NXP MCIMX93-QSB Anwendungsprozessorplattform 

NXP MCIMX93-QSB Anwendungsprozessorplattform

ÜBER DEN i.MX 93 QSB

Der i.MX 93 QSB (MCIMX93-QSB) ist eine Plattform, die die am häufigsten verwendeten Funktionen des i.MX 93-Anwendungsprozessors in einem kleinen und kostengünstigen Paket zeigt.

Merkmale

  • i.MX 93 Anwendungsprozessor mit
    • 2x Arm® Cortex®-A55
    • 1× Arm® Cortex®-M33
    • 0.5 TOPS NPU
  • LPDDR4 16 Bit, 2 GB
  • eMMC 5.1, 32 GB
  • MicroSD 3.0-Kartensteckplatz
  • Ein USB 2.0 C-Anschluss
  • Ein USB 2.0 C zum Debuggen
  • Nur ein USB C PD
  • Energiemanagement-IC (PMIC)
  • M.2 Key-E für Wi-Fi/BT/802.15.4
  • Ein CAN-Port
  • Zwei Kanäle für ADC
  • 6-Achsen-IMU mit I3C-Unterstützung
  • I2C-Erweiterungsanschluss
  • Ein 1-Gbit/s-Ethernet
  • Audio-Codec-Unterstützung
  • PDM MIC-Array-Unterstützung
  • Externe RTC mit Knopfzelle
  • 2X20-Pin-Erweiterungs-E/A

LERNEN SIE DEN i.MX 93 QSB KENNEN

Abbildung 1: Spitze view i.MX 93 9×9 QSB-Platine
Lernen Sie den I.mx 93 Qsb kennen
Abbildung 2: Zurück view i.MX 93 9×9 QSB-Platine
Lernen Sie den I.mx 93 Qsb kennen

ERSTE SCHRITTE

  1. Auspacken des Kits
    Der MCIMX93-QSB wird mit den in Tabelle 1 aufgeführten Artikeln geliefert.
    TABELLE 1 KIT-INHALT
    ARTIKEL BESCHREIBUNG
    MCIMX93-QSB i.MX 93 9×9 QSB-Platine
    Stromversorgung USB C PD 45 W, 5 V/3 A; 9 V/3 A; 15 V/3 A; 20 V/2.25 A unterstützt
    USB-Typ-C-Kabel USB 2.0 C-Stecker auf USB 2.0 A-Stecker
    Software In eMMC programmiertes Linux-BSP-Image
    Dokumentation Kurzanleitung
    M.2-Modul PN: LBES5PL2EL; Wi-Fi 6 / BT 5.2 / 802.15.4-Unterstützung
  2. Zubehör vorbereiten
    Zum Betrieb des MCIMX2-QSB werden die folgenden Elemente in Tabelle 93 empfohlen.
    TABELLE 2 VOM KUNDEN BEREITGESTELLTES ZUBEHÖR
    ARTIKEL BESCHREIBUNG
    Audio-HUT Audio-Erweiterungskarte mit den meisten Audiofunktionen
  3. Laden Sie Software und Tools herunter
    Installationssoftware und Dokumentation sind verfügbar unter
    www.nxp.com/imx93qsbDie folgenden sind verfügbar auf der webWebsite:
    TABELLE 3 SOFTWARE UND TOOLS
    ARTIKEL BESCHREIBUNG
    Dokumentation
    • Schaltpläne, Layout und Gerber files
    • Kurzanleitung
    • Hardware-Design-Leitfaden
    • i.MX 93 QSB Board Benutzerhandbuch
    Softwareentwicklung Linux-BSPs
    Demo-Bilder Kopie der neuesten Linux-Images, die zum Programmieren auf dem eMMC verfügbar sind.
    Die MCIMX93-QSB-Software finden Sie unter nxp.com/imxsw

EINRICHTEN DES SYSTEMS

Im Folgenden wird beschrieben, wie das vorinstallierte Linux-Image auf dem MCIMX93-QSB (i.MX 93) ausgeführt wird.

  1. Boot-Switches bestätigen
    Die Boot-Schalter sollten so eingestellt werden, dass sie von „eMMC“, SW601 [1-4] werden zum Booten verwendet, siehe Tabelle unten:
    Start Gerät SW601[1-4]
    eMMC/uSDHC1 0010

    Notiz: 1 = EIN 0 = AUS

  2. Schließen Sie das USB-Debug-Kabel an
    Schließen Sie das UART-Kabel an den Port an. J1708. Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit einem PC, der als Host-Terminal fungiert. Auf dem PC werden UART-Verbindungen angezeigt, die zum Debuggen des A55- und M33-Kernsystems verwendet werden.
    Öffnen Sie das Terminalfenster (z. B. Hyper Terminal oder Tera Term), wählen Sie die richtige COM-Portnummer und wenden Sie die folgende Konfiguration an.
    • Baudrate: 115200 bps
    • Datenbits: 8
    • Parität: Keine
    • Stoppbits: 1
  3. Netzteil anschließen
    Verbinden Sie das USB C PD Netzteil mit J301, Schalten Sie dann die Platine ein, indem Sie SW301 schalten.
    Einrichten des Systems
  4. Hochfahren des Boards
    Während die Karte hochfährt, werden im Terminalfenster Protokollinformationen angezeigt. Herzlichen Glückwunsch, Sie sind startklar.
    Einrichten des Systems

WEITERE INFORMATIONEN

Boot-Schalter
SW601[1-4] ist der Boot-Konfigurationsschalter, das Standard-Boot-Gerät ist eMMC/uSDHC1, wie in Tabelle 4 gezeigt. Wenn Sie andere Boot-Geräte ausprobieren möchten, müssen Sie die Boot-Schalter auf die entsprechenden Werte ändern, wie in Tabelle 4 aufgeführt.
Notiz: 1 = EIN 0 = AUS

TABELLE 4: BOOT-GERÄTEEINSTELLUNGEN

BOOT MODUS BOOT-KERN SW601-1 SW601-2 SW601-3 SW601-4
Von internen Sicherungen Cortex-A55 0 0 0 0
Serieller Downloader Cortex-A55 0 0 0 1
USDHC1 8-Bit eMMC 5.1 Cortex-A55 0 0 1 0
USDHC2 4-Bit SD3.0 Cortex-A55 0 0 1 1
Flex SPI Seriell NOR Cortex-A55 0 1 0 0
Flex SPI Serial NAND 2K-Seite Cortex-A55 0 1 0 1
Endlosschleife Cortex-A55 0 1 1 0
Testmodus Cortex-A55 0 1 1 1
Von internen Sicherungen Cortex-M33 1 0 0 0
Serieller Downloader Cortex-M33 1 0 0 1
USDHC1 8-Bit eMMC 5.1 Cortex-M33 1 0 1 0
USDHC2 4-Bit SD3.0 Cortex-M33 1 0 1 1
Flex SPI Seriell NOR Cortex-M33 1 1 0 0
Flex SPI Serial NAND 2K-Seite Cortex-M33 1 1 0 1
Endlosschleife Cortex-M33 1 1 1 0
Testmodus Cortex-M33 1 1 1 1

MEHR ERREICHEN MIT ZUBEHÖRPLATTEN

Audioplatine (MX93AUD-HAT)
Audio-Erweiterungskarte mit den meisten Audiofunktionen
WiFi/BT/IEEE802.15.4 M.2-Modul (LBES5PL2EL)
Wi-Fi 6, IEEE 802.11a/b/g/n/ ac + Bluetooth 5.2 BR/EDR/LE + IEEE802.15.4, NXP IW612-Chipsatz
Weitere Informationen Weitere Informationen

UNTERSTÜTZUNG

Besuchen www.nxp.com/support für eine Liste mit Telefonnummern in Ihrer Region.

GARANTIE

Besuchen www.nxp.com/warranty für vollständige Garantieinformationen.

www.nxp.com/iMX93QSB
NXP und das NXP-Logo sind Warenzeichen von NXP BV Alle anderen Produkt- oder Servicenamen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. © 2023 NXP BV
Dokumentnummer: 93QSBQSG REV 1 Agile Nummer: 926-54852 REV A

Logo

Dokumente / Ressourcen

NXP MCIMX93-QSB Anwendungsprozessorplattform [pdf] Benutzerhandbuch
MCIMX93-QSB Anwendungsprozessorplattform, MCIMX93-QSB, Anwendungsprozessorplattform, Prozessorplattform

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *