SFERA-Logo1SFERA-LogoStrato Pi CM – Strato Pi CM Duo
Raspberry Pi OS-Bild

Sfera Labs Srl kann jederzeit und ohne Vorankündigung Änderungen an den Spezifikationen und Produktbeschreibungen vornehmen. Die Produktinformationen auf der web Website oder Materialien können ohne Vorankündigung geändert werden.
Bitte laden Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Sfera Labs herunter und lesen Sie sie, verfügbar unter: https://www.sferalabs.cc

Einführung

Dieses Dokument beschreibt die Konfiguration eines Strato Pi CM oder Strato Pi CM Duo mit vorinstalliertem Raspberry Pi OS beim Kauf direkt bei Sfera Labs. Darüber hinaus enthält es eine Kurzanleitung zur sofortigen Verwendung Ihres Geräts.
Betriebssystemkonfiguration
Raspberry Pi-Betriebssystemversion
Raspberry Pi OS Lite
Veröffentlichungsdatum: September 22nd 2022
System: 32-Bit
Kernel-Version: 5.15
Debian-Version: 11 (Volltreffer)
Benutzer
Benutzername: pi
Passwort: Himbeere
Vernetzung
Die Netzwerkkonfiguration bleibt gegenüber den Standardeinstellungen unverändert: DHCP ist auf der Ethernet-Schnittstelle (eth0) aktiviert und der Hostname ist auf „raspberrypi“ eingestellt.
In den meisten Netzwerken mit verfügbarem DHCP-Server sollten Sie das Gerät als „raspberrypi.local“ erreichen können.
SSH
Der SSH-Zugriff mit Passwortauthentifizierung ist auf dem Standard-Port 22 aktiviert.

Strato Pi-Konfiguration

Kernelmodul
Die neueste Version (zum Zeitpunkt der Bereitstellung) des Strato Pi Kernel-Moduls ist installiert und so konfiguriert, dass sie beim Booten geladen wird, und seine Sysfs-Dateien sind für den Benutzer „Pi“ zugänglich.
Alle Details finden Sie unter: https://github.com/sfera-labs/strato-pi-kernel-module
Echtzeituhr
Der I²C-Bus ist aktiviert und das Paket „i2c-tools“ sowie die RTC-Konfigurationsdienste und -Skripte sind installiert.
Das Betriebssystem ist daher so eingerichtet, dass es das in der RTC gespeicherte Datum und die Uhrzeit aktualisiert und verwendet.
Weitere Einzelheiten finden Sie im Benutzerhandbuch des Produkts.
Dual-SD-Karte
Das „sdio“-Overlay ist aktiviert, das auf Strato Pi CM Duo erforderlich ist, um auf dem sekundären Bus auf die SD-Karte zuzugreifen.
Zu diesem Zweck wird folgende Zeile zu /boot/config.txt hinzugefügt: dtoverlay=sdio,bus_width=4,poll_once=off
Serielle Konsole
Die serielle Linux-Konsole ist standardmäßig auf dem Gerät ttyAMA0 aktiviert, das an die RS-485-Schnittstelle von Strato Pi CM angeschlossen ist. Die Baudrate ist auf 115200 eingestellt.
Sie können daher auf die Konsole zugreifen, indem Sie beispielsweise einen Hostcomputer über einen USB-Adapter und eine beliebige serielle Kommunikationsanwendung an die RS-485-Schnittstelle anschließen.
Notiz dass die RS-485-Hardwareschnittstelle halbduplex ist (was bedeutet, dass beide Enden nicht gleichzeitig senden können) und die Linux-Konsole jedes empfangene Zeichen wiederholt, sodass das schnelle Senden mehrerer Zeichen, etwa beim Einfügen eines ganzen Befehls in die Konsole, in beiden Richtungen zu beschädigtem Text führen würde.
Informationen zum Deaktivieren der Konsole zur Verwendung der RS-485-Schnittstelle für andere Zwecke finden Sie im Benutzerhandbuch des Produkts.
Schnellstart
Einschalten
Verbinden Sie die +/- Klemmenblockstifte mit einer geeigneten Stromversorgung mit 9-28 VDC-Ausgang, die mindestens 6 W liefern kann, oder mehr, wenn Sie über USB angeschlossene Geräte haben.
Detaillierte Anforderungen an die Stromversorgung finden Sie im Benutzerhandbuch des Produkts.
Schalten Sie die Stromversorgung ein und warten Sie, bis das Gerät hochgefahren ist.
Sie sollten sehen, wie die blaue ON-LED zu blinken beginnt, gefolgt von abwechselnden Perioden von Dauerleuchten und weniger regelmäßigem Blinken. Gegen Ende des Startvorgangs blinkt die TX-LED und schließlich, etwa 30 Sekunden nach dem Einschalten, leuchtet die ON-LED dauerhaft.
https://www.sferalabs.cc/product/ftdi-usb-to-rs-485-adapter/

Systemzugriff

Der einfachste Weg, auf das System zuzugreifen, besteht darin, es mit einem Netzwerk mit DHCP-Dienst zu verbinden und sich über SSH anzumelden.
Schließen Sie das Ethernet-Kabel an und stellen Sie sicher, dass die LEDs des Ethernet-Ports aktiv sind.
Verwenden Sie Ihre bevorzugte SSH-Client-Anwendung von Ihrem Host-Computer, der mit demselben Netzwerk verbunden ist, und verwenden Sie „raspberrypi.local“ als Adresse. Zum Beispiel von einem Linux-Terminal: $ ssh pi@raspberrypi.local
Wenn die Verbindung erfolgreich ist, geben Sie das Passwort („Raspberry“) ein und Sie können Strato Pi CM verwenden.
Wenn die Verbindung nicht erfolgreich ist, versuchen Sie, „raspberrypi.local“ anzupingen. Wenn das Gerät antwortet, sollten Sie seine IP-Adresse in den Ping-Antworten sehen können, sodass Sie versuchen können, diese IP für die SSH-Verbindung zu verwenden, z. B.: $ ssh pi@192.168.1.13
Wenn Sie die IP-Adresse des Geräts nicht abrufen konnten, greifen Sie auf die Systemsteuerung Ihres Routers, Modems oder DHCP-Servers zu und suchen Sie die IP-Adresse, die Strato Pi zugewiesen wurde.
Verwenden Sie alternativ eine Netzwerkscanner-Anwendung, um alle mit dem Netzwerk verbundenen Geräte aufzulisten und nach Strato Pi zu suchen.
In jedem Fall sollte es im Netzwerk als Standard-Raspberry-Pi-Board angezeigt werden.
Wenn alle oben genannten Schritte fehlschlagen oder Sie kein DHCP-fähiges Netzwerk haben, können Sie versuchen, Strato Pi CM mit einem Ethernet-Kabel direkt an den Ethernet-Port Ihres Hostcomputers anzuschließen. Abhängig vom Betriebssystem und der Netzwerkkonfiguration Ihres Computers können Sie das Gerät möglicherweise wie oben beschrieben erreichen.
Eine letzte Möglichkeit besteht darin, wie oben beschrieben über die serielle RS-485-Schnittstelle auf die Konsole zuzugreifen. Von hier aus können Sie sich mit Benutzernamen (pi) und Passwort (raspberry) anmelden und die IP-Adresse des Geräts mit dem Befehl „ifconfig“ überprüfen.
Sie könnten das System sogar direkt über die serielle RS-485-Konsole verwenden; das ist zwar nicht sehr benutzerfreundlich, aber möglich.
Verwendung
Sobald Sie mit dem Gerät verbunden sind, können Sie es als Standardinstallation des Raspberry Pi-Betriebssystems verwenden, um Ihre erforderlichen Netzwerkeinstellungen zu konfigurieren und Ihren Anwendungsstapel zu installieren.
Für einen schnellen Test schalten Sie die L1-LED ein, indem Sie Folgendes eingeben: $ echo 1 > /sys/class/stratopi/led/status

SFERA-Logo1Strato und Sfera Labs sind Marken von Sfera Labs Srl. Andere Marken und Namen können
als Eigentum anderer beansprucht.
Copyright © 2023 Sfera Labs Srl. Alle Rechte vorbehalten.
Strato Pi CM Raspi OS
Januar 2023
Revision 001

Dokumente / Ressourcen

SFERA LABS Strato Pi CM - Strato Pi CM Duo Raspberry Pi OS-Image [pdf] Anweisungen
Strato Pi CM - Strato Pi CM Duo Raspberry Pi OS-Bild, Pi CM - Strato Pi CM Duo Raspberry Pi OS-Bild, Strato Pi CM Duo Raspberry Pi OS-Bild, Duo Raspberry Pi OS-Bild, Raspberry Pi OS-Bild, Pi OS-Bild, Bild

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *