myQX MyQ DDI-Implementierung auf einem Domänenserver
MyQ DDI-Handbuch
MyQ ist eine universelle Drucklösung, die eine Vielzahl von Diensten rund um das Drucken, Kopieren und Scannen bietet.
Alle Funktionen sind in einem einheitlichen System integriert, was zu einer einfachen und intuitiven Bedienung mit minimalen Anforderungen an Installation und Systemadministration führt.
Die Hauptanwendungsbereiche der MyQ-Lösung sind Überwachung, Berichterstellung und Verwaltung von Druckgeräten; Druck-, Kopier- und Scanverwaltung, erweiterter Zugriff auf Druckdienste über die MyQ Mobile-Anwendung und MyQ Web Schnittstelle und vereinfachte Bedienung von Druckgeräten über MyQ Embedded Terminals.
In diesem Handbuch finden Sie alle Informationen, die Sie zum Einrichten des MyQ Desktop Driver Installer (MyQ DDI) benötigen, einem sehr nützlichen automatischen Tool, das die Masseninstallation und -konfiguration von MyQ-Druckertreibern auf lokalen Computern ermöglicht.
Der Leitfaden ist auch als PDF verfügbar:
MyQ DDI-Einführung
Hauptgründe für die Installation von MyQ DDI
- Aus Sicherheits- oder anderen Gründen ist es nicht möglich, die auf dem Server installierten Druckertreiber für das Netzwerk freizugeben.
- Computer sind nicht dauerhaft im Netzwerk verfügbar und es ist notwendig, den Treiber zu installieren, sobald er mit der Domäne verbunden ist.
- Benutzer verfügen nicht über ausreichende Rechte (Administrator, Hauptbenutzer), um den freigegebenen Druckertreiber selbst zu installieren oder zu verbinden oder ein Installationsskript auszuführen.
- Eine automatische Neukonfiguration des Druckertreiberports im Falle eines Ausfalls des MyQ-Servers ist erforderlich.
- Eine automatische Änderung der Standardtreibereinstellungen ist erforderlich (Duplex, Farbe, Heften usw.).
MyQ DDI-Installationsvoraussetzungen
- PowerShell – Minimalversion 3.0
- Aktualisiertes System (neueste Service Packs etc.)
- Führen Sie das Skript im Falle einer Domäneninstallation als Administrator/SYSTEM aus
- Möglichkeit zum Ausführen von Skripten oder Fledermäusen files auf dem Server/Computer
- Installierter und korrekt konfigurierter MyQ Server
- Administratorzugriff auf einen Domänenserver mit dem Betriebssystem Windows 2000 Server und höher. Möglichkeit, die Gruppenrichtlinienverwaltung auszuführen.
- Von Microsoft signierte Druckertreiber, die mit netzwerkverbundenen Druckgeräten kompatibel sind.
MyQ DDI-Installationsprozess
- Konfigurieren Sie die MyQDDI.ini file.
- Testen Sie die MyQ DDI-Installation manuell.
- Erstellen und konfigurieren Sie ein neues Gruppenrichtlinienobjekt (GPO) mithilfe der Gruppenrichtlinienverwaltung.
- Kopieren Sie die MyQ DDI-Installation files und Druckertreiber files in den Skriptordner „Startup“ (für Computer) oder „Logon“ (für Benutzer) (bei Domäneninstallation).
- Weisen Sie dem GPO einen Testcomputer/Benutzer zu und überprüfen Sie die automatische Installation (im Falle einer Domäneninstallation).
- Richten Sie GPO-Rechte ein, um MyQ DDI auf der erforderlichen Gruppe von Computern oder Benutzern auszuführen (im Falle einer Domäneninstallation).
MyQ DDI-Konfiguration und manueller Start
Vor dem Hochladen von MyQ DDI auf den Domänenserver muss es korrekt konfiguriert und manuell auf einem ausgewählten Testcomputer ausgeführt werden.
Die folgenden Komponenten sind erforderlich, um MyQ DDI korrekt auszuführen:
MyQDDI.ps1 | MyQ DDI-Hauptskript für die Installation |
MyQDDI.ini | MyQ DDI-Konfiguration file |
Drucker-Treiber files | Notwendig files für die Installation des Druckertreibers |
Einstellungen des Druckertreibers files | Optional file zum Einrichten des Druckertreibers (*.dat file) |
Die MyQDDI.ps1 file befindet sich in Ihrem MyQ-Ordner unter C:\Program Files\MyQ\Server, aber die andere files müssen manuell erstellt werden.
MyQDDI.ini-Konfiguration
Alle Parameter, die für die Konfiguration in MyQ DDI erforderlich sind, werden in der MyQDDI.ini abgelegt file. Mit diesem file Sie können Druckerports und Druckertreiber einrichten sowie a file mit Standardeinstellungen eines bestimmten Treibers.
Die MyQDDI.ini-Struktur
MyQDDI.ini ist ein einfaches Skript, das Informationen über Druckerports und Druckertreiber zur Systemregistrierung hinzufügt und dadurch neue Druckerports und Druckertreiber erstellt. Es besteht aus mehreren Abschnitten.
Der erste Abschnitt dient zum Einrichten der DDI-ID. Es ist wichtig, um zu erkennen, ob dieses Skript neu ist oder bereits angewendet wurde.
Der zweite Abschnitt dient der Installation und Konfiguration von Druckeranschlüssen. Innerhalb eines einzigen Skripts können mehrere Druckerports installiert werden.
Der dritte Abschnitt dient der Installation und Konfiguration des Druckertreibers. Innerhalb eines einzigen Skripts können mehrere Druckertreiber installiert werden.
Der vierte Abschnitt ist nicht obligatorisch und kann nützlich sein, um alte unbenutzte Treiber automatisch zu löschen. Weitere Druckerports können in einem einzigen Skript deinstalliert werden.
Die MyQDDI.ini file muss sich immer im selben Ordner wie MyQDDI.ps1 befinden.
DDI-ID-Parameter
Nach dem erstmaligen Ausführen von MyQDDI.ps1 wird der neue Eintrag „DDIID“ in der Systemregistrierung gespeichert. Bei jedem nächsten Durchlauf des MyQDDI.ps1-Skripts wird die ID aus dem Skript mit der in der Registry hinterlegten ID verglichen und das Skript nur bei Ungleichheit dieser ID ausgeführt. Das heißt, wenn Sie dasselbe Skript wiederholt ausführen, werden keine Änderungen im System vorgenommen und die Prozeduren zum Installieren von Druckerports und Treibern werden nicht ausgeführt.
Es wird empfohlen, das Änderungsdatum als Referenz-DDIID-Nummer zu verwenden. Wenn der Wert skip verwendet wird, wird die ID-Prüfung übersprungen.
Parameter des Portabschnitts
Im folgenden Abschnitt wird der Standard-TCP/IP-Port zum Windows-Betriebssystem installiert und konfiguriert.
Dieser Abschnitt enthält die Parameter:
- PortName – Name des Ports, Text
- QueueName – Name der Warteschlange, Text ohne Leerzeichen
- Protokoll – Welches Protokoll verwendet wird, „LPR“ oder „RAW“, Standard ist LPR
- Adresse – Adresse, kann ein Hostname oder eine IP-Adresse sein oder wenn Sie eine CSV-Datei verwenden file, dann können Sie die Parameter %primary% oder %% verwenden
- PortNumber – Die Nummer des Ports, den Sie verwenden möchten, LPR-Standard ist „515“.
- SNMPEnabled – Wenn Sie SNMP verwenden möchten, setzen Sie es auf „1“, die Standardeinstellung ist „0“.
- SNMPCommunityName – Name für die Verwendung von SNMP, Text
- SNMPDeviceIndex – SNMP-Index des Geräts, Nummern
- LPRByteCount – LPR-Byte-Zählung, Zahlen verwenden, Standard ist „1“ – einschalten
Parameter des Druckerabschnitts
Im folgenden Abschnitt werden der Drucker und der Druckertreiber für das Windows-Betriebssystem installiert und konfiguriert, indem dem System mithilfe des Treibers INF alle erforderlichen Informationen hinzugefügt werden file und die optionale Konfiguration *.dat file. Um den Treiber richtig zu installieren, alle Treiber files müssen verfügbar sein und ein korrekter Pfad zu diesen files muss in den Skriptparametern gesetzt werden.
Dieser Abschnitt enthält die Parameter:
- PrinterName – Name des Druckers
- PrinterPort – Name des Druckeranschlusses, der verwendet wird
- DriverModelName – Korrekter Name des Druckermodells im Treiber
- TreiberFile – Vollständiger Pfad zum Druckertreiber file; Sie können %DDI% verwenden, um einen Variablenpfad wie folgt anzugeben: %DDI%\driver\x64\install.conf
- DriverSettings – Pfad zur *.dat file wenn Sie Druckereinstellungen vornehmen möchten; Sie können %DDI% verwenden, um einen Variablenpfad wie folgt anzugeben: %DDI%\color.dat
- DisableBIDI – Option zum Deaktivieren von „Bidirectional Support“, Standard ist „Yes“
- SetAsDefault – Option, um diesen Drucker als Standard festzulegen
- RemovePrinter – Option, um bei Bedarf einen alten Drucker zu entfernen
Treibereinstellungen
Diese Konfiguration file ist sehr hilfreich, wenn Sie die Standardeinstellungen des Druckertreibers ändern und Ihre eigenen Einstellungen verwenden möchten. Zum Bspample, wenn Sie möchten, dass der Treiber im Schwarzweißmodus arbeitet und den Duplexdruck als Standard festlegen.
Zur Generierung der dat file, müssen Sie zuerst den Treiber auf einem beliebigen PC installieren und die Einstellungen auf den gewünschten Status konfigurieren.
Der Treiber muss derselbe sein wie der, den Sie mit MyQ DDI installieren!
Nachdem Sie den Treiber eingerichtet haben, führen Sie das folgende Skript über die Befehlszeile aus: rundll32 printui.dll PrintUIEntry /Ss /n „MyQ mono“ /a „C: \DATA\monochrome.dat“ gudr Verwenden Sie einfach den richtigen Treibernamen (Parameter /n) und geben Sie den Pfad (Parameter /a) an, in dem Sie die .dat-Datei speichern möchten file.
MyQDDI.csv file und Struktur
Verwenden von MyQDDI.csv file, können Sie variable IP-Adressen des Druckeranschlusses einrichten. Der Grund dafür ist, dass der Druckeranschluss automatisch neu konfiguriert wird, wenn der Benutzer den Standort mit seinem Laptop wechselt und sich mit einem anderen Netzwerk verbindet. Nachdem der Benutzer den Computer einschaltet oder sich am System anmeldet (abhängig von der GPO-Einstellung), erkennt MyQDDI den IP-Bereich und ändert auf dieser Grundlage die IP-Adresse im Druckerport, sodass die Aufträge an einen korrekten gesendet werden MyQ-Server. Wenn die primäre IP-Adresse nicht aktiv ist, wird die sekundäre IP verwendet. Die MyQDDI.csv file muss sich immer im selben Ordner wie MyQDDI.ps1 befinden.
- RangeFrom – Die IP-Adresse, die den Bereich beginnt
- RangeTo – Die IP-Adresse, die den Bereich beendet
- Primär – Die IP-Adresse des MyQ-Servers; für die .ini fileverwenden Sie den %primary%-Parameter
- Sekundär – IP, die verwendet wird, wenn die primäre IP nicht aktiv ist; für die .ini fileverwenden Sie den Parameter %secondary%
- Kommentare – Kommentare können hier vom Kunden hinzugefügt werden
Manuelle MyQDDI-Ausführung
Bevor Sie MyQDDI auf den Domänenserver hochladen und durch Anmeldung oder Start ausführen, wird dringend empfohlen, MyQDDI manuell auf einem der PCs auszuführen, um zu bestätigen, dass die Treiber korrekt installiert sind.
Bevor Sie das Skript manuell ausführen, stellen Sie sicher, dass MyQDDI.ini und MyQDDI.csv eingerichtet sind. Nachdem Sie die MyQDDI.ps1 file, das MyQDDI-Fenster erscheint, alle Operationen, die in der MyQDDI.ini angegeben sind file verarbeitet und Informationen zu jedem Schritt auf dem Bildschirm angezeigt.
MyQDDI.ps1 muss als Administrator über PowerShell oder die Befehlszeilenkonsole gestartet werden.
Aus PowerShell:
starte PowerShell -verb runas -argumentlist „-executionpolicy Bypass““,& 'C:\Users\dvoracek.MYQ\Desktop\Standalone DDI\MyQDDI.ps1′“
Von CMD:
PowerShell-NoProfile -ExecutionPolicy Bypass -Command „& {Start-Process PowerShell -ArgumentList '-NoProfile -Umgehung der Ausführungsrichtlinie -File „“““C:\Users\dvoracek.MYQ\Desktop\Standalone DDI\MyQDDI.ps1″“““ ' -Verb RunAs}“:
Oder verwenden Sie die angehängte *.bat file die sich im selben Pfad wie das Skript befinden muss.
Um zu sehen, ob alle Operationen erfolgreich waren, können Sie auch die MyQDDI.log überprüfen.
MyQ-Druckertreiber-Installationsprogramm
Dieses Skript wird auch in MyQ für die Druckertreiberinstallation in MyQ verwendet web Administratoroberfläche aus dem Drucker-Hauptmenü und aus dem Drucker
Discovery-Einstellungsmenü:
Für die Druckertreibereinstellungen ist es notwendig, die .dat zu erstellen file:
Diese Konfiguration file ist sehr hilfreich, wenn Sie die Standardeinstellungen des Druckertreibers ändern und Ihre eigenen Einstellungen verwenden möchten.
Zum Beispielample, wenn Sie möchten, dass der Treiber im Schwarzweißmodus arbeitet und den Duplexdruck als Standard festlegen.
Um die .dat file, müssen Sie zuerst den Treiber auf einem beliebigen PC installieren und die Standardeinstellungen auf den gewünschten Status konfigurieren.
Der Treiber muss derselbe sein wie der, den Sie mit MyQ DDI installieren!
Nachdem Sie den Treiber eingerichtet haben, führen Sie das folgende Skript über die Befehlszeile aus: rundll32 printui.dll PrintUIEntry /Ss /n „MyQ mono“ /a „C:
\DATA\monochrome.dat“ gudr
Verwenden Sie einfach den korrekten Treibernamen (Parameter /n) und geben Sie den Pfad (Parameter /a) an, in dem Sie die .dat-Datei speichern möchten file.
Einschränkungen
Der TCP/IP-Monitorport unter Windows hat eine Begrenzung für die Länge des LPR-Warteschlangennamens.
- Die Länge beträgt maximal 32 Zeichen.
- Der Warteschlangenname wird durch den Druckernamen in MyQ festgelegt, wenn der Druckername also zu lang ist:
- Der Name der Warteschlange sollte auf maximal 32 Zeichen gekürzt werden. Um Duplikate zu vermeiden, verwenden wir die ID des Druckers, der sich auf die direkte Warteschlange bezieht, wandeln die ID in eine 36-Basis um und hängen sie an das Ende des Warteschlangennamens an.
- Exampauf: Lexmark_CX625adhe_75299211434564.5464_foo_booo und ID 5555 konvertiert in Lexmark_CX625adhe_7529921143_4AB
MyQ DDI-Implementierung auf einem Domänenserver
Führen Sie auf dem Domänenserver die Anwendung „Gruppenrichtlinienverwaltung“ über das Windows-Startmenü aus. Sie können alternativ die Taste [Windows + R] verwenden und gpmc.msc ausführen.
Erstellen eines neuen Gruppenrichtlinienobjekts (GPO)
Erstellen Sie ein neues Gruppenrichtlinienobjekt über der Gruppe aller Computer/Benutzer, für die Sie MyQ DDI verwenden möchten. Es ist möglich, ein Gruppenrichtlinienobjekt direkt in der Domäne oder in jeder untergeordneten Organisationseinheit (OU) zu erstellen. Es wird empfohlen, das GPO in der Domäne zu erstellen; Wenn Sie sich nur auf ausgewählte OUs bewerben möchten, können Sie dies später in den nächsten Schritten tun.
Nachdem Sie auf Create and Link a GPO Here… geklickt haben, geben Sie einen Namen für das neue GPO ein.
Das neue Gruppenrichtlinienobjekt wird als neues Element in der Baumstruktur auf der linken Seite des Fensters „Gruppenrichtlinienverwaltung“ angezeigt. Wählen Sie dieses Gruppenrichtlinienobjekt aus und klicken Sie im Abschnitt Sicherheitsfilterung mit der rechten Maustaste auf Authentifizierte Benutzer und wählen Sie Entfernen aus.
Ändern des Start- oder Anmeldeskripts
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das GPO und wählen Sie Bearbeiten.
Jetzt können Sie auswählen, ob Sie das Skript beim Start des Computers oder bei der Anmeldung des Benutzers ausführen möchten.
Es wird empfohlen, MyQ DDI beim Start des Computers auszuführen, daher werden wir es im Beispiel verwendenample in den nächsten Schritten.
Öffnen Sie im Ordner Computerkonfiguration die Windows-Einstellungen und dann Skripts (Starten/Herunterfahren).
Doppelklicken Sie auf das Startelement. Das Fenster Starteigenschaften wird geöffnet:
Klicken Sie auf die Anzeige Files-Taste und kopieren Sie alle erforderlichen MyQ files in diesem Ordner beschrieben.
Schließen Sie dieses Fenster und kehren Sie zum Fenster Starteigenschaften zurück. Wählen Sie Hinzufügen… und klicken Sie im neuen Fenster auf Durchsuchen und wählen Sie MyQDDI.ps1 aus file. OK klicken. Das Fenster Starteigenschaften enthält jetzt die MyQDDI.ps1 file und sieht so aus:
Klicken Sie auf OK, um zum Fenster des GPO-Editors zurückzukehren.
Objekte und Gruppen einstellen
Wählen Sie erneut das von Ihnen erstellte MyQ DDI-GPO aus und definieren Sie im Abschnitt Sicherheitsfilterung die Gruppe von Computern oder Benutzern, auf die MyQ DDI angewendet werden soll.
Klicken Sie auf Hinzufügen… und wählen Sie zuerst die Objekttypen aus, auf die Sie das Skript anwenden möchten. Im Falle eines Startskripts sollten es Computer und Gruppen sein. Im Falle eines Anmeldeskripts sollten es Benutzer und Gruppen sein. Danach können Sie einzelne Computer, Computergruppen oder alle Domänencomputer hinzufügen.
Bevor Sie das GPO auf die Gruppe von Computern oder auf alle Domänencomputer anwenden, wird dringend empfohlen, nur einen Computer auszuwählen und diesen Computer dann neu zu starten, um zu überprüfen, ob das GPO korrekt angewendet wird. Wenn alle Treiber installiert und zum Drucken auf dem MyQ-Server bereit sind, können Sie die restlichen Computer oder Computergruppen zu diesem Gruppenrichtlinienobjekt hinzufügen.
Nachdem Sie auf OK geklickt haben, ist MyQ DDI bereit, jedes Mal automatisch vom Skript ausgeführt zu werden, wenn ein Domänencomputer eingeschaltet wird (oder jedes Mal, wenn sich ein Benutzer anmeldet, wenn Sie das Anmeldeskript verwendet haben).
Geschäftskontakte
MyQ® Hersteller | MyQ® spol. sro Büropark Harfa, Ceskomoravska 2420/15, 190 93 Prag 9, Tschechische Republik MyQ® Company ist im Handelsregister beim Stadtgericht in Prag, Abteilung C, Nr. 29842 |
Geschäftsinformationen | www.myq-solution.com info@myq-solution.com |
Technische Unterstützung | support@myq-solution.com |
Beachten | DER HERSTELLER HAFTET NICHT FÜR VERLUSTE ODER SCHÄDEN, DIE DURCH INSTALLATION ODER BETRIEB DER SOFTWARE- UND HARDWARETEILE DER MyQ® PRINTING SOLUTION VERURSACHT WERDEN. Dieses Handbuch, sein Inhalt, seine Gestaltung und seine Struktur sind urheberrechtlich geschützt. Das Kopieren oder anderweitige Reproduzieren dieses Handbuchs oder eines Teils davon oder eines urheberrechtlich geschützten Gegenstands ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der MyQ® Company ist verboten und kann strafbar sein. MyQ® ist nicht verantwortlich für den Inhalt dieses Handbuchs, insbesondere hinsichtlich seiner Vollständigkeit, Aktualität und kommerziellen Nutzung. Alle hier veröffentlichten Materialien haben ausschließlich informativen Charakter. Dieses Handbuch kann ohne Ankündigung geändert werden. MyQ® Company ist nicht verpflichtet, diese Änderungen regelmäßig vorzunehmen oder anzukündigen, und ist nicht dafür verantwortlich, dass aktuell veröffentlichte Informationen mit der neuesten Version der MyQ®-Drucklösung kompatibel sind. |
Handelsmarken | MyQ®, einschließlich seiner Logos, ist eine eingetragene Marke der Firma MyQ®. Microsoft Windows, Windows NT und Windows Server sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. Alle anderen Marken und Produktnamen können eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen sein. Jegliche Verwendung von Warenzeichen von MyQ® einschließlich seiner Logos ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von MyQ® Company ist verboten. Die Marke und der Produktname sind durch die MyQ® Company und/oder ihre lokalen Tochtergesellschaften geschützt. |
Dokumente / Ressourcen
![]() |
myQX MyQ DDI-Implementierung auf einem Domänenserver [pdf] Benutzerhandbuch MyQ DDI, Implementierung auf einem Domänenserver, MyQ DDI-Implementierung auf einem Domänenserver |