netvox RA08B Drahtloses Multisensorgerät
Technische Daten
- Modell: RA08BXX(S)-Serie
- Sensoren: Temperatur/Feuchtigkeit, CO2, PIR, Luftdruck, Beleuchtungsstärke, TVOC, NH3/H2S
- Drahtlose Kommunikation: LoRaWAN
- Batterie: 4 ER14505-Batterien parallel (Größe AA, jeweils 3.6 V)
- Wireless-Modul: SX1262
- Kompatibilität: LoRaWANTM Klasse-A-Gerät
- Frequenzsprung-Spreizspektrum
- Unterstützung für Plattformen von Drittanbietern: Actility/ThingPark, TTN, MyDevices/Cayenne
- Energiesparendes Design für längere Akkulaufzeit
Anweisungen zur Produktverwendung
Ein-/Ausschalten
- Einschalten: Batterien einlegen. Öffnen Sie die Batterieabdeckung ggf. mit einem Schraubendreher. Halten Sie die Funktionstaste 3 Sekunden lang gedrückt, bis die grüne Anzeige blinkt.
- Ausschalten: Halten Sie die Funktionstaste 5 Sekunden lang gedrückt, bis die grüne Anzeige einmal blinkt. Lassen Sie die Funktionstaste los. Das Gerät wird heruntergefahren, nachdem die Anzeige 10 Mal blinkt.
- Auf Werkseinstellung zurücksetzen: Halten Sie die Funktionstaste 10 Sekunden lang gedrückt, bis die grüne Anzeige 20 Mal schnell blinkt. Das Gerät wird zurückgesetzt und heruntergefahren.
Netzwerkbeitritt
Nie dem Netzwerk beigetreten: Schalten Sie das Gerät ein, um nach dem Netzwerk zu suchen. Die grüne Anzeige leuchtet bei erfolgreicher Verbindung 5 Sekunden lang; bei fehlgeschlagener Verbindung bleibt sie aus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Woher weiß ich, ob mein Gerät erfolgreich dem Netzwerk beigetreten ist?
Die grüne Anzeige leuchtet 5 Sekunden lang, um eine erfolgreiche Netzwerkverbindung anzuzeigen. Wenn sie aus bleibt, ist der Netzwerkbeitritt fehlgeschlagen. - Wie erhöhe ich die Akkulaufzeit des Geräts?
Um die Akkulaufzeit zu maximieren, stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist, wenn es nicht verwendet wird. Verwenden Sie außerdem hochwertige Batterien und vermeiden Sie häufiges Aus- und Wiedereinschalten.
Urheberrecht© Netvox Technology Co., Ltd.
Dieses Dokument enthält urheberrechtlich geschützte technische Informationen, die Eigentum von NETVOX Technology sind. Es wird streng vertraulich behandelt und darf ohne schriftliche Genehmigung von NETVOX Technology weder ganz noch teilweise an Dritte weitergegeben werden. Die Spezifikationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Einführung
Die RA08B-Serie ist ein Multisensorgerät, mit dem Benutzer die Luftqualität in Innenräumen überwachen können. Mit Sensoren für Temperatur/Feuchtigkeit, CO2, PIR, Luftdruck, Beleuchtungsstärke, TVOC und NH3/H2S in einem Gerät kann nur ein RA08B alle Ihre Anforderungen erfüllen. Neben dem RA08B haben wir auch die RA08BXXS-Serie. Mit einem E-Paper-Display können Benutzer durch eine einfache und schnelle Datenüberprüfung bessere und bequemere Erfahrungen machen.
Modelle und Sensoren der Serie RA08BXX(S):
LoRa-Funktechnologie:
LoRa ist eine drahtlose Kommunikationstechnologie, die Techniken wie Fernkommunikation und geringen Stromverbrauch nutzt. Im Vergleich zu anderen Kommunikationsmethoden erweitern LoRa-Spread-Spectrum-Modulationstechniken die Kommunikationsdistanz erheblich. Es wird in der drahtlosen Fernkommunikation und bei geringen Datenmengen wie der automatischen Zählerablesung, Gebäudeautomatisierungsgeräten, drahtlosen Sicherheitssystemen und industriellen Überwachungssteuerungssystemen verwendet. Zu den Merkmalen gehören geringe Größe, geringer Stromverbrauch, große Übertragungsdistanz und Entstörungsfähigkeit.
LoRaWAN:
LoRaWAN hat die End-to-End-Standards und -Techniken von LoRa entwickelt und stellt so die Interoperabilität zwischen Geräten und Gateways verschiedener Hersteller sicher.
Aussehen
Merkmale
- Drahtloses Kommunikationsmodul SX1262.
- 4 ER14505-Batterien parallel (Größe AA, 3.6 V für jede Batterie)
- Temperatur/Luftfeuchtigkeit, CO2, PIR, Luftdruck, Beleuchtungsstärke, TVOC und NH3/H2S-Erkennung.
- Kompatibel mit LoRaWANTM-Geräten der Klasse A.
- Frequenzsprung-Spreizspektrum.
- Unterstützt Plattformen von Drittanbietern: Actility/ThingPark, TTN, MyDevices/Cayenne
- Energiesparendes Design für längere Akkulaufzeit
Notiz: Informationen zur Berechnung der Batterielebensdauer und andere ausführliche Informationen finden Sie unter http://www.netvox.com.tw/electric/electric_calc.html
Aufbauanleitung
Ein / Aus
Einschalten | Batterien einlegen.
(Benutzer benötigen möglicherweise einen Schraubenzieher, um die Batterieabdeckung zu öffnen.) |
Einschalten | Halten Sie die Funktionstaste 3 Sekunden lang gedrückt, bis die grüne Anzeige blinkt. |
Ausschalten |
Halten Sie die Funktionstaste 5 Sekunden lang gedrückt, bis die grüne Anzeige einmal blinkt.
Lassen Sie dann die Funktionstaste los. Das Gerät schaltet sich automatisch ab, nachdem die Anzeige 10 Mal blinkt. |
Auf Werkseinstellung zurücksetzen | Halten Sie die Funktionstaste 10 Sekunden lang gedrückt, bis die grüne Anzeige 20 Mal schnell blinkt.
Das Gerät wird auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt und automatisch heruntergefahren. |
Ausschalten | Batterien herausnehmen. |
Notiz |
1. Wenn der Benutzer die Batterie entfernt und einsetzt, sollte das Gerät standardmäßig ausgeschaltet sein.
2. 5 Sekunden nach dem Einschalten befindet sich das Gerät im Engineering-Testmodus. 3. Es wird ein Ein-/Aus-Intervall von etwa 10 Sekunden empfohlen, um die Interferenz der Kondensatorinduktivität und anderer Energiespeicherkomponenten zu vermeiden. |
Netzwerkbeitritt
Bin nie dem Netzwerk beigetreten |
Schalten Sie das Gerät ein, um das Netzwerk zu suchen, dem Sie beitreten möchten. Die grüne Anzeige leuchtet 5 Sekunden lang: Erfolgreich Die grüne Anzeige bleibt aus: Fehlgeschlagen |
War dem Netzwerk beigetreten (ohne Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen) |
Schalten Sie das Gerät ein, um das vorherige Netzwerk zu suchen, dem Sie beitreten möchten. Die grüne Anzeige leuchtet 5 Sekunden lang: Erfolg
Die grüne Anzeige bleibt aus: Fehler |
Verbindung zum Netzwerk fehlgeschlagen |
Bitte überprüfen Sie die Geräteverifizierungsinformationen auf dem Gateway oder wenden Sie sich an Ihren Plattformserveranbieter. |
Funktionstaste
5 Sekunden lang gedrückt halten |
Ausschalten
Halten Sie die Funktionstaste 5 Sekunden lang gedrückt und die grüne Anzeige blinkt einmal. Lassen Sie die Funktionstaste los und die grüne Anzeige blinkt 10 Mal. Die grüne Anzeige bleibt aus: Fehler |
10 Sekunden lang gedrückt halten |
Auf Werkseinstellung zurücksetzen / Ausschalten
Die grüne Anzeige blinkt 20 Mal: Erfolg Halten Sie die Funktionstaste 5 Sekunden lang gedrückt, die grüne Anzeige blinkt einmal. Halten Sie die Funktionstaste länger als 10 Sekunden gedrückt, die grüne Anzeige blinkt 20 Mal.
Die grüne Anzeige bleibt aus: Fehler |
Kurz drücken |
Das Gerät ist im Netzwerk: Die grüne Anzeige blinkt einmal, der Bildschirm wird einmal aktualisiert und ein Datenbericht wird gesendet. Das Gerät ist nicht im Netzwerk: Der Bildschirm wird einmal aktualisiert und die grüne Anzeige bleibt aus. |
Notiz | Der Benutzer sollte mindestens 3 Sekunden warten, bevor er die Funktionstaste erneut drückt, sonst funktioniert sie nicht richtig. |
Schlafmodus
Das Gerät ist an und im Netzwerk |
Schlafdauer: Mindestintervall.
Wenn die Berichtsänderung den Einstellwert überschreitet oder sich der Status ändert, sendet das Gerät einen Datenbericht basierend auf dem Mindestintervall. |
Das Gerät ist eingeschaltet, aber nicht im Netzwerk |
1. Bitte entfernen Sie die Batterien, wenn das Gerät nicht verwendet wird. 2. Bitte überprüfen Sie die Geräteverifizierungsinformationen auf dem Gateway. |
Niedrige Lautstärketage Warnung
Niedrige Lautstärketage | 3.2 V |
Datenbericht
Nach dem Einschalten aktualisiert das Gerät die Informationen auf dem E-Paper-Display und sendet einen Versionspaketbericht zusammen mit einem Uplink-Paket.
Wenn keine Konfiguration erfolgt, sendet das Gerät Daten basierend auf der Standardkonfiguration.
Bitte senden Sie keine Befehle, ohne das Gerät einzuschalten.
Standardeinstellung:
- Maximales Intervall: 0x0708 (1800s)
- Min. Intervall: 0x0708 (1800s)
- IRDisableTime: 0x001E (30 s)
- IRDectionTime: 0x012C (300 s)
Das Maximal- und Minimalintervall darf nicht weniger als 180 Sekunden betragen.
CO2:
- Schwankungen der CO2-Daten durch Liefer- und Lagerzeit können kalibriert werden.
- Siehe 5.2 ExampWeitere Informationen finden Sie in der Datei „ConfigureCmd“ und unter 7. „Kalibrierung des CO2-Sensors“.
TVOC:
- Zwei Stunden nach dem Einschalten dienen die vom TVOC-Sensor gesendeten Daten nur als Referenz.
- Liegen die Daten deutlich über oder unter der Einstellung, sollte das Gerät für 24 bis 48 Stunden an die frische Luft gebracht werden, bis die Daten wieder im Normalbereich liegen.
- TVOC-Wert:
Sehr gut < 150 ppm Gut 150-500 ppm Medium 500-1500 ppm Arm 1500-5000 ppm Schlecht > 5000 ppm
Angezeigte Daten auf dem E-Paper-Display RA08BXXS:
Die auf dem Bildschirm angezeigten Informationen basieren auf dem vom Benutzer gewählten Sensor. Sie werden durch Drücken der Funktionstaste oder Auslösen des PIR oder basierend auf dem Berichtsintervall aktualisiert.
FFFF der gemeldeten Daten und „—“ auf dem Bildschirm bedeuten, dass die Sensoren eingeschaltet oder getrennt sind oder dass Sensorfehler vorliegen.
Datenerhebung und -übermittlung:
- Treten Sie dem Netzwerk bei:
Drücken Sie die Funktionstaste (Anzeige blinkt einmal) / lösen Sie PIR aus, lesen Sie Daten, aktualisieren Sie den Bildschirm, melden Sie erkannte Daten (basierend auf dem Berichtsintervall). - Ohne dem Netzwerk beizutreten:
Drücken Sie die Funktionstaste/lösen Sie PIR aus, um Daten abzurufen und die Informationen auf dem Bildschirm zu aktualisieren.- ACK = 0x00 (AUS), Intervall der Datenpakete = 10s;
- ACK = 0x01 (ON), Intervall der Datenpakete = 30s (nicht konfigurierbar)
Notiz: Bitte beachten Sie das Dokument „Netvox LoRaWAN Application Command“ und den Netvox Lora Command Resolver. http://www.netvox.com.cn:8888/cmddoc um Uplink-Daten aufzulösen.
Die Konfiguration des Datenberichts und der Sendezeitraum sind wie folgt:
Mindest. Intervall (Einheit: Sekunde) | max. Intervall (Einheit: Sekunde) |
Erkennungsintervall |
Berichtsintervall |
180 – 65535 |
180 – 65535 |
MinZeit |
Überschreiten Sie den Einstellwert: Bericht basierend auf dem MinTime- oder MaxTime-Intervall |
ExampDatei von ReportDataCmd
Bytes | 1 Byte | 1 Byte | 1 Byte | Var (Fix = 8 Bytes) |
Version | Gerätetyp | Berichtstyp | NetvoxPayLoadData |
- Ausführung- 1 Byte –0x01——die Version der NetvoxLoRaWAN-Anwendungsbefehlsversion
- Gerätetyp- 1 Byte – Gerätetyp. Der Gerätetyp ist in der Netvox LoRaWAN-Anwendung „Devicetype V1.9.doc“ aufgeführt.
- Berichtstyp -1 Byte – Die Darstellung der Netvox PayLoad-Daten, je nach Gerätetyp
- NetvoxPayLoadData– Feste Bytes (Feste = 8Bytes)
Tipps
- Batterie Voltage:
- Die voltagDer Wert ist Bit 0 ~ Bit 6, Bit 7 = 0 ist normale Lautstärketage, und Bit 7 = 1 ist niedrige Lautstärketage.
- Batterie = 0xA0, binär = 1010 0000, wenn Bit 7 = 1, bedeutet dies niedrige Lautstärketage.
- Das tatsächliche Volumentage ist 0010 0000 = 0x20 = 32, 32*0.1 V = 3.2 V
- Versionspaket:
Wenn Report Type=0x00 das Versionspaket ist, z. B. 01A0000A01202307030000, ist die Firmware-Version 2023.07.03. - Datenpaket:
Wenn Berichtstyp = 0x01 ist, handelt es sich um ein Datenpaket. (Wenn die Gerätedaten 11 Byte überschreiten oder gemeinsam genutzte Datenpakete vorhanden sind, hat der Berichtstyp andere Werte.) - Vorzeichenbehafteter Wert:
Wenn die Temperatur negativ ist, sollte das Zweierkomplement berechnet werden.Gerät
Gerätetyp Berichtstyp NetvoxPayLoadData
RA08B
Serie
OS-Version:
0 x 01
Batterie (1Byte, Einheit: 0.1V) Temperatur (Signed 2Bytes, Einheit: 0.01 °C)
Luftfeuchtigkeit (2Bytes, Einheit: 0.01%) CO2 (2 Byte, 1 ppm)
Besetzen (1Byte) 0: Aufheben der Belegung 1: Besetzen)
0 x 02
Batterie (1Byte, Einheit: 0.1V) Luftdruck (4Bytes, Einheit: 0.01 hPa) Beleuchtungsstärke (3Bytes, Einheit:1Lux) 0 x 03
Batterie (1Byte, Einheit: 0.1V) PM2.5 (2Bytes, Einheit:1 µg/m3)
PM10 (2Bytes, Einheit: 1ug/m3)
TVOC (3 Bytes, Einheit: 1 ppb)
0 x 05
Batterie (1Byte, Einheit: 0.1V)
SchwellenwertAlarm(4Bytes) Bit0: Temperatur-Hochschwellenalarm, Bit1: Temperatur-Niedrigschwellenalarm, Bit2: Feuchtigkeit-Hochschwellenalarm, Bit3: Feuchtigkeit-Niedrigschwellenalarm, Bit4: CO2-Hochschwellenalarm,
Bit5: CO2-Unterschwellenalarm,
Bit6: Alarm für hohen Luftdruckschwellwert, Bit7: Alarm für niedrigen Luftdruckschwellwert, Bit8: Alarm für hohen Beleuchtungsstärkeschwellwert, Bit9: Alarm für niedrigen Beleuchtungsstärkeschwellwert, Bit10: Alarm für hohen PM2.5-Schwellenwert, Bit11: Alarm für niedrigen PM2.5-Schwellenwert, Bit12: Alarm für hohen PM10-Schwellenwert, Bit13: Alarm für niedrigen PM10-Schwellenwert, Bit14: Alarm für hohen TVOC-Schwellenwert, Bit15: Alarm für niedrigen TVOC-Schwellenwert, Bit16: Alarm für hohen HCHO-Schwellenwert, Bit17: Alarm für niedrigen HCHOL-Schwellenwert, Bit18: Alarm für hohen O3-Schwellenwert,
Bit19: O3-Alarm unterer Schwellenwert, Bit20:CO-Alarm oberer Schwellenwert, Bit21: CO-Alarm unterer Schwellenwert, Bit22:H2S-Alarm oberer Schwellenwert, Bit23:H2SL-Alarm unterer Schwellenwert, Bit24:NH3-Alarm oberer Schwellenwert, Bit25:NH3-Alarm unterer Schwellenwert,
Bit26-31:Reserviert
Reserviert (3Byte,fest 0x00)
0 x 06
Batterie (1Byte, Einheit: 0.1V) H2S (2 Bytes, Einheit: 0.01 ppm)
NH3 (2 Bytes, Einheit: 0.01 ppm)
Reserviert (3Byte,fest 0x00)
Uplink
- Data #1: 01A0019F097A151F020C01
- 1. Byte (01): Version
- 2. Byte (A0): Gerätetyp 0xA0 – RA08B-Serie
- 3. Byte (01): Berichtstyp
- 4. Byte (9F): Batterie-3.1V (Niedrige Spannungtage) Batterie = 0x9F, binär = 1001 1111, wenn Bit 7 = 1, bedeutet dies niedrige Lautstärketage.
Das tatsächliche Volumentage ist 0001 1111 = 0x1F = 31, 31*0.1 V = 3.1 V - 5. 6. Byte (097A): Temperatur: 24.26 °C, 97 A (Hex) = 2426 (Dez), 2426 x 0.01 °C = 24.26 °C
- 7. 8. Byte (151F): Luftfeuchtigkeit – 54.07 %, 151 °F (Hex) = 5407 (Dez), 5407 * 0.01 % = 54.07 %
- 9. 10. Byte (020C): CO2-524ppm , 020C (Hex) = 524 (Dez), 524*1ppm = 524 ppm
- 11. Byte (01): Occupy- 1
- Data #2 01A0029F0001870F000032
- 1. Byte (01): Version
- 2. Byte (A0): Gerätetyp 0xA0 – RA08B-Serie
- 3. Byte (02): Berichtstyp
- 4. Byte (9F): Batterie-3.1V (Niedrige Spannungtage) Batterie = 0x9F, binär = 1001 1111, wenn Bit 7 = 1, bedeutet dies niedrige Lautstärketage.
Das tatsächliche Volumentage ist 0001 1111 = 0x1F = 31, 31*0.1 V = 3.1 V - 5.-8. Byte (0001870F): Luftdruck-1001.11 hPa, 001870F (Hex) = 100111 (Dez), 100111*0.01 hPa = 1001.11 hPa
- 9.-11. Byte (000032): Beleuchtungsstärke-50Lux, 000032 (Hex) = 50 (Dez), 50*1Lux = 50Lux
- Daten Nr. 3 01A0039FFFFFFFFF000007
- 1. Byte (01): Version
- 2. Byte (A0): Gerätetyp 0xA0 – RA08B-Serie
- 3. Byte (03): Berichtstyp
- 4. Byte (9F): Batterie-3.1V (Niedrige Spannungtage) Batterie = 0x9F, binär = 1001 1111, wenn Bit 7 = 1, bedeutet dies niedrige Lautstärketage.
Das tatsächliche Volumentage ist 0001 1111 = 0x1F = 31, 31*0.1 V = 3.1 V - 5.-6. (FFFF): PM2.5 – N/A ug/m3
- 7.-8. Byte (FFFF): PM10 – N/A ug/m3
- 9.-11. Byte (000007): TVOC-7ppb, 000007 (Hex) = 7 (Dez), 7*1ppb = 7ppb
Notiz: FFFF bezieht sich auf nicht unterstützte Erkennungselemente oder Fehler.
- Daten Nr. 5 01A0059F00000001000000
- 1. Byte (01): Version
- 2. Byte (A0): Gerätetyp 0xA0 – RA08B-Serie
- 3. Byte (05): Berichtstyp
- 4. Byte (9F): Batterie-3.1V (Niedrige Spannungtage) Batterie = 0x9F, binär = 1001 1111, wenn Bit 7 = 1, bedeutet dies niedrige Lautstärketage.
Das tatsächliche Volumentage ist 0001 1111 = 0x1F = 31, 31*0.1 V = 3.1 V - 5.-8. (00000001): ThresholdAlarm-1 = 00000001(binär), Bit0 = 1 (TemperatureHighThresholdAlarm)
- 9.-11. Byte (000000): Reserviert
- Daten Nr. 6 01A0069F00030000000000
- 1. Byte (01): Version
- 2. Byte (A0): Gerätetyp 0xA0 – RA08B-Serie
- 3. Byte (06): Berichtstyp
- 4. Byte (9F): Batterie-3.1V (Niedrige Spannungtage) Batterie = 0x9F, binär = 1001 1111, wenn Bit 7 = 1, bedeutet dies niedrige Lautstärketage.
Das tatsächliche Volumentage ist 0001 1111 = 0x1F = 31, 31*0.1 V = 3.1 V - 5.-6. (0003): H2S-0.03 ppm, 3 (Hex) = 3 (Dez), 3* 0.01 ppm = 0.03 ppm
- 7.-8. (0000): NH3-0.00 ppm
- 9.-11. Byte (000000): Reserviert
ExampDatei von ConfigureCmd
Beschreibung | Gerät | Befehls-ID | Gerätetyp | NetvoxPayLoadData | ||
Config ReportReq |
RA08B Serie |
0 x 01 |
OS-Version: |
MinTime (2Bytes Einheit:s) | MaxTime (2 Byte Einheit: s) | Reserviert (2Bytes, Fest 0x00) |
Konfig ReportRsp |
0 x 81 |
Status (0x00_success) | Reserviert (8Bytes, Fest 0x00) | |||
ReadConfig
BerichtReq |
0 x 02 | Reserviert (9Bytes, Fest 0x00) | ||||
ReadConfig
BerichtRsp |
0 x 82 | MinZeit
(2bytes Einheit:s) |
Maximale Zeit
(2bytes Einheit:s) |
Reserviert
(2Bytes, behoben 0x00) |
||
CO2Req kalibrieren |
0 x 03 |
Kalibriertyp (1Byte, 0x01_Zielkalibrierung, 0x02_Nullkalibrierung, 0x03_Hintergrundkalibrierung, 0x04_ABCCalibrierung) |
CalibratePoint (2Bytes,Einheit:1ppm) Nur gültig in targetCalibrateType |
Reserviert (6Bytes, Fest 0x00) |
||
CO2Rsp kalibrieren |
0 x 83 |
Status (0x00_suA0ess) |
Reserviert (8Bytes, Fest 0x00) |
|||
IRDisable TimeReq festlegen |
0 x 04 |
IRDisableTime (2 Bytes Einheit: s) | IRDectionTime (2 Bytes Einheit: s) | Reserviert (5Bytes, Fest 0x00) | ||
SetIRDisable
ZeitRsp |
0 x 84 | Status (0x00_success) | Reserviert (8Bytes, Fest 0x00) | |||
GetIRDisable
Zeitanforderung |
0 x 05 | Reserviert (9Bytes, Fest 0x00) | ||||
GetIRDisable TimeRsp |
0 x 85 |
IRDisableTime (2 Bytes Einheit: s) | IRDectionTime (2 Bytes Einheit: s) | Reserviert (5Bytes, Fest 0x00) |
- Geräteparameter konfigurieren
- MinZeit = 1800 s (0x0708), MaxZeit = 1800 s (0x0708)
- Downlink: 01A0070807080000000000
- Antwort:
- 81A0000000000000000000 (Konfiguration erfolgreich)
- 81A0010000000000000000 (Konfigurationsfehler)
- Gerätekonfigurationsparameter lesen
- Downlink: 02A0000000000000000000
- Antwort: 82A0070807080000000000 (Aktuelle Konfiguration)
- CO2-Sensorparameter kalibrieren
- Downlink:
- 03A00103E8000000000000 // Zielkalibrierungen auswählen (kalibrieren, wenn der CO2-Wert 1000 ppm erreicht) (CO2-Wert kann konfiguriert werden)
- 03A0020000000000000000 //Nullkalibrierungen wählen (kalibrieren, als ob der CO2-Wert 0 ppm beträgt)
- 03A0030000000000000000 //Hintergrundkalibrierungen auswählen (kalibrieren, da der CO2-Wert 400 ppm beträgt)
- 03A0040000000000000000 //ABC-Kalibrierungen auswählen
(Notiz: Das Gerät kalibriert sich beim Einschalten automatisch. Das Intervall der automatischen Kalibrierung beträgt 8 Tage. Um die Genauigkeit der Ergebnisse sicherzustellen, muss das Gerät mindestens 1 Mal der Umgebung mit Frischluft ausgesetzt werden.)
- Antwort:
- 83A0000000000000000000 (Konfiguration erfolgreich) // (Ziel-/Null-/Hintergrund-/ABC-Kalibrierungen)
- 83A0010000000000000000 (Konfigurationsfehler) // Nach der Kalibrierung überschreitet der CO2-Wert den Genauigkeitsbereich.
- Downlink:
- IRDisableTimeReq festlegen
- Downlink: 04A0001E012C0000000000 // IRDisableTime: 0x001E=30s, IRDectionTime: 0x012C=300s
- Antwort: 84A0000000000000000000 (Aktuelle Konfiguration)
- GetIRDisableTimeReq
- Downlink: 05A0000000000000000000
- Antwort: 85A0001E012C0000000000 (Aktuelle Konfiguration)
Datensicherung lesen
Beschreibung | Befehls-ID | Nutzlast | |||||
ReadBackUpDataReq | 0 x 01 | Index (1Byte) | |||||
LesenBackUpDataRsp
OhneDaten |
0 x 81 | Keiner | |||||
ReadBackUpDataRsp mit DataBlock |
0 x 91 |
Temperatur (Signed2Bytes,
Einheit: 0.01°C) |
Luftfeuchtigkeit (2Bytes,
Einheit: 0.01%) |
CO2
(2 Byte, 1 ppm) |
Besetzen (1Byte 0:Besetzen aufheben
1: Besetzen) |
Beleuchtungsstärke (3Bytes, Einheit: 1Lux) | |
ReadBackUpDataRsp mit DataBlock |
0 x 92 |
Luftdruck (4Bytes, Einheit: 0.01 hPa) | TVOC
(3 Bytes, Einheit: 1 ppb) |
Reserviert (3Bytes, fest 0x00) | |||
ReadBackUpDataRsp mit DataBlock |
0 x 93 |
PM2.5(2Bytes, Einheit: 1 µg/m3) | PM10
(2Bytes, Einheit:1ug/m3) |
gemacht
(2 Bytes, Einheit: 1 ppb) |
O3
(2 Bytes, Einheit: 0.1 ppm) |
CO
(2 Bytes, Einheit: 0.1 ppm) |
|
ReadBackUpDataRsp mit DataBlock |
0 x 94 |
H2S
(2 Bytes, Einheit: 0.01 ppm) |
NH3
(2 Bytes, Einheit: 0.01 ppm) |
Reserviert (6Bytes, fest 0x00) |
Uplink
- Daten Nr. 1 91099915BD01800100002E
- 1. Byte (91): Befehls-ID
- 2.- 3. Byte (0999): Temperatur1-24.57°C, 0999 (Hex) = 2457 (Dez), 2457 * 0.01°C = 24.57°C
- 4.-5. Byte (15BD): Luftfeuchtigkeit – 55.65 %, 15BD (Hex) = 5565 (Dez), 5565 * 0.01 % = 55.65 %
- 6.-7. Byte (0180): CO2-384ppm, 0180 (Hex) = 384 (Dez), 384 * 1ppm = 384ppm
- 8. Byte (01): Besetzen
- 9.-11. Byte (00002E): Beleuchtungsstärke1–46Lux, 00002E (Hex) = 46 (Dez), 46 * 1Lux = 46Lux
- Daten Nr. 2 9200018C4A000007000000
- 1. Byte (92): Befehls-ID
- 2.-5. Byte (00018C4A): Luftdruck-1014.50 hPa, 00018C4A (Hex) = 101450 (Dez), 101450 * 0.01 hPa = 1014.50 hPa
- 6.-8. Byte (000007): TVOC-7ppb, 000007(Hex)=7(Dec),7*1ppb=7ppb
- 9.-11. Byte (000000): Reserviert
- Daten Nr. 3 93FFFFFFFFFFFFFFFFFFFF
- 1. Byte (93): Befehls-ID
- 2.-3.Byte (FFFF): PM2.5-FFFF (NA)
- 4.-5. Byte (FFFF): PM10-FFFF (NA)
- 6.-7. Byte (FFFF): HCHO-FFFF(NA)
- 8.-9. Byte (FFFF): O3 – FFFF (NA)
- 10.-11. Byte (FFFF): CO-FFFF(NA)
- Daten Nr. 4 9400010000000000000000
- 1. Byte (94): Befehls-ID
- 2.- 3. Byte (0001): H2S-0.01 ppm, 001 (Hex) = 1 (Dez), 1* 0.01 ppm = 0.01 ppm
- 4.-5. Byte (0000): NH3-0 ppm
- 6.-11. Byte (000000000000): Reserviert
ExampDatei von GlobalCalibrateCmd
Beschreibung |
Befehls-ID |
Sensortyp |
Nutzlast (Fix = 9 Bytes) |
||||||
SetGlobalCalibrateReq |
0 x 01 |
Siehe unten |
Kanal (1Byte) 0_Channel1
1_Kanal2 usw. |
Multiplikator (2Bytes,
Ohne Vorzeichen) |
Divisor (2Bytes,
Ohne Vorzeichen) |
DeltValue (2Bytes,
Unterzeichnet) |
Reserviert (2Bytes,
Behoben 0x00) |
||
SetGlobalCalibrateRsp |
0 x 81 |
Kanal (1Byte) 0_Channel1
1_Kanal2 usw |
Status (1Byte, 0x00_Erfolg) |
Reserviert (7Bytes, Fest 0x00) |
|||||
GetGlobalCalibrateReq |
0 x 02 |
Kanal (1Byte)
0_Kanal1 1_Kanal2 usw. |
Reserviert (8Bytes, Fest 0x00) |
||||||
GetGlobalCalibrateRsp |
0 x 82 |
Kanal (1Byte) 0_Kanal1 1_Kanal2 usw. | Multiplikator (2 Bytes, ohne Vorzeichen) | Divisor (2 Bytes, ohne Vorzeichen) | DeltValue (2 Bytes, vorzeichenbehaftet) | Reserviert (2Bytes, Fest 0x00) | |||
GlobalCalibrateReq löschen | 0 x 03 | Reserviert 10 Bytes, Fest 0x00) | |||||||
LöschenGlobalCalibrateRsp | 0 x 83 | Status(1Byte,0x00_Erfolg) | Reserviert (9Bytes, Fest 0x00) |
Sensortyp – Byte
- 0x01_Temperatursensor
- 0x02_Feuchtigkeitssensor
- 0x03_Lichtsensor
- 0x06_CO2-Sensor
- 0x35_Luftdrucksensor
Kanal – Byte
- 0x00_ CO2
- 0x01_ Temperatur
- 0x02_ Luftfeuchtigkeit
- 0x03_ Licht
- 0x04_ Luftpresse
SetGlobalCalibrateReq
Kalibrieren Sie den CO08-Sensor der Serie RA2B durch Erhöhen um 100 ppm.
- Sensorart: 0x06; Kanal: 0x00; Multiplikator: 0x0001; Divisor: 0x0001; DeltValue: 0x0064
- Downlink: 0106000001000100640000
- Antwort: 8106000000000000000000
Kalibrieren Sie den CO08-Sensor der Serie RA2B, indem Sie ihn um 100 ppm verringern.
- Sensorart: 0x06; Kanal: 0x00; Multiplikator: 0x0001; Divisor: 0x0001; DeltValue: 0xFF9C
- SetGlobalCalibrateReq:
- Downlink: 01060000010001FF9C0000
- Antwort: 8106000000000000000000
GetGlobalCalibrateReq
- Downlink: 0206000000000000000000
Antwort:8206000001000100640000 - Downlink: 0206000000000000000000
Antwort: 82060000010001FF9C0000
ClearGlobalCalibrateReq:
- Downlink: 0300000000000000000000
- Antwort: 8300000000000000000000
Set/GetSensorAlarmThresholdCmd
CmdDescriptor |
Befehls-ID (1Byte) |
Nutzlast (10 Byte) |
|||||
SetSensorAlarm ThresholdReq |
0 x 01 |
Channel(1Byte, 0x00_Channel1, 0x01_Channel2, 0x02_Channel3,etc) |
Sensortyp (1Byte, 0x00_Alle deaktivieren
Sensorschwellenwert 0x01_Temperatur, 0x02_Humidity, 0x03_CO2, 0x04_AirPressure, 0x05_illuminance, 0x06_PM2.5, 0x07_PM10, 0x08_TVOC, 0x09_HCHO, Version: 0x0B_CO, 0x17_ H2S, 0X18_ NH3, |
SensorHighThreshold (4Bytes, Einheit: dasselbe wie Berichtsdaten in fport6, 0Xffffffff_DISALBLE rHighThreshold) |
SensorLowThreshold (4Bytes, Einheit: dasselbe wie Berichtsdaten in fport6, 0Xffffffff_DISALBLEr HighThreshold) |
||
SetzeSensorAlarmschwelleRsp |
0 x 81 |
Status (0x00_success) | Reserviert (9Bytes, Fest 0x00) | ||||
GetSensorAlarm ThresholdReq |
0 x 02 |
Channel(1Byte, 0x00_Channel1, 0x01_Channel2, 0x02_Channel3,etc) | SensorType (1Byte,Gleich wie der
SetSensorAlarmThresholdReq's SensorType) |
Reserviert (8Bytes, Fest 0x00) |
|||
GetSensorAlarm ThresholdRsp |
0 x 82 |
Channel(1Byte, 0x00_Channel1, 0x01_Channel2, 0x02_Channel3,etc) | SensorType (1Byte,Gleich wie der
SetSensorAlarmThresholdReq's SensorType) |
SensorHighThreshold (4Bytes,Einheit:wie Berichtsdaten in fport6, 0Xffffffff_DISALBLE
rHighThreshold) |
SensorLowThreshold (4Bytes,Einheit:gleiche wie Reportdata in fport6, 0Xffffffff_DISALBLEr
HighThreshold) |
Default: Kanal = 0x00 (kann nicht konfiguriert werden)
- Stellen Sie den oberen Schwellenwert der Temperatur auf 40.05 °C und den unteren Schwellenwert auf 10.05 °C ein.
- SetzeSensorAlarmSchwellenwertAnforderung: (wenn die Temperatur höher als der obere Schwellenwert oder niedriger als der untere Schwellenwert ist, lädt das Gerät den Berichtstyp = 0x05 hoch)
- Downlink: 01000100000FA5000003ED
- 0FA5 (Hex) = 4005 (Dez), 4005*0.01°C = 40.05°C,
- 03ED (Hexadezimal) = 1005 (Dez), 1005*0.01°C = 10.05°C
- Antwort: 810001000000000000000000
- GetSensorAlarmThresholdReq
- Downlink: 0200010000000000000000
- Antwort:82000100000FA5000003ED
- Deaktivieren Sie alle Sensorschwellen. (Konfigurieren Sie den Sensortyp auf 0)
- Downlink: 0100000000000000000000
- Geräterücksendungen: 8100000000000000000000
Festlegen/GetNetvoxLoRaWANRejoinCmd
(Um zu prüfen, ob das Gerät noch im Netzwerk ist. Wenn die Verbindung zum Gerät getrennt wird, wird es automatisch wieder mit dem Netzwerk verbunden.)
CmdDescriptor | BefehlsID (1Byte) | Nutzlast (5 Bytes) | |
SetNetvoxLoRaWANRejoinReq |
0 x 01 |
RejoinCheckPeriod(4Bytes,Einheit:1s 0XFFFFFFFF NetvoxLoRaWANRejoinFunction deaktivieren) |
Wiedereintrittsschwelle (1Byte) |
SetNetvoxLoRaWANRejoinRsp | 0 x 81 | Status(1Byte,0x00_Erfolg) | Reserviert (4Bytes, Fest 0x00) |
GetNetvoxLoRaWANRejoinReq | 0 x 02 | Reserviert (5Bytes, Fest 0x00) | |
GetNetvoxLoRaWANRejoinRsp | 0 x 82 | RejoinCheckPeriod(4Bytes,Einheit:1s) | Wiedereintrittsschwelle (1Byte) |
Notiz:
- Setzen Sie RejoinCheckThreshold auf 0xFFFFFFFF, um zu verhindern, dass das Gerät erneut dem Netzwerk beitritt.
- Die letzte Konfiguration bleibt erhalten, wenn Benutzer das Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
- Standardeinstellung: RejoinCheckPeriod = 2 (Std.) und RejoinThreshold = 3 (Mal)
- Geräteparameter konfigurieren
- Wieder beitretenCheckPeriod = 60min (0x00000E10), RejoinThreshold = 3 mal (0x03)
- Downlink: 0100000E1003
- Antwort:
- 810000000000 (Konfiguration erfolgreich)
- 810100000000 (Konfigurationsfehler)
- Konfiguration lesen
- Downlink: 020000000000
- Antwort: 8200000E1003
Informationen zur Batteriepassivierung
Viele Netvox-Geräte werden mit 3.6-V-ER14505-Li-SOCl2-Batterien (Lithium-Thionylchlorid) betrieben, die viele Vorteile bietentagEs umfasst eine niedrige Selbstentladungsrate und eine hohe Energiedichte. Primäre Lithiumbatterien wie Li-SOCl2-Batterien bilden jedoch bei längerer Lagerung oder bei zu hoher Lagertemperatur eine Passivierungsschicht als Reaktion zwischen der Lithiumanode und Thionylchlorid. Diese Lithiumchloridschicht verhindert eine schnelle Selbstentladung, die durch eine kontinuierliche Reaktion zwischen Lithium und Thionylchlorid verursacht wird, aber die Passivierung der Batterie kann auch zu VoltagEs kann zu Verzögerungen bei der Inbetriebnahme der Batterien kommen, und unsere Geräte funktionieren in dieser Situation möglicherweise nicht richtig. Stellen Sie daher sicher, dass Sie Batterien von zuverlässigen Anbietern beziehen, und es wird empfohlen, dass alle Batterien aktiviert werden sollten, wenn die Lagerzeit mehr als einen Monat ab dem Herstellungsdatum der Batterie beträgt. Wenn die Situation der Batteriepassivierung auftritt, können Benutzer die Batterie aktivieren, um die Batteriehysterese zu beseitigen.
ER14505 Batteriepassivierung:
Um festzustellen, ob eine Batterie aktiviert werden muss
Schließen Sie eine neue ER14505-Batterie parallel an einen Widerstand an und überprüfen Sie die Voltage der Schaltung.
Wenn die LautstärketagLiegt es unter 3.3 V, bedeutet dies, dass die Batterie aktiviert werden muss.
So aktivieren Sie den Akku
- Schließen Sie eine Batterie parallel zu einem Widerstand an
- Halten Sie die Verbindung für 5 bis 8 Minuten aufrecht.
- Die voltage der Schaltung sollte ≥ 3.3 sein, was eine erfolgreiche Aktivierung anzeigt.
Marke Lastwiderstand Aktivierungszeit Aktivierungsstrom NHTONE 165 Ω 5 Мinuten 20 mA RAMWEG 67 Ω 8 Мinuten 50 mA VORABEND 67 Ω 8 Мinuten 50 mA SAFT 67 Ω 8 Мinuten 50 mA Batterieaktivierungszeit, Aktivierungsstrom und Lastwiderstand können je nach Hersteller variieren. Benutzer sollten vor dem Aktivieren der Batterie die Anweisungen des Herstellers befolgen.
Notiz:
- Bitte zerlegen Sie das Gerät nicht, es sei denn, es ist zum Austausch der Batterien erforderlich.
- Bewegen Sie beim Auswechseln der Batterien nicht die wasserdichte Dichtung, die LED-Anzeige und die Funktionstasten.
- Bitte verwenden Sie zum Festziehen der Schrauben einen geeigneten Schraubendreher. Bei Verwendung eines Akkuschraubers sollte der Benutzer das Drehmoment auf 4 kgf einstellen, um sicherzustellen, dass das Gerät undurchlässig ist.
- Bitte zerlegen Sie das Gerät nicht, wenn Sie nicht viel über den inneren Aufbau des Geräts wissen.
- Die wasserdichte Membran verhindert, dass flüssiges Wasser in das Gerät eindringt. Sie enthält jedoch keine Wasserdampfbarriere. Um die Kondensation von Wasserdampf zu verhindern, sollte das Gerät nicht in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit oder Dampf verwendet werden.
Kalibrierung des CO2-Sensors
Zielkalibrierung
Bei der Zielkonzentrationskalibrierung wird davon ausgegangen, dass der Sensor in eine Zielumgebung mit bekannter CO2-Konzentration gebracht wird. Ein Zielkonzentrationswert muss in das Zielkalibrierungsregister geschrieben werden.
Nullpunktkalibrierung
- Nullkalibrierungen stellen die genaueste Neukalibrierungsroutine dar und werden hinsichtlich der Leistung überhaupt nicht dadurch beeinträchtigt, dass auf dem Host ein Drucksensor für genaue druckkompensierte Referenzen verfügbar ist.
- Eine Umgebung mit null ppm lässt sich am einfachsten erreichen, indem die optische Zelle des Sensormoduls gespült und ein Kapselgehäuse mit Stickstoffgas (N2) gefüllt wird, wodurch alle vorherigen Luftvolumenkonzentrationen verdrängt werden. Ein anderer, weniger zuverlässiger oder genauer Nullreferenzpunkt kann durch Reinigen eines Luftstroms, z. B. mit Natronkalk, erreicht werden.
Hintergrundkalibrierung
Eine „Frischluft“-Basisumgebung beträgt standardmäßig 400 ppm bei normalem Umgebungsluftdruck auf Meereshöhe. Sie kann grob ermittelt werden, indem der Sensor in unmittelbarer Nähe zur Außenluft platziert wird, frei von Verbrennungsquellen und menschlicher Anwesenheit, vorzugsweise entweder bei geöffnetem Fenster oder Frischlufteinlässen oder ähnlichem. Kalibriergas mit genau 400 ppm kann gekauft und verwendet werden.
ABC-Kalibrierung
- Der Algorithmus zur automatischen Basislinienkorrektur ist eine proprietäre Methode von Senseair, um „Frischluft“ als das niedrigste, aber erforderliche stabile CO2-äquivalente interne Signal zu bezeichnen, das der Sensor während eines festgelegten Zeitraums gemessen hat.
- Dieser Zeitraum beträgt standardmäßig 180 Stunden und kann vom Host geändert werden. Ein Zeitraum von etwa 8 Tagen wird empfohlen, um Zeiträume mit geringer Belegung und anderen niedrigeren Emissionen sowie günstige Windrichtungen im Freien usw. zu erfassen, in denen der Sensor plausibel und routinemäßig einer Umgebung mit möglichst frischer Luft ausgesetzt werden kann.
- Wenn eine solche Umgebung niemals erwartet werden kann (weder aufgrund der Sensorposition oder der ständigen Anwesenheit von CO2-Emissionsquellen, noch aufgrund der Belastung mit noch niedrigeren Konzentrationen als dem natürlichen Frischluft-Basiswert), kann die ABC-Neukalibrierung nicht verwendet werden.
- In jedem neuen Messzeitraum vergleicht der Sensor die Werte mit den in den ABC-Parameterregistern gespeicherten Werten. Wenn die neuen Werte in einer stabilen Umgebung ein niedrigeres CO2-äquivalentes Rohsignal anzeigen, wird die Referenz mit diesen neuen Werten aktualisiert.
- Der ABC-Algorithmus hat auch eine Grenze, um wie viel der Basislinienkorrektur-Offset pro ABC-Zyklus geändert werden darf, was bedeutet, dass die Selbstkalibrierung zur Anpassung an größere Drifts oder Signaländerungen mehr als einen ABC-Zyklus dauern kann.
Wichtige Wartungshinweise
Um eine optimale Wartung des Produkts zu gewährleisten, beachten Sie bitte Folgendes:
- Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Wasser und tauchen Sie es nicht ins Wasser. Mineralien in Regen, Feuchtigkeit und anderen Flüssigkeiten können zur Korrosion elektronischer Komponenten führen. Bitte trocknen Sie das Gerät ab, wenn es nass wird.
- Benutzen oder lagern Sie das Gerät nicht in staubigen oder schmutzigen Umgebungen, um Schäden an Teilen und elektronischen Komponenten zu vermeiden.
- Lagern Sie das Gerät nicht bei hohen Temperaturen. Dies kann die Lebensdauer elektronischer Komponenten verkürzen, Batterien beschädigen und Kunststoffteile verformen.
- Lagern Sie das Gerät nicht bei kalten Temperaturen. Feuchtigkeit kann bei steigenden Temperaturen zu Schäden an Leiterplatten führen.
- Werfen Sie das Gerät nicht und setzen Sie es nicht anderen unnötigen Erschütterungen aus. Dadurch können interne Schaltkreise und empfindliche Komponenten beschädigt werden.
- Reinigen Sie das Gerät nicht mit starken Chemikalien, Reinigungsmitteln oder starken Reinigungsmitteln.
- Tragen Sie keine Farbe auf das Gerät auf. Dies kann abnehmbare Teile blockieren und Fehlfunktionen verursachen.
- Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer, um eine Explosion zu verhindern.
Die Anweisungen gelten für Ihr Gerät, Ihren Akku und Ihr Zubehör. Wenn ein Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert oder beschädigt ist, senden Sie es zur Reparatur an den nächstgelegenen autorisierten Serviceanbieter.
Dokumente / Ressourcen
![]() |
netvox RA08B Drahtloses Multisensorgerät [pdf] Benutzerhandbuch RA08B Kabelloses Multisensorgerät, RA08B, Kabelloses Multisensorgerät, Multisensorgerät, Sensorgerät, Gerät |