Mikro-Logo

Eingebettetes WLAN-Modul MikroE WiFly Click

Eingebettetes WLAN-Modul MikroE WiFly Click

EINFÜHRUNG

WiFly click enthält RN-131, ein eigenständiges, eingebettetes WLAN-Modul. Damit können Sie Ihre Geräte mit drahtlosen 802.11 b/g-Netzwerken verbinden. Das Modul enthält vorinstallierte Firmware, die die Integration vereinfacht. Die mikroBUS™ UART-Schnittstelle allein (RX-, TX-Pins) reicht aus, um eine drahtlose Datenverbindung herzustellen. Zusätzliche Funktionen werden durch die RST-, WAKE-, RTSb- und CTS-Pins bereitgestellt. Die Platine verwendet nur eine 3.3-V-Stromversorgung.

 Löten der Header

  • Bevor Sie Ihr Click Board™ verwenden, müssen Sie 1×8-Stiftleisten an die linke und rechte Seite des Boards löten. Im Lieferumfang des Boards sind zwei 1×8-Stiftleisten enthalten.MikroE WiFly Click Eingebettetes WLAN-Modul 1
  • Drehen Sie das Brett um, sodass die Unterseite zu Ihnen zeigt. Stecken Sie kürzere Pins des Headers in die entsprechenden Lötpads.MikroE WiFly Click Eingebettetes WLAN-Modul 2
  • Drehen Sie die Platine wieder nach oben. Achten Sie darauf, die Stiftleisten senkrecht zur Platine auszurichten, und löten Sie die Stifte dann vorsichtig an.MikroE WiFly Click Eingebettetes WLAN-Modul 3

 

Platine einstecken
Sobald Sie die Stiftleisten gelötet haben, ist Ihre Platine bereit, in die gewünschte mikroBUS™-Buchse eingesetzt zu werden. Achten Sie darauf, den Schnitt im unteren rechten Teil der Platine mit den Markierungen auf dem Siebdruck an der mikroBUS™-Buchse auszurichten. Wenn alle Stifte richtig ausgerichtet sind, schieben Sie die Platine ganz in den Sockel.MikroE WiFly Click Eingebettetes WLAN-Modul 5

Wesentliche Merkmale

Die Firmware des RN-131-Moduls erleichtert die Einrichtung, das Suchen nach Zugriffspunkten, die Zuordnung, Authentifizierung und Verbindung des WiFly Click mit einem Wi-Fi-Netzwerk. Das Modul wird mit einfachen ASCII-Befehlen gesteuert. Es verfügt über eine Vielzahl integrierter Netzwerkanwendungen: DHCP, UDP, DNS, ARP, ICMP, TCP, HTTP-Client und FTP-Client. Über UART sind Datenraten von bis zu 1 Mbit/s erreichbar. Es enthält sowohl eine integrierte Chipantenne als auch einen Anschluss für eine externe Antenne.MikroE WiFly Click Eingebettetes WLAN-Modul 4

schematisch

MikroE WiFly Click Eingebettetes WLAN-Modul 6

Maße

MikroE WiFly Click Eingebettetes WLAN-Modul 7

SMD-Jumper
Die Jumperpositionen J1 und J2 dienen zum Aktivieren oder Deaktivieren der Funktionalität der RTS- und CTS-Steuerpins. Um sie zu nutzen, löten Sie Null-Ohm-WiderständeMikroE WiFly Click Eingebettetes WLAN-Modul 9

Code zamples
Nachdem Sie alle notwendigen Vorbereitungen getroffen haben, ist es an der Zeit, Ihr Click Board™ in Betrieb zu nehmen. Wir haben zampDateien für mikroC™-, mikroBasic™- und mikroPascal™-Compiler auf unserem Livestock webSeite? ˅. Laden Sie sie einfach herunter und Sie können loslegen.

Unterstützung
MikroElektronika bietet kostenlosen technischen Support (www.mikroe.com/support) bis zum Ende der Produktlebensdauer. Wenn also etwas schief geht, sind wir bereit und bereit zu helfen!MikroE WiFly Click Eingebettetes WLAN-Modul 10

Haftungsausschluss
MikroElektronika übernimmt keine Verantwortung oder Haftung für Fehler oder Ungenauigkeiten, die in diesem Dokument auftreten können. Die im vorliegenden Schaltplan enthaltenen Spezifikationen und Informationen können jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. Copyright © 2015 MikroElektronika. Alle Rechte vorbehalten.

Dokumente / Ressourcen

Eingebettetes WLAN-Modul MikroE WiFly Click [pdf] Bedienungsanleitung
WiFly Click, eingebettetes WLAN-Modul

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *