SD BIOSENSOR AP6256 Wi-Fi- und Bluetooth-Funktionalitätsmodul

Einführung
- Der AMPAK Technology® AP6256 ist ein vollwertiges Wi-Fi- und Bluetooth-Funktionsmodul mit nahtlosen Roaming-Funktionen und erweiterter Sicherheit. Zudem kann es mit 802.11a/b/g/n/ac 1×1-Access Points verschiedener Anbieter mit SISO-Standard interagieren und mit einem einzigen Stream in 433.3ac Geschwindigkeiten von bis zu 802.11 Mbit/s erreichen, um eine Verbindung zum drahtlosen LAN herzustellen.
Darüber hinaus verfügt AP6256 über eine SDIO-Schnittstelle für WLAN und eine UART/PCM-Schnittstelle für Bluetooth.
Darüber hinaus stellt dieses kompakte Modul eine Komplettlösung für eine Kombination aus Wi-Fi- und BT-Technologien dar. Das Modul wurde speziell für Tablets, OTT-Boxen und tragbare Geräte entwickelt.
Allgemeine Spezifikation
| Modellname | AP6256 |
| Produktbeschreibung | 1Tx/1Rx 802.1 1 ac/a/b/g/n WLAN + BT 5.0-Modul |
| Dimension | L x W: 12 x 12 (Typ.) mm, H: 1.65 (Max.) mm (mit Abschirmhaube) L x W: 12 x 12 (typ.) mm, H: 1.37 {Max.) mm (ohne Abschirmhaube) |
| WiFi-Schnittstelle | SDIO V3.0/ 2.0 |
| BT-Schnittstelle | UART / PCM |
| Betriebstemperatur | -20°C bis 50°C |
| Lagertemperatur | -40°C bis 125 °C |
| Luftfeuchtigkeit | Betriebsfeuchtigkeit 10 % bis 95 % nicht kondensierend |
DC-Eigenschaften
| Voltage Schienes | M in. | Typ. | M einx. | Einheit |
| VBAT | 3.2 | 3.3 | 4.8 | V |
| VDDIO | 1.6 | 1.8/ 3.3 | 3.6 | V |
Ausgangsleistungstoleranz
Toleranz: 2.4 GHz (± 1.5 dB), 5 GHz (± 2 dB)
Produktdetails
2.4-GHz-HF-Spezifikation
Bedingungen: VBAT = 3.3 V; VDDIO = 3.3 V; Temperatur: 25 °C
| Besonderheit | Beschreibung |
| WLAN-Standard | IEEE 80 2b/g/n- und Wi-Fi-kompatibel |
| Frequenzbereich | 2.400 GHz – 2.4835 GHz (2 GHz ISM-Band) |
| Anzahl der Kanäle | 2.4 GHz: Kanal 1 – Kanal 13 |
| Modulation | 802. llb : DQPSK • OBPSK • CCK 802.11g/n: OFDM ft;.4–QAM, 16 -QAM • QPSK • BPSK |
5-GHz-HF-Spezifikation
Bedingungen: VBAT=3.3V; VDDIO=3.3V; Temperatur:25°C
| Besonderheit | Beschreibung |
| WLAN-Standard | IEEE 80 2.11 a/n/ ac- und Wi-Fi-kompatibel |
| Frequenzbereich | 5.5~5.3 GHz, z. B. 47 Zoll (5.72 GHz), z. B. 1–2 GHz (UNII-Band) |
| Anzahl der Kanäle | 5.5 ~ 5.3 SGHz: Kanal 36 ~ Kanal 64 5.5 ~ 5.7 GHz: Kanal 100 Zoll Kanal 140 5.74 ~ 825 GHz: Kanal 149 ~ Kanal 165 |
| Modulation | 802.11 a: OFDM ft,4-QAM • 16-QAM • QPS,K BPSK 802.11n: OFDM/64-QAM • 16-QAM, QPSK • BPSK 80 2.11 ac : OFOM /256-QAM • OFDM fl,4-QAM, 16-QAM, QPS, K BPSK |
Bluetooth-HF-Spezifikation
Bedingungen: VBAT = 3.3 V; VODIO = 3.3 V; Temperatur: 25 °C
| Besonderheit | Beschreibung |
| Allgemein Spezifikation | |
| Bluetooth-Standard | GFSK, DQPSK, 8DPSK, LE{lMbps) |
| Host-Schnittstelle | UART |
| Frequenzband | 2402 MHz~ 2480 MHz |
| Anzahl der Kanäle | 79 Kanäle für Classic, 40 Kanäle für BLE |
| Modulation | FHSS, GFSK, DPSK, DQPSK |
Etikett

Zulassungserklärung
FCC-Zulassung
Einschränkungen der RF-Software
- Das Contention-Based Protocol ist, wie im FCC-Testbericht gezeigt, dauerhaft im Modul eingebettet, nicht hostabhängig und kann von niemandem geändert werden.
- Der Betrieb von Sendern in den Bändern 5.25–5.35 GHz und 5.47–5.725 GHz erfolgt über dieses modulare Gerät, das sich nur mit einem Indoor-Access Point oder untergeordneten Gerät mit geringem Stromverbrauch verbindet und niemals eine direkte Verbindung zu anderen Client-Geräten herstellt.
Diese Funktion ist in der Firmware enthalten und kann von niemandem geändert werden. - Der Betrieb von Sendern in den Bändern 5.25–5.35 GHz und 5.47–5.725 GHz erfolgt über dieses modulare Gerät, das die Übertragung immer unter der Kontrolle eines stromsparenden Innen-APs oder -Subordinaten initiiert, mit Ausnahme kurzer Übertragungen vor dem Beitritt zu einem Netzwerk. Diese Kurzmeldungen werden nur dann ausgegeben, wenn der Client einen Innen-AP oder -Subordinaten erkannt hat, der auf einem Kanal arbeitet. Diese Kurzmeldungen verfügen über einen Timeout-Mechanismus, sodass die Anforderung nicht ständig wiederholt wird, wenn keine Antwort von einem AP eingeht.
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Vorschriften. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen:
- Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen und
- Dieses Gerät muss alle empfangenen Störungen tolerieren, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen können.
Um die Anforderungen der FCC-Außenkennzeichnung zu erfüllen, muss der folgende Text auf der Außenseite des Endprodukts angebracht werden.
Enthält Sendermodul FCC ID: RPJAP6256
Erklärung der Federal Communications Commission (FCC)
Es wird darauf hingewiesen, dass Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der für die Konformität verantwortlichen Stelle genehmigt wurden, die Berechtigung des Benutzers zum Betrieb des Geräts erlöschen lassen können. 15.105(b)
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz gegen schädliche Störungen bei der Installation in Wohngebieten bieten. Dieses Gerät erzeugt
verwendet und kann Hochfrequenzenergie ausstrahlen und kann, wenn es nicht gemäß den Anweisungen installiert und verwendet wird, schädliche Interferenzen mit dem Funkverkehr verursachen.
Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass bei einer bestimmten Installation keine Störungen auftreten. Wenn dieses Gerät Störungen beim Radio- oder Fernsehempfang verursacht (was durch Aus- und Einschalten des Geräts festgestellt werden kann), wird dem Benutzer empfohlen, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:
- Empfangsantenne neu ausrichten oder verlegen.
- Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
- Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die zu einem anderen Stromkreis gehört als der Empfänger.
- Wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker.
- Der OEM-Integrator ist dafür verantwortlich sicherzustellen, dass der Endbenutzer keine manuelle Anweisung zum Entfernen oder Installieren des Moduls erhält.
- Das Modul ist auf den Einbau in mobile oder stationäre Anwendungen beschränkt.
FCC-Erklärung zur HF-Strahlenbelastung
- Dieser Sender darf nicht am selben Standort wie eine andere Antenne oder ein anderer Sender aufgestellt oder zusammen mit diesen betrieben werden.
- Dieses Gerät entspricht den von der FCC festgelegten Grenzwerten für die HF-Strahlenbelastung in unkontrollierten Umgebungen. Dieses Gerät sollte mit einem Mindestabstand von 20 Zentimetern zwischen dem Strahler und Ihrem Körper installiert und betrieben werden. Dieses Gerät sollte installiert werden.
Dieses Modul ist nur für OEM-Integratoren vorgesehen. Gemäß den Richtlinien des FCC KDB 996369 D03 OEM Manual v01 müssen bei der Verwendung dieses zertifizierten Moduls die folgenden Bedingungen strikt eingehalten werden:
KDB 996369 D03 OEM-Handbuch v01 Regelabschnitte:
2.2 Liste der anwendbaren FCC-Regeln
Dieses Modul wurde auf Übereinstimmung mit FCC Teil 15 Unterabschnitt C (15.247) und Unterabschnitt E (15.407) getestet.
Fassen Sie die spezifischen betrieblichen Einsatzbedingungen zusammen
Das Modul wurde für den eigenständigen mobilen Einsatz unter HF-Belastung getestet. Für alle anderen Einsatzbedingungen, wie z. B. die gemeinsame Nutzung mit anderen Sendern, ist eine separate Neubewertung durch einen Antrag auf Änderungszulassung der Klasse II oder eine neue Zertifizierung erforderlich.
Weitere Betriebsbeschränkungen für das Hostprodukt umfassen:
*Verboten für die Steuerung oder Kommunikation mit unbemannten Flugzeugsystemen.
Eingeschränkte Modulverfahren
Nicht zutreffend.
Trace-Antennendesigns
Nicht zutreffend.
Überlegungen zur HF-Exposition
Dieses Gerät entspricht den von der FCC festgelegten Grenzwerten für die Strahlenbelastung von Mobiltelefonen in unkontrollierten Umgebungen.
Dieses Gerät sollte mit einem Mindestabstand von 20 cm zwischen dem Strahler und Ihrem Körper installiert und betrieben werden. Zur Bestätigung der Einhaltung der relevanten FCC-Regeln zur HF-Belastung tragbarer Geräte ist eine separate SAR-/Leistungsdichtebewertung erforderlich.
Antennen
Die folgenden Antennen wurden für die Verwendung mit diesem Modul zertifiziert. Antennen des gleichen Typs mit gleicher oder geringerer Verstärkung können ebenfalls mit diesem Modul verwendet werden, außer für den Betrieb im Band von 5.925 bis 7.125 GHz.
Bei Verwendung anderer Antennentypen oder desselben Antennentyps mit höherer Verstärkung als oben aufgeführt müssen zusätzliche Tests durchgeführt und eine entsprechende Änderungsgenehmigung erteilt werden.
Hinweis2: Zusätzliche Tests/Einreichungen (C2PC) sind erforderlich, wenn das Gerät die Anforderungen hinsichtlich Antenne und HF-Exposition nicht erfüllt.
Kennzeichnungs- und Konformitätsinformationen
Das endgültige Endprodukt muss an einer sichtbaren Stelle mit folgendem Hinweis gekennzeichnet sein: „Enthält FCC-ID: RPJAP6256“.
Die FCC-ID des Zuschussempfängers kann nur verwendet werden, wenn alle FCC-Compliance-Anforderungen erfüllt sind.
Informationen zu Prüfungsmodi und zusätzlichen Prüfungsanforderungen
Dieser Sender wird unter eigenständigen mobilen HF-Expositionsbedingungen getestet und bei jeder am selben Ort oder gleichzeitig mit anderen Sendern der Klasse II erfolgenden Übertragung wird eine Neubewertung oder Neuzertifizierung der zulässigen Änderungen vorgenommen.
Zusätzliche Tests, Teil 15, Unterteil B, Haftungsausschluss
Dieses Sendermodul wird als Subsystem getestet und seine Zertifizierung deckt nicht die für den endgültigen Host geltenden Anforderungen der FCC-Vorschrift Teil 15 Unterabschnitt B (unbeabsichtigter Strahler) ab. Der endgültige Host muss gegebenenfalls noch einmal auf die Einhaltung dieses Teils der Vorschriften geprüft werden.
Solange alle oben genannten Bedingungen erfüllt sind, ist kein weiterer Sendertest erforderlich.
Der OEM-Integrator ist jedoch weiterhin dafür verantwortlich, sein Endprodukt auf zusätzliche Konformitätsanforderungen zu testen, die mit diesem installierten Modul erforderlich sind.
WICHTIGER HINWEIS: Falls diese Bedingungen nicht erfüllt werden können (zampWenn das Gerät nicht mit einem anderen Sender (z. B. bestimmten Laptop-Konfigurationen oder der gemeinsamen Nutzung mit einem anderen Sender) verwendet wird, ist die FCC-Genehmigung nicht mehr gültig und die FCC-ID kann nicht für das Endprodukt verwendet werden. Unter diesen Umständen ist der OEM-Integrator dafür verantwortlich, das Endprodukt (einschließlich des Senders) neu zu bewerten und eine separate FCC-Genehmigung einzuholen.
Manuelle Informationen für den Endbenutzer Der OEM-Integrator muss sich darüber im Klaren sein, dass er dem Endbenutzer im Benutzerhandbuch des Endprodukts, in das dieses Modul integriert ist, keine Informationen zur Installation oder Entfernung dieses HF-Moduls zur Verfügung stellen darf.
Das Endbenutzerhandbuch muss alle erforderlichen behördlichen Informationen/Warnungen enthalten, die in diesem Handbuch aufgeführt sind.
Verantwortlichkeiten des OEM/Host-Herstellers
OEM/Host-Hersteller sind letztendlich für die Konformität des Hosts und des Moduls verantwortlich.
Das Endprodukt muss erneut auf alle wesentlichen Anforderungen der FCC-Vorschriften, wie FCC Teil 15 Unterabschnitt B, geprüft werden, bevor es auf dem US-Markt platziert werden kann. Dazu gehört auch die erneute Prüfung des Sendermoduls auf Konformität mit den wesentlichen Funk- und EMF-Anforderungen der FCC-Vorschriften. Dieses Modul darf nicht in ein anderes Gerät oder System eingebaut werden, ohne dass die Konformität als Multifunk- und kombiniertes Gerät erneut geprüft wurde.
Module: durch Integrationsanweisungen für Hosthersteller erweitert.
Dokumente / Ressourcen
![]() |
SD BIOSENSOR AP6256 Wi-Fi- und Bluetooth-Funktionalitätsmodul [pdf] Benutzerhandbuch AP6256 Wi-Fi- und Bluetooth-Funktionalitätsmodul, AP6256, Wi-Fi- und Bluetooth-Funktionalitätsmodul, Bluetooth-Funktionalitätsmodul, Funktionalitätsmodul, Modul |




