
Uyuni 2022.12
Kurzanleitung
19. Dezember 2022

Schnellstart
Aktualisiert: 2022-12-19
Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie einen einzelnen Uyuni-Server oder -Proxy installieren und konfigurieren.
Es enthält Anleitungen für eine Auswahl einfacher Setups, Arbeitsabläufe und einige gängige Anwendungsfälle.
Sie können Schnellstartanleitungen lesen für:
- Uyuni-Server installieren
- Installieren Sie den Uyuni-Proxy
Kapitel 1. Installieren Sie Uyuni Server mit openSUSE Leap
Uyuni Server kann auf openSUSE Leap installiert werden.
- Informationen zur stabilen Version von Uyuni finden Sie unter https://www.uyuni-project.org/pages/stableversion.html.
- Informationen zur Entwicklungsversion von Uyuni finden Sie unter https://www.uyuni-project.org/pages/devel-version.html.
- Informationen über die neueste Version und Aktualisierungen von openSUSE Leap finden Sie unter https://doc.opensuse.org/release-notes/.
1.1. Software- und Hardwareanforderungen
Diese Tabelle zeigt die Software- und Hardwareanforderungen für die Installation eines Uyuni-Servers auf openSUSE Leap.
Tabelle 1. Software- und Hardwareanforderungen
| Software und Hardware | Empfohlen |
| Betriebssystem: | openSUSE Leap 15.4: Saubere Installation, aktuell |
| CPU: | Mindestens 4 dedizierte 64-Bit-x86-64-CPU-Kerne |
| RAM: | Testserver Mindestens 8 GB |
| Basisinstallation Mindestens 16 GB | |
| Produktionsserver Mindestens 32 GB | |
| Speicherplatz: | Speicherplatz hängt von Ihren Kanalanforderungen ab, mindestens 100 GB |
| 50 GB pro SUSE- oder openSUSE-Produkt und 360 GB pro Red Hat-Produkt | |
| Swap-Platz: | 3 GB |
1.2. Installieren Sie Uyuni Server auf openSUSE Leap
Sie können eine physische oder virtuelle Maschine verwenden, auf der openSUSE Leap ausgeführt wird, um den Uyuni-Server zu installieren. Konfigurieren Sie einen auflösbaren vollqualifizierten Domänennamen auf dem Server, bevor Sie beginnen, um sicherzustellen, dass der Server über das Netzwerk zugänglich ist.
Die Uyuni-Server-Software ist unter download.opensuse.org verfügbar, und Sie können zypper verwenden, um die Software abzurufen und zu installieren.
Vorgehensweise: Installation von openSUSE Leap mit Uyuni
- Installieren Sie openSUSE Leap als Basissystem und stellen Sie sicher, dass alle verfügbaren Service Packs und Paketaktualisierungen angewendet wurden.
- Konfigurieren Sie einen auflösbaren vollqualifizierten Domänennamen (FQDN) mit YaST, indem Sie zu System › Netzwerkeinstellungen › Hostname/DNS navigieren.
- Fügen Sie an der Eingabeaufforderung als Root das Repository zum Installieren der Uyuni Server-Software hinzu: repo=repositories/systemsmanagement:/ repo=${repo}Uyuni:/Stable/images/repo/Uyuni-Server-POOL-x86_64-Media1/ Zypper ar https://download.opensuse.org/$repouyuni-server-stable
- Metadaten aus den Repositories aktualisieren:
Zypper-Referenz - Installieren Sie das Muster für den Uyuni-Server:
zypper in Muster-uyuni_server - Starten Sie den Server neu.
Wenn die Installation abgeschlossen ist, können Sie mit dem Uyuni-Setup fortfahren. Weitere Informationen finden Sie unter Installation und Upgrade › Uyuni-Server-Setup.
1.3. Richten Sie Uyuni Server mit YaST ein
Die anfängliche Einrichtung wird von YaST durchgeführt.
Verfahren: Uyuni-Setup
- Melden Sie sich beim Uyuni-Server an und starten Sie YaST.
- Navigieren Sie in YaST zu Network Services › Uyuni Setup, um mit der Einrichtung zu beginnen.
- Wählen Sie auf dem Einführungsbildschirm Uyuni-Setup › Uyuni von Grund auf neu einrichten und klicken Sie auf [Weiter], um fortzufahren.
- Geben Sie eine E-Mail-Adresse ein, um Statusbenachrichtigungen zu erhalten, und klicken Sie auf [Weiter], um fortzufahren. Uyuni kann manchmal eine große Menge an Benachrichtigungs-E-Mails senden. Sie können E-Mail-Benachrichtigungen im deaktivieren Web Benutzeroberfläche nach der Einrichtung, falls erforderlich.
- Geben Sie Ihre Zertifikatsinformationen und ein Passwort ein. Passwörter müssen mindestens sieben Zeichen lang sein und dürfen keine Leerzeichen, einfache oder doppelte Anführungszeichen (' oder "), Ausrufezeichen (!) oder Dollarzeichen ($) enthalten. Speichern Sie Ihre Passwörter immer an einem sicheren Ort.
Wenn Sie auch einen Uyuni-Proxyserver einrichten müssen, stellen Sie sicher, dass Sie sich das Zertifikatpasswort notiert haben. - Klicke weiter um fortzufahren.
- Geben Sie im Bildschirm Uyuni Setup › Database Settings einen Datenbankbenutzer und ein Passwort ein und klicken Sie auf [Next], um fortzufahren. Passwörter müssen mindestens sieben Zeichen lang sein und dürfen keine Leerzeichen, einfache oder doppelte Anführungszeichen (' oder "), Ausrufezeichen (!) oder Dollarzeichen ($) enthalten. Speichern Sie Ihre Passwörter immer an einem sicheren Ort.
- Klicke weiter um fortzufahren.
- Klicken Sie auf [Ja], um das Setup auszuführen, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
- Klicken Sie nach Abschluss der Einrichtung auf [Weiter], um fortzufahren. Sie sehen die Adresse des Uyuni Web UI
- Klicken Sie auf [Fertig stellen], um die Einrichtung von Uyuni abzuschließen.
1.4. Erstellen Sie das Hauptverwaltungskonto
Bevor Sie sich beim Server anmelden können, um Ihre Clients zu verwalten, müssen Sie ein Administratorkonto erstellt haben. Das Hauptverwaltungskonto hat die höchste Autorität innerhalb von Uyuni. Stellen Sie sicher, dass Sie die Zugangsinformationen für dieses Konto sicher aufbewahren. Wir empfehlen, dass Sie untergeordnete Verwaltungskonten für Organisationen und Gruppen erstellen. Geben Sie die Zugangsdaten für die Hauptadministration nicht weiter.
Vorgehensweise: Einrichten des Hauptverwaltungskontos
- In Ihrem web Browser, geben Sie die Adresse für Uyuni ein Web Benutzeroberfläche. Diese Adresse wurde nach Abschluss der Einrichtung bereitgestellt.
- Melden Sie sich an bei Web Navigieren Sie in der Benutzeroberfläche zum Feld Organisation erstellen › Name der Organisation und geben Sie den Namen Ihrer Organisation ein.
- Geben Sie in den Feldern Organisation erstellen › Gewünschte Anmeldung und Organisation erstellen › Gewünschtes Passwort Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein.
- Füllen Sie die Felder mit Kontoinformationen aus, einschließlich einer E-Mail für Systembenachrichtigungen.
- Klicken Sie auf [Organisation erstellen], um die Erstellung Ihres Administratorkontos abzuschließen.
Wenn Sie die Uyuni abgeschlossen haben Web UI-Setup gelangen Sie zur Startseite › Overview Seite.
1.5. Optional: Synchronisieren von Produkten aus dem SUSE Customer Center
Das SUSE Customer Center (SCC) verwaltet eine Sammlung von Repositories, die Pakete, Software und Updates für alle unterstützten Enterprise-Client-Systeme enthalten. Diese Repositories sind in Channels organisiert, von denen jeder Software bereitstellt, die für eine Distribution, Version und Architektur spezifisch ist. Nach der Synchronisierung mit SCC können Clients Updates erhalten, in Gruppen organisiert und bestimmten Produktsoftwarekanälen zugewiesen werden.
Dieser Abschnitt behandelt die Synchronisierung mit SCC von der Web UI und Hinzufügen Ihres ersten Clientkanals.
Für Uyuni ist die Synchronisierung von Produkten aus dem SUSE Customer Center optional.
Bevor Sie Software-Repositories mit SCC synchronisieren können, müssen Sie die Organisation eingeben
Anmeldeinformationen in Uyuni. Die Anmeldeinformationen der Organisation geben Ihnen Zugriff auf die SUSE-Produktdownloads. Sie finden Ihre Organisationsnachweise in https://scc.suse.com/organizations.
Geben Sie die Anmeldeinformationen Ihrer Organisation in Uyuni ein Web Benutzeroberfläche:
Optionales Verfahren: Anmeldedaten der Organisation eingeben
- 1Im Uyuni Web Navigieren Sie auf der Benutzeroberfläche zu Admin › Einrichtungsassistent.
- Navigieren Sie auf der Seite des Einrichtungsassistenten zur Registerkarte [Anmeldeinformationen der Organisation].
- Klicken Sie auf [Neue Anmeldeinformationen hinzufügen].
- Geben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort ein und klicken Sie auf [Speichern].
Wenn die Anmeldedaten bestätigt sind, wird ein Häkchen angezeigt. Wenn Sie die neuen Anmeldeinformationen erfolgreich eingegeben haben, können Sie mit SUSE Customer Center synchronisieren.
Optionales Verfahren: Synchronisieren mit SUSE Customer Center
- Im Uyuni Web Navigieren Sie auf der Benutzeroberfläche zu Admin › Einrichtungsassistent.
- Wählen Sie auf der Seite des Setup-Assistenten die Registerkarte [SUSE-Produkte]. Warten Sie einen Moment, bis die Produktliste ausgefüllt ist. Wenn Sie sich zuvor beim SUSE Customer Center registriert haben, wird die Tabelle mit einer Produktliste gefüllt. Diese Tabelle listet Architektur, Kanäle und Statusinformationen auf.
- Wenn Ihr SUSE Linux Enterprise-Client auf einer x86_64-Architektur basiert, scrollen Sie auf der Seite nach unten und aktivieren Sie jetzt das Kontrollkästchen für diesen Kanal.
- Fügen Sie Kanäle zu Uyuni hinzu, indem Sie das Kontrollkästchen links neben jedem Kanal aktivieren. Klicken Sie auf das Pfeilsymbol links neben der Beschreibung, um ein Produkt aufzuklappen und verfügbare Module aufzulisten.
- Klicken Sie auf [Produkte hinzufügen], um die Produktsynchronisierung zu starten.
Wenn ein Kanal hinzugefügt wird, plant Uyuni den Kanal für die Synchronisierung. Je nach Anzahl und Größe dieser Kanäle kann dies sehr lange dauern. Sie können den Synchronisierungsfortschritt im überwachen Web UI
Weitere Informationen zur Verwendung des Einrichtungsassistenten finden Sie unter Referenz › Admin.
Wenn der Kanalsynchronisierungsprozess abgeschlossen ist, können Sie Clients registrieren und konfigurieren. Weitere Anweisungen finden Sie unter Client-Konfiguration › Registrierung-überview.
Kapitel 2. Uyuni Proxy mit openSUSE Leap installieren
Uyuni Proxy kann als Servererweiterung auf openSUSE Leap installiert werden. Der Proxy wird wie ein Client installiert, aber während der Installation als Proxy-Server bezeichnet. Dies wird erreicht, indem das Uyuni-Proxy-Muster hinzugefügt und das Proxy-Setup-Skript ausgeführt wird.
- Weitere Informationen zur stabilen Version von Uyuni finden Sie unter https://www.uyuni-project.org/pages/stable-version.html.
- Weitere Informationen zur Entwicklungsversion von Uyuni finden Sie unter https://www.uyuni-project.org/pages/devel-version.html.
2.1. Spiegeln Sie die Uyuni Proxy-Software
Die Uyuni-Proxy-Software ist unter erhältlich https://download.opensuse.org. Sie können die Proxy-Software mit Ihrem Uyuni-Server synchronisieren. Dieser Vorgang wird auch als Spiegeln bezeichnet.
Verfahren: Spiegeln der Uyuni Proxy-Software
- Erstellen Sie auf dem Uyuni-Server openSUSE Leap und die Uyuni-Proxy-Kanäle mit dem Befehl spacewalkcommon-channels. spacewalk-common-channels ist Teil des spacewalkutils-Pakets:
spacewalk-gemeinsame-kanäle \
opensuse_leap15_4 \
opensuse_leap15_4-non-oss \
opensuse_leap15_4-non-oss-updates \
opensuse_leap15_4-updates \
opensuse_leap15_4-backports-updates \
opensuse_leap15_4-sle-updates \
opensuse_leap15_4-uyuni-client \
uyuni-proxy-stable-leap-154
Anstelle der uyuni-proxy-stable-leap-154-Version können Sie auch die neueste Entwicklungsversion namens uyuni-proxy-devel-leap ausprobieren. Weitere Informationen finden Sie unter Client-Konfiguration › Clients-opensuseleap.
2.2. Registrieren Sie das openSUSE Leap-System
Beginnen Sie mit der Installation von openSUSE Leap auf einer physischen oder virtuellen Maschine. Um sicherzustellen, dass der Proxy über das Netzwerk zugänglich ist, müssen Sie einen auflösbaren vollqualifizierten Domänennamen (FQDN) auf dem openSUSE Leap-System haben, bevor Sie mit der Installation beginnen. Sie können einen FQDN mit YaST konfigurieren, indem Sie zu System › Netzwerkeinstellungen › Hostname/DNS navigieren.
Wenn Sie openSUSE Leap auf dem Proxy installiert und den FQDN konfiguriert haben, können Sie den Uyuni-Server vorbereiten und das openSUSE Leap-System als Client registrieren.
Vorgehensweise: Registrierung des openSUSE Leap-Systems
- Erstellen Sie auf dem Uyuni-Server einen Aktivierungsschlüssel mit openSUSE Leap als Basiskanal und dem Proxy und den anderen Kanälen als untergeordnete Kanäle. Weitere Informationen zu Aktivierungsschlüsseln finden Sie unter Clientkonfiguration › Aktivierungsschlüssel.
- Ändern Sie ein Bootstrap-Skript für den Proxy. Stellen Sie sicher, dass Sie den GPG-Schlüssel für Uyuni zum Parameter ORG_GPG_KEY= hinzufügen. Zum Bspampauf:
ORG_GPG_KEY=uyuni-gpg-pubkey-0d20833e.key
Weitere Informationen finden Sie unter xref:client-configuration:clients-opensuse.adoc[]. - Bootstrapping des Clients mit dem Skript. Weitere Informationen finden Sie unter Client-Konfiguration › Registrierungs-Bootstrap.
- Navigieren Sie zu Salt › Schlüssel und akzeptieren Sie den Schlüssel. Wenn der Schlüssel akzeptiert wird, wird der neue Proxy unter Systeme › Over angezeigtview im Abschnitt Kürzlich registrierte Systeme.
- Navigieren Sie zu Systemdetails › Software › Softwarekanäle und prüfen Sie, ob der Proxykanal ausgewählt ist.
2.3. Installieren Sie Uyuni Proxy auf openSUSE Leap
Verwenden Sie auf dem Client das Befehlszeilentool zypper oder auf dem Uyuni-Server die Web UI, um die Proxy-Software auf openSUSE Leap zu installieren.
Vorgehensweise: Installieren von Uyuni Proxy auf openSUSE Leap
- Installieren Sie das Muster für den Uyuni-Proxy. Sie können dies entweder auf dem Client oder auf dem Server tun.
◦ Verwenden Sie für den Client zypper zypper in pattern-uyuni_proxy
- Verwenden Sie alternativ auf dem Uyuni-Server die Web Benutzeroberfläche. Navigieren Sie zur Registerkarte „Details“ des Clients, klicken Sie auf „Software“ › „Pakete“ › „Installieren“ und planen Sie die Installation von „patterns-uyuni_proxy“.
1. Starten Sie den Client neu.
2.4. Bereiten Sie den Proxy vor
Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass das Proxy-Muster korrekt installiert ist. Um eine erfolgreiche Installation zu überprüfen, wählen Sie auf dem Uyuni-Server das Paket pattern_uyuni_proxy zur Installation aus.
Der Salt-Broker-Dienst wird nach Abschluss der Installation automatisch gestartet. Dieser Dienst leitet die Salt-Interaktionen an den Uyuni-Server weiter.
Es ist möglich, Salt-Proxys in einer Kette anzuordnen. In diesem Fall wird der Upstream-Proxy als Parent bezeichnet.
Stellen Sie sicher, dass die TCP-Ports 4505 und 4506 auf dem Proxy geöffnet sind. Der Proxy muss den Uyuni-Server oder einen übergeordneten Proxy auf diesen Ports erreichen können.
Der Proxy teilt einige SSL-Informationen mit dem Uyuni-Server. Sie müssen das Zertifikat und seinen Schlüssel vom Uyuni-Server oder dem übergeordneten Proxy auf den Proxy kopieren, den Sie einrichten.
Verfahren: Kopieren des Serverzertifikats und Schlüssels
- Erstellen Sie auf dem Proxy, den Sie einrichten, an der Eingabeaufforderung als Root ein Verzeichnis für das Zertifikat und den Schlüssel:
mkdir -m 700 /root/ssl-buildcd /root/ssl-build - Kopieren Sie das Zertifikat und den Schlüssel von der Quelle in das neue Verzeichnis. In diesem Bspample heißt der Quellspeicherort PARENT. Ersetzen Sie dies durch den richtigen Pfad:
scp root@ :/root/ssl-build/RHN-ORG-PRIVATE-SSL-KEY .
scp root@ :/root/ssl-build/RHN-ORG-TRUSTED-SSL-CERT .
scp root@ :/root/ssl-build/rhn-ca-openssl.cnf .
Um die Sicherheitskette intakt zu halten, erfordert die Uyuni-Proxy-Funktionalität, dass das SSL-Zertifikat von derselben Zertifizierungsstelle wie das Uyuni-Serverzertifikat signiert ist. Die Verwendung von Zertifikaten, die von verschiedenen Zertifizierungsstellen für Proxys und Server signiert wurden, wird nicht unterstützt. Weitere Informationen darüber, wie Uyuni mit Zertifikaten umgeht, finden Sie unter Administration › Sslcerts.
2.5. Richten Sie den Proxy ein
Wenn Sie den Proxy vorbereitet haben, verwenden Sie das bereitgestellte interaktive Skript configure-proxy.sh, um die Proxy-Einrichtung abzuschließen.
Verfahren: Einrichten des Proxys
- Führen Sie auf dem Proxy, den Sie einrichten, an der Eingabeaufforderung als Root das Setup-Skript aus:
configure-proxy.sh - Folgen Sie den Anweisungen, um den Proxy einzurichten. Lassen Sie ein Feld leer und geben Sie die Eingabetaste ein, um die in eckigen Klammern angezeigten Standardwerte zu verwenden.
Weitere Informationen zu den vom Skript gesetzten Einstellungen:
Uyuni Elternteil
Der Uyuni-Elternteil kann entweder ein weiterer Proxy oder ein Server sein.
HTTP-Proxy
Ein HTTP-Proxy ermöglicht Ihrem Uyuni-Proxy den Zugriff auf die Web. Dies wird benötigt, wenn direkter Zugriff auf die Web wird durch eine Firewall verhindert.
Traceback-E-Mail
Eine E-Mail-Adresse, an die Probleme gemeldet werden können.
Möchten Sie vorhandene Zertifikate importieren?
Antwort N. Dadurch wird sichergestellt, dass die neuen Zertifikate verwendet werden, die zuvor vom Uyuni-Server kopiert wurden.
Organisation
Die nächsten Fragen beziehen sich auf die Eigenschaften, die für das SSL-Zertifikat des Proxys verwendet werden sollen. Die Organisation kann dieselbe Organisation sein, die auf dem Server verwendet wurde, es sei denn, Ihr Proxy befindet sich natürlich nicht in derselben Organisation wie Ihr Hauptserver.
Organisationseinheit
Der Standardwert hier ist der Hostname des Proxys.
Stadt
Weitere Informationen sind dem Zertifikat des Bevollmächtigten beigefügt.
Zustand
Weitere Informationen sind dem Zertifikat des Bevollmächtigten beigefügt.
Landesvorwahl
Geben Sie im Feld Ländercode den Ländercode ein, der während der Uyuni-Installation festgelegt wurde. Zum Bspample, wenn sich Ihr Proxy in den USA und Ihr Uyuni in DE befindet, geben Sie DE für den Proxy ein.
Der Ländercode muss aus zwei Großbuchstaben bestehen. Eine vollständige Liste der Ländercodes finden Sie unter https://www.iso.org/obp/ui/#search.
Cname-Aliase (durch Leerzeichen getrennt)
Verwenden Sie dies, wenn auf Ihren Proxy über verschiedene DNS-CNAME-Aliase zugegriffen werden kann. Andernfalls kann es leer bleiben.
CA-Passwort
Geben Sie das Passwort ein, das für das Zertifikat Ihres Uyuni-Servers verwendet wurde.
Möchten Sie einen vorhandenen SSH-Schlüssel zum Proxying von SSH-Push Salt Minion verwenden?
Verwenden Sie diese Option, wenn Sie einen SSH-Schlüssel wiederverwenden möchten, der für SSH-Push-Salt-Clients auf dem Server verwendet wurde.
Konfigurationskanal erstellen und füllen rhn_proxy_config_1000010001?
Standard Y akzeptieren.
SUSE Manager-Benutzername
Verwenden Sie den gleichen Benutzernamen und das gleiche Passwort wie auf dem Uyuni-Server.
Wenn Teile fehlen, wie z. B. CA-Schlüssel und öffentliches Zertifikat, gibt das Skript Befehle aus, die Sie ausführen müssen, um die erforderlichen zu integrieren files. Wenn die obligatorisch files kopiert werden, führen Sie configure-proxy.sh erneut aus. Wenn Sie während der Skriptausführung einen HTTP-Fehler erhalten, führen Sie das Skript erneut aus.
configure-proxy.sh aktiviert Dienste, die von Uyuni Proxy benötigt werden, wie z. B. Squid, Apache2, Saltbroker und Jabberd.
Um den Status des Proxy-Systems und seiner Clients zu überprüfen, klicken Sie auf die Detailseite des Proxy-Systems auf der
Web UI (Systeme › Systemliste › Proxy, dann der Systemname). Die Unterregisterkarten „Verbindung“ und „Proxy“ zeigen verschiedene Statusinformationen an.
Wenn Sie Ihre Clients von Ihrem Uyuni-Proxy per PXE booten möchten, müssen Sie auch die TFTP-Daten vom Uyuni-Server synchronisieren. Weitere Informationen zu dieser Synchronisierung finden Sie unter Client-Konfiguration › Autoinst-pxeboot.
Verfahren: Synchronisieren Profiles und Systeminformationen
- Installieren Sie auf dem Proxy an der Eingabeaufforderung als Root das Paket susemanager-tftpsync-recv:
zypper in susemanager-tftpsync-recv - Führen Sie auf dem Proxy das Setup-Skript configure-tftpsync.sh aus und geben Sie die angeforderten Informationen ein:
configure-tftpsync.sh
Sie müssen den Hostnamen und die IP-Adresse des Uyuni-Servers und des Proxys angeben. Sie müssen auch den Pfad zum tftpboot-Verzeichnis auf dem Proxy eingeben. - Installieren Sie auf dem Server an der Eingabeaufforderung als Root susemanager-tftpsync:
zypper in susemanager-tftpsync - Führen Sie auf dem Server das Setup-Skript configure-tftpsync.sh aus und geben Sie die angeforderten Informationen ein:
configure-tftpsync.sh - Führen Sie das Skript erneut mit dem vollständig qualifizierten Domänennamen des Proxys aus, den Sie einrichten. Dadurch wird die Konfiguration erstellt und auf den Uyuni-Proxy hochgeladen:
configure-tftpsync.sh FQDN_of_Proxy - Starten Sie auf dem Server eine Erstsynchronisation:
Schuster-Sync
Sie können auch nach einer Änderung in Cobbler synchronisieren, die sofort synchronisiert werden muss. Andernfalls wird die Cobbler-Synchronisation bei Bedarf automatisch ausgeführt. Weitere Informationen zum PXE-Booten finden Sie unter Client-Konfiguration › Autoinst-pxeboot.
2.6. Konfigurieren Sie DHCP für PXE über Proxy
Uyuni verwendet Cobbler für die Clientbereitstellung. PXE (tftp) ist standardmäßig installiert und aktiviert. Clients müssen in der Lage sein, den PXE-Start auf dem Uyuni-Proxy mithilfe von DHCP zu finden. Verwenden Sie diese DHCP-Konfiguration für die Zone, die die bereitzustellenden Clients enthält:
next-server:
fileName: „pxelinux.0“
2.7. Neuinstallation eines Proxys
Ein Proxy enthält keine Informationen über die mit ihm verbundenen Clients. Daher kann ein Proxy jederzeit durch einen neuen ersetzt werden. Der Ersatz-Proxy muss denselben Namen und dieselbe IP-Adresse wie sein Vorgänger haben.
Weitere Informationen zur Neuinstallation eines Proxys finden Sie unter Installation und Upgrade › Proxy-Setup.
Proxy-Systeme werden mit einem Bootstrap-Skript als Salt-Clients registriert.
Dieses Verfahren beschreibt die Einrichtung des Softwarekanals und die Registrierung des installierten Proxys mit einem Aktivierungsschlüssel als Uyuni-Client.
Bevor Sie beim Erstellen des Aktivierungsschlüssels die richtigen untergeordneten Kanäle auswählen können, stellen Sie sicher, dass Sie den openSUSE Leap-Kanal ordnungsgemäß mit allen erforderlichen untergeordneten Kanälen und dem Uyuni-Proxy-Kanal synchronisiert haben.
2.8. Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Uyuni-Projekt und zum Herunterladen der Quelle finden Sie unter https://www.uyuniproject.org/.
Weitere Uyuni-Produktdokumentationen finden Sie unter https://www.uyuni-project.org/uyuni-docs/uyuni/index.html.
Um ein Problem zu melden oder eine Änderung an der Dokumentation vorzuschlagen, verwenden Sie die Links im Menü „Ressourcen“ auf der Dokumentationswebsite.
Kapitel 3. GNU-Lizenz für freie Dokumentation
Copyright © 2000, 2001, 2002 Free Software Foundation, Inc. 51 Franklin St, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301 USA. Jeder ist berechtigt, wortgetreue Kopien dieses Lizenzdokuments zu kopieren und zu verbreiten, aber es ist nicht erlaubt, es zu ändern.
0. PRÄAMBEL
Der Zweck dieser Lizenz besteht darin, ein Handbuch, ein Lehrbuch oder ein anderes funktionales und nützliches Dokument „frei“ im Sinne von Freiheit zu machen: jedem die effektive Freiheit zuzusichern, es zu kopieren und weiterzuverbreiten, mit oder ohne Modifikation, entweder kommerziell oder nichtkommerziell . Zweitens bewahrt diese Lizenz für den Autor und Herausgeber eine Möglichkeit, Anerkennung für ihre Arbeit zu erhalten, ohne als verantwortlich für Änderungen angesehen zu werden, die von anderen vorgenommen wurden.
Diese Lizenz ist eine Art „Copyleft“, was bedeutet, dass abgeleitete Werke des Dokuments selbst im gleichen Sinne frei sein müssen. Sie ergänzt die GNU General Public License, eine Copyleft-Lizenz für freie Software.
Wir haben diese Lizenz entworfen, um sie für Handbücher für freie Software zu verwenden, weil freie Software freie Dokumentation benötigt: Ein freies Programm sollte mit Handbüchern geliefert werden, die die gleichen Freiheiten bieten wie die Software. Aber diese Lizenz ist nicht auf Softwarehandbücher beschränkt; es kann für jede textliche Arbeit verwendet werden, unabhängig vom Thema oder ob es als gedrucktes Buch veröffentlicht wird. Wir empfehlen diese Lizenz hauptsächlich für Werke, deren Zweck eine Anleitung oder Referenz ist.
1. ANWENDBARKEIT UND DEFINITIONEN
Diese Lizenz gilt für jedes Handbuch oder andere Werk auf jedem Medium, das einen Hinweis des Urheberrechtsinhabers enthält, der besagt, dass es unter den Bedingungen dieser Lizenz verbreitet werden kann. Eine solche Mitteilung gewährt eine weltweite, gebührenfreie und zeitlich unbegrenzte Lizenz zur Nutzung dieses Werks unter den hierin genannten Bedingungen. Das nachstehende „Dokument“ bezieht sich auf solche Handbücher oder Arbeiten. Jedes Mitglied der Öffentlichkeit ist ein Lizenznehmer und wird mit „Sie“ angesprochen. Sie akzeptieren die Lizenz, wenn Sie das Werk in einer Weise kopieren, verändern oder verbreiten, die eine Erlaubnis nach dem Urheberrechtsgesetz erfordert.
Eine „modifizierte Version“ des Dokuments bezeichnet jedes Werk, das das Dokument oder einen Teil davon enthält, entweder wörtlich kopiert oder mit Änderungen und/oder in eine andere Sprache übersetzt.
Ein „Sekundärer Abschnitt“ ist ein benannter Anhang oder ein Titelteil des Dokuments, der sich ausschließlich mit der Beziehung der Herausgeber oder Autoren des Dokuments zum Gesamtthema des Dokuments (oder damit zusammenhängenden Angelegenheiten) befasst und nichts enthält, was direkt fallen könnte innerhalb dieses Gesamtthemas. (Falls das Dokument teilweise ein Lehrbuch der Mathematik ist, erklärt ein Sekundarbereich möglicherweise keine Mathematik.) Die Beziehung könnte eine Frage der historischen Verbindung mit dem Fach oder verwandter Angelegenheiten sein oder eine Frage der rechtlichen, kommerziellen, philosophischen oder ethischen oder politische Position in Bezug auf sie.
Die „unveränderlichen Abschnitte“ sind bestimmte sekundäre Abschnitte, deren Titel in der Mitteilung, die besagt, dass das Dokument unter dieser Lizenz veröffentlicht wird, als unveränderliche Abschnitte bezeichnet werden. Wenn ein Abschnitt nicht der obigen Definition von Sekundär entspricht, darf er nicht als unveränderlich bezeichnet werden. Das Dokument kann null unveränderliche Abschnitte enthalten. Wenn das Dokument keine unveränderlichen Abschnitte identifiziert, dann gibt es keine.
Die „Cover-Texte“ sind bestimmte kurze Textpassagen, die als Front-Cover-Texte oder Back-Cover-Texte in der Mitteilung aufgeführt sind, die besagt, dass das Dokument unter dieser Lizenz veröffentlicht wurde. Ein Front-Cover-Text darf höchstens 5 Wörter umfassen, und ein Back-Cover-Text darf höchstens 25 Wörter umfassen.
Eine „transparente“ Kopie des Dokuments bedeutet eine maschinenlesbare Kopie, die in einem Format dargestellt wird, dessen Spezifikation der Allgemeinheit zugänglich ist und das geeignet ist, das Dokument direkt mit generischen Texteditoren oder (für aus Pixeln bestehende Bilder) generischer Farbe zu überarbeiten Programmen oder (für Zeichnungen) einem weit verbreiteten Zeichnungseditor, und der für die Eingabe in Textformatierer oder für die automatische Übersetzung in eine Vielzahl von Formaten geeignet ist, die für die Eingabe in Textformatierer geeignet sind. Eine Kopie, die ansonsten transparent gemacht wurde file Format, dessen Markup oder Fehlen von Markup angeordnet wurde, um spätere Änderungen durch Leser zu vereiteln oder davon abzuhalten, nicht transparent ist. Ein Bildformat ist nicht transparent, wenn es für eine beträchtliche Textmenge verwendet wird. Eine Kopie, die nicht „transparent“ ist, wird als „undurchsichtig“ bezeichnet.
ExampZu den geeigneten Formaten für transparente Kopien gehören einfaches ASCII ohne Markup, das Texinfo-Eingabeformat, das LaTeX-Eingabeformat, SGML oder XML unter Verwendung einer öffentlich verfügbaren DTD und standardkonformes einfaches HTML, PostScript oder PDF, das für die menschliche Modifikation entwickelt wurde. ExampZu den Dateien transparenter Bildformate gehören PNG, XCF und JPG. Undurchsichtige Formate umfassen proprietäre Formate, die nur von proprietären Textverarbeitungsprogrammen gelesen und bearbeitet werden können, SGML oder XML, für die die DTD und/oder Verarbeitungstools nicht allgemein verfügbar sind, und das maschinell generierte HTML, PostScript oder PDF, das von einigen Textverarbeitungsprogrammen erstellt wird nur zu Ausgabezwecken.
Die „Titelseite“ bezeichnet bei einem gedruckten Buch die Titelseite selbst sowie die folgenden Seiten, die erforderlich sind, um das Material, das diese Lizenz erfordert, um auf der Titelseite zu erscheinen, lesbar zu halten. Bei Werken in Formaten, die keine eigentliche Titelseite haben, bedeutet „Titelseite“ den Text in der Nähe des auffälligsten Erscheinens des Werktitels vor dem Beginn des Textkörpers.
Ein Abschnitt „mit dem Titel XYZ“ bezeichnet eine benannte Untereinheit des Dokuments, deren Titel entweder genau XYZ ist oder XYZ in Klammern nach Text enthält, der XYZ in eine andere Sprache übersetzt. (Hier steht XYZ für einen bestimmten Abschnittsnamen, der unten erwähnt wird, wie z. B. „Danksagungen“, „Widmungen“, „Befürwortungen“ oder „Geschichte“.) Wenn Sie den Titel eines solchen Abschnitts „beibehalten“, wenn Sie das Dokument ändern, bedeutet dies, dass dies der Fall ist verbleibt ein Abschnitt „mit dem Titel XYZ“ gemäß dieser Definition.
Das Dokument kann Garantieausschlüsse neben dem Hinweis enthalten, der besagt, dass diese Lizenz für das Dokument gilt. Diese Gewährleistungsausschlüsse gelten als durch Bezugnahme in diese Lizenz aufgenommen, jedoch nur in Bezug auf den Ausschluss von Gewährleistungen: Alle anderen Auswirkungen, die diese Gewährleistungsausschlüsse haben können, sind ungültig und haben keine Auswirkung auf die Bedeutung dieser Lizenz.
2. WORTWORTLICHES KOPIEREN
Sie dürfen das Dokument auf jedem Medium vervielfältigen und verteilen, sowohl kommerziell als auch nichtkommerziell, vorausgesetzt, dass diese Lizenz, die Urheberrechtshinweise und der Lizenzhinweis, der besagt, dass diese Lizenz für das Dokument gilt, in allen Kopien reproduziert werden und dass Sie keinerlei weitere Bedingungen hinzufügen zu denen dieser Lizenz. Sie dürfen keine technischen Maßnahmen ergreifen, um das Lesen oder weitere Kopieren der von Ihnen erstellten oder verbreiteten Kopien zu behindern oder zu kontrollieren. Sie können jedoch eine Vergütung im Austausch für Kopien akzeptieren. Wenn Sie eine ausreichend große Anzahl von Kopien verteilen, müssen Sie auch die Bedingungen in Abschnitt 3 beachten. Sie dürfen Kopien unter den gleichen oben genannten Bedingungen auch verleihen und Kopien öffentlich ausstellen.
3. KOPIEREN IN MENGEN
Wenn Sie mehr als 100 gedruckte Exemplare (oder Kopien in Medien mit üblicherweise gedruckten Umschlägen) des Dokuments veröffentlichen und der Lizenzhinweis des Dokuments Umschlagtexte erfordert, müssen Sie die Kopien in Umschlägen einschließen, die alle diese klar und lesbar enthalten Cover-Texte: Front-Cover-Texte auf dem vorderen Cover und Back-Cover-Texte auf dem hinteren Cover. Beide Umschläge müssen Sie außerdem deutlich und leserlich als Herausgeber dieser Exemplare ausweisen. Die Titelseite muss den vollständigen Titel enthalten, wobei alle Wörter des Titels gleichermaßen hervorstechen und sichtbar sein müssen. Sie können die Abdeckungen zusätzlich mit anderem Material versehen. Kopieren mit Änderungen, die sich auf die Umschläge beschränken, solange sie den Titel des Dokuments wahren und diese Bedingungen erfüllen, kann in anderer Hinsicht als wörtliches Kopieren behandelt werden.
Wenn die erforderlichen Texte für einen der beiden Einbände zu umfangreich sind, um lesbar zu passen, sollten Sie die zuerst aufgelisteten (so viele wie vernünftigerweise passen) auf den eigentlichen Einband setzen und den Rest auf angrenzenden Seiten fortsetzen.
Wenn Sie mehr als 100 undurchsichtige Kopien des Dokuments veröffentlichen oder verteilen, müssen Sie entweder jeder undurchsichtigen Kopie eine maschinenlesbare transparente Kopie beifügen oder in oder mit jeder undurchsichtigen Kopie einen Computernetzwerkstandort angeben, von dem aus das allgemeine Netzwerk Die Verwendung von Public hat Zugang zum Herunterladen einer vollständigen transparenten Kopie des Dokuments, die frei von zusätzlichem Material ist, unter Verwendung von Netzwerkprotokollen nach öffentlichem Standard. Wenn Sie die letztgenannte Option verwenden, müssen Sie zu Beginn der Verteilung von undurchsichtigen Kopien in großen Mengen angemessene Schritte unternehmen, um sicherzustellen, dass diese transparente Kopie so am angegebenen Ort bis mindestens ein Jahr nach der letzten Verteilung zugänglich bleibt Undurchsichtige Kopie (direkt oder über Ihre Vertreter oder Einzelhändler) dieser Ausgabe für die Öffentlichkeit.
Es wird gebeten, ist aber nicht erforderlich, dass Sie die Autoren des Dokuments rechtzeitig vor der Weiterverteilung einer großen Anzahl von Kopien kontaktieren, um ihnen die Möglichkeit zu geben, Ihnen eine aktualisierte Version des Dokuments zur Verfügung zu stellen.
4. ÄNDERUNGEN
Sie dürfen eine modifizierte Version des Dokuments unter den Bedingungen der vorstehenden Abschnitte 2 und 3 kopieren und verbreiten, vorausgesetzt, dass Sie die modifizierte Version unter genau dieser Lizenz freigeben, wobei die modifizierte Version die Rolle des Dokuments erfüllt und somit die Verbreitung und Modifikation lizenziert die modifizierte Version an jeden, der eine Kopie davon besitzt. Darüber hinaus müssen Sie diese Dinge in der modifizierten Version tun:
A. Verwenden Sie auf der Titelseite (und auf den Umschlägen, falls vorhanden) einen Titel, der sich von dem des Dokuments und von denen früherer Versionen unterscheidet (die, falls vorhanden, im Abschnitt „Historie“ des Dokuments aufgeführt werden sollten). . Sie können denselben Titel wie in einer früheren Version verwenden, wenn der ursprüngliche Herausgeber dieser Version die Erlaubnis erteilt.
B. Führen Sie auf der Titelseite als Autoren eine oder mehrere Personen oder Einrichtungen auf, die für die Urheberschaft der Änderungen in der modifizierten Version verantwortlich sind, zusammen mit mindestens fünf der Hauptautoren des Dokuments (allen seiner Hauptautoren, falls vorhanden). weniger als fünf), es sei denn, sie entbinden Sie von dieser Verpflichtung.
C. Geben Sie auf der Titelseite den Namen des Herausgebers der modifizierten Version als Herausgeber an.
D. Bewahren Sie alle Urheberrechtshinweise des Dokuments auf.
E. Fügen Sie einen geeigneten Urheberrechtshinweis für Ihre Änderungen neben den anderen Urheberrechtshinweisen hinzu.
F. Unmittelbar nach den Urheberrechtshinweisen einen Lizenzhinweis einfügen, der der Öffentlichkeit die Erlaubnis gibt, die modifizierte Version unter den Bedingungen dieser Lizenz zu verwenden, in der Form, die im Anhang unten gezeigt wird.
G. Bewahren Sie in diesem Lizenzhinweis die vollständigen Listen der unveränderlichen Abschnitte und erforderlichen Umschlagtexte auf, die im Lizenzhinweis des Dokuments angegeben sind.
H. Fügen Sie eine unveränderte Kopie dieser Lizenz bei.
I. Behalten Sie den Abschnitt mit dem Titel „Geschichte“ bei, behalten Sie seinen Titel bei und fügen Sie ihm ein Element hinzu, das mindestens den Titel, das Jahr, die neuen Autoren und den Herausgeber der modifizierten Version angibt, wie auf der Titelseite angegeben. Wenn das Dokument keinen Abschnitt mit dem Titel „Verlauf“ enthält, erstellen Sie einen Abschnitt mit Titel, Jahr, Autoren und Herausgeber des Dokuments, wie auf der Titelseite angegeben, und fügen Sie dann ein Element hinzu, das die modifizierte Version beschreibt, wie im vorherigen Satz angegeben.
J. Bewahren Sie den im Dokument angegebenen Netzwerkstandort, falls vorhanden, für den öffentlichen Zugriff auf eine transparente Kopie des Dokuments auf, ebenso wie die im Dokument angegebenen Netzwerkstandorte für frühere Versionen, auf denen es basierte. Diese können im Abschnitt „Geschichte“ abgelegt werden. Sie können einen Netzwerkstandort für ein Werk auslassen, das mindestens vier Jahre vor dem Dokument selbst veröffentlicht wurde, oder wenn der ursprüngliche Herausgeber der Version, auf die es sich bezieht, die Erlaubnis erteilt.
K. Behalten Sie für jeden Abschnitt mit dem Titel „Danksagungen“ oder „Widmungen“ den Titel des Abschnitts bei und bewahren Sie in dem Abschnitt die gesamte Substanz und den Ton jeder der darin enthaltenen Danksagungen und/oder Widmungen von Mitwirkenden.
L. Bewahre alle unveränderlichen Abschnitte des Dokuments, unverändert in ihrem Text und in ihren Titeln. Abschnittsnummern oder Äquivalente gelten nicht als Teil der Abschnittsüberschriften.
M. Löschen Sie alle Abschnitte mit dem Titel „Endorsements“. Ein solcher Abschnitt ist möglicherweise nicht in der modifizierten Version enthalten.
N. Benennen Sie einen bestehenden Abschnitt nicht in „Bestätigungen“ um oder kollidieren Sie mit einem unveränderlichen Abschnitt.
O. Bewahren Sie alle Gewährleistungsausschlüsse auf.
Wenn die modifizierte Version neue Titelabschnitte oder Anhänge enthält, die als sekundäre Abschnitte qualifiziert sind und kein aus dem Dokument kopiertes Material enthalten, können Sie nach Ihrer Wahl einige oder alle dieser Abschnitte als unveränderlich kennzeichnen. Fügen Sie dazu ihre Titel der Liste der unveränderlichen Abschnitte im Lizenzhinweis der modifizierten Version hinzu. Diese Titel müssen sich von allen anderen Abschnittstiteln unterscheiden.
Sie können einen Abschnitt mit dem Titel „Befürwortungen“ hinzufügen, vorausgesetzt, er enthält nichts als Befürwortungen Ihrer modifizierten Version durch verschiedene Parteien – zample, Aussagen von Peer review oder dass der Text von einer Organisation als maßgebliche Definition eines Standards genehmigt wurde.
Sie können eine Passage von bis zu fünf Wörtern als Front-Cover-Text und eine Passage von bis zu 25 Wörtern als Back-Cover-Text am Ende der Liste der Cover-Texte in der modifizierten Version hinzufügen. Nur eine Passage des vorderen Umschlagtextes und eine des hinteren Umschlagtextes darf von (oder durch Vereinbarungen, die von) einer Einheit hinzugefügt werden. Wenn das Dokument bereits einen Deckblatttext für dasselbe Deckblatt enthält, der zuvor von Ihnen oder nach Vereinbarung von derselben juristischen Person, in deren Namen Sie handeln, hinzugefügt wurde, dürfen Sie keinen weiteren hinzufügen; aber du
kann das alte ersetzen, mit ausdrücklicher Erlaubnis des vorherigen Herausgebers, der das alte hinzugefügt hat.
Der/die Autor(en) und Herausgeber/Herausgeber des Dokuments erteilen durch diese Lizenz nicht die Erlaubnis, ihre Namen zu Werbezwecken für eine modifizierte Version zu verwenden oder eine Billigung einer modifizierten Version zu behaupten oder zu implizieren.
5. KOMBINIEREN VON DOKUMENTEN
Sie dürfen das Dokument mit anderen unter dieser Lizenz veröffentlichten Dokumenten unter den in Abschnitt 4 oben für modifizierte Versionen definierten Bedingungen kombinieren, vorausgesetzt, dass Sie in die Kombination alle unveränderlichen Abschnitte aller Originaldokumente, unverändert, einbeziehen und sie alle auflisten als unveränderliche Abschnitte Ihres kombinierten Werks in seinem Lizenzhinweis enthalten sind und dass Sie alle ihre Gewährleistungsausschlüsse bewahren.
Das kombinierte Werk muss nur eine Kopie dieser Lizenz enthalten, und mehrere identische unveränderliche Abschnitte können durch eine einzige Kopie ersetzt werden. Wenn es mehrere unveränderliche Abschnitte mit demselben Namen, aber unterschiedlichen Inhalten gibt, machen Sie den Titel jedes dieser Abschnitte eindeutig, indem Sie am Ende in Klammern den Namen des ursprünglichen Autors oder Herausgebers dieses Abschnitts hinzufügen, falls bekannt, oder a einzigartige Nummer. Nehmen Sie die gleiche Anpassung an den Abschnittstiteln in der Liste der unveränderlichen Abschnitte im Lizenzhinweis des kombinierten Werks vor.
Bei der Kombination müssen Sie alle Abschnitte mit dem Titel „Geschichte“ in den verschiedenen Originaldokumenten kombinieren, um einen Abschnitt mit dem Titel „Geschichte“ zu bilden; Kombinieren Sie ebenso alle Abschnitte mit dem Titel „Danksagungen“ und alle Abschnitte mit dem Titel „Widmungen“. Sie müssen alle Abschnitte mit dem Titel „Empfehlungen“ löschen.
6. SAMMLUNGEN VON DOKUMENTEN
Sie dürfen eine Sammlung erstellen, die aus dem Dokument und anderen unter dieser Lizenz veröffentlichten Dokumenten besteht, und die einzelnen Kopien dieser Lizenz in den verschiedenen Dokumenten durch eine einzelne Kopie ersetzen, die in der Sammlung enthalten ist, vorausgesetzt, Sie befolgen die Regeln dieser Lizenz für wörtliche Kopie jedes der Dokumente in jeder anderen Hinsicht.
Sie dürfen ein einzelnes Dokument aus einer solchen Sammlung extrahieren und es einzeln unter dieser Lizenz verteilen, vorausgesetzt, Sie fügen eine Kopie dieser Lizenz in das extrahierte Dokument ein und befolgen diese Lizenz in jeder anderen Hinsicht hinsichtlich des wörtlichen Kopierens dieses Dokuments.
7. AGGREGATION MIT UNABHÄNGIGEN WERKEN
Eine Zusammenstellung des Dokuments oder seiner Ableitungen mit anderen separaten und unabhängigen Dokumenten oder Werken in oder auf einem Datenträger eines Speicher- oder Verteilungsmediums wird als „Aggregat“ bezeichnet, wenn das aus der Zusammenstellung resultierende Urheberrecht nicht zur Einschränkung der gesetzlichen Rechte verwendet wird der Nutzer der Zusammenstellung über das hinausgehen, was die einzelnen Werke zulassen. Wenn das Dokument in einem Aggregat enthalten ist, gilt diese Lizenz nicht für die anderen Werke im Aggregat, die selbst keine abgeleiteten Werke des Dokuments sind.
Wenn die Deckblatttext-Anforderung von Abschnitt 3 auf diese Kopien des Dokuments anwendbar ist, dann, wenn das Dokument weniger als die Hälfte des gesamten Aggregats ausmacht, können die Deckblatttexte des Dokuments auf Deckblättern platziert werden, die das Dokument innerhalb des Aggregats einschließen, oder die elektronisches Äquivalent von Deckblättern, wenn das Dokument in elektronischer Form vorliegt. Andernfalls müssen sie auf bedruckten Umschlägen erscheinen, die das gesamte Aggregat umschließen.
8. ÜBERSETZUNG
Die Übersetzung wird als eine Art Modifikation angesehen, daher dürfen Sie Übersetzungen des Dokuments gemäß den Bedingungen von Abschnitt 4 verbreiten. Das Ersetzen von unveränderlichen Abschnitten durch Übersetzungen erfordert eine besondere Genehmigung ihrer Urheberrechtsinhaber, aber Sie können zusätzlich Übersetzungen einiger oder aller unveränderlichen Abschnitte einfügen die Originalversionen dieser unveränderlichen Abschnitte. Sie können eine Übersetzung dieser Lizenz und aller Lizenzhinweise in dem Dokument und aller Gewährleistungsausschlüsse beifügen, vorausgesetzt, dass Sie auch die englische Originalversion dieser Lizenz und die Originalversionen dieser Hinweise und Haftungsausschlüsse beifügen. Im Falle einer Meinungsverschiedenheit zwischen der Übersetzung und der Originalversion dieser Lizenz oder einer Mitteilung oder eines Haftungsausschlusses ist die Originalversion maßgebend.
Wenn ein Abschnitt im Dokument den Titel „Danksagungen“, „Widmungen“ oder „Verlauf“ trägt, erfordert die Anforderung (Abschnitt 4), seinen Titel (Abschnitt 1) beizubehalten, normalerweise die Änderung des eigentlichen Titels.
9. KÜNDIGUNG
Sie dürfen das Dokument nicht kopieren, modifizieren, unterlizenzieren oder verteilen, es sei denn, dies ist ausdrücklich in dieser Lizenz vorgesehen. Jeder andere Versuch, das Dokument zu kopieren, zu modifizieren, unterzulizenzieren oder zu verteilen, ist nichtig und beendet automatisch Ihre Rechte unter dieser Lizenz. Die Lizenzen von Parteien, die Kopien oder Rechte von Ihnen unter dieser Lizenz erhalten haben, werden jedoch nicht gekündigt, solange diese Parteien die Anforderungen vollständig einhalten.
10. ZUKÜNFTIGE ÜBERARBEITUNGEN DIESER LIZENZ
Die Free Software Foundation kann von Zeit zu Zeit neue, überarbeitete Versionen der GNU Free Documentation License veröffentlichen. Solche neuen Versionen ähneln im Geiste der aktuellen Version, können sich jedoch im Detail unterscheiden, um neue Probleme oder Bedenken zu berücksichtigen. Sehen http://www.gnu.org/copyleft/.
Jede Version der Lizenz erhält eine eindeutige Versionsnummer. Wenn das Dokument angibt, dass eine bestimmte nummerierte Version dieser Lizenz „oder eine spätere Version“ für sie gilt, haben Sie die Möglichkeit, den Bedingungen entweder dieser angegebenen Version oder einer späteren Version, die veröffentlicht wurde (nicht als Entwurf) von der Free Software Foundation. Wenn das Dokument keine Versionsnummer dieser Lizenz angibt, können Sie jede Version wählen, die jemals von der Free Software Foundation veröffentlicht wurde (nicht als Entwurf).
NACHTRAG: So verwenden Sie diese Lizenz für Ihre Dokumente
Copyright (c) JAHR IHR NAME.
Es wird die Erlaubnis erteilt, dieses Dokument unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verteilen und/oder zu modifizieren; ohne unveränderliche Abschnitte, ohne Front-Cover-Texte und ohne Back-Cover-Texte.
Eine Kopie der Lizenz ist im Abschnitt mit dem Titel{ldquo}GNU Free Documentation License{rdquo} enthalten.
Wenn Sie unveränderliche Abschnitte, vordere Umschlagtexte und hintere Umschlagtexte haben, ersetzen Sie das „durch…Texte“. Linie damit:
wobei die unveränderlichen Abschnitte IHRE TITEL AUFLISTEN, die vorderen Umschlagtexte AUFLISTEN und die hinteren Umschlagtexte AUFLISTEN.
Wenn Sie unveränderliche Abschnitte ohne Decktexte oder eine andere Kombination der drei haben, führen Sie diese beiden Alternativen zusammen, um der Situation gerecht zu werden.
Wenn Ihr Dokument nichttriviale BspampDateien von Programmcode, empfehlen wir die Freigabe dieser zampDateien parallel unter einer freien Softwarelizenz Ihrer Wahl, wie z. B. der GNU General Public License, um ihre Verwendung in freier Software zu gestatten.

Kapitel 3. GNU-Lizenz für freie Dokumentation | Uyuni 2022.12
Dokumente / Ressourcen
![]() |
UYUNI 2022.12 Server- oder Proxy-Client-Konfiguration [pdf] Benutzerhandbuch 2022.12, Server- oder Proxy-Client-Konfiguration, 2022.12 Server- oder Proxy-Client-Konfiguration |




