ROTOCLEAR-Logo

ROTOCLEAR Kamerasystem mit rotierendem Fenster für den Maschineninnenraum

ROTOCLEAR-Kamerasystem-mit-rotierendem-Fenster-für-Maschinenprodukt

Rotoclear C Basic
Betriebsanleitung Operating Manual
Dieses Handbuch ist für Maschineninnenräume und wurde zuletzt am 21. März 2023 überarbeitet. Es ersetzt alle vorherigen Versionen. Ältere Versionen des Benutzerhandbuchs werden nicht automatisch ersetzt. Die aktuelle Version finden Sie online unter: www.rotoclear.com/en/CBasic-downloads.

Einführung

Vielen Dank für den Kauf unseres Produktes. Bitte lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch und beachten Sie die Texte und Bilder, um das Produkt richtig nutzen zu können. Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die Installationsanleitung. Rotoclear C Basic ist ein Kamerasystem zur Prozessüberwachung in medienberührten Bereichen. Es kann in Werkzeugmaschinen zur Überwachung des Arbeitsbereichs oder des Werkzeugs an der Spindel eingesetzt werden. Das System besteht aus einem Kamerakopf und einer HDMI-Einheit. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sicher am Einsatzort auf, da sie urheberrechtlich geschützt ist und der Rotoclear GmbH gehört.

Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der Installation und Inbetriebnahme der Anlage die Bedienungsanleitungen für Rotoclear C Basic und die Werkzeugmaschine mit ihren Sicherheitsfunktionen sorgfältig durch. Diese enthalten Informationen über den Aufbau und die sichere Verwendung des Systems. Der Hersteller haftet nicht für Probleme, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung entstehen. Achten Sie besonders auf Hinweissymbole.

Haftungsausschluss

Für Schäden, die durch Feuer, Erdbeben, Fremdeinwirkung oder andere Unfälle entstehen, sowie für Schäden, die auf absichtlichen oder unabsichtlichen Missbrauch, unsachgemäße Verwendung oder Verwendung unter nicht bestimmungsgemäßen Bedingungen zurückzuführen sind, übernimmt der Hersteller keine Haftung. Daraus resultierende Schäden werden von der Rotoclear GmbH in Rechnung gestellt.

Wichtige Informationen
Rotoclear, Rotoclear C Basic und „Insights in Sight“ sind eingetragene Marken der Rotoclear GmbH in Deutschland und anderen Ländern. Das Typenschild ist integraler Bestandteil des Gerätes. Jegliche Veränderung des Gerätes und/oder Veränderung des Typenschildes oder Öffnen des Gehäuses führt zum Erlöschen der Konformität und Garantie.

Unsachgemäße Verwendung
Die Verwendung des Kamerakopfes in Kombination mit einer anderen als der mitgelieferten HDMI-Einheit erfolgt auf eigene Gefahr.

Datenschutzhinweis
Der Stream der Kamera wird normalerweise auf einem Monitor angezeigt. Das bedeutet, dass es möglich sein kann, view der Bereich, in dem sich die Kamera befindet viewDies kann bedeuten, dass Mitarbeiter oder Dienstleister beobachtet werden, z. B.ampBei Wartungsarbeiten können Sie die Kamera im Notfall beschädigen. Je nach den Gesetzen des Landes, in dem Sie das Kamerasystem betreiben, können dabei auch datenschutzrelevante Aspekte berührt werden. Bitte vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme der Kamera, dass ggf. erforderliche Maßnahmen zum Datenschutz getroffen werden.

Komponenten
Die HDMI-Einheit wird üblicherweise im Schaltschrank oder in einem geschützten Bereich für elektronische Geräte installiert und hat daher keine besondere Schutzklasse. Die Einheit ist ausgestattet mit:

  • Ein Stromanschluss (Abb. 1-A) mit einer darunter angeordneten blauen Signalleuchte zeigt den Status der Stromversorgung an
  • Eine Schnittstelle für den Kamerakopf (Abb. 1- B)
  • Ein Ausgang zum Anschluss eines HDMI-Monitors (Abb. 1- C)
  • Zwei USB-Anschlüsse (Abb. 1-D)

Auf der Rückseite der HDMI-Einheit befinden sich zusätzliche Anschlüsse für Stromversorgung und Kommunikation (Abb. 2).

Anweisungen zur Produktverwendung

  1. Lesen Sie vor der Verwendung des Kamerasystems Rotoclear C Basic die Benutzerhandbücher sowohl für das Kamerasystem als auch für die Werkzeugmaschine mit ihren Sicherheitsfunktionen.
  2. Installieren Sie die HDMI-Einheit in einem geschützten Bereich für elektronische Geräte, beispielsweise im Schaltschrank.
  3. Verbinden Sie den Kamerakopf über die vorgesehene Schnittstelle mit der HDMI-Einheit.
  4. Schließen Sie einen HDMI-Monitor an den Ausgang der HDMI-Einheit an.
  5. Schalten Sie die HDMI-Einheit ein und prüfen Sie, ob die Signalleuchte blau leuchtet. Dies bedeutet, dass die Stromversorgung angeschlossen ist und funktioniert.
  6. Der Kamerastream wird auf dem angeschlossenen Monitor angezeigt.
  7. Stellen Sie sicher, dass alle notwendigen Maßnahmen zum Datenschutz getroffen sind, bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen.
  8. Bei Veränderungen am Gerät und/oder Veränderung des Typenschildes sowie Öffnen des Gehäuses erlischt die Konformität und die Garantie.
  9. Die Verwendung einer anderen HDMI-Einheit als der mit dem Kamerakopf mitgelieferten erfolgt auf eigene Gefahr.

Ersetzt alle vorherigen Versionen. Ältere Versionen des Benutzerhandbuchs werden nicht automatisch ersetzt. Die aktuelle Version finden Sie online unter: www.rotoclear.com/en/CBasic-Downloads.

Einführung

Vielen Dank für den Kauf unseres Produktes. Bitte beachten Sie die Texte und Bilder in dieser Anleitung, um das Produkt richtig verwenden zu können. Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die Installationsanleitung. Rotoclear C Basic ist ein Kamerasystem zur Prozessüberwachung in medienberührten Bereichen. Es kann in Werkzeugmaschinen zur Überwachung des Arbeitsbereichs oder des Werkzeugs an der Spindel eingesetzt werden. Das System besteht aus einem Kamerakopf und einer HDMI-Einheit. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sicher am Einsatzort der Anlage auf. Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt und liegt bei der Rotoclear GmbH.

ROTOCLEAR-Kamerasystem-mit-rotierendem-Fenster-für-Maschine-Abb.-1

Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der Installation und Inbetriebnahme der Anlage die Bedienungsanleitungen für Rotoclear C Basic und die Werkzeugmaschine mit ihren Sicherheitsfunktionen sorgfältig durch. Diese enthalten Informationen über die Konstruktion und den sicheren Einsatz des Systems. Der Hersteller haftet nicht für Probleme, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung entstehen. Achten Sie besonders auf Hinweissymbole.

Haftungsausschluss
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch Feuer, Erdbeben, Fremdeinwirkung oder andere Unfälle entstehen, sowie für Schäden, die auf absichtlichen oder unabsichtlichen Missbrauch, unsachgemäße Verwendung oder Verwendung unter nicht bestimmungsgemäßen Bedingungen zurückzuführen sind. Alle daraus resultierenden Schäden werden von der Rotoclear GmbH in Rechnung gestellt. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch die Verwendung oder Nichtverwendung dieses Produkts entstehen, wie z. B. entgangene Geschäftseinnahmen. Der Hersteller haftet nicht für Folgen, die auf unsachgemäßen Gebrauch zurückzuführen sind.

Wichtige Informationen
Dieses Produkt ist ausschließlich für die Verwendung eines Kamerakopfes in Kombination mit einer HDMI-Einheit konzipiert. Jede andere Verwendung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Rotoclear, Rotoclear C Basic und „Insights in Sight“ sind eingetragene Warenzeichen der Rotoclear GmbH in Deutschland und anderen Ländern. Das Typenschild ist integraler Bestandteil des Gerätes. Jegliche Veränderung des Gerätes und/oder Veränderung des Typenschildes oder Öffnen des Gehäuses führt zum Erlöschen der Konformität und Garantie.

Anwendungsgebiete

Der bestimmungsgemäße Einsatz des Rotoclear C Basic umfasst Anwendungen in Werkzeugmaschinen und ähnlichen Umgebungen, in denen Medien wie Kühlschmierstoffe, Öle, Wasser, Spül- und Reinigungsflüssigkeiten zum Einsatz kommen. Beim Einsatz einer Kamera in einer solchen Umgebung ist die view wird durch das vorhandene Sprühmedium auf der Linse oder dem Schutzfenster verdeckt oder verdeckt. Deshalb ist das Rotoclear C Basic mit einem rotierenden Fenster ausgestattet, um eine klare view
durch das Fenster. Darauf landende Partikel oder Flüssigkeiten werden ständig abgeschleudert. Voraussetzung hierfür ist, dass die Kamera im Dauerbetrieb ist, die Sperrluft vorhanden ist und sich die Rotorscheibe bei eingeschalteter Maschine für den Selbstreinigungseffekt ständig dreht. Der Kühlschmierstoffstrahl darf nicht direkt oder gezielt auf das rotierende Fenster des Kamerakopfes gerichtet sein.

Unsachgemäße Verwendung

Vermeiden Sie Missbrauch des Kamerasystems, indem Sie das Kamerasystem nur in den dafür vorgesehenen Umgebungen verwenden. Befestigen Sie alle Komponenten so, dass sie gegen Herunterfallen gesichert sind. Verwenden Sie die Flexarmhalterung (Magnethalterung) nur temporär, um die Einbaulage zu bestimmen. Vermeiden Sie Kollisionen mit Elementen in der Umgebung des Kamerasystems, insbesondere beim Bewegen der Maschinenachsen oder bei Arbeiten, die das Betreten des Maschineninneren erfordern. Bauen Sie keine Dichtringe in die Fasen des Rotoraußenrings des Kamerakopfrotors ein. Dieser ist Teil des Dichtungslabyrinths und muss sich nach der Montage frei drehen können. Zur Montage des Kamerakopfes an der Flexarmhalterung muss die Steckverbindung für die Sperrluft entfernt werden. Die Sperrluft wird dem System an der Kabelverschraubung zugeführt. Lesen Sie die Betriebsanleitung, bevor Sie das System in Betrieb nehmen und verwenden

Datenschutzhinweis
Der Stream der Kamera wird normalerweise auf einem Monitor angezeigt. Das bedeutet, dass es möglich sein kann, view der Bereich, in dem sich die Kamera befindet viewDies kann bedeuten, dass Mitarbeiter oder Dienstleister beobachtet werden, z. B.ampBei Wartungsarbeiten können Sie die Kamera im Notfall auf Schäden am Gerät oder an der Ausrüstung hinweisen. Je nach den Gesetzen des Landes, in dem das Kamerasystem betrieben wird, können dabei auch datenschutzrelevante Aspekte berührt sein. Prüfen Sie daher vor Inbetriebnahme der Kamera, ob entsprechende datenschutzrelevante Maßnahmen getroffen werden müssen.

Komponenten

HDMI-Einheit
Die HDMI-Einheit wird typischerweise im Schaltschrank oder in einem geschützten Bereich für elektronische Geräte installiert und besitzt daher keine besondere Schutzklasse. Die Einheit verfügt über einen Stromanschluss (Abb. 1-A) mit einer darunter angeordneten blauen Signalleuchte, die den Status der Stromversorgung anzeigt, eine Schnittstelle für den Kamerakopf (Abb. 1- B), einen Ausgang zum Anschluss eines HDMI-Monitors (Abb. 1- C) und zwei USB-Anschlüsse (Abb. 1-D). Auf der Rückseite der HDMI-Einheit befindet sich ein Clip zur Hutschienenmontage. Kamerakopf Der Kamerakopf wird üblicherweise im Anwendungsbereich installiert. Bei Montagesituationen, bei denen die Anschlussseite des Kamerakopfs auf der Rückseite ungeschützt und Flüssigkeiten ausgesetzt ist, ist das Kapitel „Inbetriebnahme“ zu beachten.

ROTOCLEAR-Kamerasystem-mit-rotierendem-Fenster-für-Maschine-Abb.-2

Der Anschluss erfolgt über die Schnittstelle zur HDMI-Einheit auf der Rückseite der Kamera (Abb. 2-A). Das Kabel (Abb. 2-A1) versorgt den Kamerakopf mit Energie und ist für Steuersignale sowie Datenübertragung mit sehr hoher Bandbreite ausgelegt. Achten Sie daher bei der Verlegung der Kabel darauf, dass keine Störsignale, z.B. durch parallel verlegte, Wechselstrom führende und nicht ausreichend geschirmte Stromkabel, eingebracht werden. Der Kamerakopf verfügt über einen Erdungsanschluss (Abb. 2-H). Für den Erdungsanschluss ist das Kapitel „Inbetriebnahme“ zu beachten.

Am Steckverbinder (Abb. 2-B) wird der Kamerakopf mit Sperrluft versorgt, so dass der Bereich zwischen Fenster und Deckel frei von Umgebungsmedien bleibt. Der Sperrluftschlauch (Abb. 2-B1) hat einen Durchmesser von 6 mm. Bei falscher Konfiguration, Verschmutzung der Spülluft oder bei Beschädigung des rotierenden Fensters kann Flüssigkeit in den Bereich zwischen Rotor und Stator gelangen und die Sicht der Kamera beeinträchtigen. view, und führt zum Erlöschen der Garantie. Im Lieferumfang ist eine Abdeckkappe enthalten. Mit dieser können Sie im Schadensfall die Vorderseite des Kamerakopfes vorübergehend abdecken, wenn die Maschine vor einer Reparatur in Betrieb genommen werden soll. Bei Verwendung der Abdeckkappe deaktivieren Sie die Sperrluft. Auf der Vorderseite befindet sich der Rotor (Abb. 2-C), der über eine zentrale Schraube (Abb. 2-G) an der Motorwelle befestigt ist, unter der sich die LED-Beleuchtung (Abb. 2-D) befindet. Zwischen den LED-Modulen befindet sich das Kameraobjektiv (Abb. 2-E), das durch das Schutzfenster geschützt ist.

ROTOCLEAR-Kamerasystem-mit-rotierendem-Fenster-für-Maschine-Abb.-3

Auf der gegenüberliegenden Seite kann je nach Modell und Ausstattungsvariante ein zweites Objektiv eingebaut sein. In Verbindung mit dem Rotoclear C Basic entspricht diese Ausstattungsvariante einem Kamerakopf mit Fokus F1. Die Sperrluft wird durch die Bohrung (Abb. 2-F) in den Rotorzwischenraum geleitet. Diese Bohrung muss freigehalten werden und darf nicht abgedeckt oder in irgendeiner Weise verschlossen werden. Das Gerät darf nicht dauerhaft unter Wasser oder Kühlschmierstoff betrieben werden, weder ganz noch teilweise. Sollte Flüssigkeit in das Gerät gelangen, überprüfen Sie bitte die Einbauparameter. Verwenden Sie Rotoclear C Basic nur bestimmungsgemäß. Rotoclear haftet nicht für nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch

Lieferumfang

Der Kamerakopf ist auf eine definierte Fokusposition vorkonfiguriert. Es stehen Fokuspositionen für Nahbereiche und/oder Spindeln mit einem Fokusbereich von 200-500 mm zur Verfügung, sowie für Fernbereiche von 500-6,000 mm. Das Produkt Rotoclear C Basic wird in einer stoßgeschützten, umweltfreundlichen Verpackung geliefert. Bitte überprüfen Sie bei Erhalt des Produkts, ob der Inhalt vollständig und unbeschädigt ist. Verwenden Sie für den Rücktransport nur die Originalverpackung und demontieren Sie den Rotor! Bitte beachten Sie Kapitel

Pakete

Rotoclear C Basic Einzel Dual
Kamerakopf (Fokus F1 / F2 / F1+F2) 1 × 1 ×
HDMI-Einheit 1 × 1 ×
Datenkabel (10 / 20 m) 1 × 1 ×
Sperrluftschlauch 1 × 1 ×
Steckverbinder für Sperrluft 1 × 1 ×
Hutschienenclip 1 × 1 ×
Leiterplatten-Steckverbinder 1 × 1 ×
Stromkabel 1 × 1 ×
Bedienungsanleitung de-en 1 × 1 ×
Abdeckkappe 1 × 2 ×
Saugnapf 1 × 1 ×

Zubehör

Flexarmhalterung (Vorwandmontage)
Montieren 1 ×
Dichtungsring 1 ×
Schraube M4 2 ×
Usit-Ring M4 2 ×
Schraube M5 2 ×
Usit-Ring M5 4 ×
Schlüsselweite 27-30 1 ×
Schlüsselweite 35-38 1 ×
Flexarmhalterung (magnetische Befestigung)
Montieren 1 ×
Dichtungsring 1 ×
Schraube M4 2 ×
Usit-Ring M4 2 ×
Schraube M5 2 ×
Usit-Ring M5 4 ×
Schlüsselweite 27-30 1 ×
Schlüsselweite 35-38 1 ×
Flexarmhalterung (Durchwandmontage)
Montieren 1 ×
Dichtungsring 1 ×
Schraube M4x6 2 ×
Usit-Ring M4 2 ×
Schlüsselweite 27-30 1 ×
Schlüsselweite 35-38 1 ×
Kugelhalterung  
Montieren 1 ×
ClampRing 1 ×
Gegenstückhalterung 1 ×
Dichtungsring 1 ×
Schraube M5 6 ×
Usit-Ring M5 6 ×
Werkzeug für clampRing 1 ×
Rotoclear C-Extender  
Signal ampschwerer 1 ×
Halterung (Rotoclear C-Extender)  
Montieren 1 ×
Schraube M6 2 ×
Schraube M4 2 ×

Vorbereiten der Teile Nehmen Sie die Kamera aus der Verpackung. Achten Sie beim Auspacken auf Sauberkeit. Lagern Sie alle Teile auf einer sauberen, stoßdämpfenden Unterlage oder in der Originalverpackung. Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Berühren Sie nicht die Objektivabdeckung des Kamerakopfes (E, Abbildung 2) oder das Schutzglas des Rotors, um eine ungehinderte viewbedingungen. Setzen Sie die Kamera, insbesondere die glasbeschichtete Vorderseite, keinen Stoßbelastungen aus, da dies die Lagereinheit, den Rotor oder andere Teile beschädigen kann. Der Kamerakopf ist mit einer Kunststoffkappe abgedeckt. Nehmen Sie die Kappe ab und bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf, wo sie im Falle einer Beschädigung schnell zur Hand ist, um die Kamera abzudecken und sie so vor weiteren Schäden zu schützen.

Rotormontage
Den Rotor aus der Verpackung nehmen und auf den Mittelflansch des Kamerakopfes aufsetzen. Den Rotor vorsichtig mit der Hand festhalten und die Schraube mit einem Drehmoment von 0,6 Nm festziehen. Den Rotor niemals mit einem spitzen Gegenstand, wie z.B. einem Schraubendreher, fixieren. Zum Abnehmen des Rotors den mitgelieferten Saugnapf verwenden. Je nach Variante ist die Kamera auf eine bestimmte Fokusposition voreingestellt. Die Fokusposition entnehmen Sie bitte dem Typenschild des Kamerakopfes. Eine nachträgliche Änderung der Fokusposition kann nur vom Hersteller vorgenommen werden, da diese gegen Medieneintritt abgedichtet ist, insbesondere bei einem Ausfall des Rotors durch Beschädigungen durch gebrochene Werkzeuge oder Werkstückteile. Der Rotor muss sich frei drehen können, die Abdichtung erfolgt durch die Sperrluft. Die beiliegenden Dichtringe deshalb auf keinen Fall in das Labyrinth des Rotoraußenrings einbauen! Diese dienen zur Abdichtung an den Halterungen. Dadurch wird die Funktion beeinträchtigt und das System kann beschädigt werden. Sollte eine Fokusverstellung erforderlich sein, wenden Sie sich bitte an den Hersteller. Bei jedem Versuch, das Gehäuse des Kamerakopfes zu öffnen, um die Fokusposition selbst zu verstellen, erlischt die Garantie.

Montage von Standardkomponenten Vor Beginn der Montagearbeiten muss sichergestellt werden, dass die Maschine durch qualifiziertes Fachpersonal ausgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert ist. Bei Nichtbeachtung besteht Verletzungsgefahr. Bei Arbeiten im Arbeitsbereich der Werkzeugmaschine kann durch rutschige Oberflächen und scharfe Kanten Verletzungsgefahr bestehen. Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung. Stellen Sie vor Beginn der Arbeiten sicher, dass die anzuschließenden Druckluftkomponenten ausgeschaltet sind und stellen Sie sicher, dass das System vollständig drucklos ist. Bei Nichtbeachtung besteht Verletzungsgefahr. Die Montage der Kamera kann auf verschiedene Arten erfolgen. Achten Sie darauf, dass Sie den Kamerakopf so montieren, dass die Wärme durch eine metallische, wärmeleitende Oberfläche ausreichend abgeführt werden kann. Der Einbau in eine Blechtafel ist hierfür ausreichend. Die Schraubgewinde liegen in einer Linie mit den Positionen der Kameraobjektive (Abb. 3-E1, bzw. je nach Konfiguration Abb. 3-E2). Bei Ausgabe im Querformat müssen die Schraubpositionen (Abb. 3-C) auf einer waagerechten Linie liegen. Beim Hochformat müssen sie auf einer senkrechten Linie liegen.

Montage des Kamerakopfes

Neben dem optional erhältlichen Montagezubehör (siehe auch Abschnitte „Flexarmhalterung“, „Kugelhalterung“ und „Spindelmontage“) kann die Kamera nach individuellen Anforderungen montiert werden. Zum Abdichten der Öffnung in der Gehäusewand wird der Dichtring in die dafür vorgesehene Nut (Abb. 3-D) eingelegt (beiliegend). Wie oben beschrieben, sind auf der Gehäuserückseite zwei M4-Gewinde (Abb. 3-C) als Montageschnittstelle vorgesehen. Zur Befestigung werden die beiden M4-Gewinde (Abb. 3-C) auf der Rückseite im Abstand von 51 mm genutzt. Die Einschraubtiefe darf max. 4 mm, das Anziehdrehmoment max. 1.5 Nm betragen. Das an der Schnittstelle angeschlossene Kabel (Abb. 3-A) sowie der Sperrluftschlauch (Abb. 3-B) können im medienberührten Raum offen gelassen werden, sofern sie vor Spänen oder anderen scharfkantigen Teilen geschützt sind. Stellen Sie sicher, dass das System spannungsfrei geschaltet ist. Schließen Sie das Datenkabel mit dem Stecker fest an die entsprechende Schnittstelle (Abb. 3-A) auf der Rückseite an, so dass der Stecker dicht schließt. Verbinden Sie den Stecker mit Ihrer Druckluftversorgung (Abb. 3-B).

ROTOCLEAR-Kamerasystem-mit-rotierendem-Fenster-für-Maschine-Abb.-7

Beachten Sie bei der Montage des Kamerakopfes die Sicherheitsvorschriften, wie z. B. die Erdung und die optionale Verwendung des Pigtail-Kabels bei Einsatz in Feuchträumen, siehe Kapitel Inbetriebnahme. HDMI-Einheit Die HDMI-Einheit wird typischerweise auf einer Hutschiene nach DIN EN 60715 im Schaltschrank oder in einem geschützten Bereich für elektronische Geräte montiert. Beachten Sie, dass u. a. die HDMI-Einheit mit Schutzart IP30 nicht gegen das Eindringen von Flüssigkeiten geschützt ist. Zur Hutschienenmontage können Sie den vormontierten Hutschienenclip verwenden. Dieser lässt sich in 90°-Schritten drehen und am Gehäuse der HDMI-Einheit anbringen. So können Sie die HDMI-Einheit in der gewünschten Position befestigen. Hängen Sie den oberen Flansch des Hutschienenclips an die Oberkante der Hutschiene (Abb. 4-1). Drücken Sie die HDMI-Einheit leicht nach unten, so dass das Federelement des Clips an der Unterkante einrastet (Abb. 4-2). Zum Abnehmen der HDMI-Einheit nehmen Sie einen Schraubendreher zur Hand und ziehen den Flansch des Clips leicht nach unten. Das Gerät lässt sich nun ganz einfach nach oben schieben und herausnehmen. Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Steuerrechners, da sonst sämtliche Garantieansprüche erlöschen.

ROTOCLEAR-Kamerasystem-mit-rotierendem-Fenster-für-Maschine-Abb.-8

Optimierungen durch den Hersteller

Das Produkt unterliegt einem kontinuierlichen Optimierungsprozess. Nach Ermessen des Herstellers können Änderungen an Geometrie, Anschlüssen und Schnittstellen vorgenommen werden, die das Grundkonzept des Produkts nicht verändern. Der Hersteller ist nicht verpflichtet, aktiv über nicht funktionale Anpassungen des Produkts zu informieren.

Installation von Versorgungsleitungen
Verlegen Sie das Datenkabel (Abb. 2-B1) vom Kamerakopf bzw. vom Adapter der Halterung in den Schaltschrank bzw. zum Montageort der HDMI-Einheit. Achten Sie dabei auf eine ordnungsgemäße Abdichtung an den Übergängen von medienbelasteten Bereichen in geschützte Bereiche bzw. in den Schaltschrank. Schließen Sie das Kabel an die Schnittstelle für den Kamerakopf mit der Beschriftung „Kamera“ an. Achten Sie beim Verlegen des Kabels darauf, dass keine Störsignale von benachbarten Stromkabeln die Übertragung stören können. Wir empfehlen die Verwendung des mitgelieferten Kabels. Achten Sie auf Trockenheit und Sauberkeit sowie die richtige Konfiguration der zugeführten Sperrluft. Der Kamerakopf ist mit einem Drucksensor ausgestattet. Dieser hilft bei der richtigen Konfiguration der Sperrluft und überwacht diese ständig. Eine falsche Konfiguration oder Beschädigung des Systems wird erkannt und eine Warnung in der Benutzeroberfläche angezeigt. Eine Ausrichtung des Kamerakopfes nach oben ist nicht empfehlenswert, da bei unzureichender Luftspülung oder bei Flüssigkeitseintritt bei ausgeschalteter Maschine die Gefahr besteht, dass Flüssigkeiten in die Labyrinthdichtung gelangen.

Bei Beschädigung der Rotorscheibe beachten Sie bitte das Kapitel „Rotor wechseln“. Undichtigkeiten durch verunreinigte oder ungenügende Sperrluft beeinträchtigen die Sicht und die Funktion der Kamera. Bei Bedarf ist die Sperrluft mit einem Wartungsgerät mit Multi-Silikon vorzubehandeln.tage Filtersystem. Beachten Sie die Anforderungen an die Sperrluft, die im Kapitel „Technische Daten“ im Anhang angegeben sind. Sowohl der Kamerakopf als auch der Steuerrechner verfügen über einen Anschluss zur Erdung (Abb. 2-H bzw. Abb. 4-A). Wenn in Ihrer Einbausituation eine Erdung des Systems nach geltenden Normen (wie z. B. IEC 60204-1:2019-06) erforderlich ist, verbinden Sie den Steuerrechner über ein Erdungskabel mit dem Schutzleiter. Stellen Sie unbedingt sicher, dass alle Geräte an den gleichen Schutzleiter angeschlossen sind.

Installation eines Signals amplifier (Zubehör)
Die Länge des Datenkabels zwischen Kamerakopf und Steuereinheit ist auf 20 m begrenzt (siehe Kapitel „Technische Daten“ im Anhang). Mit dem Signal ampMit dem Rotoclear C-Extender (Abb. 5-A) ist es möglich, diese Länge zu verlängern. Bis zu zwei Signal ampVerstärker pro Kamerakopf können in der Zuleitung eingesetzt werden. Jeder davon erhöht die maximal mögliche Kabellänge ohne Signal ampVerstärker: mit einem Signal ampDie maximal mögliche Länge beträgt 2 × 20 m, mit zwei Signal ampBei den Lifiern beträgt die maximal mögliche Länge 3 × 20 m. Achten Sie auf die Ausrichtung gemäß der markierten Stecker. Das an der Seite mit der Beschriftung „Kamera“ (Abb. 5-C) angeschlossene Datenkabel (Abb. 5-B) muss zum Kamerakopf zeigen. Die Seite mit der Beschriftung „Steuergerät“ (Abb. 5-D) muss zur Steuereinheit zeigen.

ROTOCLEAR-Kamerasystem-mit-rotierendem-Fenster-für-Maschine-Abb.-8

Die Elektronik des Signals amplifier sind gegen Einbau in falscher Orientierung geschützt. In diesem Fall wird der Kamerakopf allerdings nicht vom System erkannt. Das Signal ampDer lifier ist Hot-Plug-fähig und kann im laufenden Betrieb angeschlossen und getrennt werden. An den Anschlüssen befinden sich M18×1.0 Außengewinde, die zur Befestigung mit der separat erhältlichen Halterung genutzt werden können. Die Halterung ist mit zwei M6-Gewinden ausgestattet. Für die Montage der Halterung von vorne oder hinten liegen M4- sowie M6-Schrauben (Abb. 5-E) bei.

Montage von Halterungen (Zubehör)
Zur Montage des Kamerakopfes im Geräteinnenraum stehen verschiedene Halterungen als optionales Zubehör zur Verfügung.

  • Die Flexarm-Halterung (Wanddurchführung) (Abb. 6-A) eignet sich optimal für den Einbau in eine Blechwand mit direkter Kabeldurchführung.
  • Mit der Flexarm-Halterung (Vorwandmontage) (Abb. 6-B) lässt sich das Gerät flexibel an Blechwänden oder in massiven Materialien montieren, auch an Stellen, an denen eine direkte Kabeldurchführung durch die Gehäusewand nicht möglich ist.
  • Die Flexarmhalterung (Magnethalterung) (Abb. 6-C) eignet sich optimal zur einfachen und schnellen Montage ohne Umbau an der Werkzeugmaschine, insbesondere zu Testzwecken oder zur Auswahl eines geeigneten Montageortes. Für eine dauerhafte Montage wird die Montage empfohlen.
  • In der Standardausführung ist bei allen Varianten der Flexarmhalterung eine Neigung von ± 40° (± 20° pro Gelenk) möglich. Es stehen Verlängerungsstücke zur Verfügung, die jeweils eine zusätzliche Neigung von ± 20° ermöglichen.
  • Die Kugelkopfhalterung (Abb. 6-D, ohne Werkzeug und ohne Gegenhalter dargestellt) ist für den Einbau in eine Blechwand nach Figur 6 konzipiert. Dank der flachen und späneabweisenden Kontur entstehen bei dieser Halterung vergleichsweise wenige Spannester. Diese Halterung ist nur mit Kameraköpfen mit Kugelgehäuse kompatibel. Die maximale Neigung beträgt ± 20° zur Bohrlochachse. Der Kamerakopf kann mit einer Drehung von 0–360° eingebaut werden.ROTOCLEAR-Kamerasystem-mit-rotierendem-Fenster-für-Maschine-Abb.-10

Flexarmhalterung
Zur Montage des Kamerakopfes im Maschineninnenraum sind verschiedene Ausführungen der Flexarmhalterung als optionales Zubehör erhältlich. CAD-Modelle der verschiedenen Ausführungen sind auf Anfrage erhältlich. Zur Befestigung des Kamerakopfes an der Halterung der Flexarmhalterung (Abb. 7-B) muss die Steckverbindung für die Sperrluft (Abb. 7-A) auf der Rückseite des Kamerakopfes entfernt werden. Sie ist mit einem Innensechskantantrieb ausgestattet. Der Sperrluftschlauch (Abb. 7-D) wird in die 6 mm Loch der Dichtung in der Kabelverschraubung bei allen Versionen des Flexarmhalters und clampDie Sperrluft strömt durch die gesamte Flexarmhalterung in den Kamerakopf.
Schließen Sie das Datenkabel (Abb. 8-B) an den M12-Stecker an. Führen Sie das lose Ende durch die Halterung (Abb. 8-C) und setzen Sie den Kamerakopf auf die Halterung. Legen Sie vorher den Dichtring (Abb. 8-D) in die dafür vorgesehene Nut. Schrauben Sie den Kamerakopf mit den beiliegenden M4-Schrauben (Abb. 8-E1) und den dazugehörigen Usit-Ringen (Abb. 8-E2) fest. Zur Ausrichtung können Sie die Muttern an den Gelenken lösen. Achten Sie darauf, dass alle Verbindungen fest angezogen sind, da dies das System vor Undichtigkeiten und dem Eindringen von Kühlschmierstoff schützt. Andernfalls kann der Kamerakopf irreparabel beschädigt werden. Das Anzugsdrehmoment beträgt 5 Nm.

ROTOCLEAR-Kamerasystem-mit-rotierendem-Fenster-für-Maschine-Abb.-11

Flexarmhalterung (Durchwandmontage)

  • Zur Montage muss an geeigneter Stelle ein Rundloch zur Aufnahme eines M32 x 1.5 gebohrt werden.
  • Das Datenkabel (Abb. 8-B) durch die Bohrung führen und die Halterung (Abb. 8-C) mit eingelegter Dichtung (Abb. 8-F) montieren.
  • Von der gegenüberliegenden Seite her werden die Metallteile der Kabeldurchführung (Abb. 8-G1, G2) über das Datenkabel geschoben.
  • Schrauben Sie nun das Gehäuse (Abb. 8-G2) der Kabeldurchführung in die von der gegenüberliegenden Seite angebrachte Aufnahme (Abb. 8-C).
  • Die Dichtung (Abb. 8-G3) zwischen den Metallteilen über dem Datenkabel anbringen. Achten Sie darauf, dass Sie die Lochgröße passend zum Kabeldurchmesser wählen.
  • Die Kabeldurchführung zusammenschrauben. Vor dem Festziehen die Blindstopfen in die beiden anderen Bohrungen und den Sperrluftschlauch (Abb. 8-H) in die 6 mm Bohrung stecken.ROTOCLEAR-Kamerasystem-mit-rotierendem-Fenster-für-Maschine-Abb.-12

Flexarmhalterung (Vorwandmontage)
Für die Befestigung der Flexarm-Halterung (Vorwandmontage) gibt es mehrere Möglichkeiten:

  1. im Blech: Die M6 Schrauben von hinten durch das Blech stecken (Abb. 9-A) und den M6 Usit-Ring darüber stülpen (Abb. 9-B). Damit den Adapter festschrauben.
  2. In Vollmaterial mit M5-Gewinde: In diesem Fall werden die Schrauben M5 x 20 (Abb. 9-C) mit aufgesetztem M5-Usit-Ring (Abb. 9-D) von der Innenseite des Adapters durchgesteckt und dieser über die vorbereiteten M5-Gewinde mit dem Aufnahmeteil verschraubt.
  3. Für andere Befestigungsarten stehen auf der Rückseite M5-Gewinde zur Verfügung, siehe Abbildung. Hierzu werden die Bohrungen auf der Rückseite des Adapters von innen mit der M6-Schraube (Abb. 9-E) mit aufgesetztem M6-Usit-Ring (Abb. 9-B) verschlossen, wie
  4. Befolgen Sie hierzu die unter Punkt 1 beschriebenen Schritte und achten Sie dabei auf die luftdichte Verbindung. Führen Sie nun das Datenkabel von der abgewinkelten Seite her durch den Adapter und schrauben Sie das Gelenkstück der Halterung auf den Adapter.
  5. Um die Verschraubung gut abzudichten, verwenden Sie den beiliegenden Dichtring. Auf der flachen Seite montieren Sie die Kabeldurchführung wie im vorigen Abschnitt beschrieben. Die nicht verwendeten Bohrungen für andere Kabelvarianten verschließen Sie mit den Bolzen und schließen den Sperrluftschlauch an die 6 mm Bohrung an. Alternativ kann auch ein Schutzschlauch zwischen Kabeldurchführung und Adapter montiert werden.ROTOCLEAR-Kamerasystem-mit-rotierendem-Fenster-für-Maschine-Abb.-13

Kabel
Zur Durchführung der Kabel durch die Maschinenwand sind Abbildung 9 Durchführungen separat erhältlich.

Flexarmhalterung (magnetische Befestigung)
Alternativ kann auch ein Sattel mit zwei Rundmagneten auf den Adapter geschraubt werden. Dies ermöglicht eine einfache und flexible bzw. temporäre Montage, z.B. zu Testzwecken. Wie unter Punkt 3 des vorherigen Abschnitts beschrieben, muss der Adapter mit den M6 Dichtungsschrauben luftdicht verschlossen werden. Bitte beachten Sie, dass durch die verwendeten Neodym-Magnete sehr große Kräfte entstehen können. Gegensätzliche Pole ziehen sich an und können aneinander schlagen. Es besteht Verletzungsgefahr, z.B. durch Finger, die sich berühren.ampTragen Sie geeignete Schutzausrüstung, z. B. Handschuhe. Achten Sie auf die magnetischen Kräfte, wenn Sie eine medizinische Kreislaufunterstützung implantiert haben. Halten Sie die Komponenten nicht direkt vor Ihren Körper. Halten Sie einen Mindestabstand von 20 cm zwischen Implantat und Magnetsattel ein.

Schutzschlauch
Für die Flexarmhalterungsvarianten (Abb. 10-A) Vorwandmontage und Magnetmontage ist ein Schutzschlauch erhältlich, um Datenkabel und Dichtluftleitung geschützt vor Spänen und Kühlschmierstoffen im Maschineninneren verlegen zu können. Der Schutzschlauch ist nicht 100%ig gegen das Eindringen von Kühlschmierstoffen oder Ölen geschützt. Er schützt hauptsächlich die innenliegenden Leitungen vor mechanischer Beschädigung. Der Schutzschlauch kann auch mit der Flexarmhalterung für Durchwandmontage kombiniert werden, allerdings ist bei dieser Halterung vorgesehen, dass die Kabel direkt durch die Blechwand in einen geschützten Bereich geführt werden. Wird der Schutzschlauch mit der Flexarmhalterung (Magnetmontage) für eine temporäre Montage kombiniert, ist darauf zu achten, dass der Schutzschlauch entsprechend verlegt und so befestigt wird, dass der Kamerakopf sicher gehalten wird. Zur Montage wird die Halterung wie oben beschrieben in Betrieb genommen. Anstelle der Mutter (Abb. 10-B) der Kabelverschraubung wird die Seite des Schutzschlauches mit Schlauchverschraubung (Abb. 10-C) auf den Dichtgummi (Abb. 10-D) der Kabelverschraubung ohne Kontermutter aufgeschraubt undampDabei ist zu beachten, dass Sperrluftschlauch (Abb. 10-E) und Datenkabel (Abb. 10-F) richtig im Dichtgummi sitzen.

ROTOCLEAR-Kamerasystem-mit-rotierendem-Fenster-für-Maschine-Abb.-14

Die gegenüberliegende Seite des Schutzschlauches ist mit einer Schlauchverschraubung (Abb. 10-G) inklusive Dichtring und Kontermutter (Abb. 10-H) ausgestattet. Der Dichtring dichtet gegen eine Blechwand mit entsprechender Bohrung (33.5 mm) ab. Die Schlauchverschraubung wird von der Maschineninnenseite durch die Blechwand geführt und von hinten mit der Kontermutter befestigt. Der Schutzschlauch darf nicht mit Sperrluft beaufschlagt werden. Dieser wird in der Sperrluftleitung bis zum Übergang in die Flexarmaufnahme geführt.

Kugelkopfhalterung
Bitte beachten Sie, dass die Datenkabel und die Sperrluftleitung bis zum Einbauort hinter der Blechwand verlegt werden müssen und dass für die Montage der Steckverbindungen hinter der Blechwand ausreichend Freiraum vorhanden sein muss. Auf Anfrage können CAD-Modelle zur Ermittlung des erforderlichen Einbauraums bereitgestellt werden. Bitte beachten Sie die im Kapitel „Technische Daten“ im Anhang angegebenen statischen Biegeradien der Daten- und Sperrluftschläuche.

ROTOCLEAR-Kamerasystem-mit-rotierendem-Fenster-für-Maschine-Abb.-14

Es gibt zwei Möglichkeiten zur Installation
Diese Montagevariante eignet sich am besten für nachträgliche Installationen: In die Blechwand ein Loch mit Ø 115 mm schneiden. Geeignete Werkzeuge hierfür können Sie mieten, wenn Rotoclear oder ein zertifizierter Distributor diesen Service in Ihrem Land anbietet. Das Halterungsgegenstück (Abb. 11-A) durch das Loch stecken und mit den mitgelieferten Magneten als Montagehilfe an der Rückseite der Maschinenwand fixieren. Die Kanten des Gegenstücks an der Kante des Lochs ausrichten. Die Halterung (Abb. 11-B) vorsichtig von vorne aufsetzen, dabei darauf achten, dass das Gegenstück nicht herunterfällt. Mit den M5-Schrauben mit aufgesetzten M5-Usit-Ringen (Abb. 11-C1, C2) fixieren. Dabei darauf achten, dass die Dichtung (Abb. 11-D) richtig zur Blechwand hin eingesetzt wird. Den inneren Dichtring (Abb. 11-E) einsetzen und das Datenkabel und die Dichtluftleitung durch die Halterung ziehen und beides mit dem Kamerakopf mit Kugelgehäuse (Abb. 11-F) verbinden. Den Kugelkopf an der Halterung befestigen.amptungsring (Abb. 11-G) und ziehen Sie ihn von Hand so fest, dass Sie die Kamera noch ausrichten können. Verwenden Sie das beiliegende Werkzeug (Abb. 11-H), um denamp98. Drehen Sie den Drehring und fixieren Sie die Ausrichtung der Kamera. Diese Montagevariante eignet sich am besten für Erstinstallationen: In die Blechwand muss ein rundes Loch mit 5 mm Durchmesser und sechs M11-Gewinden gebohrt werden. Die Gewinde können Ösen, mit Einsteck- oder Schweißmuttern sein. Setzen Sie die Halterung (Abb. 1-B) in das Loch ein und schrauben Sie die Halterung wie unter XNUMX. beschrieben mit den mitgelieferten Schrauben fest und setzen Sie den Kamerakopf ein.

Spindelmontage
Die Kamera kann im Bereich der Werkzeugmaschinenspindel montiert werden, z.B.ampdirekt am Spindelstock, auch wenn die Werkzeugmaschinenspindel entlang einer A- und/oder B-Achse beweglich ausgeführt ist. Sie ist dafür ausgelegt, die Bewegungen aufzunehmen, die am Spindelkopf auftreten können. Eine spezielle Halterung ist hierfür nicht vorgesehen. Verwenden Sie zur Befestigung des Kamerakopfes die im Abschnitt „Montage des Kamerakopfes“ aufgeführten Möglichkeiten. Inbetriebnahme Dieses System darf nur in Betrieb genommen werden, wenn die Maschine, in die es eingebaut ist, den Bestimmungen der Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) entspricht. Die Inbetriebnahme darf nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Während der Inbetriebnahme stellen anlaufende oder rotierende Bauteile eine Gefahr dar. Vermeiden Sie während des Betriebs jegliche Berührung. Tragen Sie Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille. Schließen Sie den Kamerakopf nur im stromlosen Zustand an und trennen Sie ihn, um Schäden am System zu vermeiden. Verbinden Sie ihn je nach gewünschter Verwendung mit einem HDMI-Monitor oder Netzwerk. Es ist auch möglich, beide Möglichkeiten parallel zu verwenden. Die Kamera darf nur im eingebauten Zustand in Betrieb genommen werden, damit die Wärme ausreichend abgeführt werden kann. Der Betrieb des Kamerakopfes in thermisch isolierter Montage (kleiner Anschlussbereich in Kombination mit wärmeisolierendem Material) ist nicht zulässig. Verbrennungsgefahr durch Temperaturen über 60 °C an der Zylindermantelfläche des Kamerakopfes.

Der Kamerakopf wird mit einem Voltage von 48 VDC. Gemäß der Norm IEC 60204-1:2019-06 dürfen bei Einsatz im Nassbereich, wie z.B. in der Werkzeugspindel, maximal 15 VDC am losen Ende des Kabels anliegen. In diesem Fall wird die Stromversorgung abgeschaltet, wenn die Verbindung zwischen HDMI-Einheit und Kamerakopf getrennt wird. Erst wenn der Kamerakopf wieder angeschlossen wird, wird die notwendige Versorgungsspannungtage wird erneut angewendet. Die Erkennung des Kamerakopfes erfolgt über ein Testsignal, das unter 15 VDC liegt. Reicht dies nach der Risikobeurteilung des Maschinenherstellers nicht aus, kann ein Pigtail-Kabel (Abb. 12-A) an den Anschluss des Kamerakopfes angeschlossen und die Verbindung z. B. mit einem Schrumpfschlauch dauerhaft hergestellt werden (Abb. 12-B). Dadurch wird eine elektrisch sichere Verbindung für nasse Bedingungen hergestellt. Anstatt das Datenkabel mit zwei männlichen Enden zu verlegen, muss es durch ein Verlängerungskabel ersetzt werden, bei dem ein weibliches Ende zum Kamerakopf und ein männliches Ende zur HDMI-Einheit zeigt. Auf direkte Anfrage kann der Hersteller die Kameraköpfe mit einem nicht reversiblen Pigtail-Kabel und einem Verlängerungskabel versehen. Zur Organisation der Schnittstellen, Datenkabel und Pigtail-Kabel ohne Hersteller entnehmen Sie bitte die erforderlichen Kabelspezifikationen dem Abschnitt „Schnittstelle“ im Kapitel „Technische Daten“ im Anhang.

ROTOCLEAR-Kamerasystem-mit-rotierendem-Fenster-für-Maschine-Abb.-14

Anschlussmöglichkeiten
Die HDMI Unit lässt sich über HDMI an einen Monitor anschließen. Für die Nutzung einiger Funktionen, wie zum Beispiel das Ein- und Ausschalten des Lichts, wird zusätzlich eine Eingabeschnittstelle benötigt. Eine zusätzliche Maus oder einen Monitor mit Touch-Funktionalität können Sie über USB mit der HDMI Unit verbinden. Grundsätzlich lässt sich das Gerät aber auch ohne zusätzliche Eingabeschnittstelle betreiben.

ROTOCLEAR-Kamerasystem-mit-rotierendem-Fenster-für-Maschine-Abb.-17

Benutzeroberfläche

Durch Klick bzw. Mausbewegung oder Touch-Geste auf dem Livebild werden die Bedienelemente ein- oder ausgeblendet. Ein Klick auf die Schaltfläche schaltet das Licht ein bzw. aus. Der Zustand des Lichts wird durch die Schaltfläche angezeigt. Bitte beachten Sie, dass die in diesem Kapitel beschriebenen Optionen, Einstellungen und Funktionsumfang je nach Modell bzw. Ausstattungsvariante variieren können. Die Verfügbarkeit kann auch von der installierten Firmware-Version abhängen. Achten Sie immer darauf, dass die neuste verfügbare Firmware-Version installiert ist (siehe Kapitel „Firmware-Update“). Firmware-Update Die aktuelle Version der Firmware wird nach dem Systemstart oder bei Klick- oder Touch-Gesten für einige Zeit in der unteren rechten Ecke angezeigt. Achten Sie immer darauf, dass die Firmware des Kamerasystems auf dem neuesten Stand gehalten wird. Jede neue Firmware-Version kann neue Funktionen, Verbesserungen und Fehlerbehebungen enthalten, die auch sicherheitsrelevant sein können. Dieser Vorgang kann mehrere Minuten dauern. Während dieser Zeit ist eine Nutzung oder sonstige Bedienung des Kamerasystems nicht möglich. Nach Abschluss des Updates wird die Kamera neu gestartet. Ein Kundendienst für das Produkt kann nur für die aktuelle Firmware-Version geleistet werden.

Voraussetzung

  1. Die Firmware file wurde von www.rotoclear.com/en/CBasic-downloads heruntergeladen
  2. Ein HDMI-Monitor ist an das System angeschlossen.

Kopieren der Firmware file in das Stammverzeichnis eines USB-Sticks und stecken Sie diesen in einen USB-Port der HDMI-Einheit. Sobald der USB-Stick erkannt und Firmware gefunden wird, wird eine Meldung angezeigt. Die neuste Firmware, die sich auf dem USB-Stick befindet, wird zur Installation angeboten. Klicken Sie auf „Aktualisieren“ oder warten Sie, bis der Timer abgelaufen ist, um das Update zu starten. Warten Sie, bis das Update abgeschlossen ist. Das Kamerasystem wird automatisch neu gestartet. Wenn Sie den Update-Vorgang abbrechen möchten, klicken Sie auf „Abbrechen“ oder ziehen Sie den USB-Stick ab. Entfernen Sie den USB-Stick oder das Netzteil nicht, sobald der Update-Vorgang gestartet wurde.

Wiederherstellungsmodus
Wenn die Kamera nicht startet oder offensichtliche Funktionsstörungen vorliegen (z. B.ample, aufgrund einer fehlerhaften Konfiguration, unterbrochenem oder fehlgeschlagenem Update), kann es über den Recovery-Modus wiederhergestellt werden. Sollte die Firmware nicht mehr korrekt starten, wird der Recovery-Modus automatisch gestartet. Der Recovery-Modus kann auch manuell eingeleitet werden, indem während des Bootvorgangs (nach ca. 10 Sekunde) die Stromversorgung 1-mal hintereinander unterbrochen wird. Laden Sie die Firmware herunter file aus www.rotoclear.com/en/CBasic-downloads und kopieren Sie es in das Stammverzeichnis eines USB-Flash-Laufwerks. Stecken Sie das USB-Flash-Laufwerk in einen USB-Anschluss. Der Wiederherstellungsmodus erkennt die Firmware file und den Wiederherstellungsprozess automatisch starten.

SwipeZoom-Funktion
Mit dem Mausrad oder einer Zoom-Geste können Sie die Zoom-Funktion bedienen. Mit einem Linksklick oder einer Touch-Geste lässt sich der gezoomte Ausschnitt verschieben.

Ausrichtungssensor
Der Kamerakopf ist mit einem Ausrichtungssensor ausgestattet, der das Kamerabild automatisch ausrichtet, beispielsweiseampwenn der Kamerakopf in beweglicher Position auf der Spindel montiert ist

Licht
Im Kamerakopf sind LEDs zur Beleuchtung des Arbeitsbereichs integriert. Diese können über den Button auf der Benutzeroberfläche ein- und ausgeschaltet werden. Beachten Sie, dass hierfür eine Maus oder ein Touchscreen an die HDMI-Einheit angeschlossen sein muss. Wird kein Button angezeigt, tippen oder klicken Sie oder bewegen Sie die Maus.

Scheibenrotation
Zu Wartungszwecken (z. B. Austausch oder Reinigung des Rotors, siehe Kapitel „Betrieb und Wartung“) sollte die rotierende Scheibe vorübergehend stillgesetzt werden. Schalten Sie dazu die Anlage während der Wartung stromlos.

Selbstdiagnose
Die Kamera ist mit verschiedenen Sensoren zur Selbstdiagnose ausgestattet. Bei kritischen Abweichungen von Sollwerten wird eine entsprechende Meldung bzw. Warnung im Interface angezeigt. Bitte beachten Sie, dass der Kamerakopf nicht im deinstallierten Zustand betrieben werden darf. (Siehe Kapitel „Inbetriebnahme“).

Normalbetrieb
Im Normalbetrieb ist der Kamerakopf typischerweise im Maschineninnenraum oder in einer medienberührten Umgebung montiert, die HDMI-Einheit typischerweise im Schaltschrank. Der Rotor des Kamerakopfes rotiert mit ca. 4,000 U/min und ist durch die zugeführte Sperrluft gegenüber der Umgebung abgedichtet. Im Normalbetrieb kann der Stream auf einem separaten oder der Maschinensteuerung zugeordneten Monitor angezeigt werden. Betrieb und Wartung Während des Betriebs der Maschine muss der Rotoclear C Basic eingeschaltet sein und der Kamerakopf permanent mit Sperrluft versorgt werden. Rotor Berühren Sie die rotierende Scheibe nicht, während sie rotiert. Gefahr leichter Verletzungen. Die Rotorscheibe kann bei Stößen oder äußeren Krafteinwirkungen zersplittern. Dadurch können Bruchstücke der Glasscheibe radial nach außen geschleudert werden und zu Verletzungen führen. Halten Sie bei Arbeiten, die zu einer Beschädigung der Scheibe direkt neben dem Kamerakopf führen können, Sicherheitsabstand ein und tragen Sie eine Schutzbrille. Der Motor darf nicht dauerhaft mechanisch blockiert sein (z. B. durch Schmutz) und muss sich frei drehen können, da sonst der Rotorantrieb beschädigt werden kann (Verlust der Garantie). Um einen sicheren und beschädigungsfreien Betrieb zu gewährleisten, beachten Sie beim Betrieb der Anlage bitte auch die Sicherheits- und Gewährleistungshinweise in den Kapiteln zur Installation und Inbetriebnahme.

Reinigung

Trotz der Selbstreinigungskraft der rotierenden Scheibe view durch die es im Laufe der Zeit durch Öl-/Kühlschmierstoffrückstände oder Kalkablagerungen beeinträchtigt werden kann. Reinigen Sie die Scheibe in regelmäßigen Abständen mitamp Tuch. Dazu ziehst du das Tuch bei laufendem Motor mit dem Finger vorsichtig und langsam von innen nach außen. Wiederhole den Vorgang, bis die Sicht optimal ist. Bei starker Verschmutzung kannst du das Fenster mit Glasreiniger oder Isopropylalkohol reinigen.
Nehmen Sie die Reinigung des Fensters in den Wartungsplan Ihrer Maschine auf. Wir empfehlen eine wöchentliche Reinigung, je nach Umgebungsbedingungen auch häufiger. Bitte beachten Sie, dass bei eingeschalteter Maschine auch die Kamera in Betrieb sein und/oder die Scheibe rotieren muss. Nur dann kann sich das Fenster ständig selbst reinigen. Für eine klare viewist es wichtig, dass kein Medium mit einem stationären Rotorfenster in Kontakt kommt und es verschmutzt. Insbesondere der Dampf von Schneidflüssigkeiten neigt dazu, sich auf stationären Oberflächen abzusetzen, auszutrocknen und Flecken zu hinterlassen.

Rotorwechsel
Zu viel Schmutz, Beschädigung oder Bruch durch einen Crash mit einem abgebrochenen Werkzeug oder Werkstückteilen können es erforderlich machen, den Rotor zur Reinigung oder zum Austausch auszubauen. Das komplette Gerät inkl. Licht ausschalten, 5 Minuten abkühlen lassen und nach dem Auslaufen des Rotors die Schraube in der Mitte entfernen. Mit einem kleinen Vakuumheber den Rotor abziehen. Keine Werkzeuge oder Gegenstände in den Labyrinthspalt stecken, da dies das System leicht beschädigen und die Garantie erlöschen lassen kann. Schnittgefahr: Bei Beschädigung des Rotors schnittfeste Handschuhe tragen. und nach dem Auslaufen die Schraube in der Mitte entfernen. Wir empfehlen, eine Ersatzscheibe vorrätig zu halten und diese abwechselnd einzubauen/zu reinigen. Dies sorgt für eine saubere view des Geschehens und damit stets optimale Produktionsbedingungen. Der Rotor ist ein Verschleißteil. Ist das Fenster durch Späne oder andere Teile verschmutzt oder beschädigt, stellt dies keinen Reklamationsgrund dar. Wird die rotierende Scheibe durch ein weggeschleudertes Teil getroffen, muss der Rotor umgehend ausgetauscht werden. Betreiben Sie den Kamerakopf niemals ohne montierten Rotor. Soll die Maschine zwischenzeitlich betrieben werden, ist der Kamerakopf sicher vor dem Eindringen und Beschädigen durch Späne, Partikel, Öle, Kühlschmierstoffe und/oder andere Medien zu schützen und komplett abzuschalten. Hierzu kann die mitgelieferte Abdeckkappe verwendet werden. Andernfalls kann das Rotoclear C Basic beschädigt und unbrauchbar werden. Dies führt zum Verlust der Garantie.

Außerbetriebnahme, Entsorgung Die WEEE-Richtlinie verbietet die Entsorgung von elektronischen und elektrischen Geräten im Hausmüll. Dieses Produkt und seine Komponenten müssen entweder recycelt oder separat entsorgt werden. Der Benutzer verpflichtet sich, das Produkt gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen zu entsorgen.

Fehlerbehebung

Es ist kein Bild sichtbar / Die Kamera ist nicht erreichbar.
Prüfen Sie, ob alle Kabel richtig angeschlossen sind und das System mit Strom versorgt wird. Bei einer Verbindung über HDMI prüfen Sie, ob der Monitor richtig angeschlossen und eingeschaltet ist und ob die richtige Eingangsquelle ausgewählt ist.
Bei einer Verbindung über Ethernet prüfen Sie im Anschluss überview des Netzwerks, ob das Gerät korrekt angeschlossen ist. Wenn im Netzwerk kein DHCP-Server verfügbar ist, können Sie über die vorkonfigurierte IP-Adresse auf die Benutzeroberfläche zugreifen.
Stellen Sie sicher, dass in Ihrem Firmennetzwerk keine Zugriffsbeschränkungen bestehen, die eine Verbindung verhindern könnten. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Netzwerkadministrator.

Der Rotor dreht sich nicht

Prüfen Sie, ob das Gerät richtig angeschlossen und eingeschaltet ist. Prüfen Sie, ob sich der Rotor frei drehen kann und nicht blockiert ist. Die Drehzahl des Motors wird in den Einstellungen angezeigt. Sollte der Motor beim Start des Systems nicht anlaufen, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.

Das LED-Licht funktioniert nicht
Überprüfen Sie in den Einstellungen, ob das Licht eingeschaltet ist. Wenn nur eines der beiden Module oder keines funktioniert, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. Das Fenster beschlägt / Flüssigkeit gelangt in den Zwischenraum zwischen Rotor und Abdeckung.
Prüfen Sie, ob die Sperrluft richtig angeschlossen und konfiguriert ist und ob eine Fehlermeldung vom System vorliegt. Wenn die Einstellungen korrekt sind, prüfen Sie die Sauberkeit der Sperrluft gemäß den im Kapitel „Technische Daten“ im Anhang angegebenen Anforderungen. Wenn sie zu stark verschmutzt ist, installieren Sie eine Wartungseinheit, um die erforderliche Reinheit der Sperrluft sicherzustellen. Das Bild ist unscharf oder unklar. Prüfen Sie, ob die Innen-/Außenseite des Rotors verschmutzt ist und reinigen Sie ihn mit adamp Tuch. Verwenden Sie ggf. ein geeignetes Reinigungsmittel wie Glasreiniger oder Isopropylalkohol. Messen Sie außerdem den Arbeitsabstand des Kamerakopfes und prüfen Sie, ob dieser mit der Fokusposition des Objektivs übereinstimmt. Wird der Kamerakopf mit einem falschen Abstand betrieben, kann kein klares Bild angezeigt werden. Die Fokusposition kann nur vom Hersteller geändert werden, da sie mediendicht verschlossen ist, insbesondere bei einem Ausfall des Rotors durch Beschädigungen durch abgebrochene Werkzeug- oder Werkstückteile. Ändern Sie entweder den Arbeitsabstand oder beschaffen Sie sich einen Kamerakopf mit dem richtigen Fokus.

Der Stream weist Bildstörungen auf
Prüfen Sie, ob Ihre Kabel so verlegt sind, dass keine Störsignale, z.B. von Stromkabeln, eindringen können. Benutzen Sie ausschließlich die mitgelieferten Datenkabel. Verlängern Sie die Kabel nicht, da jede Schnittstelle die Qualität beeinträchtigt und die maximal mögliche Kabellänge reduziert.

Technische Daten

  • HDMI-Einheit
  • Nennvolumentage 24 VDC, Verpolungsschutz
  • Leistungsaufnahme 36 W (max., mit 1 Kamerakopf und 2 Signal amplifier)
  • Ausgangsvolumentage 48 VDC (Kamerakopfversorgung)
  • Erkennungssignal < 15 VDC (Kamerakopferkennung)
  • Strom 1.5 A (max., mit 1 Kamerakopf und 2 Signal ampVerstärker) HDMI 1 ×
  • USB 2 × USB 2.0, jeweils 500 mA max.
  • Daten 1 × M12 x-codiert (Buchse)
  • HotPlug ja Abmessungen 172 × 42 × 82 (105 inkl. Clip) mm
  • Gehäuse Edelstahl, Aluminium, Stahl
  • Lagertemperatur –20 … +60 °C zulässig
  • Betriebstemperatur +10 … +40 °C zulässig
  • FPGA Temp. Normalbetrieb: 0 … +85 °C, max. 125 °C zulässig
  • Befestigungsclip für Hutschiene EN 50022
  • Ungefähres Gewicht. 0.7 kg

+49 6221 506-200 info@rotoclear.com www.rotoclear.com

Dokumente / Ressourcen

ROTOCLEAR Kamerasystem mit rotierendem Fenster für den Maschineninnenraum [pdf] Bedienungsanleitung
Kamerasystem mit rotierendem Fenster für Maschineninnenräume, Kamerasystem, rotierendes Fenster für Maschineninnenräume mit Kamerasystem, Kamera

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *