Temperatursensor der Serie 3110
Information
Temperatursensor der Serie 3110
Dieses Dokument enthält grundlegende Informationen über den ordnungsgemäßen Betrieb und die Funktion des Temperatursensors im CO3110-Inkubator der Serie 2. Die Sensorbeschreibung, der Standort, die Testmethode und häufige Fehlertypen werden umrissen.
CO3110-Temperatursensor der Serie 2
- Die Kontroll- und Übertemperatur-(Sicherheits-)Sensoren sind Thermistoren.
- Der Glasperlen-Thermistor ist in einer Edelstahl-Schutzhülle versiegelt.
- Diese Geräte haben einen negativen Temperaturkoeffizienten (NTC). Dies bedeutet, dass der Widerstand des Sensors (Thermistors) niedriger wird, wenn die gemessene Temperatur höher wird.
- Der volle Bereich der Temperaturanzeige beträgt 0.0 °C bis +60.0 °C
- Wenn einer der Sensoren in einem OFFENEN elektrischen Zustand ausfällt, zeigt die Temperaturanzeige 0.0 °C plus jeden positiven Offset von der vorherigen im Speicher gespeicherten Temperaturkalibrierung an.
- Wenn einer der Sensoren im Zustand KURZSCHLUSS ausfällt, zeigt die Temperaturanzeige +60.0 °C an.
Foto des Temperatur-/Übertemperatursensors, Teilenummer (290184):
Standort:
- Beide Sensoren sind im oberen Kammerbereich in die Gebläsespirale eingesetzt.
ViewWerte des Temperatursensors:
- Der Wert des Regeltemperatursensors wird im oberen Display angezeigt.
- Der Wert des Übertemperatursensors wird im unteren Display angezeigt, wenn die „Abwärts“-Pfeiltaste gedrückt wird.
SYS IN OTEMP- Schrank auf oder über dem Übertemperatursollwert.
Mögliche Ursache:
- Die tatsächliche Kammertemperatur ist größer als der OTEMP-Sollwert.
- Temperatursollwert zu nahe an der Umgebungstemperatur. Reduzieren Sie die Umgebungstemperatur oder erhöhen Sie den Sollwert auf mindestens +5 °C über der Umgebungstemperatur.
- Der Temperatursollwert wurde auf einen niedrigeren Wert als der Istwert des Schranks verschoben. Öffnen Sie die Tür, um die Kammer zu kühlen, oder warten Sie, bis sich die Temperatur stabilisiert hat.
- Ausfall des Temperatursensors.
- Ausfall der Temperaturregelung.
- Übermäßige interne Wärmebelastung. Entfernen Sie zusätzliche Wärmequellen (z. B. Schüttler, Rührer usw.)
TSNSR1 oder TSNSR2 ERROR-Voltage vom Steuer- oder Übertemperatursensorkreis außerhalb des Bereichs.
Mögliche Ursache:
- Sensor ausgesteckt.
- Schlechte elektrische Verbindung am Temperatursensor.
- Sensor öffnen. Sensor ersetzen.
- Kurzgeschlossener Sensor. Sensor ersetzen.
TEMP IS LOW- Schranktemperatur bei oder unter TEMP LOW TRACKING ALARM.
Mögliche Ursache:
- Erweiterte Türöffnung.
- Unterbrochener Türkontakt (deaktiviert Heizungen).
- Ausfall der Temperaturregelung.
- Heizungsausfall.
Die tatsächliche Temperatur stimmt nicht mit dem angezeigten Wert überein.
- Falsche Kalibrierung der Temperatursonde. Siehe unten für Anweisungen zur Kalibrierung.
- Defekter Temperatursensor. Siehe Testverfahren unten.
- Fehler im Referenzmessgerät.
- Interne Wärmelast geändert. (dh beheizt sample, Shaker oder anderes kleines Zubehör, das in der Kammer läuft.)
Kalibrierung des Temperatursensors:
- Platzieren Sie das kalibrierte Instrument in der Mitte der Kammer. Das Messgerät sollte im Luftstrom stehen, nicht am Regal.
- Warten Sie vor der Kalibrierung, bis sich die Schranktemperatur stabilisiert hat.
o Die empfohlene Stabilisierungszeit ab Kaltstart beträgt 12 Stunden.
o Die empfohlene Stabilisierungszeit für eine Operationseinheit beträgt 2 Stunden. - Drücken Sie die MODE-Taste, bis die CAL-Anzeige leuchtet.
- Drücken Sie die RECHTE PFEILTASTE, bis TEMP CAL XX.X im Display erscheint.
- Drücken Sie die Pfeiltaste NACH OBEN oder NACH UNTEN, um die Anzeige an ein kalibriertes Instrument anzupassen.
o Notiz: Wenn die Anzeige nicht in die gewünschte Richtung geändert werden kann, wurde wahrscheinlich bereits bei einer vorherigen Kalibrierung ein maximaler Offset eingegeben. Testen Sie den Sensor gemäß den nachstehenden Anweisungen und ersetzen Sie den Sensor bei Bedarf. - Drücken Sie ENTER, um die Kalibrierung im Speicher zu speichern.
- Drücken Sie die MODE-Taste, um in den RUN-Modus zurückzukehren.
Prüfung von Temperatursensoren:
- Der Widerstandswert des Temperatursensors kann mit einem Ohmmeter bei einer bestimmten Kammertemperatur gemessen werden.
- Das Gerät sollte vom Stromnetz getrennt werden.
- Stecker J4 sollte von der Hauptplatine getrennt werden.
- Der gemessene Widerstandswert kann mit der nachstehenden Tabelle verglichen werden.
- Der Nennwiderstand bei 25C beträgt 2252 Ohm.
- Der Steuersensor (gelbe Drähte) kann am Hauptplatinenstecker J4 Pins 7 und 8 getestet werden.
- Der Übertemperatursensor (rote Drähte) kann am Hauptplatinenanschluss J4 Pins 5 und 6 getestet werden.
Elektrischer Schaltplan:
Thermistortemperatur vs. Widerstand (2252 Ohm bei 25 °C)
GRAD C | Ohm | GRAD C | Ohm | GRAD C | Ohm | GRAD C | Ohm |
-80 | 1660C | -40 | 75.79 | 0 | 7355 | 40 | 1200 |
-79 | 1518 | -39 | 70.93 | 1 | 6989 | 41 | 1152 |
-78 | 1390 | -38 | 66.41 | 2 | 6644 | 42 | 1107 |
-77 | 1273 | -37 | 62.21 | 3 | 6319 | 43 | 1064 |
-76 | 1167 | -36 | 58.30 | 4 | 6011 | 44 | 1023 |
-75 | 1071 | -35 | 54.66 | 5 | 5719 | 45 | 983.8 |
-74 | 982.8 | -34 | 51.27 | 6 | 5444 | 46 | 946.2 |
-73 | 902.7 | -33 | 48.11 | 7 | 5183 | 47 | 910.2 |
-72 | 829.7 | -32 | 45.17 | 8 | 4937 | 48 | 875.8 |
-71 | 763.1 | -31 | 42.42 | 9 | 4703 | 49 | 842.8 |
-70 | 702.3 | -30 | 39.86 | 10 | 4482 | 50 | 811.3 |
-69 | 646.7 | -29 | 37.47 | 11 | 4273 | 51 | 781.1 |
-68 | 595.9 | -28 | 35.24 | 12 | 4074 | 52 | 752.2 |
-67 | 549.4 | -27 | 33.15 | 13 | 3886 | 53 | 724.5 |
-66 | 506.9 | -26 | 31.20 | 14 | 3708 | 54 | 697.9 |
-65 | 467.9 | -25 | 29.38 | 15 | 3539 | 55 | 672.5 |
-64 | 432.2 | -24 | 27.67 | 16 | 3378 | 56 | 648.1 |
-63 | 399.5 | -23 | 26.07 | 17 | 3226 | 57 | 624.8 |
-62 | 369.4 | -22 | 24.58 | 18 | 3081 | 58 | 602.4 |
-61 | 341.8 | -21 | 23.18 | 19 | 2944 | 59 | 580.9 |
-60 | 316.5 | -20 | 21.87 | 20 | 2814 | 60 | 560.3 |
-59 | 293.2 | -19 | 20.64 | 21 | 2690 | 61 | 540.5 |
-58 | 271.7 | -18 | 19.48 | 22 | 2572 | 62 | 521.5 |
-57 | 252 | -17 | 18.40 | 23 | 2460 | 63 | 503.3 |
-56 | 233.8 | -16 | 17.39 | 24 | 2354 | 64 | 485.8 |
-55 | 217.1 | -15 | 16.43 | 25 | 2252 | 65 | 469 |
-54 | 201.7 | -14 | 15.54 | 26 | 2156 | 66 | 452.9 |
-53 | 187.4 | -13 | 14.70 | 27 | 2064 | 67 | 437.4 |
-52 | 174.3 | -12 | 13.91 | 28 | 1977 | 68 | 422.5 |
-51 | 162.2 | -11 | 13.16 | 29 | 1894 | 69 | 408.2 |
-50 | 151 | -10 | 12.46 | 30 | 1815 | 70 | 394.5 |
-49 | 140.6 | -9 | 11.81 | 31 | 1739 | 71 | 381.2 |
-48 | 131 | -8 | 11.19 | 32 | 1667 | 72 | 368.5 |
-47 | 122.1 | -7 | 10.60 | 33 | 1599 | 73 | 356.2 |
-46 | 113.9 | -6 | 10.05 | 34 | 1533 | 74 | 344.5 |
-45 | 106.3 | -5 | 9534 | 35 | 1471 | 75 | 333.1 |
-44 | 99.26 | -4 | 9046 | 36 | 1412 | 76 | 322.3 |
-43 | 92.72 | -3 | 8586 | 37 | 1355 | 77 | 311.8 |
-42 | 86.65 | -2 | 8151 | 38 | 1301 | 78 | 301.7 |
-41 | 81.02 | -1 | 7741 | 39 | 1249 | 79 | 292 |
80 | 282.7 |
www.unitylabservices.com/contactus
CO3110-Inkubatoren der Serie 2
Revisionsdatum: 27. Oktober 2014
Informationen zum Temperatursensor
Dokumente / Ressourcen
![]() |
Temperatursensor der Serie 3110 von Unity Lab Services [pdf] Anweisungen Serie 3110, Temperatursensor, Serie 3110 Temperatursensor, Sensor |