SOLID-STATE-LogoINSTALLATIONSANLEITUNG
PCL-2 Impuls-zu-Stromschleifen-KonverterSOLID STATE INSTRUMENTS PCL-2 Pulse-to-Current Loop Converter – BILD 1

PCL-2 Impuls-zu-Stromschleifen-Konverter

EINBAULAGE – Das PCL-2 kann in jeder Position montiert werden. Es sind zwei Befestigungslöcher vorhanden.
STROMEINGANG – Das PCL-2 wird von einem AC-Voltage zwischen 120 und 277 Volt. Verbinden Sie den „heißen“ Draht der AC-Leitung mit dem L1-Leitungsanschluss. Schließen Sie den „neutralen“ Draht der Wechselstromleitung an die NEU-Klemme an. Verbinden Sie die GND-Klemme mit der Erdung des elektrischen Systems. Masse muss mit Masse der elektrischen Anlage verbunden werden. Wenn kein echter Neutralleiter vorhanden ist, verbinden Sie die Klemmen NEU und GND mit Masse. ***Warnung***: Der PCL-2-Stromeingang muss Phase-zu-Neutral verdrahtet werden, NICHT Phase-zu-Phase. Siehe Schaltplan auf Seite 6.
METER EINGANG – Das PCL-2 hat einen 2-Draht-Impulseingang (Form A). Verbinden Sie die Eingangsanschlüsse „Kin“ und „Yin“ des PCL-2 mit den Ausgangsanschlüssen „K“ (-) und „Y“ (+) des Messgeräts. Der „Kin“-Anschluss des PCL-2 ist die gemeinsame Rückleitung. Das +13VDC Benetzungsvoltage wird intern am Yin-Anschluss des PCL-2 „heraufgezogen“. Jedes Schließen der Ausgangsleitung des Messgeräts „zieht“ die Y-Eingangsleitung auf Z, die gemeinsame Rückführung, und stellt somit einen Impuls dar. Eine ROTE LED D6 (neben dem Yin-Eingangsanschluss) zeigt an, wenn ein Impuls empfangen wird. Alle Einstellungen werden über den USB-Programmieranschluss in das PCL-2 programmiert und im nichtflüchtigen EEPROM-Speicher gespeichert, sodass sie niemals verloren gehen oder versehentlich geändert werden. Siehe Seite 8 für „Programmieren des PCL-2“.
AUSGABE - Der PCL-2 gibt einen Strom von 4 bis 20 mA aus, der proportional zur Nutzungsrate ist, die durch den Impulswert und die Systemeinstellungen für den vollen Maßstab unter Verwendung einer 12-Bit-Digital-Analog-Wandlung berechnet wird. Für elektrisch ist dies kW; für Wasser oder Gas sind es Gallonen bzw. CCF pro gewählter Zeiteinheit. Im Allzweckmodus ist die Ausgabe einfach die Anzahl der Impulse pro Zeiteinheit. Es stehen zwei Ausgabemodi zur Verfügung: Für die Ausgabe kann die momentane oder die durchschnittliche Nutzungsrate ausgewählt werden. ÜbergangsvoltagDer Schutz für den Ausgang ist intern vorgesehen. Die 4-20-mA-Schleife muss von einer geregelten +24-VDC-Schleifenstromversorgung gespeist werden, die sich außerhalb des PCL-2 befindet. Dieses Netzteil versorgt die Ausgänge s vollständig mit Stromtage der PCL-2 und ist vom Rest der PCL-2 optisch isoliert.
BETRIEB - Auf den folgenden Seiten finden Sie eine vollständige Erläuterung der Funktionsweise des PCL-2.

PCL-2-BETRIEB

Allzweckmodus: Der Allzweckmodus des PCL-2 wandelt die Anzahl der Impulse pro Sekunde, Minute oder Stunde in einen 4-20-mA-Strom mit einem festen Aktualisierungsintervall von 1 Sekunde um. Dies ist der einfachste Modus und erfordert nur eine programmierbare maximale Anzahl von Impulsen pro Sekunde, Minute oder Stunde, über die der Ausgangsstrom berechnet wird. Der Impulswert ist fest auf 1 eingestellt. Unten ist ein BspampDatei, wie das PCL-2 in einer Allzweckanwendung funktioniert und wie es programmiert wird.SOLID STATE INSTRUMENTS PCL-2 Pulse-to-Current Loop Converter – BILD 3Exampauf: Angenommen, Sie haben eine Motoranwendung mit variabler Drehzahl, bei der Sie die Umdrehungen pro Sekunde kennen müssen. Es gibt einen Impuls pro Umdrehung. Der Motor hat 3450 U/min. Das Aufrunden auf 3600 U/min ergibt 60 Impulse pro Sekunde. Der Full Scale pps-Wert ist auf 60 eingestellt. Daher sind 3600 U/min oder 60 U/s = 20 mA. Null RPS = 4mA. Da die Umdrehungen des Motors pro Sekunde den Impulsen pro Sekunde entsprechen, ist die Anzahl der Impulse/s eine direkte Beziehung der Umdrehungen pro Sekunde. Angenommen, die zu diesem Zeitpunkt empfangenen Impulse haben eine Rate von 43 Impulsen pro Sekunde und die Last ist stabil. Die Umwandlung wäre: 43/60 = 71.6 % X 16 mA = 11.4666 mA + 4 mA = 15.4666 mA Ausgang. Die Ausgangsauflösung beträgt 16 mA / 4096 Schritte oder 003906 mA pro Schritt. Also 4096 * 71.466 % = 2927.247 Schritte von 4096. Rundung auf 2927 x 003906 mA = 11.433 mA + 4 mA = 15.4328 mA Ausgang, was 43 pps entspricht. Genauigkeit = 99.78 %.
Elektrischer Modus: Das PCL-2-Impuls-zu-4-20-mA-Stromschleifen-Konvertermodul ist für die Ausgabe eines Stroms zwischen 4-20 mA ausgelegt, wodurch ein voltage auf der Schleife proportional zum Wert des momentanen oder durchschnittlichen KW-Bedarfs. Unten ist ein ExampDatei, wie das PCL-2 in einer elektrischen Anwendung funktioniert und wie es programmiert wird.SOLID STATE INSTRUMENTS PCL-2 Pulse-to-Current Loop Converter – BILD 2Exampauf: Angenommen, ein Gebäude hat einen maximalen Bedarf von 483 kW. Stellen Sie den Skalenendwert auf 500 kW ein. Also 500kW = 20mA. 0kW = 4mA. Die Auflösung wäre 500 / 4096 oder 122 kW (oder 0244 % des Skalenendwerts) pro Schritt. Angenommen, der PKe-Pulse-Form-C-Wert (3-Leiter) des Stromzählers beträgt 240 Wh/Impuls (oder 240 kWh/Impuls). Das 2-Draht-Äquivalent ist 480 kWh/p oder 480 Wh/p. Angenommen, dass zu diesem Zeitpunkt Impulse mit einer Rate von einem Impuls pro 4 Sekunden empfangen werden und die Last stabil ist. Die Umrechnung wäre: 480 kWh x 3600 = 1728 kW-s / 4 s = 432 kW. Der Ausgangsstrom wird berechnet als 432/500 = 86.4 % x 16 mA = 13.824 mA + 4 mA = 17.824 mA Ausgang. Die Ausgangsauflösung beträgt 16 mA / 4096 Schritte oder 003906 mA pro Schritt. Also 4096 * 86.4 % = 3538.944 Schritte von 4096. Rundung von 3539 x ​​003906 mA = 13.82422 mA + 4 mA = 17.82422 mA Ausgang. Genauigkeit = 99.9988 %.

PCL-2 Anwendung Bspamples

Elektromodus, Momentan kW exampauf: Angenommen, als aktueller Bedarf wurden 109.8 kW gemessen. Stellen Sie die Vollskaleneinstellung auf 200 kW ein. Der Ausgangsstrom wäre 109.8/200 = 549 oder 54.9 % des Skalenendwerts. Wenn 200 kW = 16 mA, dann 16 mA x 549 = 8.784 mA. 8.784 mA + 4 mA = 12.784 mA. Da ein 12-Bit-DAC bei einer Vollaussteuerung von 200 kW verwendet wird, beträgt die Ausgangsauflösung 16 mA/4096 oder 003906 mA pro Schritt. Daher 8.784 mA/003906 = 2248.85 Schritte. Abrunden auf 2249 * 003906 = 8.7845 mA + 4 mA = 12.7845 mA. Die Genauigkeit wäre 12.7845/12.784 = 99.996 %. Der Wert von 2248 wird in den DAC geschrieben, der einen Strom von 12.7845 mA ausgibt.
Bsp. Wassermodusample (Gallonen rein, Gallonen pro Sekunde raus): Angenommen, ein Gebäude hat einen maximalen Wasserdurchfluss von 883 GPM. Die äquivalente (durchschnittliche) maximale Rate pro Sekunde beträgt 883/ 60 = 14.71667 GPS. Die gewünschte Ausgabe ist in Gallonen pro Sekunde, daher wird das Ausgabezeitintervall auf Sekunden eingestellt. Stellen wir den Skalenendwert auf 16 GPS ein. Daher 16GPS = 20mA. 0 GPM = 4 mA. Die Auflösung der Ausgangsflussrate wäre 16GPS / 4096 oder 00390625 GPS (oder 02442 % des Skalenendwerts) pro Schritt. Angenommen, der Impulswert des Wasserzählers beträgt 10 Gallonen / Impuls. Nehmen wir an, dass zu diesem Zeitpunkt Impulse mit einer Rate von einem Impuls pro 4 Sekunden empfangen werden und der Fluss konstant ist. 10 Gallonen/4 Sekunden = 2.5 Gallonen pro Sekunde. 2.5/16 = 15.625 %. 15.625 % x 16 mA = 2.50 mA + 4 mA = 6.50 mA Ausgang. Die Ausgangsauflösung beträgt 16 mA / 4096 Schritte oder 00390625 mA pro Schritt. Also 4096 * 15.625 % = 640.0 Schritte von 4096. 640 X 003906 mA = 2.49984 mA + 4 mA = 6.49984 mA Ausgang. Genauigkeit = 99.9975 %. Ein Wert von 640 wird in den DAC geschrieben, was eine Ausgabe auf der Stromschleife von 6.49984 mA ergeben würde.
Angenommen, der Durchfluss des Gebäudes erzeugt einen Impuls pro Sekunde. Das würde 1 Gallonen pro Sekunde entsprechen. 10G/10GPS = 16 %. Der berechnete Ausgang beträgt 62.50 % x 62.50 mA = 16 mA + 10 mA = 4 mA. 14.0 x 625 = 4096 Schritte. 2560.0 x 2560 = 003906 + 9.99936 mA 4 mA, was einer Durchflussrate von 13.99936 GPS entspricht.
Nehmen wir an, dass das Gebäude 2 Impulse pro Sekunde oder 20 Gallonen pro Sekunde hat. Dies würde den vollen PCL-2-Maßstab von 16 GPS überschreiten; Die ROTE Fehler-LED D2 würde leuchten und einen fehlerhaften Zustand anzeigen. Ändern Sie den Skalenendwert um eine Zahl über 20.
Bsp. Wassermodusample (Gallonen rein, Gallonen pro Minute raus): Angenommen, das gleiche Gebäude hat einen maximalen Wasserdurchfluss von 883 GPM. Die gewünschte Ausgabe wird in Gallonen pro Minute angegeben, daher wird das Ausgabezeitintervall auf Minuten eingestellt. Stellen wir den Full Scale Value auf 1000 GPM ein. Daher sind 1000 GPM = 20 mA. 0 GPM = 4 mA. Die Auflösung der Ausgangsflussrate wäre 1000 GPM / 4096 oder 002441 GPM (oder 02441 % des Skalenendwerts) pro Schritt. Angenommen, der Impulswert des Wasserzählers beträgt 10 Gallonen / Impuls. Nehmen wir an, dass zu diesem Zeitpunkt Impulse mit einer Rate von einem Impuls pro 4 Sekunden empfangen werden und der Fluss konstant ist. 10 Gallonen/4 Sekunden = 15 Impulse pro Minute = 150 Gallonen pro Minute. 150/ 1000 = 15.00 %. Keine Rundung erforderlich. 15 % x 16 mA = 2.40 mA + 4 mA = 6.40 mA Ausgang. Die Ausgangsauflösung beträgt 16 mA / 4096 Schritte oder 003906 mA pro Schritt. Also 4096 * 15 % = 614.4 Schritte von 4096. 614.4 x 003906 mA = 2.3998 mA + 4 mA = 6.3998 mA Ausgang. Genauigkeit = 99.9976 %. Ein Wert von 614 wird in den DAC geschrieben, was einen Stromschleifenausgang von 6.3982 mA ergeben würde, was 150 Gallonen pro Minute entspricht.
Bsp. Wassermodusampauf: (Gallonen rein, Gallonen pro Stunde raus)
Exampauf: Angenommen, ein Gebäude hat eine maximale Durchflussrate von 883 GPM. Dies entspricht 883 x 60 oder 52,980 GPH. Die gewünschte Ausgabe wird in Gallonen pro Stunde angegeben, daher wird das Ausgabezeitintervall auf Stunden eingestellt. Stellen wir den Skalenendwert auf 60,000 GPH ein. Daher sind 60,000 GPH = 20 mA. 0 GPM = 4 mA. Die Auflösung der Ausgangsflussrate wäre 60,000 GPH / 4096 oder 14.6484 GPH (oder 02441 % des Skalenendwerts) pro Schritt. Angenommen, der Impulswert des Wasserzählers beträgt 10 Gallonen / Impuls. Angenommen, die zu diesem Zeitpunkt empfangenen Impulse haben eine Rate von einem Impuls pro Sekunde und der Durchfluss ist konstant. 10 Gallonen/Sekunde = 60 Impulse pro Minute (oder 3600 Impulse/Stunde) = 36000 Gallonen pro Stunde. 36000/ 60000 = 60.00 % der vollen Skala. Keine Rundung erforderlich. 60 % x 16 mA = 9.6 mA + 4 mA = 13.60 mA Ausgang. Die Ausgangsauflösung beträgt 16 mA / 4096 Schritte oder 003907 mA pro Schritt. Also, 4096 * 60 % = 2458 Schritte von 4096. 2458 x 003907 mA = 9.6039 mA + 4 mA = 13.6039 mA Ausgang. Genauigkeit = 99.9713 %. Der Prozessor des PCL-2 schreibt einen Wert von 2458 an den DAC, was eine Ausgabe von 13.6039 mA ergeben würde, was einer Durchflussrate von 36000 Gallonen pro Stunde entspricht.
Gasmodus Bspamples:
Diese sind im Allgemeinen die gleichen wie Wasser zamples, aber Eingabe- und Ausgabeeinheiten müssen gleich sein. Zum Bspampie, wenn der Eingangswert pro Impuls in Kubikfuß ist, dann muss der Ausgang auch in Kubikfuß/Zeiteinheit ausgewählt werden. Dies könnte auch in Kubikmeter rein und Kubikmeter raus/Zeiteinheit sein. Die Einheiten spielen keine Rolle, solange sie gleich sind. Es gibt keine Umrechnung von Einheiten im PCL-2 für Wasser- und Gasanwendungen. In einer elektrischen Anwendung ist eine Umrechnung für eingehende Wattstunden / ausgehende Kilowatt enthalten. Dies ist eine einzigartige Situation und wurde daher im PCL-2-Programm angegangen.

LED-Anzeigen

LED-Funktionen:
ROTE EINGANGS-LED (D6): Diese LED leuchtet jedes Mal, wenn ein Impuls vom Zähler empfangen wird, der die Impulse an das PCL-2 sendet, und somit ist der Eingang aktiv. Kurze Eingabedauern sind oft schwer zu erkennen, insbesondere bei Wasser- und Gaszählern. Eine helle ROTE LED wird verwendet, um dieses Problem zu mindern. GRÜNE AUSGANGS-LED (D5): Diese LED blinkt einmal pro Sekunde für 100 ms und zeigt damit an, dass der Mikrocomputer des PCL2 einen Ausgangswert in die Stromschleife schreibt Ampschwerer.
KONVERTER FUNKTIONIERT (COP)/TEST-KALIBRIERUNGSMODUS GELBE LED (D1): Im normalen Betriebsmodus blinkt LED D1 alle 100 Sekunden für 3 ms, um einfach anzuzeigen, dass der Prozessor aktiv ist und seine Programmschleife korrekt durchläuft. Wenn sich das PCL-2 entweder im Testmodus oder im Kalibriermodus befindet, leuchtet LED D1 kontinuierlich. Wenn der Test- oder Kalibriermodus verlassen wird, blinkt D1 wieder einmal alle 3 Sekunden.
ROTE FEHLER-LED (D2): Diese LED leuchtet kontinuierlich, um anzuzeigen, dass ein Bereichsüberschreitungsfehler vorliegt, im Allgemeinen, dass der Skalenendwert zu klein oder der Impulswert zu groß ist. In diesem Fall muss der Full Scale erhöht werden, da die Pulsfrequenz im Allgemeinen festgelegt ist und nicht geändert werden kann. USB TX GRN LED (D9): Diese LED blinkt, wenn der USB-Port Daten von der PCL-2 an den Host-Computer sendet, auf dem der SSI Universal Programmer läuft.
USB Rx ROTE LED (D8): Diese LED blinkt, wenn der USB-Anschluss Daten vom Host-Computer empfängt, auf dem die SSI Universal Programmer-Software oder ein ASCII-Terminal-Softwareprogramm ausgeführt wird.

PCL-2-Verdrahtungsdiagramm

SOLID STATE INSTRUMENTS PCL-2 Pulse-to-Current Loop Converter – BILD 8

PCL-2 4-20 mA Stromschleifenwandlermodul

SOLID STATE INSTRUMENTS PCL-2 Pulse-to-Current Loop Converter – BILD 7Testen des PCL-2
Verwenden Sie ein hochwertiges (0.000 V) digitales Voltmeter (DVM), das in der Lage ist, sehr niedrige VoltagWenn es genau ist, schließen Sie die Leitungen über dem Widerstand R14 über dem Stromschleifen-Ausgangsanschluss an. Alternativ können die Testpunkte TP5 und TP6 verwendet werden. Versetzen Sie das PCL-2 in den Testmodus. (Siehe Seite 9.) Die gelbe LED D1 leuchtet kontinuierlich. Der Ausgang des PCL-2 muss mit dem Eingang des Empfangsgeräts verbunden und eingeschaltet oder mit einem geeigneten Testaufbau verbunden sein. Das Bdtage über R14 ist proportional zum Ausgangsstrom. Bei 20mA Ausgangsstrom ist die Ausgangsvoltage über R14 beträgt 20 VDC. Bei 4mA Ausgangsstrom ist die Ausgangsvoltage über R14 beträgt 04 VDC. Im Testmodus steigt der Ausgangsstrom in 4 Sekunden von 20 mA auf 10 mA und bleibt 20 Sekunden lang bei 4 mA. Es wird für 4 Sekunden auf 4 mA zurückgesetzt und dann wiederholt. Daher steigt Ihr Messgerät in 04 Sekunden von 20 V auf 10 V, bleibt 20 Sekunden lang auf 4 V, geht 04 Sekunden lang auf 4 V und steigt dann wieder von 04 auf 20 V. Dies wiederholt sich im Testmodus kontinuierlich. Im Testmodus wird der Impulseingang ignoriert und spielt keine Rolle, ob er angeschlossen ist oder nicht. Nehmen Sie das PCL-2 aus dem Testmodus und kehren Sie in den normalen Betriebsmodus zurück. Schließen Sie den Impulsausgang des Stromzählers an den Eingang des PCL-2 an, falls noch nicht geschehen. Stellen Sie sicher, dass die rote LED neben dem Yin-Anschluss leuchtet, wenn die Y-Eingangsleitung niedrig ist (Kontinuität mit dem Kin-Anschluss). Durch Drücken einer beliebigen Taste auf der Tastatur im Test- oder Kalibriermodus (DAC) verlässt das PCL-2 den Test- oder Kalibriermodus und kehrt in den Betriebsmodus zurück.
Anschließen des PCL-2 an das Empfangsgerät
Das Empfangsgerät muss über einen Eingang verfügen, der für einen Strom von 4-20 mA geeignet ist und mit einem 250-Ohm-Präzisionswiderstand (1 % oder besser) bei einer maximalen Lautstärke ausgestattet isttage von +5VDC. Verwenden Sie zwischen dem PCL-18 und dem Empfangsgerät ein 22-adriges Litzensteuerkabel Nr. 2 AWG bis Nr. 2 AWG. 4 mA ergeben 1 VDC über den 250-Ohm-Widerstand, während 20 mA 5 VDC ergeben. Halten Sie die Kabellänge so gering wie möglich. Abgeschirmtes Kabel wird empfohlen, wobei die Abschirmung vom PCL-2 entfernt angeschlossen wird.
Programmierung
Das PCL-2 erfordert, dass Sie es über seinen USB-Anschluss mit einem Computer zum Programmieren verbinden. Siehe Seite 5. Zu programmierende Parameter sind:
Betriebsmodus: Allzweck, elektrisch, Wasser oder Gas
Ausgabezeitraum: Sekunden, Minuten oder Stunden
Impulswert, 1 bis 99999 Wattstunden, Gallonen oder CCF pro Impuls*
Eingangsentprellfilter, 0.5, 1, 5, 20 ms
Skalenendwert; Bereich 1 bis 99999 Impulse/s, kW, Gallonen/Zeit oder CCF/Zeit, je nach Betriebsmodus.*
Auswahl des Ausgangsmodus, entweder Momentan oder Durchschnitt (nur elektrisch)
Bedarfsmittelungsintervall (wenn die obige Auswahl Durchschnitt ist) 1-60 Minuten
Testmodus oder Kalibrierungsmodus, Eingabe und Beendigung
(*Siehe besonderen Hinweis zu Impulswert und maximalem Skalenendwert für den Universalmodus.)
Technische Unterstützung
Kontaktieren Sie den technischen Support von Brayden Automation Corp. unter 888-BRAYDEN (970-461-9600), wenn Sie technische Unterstützung benötigen.
Programmierung des PCL-2 4-20 mA Stromschleifenwandlermoduls
Software erforderlich
Das PCL-2 wird mit der Universal Programmer Software von SSI programmiert, die als kostenloser Download bei SSI erhältlich ist webSeite unter www.solidstateinstruments.com/downloads. Laden Sie die Softwareversion V1.xxx (TBD) oder höher von solidstateinstruments.com herunter webGrundstück. Siehe Seite 10 für Anweisungen zur Installation der SSI-UP-Software.
Für die spätere Programmierung nach der Ersteinrichtung gehen Sie wie folgt vor:
Stecken Sie das „B“-Ende des USB-Programmierkabels, das mit dem PCL-2 geliefert wurde, in das PCL-2. Stecken Sie das „A“-Ende in den USB-Anschluss Ihres Computers. Tun Sie dies zuerst und schalten Sie das PCL-2 ein, bevor Sie die SSI-UP-Programmiersoftware starten. Führen Sie die SSI Universal Programmer-Software aus. Die SSI-UP-Software sollte automatisch erkennen, dass ein PCL-2 an den Computer angeschlossen ist, und die PCL-2-Programmierseite öffnen. Die aktuellen Programmierparameter werden aus der PCL-2 gelesen und im PCL-2-Fenster angezeigt. Um alle Parameter jederzeit aus dem PCL-2 zurückzulesen, klicken Sie auf Taste.
Um eine neue Einstellung in das PCL-2 zu programmieren, geben Sie den gewünschten Wert in das entsprechende Feld im Fenster ein und klicken Sie auf . Es gibt vier Einstellungen auf dem PCL-2 und einen Testmodus.
Betriebsmodus: Öffnen Sie das Pulldown-Menü und wählen Sie den Anwendungstyp aus: Allzweck, Elektro, Wasser oder Gas. Je nach ausgewähltem Modus können bestimmte Funktionen ausgegraut sein, die nicht mit dem ausgewählten Modus kompatibel sind.
Impulswert: Geben Sie den Form A (2-Leiter) Impulswert in den ausgewählten Einheiten für den Modus mit einer Zahl von 1 bis 99999 ein. Elektrisch ist Wattstunden, Wasser ist Gallonen, Gas ist in Kubikfuß. Für den Mehrzweckmodus ist der Impulswert 1 und kann nicht geändert werden. (Für Electric müssen Sie den kWh-Wert mit 1000 multiplizieren, um den Wattstundenwert zu erhalten.) Sie dürfen kein Dezimalkomma eingeben. Der Wert muss aus ganzen (ganzzahligen) Zahlen bestehen. Zum BspampBeispiel: Wenn Ihr Form-A-Wert (2-Draht) 144 kWh/Impuls beträgt, beträgt Ihr Wattstundenwert pro Impuls 144 Wh/p. Geben Sie 144 in das Feld Impulswert ein. Klicke auf Wenn Sie fertig sind, oder ändern Sie eine andere Einstellung.
Vollständige Skala: Geben Sie den gewünschten Skalenendwert von 1 bis 99999 bis zum gewünschten Skalenendwert in KW, Gallonen oder Kubikfuß ein. Für den Universalmodus hängt der maximale Skalenendwertbereich vom ausgewählten Zeitintegral ab. Für Sekunden 1-100, Minuten 100-10000 und Stunden 10000-1000000. Dies gibt Ihnen die Flexibilität, einen Wert einzugeben, der mit der 12-Bit-Auflösung mit der empfangenden Telemetrie funktioniert. Zum BspampGeben Sie z. B. 500 für einen Skalenendwert von 500 kW ein. Klicke auf Wenn Sie fertig sind, oder ändern Sie eine andere Einstellung.
Zeitintegral: Öffnen Sie das Pulldown-Menü und wählen Sie Sekunden, Minuten oder Stunden aus. Dieser Zeitraum ist die Zeit, über die der Stromausgang den Verbrauch oder die Durchflussmenge darstellt. Diese Einstellung wird im Elektromodus nicht verwendet.
Ausgabemodus: Wählen Sie Momentan oder Durchschnitt für den Ausgabemodus. Im Momentanmodus der 4-20-mA-Ausgang
wird jede Sekunde mit dem aktuellen Leseergebnis aktualisiert. Im Average Mode wird der berechnete Durchschnitt in den Ausgang geschrieben amplifier für das ausgewählte Mittelungsintervall. Klicke auf Wenn Sie fertig sind, oder ändern Sie eine andere Einstellung.
Durchschnittliches Intervall: Wählen Sie das gewünschte Mittelungsintervall zwischen 1 und 60 Minuten aus (wenn der Ausgangsmodus auf Durchschnitt eingestellt ist). 15 Minuten ist die Standardeinstellung, da die meisten Stromzähler ein 15-minütiges Mittelungsintervall für den Bedarf verwenden. Diese Einstellung wird nicht verwendet, wenn Sie im Instantaneous Output-Modus arbeiten. Klicke auf Wenn Sie fertig sind, oder ändern Sie eine andere Einstellung.
Eingangsentprellung: Wählen Sie die Entprellzeit in Millisekunden aus, entweder 5, 1, 5 oder 10 Millisekunden. Dies ist die Zeit, die ein aktiver Eingang am Eingang anliegen muss, bevor er als gültiger Impuls qualifiziert wird. Dies ist eine Filtertechnik, um Hinweise herauszufiltern und zu verhindern, dass Rauschen auf der Eingangsleitung als Impuls erscheint. Ein abgeschirmtes Kabel vom Messgerät wird ebenfalls empfohlen, um Rauschen zu reduzieren. Verbinden Sie die Abschirmung am Messgerät mit der Erde, um Rauschen vom PCL-2 wegzuleiten.
Wenn die Änderung der Systemeinstellungen abgeschlossen ist, stellen Sie sicher, dass Sie auf klicken . Alle Parameter werden im nichtflüchtigen EEPROM-Speicher gespeichert. Der EEPROM-Speicher verwendet keine Batterie zur Sicherung, sodass alle Parameter niemals verloren gehen. Die Datenaufbewahrung beträgt in der Regel 10 Jahre ohne Stromversorgung.
Testmodus: Wählen Sie Ein oder Aus: Durch die Auswahl von Ein wird der PCL-2 in den Testmodus versetzt und beginnt einen Sweep von 4 mA auf 20 mA in 10 Sekunden. Es bleibt 20 Sekunden lang auf 5 mA und wird dann für 4 Sekunden auf 5 mA zurückgesetzt. Es beginnt erneut und wiederholt diese Sequenz kontinuierlich, bis entweder Aus ausgewählt ist oder bis 5 Minuten verstrichen sind. Jedes Zeichen, das über die USB-Schnittstelle gesendet wird, verlässt den Testmodus. Außerdem bewirkt das Aus- und Wiedereinschalten des Stroms, dass der Testmodus verlassen wird. Der Testmodus überschreibt den normalen Betrieb, stellen Sie also sicher, dass Sie den Testmodus verlassen oder den Strom aus- und wieder einschalten, um zum normalen Betrieb zurückzukehren.
Kalibrierungsmodus: Um den Ausgang des PCL-2 mit Ihrer geregelten 24-VDC-Stromversorgung zu kalibrieren, schalten Sie den Testmodus aus und stellen Sie den Kalibrierungsmodus auf Ein. Schalten Sie Ihre 24-VDC-Schleifenstromversorgung ein.
– Set 4mA Low set: Wählen Sie das Optionsfeld DAC0. Dadurch wird der Ausgang auf 4mA gesetzt. Verwenden Sie Ihr Voltmeter, um die Lautstärke abzulesentage über R14. Stellen Sie Pot R16 ein, bis das Voltmeter 040 VDC anzeigt.
– 20-mA-Vollausschlag einstellen: Wählen Sie das Optionsfeld DAC4095. Dadurch wird der Ausgang auf 20 mA eingestellt. Verwenden Sie Ihr Voltmeter, um die Vol. abzulesentage über R14. Stellen Sie Pot R15 ein, bis das Voltmeter 200 VDC anzeigt.
– Skalenmitte prüfen: Wählen Sie das Optionsfeld DAC2047. Dadurch wird der Ausgang auf 12 mA eingestellt. Das Voltmeter sollte ein Vol anzeigentage von ca. 120 VDC. Verwenden Sie Kalibrierungs-Goop auf den Töpfen R15 und R16, um zu verhindern, dass sie sich bewegen.
– Jedes Zeichen, das über die USB-Schnittstelle gesendet wird, verlässt den Testmodus.
Werkseinstellungen festlegen: Falls Sie alle PCL-2-Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurücksetzen möchten, wählen Sie Parameter zurücksetzen und klicken Sie auf .
Firmware-Version lesen: Die Firmware-Version ist auf der Seite zu lesen, wenn die SSI Universal Software eine Verbindung zum PCL-2 herstellt.
Leseparameter: Klicke auf . Alle aktuellen Einstellungen im PCL-2 werden auf der Seite in ihren jeweiligen Menüfeldern angezeigt.
Technische Unterstützung
Kontaktieren Sie den technischen Support von Brayden Automation Corp. unter 970-461-9600 wenn Sie Hilfe bei der Anwendung des PCL-2 4-20mA Pulse to Current Loop Converter-Moduls benötigen.

Installieren der SSI Universal Programmer Software

Installationsverfahren

  1. Laden Sie die Software herunter unter www.http://solidstateinstruments.com/sitepages/downloads.php
    Wenn Ihr Computer ein Windows 7 32-Bit-Computer ist, wählen Sie dies aus file. Wenn Ihr Computer Windows 7 64-Bit oder Windows 10 ist, wählen Sie den regulären Download aus file.
  2. Machen Sie ein file Ordner namens „SSI Universal Programmer“ und kopieren Sie die SSIUniversalProgrammer.msi file in diesen Ordner.
  3. Doppelklicken Sie auf SSIUniversalProgrammer.msi file um mit der Installation des Programms zu beginnen.
  4. Befolgen Sie die Anweisungen auf jeder Verpackung, die Treiber installiert und das Programm einsatzbereit macht.
  5. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf „Fertig stellen“ und schließen Sie das/die Installationsfenster.
  6. Schließen Sie das PCL-2 mit dem USB-Kabel vom Typ AB an Ihren PC an und schalten Sie das PCL-2 ein.
  7. Doppelklicken Sie auf das SSI-Logo-ICON auf Ihrem Desktop, um das Programm zu starten.
  8. Das SSI Universal Program-Fenster sollte mit den richtigen Kästchen für die PCL-2-Einstellungen geöffnet werden. Befolgen Sie die Anweisungen auf Seite 5.

SSI UP ScreenshotSOLID STATE INSTRUMENTS PCL-2 Pulse-to-Current Loop Converter – BILD 6Programmierung mit ASCII-Textbefehlen
Der PCL-2 kann auch mit einem Terminalprogramm wie TeraTerm, Hyperterminal, ProComm oder fast jedem ASCII-Terminalprogramm programmiert werden. Parameter sind 57600
Baud, 8 Datenbits, 1 Stoppbit, keine Parität, keine Flusskontrolle. Groß- oder Kleinschreibung spielt keine Rolle.
Befehle sind wie folgt:
'H', 'h' oder '?' für eine Liste aller Befehle.
„MX ' Betriebsmodus einstellen (X ist 0-General Purpose, 1-Electric, 2-Water, 3-Gas).
„DX ' Eingangsentprellung einstellen (X ist 0-500us[5ms], 1-1ms, 2-5ms, 3-10ms).
„PXXXXX ' Impulseingangswert einstellen (1-99999). [Festgelegt auf 1 im Allzweckmodus].
„FXXXX ' Skalenendwert einstellen (1-99999). [Siehe Anmerkung unten].
'IX ' Zeitintegral einstellen (X ist 0 Sekunden, 1 Minute, 2 Stunden).
'CX' ' Ausgangsmodus einstellen (X ist 0-sofort, 1-Durchschnitt).
„iXX ' Mittelungsintervall einstellen (XX ist 1-60 Minuten).
'TX' ' Testmodus einstellen (X ist 0-Deaktiviert, 1-Aktiviert 5 Min.).
'T ' – Parameter lesen.
rm ' – Mikro zurücksetzen
'Z ' – Werkseinstellungen festlegen
'V ' – Firmware-Version abfragen
„DACXXXX ' Setzt den Ausgang auf den angegebenen Schritt zwischen 0 und 4095 für die Ausgangskalibrierung:
Auf „DAC0“ für 4 mA einstellen (5 Min. aktiviert)
Auf „DAC4095“ einstellen ' Legt den Ausgang auf 20 mA fest (Aktiviert 5 Min.)
Auf „DAC2047“ einstellen ' Legt den Ausgang auf 12 mA fest (Aktiviert 5 Min.)
Einstellbereich des Skalenendwerts für den Universalmodus
Für Strom, Wasser und Gas beträgt der Skalenendwert 1-99999. Allerdings im Allzweck
Modus variiert der Skalenendwert mit dem Integral der Ausgangszeit:
Wenn Zeitintegral(m) auf Sekunden eingestellt ist, liegt der Bereich des Skalenendwerts zwischen 1 und 100;
Wenn Time Integral(m) auf Minutes eingestellt ist, liegt der Bereich des FullScale Value zwischen 100 und 1,0000;
Wenn Zeitintegral(m) auf Stunden eingestellt ist, liegt der Bereich des FullScale-Werts zwischen 1,0000 und 1,000,000.SOLID STATE INSTRUMENTS PCL-2 Pulse-to-Current Loop Converter - Abb. 11SOLID STATE INSTRUMENTS PCL-2 Pulse-to-Current Loop Converter - Abb. 12

SOLID-STATE-LogoBrayden Automation Corp.
6230 Luftfahrtkreis
Loveland, CO 80538
(970)461-9600
support@brayden.com
www.solidstateinstruments.com

Dokumente / Ressourcen

SOLID STATE INSTRUMENTS PCL-2 Impuls-Strom-Schleifenwandler [pdf] Bedienungsanleitung
PCL-2, Impuls-Strom-Schleifenwandler, Schleifenwandler, Impuls-Strom-Wandler, Konverter, PCL-2-Wandler

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *