USB-6216 Busbetriebenes USB-Multifunktions-Eingabe- oder Ausgabegerät
Produktinformationen: USB-6216 DAQ
Das USB-6216 ist ein busbetriebenes USB-DAQ-Gerät von National Instruments. Es enthält grundlegende Installationsanweisungen für busbetriebene USB-DAQ-Geräte von National Instruments.
Das Gerät wird mit einem Softwaremedium für unterstützte Anwendungssoftware und Versionen geliefert. Es ist mit Windows-Betriebssystemen kompatibel und installiert NI-DAQmx automatisch.
Auspacken des Kits
Beim Auspacken des Kits ist es wichtig, zu verhindern, dass das Gerät durch elektrostatische Entladung (ESD) beschädigt wird. Erden Sie sich dazu mit einem Erdungsband oder indem Sie ein geerdetes Objekt wie Ihr Computergehäuse halten. Berühren Sie mit der antistatischen Verpackung ein Metallteil des Computergehäuses, bevor Sie das Gerät aus der Verpackung nehmen. Untersuchen Sie das Gerät auf lose Komponenten oder andere Anzeichen von Schäden. Berühren Sie nicht die freiliegenden Pins der Anschlüsse. Wenn das Gerät in irgendeiner Weise beschädigt erscheint, installieren Sie es nicht. Packen Sie alle anderen Artikel und Dokumentationen aus dem Kit aus und bewahren Sie das Gerät bei Nichtgebrauch in der antistatischen Verpackung auf.
Installieren der Software
Sichern Sie alle Anwendungen, bevor Sie Ihre Software aktualisieren. Sie müssen Administrator sein, um NI-Software auf Ihrem Computer zu installieren. Informationen zu unterstützter Anwendungssoftware und Versionen finden Sie in der NI-DAQmx-Readme auf dem Software-Datenträger. Installieren Sie ggf. eine Anwendungsentwicklungsumgebung (ADE), z. B. LabVIEW, bevor Sie die Software installieren.
Anschließen des Geräts
Um ein busbetriebenes USB-DAQ-Gerät einzurichten, verbinden Sie das Kabel vom USB-Anschluss des Computers oder von einem beliebigen anderen Hub mit dem USB-Anschluss des Geräts. Schalten Sie das Gerät ein. Nachdem der Computer Ihr Gerät erkannt hat (dies kann 30 bis 45 Sekunden dauern), blinkt oder leuchtet die LED am Gerät. Windows erkennt alle neu installierten Geräte beim ersten Neustart des Computers nach der Installation der Hardware. Auf einigen Windows-Systemen öffnet sich der Assistent „Neue Hardware gefunden“ mit einem Dialogfeld für jedes installierte NI-Gerät. „Software automatisch installieren“ ist standardmäßig ausgewählt. Klicken Sie auf „Weiter“ oder „Ja“, um die Software für das Gerät zu installieren. Wenn Ihr Gerät nicht erkannt wird und die LED nicht blinkt oder leuchtet, stellen Sie sicher, dass Sie NI-DAQmx wie im Abschnitt „Installation der Software“ beschrieben installiert haben. Nachdem Windows neu installierte NI-USB-Geräte erkannt hat, wird der NI Device Monitor gestartet. Installieren Sie ggf. Zubehör und/oder Klemmenblöcke wie in den Installationshandbüchern beschrieben. Schließen Sie Sensoren und Signalleitungen an das Gerät, den Klemmenblock oder die Zubehöranschlüsse an. Informationen zu Anschlüssen/Pinbelegung finden Sie in der Dokumentation Ihres DAQ-Geräts oder Zubehörs.
Konfigurieren des Geräts in NI MAX
Verwenden Sie NI MAX, das automatisch mit NI-DAQmx installiert wird, um Ihre Hardware von National Instruments zu konfigurieren. Starten Sie NI MAX und doppelklicken Sie im Konfigurationsbereich auf „Geräte und Schnittstellen“, um die Liste der installierten Geräte anzuzeigen. Das Modul befindet sich unter dem Chassis. Wenn Ihr Gerät nicht aufgeführt ist, drücken Sie , um die Liste der installierten Geräte zu aktualisieren. Wenn das Gerät immer noch nicht aufgeführt ist, trennen Sie das USB-Kabel vom Gerät und vom Computer und schließen Sie es erneut an. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Gerät und wählen Sie „Selbsttest“, um eine grundlegende Überprüfung der Hardwareressourcen durchzuführen. Klicken Sie bei Bedarf mit der rechten Maustaste auf das Gerät und wählen Sie „Konfigurieren“, um Zubehörinformationen hinzuzufügen und das Gerät zu konfigurieren. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Gerät und wählen Sie „Testpanels“, um die Gerätefunktionalität zu testen.
Busbetriebener USB
Dieses Dokument enthält grundlegende Installationsanweisungen für busbetriebene USB-DAQ-Geräte von National Instruments. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem DAQ-Gerät.
Auspacken des Kits
- Vorsicht
Um zu verhindern, dass das Gerät durch elektrostatische Entladung (ESD) beschädigt wird, erden Sie sich mit einem Erdungsband oder indem Sie ein geerdetes Objekt festhalten, beispielsweise Ihr Computergehäuse.
- Berühren Sie mit der Antistatikverpackung ein Metallteil des Computergehäuses.
- Nehmen Sie das Gerät aus der Verpackung und überprüfen Sie das Gerät auf lose Komponenten oder andere Anzeichen von Beschädigung.
Vorsicht
Berühren Sie niemals die freiliegenden Stifte von Anschlüssen.
Notiz
Installieren Sie kein Gerät, wenn es in irgendeiner Weise beschädigt zu sein scheint. - Packen Sie alle anderen Artikel und Dokumentationen aus dem Kit aus.
Bewahren Sie das Gerät in der antistatischen Verpackung auf, wenn das Gerät nicht verwendet wird.
Installieren der Software
Sichern Sie alle Anwendungen, bevor Sie Ihre Software aktualisieren. Sie müssen ein Administrator sein, um NI-Software auf Ihrem Computer zu installieren. Informationen zu unterstützter Anwendungssoftware und Versionen finden Sie in der NI-DAQmx-Readme-Datei auf dem Softwaremedium.
- Installieren Sie ggf. eine Anwendungsentwicklungsumgebung (ADE), z. B. LabVIEW, Microsoft Visual Studio® oder LabWindows™/CVI™.
- Installieren Sie die NI-DAQmx-Treibersoftware.
Anschließen des Geräts
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein busbetriebenes USB-DAQ-Gerät einzurichten.
- Verbinden Sie das Kabel vom USB-Anschluss des Computers oder von einem anderen Hub mit dem USB-Anschluss des Geräts.
- Schalten Sie das Gerät ein.
Nachdem der Computer Ihr Gerät erkannt hat (dies kann 30 bis 45 Sekunden dauern), blinkt oder leuchtet die LED am Gerät.
Windows erkennt alle neu installierten Geräte beim ersten Neustart des Computers nach der Installation der Hardware. Auf einigen Windows-Systemen wird der Assistent „Neue Hardware gefunden“ mit einem Dialogfeld für jedes installierte NI-Gerät geöffnet. „Software automatisch installieren“ ist standardmäßig ausgewählt. Klicken Sie auf „Weiter“ oder „Ja“, um die Software für das Gerät zu installieren.
Notiz: Wenn Ihr Gerät nicht erkannt wird und die LED nicht blinkt oder leuchtet, stellen Sie sicher, dass Sie NI-DAQmx wie im Abschnitt „Installieren der Software“ beschrieben installiert haben.
Notiz: Nachdem Windows neu installierte NI-USB-Geräte erkennt, wird NI Device Monitor gestartet. - Installieren Sie ggf. Zubehör und/oder Klemmenblöcke wie in den Installationsanleitungen beschrieben.
- Befestigen Sie Sensoren und Signalleitungen am Gerät, an der Klemmleiste oder an Zubehörklemmen. Informationen zu den Anschlüssen/Pinbelegungen finden Sie in der Dokumentation Ihres DAQ-Geräts oder Zubehörs.
Konfigurieren des Geräts in NI MAX
Verwenden Sie NI MAX, das automatisch mit NI-DAQmx installiert wird, um Ihre National Instruments-Hardware zu konfigurieren.
- Starten Sie NI MAX.
- Doppelklicken Sie im Konfigurationsbereich auf Geräte und Schnittstellen, um die Liste der installierten Geräte anzuzeigen. Das Modul ist unter dem Gehäuse untergebracht.
Wenn Ihr Gerät nicht aufgeführt ist, drücken Sie um die Liste der installierten Geräte zu aktualisieren. Wenn das Gerät immer noch nicht aufgeführt ist, trennen Sie das USB-Kabel vom Gerät und vom Computer und schließen Sie es wieder an. - Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Gerät und wählen Sie Selbsttest, um eine grundlegende Überprüfung der Hardwareressourcen durchzuführen.
- (Optional) Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Gerät und wählen Sie Konfigurieren aus, um Zubehörinformationen hinzuzufügen und das Gerät zu konfigurieren.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Gerät und wählen Sie „Panels testen“, um die Gerätefunktionalität zu testen.
Klicken Sie auf „Start“, um die Gerätefunktionen zu testen, und dann auf „Stopp und schließen“, um das Testfeld zu verlassen. Wenn auf dem Testpanel eine Fehlermeldung angezeigt wird, lesen Sie weiter ni.com/support. - Wenn Ihr Gerät die Selbstkalibrierung unterstützt, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Gerät und wählen Sie „Selbstkalibrierung“. Ein Fenster zeigt den Status der Kalibrierung an. Klicken Sie auf „Fertig“. Weitere Informationen zur Selbstkalibrierung finden Sie im Benutzerhandbuch des Geräts.
Notiz: Entfernen Sie alle Sensoren und Zubehörteile von Ihrem Gerät, bevor Sie die Selbstkalibrierung durchführen.
Programmierung
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Messung mit dem DAQ Assistant von NI MAX zu konfigurieren.
- Klicken Sie in NI MAX mit der rechten Maustaste auf „Data Neighborhood“ und wählen Sie „Neu erstellen“, um den DAQ-Assistenten zu öffnen.
- Wählen Sie NI-DAQmx Task aus und klicken Sie auf Weiter.
- Wählen Sie Signale erfassen oder Signale generieren.
- Wählen Sie den E/A-Typ, z. B. Analogeingang, und den Messtyp, z. B. Voltage.
- Wählen Sie die zu verwendenden physischen Kanäle aus und klicken Sie auf Weiter.
- Benennen Sie die Aufgabe und klicken Sie auf Fertig stellen.
- Konfigurieren Sie individuelle Kanaleinstellungen. Jeder physische Kanal, den Sie einer Aufgabe zuweisen, erhält einen virtuellen Kanalnamen. Klicken Sie auf Details, um Informationen zum physischen Kanal anzuzeigen. Konfigurieren Sie das Timing und die Auslösung für Ihre Aufgabe.
- Klicken Sie auf „Ausführen“.
Fehlerbehebung
Bei Problemen mit der Softwareinstallation gehen Sie zu ni.com/support/daqmx.
Informationen zur Hardware-Fehlerbehebung finden Sie unter ni.com/support und geben Sie Ihren Gerätenamen ein oder gehen Sie zu ni.com/kb.
Suchen Sie in MAX nach den Standorten der Geräteanschlüsse/Pinbelegungen, indem Sie im Konfigurationsbereich mit der rechten Maustaste auf den Gerätenamen klicken und Geräte-Pinbelegungen auswählen.
Um Ihre Hardware von National Instruments zur Reparatur oder Gerätekalibrierung einzusenden, gehen Sie zu ni.com/info und geben Sie rdsenn ein, wodurch der RMA-Prozess (Return Merchandise Authorization) gestartet wird.
Wohin als nächstes?
Weitere Ressourcen finden Sie online unter ni.com/gettingstarted und in der NI-DAQmx-Hilfe. Um auf die NI-DAQmx-Hilfe zuzugreifen, starten Sie NI MAX und gehen Sie zu Hilfe»Hilfethemen»NI-DAQmx»NI-DAQmx-Hilfe.
Examples
NI-DAQmx enthält z. BampDie Programme helfen Ihnen beim Einstieg in die Entwicklung einer Anwendung. Ändere z.BampLaden Sie den Code herunter und speichern Sie ihn in einer Anwendung oder verwenden Sie exampDateien zum Entwickeln einer neuen Anwendung oder zum Hinzufügen von BeispielenampFügen Sie den Code einer vorhandenen Anwendung hinzu.
Um Lab zu findenVIEW, LabWindows/CVI, Measurement Studio, Visual Basic und ANSI C examples, geh zu ni.com/info und geben Sie den Infocode daqmxexp ein. Für zusätzliche Examples, siehe ni.com/examples.
Verwandte Themen
Die Dokumentation für Ihr DAQ-Gerät oder Zubehör – einschließlich Sicherheits-, Umwelt- und behördlicher Informationsdokumente – finden Sie unter ni.com/manuals und geben Sie die Modellnummer ein.
Weltweiter Support und Services
Die Nationalen Instrumente webDie Website ist Ihre komplette Ressource für technischen Support. ni.com/supporthaben Sie Zugriff auf alles, von Ressourcen zur Fehlerbehebung und Selbsthilfe bei der Anwendungsentwicklung bis hin zur E-Mail- und Telefonunterstützung durch NI-Anwendungsingenieure.
Besuchen ni.com/services für NI-Werksinstallationsdienste, Reparaturen, erweiterte Garantie und andere Dienste.
Besuchen ni.com/register um Ihr National Instruments-Produkt zu registrieren. Die Produktregistrierung erleichtert den technischen Support und stellt sicher, dass Sie wichtige Informationsaktualisierungen von NI erhalten.
Der Hauptsitz von National Instruments befindet sich in 11500 North Mopac Expressway, Austin, Texas, 78759-3504. National Instruments verfügt außerdem über Niederlassungen auf der ganzen Welt. Für telefonischen Support in den USA erstellen Sie Ihre Serviceanfrage unter ni.com/support oder wählen Sie 1 866 ASK MYNI (275 6964). Für telefonischen Support außerhalb der Vereinigten Staaten besuchen Sie den Bereich „Weltweite Niederlassungen“ auf ni.com/niglobal um auf die Zweigstelle zuzugreifen webWebsites, die aktuelle Kontaktinformationen, Support-Telefonnummern, E-Mail-Adressen und aktuelle Ereignisse bereitstellen.
Siehe die NI-Richtlinien für Marken und Logos unter ni.com/trademarks Weitere Informationen zu NI-Marken finden Sie hier. Andere hier erwähnte Produkt- und Firmennamen sind Marken oder Handelsnamen der jeweiligen Unternehmen. Informationen zu Patenten für NI-Produkte/-Technologie finden Sie an der entsprechenden Stelle: Hilfe»Patente in Ihrer Software, der Datei patents.txt file auf Ihrem Datenträger oder die National Instruments Patent Notice unter ni.com/patentsInformationen zu Endbenutzer-Lizenzvereinbarungen (EULAs) und rechtlichen Hinweisen Dritter finden Sie in der Readme-Datei file für Ihr NI-Produkt. Informationen zur Exportkonformität finden Sie unter ni.com/legal/export-compliance Informationen zur globalen NI-Handels-Compliance-Richtlinie und wie Sie relevante HTS-Codes, ECCNs und andere Import-/Exportdaten erhalten. NI ÜBERNIMMT KEINE AUSDRÜCKLICHE ODER STILLSCHWEIGENDE GEWÄHRLEISTUNG FÜR DIE RICHTIGKEIT DER INFORMATIONEN
HIERIN ENTHALTEN UND ÜBERNIMMT KEINE HAFTUNG FÜR FEHLER. Kunden der US-Regierung: Die in diesem Handbuch enthaltenen Daten wurden auf private Kosten entwickelt und unterliegen den geltenden eingeschränkten Rechten und eingeschränkten Datenrechten gemäß FAR 52.227-14, DFAR 252.227-7014 und DFAR 252.227-7015.
© 2016 National Instruments. Alle Rechte vorbehalten.
376577A-01 16. Aug
Dokumente / Ressourcen
![]() |
NATIONAL INSTRUMENTS USB-6216 Busbetriebenes USB-Multifunktions-Ein- oder Ausgabegerät [pdf] Benutzerhandbuch USB-6216, USB-6216 Busbetriebenes USB-Multifunktions-Eingabe- oder Ausgabegerät, USB-6216, Busbetriebenes USB-Multifunktions-Eingabe- oder Ausgabegerät, Multifunktionales Eingabe- oder Ausgabegerät, Eingabe- oder Ausgabegerät |