Shelly Plus i4 Controller mit 4 digitalen WLAN-Eingängen zur erweiterten Steuerung von Aktionen
BENUTZER- UND SICHERHEITSANLEITUNG SHELLY Plus i4
Dieses Dokument enthält wichtige technische und sicherheitsrelevante Informationen zum Gerät, seiner sicheren Verwendung und Installation.
VORSICHT
Bevor Sie mit der Installation beginnen, lesen Sie bitte diese Anleitung und alle anderen dem Gerät beiliegenden Dokumente sorgfältig und vollständig durch. Die Nichtbeachtung der Installationsverfahren kann zu Fehlfunktionen, Gefahren für Ihre Gesundheit und Ihr Leben, einem Gesetzesverstoß oder der Verweigerung der gesetzlichen und/oder kommerziellen Garantie (falls vorhanden) führen. Allterco Robotics ist nicht verantwortlich für Verluste oder Schäden im Falle einer falschen Installation oder unsachgemäßen Bedienung dieses Geräts aufgrund der Nichtbeachtung der Benutzer- und Sicherheitsanweisungen in dieser Anleitung.
Produkteinführung
Shelly® ist eine Reihe innovativer Geräte, die die Fernsteuerung von Elektrogeräten über ein Mobiltelefon, Tablet, einen PC oder ein Hausautomationssystem ermöglichen. Shelly® kann eigenständig im lokalen Wi-Fi-Netzwerk arbeiten, ohne von einem Home-Automation-Controller verwaltet zu werden, oder es kann auch über Cloud-Home-Automation-Dienste funktionieren. Auf Shelly®-Geräte kann von jedem Ort aus, an dem der Benutzer über eine Internetverbindung verfügt, aus der Ferne zugegriffen, diese gesteuert und überwacht werden, solange die Geräte mit einem Wi-Fi-Router und dem Internet verbunden sind. Shelly® hat eine integrierte web Server, über den der Benutzer das Gerät einstellen, steuern und überwachen kann. Shelly® hat zwei Wi-Fi-Modi – Access Point (AP) und Client-Modus (CM). Für den Betrieb im Client-Modus muss sich ein Wi-Fi-Router in Reichweite des Geräts befinden. Shelly®-Geräte können über das HTTPS-Protokoll direkt mit anderen Wi-Fi-Geräten kommunizieren. Eine API kann vom Hersteller bereitgestellt werden. Shelly®-Geräte können zur Überwachung und Steuerung verfügbar sein, auch wenn sich der Benutzer außerhalb der Reichweite des lokalen Wi-Fi-Netzwerks befindet, solange der Wi-Fi-Router mit dem Internet verbunden ist. Es könnte die Cloud-Funktion genutzt werden, die über die aktiviert wird web Server des Geräts oder über die Einstellungen in der mobilen Shelly Cloud-Anwendung. Der Benutzer kann sich registrieren und auf Shelly Cloud zugreifen, indem er entweder Android- oder iOS-Mobilanwendungen oder einen beliebigen Internetbrowser verwendet und die webWebsite: https://my.Shelly.cloud/Steuern Sie Ihr Zuhause mit Ihrer Stimme Shelly®-Geräte sind mit den von Amazon Echo und Google Home unterstützten Funktionen kompatibel. Bitte beachten Sie unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zu: https://shelly.cloud/support/compatibility/
Legende
- N – Neutraleingang (Null)
- L – Line-Eingang (110-240V)
- SW1 – Schalter 1 (Eingang)
- SW2 – Schalter 2 (Eingang)
- SW3 – Schalter 3 (Eingang)
- SW4 – Schalter 4 (Eingang)
Installationsanleitung
Der Wi-Fi-Schaltereingang Shelly Plus i4 kann Befehle zur Steuerung anderer Geräte über das Internet senden. Es ist für die Montage in einer Standard-Wandkonsole, hinter Steckdosen und Lichtschaltern oder anderen Orten mit begrenztem Platz vorgesehen. Shelly kann als eigenständiges Gerät oder als Zubehör für einen anderen Home-Automation-Controller verwendet werden. Für weitere Informationen, besuchen Sie bitte: http://shelly-api-docs.shelly.cloud/#shelly-family-overview oder kontaktieren Sie uns unter: Entwickler@shelly.cloud
VORSICHT
Stromschlaggefahr. Die Montage/Installation des Geräts sollte von einer qualifizierten Person (Elektriker) durchgeführt werden.
VORSICHT
Schließen Sie das Gerät nur so an, wie es in dieser Anleitung gezeigt wird. Jede andere Methode kann Schäden und/oder Verletzungen verursachen.
VORSICHT
Verwenden Sie das Gerät nur mit einem Stromnetz und Geräten, die allen geltenden Vorschriften entsprechen. Kurzschluss im Stromnetz oder einem an das Gerät angeschlossenen Gerät kann das Gerät beschädigen.
VORSICHT
Das Gerät darf nur an Stromkreise und Geräte angeschlossen werden und diese steuern, wenn diese den einschlägigen Normen und Sicherheitsnormen entsprechen.
VORSICHT
Das Gerät kann mit massiven einadrigen Kabeln mit erhöhter Wärmebeständigkeit gegenüber einer Isolierung von mindestens PVC T105 °C angeschlossen werden. Stellen Sie vor der Installation/Montage des Geräts sicher, dass das Netz ausgeschaltet ist (unterbrochene Trennschalter). Schließen Sie das Relais an das Stromnetz an und installieren Sie es in der Konsole hinter dem Schalter/der Steckdose gemäß dem Schema, das dem gewünschten Zweck entspricht: Anschließen an das Stromnetz mit einer Stromversorgung von 110-240 V ACBevor Sie beginnen, prüfen Sie, ob die Trennschalter ausgeschaltet sind und es gibt kein voltage auf ihren Terminals. Dies kann mit einem Phasenmesser oder Multimeter erfolgen. Wenn Sie sicher sind, dass es keine Vol . gibttage, können Sie mit der Verdrahtung der Kabel gemäß Abb.1 beginnen. Verbinden Sie mit einem Draht das Signal L mit dem gemeinsamen Pin am Schalter. Installieren Sie Kabel vom Schalter zu den Klemmen SW1-SW4. Schließen Sie ein Kabel von der Sicherung an „L“ an. Verbinden Sie den Neutralleiter mit dem Gerät.
Erstaufnahme
Sie können wählen, ob Sie Shelly mit der mobilen Shelly Cloud-Anwendung und dem Shelly Cloud-Dienst verwenden möchten. Anweisungen, wie Sie Ihr Gerät mit der Cloud verbinden und über die Shelly App steuern, finden Sie in der „App-Anleitung“. Sie können sich auch über das eingebettete . mit den Anweisungen für Management und Kontrolle vertraut machen Web Schnittstelle.
Spezifikation
- Stromversorgung: 110-240 V, 50/60 Hz Wechselstrom
- Entspricht den EU-Normen: RED 2014/53/EU, LVD 2014/35/EU, EMC 2014/30/EU, RoHS2 2011/65/EU
- Arbeitstemperatur: -20°C bis 40°C
- Funksignalleistung: 1mW
- Funkprotokoll: WLAN 802.11 b/g/n
- Frequenz: 2412 – 2462 MHz
- Reichweite (je nach örtlicher Bebauung): bis zu 50 m im Freien, bis zu 30 m im Innenbereich
- Stromverbrauch: <1 W
- Montage: Wanddose
- WLAN: JA
- Bluetooth: v4.2
- Basis/EDR: JA
- Bluetooth-Modulation: GFSK, π/4-DQPSK, 8-DPSK
- Multi-Click-Unterstützung: Bis zu 32 mögliche Aktionen (8 pro Taste)
- Temperaturschutz: JA
- Skripterstellung (mjs): JA
- MQTT: JA
- URL Aktionen: 20
- Termin: 50
- Prozessor: ESP32
- Flash-Speicher: 4 MB
Technische Informationen
- Steuerung über Wi-Fi von einem Mobiltelefon, PC, Automatisierungssystem oder einem anderen Gerät, das das HTTP- und/oder UDP-Protokoll unterstützt.
- Mikroprozessorverwaltung.
VORSICHT
Stromschlaggefahr. Die Montage des Geräts an das Stromnetz muss mit Vorsicht erfolgen.
VORSICHT
Lassen Sie Kinder nicht mit dem an das Gerät angeschlossenen Knopf/Schalter spielen. Halten Sie die Geräte zur Fernsteuerung von Shelly (Mobiltelefone, Tablets, PCs) von Kindern fern
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt Allterco Robotics EOOD, dass der Funkgerätetyp Shelly Plus i4 den Richtlinien 2014/53/EU, 2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU entspricht. Den vollständigen Text der EU-Konformitätserklärung finden Sie unter
niedrige Internetadresse https://shelly.cloud/knowledge-base/devices/shelly-plus-i4/ Hersteller: Allterco Robotics EOOD
- Adresse: Bulgarien, Sofia, 1407, 103 Cherni vrah Blvd.
- Tel.: +359 2 988 7435
- E-Mail: support@shelly.cloud
- Web: http://www.shelly.cloud
Änderungen der Kontaktdaten werden vom Hersteller bei der offiziellen webStandort des Geräts http://www.shelly.cloud Alle Rechte an der Marke Shelly® und anderen geistigen Eigentumsrechten im Zusammenhang mit diesem Gerät gehören Allterco Robotics EOOD.
FCC-Warnung
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen und (2) dieses Gerät muss alle empfangenen Störungen akzeptieren, einschließlich Störungen, die zu unerwünschtem Betrieb führen können. Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der für die Einhaltung verantwortlichen Partei genehmigt wurden, können zum Erlöschen der Berechtigung des Benutzers zum Betrieb des Geräts führen.
NOTIZ:
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz gegen schädliche Störungen bei der Installation in Wohngebieten bieten. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese ausstrahlen. Wenn es nicht gemäß den Anweisungen installiert und verwendet wird, kann es zu Störungen des Funkverkehrs kommen. Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass bei einer bestimmten Installation keine Störungen auftreten. Wenn dieses Gerät den Radio- oder Fernsehempfang stört (was durch Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden kann), wird dem Benutzer empfohlen, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:
- Empfangsantenne neu ausrichten oder verlegen.
- Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
- Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die zu einem anderen Stromkreis gehört als der Empfänger.
- Wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker.
Erklärung zur Strahlenbelastung
Dieses Gerät entspricht den für eine unkontrollierte Umgebung festgelegten Strahlenbelastungsgrenzwerten der FCC. Dieses Gerät sollte mit einem Mindestabstand von 20 cm zwischen dem Strahler und Ihrem Körper installiert und betrieben werden.
Dokumente / Ressourcen
![]() |
Shelly Plus i4 Controller mit 4 digitalen WLAN-Eingängen zur erweiterten Steuerung von Aktionen [pdf] Benutzerhandbuch SHELLYPLUSI4, 2ALAY-SHELLYPLUSI4, 2ALAYSHELLYPLUSI4, Plus i4 Controller mit 4 digitalen Wi-Fi-Eingängen zur erweiterten Steuerung von Aktionen, Plus i4, Controller mit 4 digitalen Wi-Fi-Eingängen zur erweiterten Steuerung von Aktionen |