Nuwave-Logo

nuwave Sensors TD40v2.1.1 Partikelzähler

nuwave Sensors TD40v2.1.1 Partikelzähler BildEinführung und Spezifikation Überview

Der TD40v2.1.1 misst Partikel von 0.35 bis 40 μm Durchmesser mithilfe eines laserbasierten Partikelsensors und eines pumpenlosen Luftstromsystems. Ein LCD-Display zeigt PM1-, PM2.5- und PM10-Werte an und die drahtlose Konnektivität ermöglicht den Fernüberwachungszugriff für eine detaillierte Analyse der PM-Werte, Echtzeit-Partikelgrößenhistogramme sowie Temperatur- und Feuchtigkeitsüberwachung.

Der TD40v2.1 misst das von einzelnen Partikeln gestreute Licht alsampDer Luftstrom wird durch einen Laserstrahl geleitet. Diese Messungen werden verwendet, um die Partikelgröße (bezogen auf die Intensität des gestreuten Lichts über eine Kalibrierung basierend auf der Mie-Streutheorie) und die Partikelanzahlkonzentration zu bestimmen. Die Partikelmassenbelastungen – PM1, PM2.5 oder PM10 – werden dann aus den Partikelgrößenspektren und Konzentrationsdaten berechnet, wobei eine Partikeldichte und ein Brechungsindex (RI) angenommen werden.nuwave Sensors TD40v2.1.1 Partikelzähler Abb. 18

Sensorbetrieb

Und so geht's:

Der TD40v2.1 klassifiziert jede Partikelgröße und zeichnet die Partikelgröße in einem von 24 Software-„Bins“ auf, die den Größenbereich von 0.35 bis 40 μm abdecken. Die resultierenden Partikelgrößenhistogramme können online ausgewertet werden. web Schnittstelle.

Alle Partikel, unabhängig von ihrer Form, werden als kugelförmig angenommen und ihnen wird daher eine „kugelförmige Äquivalentgröße“ zugewiesen. Diese Größe hängt mit der Messung des vom Partikel gestreuten Lichts zusammen, wie es in der Mie-Theorie definiert ist, einer exakten Theorie zur Vorhersage der Streuung durch Kugeln bekannter Größe und Brechungsindex.
(RI). Der TD40v2.1 wird mit sphärischen Polystyrol-Latexpartikeln mit bekanntem Durchmesser und bekanntem RI kalibriert.

PM-Messungen

Die vom TD40v2.1-Sensor aufgezeichneten Partikelgrößendaten können verwendet werden, um die Masse der in der Luft befindlichen Partikel pro Luftvolumeneinheit zu berechnen, normalerweise ausgedrückt als μg/m3. Die anerkannten internationalen Standarddefinitionen der Partikelmassenbelastung in der Luft sind PM1, PM2.5 und PM10. Diese Definitionen beziehen sich auf die Masse und Größe der Partikel, die von einem typischen Erwachsenen eingeatmet würden. So zum BeispielampPM2.5 wird definiert als „Partikel, die durch einen größenselektiven Einlass mit einer 50%igen Abscheideleistung bei 2.5 μm aerodynamischem Durchmesser gelangen“. Die 50%ige Abscheideleistung bedeutet, dass ein Anteil von Partikeln, die größer als 2.5 μm sind, in PM2.5 enthalten ist, wobei der Anteil mit zunehmender Partikelgröße abnimmt, in diesem Fall bis zu etwa 10 μm großen Partikeln.

Der TD40v2.1 berechnet die jeweiligen PM-Werte nach der Methode der europäischen Norm EN 481. Die Umrechnung der „optischen Größe“ jedes Partikels, wie sie vom TD40v2.1 aufgezeichnet wird, in die Masse dieses Partikels erfordert die Kenntnis der Partikeldichte und seines RI bei der Wellenlänge des Laserstrahls, 658 nm. Letzteres ist erforderlich, da sowohl die Intensität als auch die Winkelverteilung des vom Partikel gestreuten Lichts vom RI abhängen. Der TD40v2.1 geht von einem durchschnittlichen RI-Wert von 1.5 + i0 aus.

Hinweise • Die TD40v2.1-Berechnungen der Partikelmasse gehen von einem vernachlässigbaren Beitrag von Partikeln unter etwa 0.35 μm aus, der unteren Grenze der Partikelerkennung des TD40v2.1-Sensors. • Die EN 481-Standarddefinition für PM10 erstreckt sich auf Partikelgrößen jenseits der oberen messbaren Größengrenze des TD40v2.1. In einigen Fällen kann dies dazu führen, dass der gemeldete PM10-Wert um bis zu ~10 % unterschätzt wird.‘

Hardwarekonfiguration

Der TD40v2.1 verbindet sich über die drahtlose Zigbee-Kommunikation mit dem Online-Überwachungssystem. Dadurch können mehrere Sensoren installiert werden und mit einem drahtlosen Gateway kommunizieren, das die drahtlosen Daten in einen einzigen Ethernet-Punkt umwandelt.nuwave Sensors TD40v2.1.1 Partikelzähler Abb. 1

LCD Anzeige

Das LCD zeigt die aktuelle Temperatur und Luftfeuchtigkeit an und durchläuft einen view jedes PM-Wertes (PM1, PM2.5 und PM10) wie folgt;nuwave Sensors TD40v2.1.1 Partikelzähler Abb. 2

Wo Sie das TD40v2.1-System am besten platzieren

Das TD40v2.1-System ist kontinuierlichampmisst die Luft in seiner unmittelbaren Umgebung und überwacht im Laufe des Tages unter Berücksichtigung der Luftbewegung in einem Raum einen großen Bereich um das Gerät herum. Für eine optimale Nutzung sollte das System jedoch in der Nähe von Partikelkontaminationsquellen platziert werden.
Das Gerät kann mithilfe der Montagelöcher im Sensorgehäuse an der Wand montiert oder flach auf einen Schreibtisch oder eine Arbeitsplatte gestellt werden.
Notiz: Stellen Sie den Sensor nicht aufrecht auf einen Schreibtisch, da dies den Luftstrom zu den Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren an der Unterseite des Geräts behindert.nuwave Sensors TD40v2.1.1 Partikelzähler Abb. 3

Stromversorgung

Der TD40v2.1 wird mit einem 12-V-Gleichstrom-Netzteil geliefert. Der Konverter arbeitet an seinem Eingang mit 100 – 240 VAC und ist mit dem Stromnetz der meisten Kontinente kompatibel.

Internetverbindung

Drahtlose Ethernet-Gateway-Verbindung

Ihr drahtloser Sensor muss sich in Reichweite des Data Hub-Gateways befinden – diese Reichweite kann je nach Gebäudestruktur zwischen 20 und 100 Metern variieren.

  • Um das Gateway einzurichten, schließen Sie bitte das mitgelieferte Ethernet-Kabel an das Gateway an und verbinden Sie es dann mit einem Ethernet-Punkt oder einem freien Ethernet-Port Ihres Routers.
  • Schalten Sie das Gerät ein, nachdem Sie das mitgelieferte Netzteil angeschlossen haben. Das Gerät schaltet sich automatisch ein und stellt eine Verbindung mit dem TD40v2.1-Sensor her.
Netzwerkkonfiguration:

Das Gateway konfiguriert sich außerdem standardmäßig automatisch selbst anhand Ihrer Netzwerkeinstellungen über DHCP.
Es ist möglich, den Sensor so zu konfigurieren, dass er eine Verbindung zu einer statischen IP-Adresse herstellt. Informationen zur Durchführung dieses Schritts finden Sie auf Seite 12 dieses Handbuchs.

Online-Software-Setup

Online-Konto einrichten

Um Ihr Online-Konto für die Fernüberwachung Ihres TD40v2.1 einzurichten, navigieren Sie bitte zu https://hex2.nuwavesensors.com im Internetbrowser Ihres Computers.
Auf der webSeite werden Sie aufgefordert, sich anzumelden oder ein Konto zu erstellen. Da Sie zum ersten Mal auf das Konto zugreifen, klicken Sie bitte direkt unter dem Anmeldebereich auf "Konto erstellen".nuwave Sensors TD40v2.1.1 Partikelzähler Abb. 4

Konto registrieren

Bitte füllen Sie das Formular aus, um den Anmeldevorgang abzuschließen. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den Support: info@nuwavesensors.com und geben Sie die Seriennummer Ihres Sensors und Gateways an (zu finden auf dem Aufkleber auf der Rückseite beider Geräte).nuwave Sensors TD40v2.1.1 Partikelzähler Abb. 5

Einrichten Ihres ersten Sensors über Ihr Online-Konto

Hinzufügen eines Sensors

Nach dem ersten Einloggen sehen Sie als erstes die Startseite – hier können Sie einen neuen Sensor hinzufügen und view die Liste der installierten Sensoren.
Um Ihren neuen Sensor hinzuzufügen, klicken Sie auf „Sensor hinzufügen“ und vervollständigen Sie das Formular anhand Ihrer Sensordetails.

  • Sensor-ID: Bitte geben Sie eine 16-stellige Sensor-ID ein (befindet sich auf der Rückseite des Sensors)
  • Sensorname: Example; Reinraum 2A
  • Sensorgruppe: Wenn Sie dieses Feld ausfüllen, können Sie Sensorgruppen nach Ihren Wünschen erstellen – z. B.ample; 1. Stock. Sie können dieses Feld auch leer lassen, wenn Sie keine Gruppe erstellen möchten.

nuwave Sensors TD40v2.1.1 Partikelzähler Abb. 6Wenn Sie das obige Formular ausgefüllt haben, klicken Sie am Ende des Formulars auf die Schaltfläche „Sensor hinzufügen“, und Ihr Sensor wird hinzugefügt. Um jederzeit einen weiteren Sensor hinzuzufügen, wiederholen Sie bitte die obigen Schritte.

Benutzer-Profile Einstellungen

Auf der Einstellungsseite können Sie Ihre Benutzerkontodaten bearbeiten und verwalten, einschließlich;

  • Kennwort ändern
  • Mit dem Konto verknüpfte E-Mail-Adresse ändern
  • Adresse Standort

Sobald Sie Änderungen vorgenommen haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Änderungen übermitteln“. nuwave Sensors TD40v2.1.1 Partikelzähler Abb. 7

Online-Überwachungs-Dashboard

Aktueller Partikelbehälter View

Von hier aus können Benutzer:

  • View alle aktuellen Partikelbehälter-Messwerte mithilfe des Histogramms view
  • View aktueller Status der PM1-, PM2.5- und PM10-Werte
  • View aktuelle Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte

nuwave Sensors TD40v2.1.1 Partikelzähler Abb. 8

Partikelbehälter-Vergleichsfunktion

Mit dieser Funktion können Benutzer zwei Partikelbehälter mithilfe der Behälterauswahlschaltflächen unter dem Balkendiagramm vergleichen, indem sie einzelne Partikelbehälter auswählen / abwählen.nuwave Sensors TD40v2.1.1 Partikelzähler Abb. 9

Partikelbehälterverlauf
  • View Detaillierter Behälterverlauf nach Tag, Woche oder Monat. Wählen Sie den Behälterverlauf nach Partikelgröße mithilfe der Schaltflächen zur Partikelgrößenauswahl unter dem Diagramm aus.

nuwave Sensors TD40v2.1.1 Partikelzähler Abb. 10

Partikeldichtediagramm View
  • View Partikeldichtediagramme nach Tag, Woche oder Monatnuwave Sensors TD40v2.1.1 Partikelzähler Abb. 11
Datenexportfunktion
  • Exportieren Sie Daten für eine detaillierte Offline-Analyse. Die Daten werden an die E-Mail-Adresse des Kontoinhabers gesendet, die im Benutzerpro-Konto angegeben ist.file Einstellungsseite.
  • CSV-Format

nuwave Sensors TD40v2.1.1 Partikelzähler Abb. 12

Sensorbenennungseinstellungen

Unten bei jedem Sensor finden Sie die Sensorverwaltungseinstellungen. Von hier aus können Sie Einstellungen wie die Umbenennung des Sensors und der Gruppe verwalten.
Notiz: Um Änderungen zu speichern, klicken Sie unten im Formular auf „Änderungen speichern“.nuwave Sensors TD40v2.1.1 Partikelzähler Abb. 13

Gateway-Netzwerkkonfiguration

Das DATA HUB-Gateway ist standardmäßig für die Verwendung von DHCP konfiguriert. Dadurch werden die Netzwerkeinstellungen in den meisten Standardnetzwerken automatisch erkannt und der Sensor kann Daten online senden, ohne die Einstellungen zu ändern.
Sie können die Netzwerkeinstellungen bearbeiten und über das Gateway eine statische IP zuweisen web Schnittstelle des Gateways, die über einen Internetbrowser zugänglich ist. Um auf das Gateway zugreifen zu können, müssen Sie die IP-Adresse kennen, die über die MAC-Adresse des Gateways (auf der Unterseite des Gateways) zu finden ist.
Geben Sie bei Aufforderung den folgenden Benutzernamen und das folgende Kennwort ein;

Benutzername: admin
Passwort: admin
Bei Problemen wenden Sie sich bitte an info@nuwavesensors.com

nuwave Sensors TD40v2.1.1 Partikelzähler Abb. 14nuwave Sensors TD40v2.1.1 Partikelzähler Abb. 15 nuwave Sensors TD40v2.1.1 Partikelzähler Abb. 16 nuwave Sensors TD40v2.1.1 Partikelzähler Abb. 17

Anhang

TD40v2.1 Wartung und Kalibrierung

Der TD40v2.1 wird vorkalibriert ausgeliefert. Es gibt keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden müssen.
Kalibrierintervall:
Eine Kalibrierung ist normalerweise alle 2 Jahre erforderlich. Dazu muss der Sensor zur Wartung an NuWave Sensors zurückgesendet werden.

Wichtige Vorsichtsmaßnahmen

Der TD40v2.1 sollte vor bestimmten äußeren Einflüssen geschützt werden. Nämlich:

  • Das Gerät darf nicht in der Nähe von Orten aufgestellt werden, wo es von oben zu Undichtigkeiten kommen kann (das Gerät hat keine Schutzklasse IP68).
  • Das Gerät darf nicht mit Reinigungsmitteln nass gereinigt werden.
  • Die Auslassöffnungen dürfen auf keinen Fall blockiert werden.
Fehlerbehebung
Problem Mögliches Problem Lösung
Nach 15 Minuten sind keine Daten online 1 Ethernet-Kabel nicht fest mit dem Daten-Hub verbunden Schalten Sie sowohl den DATA HUB als auch den TD40v2.1 SENSOR aus, indem Sie die Netzteile ausstecken. Stellen Sie sicher, dass das Ethernet-Kabel fest mit dem DATA HUB-Gateway und dem Port Ihres Breitband-Routers verbunden ist. Schalten Sie beide Geräte ein und prüfen Sie, ob nach 15 Minuten Daten eintreffen.
  2 Außerhalb der Funkreichweite Die Funkreichweite des Sensors kann je nach Gebäudestruktur stark variieren und kann zwischen 20 und 100 m variieren. Um dies zu testen, schließen Sie den TD40v2.1 bitte in der Nähe des DATA HUB an. Die Daten sollten online sein, sobald die Lösung für Problem Nummer 1 oben abgeschlossen ist.

getestet worden.

Für alle anderen Fragen kontaktieren Sie bitte info@nuwavesensors.com Schildern Sie Ihr Problem. Bitte geben Sie so viele Details wie möglich an.

Wichtige Vorsichtsmaßnahmen

Vorsicht! Dieses Gerät wird nur für den Gebrauch in Innenräumen und an einem trockenen Ort empfohlen.

  • Achten Sie beim Einsatz des TD40v2.1 darauf, das Netzkabel so zu verlegen, dass die Verletzungsgefahr für andere (z. B. durch Stolpern oder Ersticken) verringert wird.
  • Decken Sie die Belüftungsöffnungen rund um den TD40v2.1-Sensor nicht ab oder blockieren Sie sie nicht.
  • Verwenden Sie nur das mit TD40v2.1 mitgelieferte Netzteil.
  • Stecken Sie nichts durch die Lüftungsschlitze.
  • Spritzen Sie kein Gas, keinen Staub und keine Chemikalien direkt in den TD40v2.1-Sensor.
  • Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
  • Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen übermäßigen Stößen aus.
  • Nicht in von Insekten befallenen Bereichen platzieren. Insekten können die Belüftungsöffnungen zu den Sensoren blockieren.

Abgesehen von der regelmäßigen Kalibrierung (siehe 11.1) ist der TD40v2.1 wartungsfrei. Sie sollten ihn jedoch sauber halten und Staubansammlungen vermeiden – insbesondere rund um die Lüftungsschlitze des Sensors, die die Leistung beeinträchtigen können.

So reinigen Sie TD40v2.1:

  1. Schalten Sie die Netzstromversorgung aus und entfernen Sie den Netzstecker vom TD40v2.1.
  2. Wischen Sie die Außenseite mit einem sauberen, leicht damp Stoff. Keine Seife oder Lösungsmittel verwenden!
  3. Saugen Sie sehr vorsichtig den Bereich um die Lüftungsschlitze des TD40v2.1-Sensors ab, um Staub zu entfernen, der die Lüftungsöffnungen verstopft.

Notiz:

  • Verwenden Sie auf Ihrem TD40v2.1-Sensor niemals Reinigungsmittel oder Lösungsmittel und sprühen Sie keine Lufterfrischer, Haarspray oder andere Aerosole in die Nähe.
  • Achten Sie darauf, dass kein Wasser in den TD40v2.1-Sensor eindringt.
  • Lackieren Sie Ihren TD40v2.1-Sensor nicht.
Recycling und Entsorgung

Der TD40v2.1 muss am Ende seiner Lebensdauer gemäß den örtlichen Vorschriften getrennt vom normalen Hausmüll entsorgt werden. Bitte bringen Sie den TD40v2.1 zu einer von Ihrer örtlichen Behörde eingerichteten Sammelstelle, damit er recycelt werden kann. So helfen Sie, natürliche Ressourcen zu schonen.

Produktgarantie

Eingeschränkte Produktgarantie
DIESE BESCHRÄNKTE GARANTIE ENTHÄLT WICHTIGE INFORMATIONEN ÜBER IHRE RECHTE UND PFLICHTEN SOWIE EINSCHRÄNKUNGEN UND AUSSCHLÜSSE, DIE FÜR SIE ALS TEIL DER VERKAUFSBEDINGUNGEN GELTEN, DIE ZUM ZEITPUNKT IHRES KAUFS EINER NUWAVE SENSORED TECHNOLOGY LIMITED GELTEN.

Was deckt diese Garantie ab?
NuWave Sensor Technology Limited („NuWave“) garantiert dem Erstkäufer dieses TD40v2.1-Sensors (das „Produkt“), dass dieser bei normaler Verwendung für einen Zeitraum von einem (1) Jahr ab Kaufdatum (der „Garantiezeitraum“) frei von Konstruktions-, Montagematerial- oder Verarbeitungsfehlern ist. NuWave garantiert nicht, dass der Betrieb des Produkts ohne Unterbrechungen oder fehlerfrei erfolgt. NuWave ist nicht verantwortlich für Schäden, die durch Nichtbefolgen der Gebrauchsanweisungen des Produkts entstehen. Diese beschränkte Garantie gilt nicht für in das Produkt eingebettete Software und die von NuWave den Eigentümern des Produkts bereitgestellten Dienste. Einzelheiten zu Ihren Rechten in Bezug auf deren Verwendung finden Sie in der der Software beiliegenden Lizenzvereinbarung.

Heilmittel
NuWave repariert oder ersetzt nach eigenem Ermessen jedes defekte Produkt kostenlos (mit Ausnahme der Versandkosten für das Produkt). Für alle Ersatzhardwareprodukte gilt die Garantie für den Rest der ursprünglichen Garantiezeit oder dreißig (30) Tage, je nachdem, welcher Zeitraum länger ist. Falls NuWave das Produkt nicht reparieren oder ersetzen kann (zample, weil es eingestellt wurde), bietet NuWave entweder eine Rückerstattung oder eine Gutschrift für den Kauf eines anderen Produkts von NuWave in Höhe des Kaufpreises des Produkts an, der auf der ursprünglichen Kaufrechnung oder Quittung ausgewiesen ist.

Was wird von dieser Garantie nicht abgedeckt?
Die Garantie erlischt, wenn NuWave das Produkt auf Anfrage von NuWave nicht zur Inspektion zur Verfügung gestellt wird oder wenn NuWave feststellt, dass das Produkt unsachgemäß installiert oder in irgendeiner Weise verändert wurde oderampered mit. Die NuWave-Produktgarantie bietet keinen Schutz vor Überschwemmungen, Blitzschlag, Erdbeben, Krieg, Vandalismus, Diebstahl, Abnutzung bei normalem Gebrauch, Erosion, Erschöpfung, Überalterung, Missbrauch, Schäden aufgrund geringer Voltage Störungen wie Stromausfälle, nicht autorisierte Programm- oder Systemausrüstungsänderungen, Wechsel oder andere externe Ursachen.

So erhalten Sie den Garantieservice
Bitte erneutview die Online-Hilferessourcen unter nuwavesensors.com/support, bevor Sie den Garantieservice in Anspruch nehmen. Um den Service für Ihren TD40v2.1-Sensor in Anspruch zu nehmen, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:

  1. Kontaktieren Sie den Kundendienst von NuWave Sensors. Die Kontaktinformationen zum Kundendienst finden Sie unter www.nuwavesensors.com/support.
  2. Stellen Sie dem Kundendienstmitarbeiter Folgendes zur Verfügung;
    a. Die Seriennummer auf der Rückseite Ihres TD40v2.1-Sensors
    b. Wo Sie das Produkt gekauft haben
    c. Wann Sie das Produkt gekauft haben
    d. Zahlungsnachweis
  3. Ihr Kundendienstmitarbeiter wird Sie dann über die Weiterleitung Ihres Belegs und Ihres TD40v2.1 sowie über die weitere Vorgehensweise bei Ihrer Reklamation informieren.

Es ist wahrscheinlich, dass alle gespeicherten Daten in Bezug auf das Produkt während der Wartung verloren gehen oder neu formatiert werden, und NuWave übernimmt keine Verantwortung für solche Schäden oder Verluste.

NuWave behält sich das Recht vor,view das beschädigte NuWave-Produkt. Alle Kosten für den Versand des Produkts an NuWave zur Prüfung trägt der Käufer. Beschädigte Geräte müssen bis zur Klärung der Reklamation zur Besichtigung bereitstehen. Bei der Begleichung von Ansprüchen behält sich NuWave das Recht vor, in bestehende Versicherungspolicen des Käufers überzugehen.

Implizite Garantien
SOFERN GESETZLICH VERBOTEN, SIND ALLE STILLSCHWEIGENDEN GEWÄHRLEISTUNGEN EINSCHLIESSLICH GEWÄHRLEISTUNGEN DER MARKTGÄNGIGKEIT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK AUF DIE DAUER DIESER GARANTIE BESCHRÄNKT.
Einige Gerichtsbarkeiten erlauben keine Beschränkung der Dauer einer stillschweigenden Garantie, daher trifft die obige Beschränkung möglicherweise nicht auf Sie zu.

Haftungsbeschränkung
NUWAVE HAFTET IN KEINEM FALL FÜR ZUFÄLLIGE, SPEZIELLE, DIREKTE, INDIREKTE, FOLGE- ODER MEHRFACHE SCHÄDEN, WIE Z. B., ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF, GESCHÄFTSVERLUSTE ODER ENTGANGENE GEWINNE, DIE AUS DEM VERKAUF ODER DER VERWENDUNG EINES NUWAVE-PRODUKTS ENTSTEHEN, SELBST WENN AUF DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN HINGEWIESEN WURDE.

Gesetzliche Rechte
Diese Garantie gewährt Ihnen spezifische gesetzliche Rechte, und Sie haben möglicherweise andere Rechte, abhängig von Ihrer Gerichtsbarkeit. Diese Rechte werden durch die Garantien in dieser beschränkten Garantie nicht berührt.

Dokumente / Ressourcen

nuwave Sensors TD40v2.1.1 Partikelzähler [pdf] Benutzerhandbuch
Sensoren TD40v2.1.1, Partikelzähler

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *