Netfeasa-LogoIoTPASS-Logonetfeasa IoTPASS Mehrzweck-Überwachungs- und SicherheitsgerätIoTPASS-Benutzerhandbuch

Überview

Dieses Dokument beschreibt die Installation, Inbetriebnahme und Überprüfung des IoTPASS-Geräts, wie es auf einem intermodalen Trockencontainer verwendet wird.

IoTPASS
Der IoTPASS ist ein Mehrzweck-Überwachungs- und Sicherheitsgerät. Nach der Installation werden Standort und Bewegungen des Host-Geräts vom Gerät an die IoT-Geräteverwaltungsplattform EvenKeel™ von Net Feasa übertragen.
Bei Standard-Intermodal-Trockencontainern wird IoTPASS in die geriffelten Rillen des Containers eingepasst und clampauf der Verriegelungsstange befestigt. Zusätzlich zu Standort- und Bewegungsdaten werden alle Türöffnungs-/Türschließungsereignisse sowie Container-Feueralarme vom Gerät an die IoT-Geräteverwaltungsplattform EvenKeel™ von Net Feasa übertragen.
Der IoTPASS wird durch einen Akku im Gehäuse mit Strom versorgt, der über die Solarzellen auf der Vorderseite aufgeladen wird. netfeasa IoTPASS Mehrzweck-Überwachungs- und Sicherheitsgerät

Enthaltene Ausrüstung
Jeder IoTPASS wird mit einem Paket geliefert, das Folgendes enthält:

  • IoTPASS mit Backplate
  • 8mm Schraubendreher
  • 1 x Tek-Schrauben
  • 3.5 mm HSS-Bohrer (für Vorbohrung)

Erforderliche Werkzeuge

  • Akku-Bohrschrauber oder Schlagschrauber
  • Tuch und Wasser – Um die Oberfläche des Behälters bei Bedarf zu reinigen

A. Vorbereitung der Installation

Schritt 1: Gerät vorbereiten
Nehmen Sie den IoTPASS aus der Verpackung.
Wenn die Riffelung der Spezifikation für flachere Behälter entspricht, entfernen Sie den hinteren Abstandshalter vom Gerät.
Notiz: Das Gerät befindet sich im „Shelf Mode“. Das Gerät meldet sich erst, wenn es aus dem Shelf Mode genommen wurde. Um das Gerät aus dem Shelf Mode zu nehmen, entfernen Sie die 4 Pins am clamp. Drehen Sie die clamp 90° im Uhrzeigersinn drehen. 30 Sekunden gedrückt halten und dann in die Ausgangsposition zurückbringen. Stellen Sie sicher, dass die 4 Stifte nach dem Aufwecken des Geräts aus dem Regalmodus wieder eingesetzt sind.
Schritt 2: Positionieren Sie das Gerät
Positionieren Sie das Gerät: Das Gerät sollte in der oberen Sicke der rechten Containertür installiert werden, mit der clamp auf die innere Verriegelungsstange aufgesetzt.
Montagebereich prüfen: Prüfen Sie die Oberfläche, auf der der IoTPASS installiert werden soll.
Achten Sie darauf, dass keine größeren Verformungen wie beispielsweise Dellen an der Behälterfront vorhanden sind.
Mit Anzeigeamp Reinigen Sie die Oberfläche, auf der das Gerät montiert werden soll, mit einem Tuch. Stellen Sie sicher, dass keine Rückstände, Fremdkörper oder andere Gegenstände vorhanden sind, die die Befestigung des Geräts beeinträchtigen könnten.
Schritt 3: Bereiten Sie die Installationsausrüstung vor
Akku-Bohrmaschine, HSS-Bohrer, Tek-Schraube und 8-mm-Steckschlüssel

B. Einbau

Schritt 1: Richten Sie den IoTPASS an der Containerfläche aus
Achten Sie bei der oberen Riffelung darauf, dass die Rückseite des IoTPASS mit der Innenseite der Riffelung ausgerichtet ist, und rasten Sie den IoTPASS anschließend auf der Verriegelungsstange ein.
Schritt 2: Bohren Sie in die Behälterfront
Drehen Sie das IoTPASS-Gerät in die Sicke des Behälters. Sobald das IoTPASS-Gerät an Ort und Stelle ist, kann es durch Bohren eines Vorlochs befestigt werden. Bohren Sie direkt in den Behälter und achten Sie darauf, dass Sie nicht schräg bohren. Bohren Sie durch den Behälter, sodass ein Loch in der Behältertür entsteht.
Schritt 4: Sichern Sie das Gerät
Setzen Sie den mitgelieferten 8-mm-Innensechskant fest in die Bohrmaschine ein. Bringen Sie die Tek-Schraube an und achten Sie dabei darauf, dass das Gehäuse gut auf der Behälteroberfläche sitzt. Achten Sie dabei darauf, dass die Schraube das Kunststoffgehäuse nicht beschädigt.
Notiz: Es ist sehr wichtig, die 4 Stifte aus dem cl zu entfernenamp Sobald das Gerät am Container befestigt ist. Wenn diese Stifte nicht entfernt werden, kann das Gerät keine Türereignisse erkennen.
SCHNAPPEN den IoTPASS auf die Verriegelungsstange
netfeasa IoTPASS Mehrzweck-Überwachungs- und Sicherheitsgerät – Abbildung 1SPIN in die Türriffelungnetfeasa IoTPASS Mehrzweck-Überwachungs- und Sicherheitsgerät – Abbildung 2 SICHER durch Anbohren netfeasa IoTPASS Mehrzweck-Überwachungs- und Sicherheitsgerät – Abbildung 3

C. Inbetriebnahme und Überprüfung

Schritt 1: Inbetriebnahme
Machen Sie mit einem Smartphone ein Foto von der Seriennummer des IoTPASS-Geräts (auf der rechten Seite) und ein Foto des Containers mit der Container-ID und senden Sie dann eine E-Mail an support@netfeasa.com. Dieser Vorgang ist erforderlich, damit das Net Feasa-Supportteam das Gerät mit dem Container verknüpfen und dieses Image für jeden bereitstellen kann, der sich bei der Visualisierungsplattform anmeldet.
Schritt 2: Verifizierung
Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort auf der Visualisierungsplattform an. Bei Unsicherheiten wenden Sie sich bitte per E-Mail an support@netfeasa.com oder melden Sie sich beim Net Feasa-Supportportal an.

Verpackung, Handhabung, Lagerung und Transport Lagerung

An einem Ort lagern, an dem keine besonderen Lagergefahren bestehen. Stellen Sie sicher, dass der Lagerbereich kühl, trocken und gut belüftet ist.
Der IoTPASS ist in einem Karton verpackt, wie in der Abbildung unten zu sehen. Im Lieferumfang ist jeweils ein IoTPASS-Gerät und ein Installationskit enthalten. Der Karton ist in eine Bulbblewrap-Hülle eingewickelt. Jeder IoTPASS ist durch ein Styroporpolster getrennt, um Beschädigungen zu vermeiden.
Versenden Sie kein IoTPASS-Gerät in einer anderen Verpackung als der Originalverpackung.
Der Versand in einer anderen Verpackung kann zu Schäden am Produkt führen und somit zum Erlöschen der Garantie.netfeasa IoTPASS Mehrzweck-Überwachungs- und Sicherheitsgerät – Abbildung 4Regulatorische Informationen
Aus Gründen der behördlichen Identifizierung wurde dem Produkt die Modellnummer N743 zugewiesen.
Kennzeichnungsetiketten an der Außenseite Ihres Geräts weisen auf die Vorschriften hin, denen Ihr Modell entspricht. Bitte prüfen Sie die Kennzeichnungsetiketten an Ihrem Gerät und beachten Sie die entsprechenden Hinweise in diesem Kapitel. Einige Hinweise gelten nur für bestimmte Modelle.
FCC
steelseries AEROX 3 Kabellose Optische Gaming-Maus - ICON8 Erklärung zur Störungsbeurteilung der Federal Communication Commission
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz gegen schädliche Interferenzen bei einer Installation in Wohngebieten bieten. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzenergie ausstrahlen und kann, wenn es nicht gemäß den Anweisungen installiert und verwendet wird, schädliche Interferenzen bei der Funkkommunikation verursachen. Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass bei einer bestimmten Installation keine Interferenzen auftreten.
Wenn dieses Gerät Störungen beim Radio- oder Fernsehempfang verursacht (was durch Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden kann), wird dem Benutzer empfohlen, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:

  • Empfangsantenne neu ausrichten oder verlegen.
  • Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
  • Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die sich von dem Stromkreis unterscheidet, an den der Empfänger angeschlossen ist.
  • Wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker.

Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen und (2) dieses Gerät muss alle empfangenen Störungen akzeptieren, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen können.
USA-Kontaktinformationen
Bitte fügen Sie Adress-, Telefon- und E-Mail-Informationen hinzu
Informationen zur HF-Exposition
Dieses Gerät entspricht den FCC-Grenzwerten für Strahlenbelastung, die für eine unkontrollierte Umgebung festgelegt wurden. Dieses Gerät sollte mit einem Mindestabstand von 20 cm zwischen dem Strahler und Ihrem Körper installiert und betrieben werden.
Bitte beachten Sie, dass Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der für die Konformität verantwortlichen Partei genehmigt wurden, zum Erlöschen Ihrer Berechtigung zum Betrieb des Geräts führen können.

2. IC
Kanadisches Kommunikationsministeriums
Dieses Gerät entspricht den lizenzfreien RSSs von Industry Canada. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen:

  1. Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen.
  2. Dieses Gerät muss jegliche Störungen tolerieren, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb des Geräts verursachen können.

Das Gerät könnte die Übertragung automatisch unterbrechen, wenn keine Informationen zum Übertragen vorhanden sind oder ein Betriebsfehler vorliegt. Beachten Sie, dass dies nicht dazu gedacht ist, die Übertragung von Steuer- oder Signalinformationen oder die Verwendung sich wiederholender Codes zu verhindern, wenn dies von der Technologie gefordert wird.
Informationen zur HF-Exposition
3. CE
CE-SYMBOL Maximale Hochfrequenzleistung (RF) für Europa:

  • Lora 868 MHz: 22 dBm
  • GSM: 33 dBm
  • LTE-M/NBIOT: 23 dBm

Produkte mit der CE-Kennzeichnung entsprechen der Funkanlagenrichtlinie (Richtlinie 2014/53/EU) – herausgegeben von der Kommission der Europäischen Gemeinschaft.
Die Einhaltung dieser Richtlinien setzt die Konformität mit den folgenden europäischen Normen voraus:

  • EN 55032
  • EN 55035-Norm
  • EN 301489-1/-17/-19/-52
  • EN 300 220
  • EN 303 413
  • EN 301511-Norm
  • EN 301908-1:
  • EN 301908-13
  • EN 62311/EN 62479

Der Hersteller kann nicht für vom Benutzer vorgenommene Änderungen und deren Folgen verantwortlich gemacht werden, die die Konformität des Produkts mit der CE-Kennzeichnung beeinträchtigen können.
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt Net Feasa, dass der N743 den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.

Sicherheit

BATTERIEWARNUNG! : Unsachgemäß ausgetauschte Batterien können zu Auslaufen oder Explosionen und zu Verletzungen führen. Es besteht Brand- oder Explosionsgefahr, wenn die Batterie durch einen falschen Typ ersetzt wird. Stellen Sie sicher, dass die Batterien richtig eingesetzt sind, indem Sie die mitgelieferten Anweisungen befolgen. Falsch behandelte wiederaufladbare Batterien können Brand- oder Verätzungsgefahr bergen. Nicht zerlegen oder leitenden Materialien, Feuchtigkeit, Flüssigkeiten oder Hitze über 75 °C (167 °F) aussetzen. Eine Batterie, die extrem niedrigem Luftdruck ausgesetzt ist, kann zu einer Explosion oder dem Austreten von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen führen. Verwenden oder laden Sie die Batterie nicht, wenn sie undicht, verfärbt, verformt oder in irgendeiner Weise abnormal aussieht. Lassen Sie Ihre Batterie nicht über längere Zeit entladen oder unbenutzt. Schließen Sie sie nicht kurz. Ihr Gerät kann einen internen, wiederaufladbaren Akku enthalten, der nicht austauschbar ist. Die Batterielebensdauer variiert je nach Nutzung. Nicht funktionsfähige Batterien sollten gemäß den lokalen Vorschriften entsorgt werden. Wenn keine Gesetze oder Vorschriften dagegen sprechen, entsorgen Sie Ihr Gerät in einem Abfallbehälter für Elektronik. Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
©2024, Net Feasa Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne schriftliche Genehmigung von Net Feasa reproduziert, in einem Datenabfragesystem gespeichert oder in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln, elektronisch, mechanisch, durch Fotokopieren, Aufzeichnen, Scannen oder auf andere Weise, übertragen werden. Net Feasa behält sich das Recht vor, das in diesem Dokument beschriebene Produkt jederzeit und ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
Net Feasa, netfeasa, EvenKeel und IoTPass sind Marken von Net Feasa Limited. Alle anderen in diesem Dokument erwähnten Produkte, Firmennamen, Dienstleistungsmarken und Marken webSite werden nur zu Identifikationszwecken verwendet und können Eigentum anderer Unternehmen sein.
Dieses Dokument ist für den Empfänger streng privat, vertraulich und persönlich und darf weder ganz noch teilweise kopiert, verteilt oder reproduziert oder an Dritte weitergegeben werden.
Net Feasa haftet in keinem Fall für direkte, indirekte, spezielle, zufällige, spekulative oder Folgeschäden, die sich aus der Nutzung oder der Unmöglichkeit der Nutzung dieses Produkts, Dienstes oder dieser Dokumentation ergeben, selbst falls auf die Möglichkeit solcher Schäden hingewiesen wurde. Insbesondere haftet der Verkäufer nicht für Hardware, Software oder Daten, die mit dem Produkt oder Dienst gespeichert oder verwendet werden, einschließlich der Kosten für Reparatur, Ersatz, Integration, Installation oder Wiederherstellung derartiger Hardware, Software oder Daten. Alle gelieferten Arbeiten und Materialien werden „WIE BESEHEN“ bereitgestellt. Diese Informationen können technische Ungenauigkeiten, typografische Fehler und veraltete Angaben enthalten. Dieses Dokument kann jederzeit ohne vorherige Ankündigung aktualisiert oder geändert werden. Die Nutzung der Informationen erfolgt daher auf Ihr eigenes Risiko. Der Verkäufer haftet nicht für Verletzungen oder Todesfälle, die sich aus der Nutzung oder dem Missbrauch dieses Produkts oder Dienstes ergeben.
Sofern nicht anders vereinbart, unterliegen alle Streitigkeiten zwischen Verkäufer und Kunde dem Recht der Republik Irland. Die Republik Irland ist ausschließlicher Gerichtsstand für die Beilegung solcher Streitigkeiten. Die Gesamthaftung von Net Feasa für alle Ansprüche übersteigt nicht den für das Produkt oder die Dienstleistung gezahlten Preis. Jegliche Änderungen jeglicher Art führen zum Erlöschen der Garantie und können Schäden verursachen.
FLEX XFE 7-12 80 Exzenterpolierer – Symbol 1 Gemäß der WEEE-EU-Richtlinie dürfen Elektro- und Elektronikschrott nicht im Hausmüll entsorgt werden. Wenden Sie sich zur Entsorgung dieses Produkts bitte an Ihre örtliche Recyclingbehörde.

Netfeasa-Logo– Ende des Dokuments –

Dokumente / Ressourcen

netfeasa IoTPASS Mehrzweck-Überwachungs- und Sicherheitsgerät [pdf] Benutzerhandbuch
IoTPASS Mehrzweck-Überwachungs- und Sicherheitsgerät, Mehrzweck-Überwachungs- und Sicherheitsgerät, Überwachungs- und Sicherheitsgerät, Sicherheitsgerät

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *