Qu-Bit Electronix Nautilus Complex Delay Network Benutzerhandbuch
Qu-Bit Electronix Nautilus komplexes Verzögerungsnetzwerk

Vorwort

"Nein Sir; es ist offensichtlich ein riesiger Narwal.“ - Jules Verne, Zwanzigtausend Meilen unter den Meeren

Wenn ich mich für einen einsamen Inseleffekt entscheiden müsste, wäre das sicherlich eine Verzögerung. Nichts anderes bietet die transformative Kraft, die Verzögerungen haben. Es ist fast übernatürlich, diese Fähigkeit, eine einzelne Note in ein fesselndes musikalisches Ereignis zu verwandeln. Manchmal fühlt es sich an wie Betrug, nicht wahr?

Meine eigene Erfahrung mit Verzögerungsprozessoren in einer modularen Umgebung begann mit einer sehr einfachen BBD-Einheit. Die einzigen Steuerelemente waren Rate und Feedback, und dennoch habe ich dieses Modul für größere Zwecke verwendet als fast den Rest meines Racks zusammen. Dieses Modul enthielt auch ein für BBDs einzigartiges Verhalten, das sich in meinem Leben als sehr einflussreich herausstellte; Sie könnten es auf musikalische Weise „brechen“. Wenn Sie den Ratenregler eines BBD auf die größte Einstellung schieben, wird der undichte Kondensator stages wird eine neue Welt voller Grit, Lärm und unerklärlicher Kakophonie eröffnen.

Als Taucher bin ich fasziniert von Dingen, die im Ozean leben. Und als jemand, der jeden Tag mit Ton arbeitet, ist die Fähigkeit von Meeressäugern, Audiosignale zu verwenden, um ihre Welt durch Echoortung zu erfahren, wirklich überwältigend. Was wäre, wenn wir dieses Verhalten digital modellieren und auf musikalische Zwecke im Hardwarebereich anwenden könnten? Das ist die Frage, die den Nautilus inspiriert hat. Es war keine leichte Frage zu beantworten, und wir mussten unterwegs einige subjektive Entscheidungen treffen (wie klingt Seetang?), aber das Endergebnis war etwas, das uns in neue Dimensionen des Klangs beförderte und unsere Vorstellungen davon, was ein ist, veränderte Verzögerungsprozessor sein könnte

Gute Reise!

Viel Spaß beim Patchen,
Andreas Ikenberry
Gründer & CEO
Unterschrift

Vorwort

Beschreibung

Nautilus ist ein komplexes Verzögerungsnetzwerk, das von subnautischer Kommunikation und deren Interaktion mit der Umwelt inspiriert ist. Im Wesentlichen besteht Nautilus aus 8 einzigartigen Verzögerungsleitungen, die auf interessante Weise verbunden und synchronisiert werden können. Jedes Mal, wenn Nautilus sein Sonarsystem anpingt, zeigt sich die erzeugte Topographie durch die Verzögerung, während es gleichzeitig mit der internen oder externen Uhr taktet. Komplexe Feedback-Interaktionen tauchen Sounds in neue Tiefen, während zugehörige Verzögerungslinien Klangfragmente in verschiedene Richtungen ziehen. Manipulieren Sie die Verzögerungsleitungen noch weiter, indem Sie die Stereorezeptoren, Sonarfrequenzen und Wassermaterialien konfigurieren, die den Raum zwischen Nautilus und seiner Umgebung filtern.

Obwohl Nautilus im Kern ein Delay-Effekt ist, ist es auch ein CV/Gate-Generator. Der Sonar-Ausgang erzeugt entweder ein einzigartiges Gate-Signal oder ein einzigartiges CV-Signal, das algorithmisch aus den Erkenntnissen von Nautilus erstellt wurde. Treiben Sie andere Teile Ihres Patches mit Pings aus dem Verzögerungsnetzwerk an oder verwenden Sie die generierte Topografie als Modulationsquelle.

Von den Tiefseegräben bis hin zu schimmernden tropischen Riffen ist Nautilus das ultimative Explorations-Verzögerungsnetzwerk.

  • Subnautischer komplexer Verzögerungsprozessor
  • Extrem geräuscharmer Boden
  • 8 konfigurierbare Verzögerungsleitungen mit jeweils bis zu 20 Sekunden Audio
  • Fade-, Doppler- und Shimmer-Delay-Modi
  • Sonar-Hüllkurvenfolger / Gate-Signalausgang

Modulinstallation

Suchen Sie für die Installation 14 HP Platz in Ihrem Eurorack-Gehäuse und überprüfen Sie die positiven 12-Volt- und negativen 12-Volt-Seiten der Stromverteilungsleitungen.

Stecken Sie den Stecker in das Netzteil Ihres Gehäuses und denken Sie daran, dass das rote Band negativen 12 Volt entspricht. Bei den meisten Systemen befindet sich die negative 12-Volt-Versorgungsleitung unten.

Das Stromkabel sollte so an das Modul angeschlossen werden, dass das rote Band zur Unterseite des Moduls zeigt.
Modulinstallation

Technische Spezifikationen

Allgemein

  • Breite: 14 PS
  • Tiefe: 22 mm
  • Energieaufnahme: +12V=151mA, -12V=6mA, +5V=0m

Audio

  • SampÜbertragungsrate: 48kHz
  • Bittiefe: 32 Bit (interne Verarbeitung), 24 Bit (Hardwarekonvertierung)
  • True-Stereo-Audio-IO
  • High-Fidelity-Burr-Brown-Wandler
  • Basierend auf der Daisy-Audioplattform

Bedienelemente

  • Knöpfe
    • Auflösung: 16-Bit (65,536 eindeutige Werte)
  • CV-Eingänge
    • Auflösung: 16-Bit (65 eindeutige Werte)

USB-Anschluss

  • Typ: A
  • Externe Leistungsaufnahme: bis zu 500 mA (zur Stromversorgung externer Geräte über USB). Bitte beachten Sie, dass die zusätzliche USB-Stromaufnahme im Gesamtstromverbrauch Ihres Netzteils berücksichtigt werden muss.

Geräuschentwicklung

  • Lärmboden: -102 dB
  • Graph:
    Technische Spezifikationen

Empfohlenes Zuhören

Robert Fripp (1979). Frippertronik.

Robert Fripp ist ein britischer Musiker und Mitglied der Progressive-Rock-Gruppe King Crimson. Als Gitarrenvirtuose entwickelte Fripp eine neue Aufführungsmethode, bei der Bandverzögerungsmaschinen zum Schleifen und Überlagern musikalischer Phrasen verwendet wurden, um sich ständig weiterentwickelnde asymmetrische Muster zu erzeugen. Die Technik wurde Frippertronics geprägt und ist heute eine grundlegende Technik für Ambient-Performances.

Zusätzliches Hören: Robert Fripp (1981). Lass die Kraft fallen.

König Tubby (1976). King Tubby trifft Rocker Uptown.

Osbourne Ruddock, besser bekannt als King Tubby, ist ein jamaikanischer Toningenieur, der die Entwicklung der Dub-Musik in den 1960er und 70er Jahren stark beeinflusste und auch als Erfinder des „Remix“-Konzepts gilt, das heute im modernen Tanz und in der elektronischen Musik alltäglich ist .

Cornelius (2006). Wataridori [Lied]. Auf Sinnlich. Warner Music Japan

Keigo Oyamada, bekannt unter dem Spitznamen Cornelius, ist ein produktiver japanischer Künstler, der gezielte Verzögerungen und Stereobilder einbezieht, um die Grenze zwischen experimentellen und populären Musikstilen zu ziehen. Als Pionier des „Shibuya-kei“-Musikgenres wird Cornelius als „moderner Brian Wilson“ bezeichnet.

Andere von Cornelius empfohlene Songs (obwohl seine vollständige Diskographie viele großartige Stücke enthält):

  • Wenn du hier bist, sanfte Wellen (2017)
  • Tropfen, Punkt (2002)
  • Mikrofoncheck, Fantasma (1998)

Roger Payne (1970). Lieder des Buckelwals.

Empfohlene Lektüre

Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer – Jules Verne
Google Books-Link

Synchronisation: Soundscapes und Shattered Songs im jamaikanischen Reggae – Michael Kalb
Gut liest Link

Ocean of Sound: Ambient Sound und radikales Zuhören im Zeitalter der Kommunikation – David Toup
Google Books-Link

Klänge im Meer: Von der Meeresakustik zur akustischen Ozeanographie – Hermann Medwin
Google Books-Link

Vorderseite

Vorderseite

Funktionen

Die Knöpfe (und ein Knopf)

LED-Benutzeroberfläche

Die LED-Benutzeroberfläche ist das primäre visuelle Feedback zwischen Ihnen und Nautilus. Es vermittelt eine Vielzahl von Einstellungen in Echtzeit, um Sie in Ihrem Patch zu halten, einschließlich Auflösungsposition, Sensorwerte, Tiefenposition, Chroma-Effekt und mehr!

Jeder Abschnitt der Kelp-Benutzeroberfläche pingt synchron mit den verschiedenen Verzögerungsleitungen und Taktimpulsen von Nautilus und erzeugt eine wirbelnde, hypnotische Lichtshow, die Informationen in Echtzeit liefert.
Funktionen

Mischen

Schaltflächensymbol Der Mix-Regler mischt zwischen trockenem und nassem Signal. Wenn der Regler vollständig gegen den Uhrzeigersinn gedreht ist, ist nur das trockene Signal vorhanden. Wenn der Regler ganz im Uhrzeigersinn steht, ist nur das Effektsignal vorhanden.

Schaltflächensymbol Mix-CV-Eingangsbereich: -5 V bis +5 V

Clock Input/Tap Tempo-Taste

Schaltflächensymbol Nautilus kann entweder mit einer internen oder einer externen Uhr arbeiten. Die interne Clock wird über die Tap Tempo Taste bestimmt. Tippen Sie einfach in dem von Ihnen gewünschten Tempo mit und Nautilus passt seine interne Uhr an Ihre Taps an. Nautilus benötigt mindestens 2 Taps, um eine Taktrate zu ermitteln. Die standardmäßige interne Taktrate beim Booten beträgt immer 120 bpm.

Verwenden Sie für externe Clocks den Gate-Eingang Clock In, um Nautilus mit Ihrer primären Clock-Quelle oder einem anderen Gate-Signal zu synchronisieren. Die Taktrate wird durch die LEDs der Kelp-Basis angezeigt. Sie werden feststellen, dass der Takt-LED-Blip auch von anderen Reglern auf dem Modul beeinflusst wird, einschließlich Resolution, Sensors und Dispersal. Wir tauchen tiefer in die Uhrinteraktionen in jedem dieser Abschnitte ein!

Absoluter minimaler und maximaler Taktratenbereich: 0.25 Hz (4 Sekunden) bis 1 kHz (1 Millisekunde)

Schaltflächensymbol Clock-In-Gate-Eingangsschwelle: 0.4 V

Auflösung

Schaltflächensymbol Die Auflösung bestimmt die Division oder Multiplikation der Taktrate und wendet sie auf die Verzögerungen an. Der Div/Mult-Bereich ist für interne und externe Uhren gleich und unten aufgeführt:
Auflösung

Schaltflächensymbol Auflösung CV-Eingangsbereich: -5 V bis +5 V von der Reglerposition.

Jedes Mal, wenn eine neue Auflösungsposition ausgewählt wird, blinkt die Kelp-LED-Benutzeroberfläche weiß, um anzuzeigen, dass Sie sich in einer neuen Division oder Multiplikation des Taktsignals befinden.

Rückmeldung

Feedback-Symbol

Schaltflächensymbol Feedback bestimmt, wie lange Ihre Verzögerung im Äther widerhallt. Bei ihrem Minimum (Knopf ganz im Uhrzeigersinn) wird die Verzögerung nur einmal wiederholt, und bei ihrem Maximum (Knopf ganz im Uhrzeigersinn) wiederholt sie sich unbegrenzt. Seien Sie vorsichtig, denn unendliche Wiederholungen werden dazu führen, dass Nautilus irgendwann laut wird!

Feedback Attenuverter: Dämpft und invertiert das CV-Signal am Feedback-CV-Eingang. Wenn der Knopf ganz im Uhrzeigersinn steht, erfolgt keine Dämpfung am Eingang. Wenn sich der Knopf in der 12-Uhr-Position befindet, ist das CV-Eingangssignal vollständig gedämpft. Wenn sich der Knopf ganz gegen den Uhrzeigersinn steht, ist der CV-Eingang vollständig invertiert. Bereich: -5 V bis +5 V

Wussten Sie schon? Die Attenuverter von Nautilus können jedem CV-Eingang des Moduls zugewiesen werden und können sogar eigene Funktionen übernehmen! Erfahren Sie im Abschnitt „USB“ des Handbuchs, wie Sie die Attenuverter konfigurieren.

Schaltflächensymbol Feedback-CV-Eingangsbereich: -5 V bis +5 V von der Reglerposition.

Sensoren

Sensoren-Symbol

Schaltflächensymbol Sensoren steuern die Anzahl der Verzögerungsleitungen, die im Verzögerungsnetzwerk von Nautilus aktiv sind. Es stehen insgesamt 8 Verzögerungsleitungen (4 pro Kanal) zur Verfügung, die verwendet werden können, um komplexe Verzögerungsinteraktionen aus einem einzigen Takteingang zu erzeugen. Wenn der Regler vollständig gegen den Uhrzeigersinn gedreht ist, ist nur 1 Verzögerungsleitung pro Kanal aktiv (insgesamt 2). Wenn der Regler vollständig auf CW steht, sind 4 Verzögerungsleitungen pro Kanal verfügbar (insgesamt 8).

Wenn Sie den Regler von CCW auf CW drehen, hören Sie, wie Nautilus die Verzögerungsleitungen zu seinem Signalpfad hinzufügt. Die Linien werden anfangs ziemlich eng sein und bei jedem Treffer in schneller Folge feuern. Die Kelp-LEDs blinken jedes Mal weiß, wenn Sensoren dem Verzögerungsnetzwerk hinzugefügt oder daraus entfernt werden. Um die Verzögerungsleitungen zu öffnen und ihr volles Potenzial auszuschöpfen, müssen wir uns die nächste Funktion im Handbuch ansehen: Dispersal.

Schaltflächensymbol CV-Eingangsbereich der Sensoren: -5 V bis +5 V

Zerstreuung

Ausbreitungssymbol

Schaltflächensymbol Dispersal geht Hand in Hand mit Sensoren und passt den Abstand zwischen den Verzögerungsleitungen an, die derzeit auf Nautilus aktiv sind. Der Abstand hängt stark von den verfügbaren Verzögerungsleitungen und der Auflösung ab und kann verwendet werden, um interessante Polyrhythmen, Strums und Kakophonien aus einer einzigen Stimme zu erzeugen.

Wenn nur 1 Sensor aktiv ist, verschiebt Dispersal die linke und rechte Verzögerungsfrequenz und dient als Feinabstimmung für die Verzögerungen.

Dispergierleistung Ein Aus

Dispersion Attenuverter: Dämpft und invertiert das CV-Signal am Dispersal CV-Eingang. Wenn der Knopf ganz im Uhrzeigersinn steht, erfolgt keine Dämpfung am Eingang. Wenn sich der Knopf in der 12-Uhr-Position befindet, ist das CV-Eingangssignal vollständig gedämpft. Wenn sich der Knopf ganz gegen den Uhrzeigersinn steht, ist der CV-Eingang vollständig invertiert. Bereich: -5 V bis +5 V

Wussten Sie schon? Die Attenuverter von Nautilus können jedem CV-Eingang des Moduls zugewiesen werden und können sogar eigene Funktionen übernehmen! Erfahren Sie im Abschnitt „USB“ des Handbuchs, wie Sie die Attenuverter konfigurieren.

Schaltflächensymbol Dispersal-CV-Eingangsbereich: -5 V bis +5 V

Umkehrung

Schaltflächensymbol Reversal steuert, welche Delay-Linien in Nautilus rückwärts abgespielt werden. Reversal ist viel mehr als ein einfacher Ein/Aus-Regler, und das Verständnis des gesamten Verzögerungsnetzwerks wird sein volles Potenzial als leistungsstarkes Sounddesign-Tool erschließen. Wenn ein Sensor ausgewählt ist, bewegt sich Reversal zwischen keiner umgekehrten Verzögerung, einer umgekehrten Verzögerung (linker Kanal) und beiden umgekehrten Verzögerungen (linker und rechter Kanal).

Da Nautilus mithilfe von Sensoren Verzögerungsleitungen hinzufügt, kehrt Reverse stattdessen jede Verzögerungsleitung inkrementell um, wobei Nullumkehrungen ganz links vom Regler und jede Verzögerungsleitung am äußersten rechten Ende des Reglers umgekehrt werden.

Die umgekehrte Reihenfolge ist wie folgt: 1L (erste Verzögerungsleitung im linken Kanal), 1R (erste Verzögerung im rechten Kanal), 2L, 2R usw.

Beachten Sie, dass alle umgekehrten Verzögerungen umgekehrt bleiben, bis Sie den Regler wieder unter seinen Punkt im Bereich bringen. Wenn Sie also Umkehrung über die Position „sowohl 1L als auch 1R“ einstellen, werden diese Verzögerungslinien immer noch umgekehrt. Die folgende Grafik veranschaulicht die Umkehrung, wenn alle Verzögerungsleitungen verfügbar sind:

Umkehrung

Schaltflächensymbol Umkehr-CV-Eingangsbereich: -5 V bis +5 V

Notiz: Aufgrund der Art der internen Algorithmen, die das Nautilus-Feedback-Netzwerk antreiben, werden umgekehrte Verzögerungsleitungen 1 Mal wiederholt, bevor die Tonhöhe in den Modi „Shimmer“ und „De-Shimmer“ verschoben wird.

Farbsättigung

Schaltflächensymbol Ähnlich wie der Corrupt-Regler von Data Bender ist Chroma eine Auswahl interner Effekte und Filter, die den Schalldurchgang durch Wasser, ozeanische Materialien emulieren sowie digitale Interferenzen, beschädigte Sonarrezeptoren und mehr nachahmen.

Jeder Effekt wird innerhalb des Rückkopplungspfads unabhängig angewendet. Was bedeutet das? Dies bedeutet, dass ein Effekt auf eine einzelne Verzögerungsleitung angewendet werden kann und für die Dauer dieser Verzögerungsleitung bestehen bleibt, während ein vollständig separater Effekt auf die nächste Verzögerungsleitung gelegt werden kann. Dies ermöglicht ein komplexes Effekt-Layering innerhalb des Rückkopplungspfads, perfekt zum Erstellen riesiger struktureller Räume aus einer einzigen Klangquelle.

Chroma-Effekte werden durch die Kelp-Basis-LEDs angezeigt und sind farblich aufeinander abgestimmt. Auf der nächsten Seite erfahren Sie mehr über jeden Effekt und die entsprechende LED-Farbe! Um besser zu verstehen, wie man die Effekte von Chroma verwendet, empfehlen wir, als Nächstes den Abschnitt „Tiefe“ zu lesen!

Schaltflächensymbol Chroma-CV-Eingangsbereich: -5 V bis +5 V

Ozeanische Absorption

Ein 4-Pol-Tiefpassfilter für dampende des Verzögerungssignals. Wenn die Tiefe vollständig gegen den Uhrzeigersinn ist, findet keine Filterung statt. Wenn die Tiefe vollständig im Uhrzeigersinn ist, findet eine maximale Filterung statt. Angezeigt durch eine blaue Kelp-Basis.
Farbsättigung

Wildwasser

Ein 4-Pol-Hochpassfilter, der auf das Verzögerungssignal angewendet wird. Wenn die Tiefe vollständig gegen den Uhrzeigersinn ist, findet keine Filterung statt. Wenn die Tiefe vollständig im Uhrzeigersinn ist, findet eine maximale Filterung statt. Angezeigt durch eine grüne Algenbasis.
Farbsättigung

Brechungsinterferenz

Eine Sammlung von Bit-Crushing und sample-Preissenkung. Der Depth-Regler scannt einen Bereich von Sätzen mit unterschiedlichen Mengen jedes Effekts. Angezeigt durch eine violette Kelp-Basis.
Farbsättigung

Impuls Amplifizierung

Eine warme, weiche Sättigung für die Verzögerungen. Wenn Depth vollständig gegen den Uhrzeigersinn ist, wird keine Sättigung
tritt auf. Wenn die Tiefe vollständig im Uhrzeigersinn ist, tritt die maximale Sättigung auf. Angezeigt durch eine orangefarbene Kelp-Basis.
Farbsättigung

Fehlfunktion des Rezeptors

Wendet eine Wavefolder-Verzerrung auf das eingegebene Audio an. Wenn Depth vollständig gegen den Uhrzeigersinn steht,
Es findet eine Wellenfaltung statt. Wenn die Tiefe vollständig im Uhrzeigersinn ist, findet die maximale Wellenfaltung statt. Angezeigt durch eine cyanfarbene Kelp-Basis.
Farbsättigung

SOS

Wendet eine starke Verzerrung auf das eingegebene Audio an. Wenn die Tiefe vollständig gegen den Uhrzeigersinn eingestellt ist, tritt keine Verzerrung auf. Wenn Depth vollständig im CW-Modus ist, tritt maximale Verzerrung auf. Angezeigt durch eine rote Seetangbasis.
Farbsättigung

Tiefe

Schaltflächensymbol Depth ist der komplementäre Regler zu Chroma und steuert die Stärke des gewählten Chroma-Effekts, der auf den Feedback-Pfad angewendet wird.

Wenn Depth vollständig gegen den Uhrzeigersinn eingestellt ist, ist der Chroma-Effekt ausgeschaltet und wird nicht auf den Puffer angewendet. Wenn Depth vollständig im CW-Modus ist, wird der maximale Anteil des Effekts auf die aktive Verzögerungsleitung angewendet. Die einzige Ausnahme von diesem Reglerbereich ist der variable Bit-Crusher, bei dem es sich um einen festen Satz zufälliger Mengen an Lo-Fi, Bit-Crushed und S handeltample ratenreduzierte Einstellungen.

Die Stärke der Tiefe wird von den Kelp-LEDs angezeigt, wenn mehr Tiefe auf den Chroma-Effekt angewendet wird, ändern sich die Kelp-LEDs langsam in die Farbe des Chroma-Effekts.
Tiefe Prozenttage

Schaltflächensymbol Tiefen-CV-Eingangsbereich: -5 V bis +5 V

Einfrieren

Schaltflächensymbol Freeze sperrt den aktuellen Verzögerungszeitpuffer und hält ihn, bis er freigegeben wird. Im eingefrorenen Zustand fungiert das Wet-Signal als Beat-Repeat-Maschine, mit der Sie die Auflösung des eingefrorenen Puffers ändern können, um aus den Verzögerungen neue interessante Rhythmen zu erzeugen, während Sie gleichzeitig perfekt mit der Taktrate synchronisiert bleiben.

Die Länge des eingefrorenen Puffers wird sowohl durch das Taktsignal als auch durch die Auflösungsrate zum Zeitpunkt des Einfrierens des Puffers bestimmt und hat eine maximale Länge von 10 Sekunden.

Schaltflächensymbol Freeze-Gate-Eingangsschwelle: 0.4 V

Verzögerungsmodi

Schaltflächen-Symbol

Schaltflächensymbol Durch Drücken der Delay-Modus-Taste wählen Sie zwischen 4 einzigartigen Delay-Typen aus. So wie wir verschiedene Unterwasser-Akustikinstrumente verwenden, um die Wasserwelt zu kartieren, zu kommunizieren und zu navigieren, verfügt Nautilus über eine Reihe leistungsstarker Werkzeuge, um neu zu bewerten, wie Sie die erzeugten Verzögerungen erleben.

Verblassen

Schaltflächen-Symbol
Der Fade-Delay-Modus überblendet nahtlos zwischen Verzögerungszeiten, unabhängig davon, ob Sie die externe oder interne Taktrate, die Auflösung oder die Streuung ändern. Dieser Verzögerungsmodus wird durch eine blaue LED-Grafik über der Taste angezeigt.

Doppler

Schaltflächen-Symbol
Der Doppler-Verzögerungsmodus ist die Vari-Speed-Verzögerungszeitvariante von Nautilus, die Ihnen bietet
der klassische Pitch-Shift-Sound beim Verändern der Delay-Zeiten. Dieser Verzögerungsmodus wird durch eine grüne LED-Grafik über der Taste angezeigt.

Schimmern

Schaltflächen-Symbol
Der Shimmer-Delay-Modus ist ein tonhöhenverschobenes Delay, das auf eine Oktave über dem Eingangssignal eingestellt ist. Während die Shimmer-Verzögerung weiter durch den Feedback-Pfad schleift, erhöht sich die Verzögerungsfrequenz, während sie langsam abklingt. Dieser Verzögerungsmodus wird durch eine orangefarbene LED-Grafik über der Taste angezeigt.

Wussten Sie? Sie können den Halbton ändern, auf den die Shimmer-Tonhöhe Ihre Verzögerung verschiebt. Erstellen Sie Quinten, Septimen und alles dazwischen mit der Einstellungs-App und dem USB-Laufwerk. Besuchen Sie den USB-Bereich, um mehr zu erfahren.

Entschimmern

Schaltflächen-Symbol
Der De-Shimmer-Delay-Modus ist ein tonhöhenverschobenes Delay, das auf eine Oktave unter dem Eingangssignal eingestellt ist. Während die entspiegelte Verzögerung weiterhin durch den Rückkopplungspfad geschleift wird, nimmt die Verzögerungsfrequenz ab, während sie langsam ausklingt. Dieser Verzögerungsmodus wird durch eine violette LED-Grafik über der Taste angezeigt.

Wussten Sie? Sie können den Halbton ändern, auf den De-Shimmer Ihre Verzögerung verschiebt. Erstellen Sie Quinten, Septimen und alles dazwischen mit der Einstellungs-App und dem USB-Laufwerk. Besuchen Sie den USB-Bereich, um mehr zu erfahren.

Feedback-Modi

Symbol für die Schaltfläche „Feedback-Modi“.

Schaltflächensymbol Durch Drücken der Feedback-Modus-Taste wählen Sie zwischen 4 einzigartigen Feedback-Verzögerungspfaden aus. Jeder Modus bringt unterschiedliche Funktionen und Eigenschaften in die Verzögerungen.

Normal

Symbol für die Schaltfläche „Feedback-Modi“.
Im Normal-Feedback-Modus stimmen die Verzögerungen mit den Stereoeigenschaften des Eingangssignals überein. Zum BspampBeispiel: Wenn ein Signal nur an den Eingang des linken Kanals gesendet wird, erfolgt die Verzögerung nur im Ausgang des linken Kanals. Dieser Modus wird durch eine blaue LED-Grafik über der Taste angezeigt.

Schaltflächensymbol = Stereoposition des Audios

Visualisierung im Normalmodus

Tischtennis

Symbol für die Schaltfläche „Feedback-Modi“.
Im Ping-Pong-Feedback-Modus springen die Verzögerungen zwischen dem linken und rechten Kanal hin und her, in Bezug auf die anfänglichen Stereoeigenschaften des Audioeingangs.

Zum Beispielample, ein hartes gepanntes Eingangssignal springt im Stereofeld breiter hin und her als ein schmaleres Eingangssignal, und ein Monosignal klingt mono. Dieser Modus wird durch eine grüne LED-Grafik über der Taste angezeigt

Schaltflächensymbol = Stereoposition des Audios

Visualisierung im Ping-Pong-Modus

Wie man ein Mono-Signal pingt: Da Nautilus eine analoge Normalisierung an den Eingängen hat, wird das Eingangssignal des linken Kanals auf den rechten Kanal kopiert, wenn kein Kabel im Eingang des rechten Kanals vorhanden ist. Es gibt ein paar Möglichkeiten, diesen Modus mit einem Monosignal zu verwenden.

  1. Stecken Sie ein Dummy-Kabel in den rechten Kanal, dadurch wird die Normalisierung unterbrochen und Ihr Signal wird nur in den linken Kanal eingespeist.
  2. Senden Sie Ihren Mono-Audioeingang in den Eingang des rechten Kanals. Der rechte Kanal wird nicht auf den linken Kanal normalisiert und befindet sich im rechten Kanal, während die Verzögerung nach links und rechts schwenkt.

Eine andere Möglichkeit, Ihr Monosignal zu „stereoisieren“, ist die Verwendung von Dispersal, das die linke und rechte Verzögerungsleitung gegeneinander versetzt und einzigartige Stereo-Verzögerungsmuster erzeugt!

Kaskade

Symbol für die Schaltfläche „Feedback-Modi“.
Der Kaskaden-Feedback-Modus verwandelt Nautilus buchstäblich in die Qu-Bit-Kaskade … Gotcha. In diesem Modus speisen sich die Verzögerungsleitungen seriell ineinander. Was bedeutet das? Das bedeutet, dass jede Verzögerung in ihrem jeweiligen Stereokanal in die nächste eingespeist wird und am Ende zur ersten Verzögerungsleitung zurückgeschleift wird.

Der Kaskadenmodus kann verwendet werden, um unglaublich lange Verzögerungszeiten zu erzeugen. Abhängig von bestimmten Einstellungen kann Nautilus in diesem Modus bis zu 80 Sekunden Verzögerung erreichen.

Visualisierung im Kaskadenmodus

Auf Abwegen

Symbol für die Schaltfläche „Feedback-Modi“.
Der Adrift-Feedback-Modus ist eine Kombination aus dem Ping-Pong-Modus und dem Cascade-Modus. Jede Verzögerungsleitung wird in die nächste Verzögerungsleitung auf dem gegenüberliegenden Stereokanal eingespeist. Dies führt zu einer Art mäandernder Delay-Line, die interessante Stereo-Überraschungen hervorrufen kann.
Man weiß nie genau, welcher Sound wo auftauchen wird.

Driftmodus-Visualisierung

Sensoren und Cascade/Adrift-Modi: Sensoren übernehmen eine zusätzliche Funktion, wenn sie sich entweder im Kaskaden- oder Adrift-Modus befinden. Wenn Sensors auf das Minimum eingestellt ist, senden diese Modi nur die ersten Verzögerungsleitungen jedes Kanals an den Wet-Signalausgang. Wenn Sie Sensoren nach oben bringen, werden jedes Mal Verzögerungsleitungen hinzugefügt, die Cascade- und Adrift-Modi schließen die neuen Verzögerungsleitungsausgänge in den Wet-Signalausgang ein.

Stellen Sie sich für eine visuelle Erklärung vor, dass, wenn Sie Sensoren auf 2 stellen, neue Leitungen von den 2L- und 2R-Kästen in der obigen Grafik von beiden Kästen mit ihren jeweiligen Signalausgangsleitungen daneben verbunden werden.

Hier ist ein lustiger Patch, um diese Interaktion zu zeigen: Patchen Sie ein einfaches, langsames Arpeggio in Nautilus. Stellen Sie den Delay-Modus auf Shimmer und den Feedback-Modus entweder auf Cascade oder Adrift ein. Auflösung und Feedback sollten um 9 Uhr erfolgen. Drehen Sie Sensors auf 2. Sie hören jetzt die tonhöhenverschobene 2. Verzögerungslinie. Drehen Sie Sensors auf 3 hoch. Sie beginnen nun, die tonhöhenverschobene 3. Verzögerungslinie zu hören, die 2 Oktaven höher als das Original ist. Gleiches gilt für die Einstellung von Sensors auf 4. Erhöhen Sie Feedback, um die zusätzlichen Ausgänge bei Bedarf besser zu hören!

Säubern

Symbol

Schaltflächensymbol Durch Drücken der Purge-Taste werden alle Verzögerungsleitungen vom nassen Signal gelöscht, ähnlich wie beim Spülen von Ballasten auf einem Schiff oder U-Boot oder beim Spülen eines Atemreglers beim Tauchen. Purge wird aktiviert, wenn die Taste gedrückt wird/das Gate-Signal hoch wird.

Schaltflächensymbol Purge-Gate-Eingangsschwelle: 0.4 V

Sonar

Schaltflächensymbol Sonar ist ein vielseitiger Signalausgang; eine Sammlung von subnautischen Erkenntnissen und Interpretationen der Unterwasserwelt von Nautilus. Im Wesentlichen ist die Sonarausgabe eine Reihe von algorithmisch generierten Signalen, die durch verschiedene Aspekte der Verzögerungen entworfen wurden. Durch die Analyse überlappender Verzögerungs-Pings und Verzögerungszeitphasen erstellt Nautilus eine sich ständig weiterentwickelnde abgestufte CV-Sequenz. Verwenden Sie Sonar, um Nautilus selbst zu patchen oder andere Patchpunkte in Ihrem Rack zu steuern! Ein Mitarbeiter-Favorit führt Sonar in die Modelleingabe von Surface ein!

Wussten Sie? Sie können die Ausgabe von Sonar mit dem Nautilus Configurator-Tool und dem integrierten USB-Laufwerk ändern. Sonar kann ein Ping-Generator sein, der auf den Delay-Taps basiert, ein additiver Step-CV-Sequenzer, der auf den überlappenden Delays basiert, oder einfach ein Clock-Pass-Through. Besuchen Sie den USB-Bereich, um mehr zu erfahren!

Schaltflächensymbol Sonar-CV-Ausgangsbereich: 0 V bis +5 V
Schaltflächensymbol Sonar-Gate-Ausgang amplitude: +5V. Gate-Länge: 50 % Einschaltdauer

Audioeingang links

Schaltflächensymbol Audioeingang für den linken Kanal von Nautilus. Der linke Eingang verhält sich normal zu beiden Kanälen, wenn kein Kabel am rechten Audioeingang vorhanden ist. Eingangsbereich: 10 Vpp AC-gekoppelt (Eingangsverstärkung über Tap+Mix-Funktion konfigurierbar)

Audioeingang rechts

Schaltflächensymbol Audioeingang für den rechten Kanal von Nautilus.
Eingangsbereich: 10 Vpp AC-gekoppelt (Eingangsverstärkung über Tap+Mix-Funktion konfigurierbar)

Audioausgang links

Schaltflächensymbol Audioausgabe für den linken Kanal von Nautilus.
Eingangsbereich: 10 Vpp

Audioausgabe rechts

Schaltflächensymbol Audioausgabe für den rechten Kanal von Nautilus.
Eingangsbereich: 10 Vpp

USB/Konfigurator

USB

Der Nautilus-USB-Anschluss und das mitgelieferte USB-Laufwerk werden für Firmware-Updates, alternative Firmwares und zusätzliche konfigurierbare Einstellungen verwendet. Das USB-Laufwerk muss nicht in Nautilus eingesteckt werden, damit das Modul funktioniert. Jedes USB-A-Laufwerk funktioniert, solange es mit FAT32 formatiert ist.

Konfigurator

Ändern Sie mühelos die USB-Einstellungen von Nautilus mit Narwhal, a web-basierte Einstellungs-App, mit der Sie eine Vielzahl von Funktionen und Verbindungen innerhalb von Nautilus ändern können. Sobald Sie Ihre gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf „generate file“, um eine options.json zu exportieren file aus dem web App.

Platzieren Sie die neue options.json file auf Ihr USB-Laufwerk, stecken Sie es in Nautilus ein, und Ihr Modul aktualisiert sofort seine internen Einstellungen! Sie wissen, dass das Update erfolgreich war, wenn die Kelp-Basis weiß blinkt.

Gehe zum Narwal

Konfigurator

Dies sind die aktuellen Einstellungen, die im Konfigurator verfügbar sind. Weitere konfigurierbare Einstellungen werden in zukünftigen Updates hinzugefügt

Einstellung Standardeinstellung Beschreibung
Nach oben transponieren 12 Stellen Sie den Transponierungsbetrag in Halbtönen im Shimmer-Modus ein. Wählen zwischen 1 Zu 12 Halbtöne über dem Eingangssignal.
Nach unten transponieren 12 Stellen Sie den zu transponierenden Betrag in Halbtönen im De-Shimmer-Modus ein. Wählen zwischen 1 Zu 12 Halbtöne unter dem Eingangssignal.
Verhalten beim Einfrieren von Mischungen Normal Ändert die Art und Weise, wie Mix reagiert, wenn Freeze aktiviert ist.Normal: Freeze hat keine erzwungene Wirkung auf den Mix-Regler.Punch-In: Wenn Sie Freeze aktivieren, wenn der Mix vollständig trocken ist, wird das Signal vollständig nass.Immer nass: Die Aktivierung von Freeze zwingt Mix dazu, vollständig nass zu werden.
Quantisieren Einfrieren On Legt fest, ob Freeze sofort beim Gate-Eingang/Tastendruck oder beim nächsten Clock-Impuls aktiviert wird.An: Freeze wird beim nächsten Taktimpuls aktiviert.Aus: Einfrieren wird sofort aktiviert.
Löschen beim Moduswechsel Aus Wenn aktiviert, werden Puffer gelöscht, wenn Delay- und Feedback-Modi geändert werden, um Klicks zu minimieren.
Puffer gesperrt Einfrieren On Wenn aktiviert, werden alle Verzögerungsleitungen mit der Taktrate zu einem einzigen gesperrten Puffer eingefroren.
Attenuverter 1 Ziel Zerstreuung Weisen Sie den Regler Attenuverter 1 einem beliebigen CV-Eingang zu.
Attenuverter 2 Ziel Rückmeldung Weisen Sie den Regler Attenuverter 2 einem beliebigen CV-Eingang zu.
Sonar-Ausgabe Gestuft Voltage Wählt den Algorithmus aus, der verwendet wird, um die Verzögerungen zu analysieren und das Sonar-Ausgangssignal zu erzeugen.Gestuft Voltage: Erzeugt eine additive gestufte CV-Sequenz, die durch Analyse überlappender Verzögerungsleitungen erstellt wird. Bereich: 0 V bis +5 VMaster Uhrk: Leitet das Clock-Eingangssignal durch, um es an anderer Stelle in Ihrem Patch zu verwenden.Vvariabel Uhrk: Erzeugt einen variablen Taktausgang basierend auf der Auflösungsrate.

Patch-Example

Langsame Shimmer-Verzögerung 

Patch-Example Slow Shimmer Delay

Einstellungen

Auflösung: Gepunktete Hälfte oder länger
Rückmeldung: 10 Uhr
Verzögerungsmodus: Schimmern
Feedback-Modus: Tischtennis

Das erstmalige Einschalten von Shimmer kann zu starken und beeindruckenden Ergebnissen führen. Mit hell, rampIndem tonhöhenverschobene Verzögerungen verwendet werden, können schnellere Taktraten den Sound leicht überwältigen. Wenn Sie den Schimmer in eine andere Richtung lenken möchten, empfehlen wir, die Dinge etwas zu verlangsamen.

Verlangsamt nicht nur deine Auflösung, sondern auch dein Eingangssignal. Eine einfachere, langsamere Klangquelle eröffnet mehr Raum, damit das schöne Schimmer-Delay durchscheinen kann. Wenn die Tonhöhenverschiebung auch dort oben zu hoch wird, schalten Sie Feedback zurück oder versuchen Sie die Cascade- und Adrift-Feedback-Modi, um die Verzögerungszeiten zu verlängern.

Kurztipp: Probieren Sie verschiedene Halbtöne aus, um Tonhöhenverschiebungen und rhythmische Ergebnisse zu variieren. Außerdem kann die Verwendung einer „unzuverlässigen“ Clock-Quelle, wie z. B. eines Gate-Signals mit subtilen Frequenzvariationen, angenehmes Tonhöhenflattern in das Delay einbringen

Glitch-Verzögerung

Glitch-Verzögerung

Verwendete Module

Zufällige CV/Gate-Quelle (Zufall), Nautilus

Einstellungen

Auflösung: 9 Uhr
Verzögerungsmodus: Verblassen
Rückmeldung Modus: Tischtennis
Einfrierverhalten: Standard

Mit dem Freeze-Verhalten von Nautilus kann unser subnautisches Verzögerungsnetzwerk seine komplexen Verzögerungsrhythmen leicht nehmen und sie in einen Beat-Wiederholungs-/Glitch-Zustand verriegeln. Und im Fade-Modus kann Nautilus mithilfe von Resolution und Random CV zusätzliche Verzögerungszeitrhythmen erzeugen und nahtlos zwischen Verzögerungsfrequenzen wechseln.

Müssen Sie den eingehenden Lebenslauf zurückrufen? Sie können jeden der Attenuverter-Regler dem Resolution-CV-Eingang zuweisen, um genau die richtige Menge an Variation für Ihr Patch zu erhalten!

Der Oktopus

Der Oktopus

Getriebe gebraucht
Nautilus, Qu-Splitter

Einstellungen
Alle Knöpfe auf 0
Attenuverters zu was auch immer Sie zurückrufen möchten

Wenn Ihnen die Modulationsquellen ausgehen, warum lassen Sie Nautilus sich nicht selbst modulieren? Mithilfe eines Signalsplitters können wir den Sonar-Ausgang an mehrere Stellen auf Nautilus patchen. Möchten Sie die Modulation an einigen Patchpunkten zurückdrehen? Weisen Sie die Attenuverter dort zu, wo Sie es am besten sehen. Wir persönlich weisen sie am liebsten der Auflösung, Umkehrung oder Tiefe zu!

Zughorn

Zughorn

Getriebe gebraucht

Nautilus, Sequenzer (Bloom), Klangquelle (Oberfläche), Spektralhall (Aurora)

Einstellungen

Auflösung: 12-4 Uhr
Sensoren: 4
Zerstreuung: 12 Uhr
Rückmeldung: Unendlich
Chroma: Tiefpassfilter
Tiefe: 100 %

Alle einsteigen! Dieser lustige Sounddesign-Patch beinhaltet schnelle Clocks und schnellere Verzögerungen und zeigt wirklich den Verzögerungszeitbereich von Nautilus! Ihr Taktsignal sollte die Audiorate erhöhen, damit dieser Patch funktioniert. Wenn Sie einen Bloom haben, sollte das Anpassen des Rate-Reglers oben ausreichen.

Mit den obigen Nautilus-Einstellungen sollten Sie nichts hören. Der Trick besteht darin, Depth herunterzudrehen, um die Zugpfeife zu blasen. Und je nach Tonquelle hört man vor dem Pfiff das leise Tuckern des Zuges auf den Gleisen.

Aurora ist für diesen Patch nicht erforderlich, aber es ist ziemlich großartig, Ihre Zugpfeife zu nehmen und sie gespenstisch in ein eindringliches Weltraumhorn zu verwandeln!

Mehr als Ton

In einer kleinen Strandstadt gelegen, ist das Meer eine ständige Inspiration für uns bei Qu Bit, und Nautilus ist die modulare Verkörperung unserer Liebe zum tiefen Blau.

Mit jedem Nautilus-Kauf spenden wir einen Teil des Erlöses an die Surfrider Foundation, um zum Schutz unserer Küstenumgebung und ihrer Bewohner beizutragen. Wir hoffen, dass Sie die von Nautilus aufgedeckten Geheimnisse genauso genießen wie wir und dass sie Ihre klangliche Reise weiterhin inspirieren werden.

Mehr als Ton

Lebenslange Reparaturgarantie

Garantiesymbol

Ganz gleich, wie lange Sie Ihr Modul besitzen oder wie viele Personen es vor Ihnen besessen haben, unsere Türen stehen allen Qu-Bit-Modulen offen, die repariert werden müssen. Unabhängig von den Umständen bieten wir weiterhin physischen Support für unsere Module, wobei alle Reparaturen völlig kostenlos sind.*

Erfahren Sie mehr über die lebenslange Reparaturgarantie.

*Probleme, die von der Garantie ausgeschlossen sind, diese aber nicht ungültig machen, umfassen Kratzer, Dellen und alle anderen vom Benutzer verursachten kosmetischen Schäden. Qu-Bit Electronix behält sich das Recht vor, die Garantie nach eigenem Ermessen und jederzeit aufzuheben. Die Modulgarantie kann ungültig werden, wenn das Modul vom Benutzer beschädigt wurde. Dies umfasst unter anderem Hitzeschäden, Flüssigkeitsschäden, Rauchschäden und andere vom Benutzer verursachte kritische Schäden am Modul.

Änderungsprotokoll

Version Datum Beschreibung
Version 1.1.0 6. Oktober 2022
  • Firmware freigeben.
Version 1.1.1 24. Oktober 2022
  • Textfeldproblem im Umkehrabschnitt behoben.
Version 1.1.2 12. Dez. 2022
  • Abschnitt „USB-Stromversorgung“ zu den technischen Daten hinzugefügt

 

Dokumente / Ressourcen

Qu-Bit Electronix Nautilus komplexes Verzögerungsnetzwerk [pdf] Benutzerhandbuch
Nautilus Komplexes Verzögerungsnetzwerk, Komplexes Verzögerungsnetzwerk, Nautilus Verzögerungsnetzwerk, Verzögerungsnetzwerk, Nautilus

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *