Raspberry Pi Compute Module 4 IO Board Benutzerhandbuch

Raspberry Pi-Rechenmodul 4bIO-Board
Überview
Das Compute Module 4 IO Board ist ein Begleitboard für Raspberry Pi
Rechenmodul 4 (separat erhältlich). Es ist sowohl als Entwicklungssystem für Compute Module 4 als auch als in Endprodukte integriertes Embedded Board konzipiert.
Das IO-Board wurde entwickelt, um Ihnen die schnelle Erstellung von Systemen mit Standardteilen wie HATs und PCIe-Karten zu ermöglichen, die NVMe enthalten können,
SATA, Netzwerk oder USB. Die wichtigsten Benutzeranschlüsse befinden sich an einer Seite, um das Gehäuse einfach zu machen.
Das Compute Module 4 IO Board bietet auch eine hervorragende Möglichkeit, Prototypen von Systemen mit Compute Module 4 Raspberry zu erstellen.
Spezifikation
- CM4-Sockel: passend für alle Varianten des Compute Module 4
- Standard Raspberry Pi HAT-Anschlüsse mit PoE-Unterstützung
- Standard PCIe Gen 2 x1 Sockel
- Echtzeituhr (RTC) mit Batterie-Backup
- Zwei HDMI-Anschlüsse
- Duale MIPI-Kameraanschlüsse
- Dual-MIPI-Display-Anschlüsse
- Gigabit-Ethernet-Buchse, die PoE HAT unterstützt
- On-Board-USB-2.0-Hub mit 2 USB-2.0-Anschlüssen
- SD-Kartensteckplatz für Compute Module 4 Varianten ohne eMMC
- Unterstützung für die Programmierung von eMMC-Varianten von Compute Module 4
- PWM-Lüftersteuerung mit Tachorückmeldung
Eingangsleistung: 12V Eingang, +5V Eingang mit eingeschränkter Funktionalität (Netzteil nicht im Lieferumfang enthalten)
Abmessungen: 160 mm × 90 mm
Produktionslebensdauer: Das Raspberry Pi Compute Module 4 IO Board wird bis mindestens Januar 2028 in Produktion bleiben
Compliance: Eine vollständige Liste der lokalen und regionalen Produktzulassungen finden Sie unter www.raspberrypi.org/documentation/hardware/raspberrypi/conformity.md.
Abmessungen und Gewicht
Hinweis: alle Maße in mm
WARNHINWEISE
- Jedes externe Netzteil, das mit dem Raspberry Pi Compute Module 4 IO Board verwendet wird, muss den einschlägigen Vorschriften und Standards entsprechen, die im Land der beabsichtigten Verwendung gelten.
- Dieses Produkt sollte in einer gut belüfteten Umgebung betrieben werden, und wenn es in einem Gehäuse verwendet wird, sollte das Gehäuse nicht abgedeckt werden
- Während des Gebrauchs sollte dieses Produkt auf einer stabilen, ebenen, nicht leitenden Oberfläche stehen und darf nicht mit leitenden Gegenständen in Berührung kommen.
- Der Anschluss inkompatibler Geräte an das Compute Module 4 IO Board kann die Konformität beeinträchtigen, zu Schäden am Gerät führen und die Garantie erlöschen lassen.
- Alle mit diesem Produkt verwendeten Peripheriegeräte sollten den einschlägigen Normen des Landes entsprechen und entsprechend gekennzeichnet sein, um sicherzustellen, dass die Sicherheits- und Leistungsanforderungen erfüllt werden. Diese Artikel umfassen unter anderem Tastaturen, Monitore und Mäuse, wenn sie in Verbindung mit dem Compute Module 4 IO Board verwendet werden.
- Die Kabel und Anschlüsse aller mit diesem Produkt verwendeten Peripheriegeräte müssen ausreichend isoliert sein, damit die entsprechenden Sicherheitsanforderungen erfüllt werden.
SICHERHEITSHINWEISE
Um Fehlfunktionen oder Schäden an diesem Produkt zu vermeiden, beachten Sie bitte Folgendes:
- Während des Betriebs weder Wasser noch Feuchtigkeit aussetzen oder auf eine leitfähige Oberfläche legen.
- Setzen Sie es keiner Wärmequelle aus; Das Raspberry Pi Compute Module 4 IO Board ist für den zuverlässigen Betrieb bei normalen Umgebungstemperaturen ausgelegt.
- Achten Sie beim Umgang darauf, dass die Leiterplatte und die Steckverbinder nicht mechanisch oder elektrisch beschädigt werden.
- Vermeiden Sie während des Betriebs die Leiterplatte, oder fassen Sie sie nur an den Kanten an, um das Risiko von Schäden durch elektrostatische Entladung zu minimieren.
Lesen Sie mehr über dieses Handbuch und laden Sie das PDF herunter:
Dokumente / Ressourcen
![]() |
Raspberry Pi Compute Module 4 IO-Karte [pdf] Benutzerhandbuch Rechenmodul 4, E/A-Platine |