MAGIC Mesh Wi-Fi Electrical Socket

Specifications:

  • Brand: devolo
  • Model: Magic 1 WiFi 2-1
  • Registered trademarks: devolo AG
  • Address: Charlottenburger Allee 67, 52068 Aachen, Germany
  • Website: www.devolo.de
  • Version: 1.3_8/22

Product Information:

The devolo Magic 1 WiFi 2-1 is a device that transforms your
home into a multimedia hub with perfect range and connectivity. It
is designed for operation in the EU, EFTA, and Nordirland.

Usage Instructions:

1. Setup and Safety

Make sure to read the safety flyer and installation guide
included with the product. The digital product manual can be found
online.

2. Network Configuration

The devolo Magic 1 WiFi-Adapter can be easily set up by plugging
it into a wall socket. Within 3 minutes, a new devolo Magic network
will be established. You can expand an existing devolo Magic PLC
network by adding another devolo Magic 1 WiFi-Adapter.

3. Speed and Connectivity

The device offers speeds of up to 1200 Mbit/s and features four
antennas for simultaneous WLAN coverage.

4. Additional Information

For detailed network configuration settings, refer to Chapter 4
of the product manual or visit www.devolo.de/cockpit.

FAQ:

Q: Where can I find further information about devolo
products?

A: You can visit www.devolo.de for more information. For
specific inquiries, you can contact support@devolo.de.

“`

devolo Magic 1 WiFi 2-1 Handbuch | Manual | Manuel | Manuale | Handboek | Podrcznik

Deutsch English Français Espagñol Italiano Nederlands Português Polski

devolo Magic 1 WiFi 2-1

© 2022 devolo AG Aachen (Germany)
Weitergabe und Vervielfältigung der zu diesem Produkt gehörenden Dokumentation und Software sowie die Verwendung ihres Inhalts sind nur mit schriftlicher Erlaubnis von devolo gestattet. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
Marken Android TM ist eine eingetragene Marke der Open Handset Alliance. Google Play TM und Google Play TM (Store) sind eingetragene Marken der Google LLC. Linux® ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds. Ubuntu® ist eine eingetragene Marke von Canonical Ltd. Mac® und Mac OS X® sind eingetragene Marken von Apple Computer, Inc. iPhone®, iPad® und iPod® sind eingetragene Marken von Apple Computer, Inc. Windows® und Microsoft® sind eingetragene Marken von Microsoft, Corp. Wi-Fi®, Wi-Fi Protected AccessTM, WPATM, WPA2TM und Wi-Fi Protected SetupTM sind eingetragene Marken der Wi-Fi Alliance®.
devolo sowie das devolo-Logo sind eingetragene Marken der devolo AG.
Das Firmware-Paket von devolo enthält Dateien, die unter verschiedenen Lizenzen verbreitet werden, insbesondere unter devolo-proprietärer Lizenz bzw. unter einer Open Source Lizenz (GNU General Public License, GNU Lesser General Public License oder FreeBSD License). Der Source-Code, der als Open Source verbreiteten Dateien, kann schriftlich über gpl@devolo.de angefordert werden.
Alle übrigen verwendeten Namen und Bezeichnungen können Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigentümer sein. devolo behält sich vor, die genannten Daten ohne Ankündigung zu ändern und übernimmt keine Gewähr für technische Ungenauigkeiten und/oder Auslassungen.
Dieses Produkt wurde hergestellt und wird unter einer Lizenz verkauft, die der devolo AG von der Vectis One Ltd. für Patente auf die WiFi-Technologie erteilt wurde und sich im Besitz der Wi-Fi One, LLC (“Lizenz”) befindet. Die Lizenz ist auf die fertige Elektronik für den Endverbrauch beschränkt und erstreckt sich nicht auf Geräte oder Prozesse Dritter, die in Kombination mit diesem Produkt verwendet oder verkauft werden.
devolo AG
Charlottenburger Allee 67
52068 Aachen
Germany
www.devolo.de
Version 1.3_8/22

Inhalt
1 Ein Wort vorab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.1 Aufbau des Handbuches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.2 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.2.1 Zum Flyer ,,Sicherheit & Service” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.2.2 Beschreibung der Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.2.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.2.4 CE-Konformität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.3 devolo im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.1 devolo Magic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.2 Der devolo Magic-Adapter stellt sich vor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.3 Pairing ­ PLC-Verbindung aufbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.3.1 PLC-Kontrollleuchte ablesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.3.2 WLAN-Taster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.3.3 WiFi-Kontrollleuchte ablesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.3.4 Reset-Taster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2.3.5 Netzwerkanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2.3.6 WLAN-Antennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2.3.7 Integrierte Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3.2 Systemvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3.3 Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 3.4 devolo Magic 1 WiFi anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 3.4.1 Starter Kit ­ automatischer Aufbau eines neuen PLC-Netzwerkes . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 3.4.2 Ergänzung ­ bestehendes PLC-Netzwerk um einen weiteren devolo Magic 1 WiFi ergänzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 3.4.3 Netzwerkkennwort ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 3.4.4 WLAN-Verbindung mit dem devolo Magic 1 WiFi einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
devolo Magic 1 WiFi 2-1

3.5 devolo-Software installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 3.6 devolo Magic-Adapter aus einem PLC-Netzwerk entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 4 Netzwerkkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 4.1 Eingebaute Weboberfläche aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 4.2 Allgemeines zum Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 4.3 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
4.3.1 System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 4.3.2 WiFi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 4.3.3 Powerline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 4.3.4 LAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 4.4 WiFi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 4.4.1 Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 4.4.2 WiFi-Netzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 4.4.3 Gastnetzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 4.4.4 Mesh-WLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 4.4.5 Zeitsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 4.4.6 Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 4.4.7 Wi-Fi Protected Setup (WPS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 4.4.8 Nachbarnetzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 4.5 Powerline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 4.5.1 Powerline-Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 4.5.2 Kompatibilitätsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 4.5.3 Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 4.6 LAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 4.6.1 Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 4.6.2 IPv4/IPv6-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 4.7 System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 4.7.1 Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 4.7.2 Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 4.7.3 Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 4.7.4 Firmware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 4.7.5 Config Sync . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
devolo Magic 1 WiFi 2-1

5 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 5.1 Bandbreitenoptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 5.2 Allgemeine Garantiebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 devolo Magic 1 WiFi 2-1

7 Ein Wort vorab

1 Ein Wort vorab

Willkommen in der fantastischen Welt von devolo Magic!

devolo Magic verwandelt Ihr Zuhause im

Handumdrehen in ein Multimedia-Heim, das

heute schon für übermorgen bereit ist. Mit

devolo Magic erreichen Sie spürbar mehr

Geschwindigkeit, eine höhere Stabilität und

Reichweite

und

damit

perfektes

Internetvergnügen!

1.1 Aufbau des Handbuches
b Kapitel 1: Ein Wort vorab — enthält sicherheitsbezogene Produktinformationen sowie allgemeine Informationen zum Dokument.
b Kapitel 2: Einleitung ­ enthält die Einführung in das Thema ,,devolo Magic” sowie die Gerätebeschreibung des devolo Magic 1 WiFi-Adapters.
b Kapitel 3: Inbetriebnahme ­ enthält Installation des devolo Magic 1 WiFi-Adapter und der devolo-Software sowie die Beschreibung zum Zurücksetzen des devolo Magic 1 WiFi-Adapters.

b Kapitel 4: Konfiguration ­ enthält die Beschrei-

bung

der

Weboberfläche

des

devolo Magic 1 WiFi-Adapters.

b Kapitel 5: Anhang ­ enthält Tipps zur Band-

breitenoptimierung sowie Hinweise zu den Garantiebedingungen.

1.2 Sicherheit
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes alle Anweisungen und Hinweise sorgfältig, so dass diese verstanden worden sind. Bewahren Sie Handbuch und/oder Installationsanleitung sowie den Flyer ,,Sicherheit & Service” für späteres Nachschlagen auf.

1.2.1 Zum Flyer ,,Sicherheit & Service”
Im Flyer ,,Sicherheit & Service” finden Sie produktübergreifende Sicherheits- und Konformitätsrelevante Informationen wie z. B. Allgemeine Sicherheitshinweise, Frequenzbereich und Sendeleistung sowie Kanäle und Trägerfrequenzen für WLAN-Produkte und Entsorgungshinweise bei Altgeräten.

devolo Magic 1 WiFi 2-1

Flyer und Installationsanleitung liegen jedem Produkt in gedruckter Form bei; dieses Produkthandbuch liegt in digitaler Form vor.
Darüberhinaus stehen Ihnen diese genannten sowie weitere mitgeltende Produktbeschreibungen im Downloadbereich der jeweiligen Produktseite im Internet unter www.devolo.de zur Verfügung.
1.2.2 Beschreibung der Symbole
In diesem Abschnitt beschreiben wir kurz die Bedeutung der im Handbuch und/oder auf dem Typenschild sowie dem Gerätestecker verwendeten Symbole:

Symbol

Beschreibung
Sehr wichtiges Sicherheitszeichen, das Sie vor unmittelbar drohender elektrischer Spannung warnt und bei Nichtvermeidung schwerste Verletzungen oder den Tod zur Folge haben kann.

Symbol

Ein Wort vorab 8
Beschreibung
Wichtiges Sicherheitszeichen, das Sie vor einer möglicherweise gefährlichen Situation eines Hindernisses am Boden warnt und bei Nichtbeachtung Verletzungen zur Folge haben kann.
Wichtiger Hinweis, dessen Beachtung empfehlenswert ist und bei Nichtbeachtung möglicherweise zu Sachschäden führen kann.
Das Gerät darf nur in trockenen und geschlossenen Räumen verwendet werden.
Nur zutreffend bei Geräten mit WLAN im 5-GHz-Band: WLAN-Verbindungen im 5-GHzBand von 5,15 bis 5,35 GHz sind ausschließlich für den Betrieb innerhalb geschlossener Räume bestimmt.

devolo Magic 1 WiFi 2-1

9 Ein Wort vorab Symbol

Beschreibung
Das Gerät ist ein Produkt der Schutzklasse I. Alle elektrisch leitfähigen (aus Metall bestehenden) Gehäuseteile, die im Betrieb und während der Wartung im Fehlerfall Spannung aufnehmen können, müssen durchgängig mit dem Erdleiter (Schutzleiter) verbunden sein.
Mit der CE-Kennzeichnung erklärt der Hersteller/Inverkehrbringer, dass das Produkt allen geltenden europäischen Vorschriften entspricht und es den vorgeschriebenen Konformitätsbewertungsverfahren unterzogen wurde.
Zusätzliche Informationen und Tipps zu Hintergründen und zur Konfiguration Ihres Gerätes.
Kennzeichnet den abgeschlossenen Handlungsverlauf

1.2.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Verwenden Sie jedes devolo-Produkt wie beschrieben, um Schäden und Verletzungen zu vermeiden.
devolo Magic 1 WiFi
Das Gerät ist eine Datenkommunikationseinrichtung ausschließlich für den Innenbereich und ist mit einem PLC- (PowerLine Communication) undeinem WLAN-Modul ausgestattet ist. Die Datenkommunikation der Geräte untereinander erfolgt über PLC und WLAN.
Das Gerät ermöglicht die Übertragung des vorhandenen Internet- bzw. Datensignals über die hausinterne Verkabelung sowie über WLAN und binden darüber internetfähige Endgeräte in das Heimnetzwerk ein.
devolo Magic 1 LAN
Das Gerät ist eine Datenkommunikationseinrichtung ausschließlich für den Innenbereich und ist mit einem PLC- (PowerLine Communication) ausgestattet ist. Die Datenkommunikation der Geräte untereinander erfolgt über PLC.
Das Gerät ermöglicht die Übertragung des vorhandenen Internet- bzw. Datensignals über die hausinterne Verkabelung und bindet darüber

devolo Magic 1 WiFi 2-1

internetfähige Endgeräte in das Heimnetzwerk ein.
Das Produkt ist zum Betrieb in der EU, EFTA und Nordirland vorgesehen.

1.2.4 CE-Konformität

Die vereinfachte CE-Erklärung zu diesem

Produkt liegt in gedruckter Form bei.

Außerdem finden Sie die vollständige CE-

Erklärung

im

Internet

unter

www.devolo.de/service/ce.

1.3 devolo im Internet
Weitergehende Informationen zu allen unseren Produkten finden Sie im Internet unter www.devolo.de.
Hier können Sie Produktbeschreibungen und Dokumentationen sowie aktualisierte Versionen der devolo-Software und der Firmware des Gerätes herunterladen.
Wenn Sie weitere Ideen oder Anregungen zu unseren Produkten haben, nehmen Sie bitte unter der E-Mail-Adresse support@devolo.de Kontakt mit uns auf!

Ein Wort vorab 10 devolo Magic 1 WiFi 2-1

11 Einleitung
2 Einleitung

2.1 devolo Magic
Home is where devolo Magic is ­ devolo Magic verwandelt Ihr Zuhause im Handumdrehen in ein Multimedia-Heim der Zukunft mit spürbar mehr Geschwindigkeit, einer höheren Stabilität und Reichweite und sorgt so für ein perfektes Internetvergnügen!
Lassen Sie sich inspirieren von Produkten, die verblüffend leicht zu installieren sind, deren Technologie beeindruckend innovativ und deren Leistung unschlagbar stark ist.

Abb. 1 devolo Magic im ganzen Haus

Heute für die Technik von übermorgen bereit sein
devolo Magic verkörpert die neue Generation der bewährten Powerline-Technologie (PLC) auf zukunftsweisender G.hn-Basis. G.hn wurde von der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) entwickelt und wird vor allem vom Industrieverband HomeGrid Forum weiterentwickelt. devolo Magic-Produkte werden nach HomeGrid-Vorgaben

devolo Magic 1 WiFi 2-1

zertifiziert und sind kompatibel mit anderen HomeGrid-zertifizierten Produkten.
Ebenso wie die HomePlug AV-Technologie, die bei etablierten devolo dLAN-Geräten zum Einsatz kommt, nutzt auch devolo Magic das heimische Stromnetz zur Datenübertragung und sichert beste Performance und Stabilität auch dort, wo Netzwerkleitungen nicht möglich oder nicht gewünscht sind und/oder das WLAN aufgrund von Decken und Wänden häufig versagt.
Zum Aufbau eines devolo MagicNetzwerkes benötigen Sie mindestens zwei devolo Magic-Geräte. Aus technischen Gründen sind Geräte der devolo MagicSerie nicht kompatibel mit dLAN-Geräten.
2.2 Der devolo Magic-Adapter stellt sich vor
Auspacken ­ Einstecken ­ Loslegen und mit Schnelligkeit und Stabilität gewappnet sein für die neue Generation der bewährten PowerlineTechnologie sowie des neuartigen Mesh WLAN:
Powerline
b mit Geschwindigkeiten von bis zu 1200 Mbit/s b über Strecken von bis zu 400 Metern

Einleitung 12
b Sicherheit ­ mit 128-Bit-AES-Powerline-Verschlüsselung
Mesh WLAN
b mit Geschwindigkeiten von bis zu 1200 Mbit/s b 4 Antennen bedienen gleichzeitig die WLAN-
Frequenzen 2,4 sowie 5 GHz und nutzen die volle Bandbreite des gesamten 5-GHz-Frequenzbandes (Dynamic Frequency Selection, DFS). b Airtime Fairness ­ schnellere WLAN-Geräte haben im Netzwerk Vorfahrt. b Band Steering ­ Nutzung des optimalen Frequenzbandes (2,4- und 5-GHz-Frequenzband) b Roaming ­ Blitzschnell und nahtlos mit dem stärksten WLAN-Zugangspunkt verbunden b Sicherheit ­ mit WPA2 für Wireless ac (WLANHighspeed-Standards ,,IEEE 802.11a/b/g/n/ac) b Praktische Zusatzfunktionen wie Kindersicherung, Gast-WLAN, Zeitsteuerung und Config-Sync sind im devolo Magic integriert. b Sparsamkeit ­ der integrierte Stromsparmodus senkt den Energieverbrauch automatisch bei geringem Datenaufkommen. b Über 2 Netzwerkanschlüsse am devolo Magic verbinden Sie stationäre Netzwerkgeräte ­ wie z. B. Spielekonsole, Fernseher oder Media
devolo Magic 1 WiFi 2-1

13 Einleitung

Receiver ­ über das Powerline-Netzwerk mit Ihrem Internetzugang (z. B. Internetrouter). b Seine integrierte Steckdose kann wie eine normale Wandsteckdose zur Stromversorgung eines weiteren Netzwerkgerätes oder einer Mehrfachsteckdose genutzt werden.
Der devolo Magic 1 WiFi-Adapter ist ausgestattet mit
b einer integrierten Steckdose, b einem PLC-Taster mit LED-Statusanzeige, b einem WiFi-Taster mit LED-Statusanzeige, b vier innenliegenden WLAN-Antennen, b zwei Netzwerkanschlüssen, b einem Reset-Taster (neben den Netzwerkan-
schlüssen).
Die LED-Statusanzeigen können deaktiviert werden. Mehr Informationen dazu finden

Sie im Kapitel 4 Netzwerkkonfiguration oder im Internet unter www.devolo.de/cockpit.

devolo Magic 1 WiFi 2-1

Abb. 2: devolo Magic 1 WiFi mit landesspez. Stecker und Steckdose

Abb. 3 Netzwerkanschlüsse
2.3 Pairing ­ PLC-Verbindung aufbauen
devolo Magic 1 WiFi-Adapter, die sich im Auslieferungszustand befinden, d. h. neu erworben oder erfolgreich zurückgesetzt wurden (siehe Kapitel 3.6 devolo Magic-Adapter aus einem PLC-Netzwerk entfernen), starten bei erneuter Verbindung mit dem Stromnetz automatisch den Versuch des Pairings (PLC-Verbindung aufbauen) mit einem weiteren devolo Magic 1 WiFi-Adapter.

Einleitung 14

Neues devolo Magic-PLC-Netzwerk in Betrieb nehmen
Nach dem Einstecken der devolo Magic-Adapter in freie Wandsteckdosen erfolgt innerhalb von 3 Minuten automatisch der Aufbau eines neuen devolo Magic-Netzwerkes.

Bestehendes devolo Magic-PLC-Netzwerk um einen weiteren devolo Magic 1 WiFi-Adapter erweitern
Um einen neuen devolo Magic 1 WiFi in Ihrem devolo Magic-Netzwerk einsetzen zu können, müssen Sie ihn zunächst mit Ihren bestehenden devolo Magic-Adaptern zu einem Netzwerk verbinden. Dies geschieht durch die gemeinsame Verwendung eines PLC-Kennwortes, welches auf verschiedene Weise zugewiesen werden kann:

b per

devolo Cockpit

oder

devolo Home Network App (siehe Kapitel 3.5

devolo-Software installieren),

b per Weboberfläche (siehe Kapitel 4.5 Powerline)

b oder per PLC-Taster; wie im Folgenden

beschrieben.

1 Dazu stecken Sie den neuen devolo MagicAdapter in eine freie Wandsteckdose und drücken für ca. 1 Sek. den PLC-Taster eines

devolo Magic 1 WiFi 2-1

15 Einleitung

devolo Magic-Adapters Ihres bestehenden devolo Magic-Netzwerkes.
2 Der neue devolo Magic-Adapter befindet sich im Autopairing, daher muss kein Taster gedrückt werden. Die LED dieses Adapters blinkt nun ebenfalls weiß.
Nach kurzer Zeit geht das Blinken der LEDs in ein konstantes, weißes Leuchten über. Der devolo Magic-Adapter wurde erfolgreich in Ihr bestehendes devolo MagicNetzwerk eingebunden.
Pro Pairingvorgang kann immer nur ein weiterer devolo Magic-Adapter hinzugefügt werden.
Ausführliche Informationen zur Installation von devolo Magic-Adaptern lesen Sie im Kapitel 3.4 devolo Magic 1 WiFi anschließen.

devolo Magic 1 WiFi 2-1

2.3.1PLC-Kontrollleuchte ablesen
Die integrierte PLC-Kontrollleuchte (LED) zeigt den Status des devolo Magic 1 WiFi durch Blink- und Leuchtverhalten an:

Einleitung 16

PLC-LED Blinkverhalten Bedeutung

LED-Statusanzeige (Weboberfläche*)

1 Rote LED

Leuchtet bis zu 75 Sek.

Startvorgang

nicht abschaltbar

2 Rote LED

Blinkt in Abständen von 0,5 Sek. (An/Aus)

Zustand 1: Das Zurücksetzen des devolo MagicAdapters war erfolgreich. Der PLC-/ Reset-Taster wurde 10 Sekunden lang gedrückt.

nicht abschaltbar

Zustand 2: Der devolo Magic-Adapter befindet sich (wieder) im Auslieferungszustand. Seit dem letztmaligen Zurücksetzen hat kein Pairing mit einem anderen devolo Magic-Adapter stattgefunden. Verbinden Sie den devolo Magic 1 WiFi mit einem anderen devolo Magic-Adapter zu einem vollwertigen PLC-Netzwerk wie in Kapitel 2.3 Pairing ­ PLC-Verbindung aufbauen beschrieben.

devolo Magic 1 WiFi 2-1

17 Einleitung

PLC-LED Blinkverhalten Bedeutung

LED-Statusanzeige (Weboberfläche*)

3 Rote LED

Leuchtet haft

dauer-

Zustand 1: Die anderen Netzwerkteilnehmer befinden sich im Standby-Modus und sind deshalb derzeit über das Stromnetz nicht erreichbar. Die PLC-LED der anderen devolo Magic-Adapter blinken in diesem Zustand nur kurz weiß auf.

abschaltbar

4 Rote und weiße LED

Zustand 2: Die Verbindung zu den anderen Netzwerkteilnehmern wurde unterbrochen. Eventuell liegt eine Störung auf der Stromleitung vor. In diesem Fall bringen Sie die devolo Magic-Adapter räumlich näher zusammen bzw. versuchen die Störquelle, z. B. Netzteile von Lampen, abzuschalten.
Blinkt in Abstän- Die Datenübertragungsrate liegt nicht abschaltbar den von 0,1 Sek. im optimalen Bereich.** rot/2 Sek. weiß

devolo Magic 1 WiFi 2-1

Einleitung 18

PLC-LED Blinkverhalten Bedeutung

LED-Statusanzeige (Weboberfläche*)

5 Weiße LED

Zustand 1: blinkt in Abständen von 0,5 Sek. (An/Aus)

Zustand 1: Dieser devolo Magic 1 WiFi-Adapter befindet sich im Pairing-Modus und neue devolo Magic-Adapter werden gesucht.

nicht abschaltbar

Zustand 2: blinkt in Abständen von 1 Sek. (An/Aus)

Zustand 2: Jemand hat die Funktion “Gerät identifizieren” auf der Weboberfläche bzw. in der devolo Home Network App ausgelöst. Diese Funktion identifiziert den gesuchten devolo Magic-Adapter.

6 Weiße LED

Leuchtet haft

dauer-

Es besteht eine einwandfreie devolo Magic-Verbindung und der devolo Magic-Adapter ist betriebsbereit.

abschaltbar

7 Weiße LED

Blinkt in Abstän- Der devolo Magic-Adapter befindet sich abschaltbar den von 0,1 Sek. im Standby-Modus.*** an/ 5 Sek aus

8 Rote

Blinkt in Abstän- Der devolo Magic-Adapter führt ein nicht abschaltbar

und wei- den von 0,5 Sek. Firmware-Update durch.

ße LED rot/0,5 Sek. weiß

devolo Magic 1 WiFi 2-1

19 Einleitung

*Informationen zur Weboberfläche finden Sie im Kapitel 4 Netzwerkkonfiguration.
**Hinweise zur Verbesserung der Datenübertragungsrate finden Sie im Kapitel 5.1 Bandbreitenoptimierung.
***Ein devolo Magic-Adapter wechselt nach etwa 10 Minuten in den Standby-Modus, wenn kein eingeschaltetes Netzwerkgerät (z. B. Computer) an der Netzwerkschnittstelle angeschlossen und das WLAN ausgeschaltet ist. In diesem Modus ist der devolo Magic-Adapter über das Stromnetz nicht erreichbar. Sobald das an der Netzwerkschnittstelle angeschlossene Netzwerkgerät (z. B. Computer) wieder eingeschaltet ist, ist Ihr devolo MagicAdapter auch wieder über das Stromnetz erreichbar.
Prüfen Sie, ob der Adapter vorschriftsmäßig an das Stromnetz angeschlossen ist und ob der Pairingvorgang erfolgreich durchgeführt wurde. Mehr Informationen dazu finden Sie unter 3.4 devolo Magic 1 WiFi anschließen.

2.3.2 WLAN-Taster
Dieser Taster steuert die folgenden Funktionen:
WLAN ein/aus Im Auslieferungszustand ist die WLAN-Funktion bereits eingeschaltet und die WLANVerschlüsselung WPA2 eingestellt. Der StandardWLAN-Schlüssel für die Erstinstallation des devolo Magic 1 WiFi ist der WiFi Key des Geräts. Sie finden den WiFi key (eindeutiger Netzwerksicherheitsschlüssel) des Geräts auf dem Etikett auf der Rückseite des Gehäuses. Notieren Sie vor dem Vernetzungsvorgang diesen WiFi Key.
Abb.4: WiFi key auf dem Typenschild
Um den devolo Magic 1 WiFi später über WLAN mit Ihrem Laptop, Tablet oder Smartphone zu verbinden, geben Sie den notierten WiFi Key ein. b Um WLAN auszuschalten, halten Sie den WiFi-
Taster länger als 3 Sekunden gedrückt.

devolo Magic 1 WiFi 2-1

b Um WLAN wieder einzuschalten, drücken Sie den WiFi-Taster kurz.
WLAN-Geräte per WPS verbinden
b Befindet sich das Gerät im Auslieferungszustand, drücken Sie kurz den WiFi-Taster, um WPS zu aktivieren.
b Ist die WLAN-Verbindung ausgeschaltet und Sie möchten WPS aktivieren, drücken Sie den WiFi-Taster zweimal; einmal, um WLAN einzuschalten, und das zweite Mal, um WPS zu aktivieren.
b Ist die WLAN-Verbindung eingeschaltet und Sie möchten diese Einstellungen auf einen weiteren devolo Magic-Adapter übertragen, lesen Sie im Kapitel 4.4.7 Wi-Fi Protected Setup (WPS) weiter.
WPS ist ein von der Wi-Fi Alliance entwickelter Verschlüsselungsstandard. Das Ziel von WPS ist es, das Hinzufügen von Geräten in ein bestehendes Netzwerk zu vereinfachen. Ausführlichere Informationen dazu finden Sie im Kapitel 4.4.7 Wi-Fi Protected Setup (WPS).

Einleitung 20 devolo Magic 1 WiFi 2-1

21 Einleitung

2.3.3WiFi-Kontrollleuchte ablesen
Die integrierte WiFi-Kontrollleuchte (LED) zeigt den Status des devolo Magic 1 WiFi durch Blinkund Leuchtverhalten an:

WiFi-LED Blinkverhalten

Bedeutung

LED-Statusanzeige (Weboberfläche*)

1 Weiße LED

Blinkt in Abständen Der devolo Magic-Adapter ist im nicht abschaltbar

von 0,1 Sek. an / WPS-Modus, um WLAN-fähige

0,5 Sek. aus

Geräte via WPS einzubinden.

2 Weiße LED

Leuchtet dauerhaft WLAN ist eingeschaltet und aktiv. abschaltbar

3 Weiße

Aus

LED

Zustand 1: Die WiFi-LED ist abgeschaltet, der devolo Magic-Adapter ist weiterhin betriebsbereit.

abschaltbar

Zustand 2: WLAN ist ausgeschaltet.

*Informationen zur Weboberfläche finden Sie im Kapitel 4 Netzwerkkonfiguration.

devolo Magic 1 WiFi 2-1

2.3.4 Reset-Taster
Der Reset-Taster (neben den Netzwerkanschlüssen) hat zwei verschiedene Funktionen:
Neustart
Das Gerät startet neu, wenn Sie den Reset-Taster kürzer als 10 Sekunden drücken.
Auslieferungszustand
1 Um einen devolo Magic-Adapter aus Ihrem devolo Magic-Netzwerk zu entfernen und dessen gesamte Konfiguration erfolgreich in den Auslieferungszustand zurück zu versetzen, drücken Sie den Reset-Taster länger als 10 Sekunden.
Beachten Sie, dass alle bereits vorgenommenen Einstellungen hierbei verloren gehen!
2 Warten Sie, bis die LED weiß blinkt und trennen den devolo Magic-Adapter anschließend vom Stromnetz.
Der devolo Magic-Adapter wurde erfolgreich aus Ihrem bestehenden devolo Magic-Netzwerk entfernt.

Einleitung 22
2.3.5 Netzwerkanschlüsse
Über die Netzwerkanschlüsse des devolo MagicAdapters können Sie diesen mit stationären Geräten wie z. B. PCs, Spielekonsolen etc. über ein handelsübliches Netzwerkkabel verbinden.
2.3.6 WLAN-Antennen
Die innenliegenden WLAN-Antennen dienen der Verbindung mit anderen Netzwerkgeräten per Funk.
2.3.7 Integrierte Steckdose
Nutzen Sie grundsätzlich die integrierte Steckdose des devolo Magic-Adapters, um andere elektrische Verbraucher mit dem Stromnetz zu verbinden. Insbesondere elektronische Geräte mit Netzteilen können sich negativ auf die PLC-Leistung auswirken.
Der integrierte Netzfilter im devolo Magic-Adapter filtert eine solche externe Störung und vermindert eine Beeinträchtigung der PLC-Leistung.

devolo Magic 1 WiFi 2-1

23 Inbetriebnahme
3 Inbetriebnahme
In diesem Kapitel erfahren Sie alles Wissenswerte zur Inbetriebnahme Ihres devolo Magic 1 WiFi. Wir beschreiben den Anschluss des Gerätes und stellen Ihnen die mitgelieferte devolo-Software kurz vor. Weitere, ausführlichere Dokumentationen finden Sie unter www.devolo.de.
3.1 Lieferumfang
Bevor Sie mit der Inbetriebnahme Ihres devolo Magic 1 WiFi beginnen, vergewissern Sie sich bitte, dass Ihre Lieferung vollständig ist:
b Single Kit: a 1 devolo Magic 1 WiFi a gedruckte Installationsanleitung a gedruckter Flyer ,,Sicherheit und Service” a gedruckte vereinfachte CE-Erklärung a Online-Handbuch
oder
b Starter Kit: a 1 devolo Magic 1 WiFi a 1 devolo Magic 1 LAN a 1 Netzwerkkabel

a gedruckte Installationsanleitung a gedruckter Flyer ,,Sicherheit und Service” a gedruckte vereinfachte CE-Erklärung a Online-Handbuch oder
b Multiroom Kit: a 2 devolo Magic 1 WiFi a 1 devolo Magic 1 LAN a 1 Netzwerkkabel a gedruckte Installationsanleitung a gedruckter Flyer ,,Sicherheit und Service” a gedruckte vereinfachte CE-Erklärung a Online-Handbuch
devolo behält sich das Recht vor, Änderungen im Lieferumfang ohne Vorankündigung vorzunehmen.
3.2 Systemvoraussetzungen
b Unterstützte Betriebssysteme des devolo Cockpit: a ab Win 7 (32 bit/64 bit) a ab Ubuntu 14.04 (32 bit/64 bit) a ab Mac (OS X 10.9)
b Netzwerkanschluss

devolo Magic 1 WiFi 2-1

Beachten Sie, dass Ihr Computer bzw. das jeweilige Gerät über eine Netzwerkkarte oder einen Netzwerkadapter mit Netzwerkschnittstelle verfügen muss.
Zum Aufbau eines devolo Magic-Netzwerkes benötigen Sie mindestens zwei devolo Magic-Adapter.
3.3 Wichtige Hinweise
Verwenden Sie jedes devolo-Produkt, die devoloSoftware sowie das mitgelieferte Zubehör wie beschrieben, um Schäden und Verletzungen zu vermeiden.
Alle Sicherheits- und Bedienungsanweisungen sollen vor Inbetriebnahme der devolo-Geräte gelesen und verstanden worden sein.
Lesen Sie dazu Kapitel 1.2 Sicherheit sowie den mitgelieferten Flyer ,,Sicherheit & Service”. Der Flyer steht Ihnen auch im Downloadbereich der jeweiligen Produktseite im Internet unter www.devolo.de zur Verfügung.

Inbetriebnahme 24
ACHTUNG! Beschädigung des Gerätes durch Umgebungsbedingungen Gerät nur in trockenen und geschlossenen Räumen verwenden
GEFAHR durch elektrische Spannung! Körperdurchströmung Gerät in eine Steckdose mit angeschlossenem Schutzleiter (PE) einstecken
ACHTUNG! Beschädigung des Gerätes durch unzulässige Spannung Gerät nur an Versorgungsnetz betreiben wie auf Typenschild beschrieben
Technische Daten
Den zulässigen Spannungsbereich für den Betrieb des Gerätes sowie die Leistungsaufnahme entnehmen Sie bitte dem Typenschild auf der Rückseite des Gerätes.
Weitere technische Daten zu diesem Produkt finden Sie im Datenblatt im Downloadbereich der jeweiligen Produktseite im Internet unter www.devolo.de

devolo Magic 1 WiFi 2-1

25 Inbetriebnahme
3.4 devolo Magic 1 WiFi anschließen
In den folgenden Abschnitten beschreiben wir, wie Sie den devolo Magic 1 WiFi anschließen und in ein Netzwerk integrieren. Anhand möglicher Netzwerkszenarien verdeutlichen wir die genauen Vorgehensweisen.
3.4.1 Starter Kit ­ automatischer Aufbau eines neuen PLC-Netzwerkes
1 Schließen Sie den devolo Magic 1 LAN an den Netzwerkanschluss Ihres Internetzugangsgerätes (z. B. Ihren Internetrouter) an.
VORSICHT! Stolperfalle Kabel barrierefrei verlegen und Steckdose sowie angeschlossene Netzwerkgeräte leicht zugänglich halten
2 Stecken Sie beide devolo Magic-Adapter innerhalb von 3 Minuten jeweils in freie Wandsteckdosen. Sobald die LEDs beider Adapter in regelmäßigen Abständen von 0,5 Sek. weiß blinken, sind diese betriebsbereit und starten automatisch den Vorgang eine verschlüsselte Verbindung zueinander aufzubauen (siehe Kapitel 2.3.1 PLC-Kontrollleuchte ablesen).

Leuchten die LEDs beider devolo MagicAdapter weiß, ist Ihr devolo Magic-Netzwerk individuell eingerichtet und vor unbefugtem Zugriff geschützt.
3.4.2 Ergänzung ­ bestehendes PLCNetzwerk um einen weiteren devolo Magic 1 WiFi ergänzen
1 Stecken Sie den devolo Magic 1 WiFi in eine freie Wandsteckdose. Sobald die LED in regelmäßigen Abständen von 0,5 Sek. weiß blinkt, ist der Adapter betriebsbereit, aber noch nicht in ein devolo Magic-Netzwerk integriert (siehe Kapitel 2.3.1 PLCKontrollleuchte ablesen).
Pairing ­ PLC-Verbindung aufbauen
Bevor Sie den neuen devolo Magic 1 WiFiAdapter in Ihrem devolo Magic-Netzwerk einsetzen können, müssen Sie ihn zunächst mit Ihren bestehenden devolo Magic-Adaptern zu einem Netzwerk verbinden. Dies geschieht durch die gemeinsame Verwendung eines Kennwortes:
2 Drücken Sie ­ innerhalb von 3 Minuten ­ für ca. 1 Sek. den PLC-Taster eines devolo Magic-

devolo Magic 1 WiFi 2-1

Adapters Ihres bestehenden devolo MagicNetzwerkes.
Der neue devolo Magic-Adapter befindet sich im Autopairing, daher muss kein Taster gedrückt werden.

Leuchten die LEDs an beiden devolo Magic-Adaptern weiß, wurde der neue Adapter erfolgreich in Ihr bestehendes devolo Magic-Netzwerk eingebunden.
Pro Pairingvorgang kann immer nur ein weiter-er Adapter hinzugefügt werden.

3.4.3Netzwerkkennwort ändern
Ein Netzwerkkennwort kann außerdem geändert werden

b per Weboberfläche des devolo Magic-Adapters (siehe Kapitel 4.5 Powerline)
oder

b per

devolo Cockpit

oder

devolo Home Network App. Mehr Informa-

tionen dazu finden Sie im Kapitel 3.5 devolo-

Software installieren.

Inbetriebnahme 26
3.4.4 WLAN-Verbindung mit dem devolo Magic 1 WiFi einrichten
Richten Sie die WLAN-Verbindung zu Ihrem Tablet oder Smartphone ein, indem Sie den zuvor notierten WiFi Key als Netzwerksicherheitsschlüssel eingeben. (siehe Kapitel WLAN ein/aus)
WLAN-Adapter in ein bestehendes WLAN-Netzwerk integrieren
Damit der devolo Magic 1 WiFi die gleiche WLANKonfiguration wie Ihr WLAN-Router aufweist, können Sie die WLAN-Zugangsdaten mit der WiFi Clone-Funktion übernehmen. Diese kann auf verschiedene Art und Weise aktiviert werden:
WiFi Clone aktivieren:
b WiFi Clone per Tasterdruck aktivieren: Drücken Sie kurz den PLC-Taster an Ihrem devolo Magic 1 WiFi. Nach dem Drücken des Tasters blinkt die LED weiß. Anschließend drücken Sie den WPS-Taster Ihres Routers innerhalb von 2 Minuten. Bitte entnehmen Sie die Länge des Tastendruckes der Anleitung Ihres Routers.
oder
b WiFi Clone per Weboberfläche aktivieren. Mehr Informationen zu dieser Funktion finden Sie im Kapitel WiFi Clone.

devolo Magic 1 WiFi 2-1

27 Inbetriebnahme
3.5 devolo-Software installieren
devolo Cockpit-Software installieren
devolo Cockpit findet alle erreichbaren devolo Magic-Adapter in Ihrem devolo MagicNetzwerk, zeigt Informationen zu diesen Geräten an und verschlüsselt Ihr devolo Magic-Netzwerk individuell. Sie gelangen über die Software auf die integrierte Weboberfläche.
Unterstützte Betriebssysteme des devolo Cockpit (ab Version 5.0):
b ab Win 7 (32 bit/64 bit) b ab Ubuntu 14.04 (32 bit/64 bit) b ab Mac (OS X 10.9)
Das Produkthandbuch, die Software sowie weitere Informationen zu devolo Cockpit finden Sie im Internet unter www.devolo.de/devolo-cockpit.
devolo Home Network App herunterladen
Die devolo Home Network App ist devolos kostenlose App, um auch (per Smartphone oder Tablet) die WLAN-, Magic- und LAN-Verbindungen des devolo Magic 1 WiFi-Adapters kontrollieren und konfigurieren zu können. Das Smartphone

bzw. Tablet verbindet sich dabei über WLAN mit dem devolo Magic-Adapter zuhause.
1 Laden Sie die devolo Home Network App vom entsprechenden Store auf Ihr Smartphone bzw. Tablet herunter.
2 Die devolo Home Network App wird wie gewohnt in die App-Liste Ihres Smartphones bzw. Tablets abgelegt. Per Tipp auf das devolo Home Network App-Symbol gelangen Sie in das Startmenü.
Mehr Informationen zu unserer devolo Home Network App finden Sie im Internet unter www.devolo.de/home-network-app.
3.6 devolo Magic-Adapter aus einem PLC-Netzwerk entfernen
Um einen devolo Magic-Adapter aus Ihrem Netzwerk zu entfernen und dessen gesamte Konfiguration erfolgreich in den Auslieferungszustand zurück zu versetzen:
1 Drücken Sie den Reset-Taster länger als 10 Sekunden.

devolo Magic 1 WiFi 2-1

2 Warten Sie, bis die LED weiß blinkt und trennen Sie den Adapter anschließend vom Stromnetz.
Beachten Sie, dass alle bereits vorgenommenen Einstellungen hierbei verloren gehen!
Um ihn anschließend in ein anderes Netzwerk einzubinden, verfahren Sie wie in Kapitel 3.4.2 Ergänzung ­ bestehendes PLC-Netzwerk um einen weiteren devolo Magic 1 WiFi ergänzen beschrieben.

Inbetriebnahme 28

devolo Magic 1 WiFi 2-1

29 Netzwerkkonfiguration
4 Netzwerkkonfiguration
Der devolo Magic 1 WiFi verfügt über eine eingebaute Weboberfläche, die mit einem StandardWebbrowser aufgerufen werden kann. Hier lassen sich alle Einstellungen für den Betrieb des Gerätes anpassen.
4.1 Eingebaute Weboberfläche aufrufen
Sie erreichen die eingebaute OnlineWeboberfläche des devolo Magic 1 WiFi über verschiedene Wege:
b Mittels devolo Home Network App von Ihrem Smartphone bzw. Tablet gelangen Sie auf die Weboberfläche des Gerätes, indem Sie in der Netzwerkübersicht auf das entsprechende Adaptersymbol tippen.
oder
b Mittels der Cockpit-Software gelangen Sie auf die Weboberfläche des Gerätes, indem Sie mit dem Mauszeiger auf den entsprechenden Karteireiter des devolo Magic 1 WiFi klicken. Das Programm ermittelt dann die aktuelle IPAdresse und startet die Konfiguration im Webbrowser.

Standardmäßig gelangen Sie direkt auf die Weboberfläche. Wurde jedoch über die Option System Verwaltung ein Zugriffskennwort vereinbart, müssen Sie dieses vorher eingeben. Mehr dazu lesen Sie unter 4.7 System.

Mehr

Informationen

zur

devolo Home Network App und zur

Cockpit-Software erfahren Sie in Kapitel 3.5

devolo-Software installieren.

4.2 Allgemeines zum Menü
Alle Menüfunktionen werden auf der entsprechenden Oberfläche als auch im dazugehörigen Kapitel des Handbuches beschrieben. Die Reihenfolge der Beschreibung im Handbuch richtet sich nach der Menüstruktur. Die Abbildungen zur Geräteoberfläche sind exemplarisch.
Anmelden
Die Weboberfläche ist nicht durch ein Kennwort geschützt. Um unbefugten Zugriff durch Dritte auszuschließen, wird bei der erstmaligen Anmeldung die Vergabe eines Login-Kennwortes empfohlen.

devolo Magic 1 WiFi 2-1

Bei jeder erneuten Anmeldung geben Sie Ihr bestehendes Kennwort ein und bestätigen mit Anmelden.

Netzwerkkonfiguration 30
aufgeführt. Klicken Sie auf den Eintrag eines Bereiches, um direkt in diesen zu wechseln.

Abmelden
Per Klick auf Abmelden melden Sie sich von der Weboberfläche ab.
Sprache auswählen
Wählen Sie die gewünschte Sprache in der Sprachauswahlliste aus.
Die zentralen Bereiche der Weboberfläche und deren Unterkategorien werden am linken Rand

Änderung vornehmen
Sobald Sie eine Änderung vornehmen, werden auf der entsprechenden Menü-Seite zwei Symbole angezeigt:
b Disketten-Symbol: Ihre Einstellungen werden gespeichert.
b X-Symbol: Der Vorgang wird abgebrochen. Ihre Einstellungen werden nicht gespeichert.
Pflichtangaben
Rot umrandete Felder sind Pflichtfelder, deren Einträge notwendig sind, um in der Konfiguration fortzufahren.

devolo Magic 1 WiFi 2-1

31 Netzwerkkonfiguration
Hilfetext in nicht ausgefüllten Feldern
Nicht ausgefüllte Felder enthalten einen ausgegrauten Hilfetext, der den erforderlichen Inhalt des Feldes wiedergibt. Bei der Eingabe verschwindet dieser Hilfetext sofort.
Standardeinstellungen
Einige Felder enthalten Standardeinstellungen, die größtmögliche Kompatibilität und damit einfache Nutzbarkeit sicherstellen sollen. Standardeinstellungen in den Auswahlmenüs (drop-down) sind mit * gekennzeichnet.
Standardeinstellungen können natürlich durch individuelle Angaben ersetzt werden.
Empfohlene Einstellungen
Einige Felder enthalten empfohlene Einstellungen.
Empfohlene Einstellungen können natürlich durch individuelle Angaben ersetzt werden.
Tabellen
Per Klick auf die entsprechende Tabellenzeile können Sie in der Zeitsteuerung sowie in der Kindersicherung innerhalb einer Tabelle Änderungen vornehmen. Im Bearbeitungsmodus ist die entsprechenden Tabellenzeile blau hinterlegt.

Fehlerhafte Eingaben
Eingabefehler werden entweder durch rot umrandete Rahmen oder eingeblendete Fehlermeldungen hervorgehoben.
Schaltflächen
Klicken Sie auf das Disketten-Symbol, um die Einstellungen des jeweiligen Bereiches der Weboberfläche zu speichern.
Klicken Sie auf das X-Symbol oder nutzen Sie den Menüpfad oberhalb der Schaltflächen, um den jeweiligen Bereich der Weboberfläche zu verlassen.
Klicken Sie auf das Mülleimer-Symbol, um einen Eintrag zu löschen.
Klicken Sie auf das Pfeil-Symbol, um eine Liste zu aktualisieren.

devolo Magic 1 WiFi 2-1

4.3 Übersicht
Der Bereich Übersicht zeigt den Status des devolo Magic 1 WiFi und die verbundenen LAN-, PLC- und WLAN-Geräte an.

Netzwerkkonfiguration 32

4.3.2 WiFi
2,4 GHz
Aktueller Kanal: genutzter Frequenzkanal im 2,4GHz-Frequenzbereich

Eingeschaltetet

SSIDs:

Namen

der

eingeschalteten WLAN-Netzwerke

Verbundene WiFi-Geräte: verbundene WLANGeräte.

5 GHz
Aktueller Kanal: genutzter Frequenzkanal im 5GHz-Frequenzbereich

Eingeschaltetet

SSIDs:

Namen

der

eingeschalteten WLAN-Netzwerke

Verbundene WiFi-Geräte: verbundene WLANGeräte

4.3.1 System
Name: Gerätename
Seriennummer: Geräte-Seriennummer
Firmware-Version: Firmware-Version des Gerätes

4.3.3 Powerline
Lokales Gerät
Netzwerk: Statusangabe ,,verbunden” oder ,,nicht verbunden”
Netzwerk Verbundene Geräte: Anzahl der im PowerlineNetzwerk verbundenen Geräte

devolo Magic 1 WiFi 2-1

33 Netzwerkkonfiguration
4.3.4 LAN
Ethernet Port 1 bzw. 2: angegeben wird die Geschwindigkeit (10/100/1000 Mbit/s), falls ein Anschluss erkannt wurde; ansonsten erfolgt die Statusangabe ,,nicht verbunden”.
IPv4 Protokoll: Anzeige, ob DHCP ein- oder ausgeschaltet ist
Adresse: verwendete IPv4-Adresse
Subnetzmaske: verwendete IPv4-Netzmaske
Standard-Gateway: verwendetes IPv4-Gateway
DNS-Server: verwendeter DNSv4-Server
IPv6 Protokoll: Anzeige, ob DHCPv6 ein- oder ausgeschaltet ist
Subnetzadresse: verwendete SLAAC-Adresse

4.4 WiFi
Im Bereich WiFi nehmen Sie alle Einstellungen zu Ihrem drahtlosen Netzwerk vor.
4.4.1 Status
Hier sehen Sie den aktuellen Status Ihrer WLANNetzwerkkonfiguration, z. B. die verbundenen WLAN-Endgeräte, die MAC-Adresse, das gewählte Frequenzband, die SSID, die Übertragungsraten sowie die Verbindungsdauer.

devolo Magic 1 WiFi 2-1

4.4.2 WiFi-Netzwerke
Hier nehmen Sie alle notwendigen Einstellungen zu Ihrem WLAN-Netzwerk vor.

Netzwerkkonfiguration 34

WiFi-Netzwerkmodus
Der devolo Magic 1 WiFi unterstützt sowohl den Parallelbetrieb der WLAN-Frequenzbänder als auch deren separate Nutzung.

Im Feld WiFi-Netzwerkmodus legen Sie Ihre bevorzugte Einstellung, indem Sie auf das jeweilige Feld klicken:

b 2,4 GHz + 5 GHz ­ beide Frequenzbänder werden genutzt

b 2,4 GHz ­ nur das 2,4-GHz-Frequenzband wird genutzt

b 5 GHz ­ nur das 5-GHz-Frequenzband wird

genutzt

b aus ­ wenn gewünscht, schalten Sie den

WLAN-Teil Ihres devolo Magic 1 WiFi hier vollständig aus.

Denken Sie daran, dass Sie nach dem Speichern

dieser Einstellung auch selbst von einer beste-

henden

Funkverbindung

zum

devolo Magic 1 WiFi getrennt werden. Konfigu-

rieren Sie das Gerät in diesem Fall über Ethernet.

Netzwerkname
Der Netzwerkname (SSID) legt den Namen Ihres Funknetzwerks fest. Sie können diesen Namen

devolo Magic 1 WiFi 2-1

35 Netzwerkkonfiguration
beim Einwählen ins WLAN sehen und so das korrekte WLAN-Netzwerk identifizieren.
Kanäle
Im Frequenzbereich von 2,4 GHz stehen 13 Kanäle zur Verfügung. Die empfohlenen Kanäle für Europa sind Kanäle 1, 6 und 11. Damit überschneiden sich die Frequenzbereiche der Kanäle nicht und Verbindungsprobleme bleiben aus.
Im Frequenzbereich von 5 GHz stehen 19 Kanäle zur Verfügung.
Die Standardeinstellung der Kanalwahl ist Automatisch. Der devolo Magic 1 WiFi führt in dieser Einstellung regelmäßig und selbstständig die Kanalwahl durch. D. h., meldet sich die letzte verbundene Station ab, wird sofort ein geeigneter Kanal gesucht. Sind keine Stationen verbunden, führt das Gerät die automatische Kanalwahl alle 15 Minuten durch.
Es gilt zu beachten, dass angeschlossene Geräte das erhöhte Frequenzband von 5 GHz ebenfalls unterstützen müssen. Ab Kanal 52 aufwärts gelangen Sie in den Radarbereich. Bei der ersten Einwahl startet automatisch eine RadarDetektionsphase (DFS), innerhalb derer der

devolo Magic 1 WiFi über WLAN nicht erreichbar ist. Dies kann bis zu 10 Minuten dauern.
Im Feld Kanal können Sie manuell einen 2,4 GHzund 5-GHz-Kanal auswählen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Funkkanäle von in der Nähe befindlichen Geräten genutzt werden, wählen Sie die Option Automatisch aus.
SSID verbergen
Die SSID legt den Namen Ihres Funknetzwerks fest. Sie können diesen Namen beim Einwählen ins WLAN sehen und so das korrekte Teilnetzwerk identifizieren.
Ist die Option SSID verbergen deaktiviert, ist Ihr Funknetzwerkname sichtbar. Ist diese Option aktiviert, müssen potentielle Netzwerkteilnehmer die exakte SSID kennen und manuell eingeben, um eine Verbindung aufbauen zu können.
Einige WLAN-Endgeräte haben Schwierigkeiten, sich mit unsichtbaren Funknetzwerken zu verbinden. Sollte das Verbinden mit einer versteckten SSID Probleme bereiten, sollten Sie zunächst versuchen, die Verbindung bei sichtbarer SSID aufzubauen und diese erst anschließend zu verstecken.

devolo Magic 1 WiFi 2-1

Sicherheit
Zur Sicherung der Datenübertragung in Ihrem Funknetzwerk steht der Sicherheitsstandard WPA/WPA2/WPA3 (Wi-Fi Protected Access) zur Verfügung. Dieses Verfahren erlaubt individuelle Schlüssel aus Buchstaben und Zahlen und die dargestellten Sonderzeichen mit einer Länge von bis zu 63 Zeichen. Dieser kann von Ihnen einfach über die Tastatur in das Feld Schlüssel eingegeben werden.

Netzwerkkonfiguration 36
dann im Internet surfen, ohne dass er Zugang zu Ihrem lokalen Netzwerk hat.

4.4.3 Gastnetzwerk
Wenn Sie Freunden oder Bekannten, die bei Ihnen zu Besuch sind, einen Internetzugang bieten, aber nicht gleich das Kennwort für Ihr WLAN verraten möchten, dann können Sie neben dem HauptInternetzugang einen getrennten Gastzugang mit eigenem Netzwerknamen, Zeitlimit und WLANKennwort einrichten. Über diesen kann Ihr Besuch

Um einen Gastzugang einzurichten, schalten Sie die Option Einschalten ein.
Der Gastzugang verfügt über eine Abschaltautomatik, die das Gastnetzwerk nach Ablauf eines ausgewählten Zeitraumes automatisch deaktiviert.
devolo Magic 1 WiFi 2-1

37 Netzwerkkonfiguration
Mit der Option Einschalten aktivieren Sie die Abschaltautomatik.
In der devolo Home Network App können Sie den Gastzugang ebenfalls über den Taster Gastzugang ein- bzw. ausschalten.
Frequenzband
Im Feld Frequenzband wählen Sie den von Ihnen genutzten Frequenzbandmodus aus (siehe Kapitel WiFi-Netzwerkmodus).
Netzwerkname
Im Feld Netzwerkname legen Sie den Namen des Gastnetzwerkes fest.
Schlüssel
Auch den Gastzugang sollten Sie verschlüsseln, um zu vermeiden, dass darüber jeder in Funkreichweite in Ihr Netzwerk eindringen und z. B. Ihre Internetverbindung mitnutzen kann. Zur Verfügung steht hier der Sicherheitsstandard WPA/WPA2/WPA3 (Wi-Fi Protected Access).
Dieses Verfahren erlaubt individuelle Schlüssel aus Buchstaben und Zahlen mit einer Länge von bis zu 63 Zeichen. Dieser kann von Ihnen einfach über die Tastatur eingegeben werden.

Geben Sie dazu eine entsprechende Anzahl von Zeichen in das Feld Schlüssel ein.
QR-Code
Mit dem QR-Code können Sie die Verbindung zum Gastnetzwerk bequem für Mobilgeräte einrichten. Beim Scannen des Codes werden die Verschlüsselungseinstellungen des Gastnetzwerks automatisch auf das jeweilige Mobilgerät übertragen. Der QR-Code ist nur sichtbar, wenn das Gastnetzwerk eingeschaltet ist.
4.4.4 Mesh-WLAN
Mesh
Alle WLAN-Adapter der devolo Magic-Serie bieten Mesh-WLAN, also völlig neue und verbesserte WLAN-Funktionen:
b Mit Fast Roaming (IEEE 802.11r) wird die Anmeldung eines WLAN-Endgerätes, wie z. B. Smartphones oder Tablets, beim Wechsel in einen anderen WLAN-Hotspot beschleunigt. Das ist gerade dann wichtig, wenn Nutzer sich mit ihren Mobilgeräten im Haus bewegen.

devolo Magic 1 WiFi 2-1

Die Funktion Fast Roaming ist nicht mit jedem WLAN-Endgerät kompatibel. Sollte es bei einem Ihrer Geräte zu Verbindungsproblemen kommen, dann deaktivieren Sie bitte diese Option.

Netzwerkkonfiguration 38

Im Auslieferungszustand des devolo Magic 1 WiFi ist Fast Roaming standardmäßig ausgeschaltet.

b Mit der neuen Funktion Airtime Fairness werden schnelle WLAN-Clients bevorzugt behandelt. Ältere Geräte, die beispielsweise für einen Download viel Zeit benötigen, bremsen deshalb das WLAN nicht mehr aus.
b Das integrierte Bandsteering sorgt dafür, dass alle WLAN-Clients automatisch auf das optimale Frequenzband (2,4- und 5-GHzFrequenzband) wechseln, um immer die beste WLAN-Verbindung zu nutzen.
Mit der Option Einschalten aktivieren Sie die Mesh-Funktion.
Im Auslieferungszustand des devolo Magic 1 WiFi ist Mesh standardmäßig eingeschaltet.

WiFi Clone
WiFi Clone ermöglicht es, die WLANKonfigurationsdaten eines vorhandenen WLANAccess-Points (z. B. Ihr WLAN-Router) einfach auf alle WLAN-Zugangspunkte zu übertragen (Single SSID). Sie starten den Vorgang mit der Option Konfiguration starten und drücken anschließend den WPS-Taster des Gerätes, dessen WLANZugangsdaten (SSID und WLAN-Passwort) übernommen werden sollen.

devolo Magic 1 WiFi 2-1

39 Netzwerkkonfiguration
4.4.5 Zeitsteuerung
Im Bereich Zeitsteuerung legen Sie fest wann bzw. ob Ihr Funknetzwerk ein- bzw. ausgeschaltet ist.

Automatische Verbindungstrennung
Wenn Sie die Option Automatische Verbindungstrennung einschalten, wird das Funknetzwerk erst ausgeschaltet, wenn der letzte Client sich abgemeldet hat.

Manuelles Ein- bzw. Ausschalten am Gerät

(per Taster oder Schaltfläche) hat immer

Vorrang vor der automatischen

Zeitsteuerung.

Die

eingestellte

Zeitsteuerung greift dann automatisch

wieder beim nächsten definierten Zeitraum.

WiFi-Zeitsteuerung einschalten Um die Zeitsteuerung nutzen zu können, aktivieren Sie die Option Einschalten.
Konfiguration Pro Wochentag können Sie mehrere Zeiträume definieren, in denen Ihr Funknetzwerk eingeschaltet ist. Die Zeitsteuerung schaltet das Funknetzwerk daraufhin automatisch an bzw. aus.
devolo Magic 1 WiFi 2-1

4.4.6 Kindersicherung
Mit dieser Funktion reglementieren Sie den WLANZugang für bestimmte Geräte zeitlich. Um z. B. Ihre Kinder vor übermäßigem Internetkonsum zu schützen, können Sie hier festlegen, wie lange Ihre Kinder pro Tag das WLAN nutzen dürfen. Um die Kindersicherung einsetzen zu können, ist eine Synchronisation mit einem Zeitserver (im Internet) notwendig. Dazu muss der Zeitserver (System Verwaltung Zeitserver (NTP) des devolo Magic 1 WiFiaktiviert sein und eine aktive Internetverbindung bestehen.
Der Zeitserver europe.pool.ntp.org ist standardmäßig aktiviert. Mehr Informationen dazu finden Sie im Kapitel 4.7.2 Verwaltung.

Netzwerkkonfiguration 40
halten sollen. Wählen Sie unter Intervall auswählen den gewünschten Zeitrahmen.

Wenn Sie ein Zeitkontingent (Nutzungsdauer in Stunden) oder einen Zeitraum (aktiv von bis) einrichten möchten, aktivieren Sie die Option Einschalten. Geben Sie nun die MAC-Adressen der Geräte ein, für die Sie die Kindersicherung einrichten möchten.
Unter Art legen Sie entweder ein Zeitkontingent (Zeitlimit) oder einen Zeitraum fest, in dem eingetragene MAC-Adressen Zugang zum Internet er-

Zeitkontingent einstellen
Unter Zeitkontingent lässt sich das Zeitlimit auswählen.
Bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit einem Klick auf das Disketten-Symbol.

devolo Magic 1 WiFi 2-1

41 Netzwerkkonfiguration
Zeitraum einstellen
Unter Zeitraum lässt sich der gewünschte Zeitraum auswählen. Nach der Eingabe des Intervalls geben Sie die gewünschte Start- und Endzeit im Stunden- und Minutenformat ein.
Bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit einem Klick auf das Disketten-Symbol.
Wenn Sie ein Zeitkontingent (Zeitlimit) oder einen Zeitraum aus der Liste löschen möchten, klicken/ tippen Sie auf das Mülleimer-Symbol.

WPS-Verschlüsselung einschalten
Um die WPS-Verschlüsselung nutzen zu können, aktivieren Sie die Option Einschalten.

4.4.7Wi-Fi Protected Setup (WPS)
Wi-Fi Protected Setup (WPS) ist ein von der internationalen Wi-Fi Alliance entwickelter Verschlüsselungsstandard zur einfachen und schnellen Einrichtung eines sicheren Funknetzwerks. Die Sicherheitsschlüssel der jeweiligen WLAN-Geräte werden dabei automatisch und dauerhaft an die andere(n) WLAN-Station(en) des Funknetzwerks übermittelt.

Es gibt zwei verschiedene Varianten zur Übermittlung dieser Sicherheitsschlüssel:
WPS mittels WPS-Pushbutton
1 Starten Sie den Verschlüsselungsvorgang am devolo Magic 1 WiFi, indem Sie
a entweder den WiFi-Taster auf der Vorderseite des Gerätes oder
a auf der Benutzeroberfläche unter WiFi WPS-Pushbutton die entsprechende Schaltfläche Start drücken.

devolo Magic 1 WiFi 2-1

2 Anschließend drücken Sie entweder den WPSTaster des hinzuzufügenden WLAN-Gerätes oder aktivieren den WPS-Mechanismus in den WLAN-Einstellungen des WLAN-Gerätes. Die Geräte tauschen nun die Sicherheitsschlüssel gegenseitig aus und bauen eine gesicherte WLAN-Verbindung auf. Die WiFi-LED auf der Vorderseite zeigt den Synchronisationsvorgang durch Blinken an.
WPS mittels PIN
Um WLAN-Endgeräte in Ihrem Funknetzwerk mittels PIN-Variante sicher miteinander zu verbinden, geben Sie auf der Weboberfläche unter WiFi WPS WPS-PIN den von Ihrem Android-Smartphone oder -Tablet generierten WPS-PIN ein und starten den Verschlüsselungsvorgang, indem Sie die entsprechende Schaltfläche Start drücken.
Die Nutzung des WPS-Verfahrens impliziert die Verwendung des Verschlüsselungsstandards WPA/WPA2/WPA3. Beachten Sie daher die folgenden automatischen Einstellungen:
b ist vorab unter WiFi WiFi-Netzwerke die Option keine Verschlüsselung ausgewählt, wird automatisch WPA2 gesetzt. Das neu generierte Kennwort wird unter WiFi WiFiNetzwerke im Feld Schlüssel angezeigt.

Netzwerkkonfiguration 42
b ist vorab unter WiFi WiFi-Netzwerke die Option WPA/WPA2 ausgewählt, bleibt diese Einstellung mit dem zuvor vergebenen Kennwort erhalten.
4.4.8 Nachbarnetzwerke
Im Bereich Nachbarnetzwerke werden sichtbare Funknetzwerke in Ihrer Umgebung angezeigt.

devolo Magic 1 WiFi 2-1

43 Netzwerkkonfiguration
4.5 Powerline
Im Bereich Powerline nehmen Sie alle Einstellungen zu Ihrem PLC-Netzwerk vor.

4.5.1 Powerline-Netzwerk
Um einen neuen devolo Magic-Adapter in Ihrem devolo Magic-Netzwerk einsetzen zu können, müssen Sie ihn zunächst mit Ihren bestehenden devolo Magic-Adaptern zu einem Netzwerk verbinden. Dies geschieht durch die gemeinsame Verwendung eines Kennwortes. Diese kann auf verschiedene Weise zugewiesen werden:

b per

devolo Cockpit

oder

devolo Home Network App (siehe Kapitel 3.5

devolo-Software installieren),

b nur per PLC-Taster (siehe Kapitel 2.3 Pairing ­ PLC-Verbindung aufbauen und 3.4 devolo Magic 1 WiFi anschließen)
b oder per Weboberfläche, im Menü PLC; wie im Folgenden beschrieben:
Pairing ­ per Schaltfläche
1 Starten Sie den Pairingvorgang per Klick auf Pairing starten. Dies kann etwas dauern.
2 Sobald der neue devolo Magic-Adapter in Ihrem bestehenden Netzwerk eingebunden ist, erscheint er in der Liste der verfügbaren und verbundenen Verbindungen (siehe Kapitel 4.5 Powerline).
Powerline-Netzwerk verlassen ­ Adapter zurücksetzen und aus einem Netzwerk entfernen
1 Um einen devolo Magic-Adapter aus Ihrem devolo Magic-Netzwerk zu entfernen, klicken Sie auf Powerline-Netzwerk verlassen.
2 Warten Sie, bis die PLC-LED (Haus-Symbol) rot blinkt und trennen den devolo Magic-Adapter anschließend vom Stromnetz.
Pairing ­ per individuellem Kennwort
Sie können Ihrem Netzwerk auch ein individuelles, selbst gewähltes PLC-Kennwort zuweisen. Geben

devolo Magic 1 WiFi 2-1

Sie dieses pro devolo Magic-Adapter in das Feld PLC-Kennwort ein und bestätigen Ihre Einstellungen mit einem Klick auf das DiskettenSymbol.
Beachten Sie, dass das individuelle Kennwort nicht automatisch dem ganzen PLC-Netzwerk zugewiesen wird, sondern Sie jedem Ihrer devolo Magic-Adapter dieses separat zuweisen müssen.
Powerline-Domainenname
Der Powerline-Domainenname legt den Namen Ihres PLC-Netzwerks fest.
Master-Auswahl
Die Funktion kann zur Verbesserung der Netzwerkqualität eingesetzt werden.
b Bevorzugt am Router (Standard): definiert den direkt mit dem Router verbundenen devolo Magic-Adapter; diese Option ist sinnvoll, wenn die Hauptaufgabe dieses devolo Magic 1 WiFi-Adapters die Verbindung mit dem Router/Internet ist und alle anderen devolo Magic-Adapter des PLC-Netzwerkes direkt mit diesem kommunizieren. Alle Adapter des PLC-Netzwerkes müssen innerhalb der Reichweite des Adapters am Router befinden.

Netzwerkkonfiguration 44 b Automatisch: Masterfunktion wird abhängig
von der aktuellen Verbindungsqualität spontan vergeben; der devolo Magic-Adapter mit der stärksten Verbindung wird dabei ausgewählt.
4.5.2 Kompatibilitätsmodus
Bei der Nutzung eines VDSL-Anschlusses kann die Leistung der Breitbandverbindung durch Übersprechen des Signals beeinträchtigt sein.
Um möglichen Beeinträchtigungen/Störungen entgegenzuwirken, bietet das Gerät folgende Einstellungsmöglichkeiten: Automatischer Kompatibilitätsmodus Bei Aktivierung der Option Automatischer Kompatibilitätsmodus (empfohlen)ist das Gerät in der Lage, den Sendepegel automatisch anzupassen, um eine Störung weitestgehend zu umgehen. Diese Option ist standardmäßig eingestellt.

devolo Magic 1 WiFi 2-1

45 Netzwerkkonfiguration
Manueller Kompatibilitätsmodus Ist die Störung trotz Aktivierung der automatischen Einstellung nicht behoben, deaktivieren Sie diese und stellen den Kompatibilitätsmodus sowie das Signalübertragungsprofil manuell ein:
b SISO a Full Power (Volle Leistung) a VDSL 17a (Standard) a VDSL 35b Wenden Sie sich an Ihren Internetanbieter, um zu erfahren, welcher Kompatibilitätsmodus und welches Signalübertragungsprofil für Ihren Internetanschluss optimal ist.
Der Betriebsmodus SISO und das Signalübertragungsprofil VDSL 17a sind standardmäßig eingestellt.
4.5.3 Verbindungen
Die Tabelle listet alle verfügbaren und verbundenen devolo Magic-Adapter Ihres Netzwerks unter Angabe der folgenden Details:
Geräte-ID: Geräte-Nummer des jeweiligen devolo Magic-Adapter im devolo Magic-Netzwerk
MAC-Adresse: MAC-Adresse des jeweiligen devolo Magic-Adapters

Senden (Mbit/s): Datensenderate
Empfangen (Mbit/s): Datenempfangsrate
4.6 LAN
Im Bereich LAN nehmen Sie Netzwerkeinstellungen vor.
4.6.1 Status
Hier sehen Sie den aktuellen LAN-Status der devolo Magic-Adapter. Im Bereich Ethernet wird die Verbindungsgeschwindigkeit der an den beiden Netzwerkanschlüssen Port 1 und Port 2 angeschlossenen Netzwerkgeräte (z. B. PC, NAS etc.) angezeigt.
IPv4/IPv6 Abhängig davon, wie der devolo Magic 1 WiFi mit dem Internet verbunden ist (IPv4 oder IPv6), werden aktuelle Netzwerkinformationen wie Adresse,

devolo Magic 1 WiFi 2-1

Subnetzmaske, Standard-Gateway und DNSServer angezeigt.
4.6.2 IPv4/IPv6-Konfiguration
Im Auslieferungszustand ist nur die Option Netzwerkeinstellungen von einem DHCP-Server beziehen für IPv4 aktiviert, d. h. dass die IPv4Adresse automatisch von einem DHCP-Server bezogen wird. Die aktuell zugewiesenen Netzwerkdaten sind (ausgegraut) sichtbar. Ist bereits ein DHCP-Server zur Vergabe von IPAdressen im Netzwerk vorhanden (z. B. Ihr Internetrouter), sollten Sie die Option Netzwerkeinstellungen von einem DHCP-Server

Netzwerkkonfiguration 46
beziehen für IPv4 aktiviert lassen, damit der devolo Magic 1 WiFi 2-1 automatisch eine Adresse von diesem erhält.
Wenn Sie eine statische IP-Adresse vergeben möchten, nehmen Sie für die Felder Adresse, Subnetzmaske, Standard-Gateway und DNSServer entsprechend Einträge vor.
Bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit einem Klick auf das Disketten-Symbol.
IPv6-Konfiguration
Wenn Sie eine automatische IP-Adressvergabe wünschen und bereits ein DHCP-Server zur Vergabe von IP-Adressen im Netzwerk vorhanden (z. B. Ihr Internetrouter) ist, aktivieren Sie die Option Netzwerkeinstellungen von einem DHCP-Server beziehen, damit der devolo Magic 1 WiFi automatisch eine Adresse von diesem erhält.
Wenn Sie eine statische IP-Adresse vergeben möchten, nehmen Sie für die Felder Adresse, Subnetzmaske, Standard-Gateway und DNSServer entsprechend Einträge vor.
Bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit einem Klick auf das Disketten-Symbol.

devolo Magic 1 WiFi 2-1

47 Netzwerkkonfiguration
4.7 System
Im Bereich System regeln Sie Einstellungen zur Sicherheit sowie andere Gerätefunktionen des devolo Magic-Adapters.

Status der WiFi- und Powerline-LED sowie der beiden Bedientaster.

4.7.1 Status
Hier können Informationen zum devolo Magic-Adapter eingesehen werden: aktuelles Datum und Uhrzeit, die Zeitzone, MAC-Adresse des Adapters,

devolo Magic 1 WiFi 2-1

4.7.2 Verwaltung
In den Systeminformationen können in den Feldern Gerätename (Hostname) und Gerätestandort benutzerdefinierte Namen eingegeben werden. Beide Informationen sind besonders hilfreich, wenn im Netzwerk mehrere devolo MagicAdapter verwendet und diese identifiziert werden sollen.
Unter Zugriffskennwort ändern kann ein LoginKennwort für den Zugriff auf die Weboberfläche gesetzt werden.
Im Auslieferungszustand des devolo Magic 1 WiFi ist die eingebaute Weboberfläche nicht durch ein Kennwort geschützt. Sie sollten nach der Installation des devolo Magic 1 WiFi diesen Schutz durch Vergabe eines Kennwortes aktivieren, um den Zugriff durch Dritte auszuschließen.
Geben Sie dazu zweimal das gewünschte neue Kennwort ein. Die Weboberfläche ist nun durch Ihr individuelles Kennwort vor unbefugtem Zugriff geschützt!
In der Energieverwaltung kann der Stromsparmodus und der Standbymodus des devolo Magic 1 WiFi aktiviert werden.

Netzwerkkonfiguration 48
Bei aktivierter Option Stromsparmodus wechselt der devolo Magic 1 WiFi automatisch in den Stromsparmodus, wenn ein reduzierter Datenverkehr über Ethernet erkannt wird.
Die Latenzzeit (Zeit der Übertragung eines Datenpaketes) kann darunter leiden.
Bei aktivierter Option Standby wechselt der devolo Magic 1 WiFi automatisch in den Standbymodus, wenn keine Ethernetverbindung aktiv ist, d. h. wenn kein eingeschaltetes Netzwerkgerät (z. B. Computer) an der Netzwerkschnittstelle angeschlossen und WLAN ausgeschaltet ist.
In diesem Modus ist der devolo Magic 1 WiFi über das Powerline-Netzwerk nicht erreichbar. Sobald das an der Netzwerkschnittstelle angeschlossene Netzwerkgerät (z. B. Computer) wieder eingeschaltet ist, ist Ihr devolo Magic 1 WiFi auch wieder über das Stromnetz erreichbar.
Der Stromsparmodus ist im Auslieferungszustand des devolo Magic 1 WiFi deaktiviert.
Der Standbymodus ist im Auslieferungszustand des devolo Magic 1 WiFi 2-1aktiviert.
In den LED-Einstellungen kann die LED-Statusanzeige der WiFi- und Powerline-LED deaktiviert werden.

devolo Magic 1 WiFi 2-1

49 Netzwerkkonfiguration
Ein Fehlerzustand wird dennoch durch entsprechendes Blinkverhalten angezeigt.
Informationen zum LED-Verhalten des devolo Magic 1 WiFi im Standby-Modus finden Sie im Kapitel 2.3.1 PLC-Kontrollleuchte ablesen.
Sie können die Bedientaster am devolo MagicAdapter komplett deaktivieren, um sich vor möglichen Veränderungen zu schützen. Deaktivieren Sie einfach die Option Einschalten PLC-Taster bzw. Einschalten WiFi-Taster.
Die Bedientaster sind im Auslieferungszustand des devolo Magic 1 WiFi aktiviert.
Unter Zeitzone kann die aktuelle Zeitzone, z. B. Europa/Berlin ausgewählt werden. Mit der Option Zeitserver (NTP) kann ein Zeitserver festgelegt werden. Ein Zeitserver ist ein Server im Internet, dessen Aufgabe darin besteht die genaue Uhrzeit zu liefern. Die meisten Zeitserver sind an eine Funkuhr gekoppelt. Wählen Sie Ihre Zeitzone und den Zeitserver, der devolo Magic 1 WiFi schaltet automatisch auf Sommer- und Winterzeit um.

4.7.3 Konfiguration
Gerätekonfiguration speichern
Um die aktive Konfiguration als Datei auf Ihrem Computer zu speichern, wählen Sie die entsprechende Schaltfläche im Bereich System Konfiguration Gerätekonfiguration als Datei speichern. Der Download der aktuellen Gerätekonfiguration startet.

Gerätekonfiguration wiederherstellen
Eine bestehende Konfigurationsdatei kann im Bereich System Konfiguration an den devolo Magic 1 WiFi gesendet und dort aktiviert werden. Wählen Sie eine geeignete Datei über die Schaltfläche Datei auswählen … aus und starten Sie den Vorgang mit einem Klick auf die Schaltfläche Wiederherstellen.

Auslieferungszustand

Im Bereich System Konfiguration wird der

devolo Magic 1 WiFi mit der Option Zurücksetzen

wieder

in

den

ursprünglichen

Auslieferungszustand versetzt.

devolo Magic 1 WiFi 2-1

Ihre persönlichen WLAN- als auch PLCEinstellungen gehen dabei verloren. Zuletzt vergebene Kennwörter für den devolo Magic 1 WiFi werden ebenfalls zurückgesetzt.
Alle aktiven Konfigurationseinstellungen lassen sich zu Sicherungszwecken auf Ihren Computer übertragen, dort als Datei ablegen und wieder in den devolo Magic 1 WiFi laden. Auf diese Weise können Sie beispielsweise Konfigurationen für unterschiedliche Netzwerkumgebungen erzeugen, mit denen Sie das Gerät schnell und einfach einrichten können.
Neu starten
Um den devolo Magic 1 WiFi neu zu starten, wählen Sie im Bereich System Konfiguration die Schaltfläche Neu starten aus.
4.7.4 Firmware
Die Firmware des devolo Magic 1 WiFi enthält die Software zum Betrieb des Geräts. Bei Bedarf bietet devolo im Internet neue Versionen als Datei zum Download an, beispielsweise um bestehende Funktionen anzupassen.

Netzwerkkonfiguration 50
Aktuelle Firmware
Die derzeit installierte Firmware des devolo Magic 1 WiFi wird hier angezeigt.
Firmware automatisch suchen und aktualisieren
Der devolo Magic 1 WiFi kann auch automatisch nach einer aktuellen Firmware suchen. Aktivieren Sie dazu die Option Regelmäßig prüfen, ob aktualisierte Firmware verfügbar ist.
Der devolo Magic 1 WiFi informiert Sie, sobald eine neue Firmware-Version vorliegt. Die Option ist standardmäßig aktiviert.
Mit der Option Aktualisierte Firmware automatisch einspielen installiert der devolo Magic 1 WiFi die zuvor gefundene Firmware automatisch.
Aktualisierte Firmware herunterladen
1 Haben Sie von der devolo-Internetseite eine aktualisierte Firmware-Datei für den devolo Magic 1 WiFi auf Ihren Computer heruntergeladen, gehen Sie in den Bereich System Firmware Update durchführen. Klicken Sie auf Datei auswählen… und wählen die heruntergeladene Datei aus.

devolo Magic 1 WiFi 2-1

51 Netzwerkkonfiguration

2 Bestätigen Sie den Aktualisierungsvorgang mit

Update durchführen. Nach der erfolgreichen

Aktualisierung der Firmware wird der

devolo Magic 1 WiFi

automatisch

neugestartet.

Stellen Sie sicher, dass der Aktualisierungsvorgang nicht unterbrochen wird.

4.7.5Config Sync
Config Sync ermöglicht eine über das gesamte Netzwerk einheitliche Konfiguration der devolo Magic-Geräte. Dazu gehören z. B. die folgenden Einstellungen:
b WiFi-Netzwerk b Gastnetzwerk b Mesh WLAN b Zeitsteuerung- und Zeitservereinstellungen. Um Config Sync einzuschalten, aktivieren Sie die Option Einschalten.
Beachten Sie bitte, dass immer im ganzen Netzwerk das WiFi ein- bzw. ausgeschaltet wird. Beenden Sie daher zuerst Config Sync auf dem Gerät, welches Sie separat konfigurieren oder schalten möchten.

devolo Magic 1 WiFi 2-1

5 Anhang
5.1 Bandbreitenoptimierung
Um die Übertragungsleistung im Netzwerk entscheidend zu verbessern, empfehlen wir die folgenden ,,Anschlussregeln” zu beachten:
b Stecken Sie den devolo Magic-Adapter direkt in eine Wandsteckdose. Vermeiden Sie Mehrfachsteckdosen. Die Übertragung der devolo-Signale kann hier eingeschränkt sein.
b Sind in der Wand mehrere Steckdosen direkt nebeneinander, so verhalten sich diese wie eine Mehrfachsteckdose. Optimal sind Einzelsteckdosen.

Anhang 52
5.2 Allgemeine Garantiebedingungen
Wenden Sie sich bei einem Defekt innerhalb der Garantiezeit bitte an die Service Hotline. Die vollständigen Garantiebedingungen finden Sie auf unserer Webseite www.devolo.de/support. Eine Annahme Ihres Gerätes ohne RMA-Nummer sowie eine Annahme unfrei eingesandter Sendungen ist nicht möglich!

Abb. 5 devolo Magic-Bandbreitenoptimierung

devolo Magic 1 WiFi 2-1

Index

Frequenzbereich und Sendeleistung im 5-GHzBand 8

A

G

Adapterausstattung 13

Garantie 52

Auslieferungszustand 22, 28

I

B

integrierte Steckdose 22

Bedientaster 49

IPv4 46

Bestehendes devolo Magic-Netzwerk erweitern 14 K

Bestimmungsgemäßer Gebrauch 9

Kanäle und Trägerfrequenzen im 2,4-GHz-Band 8

C

Kanäle und Trägerfrequenzen im 5-GHz-Band 8

CE-Erklärung 10

L

Config Sync 51

LAN (Netzwerkanschluss) 22

D

LED-Statusanzeige 13

devolo Cockpit 27

Lieferumfang 23

devolo Home Network App 27

Login-Kennwort 29

devolo Magic 11

N

devolo-Software 27

Netzwerkanschluss 22

DHCP-Server 46

Netzwerkkennwort ändern/zuweisen 14, 26

Dynamic Frequency Selection 12

Neues devolo Magic-Netzwerk in Betrieb nehmen

E

14

Entsorgung 52

P

Entsorgungshinweise bei Altgeräten 8

Pairing (PLC-Verbindung aufbauen) 14

F

PLC 11

Factory Reset 22

PLC-Statusanzeige 16

Flyer ,,Sicherheit & Service” 8

Powerline 11

Frequenzbereich und Sendeleistung im 2,4-GHz- Powersave 48

Band 8

devolo Magic 1 WiFi 2-1

R
Reset 13, 22, 28 S
Sicherheitshinweise 7 SSID 35 Standard-WLAN-Schlüssel 19 Standby 48 Standbymodus 48 Stromsparmodus 48 Systemvoraussetzungen 23
V
Verwendete Symbole 8
W
WiFi Key 19 WiFi-Statusanzeige 21 WLAN-Antenne 22 WPA/WPA2/WPA3 37
Z
Zeitserver 49

devolo Magic 1 WiFi 2-1

devolo Magic 1 WiFi 2-1

© 2022 devolo AG Aachen (Germany)
The reproduction and distribution of the documentation and software supplied with this product and the use of its contents is subject to written authorization from devolo. We reserve the right to make any alterations that arise as the result of technical development.
Trademarks
Android TM is a registered trademark of Open Handset Alliance. Linux® is a registered trademark of Linus Torvalds. Ubuntu®is a registered trademark of Canonical Ltd. Mac® and Mac OS X® are registered trademarks of Apple Computer, Inc. iPhone®,iPad® and iPod® are registered trademarks of Apple Computer, Inc. Windows® and Microsoft® are registered trademarks of Microsoft, Corp. Wi-Fi®, Wi-Fi Protected AccessTM, WPATM, WPA2TM and Wi-Fi Protected SetupTM are registered trademarks of the Wi-Fi Alliance®. devolo and the devolo logo are registered trademarks of devolo AG. The firmware package from devolo contains files which are covered by different licenses, in particular under devolo proprietary license and under open source license (GNU General Public License, GNU Lesser General Public License or FreeBSD License). The source code which is available for Open Source distribution can be requested in writing from gpl@devolo.de. All other names mentioned may be trademarks or registered trademarks of their respective owners. Subject to change without notice. No liability for technical errors or omissions. This product has been manufactured and is sold under a licence granted to devolo AG by Vectis One Ltd for patents concerning WiFi-technology and owned by Wi-Fi One, LLC (“Licence”). The Licence is limited exclusively to finished electronics for end-use and does not extend rights to any third party device or process used or sold in combination with this product.
devolo AG
Charlottenburger Allee 67 52068 Aachen Germany www.devolo.global
Version 1.3_8/22

Contents
1 Preface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.1 About this manual . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.2 Safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.2.1 About the flyer ,,Safety and service”. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.2.2 Description of the icons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.2.3 Intended use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.2.4 CE conformity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.2.5 UKCA conformity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.3 devolo on the Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2 Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.1 devolo Magic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.2 Introduction to the devolo magic adapter: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.3 Pairing ­ Establishing a PLC connection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.3.1 Reading the PLC indicator light . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.3.2 Wi-Fi button . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.3.3 Reading the Wi-Fi indicator light . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.3.4 Reset button . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.3.5 Network jacks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2.3.6 Wi-Fi antennas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2.3.7 Integrated electrical socket . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3 Initial use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3.1 Package contents . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3.2 System requirements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3.3 Important notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 3.4 Connecting the devolo Magic 1 WiFi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 3.4.1 Starter Kit ­ Automatic set-up for a new devolo Magic PLC network . . . . . . . . . . . . . . 25 3.4.2 Addition ­ Expanding an existing PLC network by adding another devolo Magic 1 WiFi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 3.4.3 Changing the network password . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
devolo Magic 1 WiFi 2-1

3.4.4 Establish a Wi-Fi connection with the devolo Magic 1 WiFi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 3.5 Installation of devolo software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 3.6 Removing the devolo Magic adapter from a PLC network . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 4 Network configuration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 4.1 Calling up the built-in web interface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 4.2 General information about the menu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 4.3 Overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
4.3.1 System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 4.3.2 WiFi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 4.3.3 Powerline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 4.3.4 LAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 4.4 WiFi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 4.4.1 Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 4.4.2 WiFi networks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 4.4.3 Guest network . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 4.4.4 Mesh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 4.4.5 Schedule control . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 4.4.6 Parental control . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 4.4.7 Wi-Fi Protected Setup (WPS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 4.4.8 Neighbour networks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 4.5 Powerline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 4.5.1 Powerline network . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 4.5.2 Compatibility mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 4.6 LAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 4.6.1 Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 4.6.2 IPv4/IPv6 configuration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 4.7 System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 4.7.1 Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 4.7.2 Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 4.7.3 Configuration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 4.7.4 Firmware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 4.7.5 Config Sync . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
devolo Magic 1 WiFi 2-1

5 Appendix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 5.1 Bandwidth optimization . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 5.2 Warranty conditions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 devolo Magic 1 WiFi 2-1

7 Preface

1 Preface
Welcome to the fantastic world of devolo Magic!
In no time at all, devolo Magic transforms your house into a multimedia home that is ready for the future today. devolo Magic gives you noticeably higher speeds, more stability and greater range, providing the perfect Internet experience as a result!
1.1 About this manual
b Chapter 1: Preface — covers safety-related product information as well as general information on this document.
b Chapter 2: Introduction ­ gives a brief introduction of ,,devolo Magic” and a presentation of the devolo Magic 1 WiFi adapter
b Chapter 3: Installation ­ shows how to successfully start using the adapter in your network and describes the devolo software as well as the reset of a devolo Magic adapter.
b Chapter 4: Configuration ­ describes in detail the setting options of the built-in devolo Magic configuration interface.

b Chapter 5: Appendix ­ includes tips for bandwidth optimisation and our warranty terms.
1.2 Safety
It is essential to have read and understood all safety and operating instructions before the device is used for the first time; keep this manual and/or installation guide as well as the flyer ,,Safety and service” safe for future reference.
1.2.1 About the flyer ,,Safety & service”
The flyer ,,Safety & service” provides cross-product and conformity-relevant safety information e. g. general safety notes, data of frequency range and transmitting power as well as channels and carrier frequencies details of Wi-Fi products and disposal information.
Printouts of the flyer and the installation guide are included with each product; this product manual is provided digitally.
Furthermore, these and other relevant product descriptions are available to you in the download area of the respective product page on the Internet at www.devolo.global.

devolo Magic 1 WiFi 2-1

1.2.2Description of the icons

Icon

This section contains a brief description of the

icons used in this manual and/or on the rating pla-

te, the device connector.

Icon

Description
Very important safety symbol that warns you of hazardous electrical voltage which if not avoided can result in serious injury or death.
An important safety symbol that warns you of a potentially dangerous situation involving a tripping hazard which can result in injuries.
An important note that should be observed which can potentially lead to material damages.
The device may only be used indoors in dry conditions.

Preface 8
Description
Only applicable for devices with Wi-Fi in the 5 GHz band: Wi-Fi connections in the 5 GHz band from 5.15 to 5.35 GHz are intended exclusively for operation inside closed rooms.
The device is a Class I product. All electrically conductive (made of metal) housing parts where a voltage can be applied during operation or maintenance in the event of an error must be continuously connected to the earth wire.
The manufacturer/distributing company uses the CE marking to declare that the product meets all applicable European regulations and has been subjected to the prescribed conformity assessment procedures.

devolo Magic 1 WiFi 2-1

9 Preface

Icon

Description

The manufacturer/distributing company uses the UKCA marking to declare that the product meets all applicable regulations of Great Britain and has been subjected to the prescribed conformity assessment procedures.

Additional

information,

background material and

configuration tips for your device.

Indicates a completed course of action

1.2.3Intended use
Use the devolo devices as described to prevent damage and injury.
devolo Magic 1 WiFi
The device is a communication device only designed for indoors and is equipped with a PLC – (PowerLine Communication) and a Wi-Fi module. The devices communicate with each other by means of PLC and Wi-Fi.

The device enable transmission of the existing Internet/data signal over the in-house wiring and via Wi-Fi and integrate Internet-compatible terminal devices into the home network.
devolo Magic 1 LAN
The device is a communication device only designed for indoors and is equipped with a PLC (PowerLine Communication) module. The devices communicate with each other by means of PLC.
The device enable transmission of the existing Internet/data signal over the in-house wiring and integrate Internet-compatible terminal devices into the home network.
The delivered products are intended for operation in the EU, EFTA and UK.
1.2.4 CE conformity
A printout of the simplified CE declaration of this product is separately included. The complete CE declaration can be found under www.devolo.global/support/ce.

devolo Magic 1 WiFi 2-1

1.2.5UKCA conformity
A printout of the simplified UKCA declaration of this product is separately included. The complete UKCA declaration can be found at www.devolo.global/support/UKCA.
1.3 devolo on the Internet
For detailed information on our products, visit www.devolo.global.
There you will find product descriptions and documentation, and also updates of devolo software and your device’s firmware.
If you have any further ideas or suggestions related to our products, please don’t hesitate to contact us at support@devolo.global!

Preface 10

devolo Magic 1 WiFi 2-1

11 Introduction
2 Introduction
2.1 devolo Magic
Home is where devolo Magic is ­ in no time at all, devolo Magic transforms your house or flat into a multimedia home of the future with noticeably higher speed, more stability and greater range, providing the perfect Internet experience as a result!
Be inspired by products that are astonishingly easy to install, with impressive, innovative technology and unbeatable performance.

devolo Magic 1 WiFi 2-1

Fig. 1 devolo Magic throughout the home
Be ready for the technology of the future today
devolo Magic embodies the new generation of the tried-and-tested Powerline technology (PLC) based on the cutting-edge G.hn architecture. G.hn was developed by the International Telecommunication Union (ITU) with ongoing development provided primarily by the HomeGrid Forum industry association. devolo Magic products are certified according to HomeGrid standards and are compatible with other HomeGrid-certified products.

Like the HomePlug AV technology used in established devolo dLAN devices, devolo Magic uses the household mains supply for data transmission and secures ideal performance and stability in locations where network cables are not viable or desired and/or the Wi-Fi frequently falls short due to ceilings and walls.
To set up a devolo Magic network, you need at least two devolo Magic devices. For technical reasons, devices from the devolo Magic series are not compatible with dLAN devices.
2.2 Introduction to the devolo magic adapter:
Unpack­ plug in ­ get started and be prepared for the new generation of the tried-and-tested Powerline technology and innovative mesh WiFi with swiftness and stability:
Powerline
b At speeds up to 1200 Mbps b Over distances up to 400 metres b Security ­ with 128-bit AES Powerline encryp-
tion

Introduction 12
Mesh WiFi
b At speeds up to 1200 Mbps
b Four antennas cover the 2.4 and 5 GHz Wi-Fi frequencies at the same time and use the full extent of the entire 5 GHz frequency band (Dynamic Frequency Selection, DFS).
b Air-time fairness ­ Quicker Wi-Fi devices take priority in the network.
b Band steering ­ Use of the optimum frequency band (2.4 and 5 GHz frequency band)
b Roaming ­ Quickly and seamlessly connect to the strongest Wi-Fi access point
b Security ­ with WPA2 for wireless ac (“IEEE 802.11a/b/g/n/ac” Wi-Fi high-speed standards)
b Convenient additional functions such as parental controls, guest WiFi, time control and Config Sync are integrated in the devolo Magic 1 WiFi.
b Efficiency­ The integrated PowerSave mode reduces energy consumption automatically at low data traffic.
b The 2 network connectors on the devolo Magic 1 WiFi let you connect stationary network devices–such as a game console, TV or media receiver–to your Internet access

devolo Magic 1 WiFi 2-1

13 Introduction
point over the Powerline network (e.g. Internet router). b Its integrated electrical socket can be used like a normal wall socket to supply power to an additional network device or a power strip.
The devolo Magic 1 WiFi features b An integrated electrical socket, b A PLC button with LED status display, b A Wi-Fi button with LED status display, b Four internal WiFi antennas, b Two network connectors b A reset button (next to the network connec-
tors). The LED status displays can be disabled. You can find more information about this in Chapter 4 Network configuration or in the product manual for the devolo Cockpit software available online at www.devolo.global/devolo-cockpit.
Fig. 2: devolo Magic 1 WiFi 2-1 with country-specific connector and power socket
devolo Magic 1 WiFi 2-1

Fig. 3 Network connectors
2.3 Pairing ­ Establishing a PLC connection
devolo Magic adapters that are in the factory default condition, i.e. have been recently purchased or successfully reset (see Chapter 3.6 Removing the devolo Magic adapter from a PLC network), automatically start to attempt to pair (establish a PLC connection) with anotherdevolo Magic adapter when reconnected to the mains supply.
Starting up a new devolo Magic PLC network
After plugging the devolo Magic adapters into available power sockets, a new devolo Magic network is established automatically within 3 minutes.

Introduction 14

Expanding an existing devolo Magic PLC network by adding another devolo Magic adapter
In order to use a new devolo Magic 1 WiFi in your devolo Magic- network, first you have to connect it to your existing devolo Magic adapters devices as a network. This is accomplished by using a shared PLC password, which can be assigned in various ways:

b Using

devolo Cockpit

or

the

devolo Home Network App (see Chapter 3.5

Installation of devolo software)

b Using the web interface (see Chapter 4.5

Powerline)

b Using the PLC button as described below.

1 To do so, plug the new devolo Magic adapter into an available power socket and, for approximately 1 second, press the PLC button on a devolo Magic adapter in your existing devolo Magic network. The LED of this adapter now also flashes white.

2 The new devolo Magic adapter pairs automatically so no button needs to be pressed. The LED of this adapter now also flashes white.

devolo Magic 1 WiFi 2-1

15 Introduction

After a short time, the flashing LED becomes a steady white light. The devolo Magic adapter has been successfully integrated into your existing devolo Magic network.
For each pairing operation, only one additional devolo Magic adapter can be added at a time.
You can find detailed information about installing devolo Magic adapters in Chapter 3.4 Connecting the devolo Magic 1 WiFi.

devolo Magic 1 WiFi 2-1

2.3.1Reading the PLC indicator light
The integrated PLC indicator light (LED) shows the status for the devolo Magic 1 WiFi by illuminating and/or flashing:

Introduction 16

LED

Flashing be- Meaning

haviour

LED status display (web interface*)

1 Red LED Lights up for Start-up process up to 75 sec.

Cannot be disabled

2 Red LED Flashes at in- Status 1:

Cannot be disabled

tervals of 0.5 The reset of the devolo Magic adapter was

sec. (on/off) successful. The PLC/reset button has been

pressed and held for 10 seconds.

Status 2: The devolo Magic adapter (once again) has the factory default settings. Since the last reset, no pairing with another devolo Magic adapter has taken place. Connect the adapter with another devolo Magic adapter to create a fullfledged PLC network as described in Chapter 2.3 Pairing ­ Establishing a PLC connection.

devolo Magic 1 WiFi 2-1

17 Introduction

LED

Flashing be- Meaning

haviour

LED status display (web interface*)

3 Red LED Lights up stea- Status 1:

Can be disabled

dy

The other network nodes are in standby

mode and cannot currently be accessed over

the mains supply. The PLC LEDs of the other

devolo Magic adapters flash white only for a

short time.

Status 2: The connection to the other network nodes has been interrupted. There may be electromagnetic or radio frequency interference on the power line. In this case, put the devolo Magic adapters closer to each other or try to shut off the source of interference.

4 Red and Flashes at in- Data transmission rate not in optimum Can be disabled

white

tervals of 0.1 range **

LED

sec. red/2 sec.

white

devolo Magic 1 WiFi 2-1

Introduction 18

LED

Flashing be- Meaning

haviour

LED status display (web interface*)

5 White LED

Status 1: Flashes at intervals of 0.5 sec. (on/off)
Status 2: Flashes at intervals of 1 sec. (on/off)

Status 1: This devolo Magic adapter is in pairing mode and the system is searching for new devolo Magic adapters.
Status 2: Someone has triggered the “Identify device” function on the web interface or in the devolo Home Network App. This function identifies the devolo Magic adapter being sought.

Cannot be disabled

6 White LED

Lights up stea- The devolo Magic connection does not have Can be disabled

dy

any issues and the devolo Magic adapter is

ready to operate.

7 White LED

Flashes at in-

tervals

of

0.1 sec.. on /

5 sec. off

The devolo Magic adapter is in standby mode.***

Can be disabled

8 Red and Flashes at in- The devolo Magic adapter is carrying out a Cannot be disabled

white

tervals

of firmware update.

LED

0.5 sec. red/

0.5 sec. white

devolo Magic 1 WiFi 2-1

19 Introduction

* Information about the web interface can be found in Chapter 4 Network configuration.

** Information on improving the transmission rate can be found in Chapter 5.1 Bandwidth optimization.

***A devolo Magic adapter switches to standby mode after approximately 10 minutes if no active network device (e.g. computer) is connected to the network interface and the Wi-Fi is switched off. In this mode, the devolo Magic adapter cannot be accessed over the electrical wiring. As soon as the network device (e.g. computer) connected to the network interface is switched on again, your devolo Magic adapter can also be accessed over the electrical wiring again.

Check whether the adapter is connected to

the mains supply correctly and whether the

pairing operation has been carried out suc-

cessfully. For more information about this,

refer to

3.4 Connecting the

devolo Magic 1 WiFi.

2.3.2 Wi-Fi button
This button controls the following functions:
Wi-Fi on/off In the factory default settings, the Wi-Fi setting is already enabled and the Wi-Fi encryption is set to WPA2. The default Wi-Fi key for the initial installation of the devolo Magic 1 WiFi is the device’s Wi-Fi key. You can find the device’s unique key on the label on the rear side of the housing. Before the networking procedure, write down the WiFi key of the devolo Magic 1 WiFi.
Fig. 4: WiFi key on the country-specific type plate
In order to connect the devolo Magic 1 WiFi with your laptop, tablet or smartphone later via WiFi, enter the noted WiFi key as the network security key. b In order to switch WiFi off, press and hold the
WiFi button longer than 3 seconds.

devolo Magic 1 WiFi 2-1

b In order to switch WiFi back on, briefly tap the WiFi button.
Connecting WiFi devices via WPS
b If the device is still on factory defaults, tap the WiFi button in order to activate WPS.
b If the WiFi connection was switched off and you would like to activate WPS, press the WiFi button twice; once to switch WiFi on, and again to activate WPS.
b If the WiFi connection is switched on and you want to copy these settings to another devolo Magic adapter, continue reading with the Chapter 4.7.5 Config Sync .

Introduction 20
WPS is one of the encryption standards developed by the WiFi Alliance. The objective of WPS is to make it easier to add devices to an existing network. For more detailed information, refer to Chapter 4.4.7 Wi-Fi Protected Setup (WPS).
2.3.3 Reading the Wi-Fi indicator light
The integrated Wi-Fi indicator light (LED) shows the status of the devolo Magic 1 WiFi by illuminating and/or flashing

Wi-Fi-LED Flashing behavior Meaning

LED status display (web interface*)

1 White LED Flashes at intervals The devolo Magic adapter is in Cannot be disabled

of 0,1 sec. on / WPS mode to integrate Wi-Fi-

5 sec. off

enabled devices via WPS.

2 White LED Lights up steady

Wi-Fi is switched on and active.

Can be disabled

devolo Magic 1 WiFi 2-1

21 Introduction

Wi-Fi-LED Flashing behavior Meaning

LED status display (web interface*)

3 White LED Off

Status 1: The Wi-Fi LED is switched off and the devolo magic adapter is still ready for use.

Can be disabled

Status 2: The Wi-Fi function ist disabled.

* Information about the web interface can be found in Chapter 4 Network configuration.

2.3.4 Reset button
The reset button (next to the network jacks) has two different functions:
Restart The device restarts if you press the Reset button for less than 10 seconds.
Factory default settings

1 To remove a devolo Magic adapter from your devolo Magic network and successfully restore its entire configuration to the factory defaults, press and hold the reset button longer than 10 seconds.
Keep in mind that all settings that have already been made will be lost!

devolo Magic 1 WiFi 2-1

2 Wait until the LED flashes white and then disconnect the devolo Magic adapter from the mains supply.
The devolo Magic adapter has been successfully removed from your existing devolo Magic network.
2.3.5Network jacks
You can use the network jacks on the devolo Magic adapter to connect it to stationary devices such as computers, game consoles, etc. using a standard network cable.
2.3.6Wi-Fi antennas
The internal Wi-Fi antennas are for connecting to other network devices wirelessly.
2.3.7Integrated electrical socket
Always use the integrated electrical socket on the devolo Magic adapter when connecting other consumers to the mains supply. In particular, electronic devices with mains adapter can negatively affect PLC performance.
The integrated mains filter in the devolo Magic adapter filters any such external interference and reduces any impairment of PLC performance.

Introduction 22 devolo Magic 1 WiFi 2-1

23 Initial use

3 Initial use
This chapter tells you everything you need to know to set up and use your devolo Magic 1 WiFi. We describe how to connect the device and briefly describe the devolo software. For more information, please visit our website www.devolo.global.
3.1 Package contents
Please ensure that the delivery is complete before beginning with the installation of your devolo Magic 1 WiFi:
b Single Kit: a 1 devolo Magic 1 WiFi a Printed installation guide a Printed flyer “Safety & Service” a Printed simplified UKCA/CE declaration a Online manual
or
b Starter Kit: a 1 devolo Magic 1 WiFi a 1 devolo Magic 1 LAN a 1 network cable a Printed installation guide

a Printed flyer “Safety & Service” a Printed simplified UKCA/CE declaration a Online manual or
b Multiroom Kit: a 2 devolo Magic 1 WiFi a 1 devolo Magic 1 LAN a 1 network cable a Printed installation guide a Printed flyer “Safety & Service” a Printed simplified UKCA/CE declaration a Online manual
devolo AG reserves the right to change the package contents without prior notice.
3.2 System requirements
b Operating systems supported by devolo Cockpit: a from Windows 7 (32-bit/64-bit), a from Ubuntu 13.10 (32-bit/64-bit), a from Mac (OS X 10.9)
b Gigabit network connection b Network connection

devolo Magic 1 WiFi 2-1

Initial use 24

Please note that your computer or other device must have a network card or network adapter with a network interface.
To set up a devolo network, you need at least two devolo adapters.
3.3 Important notes
Use the devolo devices, the devolo software and the provided accessories as described to prevent damage and injury.
It is essential to have read and understood all safety and operating instructions before the device is used for the first time.
In this context, please read the chapter 1.2 Safety as well as the supplied flyer “Safety and service”. The flyer is also available in the download area of the respective product page on the Internet at www.devolo.global.

DANGER! Electric shock caused by electricity Device must be plugged into a power socket with a connected earth wire (PE)
CAUTION! Damage to the device caused by unpermitted voltage rangeg Only operate devices on mains power supply as described on the rating plate.
Technical data
For the permitted voltage range for operating the device and the power consumption, refer to the type plate on the rear of the device. For further technical data of this product, please refer to the data sheet in the download area of the respective product page on the Internet at www.devolo.global.

CAUTION! Damage to the device caused by ambient conditions Only use device indoors in dry conditions

devolo Magic 1 WiFi 2-1

25 Initial use

3.4 Connecting the devolo Magic 1 WiFi
In the following sections we describe how to connect the devolo Magic 1 WiFi and integrate it into a network. We clarify the exact procedures based on potential network scenarios.
3.4.1Starter Kit ­ Automatic set-up for a new devolo Magic PLC network
1 Connect one devolo Magic 1 LAN to your Internet access device’s network connection (e.g. your Internet router).
CAUTION! Tripping hazard Lay the cable in a barrier-free manner and ensure that the electrical socket and the connected network devices are easily accessible
2 Plug both devolo Magic adapters into available power sockets within 3 minutes. As soon as the LEDs on both adapters flash white at regular intervals of 0.5 sec., they are ready to operate and automatically start the process of establishing an encrypted connection to each other (see Chapter 2.3.1 Reading the PLC indicator light).

If the LEDs on both devolo Magic adapters light up in white, then your devolo Magic network has been set up according to your individual specifications and is protected from unauthorised access.
3.4.2 Addition ­ Expanding an existing PLC network by adding another devolo Magic 1 WiFi
1 Plug the devolo Magic 1 WiFi into an available power socket. As soon as the LED flashes white at regular intervals of 0.5 seconds, the adapter is ready to operate but not yet integrated into a devolo Magic network (see Chapter 2.3.1 Reading the PLC indicator light).
Pairing ­ Establishing a PLC connection
Before you can use the new devolo Magic 1 WiFi in your devolo Magic network, first you have to connect it to your existing devolo Magic adapters as a network. This is accomplished by using a shared password:
2 Within 3 minutes, press the PLC button on a devolo Magic adapter in your existing devolo Magic network for approximately 1 sec.

devolo Magic 1 WiFi 2-1

The new devolo Magic adapter pairs automatically so no button needs to be pressed. The LED of this adapter now also flashes white.

If the LEDs light up white on both devolo Magic adapters, the new adapter has been successfully integrated into your existing devolo Magic network.
For each pairing operation, only one additional adapter can be added at a time.

3.4.3Changing the network password
A network password can also be changed in the following ways:

b Using the web interface of the devolo Magic adapter (see Chapter 4.5 Powerline)
or

b Using

devolo Cockpit

or

the

devolo Home Networking App. For more

information, refer to the chapter 3.5 Installa-

tion of devolo software.

Initial use 26
3.4.4 Establish a Wi-Fi connection with the devolo Magic 1 WiFi
Establish the WiFi connection with your laptop, tablet or smartphone by entering the previously noted WiFi key as the network security key.
Integrating the Wi-Fi adapter into an existing Wi-Fi network
To ensure that the devolo Magic 1 WiFi has the same Wi-Fi configuration as your Wi-Fi router, you can apply the Wi-Fi access data at the touch of a button using the WiFi Clone function. This can be enabled in different ways:

devolo Magic 1 WiFi 2-1

27 Initial use

Activating WiFi Clone:
b Activating WiFi Clone by pressing a button: Briefly press the PLC button on your devolo Magic WiFi adapter. After the button is pressed, the LED flashes white. Press the WPS button on your router within 2 minutes. Please consult your router`s instruction for use to find out how long to press the button for.
or
b Activating WiFi Clone from the web interface. More information about this function can be found in Chapter WiFi Clone.
3.5 Installation of devolo software
Installing devolo Cockpit software
devolo Cockpit finds all accessible devolo Magic adapters in your devolo Magic network, displays information about these devices and encrypts your devolo Magic network individually. You can use the software to navigate to the integrated web interface.
Operating systems supported by devolo Cockpit (Version 5.0 or later):

b from Windows 7 (32-bit/64-bit) or later,

b from Ubuntu 13.10 (32-bit/64-bit),

b from Mac (OS X 10.9)

You can find the product manual, software

and additional information on

devolo Cockpit

online

at

www.devolo.global/devolo-cockpit.

Downloading the devolo Home Networking App
The devolo Home Networking App is devolo’s free app also for checking and configuring WiFi, PLC and LAN connections for the devolo Magic adapter (using a smartphone or tablet). The smartphone or tablet connects to the devolo Magic adapter at home over Wi-Fi.

1 Download the devolo Home Networking App to your smartphone or tablet computer from the corresponding store.
2 The devolo Home Networking App is placed in your smartphone’s or tablet’s app list as usual. Tapping on the devolo Home Networking App icon brings you to the start menu.
You can find more information about the devolo Home Networking App online at www.devolo.global/home-network-app.

devolo Magic 1 WiFi 2-1

3.6 Removing the devolo Magic adapter from a PLC network
To remove a devolo Magic adapter from your network and successfully restore its entire configuration to the factory default settings,
1 press the reset button longer than 10 seconds.
2 Wait until the LED flashes white and then disconnect the adapter from the mains supply.
Keep in mind that all settings that have already been made will be lost!
To integrate the mains supply into another network, proceed as described in Chapter 3.4.2 Addition ­ Expanding an existing PLC network by adding another devolo Magic 1 WiFi.

Initial use 28

devolo Magic 1 WiFi 2-1

29 Network configuration
4 Network configuration
The devolo Magic 1 WiFi has a built-in web interface that can be called up using a standard web browser. All settings for operating the device can be modified here.
4.1 Calling up the built-in web interface
You can access the built-in online web interface for the devolo Magic 1 WiFi in different ways:
b Using the devolo Home Network App on your smartphone or tablet, you can access the device’s web interface by tapping on the corresponding adapter symbol for the devolo Magic 1 WiFi.
or
b Using the Cockpit software, you can get to the device’s web interface by clicking on the corresponding tab for the devolo Magic 1 WiFi. Then the program determines the current IP address and starts the configuration in the web browser.

By default, the web interface will open directly. However, if an access password has been set via the option System Management, you have to enter that password first. Read more about this under 4.7 System.
You can find more information on devolo Home Network App and Cockpit software in Chapter 3.5 Installation of devolo software.
4.2 General information about the menu
All menu functions are described in the corresponding interface as well as in the associated chapter in the manual. The sequence of the description in the manual follows the structure of the menu. The figures for the device interface serve as examples.
Logging in
The web interface is not password protected. Assigning a login password is mandatory when logging in for the first time to prevent unauthorised access by third parties.

devolo Magic 1 WiFi 2-1

Enter your existing password each time you login again and confirm by pressing Log in.

Network configuration 30
The central areas of the web interface and their sub-categories are listed on the left edge. Click the entry for an area to move directly into it.

Logging out
Log out of the web interface by clicking Log out.
Language selection
Select the desired language in the language selection list.

Making changes
Once you make a change, two icons are shown on the corresponding menu page:
b Disk icon: Your settings are being saved. b X icon: The operation is being cancelled. Your
settings are not being saved.
Required fields
Fields with a red border are required fields. This means entries must be made in these fields to continue with the configuration.
Help text blank fields
Fields that have not been filled in yet contain greyed out help text, which indicates the required con-

devolo Magic 1 WiFi 2-1

31 Network configuration
tent for the field. This help text disappears immediately once content has been entered.
Default settings
Some fields contain default settings which ensure the greatest amount of compatibility and ease of use. Default settings are identified with an * in drop-down menus.
Default settings can of course be replaced with customised information.
Recommended settings
Some fields include recommended settings.
Recommended settings can of course be replaced with customised information.
Tables
You can make changes within a table by clicking the corresponding table row in Time Control and Parental Control. In edit mode, the corresponding table rows have a blue background. In edit mode, the corresponding table rows have a blue background.
Invalid entries
Entry errors are either highlighted by a red border or error messages are shown.

Buttons Click the Disk icon to save the settings for the respective web interface area.
Click the X icon or use the Menu path above the buttons to exit the respective web interface area.
Click the Recycle bin icon to delete an entry.
Click the Arrow icon to refresh a list.

devolo Magic 1 WiFi 2-1

4.3 Overview
The Overview area shows the status of the devolo Magic 1 WiFi and the connected LAN, PLC and WiFi devices.

Network configuration 32
4.3.2 WiFi
2.4 GHz Current channel: used frequency channel in the 2.4-GHz frequency range
Enabled SSID: name of the enabled WiFi network
Connected WiFi clients: number of devices connected to the network.
5 GHz Current channel: used frequency channel in the 5GHz frequency range
Enabled SSIDs: Name of the enabled WiFi networks
Connected WiFi clients: number of devices connected to the network.

4.3.1 System
Name: Device name
Serial number: Device serial number
Firmware version: Firmware version of the device

4.3.3 Powerline
Local device
Network: status information “connected” or “not connected”
Network Connected clients: number of devices connected to the Powerline network

devolo Magic 1 WiFi 2-1

33 Network configuration
4.3.4 LAN
IPv4 Protocol: Display indicating whether DHCP is switched on or switched off
Address: IPv4 address in use
Subnet mask: IPv4 network mask in use
Default gateway: IPv4 gateway in use
Name server: DNSv4 server in use
IPv6 Protocol: Display indicating whether DHCPv6 is switched on or switched off
Address/subnet: Address/subnet mask in use

4.4 WiFi
Make all changes to your wireless network in the WiFi area.
4.4.1 Status
You can see the current status of your WiFi network configuration here, e.g. the connected WiFi stations, the MAC address, the selected frequency band, the SSID, the transfer rates and the connection duration.

devolo Magic 1 WiFi 2-1

4.4.2WiFi networks
You can make all necessary changes to your WiFi network here.

Network configuration 34
b 2.4 GHz + 5 GHz ­ Both frequency bands are used
b 2.4 GHz ­ Only the 2.4 GHz frequency band is used
b 5 GHz ­ Only the 5 GHz frequency band is used
b Off ­ If desired, you can completely switch off the WiFi section of your devolo Magic 1 WiFi here.
Keep in mind that after saving this setting, you will be disconnected from any existing wireless connection to the devolo Magic 1 WiFi. In this case, configure the device over Ethernet.

WiFi network mode
The devolo Magic 1 WiFi supports both the parallel operation of the WiFi frequency bands and their separate use.
The WiFi network mode field lets you define your preferred setting by clicking the respective field:

Network name
The network name (SSID) determines the name of your wireless network. You can see this name when logging onto the WiFi, allowing you to identify the correct WiFi network.
Channels
There are 13 channels available in the 2.4 GHz frequency band. The channels recommended for Europe are channels 1, 6 and 11. This ensures the frequency bands of the channels do not overlap and any connection problems are avoided.
There are 19 channels available in the 5 GHz frequency band.

devolo Magic 1 WiFi 2-1

35 Network configuration
The channel selection default setting is Automatic. The devolo Magic 1 WiFi regularly and automatically executes the channel selection in this setting. In other words, if the last connected station logs out, a search for a suitable channel is carried out immediately. If no stations are connected, the device automatically selects a channel every 15 minutes.
It is worth noting that connected devices also have to support the increased frequency band of 5 GHz. From channel 52 onward you go into the radar range. When accessing the device for the first time, a radar detection phase (DFS) starts automatically, during which time the devolo Magic 1 WiFi cannot be accessed via WiFi. This can take up to 10 minutes.
In the Channel field, you can manually select a 2.4 GHz and a 5 GHz channel. If you are not sure which wireless channels are used by nearby devices, select the Automatic option.
Hide SSID:
The SSID specifies the name of your wireless network. You can see this name when logging onto the WiFi, allowing you to identify the correct subnet.

If the Hide SSID option is disabled, your network name is visible. If this option is disabled, potential network users must know the exact SSID and enter it manually to be able to set up a connection.
Some WiFi stations have difficulty connecting to hidden wireless networks. If the connection to a hidden SSID poses problems, first try to set up the connection with a visible SSID and only then try to hide it.
Security
The WPA/WPA2/WPA3 Personal (WiFi Protected Access) security standard is available for securing data transmission in your wireless network. This method allows for individualised keys consisting of letters and numbers and the depicted special characters with a length of up to 63 characters. You can simply enter them into the Key field via the keyboard.

devolo Magic 1 WiFi 2-1

4.4.3Guest network
If you have friends or acquaintances visiting and you want to provide them with Internet access but without giving away the password for your WiFi, you can set up a separate guest account in addition to the main Internet connection. The guest account can have its own network name, time limit and WiFi password. This way your visitors can browse the Internet without having access to your local network.

Network configuration 36
To set up a guest account, activate the Enable option.
The guest account has an Automatic shutoff feature. This feature automatically disables the guest network once the selected time period ends.
You can use the Enable option to activate the shut-off feature.
You can also enable or disable the guest account in the devolo Home Network App using the Guest account button.

Frequency band
In the Frequency band field, you select the frequency band mode you are using (see Chapter WiFi network mode).
Network name
Define the name of the guest network in the Network name field.
Key
You should also encrypt the guest account to prevent anyone in signal range from intruding into your network and, for example, sharing your Internet connection. The WPA/WPA2/WPA3 (WiFi Protected Access) security standard is available for this.

devolo Magic 1 WiFi 2-1

37 Network configuration
This method allows for individualised keys consisting of letters and numbers with a length of up to 63 characters. You can simply enter them via the keyboard.
To do so, enter a corresponding number of characters into the Key field.
QR code
Using the QR code, you can conveniently set up the connection to the guest network for mobile devices. Scanning the QR code automatically transfers the credentials for the guest network to the respective mobile device. The QR code is visible only if the guest network has been enabled.

4.4.4 Mesh
Mesh
All devolo Magic series WiFi adapters offer mesh WiFi, which entails completely new and improved WiFi functions:

devolo Magic 1 WiFi 2-1

b Fast roaming (IEEE 802.11r) streamlines the registration process for WiFi end devices, such as smartphones or tablets, when switching to another WiFi hotspot.
The feature Fast roaming is not compatible
with all WiFi clients. If there will be connec-
tion problems with one of your devices,
please deactivate these option.

In factory default condition of the devolo Magic 1 WiFi Fast roaming is turned off by default.
b In addition, the new air-time fairness feature processes the requests of high-speed WiFi clients at higher priority. This prevents older devices, which may require more time for a download, from creating WiFi bottlenecks.
b Integrated band steering ensures that all WiFi stations automatically switch to the optimum frequency band (2.4 and 5 GHz frequency band) in order to use the best WiFi connection at all times.
In order to turn the mesh functions on, activate the Enable option.
The mesh function of the devolo Magic 1 WiFi is switched on by default.
WiFi Clone
WiFi Clone makes it possible to simply copy the WiFi configuration data of an existing WiFi access point (e.g. your WiFi router) to all WiFi access points (Single SSID). Start the procedure with the Start Configuration option and then press the WPS button of the device with the WiFi access data (SSID and WiFi password) to be applied.

Network configuration 38
4.4.5 Schedule control
The Schedule control area lets you define when and if your WiFi is switched on and off.
Enabling WiFi schedule control In order to be able to use time control, activate the Enable option. Configuration You can define multiple time periods during which your wireless network is to be enabled for each weekday. Then the time control automatically switches the wireless network on or off.

devolo Magic 1 WiFi 2-1

39 Network configuration
Automatic disconnection If you enable the Automatic disconnection option, the wireless network is not switched off until the last station has logged off.
Manually switching the device on and off (using a button) always has priority over automatic time control. The configured time control then takes effect automatically during the next defined time period.

tivate the Enable option. Now enter the MAC addresses of the devices you want to set up parental control for.
Under Type, define either a time quota (time limit) or a time period for when you want the MAC addresses entered to receive Internet access. Under Select interval, select the desired time frame.

4.4.6Parental control
You can regulate WiFi access for specific devices based on time using this function. For instance, to prevent your children from using the Internet excessively, you can define how long they may use the WiFi per day. Synchronisation with an (Internet) time server is necessary to be able to use the parental control. In this case, the time server (System Management Time Server (NTP)) for the devolo Magic 1 WiFi ac has to be enabled and an active Internet connection is also required.
The time server pool.ntp.org is enabled by default. You can find more information in Chapter 4.7.2 Management.
If you would like to set up a time quota (usage time in hours) or a time period (active from/to), ac-

Setting the time quota Under Time Quota, the time limit can be selected. Confirm your settings by clicking the Disk icon.

devolo Magic 1 WiFi 2-1

Setting the time period
Under Time Period, the desired time period can be selected. After entering the interval, enter the desired start and end times in hour and minute format.
Confirm your settings by clicking the Disk icon.
If you want to delete a time quota (time limit) or a time period from the list, click/touch the dustbin icon.

Network configuration 40

4.4.7Wi-Fi Protected Setup (WPS)
Wi-Fi Protected Setup (WPS) is one of the international encryption standards developed by the Wi-Fi Alliance for easily and quickly setting up a secure wireless network. The encryption keys of the respective WiFi devices are transmitted automatically and continuously to the other WiFi device(s) in the wireless network.
Enabling WPS encryption
In order to be able to use WPS encryption, activate the Enable option.

The devolo Magic 1 WiFi offers two different variants for transmitting these encryption keys:
WPS using WPS pushbutton
1 Start the encryption process on the devolo Magic 1 WiFi
a By pressing the WiFi button on the front side of the device or
a By pressing the corresponding Start button on the user interface under WiFi WPS Pushbutton.
2 Then either press the WPS key of the WiFi device you are adding or enable the WPS mechanism in the WiFi settings of the WiFi

devolo Magic 1 WiFi 2-1

41 Network configuration
device. Now the devices exchange their encryption keys and establish a secure WiFi connection. The WiFi LED on the front panel indicates the synchronisation process by flashing.
WPS via PIN
To interconnect WiFi devices in your wireless network securely using a PIN variant, go to the web interface and, under WiFi WPS WPS PIN, enter the WPS PIN generated by your Android smartphone or tablet and start the encryption process by pressing the corresponding Start button.
Use of the WPS method implies the use of the WPA/WPA2 encryption standard. Therefore take note of the following automatic settings:
b If under WiFi WiFi networks, the No encryption option is selected in advance, WPA2 is set automatically. The newly generated password is displayed under WiFi WiFi networks in the Key field.
b If under WiFi WiFi networks, the WPA/ WPA2 option is selected in advance, this setting remains with the previously assigned password.

4.4.8 Neighbour networks
The Neighbour networks area displays visible wireless networks in your surroundings.

devolo Magic 1 WiFi 2-1

4.5 Powerline
Make all changes to your PLC network in the Powerline area.
4.5.1Powerline network
In order to use a new devolo Magic 1 WiFi in your devolo Magic network, first you have to connect it to your existing devolo Magic adapters devices as a network. This is accomplished by using a shared password. This can be assigned in different ways:

Network configuration 42

b Using

devolo Cockpit

or

the

devolo Home Network App (see Chapter 3.5

Installation of devolo software),

b Only using the PLC button (see Chapter 2.3

Pairing ­ Establishing a PLC connection and

3.4 Connecting the devolo Magic 1 WiFi)

b Using the web interface, in the PLC menu; as described below:

Pairing ­ Using on-screen button

1 Click Start pairing to start the pairing operation. This may take some time.
2 As soon as the new devolo Magic adapter is integrated into your existing network, it appears in a list of available and established connections.

Unpairing ­ Removing an adapter from a network

1 To remove a devolo Magic adapter from your devolo Magic network, click Leave Powerline network.
2 Wait until the LED flashes red and then disconnect the devolo Magic adapter from the mains supply.

devolo Magic 1 WiFi 2-1

43 Network configuration
Pairing ­ Using custom password
You can also assign your network a custom PLC password you pick yourself. Enter this password for each devolo Magic adapter in the Network password field and confirm your settings by clicking the Disk icon.
Note that the custom password is not assigned to the whole PLC network automatically. Instead, you must assign it separately to each of your devolo Magic adapters.
Powerline domain name
The Powerline domain name specifies the name of your PLC network.
Master selection
The function can be used to improve the quality of the network.
b Preferred at gateway: (default setting) defines the devolo Magic adapter connected directly to the router; this option is useful if the main task of this devolo Magic adapter is to connect to the router/internet while any other devolo Magic adapter in the PLC network communicates directly with it. Each adapter of the PLC network must be within the range of the adapter on the router.

b Automatic: master mode is assigned spontaneously depending on the current connection quality; the devolo Magic adapter with the strongest connection is selected.
4.5.2 Compatibility mode
Using as VDSL connection may negatively impact the performance of the bandwidth connection by crosstalk of the signal.
In order to mitigate any potential negative effects the device provides the following options: Automatic compatibility mode If the option Automatic compatibility mode (recommended) is enabled, the device can automatically adjust the output signal to avoid interference as much as possible. This option is configured by default. Manual compatibility mode If an interference has not been eliminated despite

devolo Magic 1 WiFi 2-1

activating the automatic setting, please disable it and set the compatibility mode as well as the signal transmission profile manually:
b SISO a Full power a VDSL 17a (default) a VDSL 35b
Get in touch with your internet provider to find out which signal transmission profile is the best option for your internet connection.

Network configuration 44
4.6 LAN
You make changes to the network settings in the LAN area.

The SISO operating mode and the VDSL 17a signal transmission profile are configured by default.

4.6.1 Status
You can see the current LAN status of the devolo Magic adapters here. The Ethernet area shows the network devices connected to the two network connectors Port 1 and Port 2 (e.g. PC, NAS, etc.).
IPv4/IPv6
Depending on how the devolo Magic 1 WiFi is connected to the Internet (IPv4 or IPv6), current
devolo Magic 1 WiFi 2-1

45 Network configuration
network information is displayed, such as Address, Subnet mask, Standard gateway and DNS server.
4.6.2IPv4/IPv6 configuration
In the factory default settings, only the Retrieve network settings from a DHCP server option for IPv4 is enabled. This means that the IPv4 address is retrieved automatically from a DHCP server. The currently assigned network data are visible (greyed out).
If a DHCP server is already present on the network for assigning IP addresses (e.g. your Internet router), you should leave the Retrieve network settings from a DHCP server option enabled so that the devolo Magic 1 WiFi automatically receives an address from it.
If you want to assign a static IP address, make entries accordingly

Documents / Resources

devolo MAGIC Mesh Wi-Fi Electrical Socket [pdf] User Manual
Magic 1 WiFi-Adapters, MAGIC Mesh Wi-Fi Electrical Socket, MAGIC, Mesh Wi-Fi Electrical Socket, Wi-Fi Electrical Socket, Electrical Socket, Socket

References

Leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *