![]()
FMB150
Erweiterter Tracker mit CAN-Datenlesefunktion
Kurzanleitung v2.3
KENNEN SIE IHR GERÄT
SPITZE VIEW
![]()
- OS-Nummer: BUCHSE
UNTEN VIEW (OHNE ABDECKUNG)
![]()
- NAVIGIEREN LED
- MIKRO USB
- DÜRFEN LED
- MIKRO-SIM SLOT
- STATUS LED
SPITZE VIEW (OHNE ABDECKUNG)
![]()
- BATTERIE BUCHSE
PINBELEGUNG
| PIN-NUMMER | PIN-NAME | BESCHREIBUNG |
| 1 | VCC (10-30) VDC (+) | Stromversorgung (+ 10-30 V DC). |
| 2 | DIN 3 / AIN 2 | Analogeingang, Kanal 2. Eingangsbereich: 0-30 V DC / Digitaleingang, Kanal 3. |
| 3 | DIN2-N / AIN1 | Digitaleingang, Kanal 2 / Analogeingang, Kanal 2. Eingangsbereich: 0-30 V DC /GND Sense-Eingang |
| 4 | DIN1 | Digitaleingang, Kanal 1. |
| 5 | CAN2L | CAN LOW, 2. Zeile |
| 6 | CAN1L | CAN LOW, 1. Zeile |
| 7 | GND (-) | Erdungsstift. (10-30) V DC (-) |
| 8 | AUS 1 | Digitalausgang, Kanal 1. Kollektorausgang öffnen. Max. 0,5 A DC. |
| 9 | AUS 2 | Digitalausgang, Kanal 2. Kollektorausgang öffnen. Max. 0,5 A DC. |
| 10 | 1DRAHTDATEN | Daten für 1Wire-Geräte. |
| 11 | CAN2H | CAN HIGH, 2. Zeile |
| 12 | CAN1H | CAN HIGH, 1. Zeile |
![]()
FMB150 2×6 Buchsenbelegung
SCHALTPLAN
![]()
Richten Sie Ihr Gerät ein
SO LEGEN SIE DIE MICRO-SIM-KARTE EIN UND SCHLIESSEN DEN AKKU AN
![]()
(1) ABDECKUNG ENTFERNEN
Entfernen Sie die FMB150-Abdeckung vorsichtig mit einem Kunststoff-Hebelwerkzeug von beiden Seiten.
![]()
(2) MICRO-SIM-KARTENEINSATZ
Legen Sie die Micro-SIM-Karte wie gezeigt mit deaktivierter PIN-Abfrage ein oder lesen Sie unsere Wiki1 wie man es später eingibt in Teltonika-Konfigurator2. Stellen Sie sicher, dass die abgeschnittene Ecke der MicroSIM-Karte nach vorne zum Steckplatz zeigt.
1 wiki.teltonika-gps.com/index.php?title=FMB150_Security_info
2 wiki.teltonika-gps.com/view/Teltonika_Configurator
![]()
(3) BATTERIEANSCHLUSS
Verbinden Batterie wie dem Gerät gezeigt. Stellen Sie den Akku so auf, dass er andere Komponenten nicht behindert.
![]()
(4) ANBRINGEN DER HINTEREN ABDECKUNG
Nach der Konfiguration, siehe „PC-Anschluss (Windows)“, Geräteabdeckung wieder anbringen.
PC-ANSCHLUSS (WINDOWS)
1. FMB150 mit einschalten DC-Voltage (10 – 30 V) Stromversorgung über mitgeliefertes Stromkabel. LEDs sollten anfangen zu blinken, siehe “LED-Anzeigen1“.
2. Verbinden Sie das Gerät mit dem Computer Micro-USB-Kabel oder Bluetooth®-Verbindung:
- Mit einem Micro-USB-Kabel
- Sie müssen USB-Treiber installieren, siehe „So installieren Sie USB-Treiber (Windows)2„
- Verwenden von Bluetooth ® drahtlose Technologie.
- FMB150 Bluetooth ® Die Technologie ist standardmäßig aktiviert. Schalten Sie die Bluetooth®-Verbindung auf Ihrem PC ein und wählen Sie dann Bluetooth® oder anderes Gerät hinzufügen > Bluetooth®. Wählen Sie Ihr Gerät mit dem Namen - “FMB150_last_7_imei_digits", ohne LE schließlich. Geben Sie das Standardkennwort ein 5555drücken Verbinden und wählen Sie dann Erledigt.
3. Sie können das Gerät jetzt auf Ihrem Computer verwenden.
1 wiki.teltonika-gps.com/view/FMB150_LED_status
2 Seite 7, „USB-Treiber installieren“
SO INSTALLIEREN SIE USB-TREIBER (WINDOWS)
- Bitte laden Sie COM-Port-Treiber herunter von Hier1.
- Extrahieren und ausführen TeltonikaCOMDriver.exe.
- Klicken Nächste im Treiberinstallationsfenster.
- Klicken Sie im folgenden Fenster auf Installieren Taste.
- Das Setup wird mit der Installation des Treibers fortfahren und schließlich erscheint das Bestätigungsfenster. Klicken Sie auf Beenden zur Vervollständigung der
aufstellen.
1 teltonika-gps.com/downloads/en/FMB150/TeltonikaCOMDriver.zip
KONFIGURATION (WINDOWS)
Am Anfang des FMB150-Geräts sind die Werkseinstellungen eingestellt. Diese Einstellungen sollten entsprechend den Anforderungen des Benutzers geändert werden. Die Hauptkonfiguration kann über durchgeführt werden Teltonika-Konfigurator1 Software. Holen Sie sich die neuesten Konfigurator Version von Hier2. Konfigurator funktioniert auf Microsoft Windows Betriebssystem und nutzt Voraussetzung MS .NET-Framework. Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Version installiert haben.
1 wiki.teltonika-gps.com/view/Teltonika_Configurator
2 wiki.teltonika-gps.com/view/Teltonika_Configurator_Versionen
MS .NET-ANFORDERUNGEN
| Betriebssystem | MS .NET Framework-Version | Version | Links |
| Windows Vista | MS .NET Framework 4.6.2 | 32 und 64 Bit | www.microsoft.com1 |
| Windows 7 | |||
| Windows 8.1 | |||
| Windows 10 |
1 dotnet.microsoft.com/en-us/download/dotnet-framework/net462
![]()
Der heruntergeladene Konfigurator befindet sich in einem komprimierten Archiv.
Extrahieren Sie es und starten Sie Configurator.exe. Nach dem Start der Software kann die Sprache durch Klicken geändert werden
in der rechten unteren Ecke.
![]()
Der Konfigurationsvorgang beginnt durch Drücken auf das verbundene Gerät.
![]()
Nach der Verbindung zum Konfigurator Statusfenster wird angezeigt.
Verschieden Statusfenster1 Registerkarten zeigen Informationen über GNSS2, GSM3, Ein-/Ausgabe4, Wartung5 usw. FMB150 hat ein vom Benutzer editierbares Profile, die geladen und auf dem Gerät gespeichert werden können. Nach jeder Änderung der Konfiguration müssen die Änderungen mit Auf Gerät speichern Schaltfläche. Die Hauptschaltflächen bieten folgende Funktionen:
Vom Gerät laden - Lädt die Konfiguration vom Gerät.
Auf Gerät speichern - speichert die Konfiguration auf dem Gerät.
Laden von file – lädt die Konfiguration von file.
Sparen Sie bis zu file – speichert die Konfiguration unter file.
Firmware aktualisieren - Aktualisiert die Firmware auf dem Gerät.
Aufzeichnungen lesen - liest Datensätze vom Gerät.
Gerät neustarten - Gerät neu starten.
Konfiguration zurücksetzen - setzt die Gerätekonfiguration auf Standard.
Der wichtigste Konfiguratorabschnitt ist GPRS - wo alle Ihre Server und GPRS-Einstellungen6 kann konfiguriert werden und Datenerfassung7 – wo Datenerfassungsparameter konfiguriert werden können. Weitere Einzelheiten zur Konfiguration des FMB150 mit dem Konfigurator finden Sie in unserem Wiki8.
1 wiki.teltonika-gps.com/view/FMB150_Status_info
2 wiki.teltonika-gps.com/view/FMB150_Status_info#GNSS_Info
3 wiki.teltonika-gps.com/view/FMB1501_Status_info#GSM_Info
4 wiki.teltonika-gps.com/view/FMB150_Status_info#I.2FO_Info
5 wiki.teltonika-gps.com/view/FMB150_Status_info#Wartung
6 wiki.teltonika-gps.com/index.php?title=FMB150_GPRS_settings
7 wiki.teltonika-gps.com/index.php?title=FMB150_Data_acquisition_settings
8 wiki.teltonika-gps.com/index.php?title=FMB150_Configuration
SCHNELLE SMS-KONFIGURATION
Die Standardkonfiguration verfügt über optimale Parameter, um die beste Leistung hinsichtlich Titelqualität und Datennutzung sicherzustellen.
Richten Sie Ihr Gerät schnell ein, indem Sie diesen SMS-Befehl senden:
![]()
Notiz: Vor dem SMS-Text sollten zwei Leerzeichen eingefügt werden.
GPRS-EINSTELLUNGEN:
(1) 2001 - APN
(2) 2002 - APN-Benutzername (wenn es keinen APN-Benutzernamen gibt, sollte ein leeres Feld übrig bleiben)
(3) 2003 - APN-Passwort (wenn kein APN-Passwort vorhanden ist, sollte ein leeres Feld übrig bleiben)
SERVER EINSTELLUNGEN:
(4) 2004 - Domain
(5) 2005 - Hafen
(6) 2006 - Datensendeprotokoll (0 - TCP, 1 - UDP)
![]()
STANDARDKONFIGURATIONSEINSTELLUNGEN
BEWEGUNGS- UND ZÜNDUNGSERKENNUNG:
![]()
FAHRZEUGBEWEGUNG
wird vom Beschleunigungsmesser erkannt
![]()
ZÜNDUNG
wird durch Fahrzeugstrom vol erkannttage zwischen 13,2 – 30 V
DAS GERÄT MACHT EINE AUFZEICHNUNG BEIM STOPPEN, WENN:
![]()
1 STUNDE PÄSSE
bei stehendem Fahrzeug und ausgeschalteter Zündung
AUFZEICHNUNGEN AN SERVER SENDEN:
![]()
ALLE 120 SEKUNDEN
Es wird an den Server gesendet, wenn das Gerät eine Aufzeichnung gemacht hat
DAS GERÄT MACHT EINEN AUFZEICHNUNG BEIM BEWEGEN, WENN EINES DER FOLGENDEN EREIGNISSE eintritt:
![]()
PÄSSE
300 Sekunden
![]()
FAHRZEUGANTRIEBE
100 Meter
![]()
FAHRZEUG WENDET
10 Grad
![]()
GESCHWINDIGKEITSUNTERSCHIED
zwischen letzter Koordinate und aktueller Position größer als 10 km/h ist
Nach erfolgreicher SMS-Konfiguration synchronisiert das FMB150-Gerät die Zeit und aktualisiert die Datensätze mit dem konfigurierten Server. Zeitintervalle und Standard-E/A-Elemente können mit geändert werden Teltonika-Konfigurator1 or SMS-Parameter2.
1 wiki.teltonika-gps.com/view/Teltonika_Configurator
2 wiki.teltonika-gps.com/view/Template:FMB_Device_Family_Parameter_list
MONTAGEEMPFEHLUNGEN
VERBINDUNGSKABEL
- Drähte sollten an den anderen Drähten oder an nicht beweglichen Teilen befestigt werden. Vermeiden Sie wärmeabgebende und sich bewegende Gegenstände in der Nähe der Drähte.
- Die Anschlüsse sollten nicht sehr deutlich zu sehen sein. Wenn beim Anschließen der Kabel die werkseitige Isolierung entfernt wurde, sollte sie erneut angebracht werden.
- Wenn die Drähte im Freien oder an Orten verlegt werden, an denen sie beschädigt oder Hitze, Feuchtigkeit, Schmutz usw. ausgesetzt werden können, sollte eine zusätzliche Isolierung angebracht werden.
- Ein Anschluss von Kabeln an Bordcomputer und Steuergeräte ist nicht möglich.
STROMQUELLE ANSCHLIESSEN
- Stellen Sie sicher, dass auch nach dem Einschlafen des Autocomputers Strom über das ausgewählte Kabel verfügbar ist. Je nach Auto kann dies in einem Zeitraum von 5 bis 30 Minuten passieren.
- Wenn das Modul angeschlossen ist, messen Sie die Lautstärketage noch einmal, um sicherzustellen, dass es nicht abgenommen hat.
- Empfohlen wird der Anschluss an das Hauptstromkabel im Sicherungskasten.
- Verwenden Sie eine externe 3A-, 125V-Sicherung.
ZÜNDKABEL ANSCHLIESSEN
- Überprüfen Sie unbedingt, ob es sich um ein echtes Zündkabel handelt, d. h. ob die Stromversorgung nach dem Starten des Motors nicht unterbrochen wird.
- Überprüfen Sie, ob es sich nicht um ein ACC-Kabel handelt (wenn sich der Schlüssel in der ersten Position befindet, ist der Großteil der Fahrzeugelektronik verfügbar).
- Überprüfen Sie, ob noch Strom verfügbar ist, wenn Sie eines der Geräte im Fahrzeug ausschalten.
- Die Zündung wird an den Ausgang des Zündrelais angeschlossen. Alternativ kann auch jedes andere Relais gewählt werden, welches bei eingeschalteter Zündung Strom abgibt.
Erdungskabel anschließen
- Das Erdungskabel wird mit dem Fahrzeugrahmen oder mit am Rahmen befestigten Metallteilen verbunden.
- Wenn der Draht mit der Schraube befestigt wird, muss die Schlaufe mit dem Drahtende verbunden werden.
- Für besseren Kontakt schrubben Sie die Farbe von der Stelle, an der die Schleife angeschlossen wird.
LED-ANZEIGEN
| VERHALTEN | BEDEUTUNG |
| Dauerhaft eingeschaltet | GNSS-Signal wird nicht empfangen |
| Blinkt jede Sekunde | Normaler Modus, GNSS funktioniert |
| Aus | GNSS ist aus folgenden Gründen deaktiviert:
Das Gerät funktioniert nicht oder befindet sich im Ruhemodus |
| Ständig schnell blinkend | Die Gerätefirmware wird geflasht |
STATUS-LED-ANZEIGEN
| VERHALTEN | BEDEUTUNG |
| Blinkt jede Sekunde | Normaler Modus |
| Blinkt alle zwei Sekunden | Schlafmodus |
| Blinkt kurz schnell | Modemaktivität |
| Aus | Das Gerät funktioniert nicht oder befindet sich im Startmodus |
CAN-STATUS-LED-ANZEIGEN
| VERHALTEN | BEDEUTUNG |
| Ständig schnell blinkend | Lesen von CAN-Daten aus dem Fahrzeug |
| Dauerhaft eingeschaltet | Falsche Programmnummer oder falsche Kabelverbindung |
| Aus | Falsche Verbindung oder CAN-Prozessor im Schlafmodus |
GRUNDLEGENDE MERKMALE
| MODUL | |
| Name | Teltonika TM2500 |
| Technologie | GSM, GPRS, GNSS, BLUETOOTH® LE |
| GNSS | |
| GNSS | GPS, GLONASS, GALILEO, BEIDOU, QZSS, AGPS |
| Empfänger | Verfolgung: 33 |
| Tracking-Empfindlichkeit | -165 dBM |
| Genauigkeit | < 3 m |
| Heißer Start | < 1 s |
| Warmstart | < 25 s |
| Kaltstart | < 35 s |
| ZELLULAR | |
| Technologie | GSM |
| 2G Bands | Quadband 850/900/1800/1900 MHz |
| Sendeleistung | GSM 900: 32.84 dBm ±5 dB GSM 1800: 29.75 dBm ±5 dB Bluetooth®: 4.23 dBm ±5 dB Bluetooth®: -5.26 dBm ±5 dB |
| Datenunterstützung | SMS (Text/Daten) |
| LEISTUNG | |
| Eingangsvolumentage Bereich | 10-30 V DC mit Überspannungtage-Schutz |
| Pufferbatterie | 170 mAh Li-Ionen-Akku 3.7 V (0.63 Wh) |
| Interne Sicherung | 3 A, 125 V. |
| Energieaufnahme | Bei 12V < 6 mA (Ultratiefer Schlaf) Bei 12V < 8 mA (Tiefschlaf) Bei 12V < 11 mA (Online Tiefschlaf) Bei 12V < 20 mA (GPS-Schlaf)1 Bei 12 V < 35 mA (nominal ohne Last) Bei 12 V < 250 mA max. (bei Volllast/Spitze) |
| BLUETOOTH | |
| Spezifikation | 4.0 + LE |
| Unterstützte Peripheriegeräte | Temperatur- und Feuchtigkeitssensor2, Headset3, Inateck Barcode-Scanner, Unterstützung für universelle BLUETOOTH® LE-Sensoren |
| SCHNITTSTELLE | |
| Digitale Eingänge | 3 |
| Negative Eingänge | 1 (Digitaleingang 2) |
| Digitale Ausgänge | 2 |
| Analoge Eingänge | 2 |
| CAN-Schnittstellen | 2 |
| 1-Leiter | 1 (1-Wire-Daten) |
| GNSS-Antenne | Interner High Gain |
| GSM-Antenne | Interner High Gain |
| USB | 2.0 Micro-USB |
| LED-Anzeige | 3 Status-LED-Leuchten |
| SIM | Micro-SIM oder eSIM |
| Erinnerung | 128 MB interner Flash-Speicher |
| PHYSIKALISCHE SPEZIFIKATION | |
| Maße | 65 x 56.6 x 20.6 mm (L x B x H) |
| Gewicht | 55 g |
1 wiki.teltonika-gps.com/view/FMB150_Sleep_modes#GPS_Sleep_mode
2 teltonika.lt/product/bluetooth-sensor/
3 wiki.teltonika.lt/view/How_to_connect_Blue-tooth_Hands_Free_adapter_to_FMB_device
| BETRIEBSUMGEBUNG | |
| Betriebstemperatur (ohne Batterie) | -40 °C bis +85 °C |
| Lagertemperatur (ohne Batterie) | -40 °C bis +85 °C |
| Betriebstemperatur (mit Batterie) | -20 °C bis +40 °C |
| Lagertemperatur (mit Batterie) | -20 °C bis +45 °C für 1 Monat -20 °C bis +35 °C für 6 Monate |
| Luftfeuchtigkeit bei Betrieb | 5 % bis 95 % nicht kondensierend |
| Schutzart | IP41 |
| Batterieladetemperatur | 0 °C bis +45 °C |
| Batterielagertemperatur | -20 °C bis +45 °C für 1 Monat -20 °C bis +35 °C für 6 Monate |
| MERKMALE | |
| CAN-Daten | Kraftstoffstand (Armaturenbrett), Gesamtkraftstoffverbrauch, Fahrzeuggeschwindigkeit (Rad), Fahrzeugstrecke, Motordrehzahl (U/min), Fahrpedalstellung |
| Sensoren | Beschleunigungsmesser |
| Szenarien | Umweltfreundliches Fahren, Geschwindigkeitsüberschreitungserkennung, Stauerkennung, GNSS-Kraftstoffzähler, DOUT-Steuerung über Anruf, übermäßige Leerlauferkennung, Wegfahrsperre, iButton-Lesebenachrichtigung, Erkennung des Steckers, Abschlepperkennung, Crash-Erkennung, Auto-Geofence, Manueller Geofence, Trip4 |
| Schlafmodi | GPS-Schlaf, Online-Tiefschlaf, Tiefschlaf, Ultra-Tiefschlaf5 |
| Konfiguration und Firmware-Update | FOTA Web6, FOTA7, Teltonika-Konfigurator8 (USB, Bluetooth®-Funktechnologie), FMBT-Mobilanwendung9 (Aufbau) |
| Direct Mail | Konfiguration, Ereignisse, DOUT-Steuerung, Debug |
| GPRS-Befehle | Konfiguration, DOUT-Steuerung, Debug |
| Zeitsynchronisation | GPS, NITZ, NTP |
| Zünderkennung | Digitaleingang 1, Beschleunigungsmesser, externe Stromversorgungslautstärketage, Motor |
4 wiki.teltonika-gps.com/view/FMB150_Accelerometer_Features_settings
5 wiki.teltonika-gps.com/view/FMB150_Sleep_modes
6 wiki.teltonika.lt/view/FOTA_WEB
7 wiki.teltonika.lt/view/FOTA
8 wiki.teltonika.lt/view/Teltonika_Configurator
9 teltonika.lt/product/fmbt-mobile-application/
ELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN
| Charakteristische Beschreibung |
WERT |
|||
| MINDEST. | TYP. | MAX. |
EINHEIT |
|
| VERSORGUNGSVOLTAGE | ||||
| Versorgungsvolumentage (Empfohlene Betriebsbedingungen) |
+10 |
+30 |
V |
|
| DIGITALER AUSGANG (OPEN DRAIN GRADE) | ||||
| Drain-Strom (Digitalausgang AUS) |
120 |
µA |
||
| Drain-Strom (Digitalausgang EIN, empfohlene Betriebsbedingungen) |
0.1 |
0.5 |
A |
|
| Statischer Drain-Source-Widerstand (Digitalausgang EIN) |
400 |
600 |
mΩ |
|
| DIGITALE EINGABE | ||||
| Eingangswiderstand (DIN1) |
47 |
kOhm |
||
| Eingangswiderstand (DIN2) |
38.45 |
kOhm |
||
| Eingangswiderstand (DIN3) |
150 |
kOhm |
||
| Eingangsvolumentage (Empfohlene Betriebsbedingungen) |
0 |
Versorgungsvolumentage |
V |
|
| Eingangslautstärketage-Schwelle (DIN1) |
7.5 |
V |
||
| Eingangslautstärketage-Schwelle (DIN2) |
2.5 |
V |
||
| Eingangslautstärketage-Schwelle (DIN3) |
2.5 |
V |
||
| AUSGANGSVERSORGUNGSVOLTAGE 1-DRAHT |
||||
| Versorgungsvolumentage |
+4.5 |
+4.7 |
V |
|
| Innenwiderstand Ausgang |
7 |
Ω |
||
| Ausgangsstrom (Uout > 3.0 V) |
30 |
mA |
||
| Kurzschlussstrom (Uout = 0) |
75 |
mA |
||
| NEGATIVE EINGABE | ||||
| Eingangswiderstand |
38.45 |
kOhm |
||
| Eingangsvolumentage (Empfohlene Betriebsbedingungen) |
0 |
Versorgungsvolumentage |
V |
|
| Eingangsvolumentage-Schwelle |
0.5 |
V |
||
| Sinkstrom |
180 |
nA |
||
| KANN SCHNITTSTELLE | ||||
| Interne Abschlusswiderstände CAN-Bus (keine internen Abschlusswiderstände) |
Ω |
|||
| Differenzieller Eingangswiderstand |
19 |
30 | 52 |
kOhm |
| Rezessives Ausgangsvolumentage |
2 |
2.5 | 3 |
V |
| Differentieller Empfängerschwellenwert voltage |
0.5 |
0.7 | 0.9 |
V |
| Gleichtakteingangslautstärketage |
-30 |
30 |
V |
|
SICHERHEITSHINWEISE
Diese Meldung enthält Informationen zum sicheren Betrieb des FMB150. Wenn Sie diese Anforderungen und Empfehlungen befolgen, vermeiden Sie gefährliche Situationen. Sie müssen diese Anweisungen sorgfältig lesen und genau befolgen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen!
- Das Gerät verwendet eine SELV-Spannungsquelle mit begrenzter Spannung. Die Nennspannungtage ist +12 V DC. Die zulässige SpannungtagDer Bereich beträgt +10…+30 V DC.
- Um mechanische Schäden zu vermeiden, wird empfohlen, das Gerät in einer stoßfesten Verpackung zu transportieren. Vor dem Gebrauch sollte das Gerät so platziert werden, dass die LED-Anzeigen sichtbar sind. Sie zeigen den Betriebszustand des Geräts an.
- Beim Anschluss der 2×6 Anschlussleitungen an das Fahrzeug müssen unbedingt die entsprechenden Brückenstecker des Bordnetzes entfernt werden.
- Vor der Demontage des Geräts aus dem Fahrzeug muss der 2×6-Stecker abgezogen werden. Das Gerät ist für die Montage in einer Zone mit eingeschränktem Zugang vorgesehen, die für den Bediener unzugänglich ist. Alle zugehörigen Geräte müssen die Anforderungen der Norm EN 62368-1 erfüllen. Das Gerät FMB150 ist nicht als Navigationsgerät für Boote konzipiert.
Zerlegen Sie das Gerät nicht. Wenn das Gerät beschädigt ist, die Stromkabel nicht isoliert sind oder die Isolierung beschädigt ist, berühren Sie das Gerät NICHT, bevor Sie den Netzstecker ziehen.
Alle Geräte zur drahtlosen Datenübertragung erzeugen Störungen, die andere Geräte in der Nähe beeinträchtigen können.
Der Anschluss des Gerätes darf nur durch Fachpersonal erfolgen.
Das Gerät muss an einer vorher festgelegten Stelle fest befestigt werden.
Die Programmierung muss mit einem PC mit autonomer Stromversorgung erfolgen.
Die Installation und/oder Handhabung während eines Gewitters ist verboten.
Das Gerät ist anfällig gegenüber Wasser und Feuchtigkeit.
ACHTUNG: Wenn die Batterie durch einen falschen Typ ersetzt wird, besteht Explosionsgefahr. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien gemäß den Anweisungen.
Batterien dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Bringen Sie beschädigte oder verbrauchte Batterien zu Ihrem örtlichen Recyclinghof oder entsorgen Sie sie in den Batterie-Recyclingbehältern, die Sie im Handel finden.
ZERTIFIZIERUNG UND ZULASSUNGEN
Dieses Zeichen auf der Verpackung bedeutet, dass Sie die Bedienungsanleitung lesen müssen, bevor Sie das Gerät verwenden. Die vollständige Version des Benutzerhandbuchs finden Sie in unserem Wiki1.
1 wiki.teltonika-gps.com/index.php?title=FMB150
Dieses Zeichen auf der Verpackung bedeutet, dass alle gebrauchten elektronischen und elektrischen Geräte nicht in den normalen Hausmüll gegeben werden dürfen.
Das UK Conformity Assessed (UKCA)-Zeichen ist ein Konformitätszeichen, das die Konformität mit den geltenden Anforderungen für die oben beschriebenen, in Großbritannien verkauften Produkte anzeigt.
Die Bluetooth®-Wortmarke und -Logos sind eingetragene Marken von Bluetooth SIG, Inc. und jede Verwendung dieser Marken durch UAB Teltonika Telematics erfolgt unter Lizenz. Andere Marken und Handelsnamen sind Eigentum ihrer jeweiligen Eigentümer.
ÜBERPRÜFEN SIE ALLE ZERTIFIKATE
Alle aktuellen Zertifikate finden Sie in unserer Wiki2.
2 wiki.teltonika-gps.com/view/FMB150_Zertifizierung_%26_Genehmigungen
Die RoHS1 ist eine Richtlinie, die die Herstellung, den Import und den Vertrieb von Elektronik- und Elektrogeräten (EEE) innerhalb der EU regelt und die Verwendung von 10 verschiedenen gefährlichen Materialien (bisher) verbietet.
Hiermit erklärt Teltonika in alleiniger Verantwortung, dass das oben beschriebene Produkt der relevanten Harmonisierungsverordnung der Gemeinschaft entspricht: Europäische Richtlinie 2014/53/EU (RED).
E-Mark und e-Mark sind die vom Transportsektor vergebenen europäischen Konformitätszeichen, die darauf hinweisen, dass die Produkte den einschlägigen Gesetzen und Vorschriften oder Richtlinien entsprechen. Fahrzeuge und verwandte Produkte müssen den E-Mark-Zertifizierungsprozess durchlaufen, um legal in Europa verkauft zu werden.
Weitere Informationen finden Sie im ANATEL webWebsite www.anatel.gov.br
Dieses Gerät hat keinen Anspruch auf Schutz gegen schädliche Störungen und darf keine Störungen in ordnungsgemäß autorisierten Systemen verursachen.
GARANTIE
Wir gewähren auf unsere Produkte 24 Monate Garantie1 Zeitraum.
Für alle Batterien gilt eine Garantiezeit von 6 Monaten.
Nach Ablauf der Garantiezeit wird für Produkte kein Reparaturservice angeboten.
Wenn ein Produkt innerhalb dieser spezifischen Garantiezeit nicht mehr funktioniert, kann das Produkt:
- Repariert
- Durch ein neues Produkt ersetzt
- Ersetzt durch ein gleichwertiges repariertes Produkt mit gleicher Funktionalität
- Wird durch ein anderes Produkt mit gleicher Funktionalität ersetzt, falls das Originalprodukt das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat
1 Zusatzvereinbarungen zur Verlängerung der Garantiezeit können gesondert getroffen werden.
GARANTIEAUSSCHLUSS
- Kunden dürfen Produkte nur zurückgeben, wenn das Produkt defekt ist oder dies auf einen Montage- oder Herstellungsfehler zurückzuführen ist.
- Die Produkte sind für die Verwendung durch geschultes und erfahrenes Personal vorgesehen.
- Die Garantie deckt keine Defekte oder Fehlfunktionen ab, die durch Unfälle, Missbrauch, Katastrophen, unsachgemäße Wartung oder unzureichende Installation, Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung (einschließlich Nichtbeachtung von Warnhinweisen) oder Verwendung mit Geräten verursacht wurden, mit denen das Produkt nicht verwendet werden sollte.
- Die Garantie erstreckt sich nicht auf etwaige Folgeschäden.
- Die Garantie gilt nicht für ergänzende Produktausrüstung (z. B. Netzteil, Stromkabel, Antennen), es sei denn, das Zubehör ist bei der Ankunft defekt.
- Weitere Informationen zu RMA1
1 wiki.teltonika-gps.com/view/RMA_Richtlinien
![]()
Kurzanleitung v2.3 // FMB150
Dokumente / Ressourcen
![]() |
TELTONIKA FMB150 Advanced Tracker mit CAN-Datenlesefunktion [pdf] Bedienungsanleitung FMB150 Advanced Tracker mit CAN-Datenlesefunktion, FMB150, Advanced Tracker mit CAN-Datenlesefunktion, CAN-Datenlesefunktion, Datenlesefunktion, Lesefunktion |




