A

40 A

30 A

20 A

60 A

45 A

30 A

20 A

15 A

10 A

40 A

30 A

20 A

40 A

30 A

20 A

80 A

60 A

40 A

11 Betrieb
Systembetriebsprüfung durchführen
Der Ladezustand (SoC) der Bordbatterie muss bei 75 % der Kapazität liegen.
1. Stellen Sie den Motor ab. 2. Prüfen Sie mit einem Voltmeter die Spannung der Bordbatterie. 3. Prüfen Sie, ob die DIP-Schaltereinstellungen für die Batterieanforderungen und für den Generatortyp
(herkömmlich oder intelligent) korrekt sind. 4. Stellen Sie den Schalter in die Position ON . 5. Starten Sie den Motor.
Die LED leuchtet rot oder orange und zeigt damit an, dass die Batterie geladen wird. 6. Prüfen Sie die Spannung der Bordbatterie mit dem Voltmeter und vergleichen Sie sie mit der vorherigen
Messung. Die Spannung muss höher sein als zuvor. 7. Prüfen Sie nach 2 min Minuten die maximalen Stromdaten mit einer Strommesszange. Diese Phase dauert einige Sekunden, wenn die Bordbatterie vollständig aufgeladen ist.

45

DE PSB12-40-24-12-80
8. Prüfen Sie die Spannung der Starterbatterie an den Batteriepolen mit einem Voltmeter und vergleichen Sie sie mit der Spannung zwischen dem Plusanschluss und dem Minusanschluss des Ladegeräts. Die Differenz zwischen den beiden Anschlüssen darf max. 0,7 V betragen. Wenn die Spannungsdifferenz größer als 0,7 V ist, verwenden Sie ein Stromkabel mit einem größeren Querschnitt für den Anschluss an den Pluspol der Starterbatterie (INPUT) oder verbessern Sie die Masseverbindung (GND).
Ursachen der automatischen Abschaltung
Das Ladegerät kann sich aus verschiedenen Gründen automatisch ausschalten. Wenn sich das Ladegerät automatisch ausschaltet, blinkt die LED je nach Ursache der Abschaltung unterschiedlich o:
HINWEIS Die Blinksequenz wird nicht mehrmals wiederholt.

Anzahl Leuchtimpulse 1 2 3
4
5
6 7
8 9 10 11 12 13 14
15

Fehler/Ursache
Änderung der Ladequelle Kein D+-Signal (Spannung von 7,3 V ) Niedrige Spannung der Starterbatterie ( 11,3 V mit Standard-Generator, 10,55 V mit intelligentem Generator) Niedrige Spannung des D+-Signals ( 11 V für 10 Sekunden) Niedrige Spannung der Starterbatterie ( 12,7 V für 10 Sekunden mit Standard-Generator, 11,25 V für 10 Sekunden mit intelligentem Generator) Zu niedrige Umgebungstemperatur der Lithiumbatterie (­1 °C, ­10 °C für Standardmodelle der TEMPRA, ­30 °C für F-Modelle der TEMPRA) Zu hohe Umgebungstemperatur der Lithiumbatterie ( 61 °C) Kurzschlussbedingung (Spannung der Bordbatterie von 6 V und Strom der Bordbatterie nahe dem maximalen Grenzwert, oder Spannung der Bordbatterie von 9,5 V und Strom der Bordbatterie über dem maximalen Grenzwert) Abschaltbefehl von CI-BUS (nur bei Anschluss an ein CI-BUS-Netzwerk) Alarmsummer aufgrund defekter Eingangssicherung Alarmsummer aufgrund defekter Ausgangssicherung Alarmsummer aufgrund defekter Eingangs- und Ausgangssicherung Übertemperatur des MOSFET (Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor) ( 105 °C) Defekter Wandler (Sollwerte für Stromstärke oder Spannung werden nicht erreicht) Ausgangsüberspannung ( 16 V bei Modellen mit einem Ausgang von 12 V , 32 V bei Modellen mit einem Ausgang von 24 V ) Ausgangsüberstrom (Ausgangsstrom über dem maximalen Grenzwert)

12 Reinigung
Das Gerät ist wartungsfrei. Reinigen Sie das Produkt gelegentlich mit einem feuchten Tuch.

46

13 Fehlersuche und Fehlerbehebung

PSB12-40-24-12-80 DE

Problem Das Ladegerät funktioniert nicht. Die LEDs leuchten nicht.
Die LED blinkt rot und ein Piepton ertönt.

Mögliche Ursache Brüche oder lose Verbindungen an den stromführenden Kabeln.
Kein D+-Signal erkannt. Die Starter- und/oder die Bordbatterie hat eine falsche Spannung.
Es wurde ein Kurzschluss erzeugt.
Gerätesicherung ist defekt.

Lösungsvorschlag
Überprüfen Sie die stromführenden Kabel auf Brüche oder lose Verbindungen.
Wenn Sie keinen Fehler finden können, wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst.
Stellen Sie sicher, dass D+ richtig angeschlossen und nicht defekt ist. Stellen Sie sicher, dass die Spannung der Starter- und/oder der Bordbatterie korrekt ist.
Die Gerätesicherung muss durch einen zugelassenen Kundendienst ausgetauscht werden, wenn sie bei Überstrom ausgelöst hat.
Die Gerätesicherung muss durch einen zugelassenen Kundendienst ausgetauscht werden, wenn sie bei Überstrom ausgelöst hat.

14 Entsorgung

Verpackungsmaterial recyceln: Geben Sie das Verpackungsmaterial möglichst in den entsprechenden Recycling-Müll.

Wenn Sie das Gerät endgültig entsorgen möchten, informieren Sie sich bitte bei Ihrem Wertstoffhof vor Ort oder bei Ihrem Fachhändler, wie dies gemäß den geltenden Entsorgungsvorschrien zu tun ist. Das Produkt kann kostenlos entsorgt werden.
Wenn das Produkt nicht auswechselbare Batterien, wiederaufladbare Batterien oder Leuchtmittel enthält, brauchen Sie diese vor der Entsorgung nicht zu entfernen.
15 Gewährleistung
Es gilt die gesetzliche Gewährleistungsfrist. Sollte das Produkt defekt sein, wenden Sie sich bitte an die Niederlassung des Herstellers in Ihrem Land (siehe dometic.com/dealer) oder an Ihren Fachhändler.
Bitte senden Sie bei einem Reparatur- bzw. Gewährleistungsantrag folgende Unterlagen mit dem Gerät ein:
· eine Kopie der Rechnung mit Kaufdatum · einen Reklamationsgrund oder eine Fehlerbeschreibung
Bitte beachten Sie, dass eigenständig oder nicht fachgerecht durchgeführte Reparaturen die Sicherheit gefährden und zum Erlöschen der Gewährleistung führen können.

47

DE PSB12-40-24-12-80
16 Technische Daten

PSB12-40 PSB12-80 PSB24-40 PSB24-60 PSB12/24-20 PSB12/24-40 PSB24/12-40 PSB24/12-80

Eingangsspannung

9 V … 16

18 V … 32

9 V … 16

18 V … 32

Ausgangsspannung

9 V … 16

18 V … 32

18 V … 32

9 V … 16

Max. Eingangsspannung

35 V

Ausgangsladestrom

40 A

80 A

40 A

60 A

20 A

40 A

40 A

80 A

Max. Stromverbrauch im Standby-Modus

4 mA

Maximaler Wirkungsgrad

97 %

Umgebungstemperatur Betrieb

­20 °C … 60 °C

Umgebungsfeuchtigkeit

95 % , nicht kondensierend

Schutzart

IP21

Abmessungen

210 mm × 191 mm × 75 mm

Gewicht

1080 g

Anschlussmöglichkeit

N-BUS/CI-BUS

Zertifikate

10R-06/01 3831 00

48

4445103893 2025-03-24

Documents / Resources

DOMETIC PSB Series Mobile Power Solution [pdf] Installation Guide
PSB12-40, PSB12-80, PSB24-40, PSB24-60, PSB12-24-20, PSB12-24-40, PSB24-12-40, PSB24-12-80, PSB Series Mobile Power Solution, PSB Series, Mobile Power Solution, Power Solution, Solution

References

Leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *