MEASUREMENT COMPUTING USB SSR24 USB-basiertes Solid-State 24 IO Module Interface Device

Warenzeichen- und Urheberrechtsinformationen Measurement Computing Corporation, InstaCal, Universal Library und das Measurement Computing-Logo sind entweder Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der Measurement Computing Corporation. Weitere Informationen zu den Marken von Measurement Computing finden Sie im Abschnitt „Copyrights & Trademarks“ auf mccdaq.com/legal. Andere hier erwähnte Produkt- und Firmennamen sind Warenzeichen oder Handelsnamen der jeweiligen Firmen. 2021 Measurement Computing Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Veröffentlichung darf ohne die vorherige schriftliche Genehmigung der Measurement Computing Corporation reproduziert, in einem Abrufsystem gespeichert oder in irgendeiner Form elektronisch, mechanisch, durch Fotokopie, Aufzeichnung oder auf andere Weise übertragen werden.

Beachten
Die Measurement Computing Corporation autorisiert kein Produkt der Measurement Computing Corporation zur Verwendung in lebenserhaltenden Systemen und/oder Geräten ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Measurement Computing Corporation. Lebenserhaltende Geräte/Systeme sind Geräte oder Systeme, die a) zur chirurgischen Implantation in den Körper bestimmt sind oder b) Leben unterstützen oder erhalten und bei deren Nichterfüllung vernünftigerweise erwartet werden kann, dass sie zu Verletzungen führen. Die Produkte der Measurement Computing Corporation wurden nicht mit den erforderlichen Komponenten entwickelt und unterliegen nicht den Tests, die erforderlich sind, um ein für die Behandlung und Diagnose von Menschen geeignetes Maß an Zuverlässigkeit sicherzustellen.

Über dieses Benutzerhandbuch

Was Sie aus diesem Benutzerhandbuch lernen werden
Dieses Benutzerhandbuch beschreibt das USB-SSR24-Datenerfassungsgerät von Measurement Computing und listet Gerätespezifikationen auf.

Konventionen in diesem Benutzerhandbuch
Für weitere Informationen Text, der in einem Kästchen dargestellt wird, weist auf zusätzliche Informationen zum Thema hin.

Vorsicht
Schattierte Warnhinweise enthalten Informationen, die Ihnen dabei helfen sollen, sich und andere nicht zu verletzen, Ihre Hardware zu beschädigen oder Ihre Daten zu verlieren. Fetter Text wird für die Namen von Objekten auf einem Bildschirm verwendet, z. B. Schaltflächen, Textfelder und Kontrollkästchen. Kursiver Text wird für die Namen von Handbüchern und Hilfethemen sowie zur Hervorhebung eines Wortes oder Satzes verwendet.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zur USB-SSR24-Hardware finden Sie auf unserer webWebsite unter www.mccdaq.com. Bei spezifischen Fragen können Sie sich auch an die Measurement Computing Corporation wenden.

Wenden Sie sich für internationale Kunden an Ihren Händler vor Ort. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Internationale Vertriebspartner“ auf unserer webSeite unter www.mccdaq.com/International.

Einführung des USB-SSR24

Das USB-SSR24 ist ein USB 2.0 Full-Speed-Gerät, das die folgenden Funktionen bietet:

  •  Baugruppenträger für 24 Halbleiterrelais (SSR)-Module (Backplane ist in zwei Gruppen mit acht Modulen und zwei Gruppen mit vier Modulen unterteilt).
  •  Onboard-Schalter zum Konfigurieren des Modultyps (Eingang oder Ausgang) für jede Modulgruppe (Sie können Eingangs- und Ausgangsmodule nicht innerhalb einer Gruppe mischen).
  •  Onboard-Schalter zum Konfigurieren der Steuerlogik-Polarität (aktiv hoch oder niedrig) für jede Modulgruppe.
  • Onboard-Schalter zum Konfigurieren des Einschaltzustands für Ausgangsmodule.
  •  Schaltereinstellungen können per Software zurückgelesen werden.
  •  Unabhängige LEDs an jeder Modulposition, um den Ein-/Aus-Status jedes Moduls anzuzeigen.
  •  Acht Paar Schraubklemmenblöcke für Feldverdrahtungsanschlüsse, mit positiven (+) und negativen (-) Relaiskontakten, die zu den Klemmen herausgeführt sind.
  •  USB-Ausgangs- und Stromausgangsanschlüsse unterstützen die Stromversorgung und Steuerung mehrerer MCC-USB-Geräte über eine externe Stromquelle und einen USB-Anschluss in einer Daisy-Chain-Konfiguration.*
  •  Robustes Gehäuse, das auf einer DIN-Schiene oder auf einer Werkbank montiert werden kann. Der USB-SSR24 wird von einem externen geregelten 9-V-Netzteil gespeist, das mit dem Gerät geliefert wird. Der USB-SSR24 ist vollständig kompatibel mit USB 1.1- und USB 2.0-Anschlüssen. Geräte der Version F und höher sind auch mit USB 3.0-Anschlüssen kompatibel.

Kompatible SSR-Module
Das USB-SSR24 hat Plätze für 24 Solid-State-Relais-Module. Die SSR-Module verwenden ein Standardfarbschema, sodass Sie schnell erkennen können, welcher Modultyp installiert ist. Befestigungsschraubengewinde sind vorhanden, damit Sie die SSR-Module einfach installieren können. MCC bietet die folgenden SSR-Module an, die mit dem USB-SSR24 kompatibel sind:

  • SSR-IAC-05
  •  SSR-IAC-05A
  •  SSR-IDC-05
  • SSR-IDC-05NP
  •  SSR-OAC-05
  • SSR-OAC-05A
  •  SSR-ODC-05
  •  SSR-ODC-05A
  • SSR-ODC-05R

Einzelheiten zu diesen SSR-Modulen finden Sie unter www.mccdaq.com/products/signal_conditioning.aspx. Entfernen Sie das USB-SSR24 aus dem Gehäuse, um SSR-Module zu installieren Sie müssen das USB-SSR24 aus dem Gehäuse entfernen, um auf die Montagepositionen der Halbleiterrelaismodule zugreifen zu können. Abhängig von Ihren Lastanforderungen benötigen verkettete Geräte möglicherweise eine separate Stromversorgung.

Funktionsblockdiagramm

Die Funktionen des USB-SSR24 sind im hier gezeigten Blockschaltbild dargestellt.

Installation des USB-SSR24

Auspacken
Wie bei jedem elektronischen Gerät sollten Sie bei der Handhabung darauf achten, Schäden durch statische Elektrizität zu vermeiden. Bevor Sie das Gerät aus der Verpackung nehmen, erden Sie sich mit einem Armband oder berühren Sie einfach das Computergehäuse oder einen anderen geerdeten Gegenstand, um gespeicherte statische Ladung zu beseitigen. Wenden Sie sich umgehend an uns, wenn Komponenten fehlen oder beschädigt sind.

Installieren der Software
Anweisungen zur Installation der Software auf der MCC DAQ-CD finden Sie im MCC DAQ Quick Start. Siehe Geräteproduktseite auf der Measurement Computing webWebsite für Informationen über die mitgelieferte und optionale Software, die vom USB-SSR24 unterstützt wird.

Installieren Sie die Software, bevor Sie Ihr Gerät installieren
Der zum Betrieb des USB-SSR24 benötigte Treiber wird mit der Software installiert. Daher müssen Sie das Softwarepaket installieren, das Sie verwenden möchten, bevor Sie das Gerät installieren.

Installation der Hardware
Bevor Sie den USB-SSR24 an Ihren Computer anschließen, schließen Sie das mit dem Gerät gelieferte externe Netzteil an. Sie können bis zu vier kompatible Geräte der MCC USB-Serie in einer Daisy-Chain-Konfiguration an einen einzigen USB 2.0-Port Ihres Computers anschließen. Wenn Ihr System über einen USB 1.1-Anschluss verfügt, können Sie bis zu zwei Geräte der MCC USB-Serie anschließen.

Konfigurieren der Hardwareschalter
Das USB-SSR24 verfügt über drei Onboard-Schalter, die den E/A-Modultyp, die Polarität der Relaislogik und den Einschaltzustand des Relais konfigurieren. Konfigurieren Sie diese Schalter, bevor Sie das externe Netzteil an den USB-SSR24 anschließen. Die werkseitig konfigurierten Standardeinstellungen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Siehe Abbildung 6 auf Seite 11 für die Position jedes Schalters.

PCB-Etikett Beschreibung Standardeinstellung
EIN AUS (S1) Konfiguriert den E/A-Typ pro Modulgruppe für Eingang oder Ausgang. AUS (Ausgang)
NICHT INVERT INVERT (S2) Konfiguriert die Relaislogikparität pro Modulgruppe für invertierte oder nicht invertierte Logik. NICHT UMKEHREN

(Aktiv niedrig)

P/UP P/DN (S3) Konfiguriert den Einschaltzustand der Ausgangsrelais für Pull-up oder Pull-down. P/UP (Hochziehen)

Jeder DIP-Schalter konfiguriert eine Modulgruppe. Der mit A bezeichnete Schalter konfiguriert die Module 1 bis 8, der mit B bezeichnete Schalter konfiguriert die Module 9 bis 16, der mit CL bezeichnete Schalter konfiguriert die Module 17 bis 20 und der mit CH bezeichnete Schalter konfiguriert die Module 21 bis 24.

Sie können Ins verwendentagram, um die aktuelle Konfiguration jedes Switches zu lesen

Aus dem Gehäuse entfernen, um auf die Onboard-Schalter zuzugreifen
Um die Konfiguration eines Switches zu ändern, müssen Sie zuerst den USB-SSR24 aus dem Gehäuse entfernen. Schalten Sie die externe Stromversorgung aus, bevor Sie die Schaltereinstellungen ändern

E/A-Modultyp
Verwenden Sie den Schalter S1, um den Typ jeder Modulgruppe für Eingang oder Ausgang zu konfigurieren. Standardmäßig wird Schalter S1 mit allen Bänken geliefert, die für Ausgangsmodule konfiguriert sind, wie in Abbildung 3 gezeigt.

Polarität der Steuerlogik
Konfigurieren Sie Schalter S2, um die Polarität der Steuerlogik für jede Modulgruppe auf invertierte (aktiv hoch) oder nicht invertierte (aktiv niedrig, Standard) Logik einzustellen. Standardmäßig wird Schalter S2 mit allen Bänken geliefert, die für nicht invertierte Logik konfiguriert sind, wie in Abbildung 4 gezeigt.

  •  Bei Eingangsmodulen gibt der Invertmodus eine „1“ zurück, wenn die Module aktiv sind. Der Non-Invert-Modus gibt eine „0“ zurück, wenn die Module aktiv sind.
  •  Bei Ausgangsmodulen können Sie im Umkehrmodus eine „1“ schreiben, um das Modul zu aktivieren. Im Non-Invert-Modus können Sie eine „0“ schreiben, um das Modul zu aktivieren.

Einschaltzustand des Relais
Konfigurieren Sie Schalter S3, um den Zustand der Ausgangsrelais beim Einschalten einzustellen. Standardmäßig wird Schalter S3 mit allen Bänken geliefert, die für Pull-up konfiguriert sind (Module beim Einschalten inaktiv), wie in Abbildung 5 gezeigt. Wenn auf PULL DN (Pull-down) geschaltet wird, sind Module beim Einschalten aktiv. Schaltereinstellungen können per Software zurückgelesen werden.

Anschließen der externen Stromversorgung
Die Stromversorgung des USB-SSR24 erfolgt über das externe 9-V-Netzteil (CB-PWR-9). Schließen Sie die externe Stromversorgung an, bevor Sie den USB-Stecker mit dem USB-SSR24 verbinden. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das Netzteil an Ihren USB-SSR24 anzuschließen:

  1. Verbinden Sie das externe Netzkabel mit dem Stromanschluss mit der Bezeichnung POWER IN am USB-SSR24-Gehäuse (PWR IN auf der Platine).
  2. Stecken Sie das Netzteil in eine Steckdose. Die PWR-LED leuchtet (grün), wenn der USB-SSR9 mit 24 V versorgt wird. Wenn das BdtagDie Versorgung liegt unter 6.0 V oder über 12.5 V, die PWR-LED leuchtet nicht auf. Schließen Sie keine externe Stromversorgung an den POWER OUT-Anschluss an. Der mit POWER OUT gekennzeichnete Stromanschluss am Gehäuse (PWR OUT auf der Platine) wird verwendet, um ein zusätzliches Produkt der MCC USB-Serie mit Strom zu versorgen. Wenn Sie das externe Netzteil an den Anschluss POWER OUT anschließen, wird der USB-SSR24 nicht mit Strom versorgt und die PWR-LED leuchtet nicht auf.

Anschließen des USB-SSR24 an Ihr System
Um den USB-SSR24 an Ihr System anzuschließen, gehen Sie wie folgt vor.

  1. Schalten Sie Ihren Computer ein.
  2.  Verbinden Sie das USB-Kabel mit dem USB-Anschluss mit der Bezeichnung USB IN am USB-SSR24.
  3. Schließen Sie das andere Ende des USB-Kabels an einen USB-Anschluss Ihres Computers oder an einen externen USB-Hub an, der mit Ihrem Computer verbunden ist. Windows findet und installiert den Gerätetreiber automatisch und benachrichtigt Sie, dass das Gerät einsatzbereit ist. Wenn die Installation abgeschlossen ist, blinkt die USB-LED und leuchtet dann dauerhaft, um anzuzeigen, dass die Kommunikation zwischen dem USB-SSR24 und dem Computer hergestellt wurde. Siehe Abbildung 6 auf Seite 11 für die Position der USB-LED. Wenn die USB-LED erlischtWenn die Kommunikation zwischen dem Gerät und dem Computer unterbrochen wird, erlischt die USB-LED. Um die Kommunikation wiederherzustellen, trennen Sie das USB-Kabel vom Computer und schließen Sie es dann wieder an. Dadurch sollte die Kommunikation wiederhergestellt werden und die USB-LED sollte aufleuchten. Wenn das System den USB-SSR24 nicht erkennt Wenn die Meldung USB-Gerät nicht erkannt angezeigt wird, wenn Sie den USB-SSR24 anschließen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
  • Ziehen Sie das USB-Kabel vom USB-SSR24 ab.
  • Trennen Sie das externe Netzkabel vom Anschluss POWER IN am Gehäuse.
  • Stecken Sie das externe Netzkabel wieder in den Anschluss POWER IN.
  • Stecken Sie das USB-Kabel wieder in den USB-SSR24. Ihr System sollte den USB-SSR24 jetzt richtig erkennen. Wenden Sie sich an den technischen Support, wenn Ihr System den USB-SSR24 immer noch nicht erkennt.

Vorsicht
Trennen Sie kein Gerät vom USB-Bus, während der Computer mit dem USB-SSR24 kommuniziert, da Sie sonst Daten und/oder Ihre Fähigkeit zur Kommunikation mit dem USB-SSR24 verlieren könnten.

Funktionale Details

Komponenten

Der USB-SSR24 hat die folgenden Komponenten, wie in Abbildung 6 gezeigt.

  •  Zwei (2) USB-Anschlüsse
  •  Zwei (2) externe Stromanschlüsse
  •  PWR-LED
  •  USB-LED
  •  E/A-Modultypschalter (S1)
  •  Steuerlogik-Polaritätsschalter (S2)
  •  Konfigurationsschalter für den Einschaltzustand (S3)
  •  Schraubklemmen (24 Paare) und Modulstatus-LEDs
  1. USB-Ausgangsanschluss (USB OUT)
  2. USB-Eingangsanschluss (USB IN)
  3. Stromausgangsanschluss (POWER OUT 9 VDC)
  4. Stromeingangsanschluss (POWER IN)
  5. Relais
  6. Relais-Schraubklemmen und Modulstatus-LEDs
  7. Konfigurationsschalter für den Einschaltzustand (S3)
  8. E/A-Modultypschalter (S1)
  9. USB-LED
  10. PWR-LED
  11. Steuerlogik-Polaritätsschalter (S2)

USB-in-Anschluss
Der USB-In-Anschluss ist auf dem Gehäuse und auf der Platine mit USB IN gekennzeichnet. Dieser Anschluss ist ein USB 2.0 Full-Speed-Eingangsanschluss, den Sie mit dem USB-Port Ihres Computers (oder einem mit Ihrem Computer verbundenen USB-Hub) verbinden. Dieser Anschluss unterstützt USB 1.1- und USB 2.0-Geräte.

USB-Ausgangsanschluss
Der USB-Ausgangsanschluss ist auf dem Gehäuse und auf der Platine mit USB OUT gekennzeichnet. Dieser Anschluss ist ein Downstream-Hub-Ausgangsport, der nur für die Verwendung mit anderen MCC-USB-Geräten vorgesehen ist. Der USB-Hub ist selbstversorgt und kann einen maximalen Strom von 100 mA bei 5 V liefern. Informationen zum Daisy-Chaining mit anderen MCC-USB-Geräten finden Sie unter Daisy-Chaining mehrerer USB-SSR24 auf Seite 14.

Externe Stromanschlüsse
Das USB-SSR24 verfügt über zwei externe Stromanschlüsse mit der Bezeichnung POWER IN und POWER OUT am Gehäuse. Der POWER IN-Anschluss ist auf der Platine mit PWR IN und der POWER OUT-Anschluss auf der Platine mit PWR OUT gekennzeichnet. Verbinden Sie den POWER IN-Anschluss mit der mitgelieferten externen +9-V-Stromversorgung. Für den Betrieb des USB-SSR24 ist eine externe Stromversorgung erforderlich. Verwenden Sie den POWER OUT-Anschluss, um zusätzliche verkettete MCC-USB-Geräte über eine einzige externe Stromversorgung mit Strom zu versorgen. Abhängig von Ihren Lastanforderungen benötigen verkettete Geräte möglicherweise eine separate Stromversorgung. Ein vom Benutzer bereitgestelltes Kabel ist erforderlich, um mehrere Geräte in Reihe zu schalten. Weitere Informationen finden Sie unter Leistungseinschränkungen bei Verwendung mehrerer USB-SSR24-Geräte auf Seite 14.

USB-LED
Die USB-LED zeigt den Kommunikationsstatus des USB-SSR24 an. Diese LED verbraucht bis zu 5 mA Strom und kann nicht deaktiviert werden. Die folgende Tabelle erläutert die Funktion der USB-LED.

USB-LED Anzeige
Stetig weiter Der USB-SSR24 wird an einen Computer oder einen externen USB-Hub angeschlossen.
Blinkt Die anfängliche Kommunikation zwischen dem USB-SSR24 und dem Computer wird hergestellt oder es werden Daten übertragen.

PWR-LED
Der USB-SSR24 enthält einen Onboard-VoltagDie Überwachungsschaltung, die die externe 9-V-Versorgung überwacht. Wenn die Eingangsvoltage außerhalb der angegebenen Bereiche liegt, erlischt die PWR-LED. Die folgende Tabelle erläutert die Funktion der PWR-LED.

PWR-LED Anzeige
Ein (dauerhaft grün) Das USB-SSR24 wird extern mit Strom versorgt.
Aus Das externe Netzteil liefert keinen Strom, oder es ist ein Stromausfall aufgetreten. Ein Stromfehler tritt auf, wenn die Eingangsleistung außerhalb der angegebenen Lautstärke liegttagBereich der externen Versorgung (6.0 V bis 12.5 V).

E/A-Modultypschalter (S1)
Schalter S1 ist ein Schalter mit vier Positionen, der den Typ jeder Modulgruppe für Eingang oder Ausgang (Standard) einstellt. Ein- und Ausgangsmodule können innerhalb einer Gruppe nicht gemischt werden. Sie können InstaCal verwenden, um die aktuelle I/O-Typ-Konfiguration für jede Modulgruppe auszulesen. Abbildung 7 zeigt Schalter S1, der mit seinen Standardeinstellungen konfiguriert ist.

Steuerlogik-Polaritätsschalter (S2)
Schalter S2 ist ein Schalter mit vier Positionen, der die Polarität der Steuerlogik für jede Modulgruppe entweder auf invertiert (aktiv hoch) oder nicht invertiert (aktiv niedrig, Standard) einstellt. Mit InstaCal können Sie die aktuelle Logikkonfiguration für jede Modulgruppe auslesen. Abbildung 8 zeigt Schalter S2, der mit seinen Standardeinstellungen konfiguriert ist.

Relais-Einschaltzustandsschalter (S3)
Schalter S3 ist ein Schalter mit vier Positionen, der den Zustand der Ausgangsrelais beim Einschalten festlegt. Sie können InstaCal verwenden, um die aktuelle Widerstandskonfiguration für jede Modulgruppe auszulesen. Abbildung 9 zeigt Schalter S3 konfiguriert mit seinen Standardeinstellungen (Module inaktiv beim Einschalten).

Hauptanschluss und Pinbelegung

In der folgenden Tabelle sind die technischen Daten der Geräteanschlüsse aufgeführt.

Steckertyp Schraubklemme
Drahtstärkenbereich 12-22AWG

Das USB-SSR24 verfügt über 24 Schraubklemmenpaare zum Anschluss externer Geräte an die SSR-Module. Jedem Modul sind zwei Klemmen zugeordnet (eine positive und eine negative Klemme). Jede Schraubklemme ist mit einem Etikett auf der Platine und auf der Unterseite des Gehäusedeckels gekennzeichnet.

Vorsicht
Bevor Sie Drähte an die Schraubklemmen anschließen, schalten Sie den USB-SSR24 aus und vergewissern Sie sich, dass die Signaldrähte keine Spannung enthaltentages. Verwenden Sie 12-22 AWG-Draht für Ihre Signalverbindungen. Isolieren Sie die Drähte ordnungsgemäß, um Kurzschlüsse mit anderen Kanälen, Masse oder anderen Punkten am Gerät zu vermeiden.

Vorsicht
Halten Sie die Länge des abisolierten Kabels so gering wie möglich, um einen Kurzschluss zum Gehäuse zu vermeiden! Wenn Sie Ihre Feldverdrahtung an die Schraubklemmen anschließen, verwenden Sie die Streifenlehre auf der Klemmleiste oder einen Streifen von 5.5 bis 7.0 mm (0.215 bis 0.275 Zoll) Länge.

Stift Signalname Stift Signalname
1+ Modul 1+ 13+ Modul 13+
1- Modul 1- 13- Modul 13-
2+ Modul 2+ 14+ Modul 14+
2- Modul 2- 14- Modul 14-
3+ Modul 3+ 15+ Modul 15+
3- Modul 3- 15- Modul 15-
4+ Modul 4+ 16+ Modul 16+
4- Modul 4- 16- Modul 16-
5+ Modul 5+ 17+ Modul 17+
5- Modul 5- 17- Modul 17-
6+ Modul 6+ 18+ Modul 18+
6- Modul 6- 18- Modul 18-
7+ Modul 7+ 19+ Modul 19+
7- Modul 7- 19- Modul 19-
8+ Modul 8+ 20+ Modul 20+
8- Modul 8- 20- Modul 20-
9+ Modul 9+ 21+ Modul 21+
9- Modul 9- 21- Modul 21-
10+ Modul 10+ 22+ Modul 22+
10- Modul 10- 22- Modul 22-
11+ Modul 11+ 23+ Modul 23+
11- Modul 11- 23- Modul 23-
12+ Modul 12+ 24+ Modul 24+
12- Modul 12- 24- Modul 24-

Modulstatus-LEDs
Unabhängige rote LEDs neben jedem Modul-Schraubklemmenpaar zeigen den Ein-/Aus-Status jedes Moduls an. Die LED leuchtet auf, wenn ein Ausgangsmodul aktiv ist oder wenn ein Eingangsmodul eine Eingangslautstärke erkennttage (logisch hoch).

Daisy-Chaining mehrerer USB-SSR24-Geräte

In Reihe geschaltete USB-SSR24-Geräte werden über den Hochgeschwindigkeits-Hub auf dem USB-SSR24 mit dem USB-Bus verbunden. Sie können bis zu vier MCC-USB-Geräte, die Daisy-Chain-Konfigurationen unterstützen, mit einem einzelnen USB 2.0-Port oder USB 1.1-Port Ihres Computers verketten. Führen Sie das folgende Verfahren durch, um mehrere Geräte miteinander zu verketten. Ein vom Benutzer bereitgestelltes kundenspezifisches Kabel ist erforderlich, um mehrere Geräte in Reihe zu schalten.

  •  Das mit dem Computer verbundene Gerät wird als Hostgerät bezeichnet.
  •  Jedes zusätzliche Gerät, das Sie mit dem Host-USB-SSR24 verketten möchten, wird als Slave-Gerät bezeichnet. Bei diesem Verfahren wird davon ausgegangen, dass Sie bereits ein Host-Gerät an einen Computer und eine externe Stromquelle angeschlossen haben.
  1. Verbinden Sie den POWER OUT-Anschluss des Host-Geräts mit dem POWER IN-Anschluss des Slave-Geräts. Dieser Schritt ist nur erforderlich, wenn Sie beabsichtigen, ein anderes Gerät per Daisy-Chain mit Strom zu versorgen.
  2.  Verbinden Sie den USB OUT-Anschluss des Host-Geräts mit dem USB IN-Anschluss des Slave-Geräts.
  3. Um ein weiteres Gerät hinzuzufügen, wiederholen Sie die Schritte 1-2, indem Sie das Slave-Gerät mit einem anderen Slave-Gerät verbinden. Beachten Sie, dass das letzte Gerät in der Kette extern mit Strom versorgt wird.

Leistungsbeschränkungen bei Verwendung mehrerer USB-SSR24-Geräte

Wenn Sie zusätzliche MCC-USB-Geräte per Daisy-Chain mit dem USB-SSR24 verbinden, stellen Sie sicher, dass Sie jedem angeschlossenen Gerät ausreichend Strom zuführen. Das USB-SSR24 wird mit einem externen Netzteil mit 9 VDC nominal und 1.67 A betrieben.

Versorgungsstrom
Der Betrieb eines USB-SSR24 mit allen Modulen zieht 800 mA aus der 1.67-A-Versorgung. Wenn Sie den USB-SSR24 unter Volllastbedingungen verwenden, können Sie keine zusätzlichen MCC-USB-Produkte in Reihe schalten, es sei denn, Sie versorgen jedes Gerät in der Kette extern mit Strom. Wenn Sie nicht sicher sind, wie viel Strom Ihre Anwendung benötigt, empfehlen wir Ihnen, eine separate Stromversorgung bereitzustellen an jedes MCC-USB-Gerät, das Sie anschließen.

Bandtagich lasse fallen
Ein Tropfen in voltage tritt bei jedem Gerät auf, das in einer Daisy-Chain-Konfiguration angeschlossen ist. Das BdtagDer Spannungsabfall zwischen dem Netzteileingang und dem Daisy-Chain-Ausgang beträgt maximal 0.5 V. Faktor in diesem voltage fallen, wenn Sie ein Daisy-Chain-System konfigurieren, um sicherzustellen, dass das letzte Gerät in der Kette mit mindestens 6.0 VDC versorgt wird.

Mechanische Zeichnungen

Technische Daten

Typisch für 25 °C, sofern nicht anders angegeben. Kursiv gedruckte Angaben sind konstruktionsbedingt garantiert.
I/O-Modulkonfiguration

Module 1-8 Wählbar mit Schalter S1 in der A Position entweder als Eingangsmodule oder als Ausgangsmodule (Standard). Schalterstellungen für Richtung können per Software zurückgelesen werden. Mischen Sie keine Eingangs- und Ausgangsmodule innerhalb dieser Achterbank.
Module 9-16 Wählbar mit Schalter S1 in der B entweder als Eingangsmodule oder Ausgangsmodule (Standard) positionieren. Schalterstellungen für Richtung können per Software zurückgelesen werden. Mischen Sie keine Eingangs- und Ausgangsmodule innerhalb dieser Achterbank.
Module 17-20 Wählbar mit Schalter S1 in der CL entweder als Eingangsmodule oder Ausgangsmodule (Standard) positionieren. Schalterstellungen für Richtung können per Software zurückgelesen werden.

Mischen Sie keine Eingangs- und Ausgangsmodule innerhalb dieser Viererbank.

Module 21-24 Wählbar mit Schalter S1 in der CH entweder als Eingangsmodule oder Ausgangsmodule (Standard) positionieren. Schalterstellungen für Richtung können per Software zurückgelesen werden. Mischen Sie keine Eingangs- und Ausgangsmodule innerhalb dieser Viererbank.
Pullup/Pulldown auf digitalen E/A-Leitungen Konfigurierbar mit Schalter S3 und einem 2.2 KΩ Widerstandsnetzwerk. Schaltereinstellungen für die Pull-Up/Down-Auswahl können per Software zurückgelesen werden. Standard ist Pullup. Die Schaltereinstellungen gelten nur während der Einschaltbedingungen der Ausgangsmodule.

Module sind aktiv niedrig. Wenn auf Pull-up geschaltet wird, sind die Module beim Einschalten inaktiv. Wenn auf Pulldown umgeschaltet wird, sind die Module beim Einschalten aktiv.

Logikpolarität des E/A-Moduls Wählbar mit Schalter S2. Schaltereinstellungen für Polarität können per Software zurückgelesen werden. Standardmäßig nicht invertiert. Bei Eingangsmodulen kehrt der Modus invertieren zurück 1 wenn Modul aktiv ist; der nicht invertierte Modus kehrt zurück 0 wenn das Modul aktiv ist. Bei Ausgangsmodulen ermöglicht der Invertierungsmodus Benutzern das Schreiben 1 um das Modul zu aktivieren; Der Nicht-Invert-Modus ermöglicht Benutzern das Schreiben 0 um das Modul zu aktivieren.

Leistung

Parameter Bedingungen Spezifikation
USB +5 V Eingangsvoltage Bereich 4.75 V min. bis 5.25 V max
USB +5 V Versorgungsstrom Alle Betriebsarten 10 mA max
Externe Stromversorgung (erforderlich) MCC Best.-Nr. CB-PWR-9 9 V @ 1.67 A.
BandtagDie Supervisor-Grenzwerte – PWR-LED Vext < 6.0 V, Vext > 12.5 V PWR-LED = Aus

(Stromfehler)

6.0 V < Vext < 12.5 V PWR-LED = Ein
Externer Stromverbrauch Alle Module eingeschaltet, 100-mA-Downstream-Hub-Stromversorgung 800 mA typ., 950 mA max
Alle Module aus, 0 mA Downstream-Hub-Stromversorgung 200 mA typ., 220 mA max

Externer Stromeingang

Parameter Bedingungen Spezifikation
Externer Stromeingang +6.0 VDC bis 12.5 VDC

(9 VDC Netzteil enthalten)

Bandtage Supervisor-Grenzwerte – PWR-LED (Hinweis 1) 6.0 V > Vext oder Vext > 12.5 V PWR-LED = Aus (Stromfehler)
6.0 V < Vext < 12.5 V PWR-LED = Ein
Externes Netzteil (im Lieferumfang enthalten) MCC Best.-Nr. CB-PWR-9 9 V @ 1.67 A.

Externer Stromausgang

Parameter Bedingungen Spezifikation
Externer Stromausgang – Strombereich 4.0A max.
Externer Stromausgang (Hinweis 2) BandtagDer Abfall zwischen Stromeingang und Daisy-Chain-Stromausgang 0.5 V max

Notiz
Die Daisy-Chain-Stromausgangsoption ermöglicht es, mehrere USB-Boards von Measurement Computing von einer einzigen externen Stromquelle in einer Daisy-Chain-Weise mit Strom zu versorgen. Das BdtagDer Abfall zwischen dem Stromversorgungseingang des Moduls und dem Daisy-Chain-Ausgang beträgt max. 0.5 V. Benutzer müssen diesen Abfall einplanen, um sicherzustellen, dass das letzte Modul in der Kette mindestens 6.0 VDC erhält. Ein vom Benutzer bereitgestelltes kundenspezifisches Kabel ist erforderlich, um mehrere Geräte in Reihe zu schalten.

USB-Spezifikationen

USB-Typ-B-Anschluss Eingang
USB-Gerätetyp USB 2.0 (volle Geschwindigkeit)
Gerätekompatibilität USB 1.1, USB 2.0 (Hardwareversion F und höher sind auch mit USB 3.0 kompatibel; siehe Hinweis 3 für Informationen zur Bestimmung der Hardwareversion)
Typ-A-Anschluss Ausgang des nachgeschalteten Hubs
USB-Hub-Typ Unterstützt USB 2.0 High-Speed-, Full-Speed- und Low-Speed-Betriebspunkte
Eigenversorgt, 100 mA max. Downstream-VBUS-Fähigkeit
Kompatible Produkte Geräte der MCC USB-Serie
USB-Kabeltyp (Upstream und Downstream) AB-Kabel, UL-Typ AWM 2527 oder gleichwertig. (min. 24 AWG VBUS/GND, min. 28 AWG D+/D-)
USB-Kabellänge 3 Meter max

Digitale E/A-Übertragungsraten

Digitale E/A-Übertragungsrate (softwaregesteuert) Systemabhängig, typischerweise 33 bis 1000 Port-Lese-/Schreibzugriffe oder Einzelbit-Lese-/Schreibzugriffe pro Sekunde.

Mechanisch

Platinenabmessungen ohne Module (L × B × H) 431.8 × 121.9 × 22.5 mm (17.0 × 4.8 × 0.885 Zoll)
Gehäuseabmessungen (L × B × H) 482.6 × 125.7 × 58.9 mm (19.00 × 4.95 × 2.32 Zoll)

Umgebung

Betriebstemperaturbereich 0 °C bis 70 °C
Lagertemperaturbereich -40 °C bis 85 °C
Luftfeuchtigkeit 0 °C bis 90 % nicht kondensierend

Hauptanschluss

Steckertyp Schraubklemme
Drahtstärkenbereich 12-22AWG

Pinbelegung der Schraubklemmen

Stift Signalname
1+ Modul 1+
1- Modul 1-
2+ Modul 2+
2- Modul 2-
3+ Modul 3+
3- Modul 3-
4+ Modul 4+
4- Modul 4-
5+ Modul 5+
5- Modul 5-
6+ Modul 6+
6- Modul 6-
7+ Modul 7+
7- Modul 7-
8+ Modul 8+
8- Modul 8-
9+ Modul 9+
9- Modul 9-
10+ Modul 10+
10- Modul 10-
11+ Modul 11+
11- Modul 11-
12+ Modul 12+
12- Modul 12-
13+ Modul 13+
13- Modul 13-
14+ Modul 14+
14- Modul 14-
15+ Modul 15+
15- Modul 15-
16+ Modul 16+
16- Modul 16-
17+ Modul 17+
17- Modul 17-
18+ Modul 18+
18- Modul 18-
19+ Modul 19+
19- Modul 19-
20+ Modul 20+
20- Modul 20-
21+ Modul 21+
21- Modul 21-
22+ Modul 22+
22- Modul 22-
23+ Modul 23+
23- Modul 23-
24+ Modul 24+
24- Modul 24-
Stift Signalname
1+ Modul 1+
1- Modul 1-
2+ Modul 2+
2- Modul 2-
3+ Modul 3+
3- Modul 3-
4+ Modul 4+
4- Modul 4-
5+ Modul 5+
5- Modul 5-
6+ Modul 6+
6- Modul 6-
7+ Modul 7+
7- Modul 7-
8+ Modul 8+
8- Modul 8-
9+ Modul 9+
9- Modul 9-
10+ Modul 10+
10- Modul 10-
11+ Modul 11+
11- Modul 11-
12+ Modul 12+
12- Modul 12-
13+ Modul 13+
13- Modul 13-
14+ Modul 14+
14- Modul 14-
15+ Modul 15+
15- Modul 15-
16+ Modul 16+
16- Modul 16-
17+ Modul 17+
17- Modul 17-
18+ Modul 18+
18- Modul 18-
19+ Modul 19+
19- Modul 19-
20+ Modul 20+
20- Modul 20-
21+ Modul 21+
21- Modul 21-
22+ Modul 22+
22- Modul 22-
23+ Modul 23+
23- Modul 23-
24+ Modul 24+
24- Modul 24-

EU-Konformitätserklärung
Gemäß ISO/IEC 17050-1:2010

  • Measurement Computing Corporation
  • 10 Commerce Way
  • Norton, MA 02766
  • USA
  • Elektrische Geräte für Mess-, Steuer- und Laborzwecke. 19. Oktober 2016, Norton, Massachusetts, USA
  • EMI4221.05 und Anhang Measurement Computing Corporation erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt

USB-SSR24, Platinenrevision F* oder höher

den einschlägigen Harmonisierungsvorschriften der Union entspricht und den wesentlichen Anforderungen der folgenden anwendbaren europäischen Richtlinien entspricht: Richtlinie 2014/30/EU zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) Niedervoltage Richtlinie 2014/35/EURoHS Richtlinie 2011/65/EU Die Konformität wird nach folgenden Normen bewertet: EMV:

Emissionen:

  •  EN 61326-1:2013 (IEC 61326-1:2012), Klasse A
  •  EN 55011: 2009 + A1:2010 (IEC CISPR 11:2009 + A1:2010), Gruppe 1, Klasse A

Immunität:

  •  EN 61326-1:2013 (IEC 61326-1:2012), Kontrollierte EM-Umgebungen
  •  EN 61000-4-2:2008 (IEC 61000-4-2:2008)
  •  EN 61000-4-3 :2010 (IEC61000-4-3:2010)
  •  EN 61000-4-4 :2012 (IEC61000-4-4:2012)
  •  EN 61000-4-5 :2005 (IEC61000-4-5:2005)
  •  EN 61000-4-6 :2013 (IEC61000-4-6:2013)
  •  EN 61000-4-11:2004 (IEC61000-4-11:2004)

Sicherheit:
Artikel, die am oder nach dem Ausstellungsdatum dieser Konformitätserklärung hergestellt wurden, enthalten keine der eingeschränkten Substanzen in Konzentrationen/Anwendungen, die von der RoHS-Richtlinie nicht zugelassen sind. Carl Haapaoja, Director of Quality Assurance Aufkleber auf der Platine mit der Aufschrift „193782X-01L“, wobei X die Platinenrevision ist.

EU-Konformitätserklärung, ältere Hardware

Kategorie: Elektrische Mess-, Regel- und Laborgeräte. Measurement Computing Corporation erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt, auf das sich diese Erklärung bezieht, mit den einschlägigen Bestimmungen der folgenden Normen oder anderer Dokumente übereinstimmt: EU-EMV-Richtlinie 89/336/EWG: Elektromagnetische Verträglichkeit, EN 61326 (1997) Änderung 1 ( 1998) Emissionen: Gruppe 1, Klasse A

Störfestigkeit: EN61326, Anhang A

  •  IEC 1000-4-2 (1995): Elektrostatische Entladungsimmunität, Kriterium C.
  •  IEC 1000-4-3 (1995): Störfestigkeit gegen gestrahlte elektromagnetische Felder C.
  •  IEC 1000-4-4 (1995): Elektrische schnelle transiente Burst-Immunitätskriterien A.
  • IEC 1000-4-5 (1995): Überspannungsfestigkeit, Kriterium C.
  •  IEC 1000-4-6 (1996): Radio Frequency Common Mode Immunity Criteria A.
  •  IEC 1000-4-8 (1994): Magnetfeld-Immunitätskriterien A.
  •  IEC 1000-4-11 (1994): Bandtage Dip- und Interrupt-Immunitätskriterien A. Konformitätserklärung basierend auf Tests, die von Chomerics Test Services, Woburn, MA 01801, USA, im Juni 2005 durchgeführt wurden. Die Testaufzeichnungen sind im Chomerics Test Report #EMI4221.05 beschrieben. Hiermit erklären wir, dass das angegebene Gerät den oben genannten Richtlinien und Normen entspricht. Carl Haapaoja, Director of Quality Assurance Die Platinenrevision kann anhand des Teilenummernetiketts auf der Platine bestimmt werden, auf dem „193782X-01L“ steht, wobei X die Platinenrevision ist.

Dokumente / Ressourcen

MEASUREMENT COMPUTING USB-SSR24 USB-basiertes Halbleiter-Schnittstellengerät mit 24 E/A-Modulen [pdf] Benutzerhandbuch
USB-SSR24 USB-basiertes Halbleiter-Schnittstellengerät mit 24 E/A-Modulen, USB-SSR24, USB-basiertes Halbleiter-Schnittstellengerät mit 24 E/A-Modulen

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *