WHADDA WPB107 Nodemcu V2 Lua-basiertes Esp8266-Entwicklungsboard
Einführung
An alle Einwohner der Europäischen Union
Wichtige Umweltinformationen zu diesem Produkt
Dieses Symbol auf dem Gerät oder der Verpackung weist darauf hin, dass die Entsorgung des Geräts nach Ablauf seiner Lebensdauer der Umwelt schaden kann.
Entsorgen Sie das Gerät (oder die Batterien) nicht als unsortierten Hausmüll; es sollte zu einem spezialisierten Unternehmen zum Recycling gebracht werden. Dieses Gerät sollte an Ihren Händler oder an einen örtlichen Recyclingdienst zurückgegeben werden. Beachten Sie die örtlichen Umweltvorschriften.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihre örtliche Abfallentsorgungsbehörde.
Vielen Dank, dass Sie sich für Whadda entschieden haben! Bitte lesen Sie das Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Wenn das Gerät beim Transport beschädigt wurde, installieren oder verwenden Sie es nicht und wenden Sie sich an Ihren Händler.
Sicherheitshinweise
Lesen und verstehen Sie dieses Handbuch und alle Sicherheitshinweise, bevor Sie dieses Gerät verwenden.
Nur für den Innenbereich.
- Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkter körperlicher,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Kenntnisse, wenn sie beaufsichtigt werden oder Anweisungen zur sicheren Verwendung des Geräts erhalten haben und die damit verbundenen Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Aufsicht durchgeführt werden.
Allgemeine Richtlinien
- Weitere Informationen finden Sie in der Service- und Qualitätsgarantie von Velleman® auf den letzten Seiten dieses Handbuchs.
- Aus Sicherheitsgründen sind jegliche Veränderungen am Gerät verboten. Schäden, die durch vom Benutzer vorgenommene Veränderungen am Gerät entstehen, sind nicht durch die Garantie abgedeckt.
- Benutzen Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß. Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung erlischt die Garantie.
- Schäden, die durch die Nichtbeachtung bestimmter Richtlinien in diesem Handbuch entstehen, werden nicht von der Garantie abgedeckt und der Händler übernimmt keine Verantwortung für daraus resultierende Mängel oder Probleme.
- Weder Velleman NV noch seine Händler können für Schäden (außerordentliche, zufällige oder indirekte) jeglicher Art (finanziell, physisch usw.) haftbar gemacht werden, die aus dem Besitz, der Verwendung oder dem Ausfall dieses Produkts entstehen.
- Bewahren Sie dieses Handbuch zum späteren Nachschlagen auf.
Was ist Arduino®
Arduino®
ist eine Open-Source-Prototyping-Plattform, die auf benutzerfreundlicher Hardware und Software basiert.
Arduino®-Boards können Eingaben lesen – Lichtsensor, Finger auf einer Taste oder eine Twitter-Nachricht – und diese in eine Ausgabe umwandeln – Aktivierung eines Motors, Einschalten einer LED, Online-Veröffentlichung. Sie können Ihrem Board sagen, was es tun soll, indem Sie eine Reihe von Anweisungen an den Mikrocontroller auf dem Board senden. Dazu verwenden Sie die Arduino-Programmiersprache (basierend auf Wiring) und die Arduino®-Software-IDE (basierend auf Processing). Zum Lesen einer Twitter-Nachricht oder zum Veröffentlichen im Internet sind zusätzliche Shields/Module/Komponenten erforderlich. Surfen Sie zu www.arduino.cc für weitere Informationen.
Überview
WPB107
NodeMcu ist eine Open-Source-Firmware und ein Entwicklungskit, mit dem Sie mit wenigen Lua-Skriptzeilen einen Prototyp Ihres IOT-Produkts erstellen können.
Chipsatz………………………………………………………………………………………………………… ESP8266
Allzweck-IO…………………………………………………………………………………..GPIO 10
Betriebsvolumentage ……………………………………………………………………………………. 3.3 V Gleichstrom
Abmessungen ………………………………………………………………………………..5.8 x 3.2 x 1.2 cm
Gewicht …………………………………………………………………………………………………………… 12 g
WARNUNG
Das ESP8266-Modul benötigt eine Stromversorgung von 3.3 V. Da das WPB107 jedoch einen 3.3-V-Regler enthält, kann es über den 5-V-Micro-USB- oder den 5-V-VIN-Pin der Platine angeschlossen werden.
Die I/O-Pins des WPB107 kommunizieren nur mit 3.3 V. Sie vertragen keine 5 V. Wenn eine Schnittstelle mit 5 VI/O-Pins erforderlich ist, empfehlen wir die Verwendung unseres VMA410-Pegelwandlers.
Pin-Layout
Installieren des WPB107
Laden Sie die neueste Arduino® IDE herunter und installieren Sie sie auf https://www.arduino.cc/en/Main/Software.
Starten Sie die Arduino® IDE und öffnen Sie das Einstellungsfenster (File → Einstellungen).
Eingeben http://arduino.esp8266.com/stable/package_esp8266com_index.json im Zusätzliche Boards Manager URL's Feld.
Schließen Sie die Arduino® IDE und starten Sie sie neu.
Öffnen Sie den Boards Manager und wählen Sie „NodeMCU 1.0 (ESP-12E-Modul)“ aus.
Öffnen Sie den Boards Manager erneut und installieren Sie die ESP8266-Software.
Starten Sie die Arduino® IDE erneut.
Verbinden Sie Ihr WPB107 über Micro-USB und wählen Sie den Kommunikationsanschluss Ihres Computers.
Verkabelung und Software für Blink Example
Schließen Sie eine LED an Ihren WPB107 an. Ein Widerstand ist nicht erforderlich, da die E/A des WPB107 strombegrenzt sind.
Die LED kann ersetzt werden durch z.B.ample VMA331, damit ein Relais gesteuert werden kann.
Die Skizze für dieses Blink exampDie Datei ist in den ESP8266-Board-Informationen integriert, die Sie bereits in der Arduino® IDE installiert haben.
Öffnen Sie in Ihrer Arduino® IDE das Examples und wählen Sie ESP8266 und die Example Blink.
Nun wird der folgende Code in Ihre IDE geladen. Bitte beachten Sie, dass der WPB107 keine integrierte LED hat.
Kompilieren und senden Sie den Code an Ihr WPB107 und freuen Sie sich über die blinkende LED!
/* CODE BEGINNEN
Blinken der blauen LED am ESP-01-Modul
Dieses ExampDer Code ist gemeinfrei.
Die blaue LED auf dem ESP-01-Modul ist mit GPIO1 verbunden
(das ist auch der TXD-Pin; wir können also nicht gleichzeitig Serial.print() verwenden)
Beachten Sie, dass diese Skizze LED_BUILTIN verwendet, um den Pin mit der internen LED zu finden */
void setup() { pinMode(LED_BUILTIN, OUTPUT); // Initialisiere den LED_BUILTIN-Pin als Ausgang } // die Loop-Funktion wird immer und immer wieder ausgeführt void loop() { digitalWrite(LED_BUILTIN, LOW); // Schalte die LED ein (Beachte, dass LOW die Lautstärke ist).tage-Pegel // aber eigentlich ist die LED an; das liegt daran, // dass sie auf dem ESP-01 aktiv niedrig ist)
delay(1000); // Warte eine Sekunde digitalWrite(LED_BUILTIN, HIGH); // Schalte die LED aus, indem du den Lautstärkeregler betätigst.tage HIGH delay(2000); // Zwei Sekunden warten (um die Active Low-LED zu demonstrieren)}
Weitere Informationen
Für weitere Informationen folgen Sie bitte diesen Links:
www.esp8266.com
https://www.esp8266.com/wiki/doku.php
http://www.nodemcu.com
RED Konformitätserklärung
Hiermit erklärt Velleman NV, dass der Funkgerätetyp WPB107 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.velleman.eu.
wadda.com
Änderungen und Tippfehler vorbehalten – © Velleman Group nv, Legen Heirweg 33 – 9890 Gavere WPB107-26082021.
Dokumente / Ressourcen
![]() |
WHADDA WPB107 Nodemcu V2 Lua-basiertes Esp8266-Entwicklungsboard [pdf] Benutzerhandbuch WPB107 Nodemcu V2 Lua-basiertes Esp8266-Entwicklungsboard, WPB107, Nodemcu V2 Lua-basiertes Esp8266-Entwicklungsboard, V2 Lua-basiertes Esp8266-Entwicklungsboard, Esp8266-Entwicklungsboard, Entwicklungsboard, Board |