LSC-LOGO

LSC CONTROL Ethernet DMX-Knoten

LSC-CONTROL-Ethernet-DMX-Node-PRODUKT

FAQs

F: Kann ich den NEXEN Ethernet/DMX-Knoten für Inneninstallationen verwenden?

A: Ja, der NEXEN Ethernet/DMX-Knoten kann unter Beachtung der entsprechenden Montage- und Stromversorgungsanforderungen für Inneninstallationen verwendet werden.

F: Was soll ich tun, wenn ich Probleme mit dem Produkt habe?

A: Wenn Sie Probleme mit dem Produkt haben, lesen Sie den Abschnitt zur Fehlerbehebung im Benutzerhandbuch oder wenden Sie sich für Unterstützung an LSC Control Systems Pty Ltd.

F: Ist es notwendig, nur die empfohlenen Netzteile zu verwenden?

A: Es wird empfohlen, die angegebenen NEXEN-Netzteile zu verwenden, um eine optimale Leistung sicherzustellen und Schäden am Produkt zu vermeiden.

Haftungsausschluss

LSC Control Systems Pty Ltd verfolgt eine Unternehmenspolitik der kontinuierlichen Verbesserung, die Bereiche wie Produktdesign und Dokumentation umfasst. Um dieses Ziel zu erreichen, verpflichten wir uns, regelmäßig Software-Updates für alle Produkte zu veröffentlichen. Im Hinblick auf diese Politik stimmen einige in diesem Handbuch enthaltene Details möglicherweise nicht genau mit der Funktionsweise Ihres Produkts überein. Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. In jedem Fall kann LSC Control Systems Pty Ltd nicht für direkte, indirekte, spezielle, zufällige oder Folgeschäden oder -verluste jeglicher Art (einschließlich, ohne Einschränkung, Schäden durch entgangenen Gewinn, Betriebsunterbrechung oder andere finanzielle Verluste) haftbar gemacht werden, die aus der Verwendung oder der Unfähigkeit, dieses Produkt für den vom Hersteller angegebenen und in Verbindung mit diesem Handbuch vorgesehenen Zweck zu verwenden, entstehen. Es wird empfohlen, die Wartung dieses Produkts von LSC Control Systems Pty Ltd oder seinen autorisierten Servicevertretern durchführen zu lassen. Es wird keinerlei Haftung für Verluste oder Schäden übernommen, die durch Service, Wartung oder Reparatur durch nicht autorisiertes Personal verursacht werden. Darüber hinaus kann die Wartung durch nicht autorisiertes Personal zum Erlöschen Ihrer Garantie führen. Die Produkte von LSC Control Systems dürfen nur für den vorgesehenen Zweck verwendet werden. Obwohl bei der Erstellung dieses Handbuchs größte Sorgfalt angewendet wurde, übernimmt LSC Control Systems keine Verantwortung für Fehler oder Auslassungen. Copyright-Hinweis „LSC Control Systems“ ist ein eingetragenes trademark.lsccontrol.com.au und ist Eigentum von LSC Control Systems Pty Ltd und wird von diesem Unternehmen betrieben. Alle in diesem Handbuch genannten Marken sind eingetragene Namen ihrer jeweiligen Eigentümer. Die Betriebssoftware des NEXEN und der Inhalt dieses Handbuchs unterliegen dem Urheberrecht von LSC Control Systems Pty Ltd © 2024. Alle Rechte vorbehalten. „Art-Net™ Designed by und Copyright Artistic Licence Holdings Ltd“

Produktbeschreibung

Überview

Die NEXEN-Familie ist eine Reihe von Ethernet/DMX-Konvertern, die eine zuverlässige Konvertierung von Protokollen der Unterhaltungsindustrie ermöglichen, darunter Art-Net, sACN, DMX512-A, RDM und ArtRDM. Eine Liste der unterstützten Protokolle finden Sie in Abschnitt 1.3. DMX512-Steuergeräte (wie z. B. Lichtsteuerungen) können Lichtdaten über ein Ethernet-Netzwerk an angeschlossene NEXEN-Knoten senden. Die NEXEN-Knoten extrahieren die DMX512-Daten und senden sie an angeschlossene Geräte wie intelligente Beleuchtungskörper, LED-Dimmer usw. Umgekehrt können mit NEXEN verbundene DMX512-Daten in Ethernet-Protokolle konvertiert werden. Es sind vier Modelle von NEXEN erhältlich, zwei Modelle für die DIN-Schienenmontage und zwei tragbare Modelle. Bei allen Modellen ist jeder Port vollständig elektrisch vom Eingang und allen anderen Ports isoliert, wodurch sichergestellt wird, dass die LautstärketagDie Unterschiede und Störungen beeinträchtigen Ihre Installation nicht. Das kostenlose Softwareprodukt HOUSTON X von LSC wird zur Konfiguration und Überwachung von NEXEN verwendet. HOUSTON X ermöglicht auch die Aktualisierung der NEXEN-Software über RDM. Sobald ein NEXEN installiert ist, können daher alle Vorgänge aus der Ferne ausgeführt werden und es ist nicht erforderlich, erneut auf das Produkt zuzugreifen. RDM (Remote Device Management) ist eine Erweiterung des bestehenden DMX-Standards und ermöglicht Controllern die Konfiguration und Überwachung von DMX-basierten Produkten. NEXEN unterstützt RDM, kann RDM aber auch an jedem seiner Ports einzeln deaktivieren. Diese Funktion wird bereitgestellt, weil zwar viele Geräte mittlerweile RDM-kompatibel sind, es aber immer noch Produkte gibt, die bei Vorhandensein von RDM-Daten nicht richtig funktionieren, was zu Flackern oder Störungen im DMX-Netzwerk führt. Inkompatible RDM-Geräte funktionieren ordnungsgemäß, wenn sie an einen oder mehrere Ports mit deaktiviertem RDM angeschlossen werden. RDM kann erfolgreich an den verbleibenden Ports verwendet werden. Siehe Abschnitt 5.6.4

Merkmale

  • Alle Modelle werden über PoE (Power over Ethernet) mit Strom versorgt.
  • DIN-Schienenmodelle können auch über eine 9-24-V-Gleichstromversorgung mit Strom versorgt werden
  • Das tragbare Modell kann auch über USC-C betrieben werden
  • Einzeln isolierte DMX-Anschlüsse
  • Jeder Port kann individuell konfiguriert werden, um jedes DMX-Universum auszugeben
  • Jeder Port kann einzeln als Eingang oder Ausgang konfiguriert werden
  • Jeder als Eingang konfigurierte Port kann so eingestellt werden, dass er sACN oder ArtNet generiert
  • Jeder Port kann individuell mit aktiviertem oder deaktiviertem RDM konfiguriert werden
  • Jeder Port kann für mehr Übersichtlichkeit in komplexeren Netzwerken beschriftet werden
  • Status-LEDs bestätigen sofort die Portaktivität
  • HTP (Highest Takes Precedence) Zusammenführung pro Port
  • Konfigurierbar über HOUSTON X oder ArtNet
  • Remote-Software-Upgrade über Ethernet
  • Schnelle Startzeit < 1.5 s
  • DHCP- oder statische IP-Adressmodi
  • 2 Jahre LSC-Garantie auf Teile und Arbeitsleistung
  • CE- (Europa) und RCM- (Australien) Zulassung
  • Entworfen und hergestellt in Australien von LSC

Protokolle

NEXEN unterstützt die folgenden Protokolle.

  • Art-Net, Art-Net II, Art-Net II und Art-Net IV
  • sACN (ANSI E1-31)
  • DMX512 (1990), DMX-512A (ANSI E1-11)
  • RDM (ANSI E1-20)
  • ArtRDM

Modelle

NEXEN ist in folgenden Modellen erhältlich.

  • DIN-Schienenformat
  • Tragbar
  • Tragbar IP65 (Außenbereich)

DIN-Schienenmodelle 

Das NEXEN-Modell zur DIN-Schienenmontage ist für die permanente Installation konzipiert und befindet sich in einem Kunststoffgehäuse, das für die Montage auf einer Standard-TS-35-DIN-Schiene konzipiert ist, wie sie in der Elektroindustrie häufig zur Montage von Leistungsschaltern und industriellen Steuergeräten verwendet wird. Es verfügt über vier einzelne DMX-Anschlüsse, die einzeln als DMX-Ausgänge oder -Eingänge konfiguriert werden können. Die beiden DIN-Schienenmodelle unterscheiden sich nur in der Art der mitgelieferten DMX-Anschlussstecker.

  • NXD4/J. RJ45-Buchsen für die 4 DMX-Ausgänge/Eingänge, wobei Cat-5-Kabel für die DMX512-Vernetzung verwendet werden
  • NXD4/T. Steckklemmen für die 4 DMX-Ausgänge/Eingänge, bei denen Datenkabel für die DMX512-Vernetzung verwendet werdenLSC-CONTROL-Ethernet-DMX-Node-ABBILDUNG- (1)

NEXEN DIN-KABEL

LSC-CONTROL-Ethernet-DMX-Node-ABBILDUNG- (2)

  • Wenn die Stromversorgung eingeschaltet ist und NEXEN hochfährt (<1.5 Sekunden), blinken alle LEDs (außer Aktivität) erst rot und dann grün.
  • Gleichstrom-Stromversorgungs-LED.
    • Langsames Blinken (Herzschlag) grün = Gleichstromversorgung vorhanden und der Betrieb ist normal.
    • PoE-Stromversorgungs-LED. Langsam blinkendes Grün (Herzschlag) = PoE-Stromversorgung ist vorhanden und der Betrieb ist normal.
  • DC-Strom- und PoE-Strom-LED
    • Schnelles abwechselndes Blinken beider LEDs = RDM-Identifizierung. Siehe Abschnitt 5.5
  • LINK-AKTIVITÄTS-LED
    • Grün = Ethernet-Verbindung hergestellt
    • Grün blinkend = Daten auf dem Link
  • Verbindungsgeschwindigkeits-LED
    • Rot = 10 Mbit/s
    • Grün = 100 MBit/s (Megabit pro Sekunde)
  • DMX-Port-LEDs. Jeder Port hat seine eigene „IN“- und „OUT“-LED
    • Grün = DMX-Daten vorhanden Flackernd
    • grün RDM-Daten vorhanden
    • Rot Keine Daten

Tragbares Modell 

Das tragbare Modell von NEXEN ist in einem robusten Vollmetallgehäuse mit rückseitig aufgedruckter Polycarbonatbeschriftung untergebracht. Es verfügt über zwei DMX-Anschlüsse (einen 5-poligen XLR-Stecker und eine 5-polige XLR-Buchse), die einzeln als DMX-Ausgänge oder -Eingänge konfiguriert werden können. Die Stromversorgung erfolgt über PoE (Power over Ethernet) oder USB-C. Eine optionale Montagehalterung ist erhältlich.LSC-CONTROL-Ethernet-DMX-Node-ABBILDUNG- (3)

NEXEN TRAGBARE PORT-LEDS

LSC-CONTROL-Ethernet-DMX-Node-ABBILDUNG- (4)

  • Wenn die Stromversorgung eingeschaltet ist und NEXEN hochfährt (<1.5 Sekunden), blinken alle LEDs (außer Ethernet) rot und dann grün.
  • USB-Stromversorgungs-LED. Langsames grünes Blinken (Herzschlag) = USB-Stromversorgung ist vorhanden und der Betrieb ist normal.
  • POE-Stromversorgungs-LED. Langsam blinkendes Grün (Herzschlag) = PoE-Stromversorgung ist vorhanden und der Betrieb ist normal.
  • DC-Strom- und POE-Strom-LED
  • Schnelles abwechselndes Blinken beider LEDs = RDM-Identifizierung. Siehe Abschnitt 5.5
    ETHERNET-LED
    • Grün = Ethernet-Verbindung hergestellt
  • Grün blinkend = Daten auf dem Link
  • DMX-Port-LEDs. Jeder Port hat seine eigene „IN“- und „OUT“-LED
    • Grün = DMX-Daten vorhanden Flackernd
    • grün = RDM-Daten sind vorhanden
    • Rot = Keine Daten
  • Bluetooth-LED. Zukünftige Funktion

NEXEN TRAGBARES ZURÜCKSETZEN

  • Beim tragbaren Modell befindet sich neben dem Ethernet-Anschluss eine kleine Öffnung. Darin befindet sich ein Knopf, der mit einer kleinen Nadel oder Büroklammer gedrückt werden kann.LSC-CONTROL-Ethernet-DMX-Node-ABBILDUNG- (5)
  • Durch Drücken und Loslassen der RESET-Taste wird NEXEN neu gestartet und alle Einstellungen und Konfigurationen bleiben erhalten.
  • Wenn Sie die RESET-Taste drücken und sie mindestens 10 Sekunden lang gedrückt halten, wird das NEXEN auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Die Standardeinstellungen sind:
    • Port A – Eingang sACN Universum 999
    • Port B – Ausgang sACN Universum 999, RDM aktiviert
  • Notiz: Alle Modelle von NEXEN können über HOUSTON X zurückgesetzt werden.

Tragbares IP65-Modell (für den Außenbereich) 

Das NEXEN IP65-Modell ist für den Einsatz im Freien konzipiert (wasserbeständig) und ist in einem robusten Vollmetallgehäuse mit IP65-zertifizierten Anschlüssen, Gummipuffern und rückseitig bedruckter Polycarbonat-Beschriftung untergebracht. Es verfügt über zwei DMX-Anschlüsse (beide 5-polige XLR-Buchsen), die einzeln als DMX-Ausgänge oder -Eingänge konfiguriert werden können. Die Stromversorgung erfolgt über PoE (Power over Ethernet). Eine optionale Montagehalterung ist erhältlich.LSC-CONTROL-Ethernet-DMX-Node-ABBILDUNG- (6)

TRAGBARE IP65-LEDSLSC-CONTROL-Ethernet-DMX-Node-ABBILDUNG- (7)

  • Wenn die Stromversorgung eingeschaltet ist und NEXEN hochfährt (<1.5 Sekunden), blinken alle LEDs (außer Ethernet) erst rot und dann grün.
  • STATUS-LED. Langsam blinkendes Grün (Herzschlag) = Normalbetrieb. Durchgängig rot = kein Betrieb. Wenden Sie sich für Service an LSC.
  • PoE-Strom-LED. Grün = PoE-Strom ist vorhanden.
  • STATUS- UND PoE-Power-LED
    • Schnelles abwechselndes Blinken beider LEDs = RDM-Identifizierung. Siehe Abschnitt 5.5
  • ETHERNET-LED
    • Grün = Ethernet-Verbindung hergestellt
    • Grün blinkend = Daten auf Link
  • DMX-Port-LEDs. Jeder Port hat seine eigene „IN“- und „OUT“-LED
    • Grün = DMX-Daten vorhanden Flackernd
    • grün = RDM-Daten sind vorhanden
    • Rot = Keine Daten
  • Bluetooth-LED. Zukünftige Funktion

Montagehalterungen

DIN-Schienenmontage

Montieren Sie das DIN-Schienenmodell auf einer Standard-TS-35-DIN-Schiene (IEC/EN 60715).

  • NEXEN DIN ist 5 DIN-Module breit
  • Abmessungen: 88 mm (B) x 104 mm (T) x 59 mm (H)

Tragbares Modell und IP65-Montagehalterungen

Für die tragbaren und IP65-Außen-NEXENs sind optionale Montagehalterungen erhältlich.

Stromversorgung

NEXEN DIN Netzteil

  • Für die DIN-Modelle gibt es zwei mögliche Stromanschlüsse. Sowohl PoE als auch DC-Strom können gleichzeitig angeschlossen werden, ohne dass der NEXEN Schaden nimmt.
  • PoE (Power over Ethernet), PD-Klasse 3. PoE liefert Strom und Daten über ein einziges CAT5/6-Netzwerkkabel. Verbinden Sie den ETHERNET-Port mit einem geeigneten PoE-Netzwerk-Switch, um NEXEN mit Strom (und Daten) zu versorgen.
  • Bei einem 9-24-Volt-Gleichstromnetzteil, das an die Steckklemmen angeschlossen wird, ist die richtige Polarität zu beachten (siehe Beschriftung unter dem Stecker). Informationen zu den Kabelgrößen finden Sie in Abschnitt 4.2. Für einen zuverlässigen Langzeitbetrieb empfiehlt LSC die Verwendung eines Netzteils mit mindestens 10 Watt.

Tragbares Netzteil von NEXEN

  • Für das tragbare Modell gibt es zwei mögliche Stromanschlüsse. Es wird nur eine Stromart benötigt.
  • PoE (Power over Ethernet). PD-Klasse 3. PoE liefert Strom und Daten über ein einziges CAT5/6-Netzwerkkabel. Verbinden Sie den ETHERNET-Port mit einem geeigneten PoE-Netzwerk-Switch, um NEXEN mit Strom (und Daten) zu versorgen.
  • USB-C. Schließen Sie ein Netzteil an, das mindestens 10 Watt liefern kann.
  • Sowohl PoE- als auch USB-C-Strom können gleichzeitig angeschlossen werden, ohne dass NEXEN beschädigt wird.

Tragbares IP65-Netzteil von NEXEN

  • Das tragbare IP65-Modell wird über PoE (Power over Ethernet), PD-Klasse 3, mit Strom versorgt. PoE liefert Strom und Daten über ein einziges CAT5/6-Netzwerkkabel. Verbinden Sie den ETHERNET-Port mit einem geeigneten PoE-Netzwerk-Switch, um NEXEN mit Strom (und Daten) zu versorgen.

DMX-Anschlüsse

Kabeltypen

LSC empfiehlt die Verwendung von Beldon 9842 (oder gleichwertig). Cat 5 UTP- (Unshielded Twisted Pair) und STP- (Shielded Twisted Pair) Kabel sind zulässig. Verwenden Sie niemals ein Audiokabel. Das Datenkabel muss den EIA485-Kabelanforderungen entsprechen und die folgenden Spezifikationen aufweisen:

  • Niedrige Kapazität
  • Ein oder mehrere verdrillte Paare
  • Folien- und Geflechtschirmung
  • Die Impedanz von 85-150 Ohm, nominell 120 Ohm
  • 22AWG-Messgerät für durchgehende Längen über 300 Meter

In allen Fällen muss das Ende der DMX-Leitung mit einem Abschlusswiderstand (120 Ω) versehen werden, um eine Signalreflexion in der Leitung und die damit verbundene mögliche Verursachung von Fehlern zu verhindern.

DIN DMX-Steckklemmen

LSC-CONTROL-Ethernet-DMX-Node-ABBILDUNG- (8)

Für den Einsatz mit den Steckklemmen sind folgende Leitungen geeignet:

  • 2.5mm² Litze
  • 4.0mm² Massivdraht

Die Abisolierlänge beträgt 8 mm. Führen Sie einen kleinen Schraubendreher in den Schlitz neben dem Kabelloch ein. Dadurch wird die Feder im Inneren des Steckers gelöst. Führen Sie das Kabel in das runde Loch ein und entfernen Sie den Schraubendreher. Massive Drähte oder Drähte mit Aderendhülsen können häufig ohne Verwendung eines Schraubendrehers direkt in den Stecker geschoben werden. Beim Anschluss mehrerer Kabel an eine einzelne Klemme müssen die Drähte miteinander verdrillt werden, um eine gute Verbindung an beiden Beinen sicherzustellen. Für Litzenkabel können auch nicht isolierte Aderendhülsen verwendet werden. Aderendhülsen werden für massive Kabel nicht empfohlen. Es können auch isolierte Aderendhülsen verwendet werden, sodass Litzenkabel einfach eingeführt werden können, ohne dass ein Werkzeug zum Betätigen der Federentriegelung erforderlich ist. Der maximale Außendurchmesser der Aderendhülse beträgt 4 mm.

DIN DMX RJ45-Anschlüsse 

RJ45
PIN-Nummer Funktion
1 + Daten
2 – Daten
3 Nicht verwendet
4 Nicht verwendet
5 Nicht verwendet
6 Nicht verwendet
7 Boden
8 Boden

Tragbare/IP65 DMX XLR-Pinbelegungen

5 Pin XLR
PIN-Nummer Funktion
1 Boden
2 – Daten
3 + Daten
4 Nicht verwendet
5 Nicht verwendet

Einige DMX-gesteuerte Geräte verwenden einen 3-poligen XLR für DMX. Verwenden Sie diese Pinbelegung, um 5-polige auf 3-polige Adapter herzustellen.

3-poliger XLR
PIN-Nummer Funktion
1 Boden
2 – Daten
3 + Daten

NEXEN Konfiguration / HOUSTON X

  • Überview NEXEN wird mit HOUSTON X, der Fernkonfigurations- und Überwachungssoftware von LSC, konfiguriert. HOUSTON X wird nur für die Konfiguration und (optional) Überwachung von NEXEN benötigt.
  • Notiz: Die Beschreibungen in diesem Handbuch beziehen sich auf HOUSTON X Version 1.07 oder höher.
  • Hinweis: HOUSTON X funktioniert auch mit anderen LSC-Produkten wie APS, GEN VI, MDR-DIN, LED-CV4, UNITOUR, UNITY und Mantra Mini.

HOUSTON X herunterladen

Die HOUSTON X-Software läuft auf Windows-Computern (MAC ist eine zukünftige Version). HOUSTON X steht zum kostenlosen Download im LSC zur Verfügung webWebsite. Öffnen Sie Ihren Browser, navigieren Sie zu www.lsccontrol.com.au und klicken Sie auf „Produkte“, dann auf „Steuerung“ und dann auf „Houston X“. Klicken Sie unten auf dem Bildschirm auf „Downloads“ und dann auf „Installer für Windows“. Die Software wird heruntergeladen, Ihr Betriebssystem warnt Sie jedoch möglicherweise, dass „HoustonX Installer nicht häufig heruntergeladen wird“. Wenn diese Meldung angezeigt wird, bewegen Sie den Mauszeiger über diese Meldung und es werden 3 Punkte angezeigt. Klicken Sie auf die Punkte und dann auf „Behalten“. Wenn die nächste Warnung angezeigt wird, klicken Sie auf „Mehr anzeigen“ und dann auf „Trotzdem behalten“. Die heruntergeladene file hat den Namen „HoustonXInstaller-vx.xx.exe, wobei x.xx die Versionsnummer ist. Öffnen Sie die file indem Sie darauf klicken. Möglicherweise werden Sie darauf hingewiesen, dass „Windows Ihren PC geschützt hat“. Klicken Sie auf „Weitere Informationen“ und dann auf „Trotzdem ausführen“. Der „Houston X-Setup-Assistent“ wird geöffnet. Klicken Sie auf „Weiter“ und folgen Sie dann den Anweisungen zur Installation der Software, indem Sie alle Berechtigungsanfragen mit „Ja“ beantworten. Houston X wird in einem Ordner mit dem Namen „Programm“ installiert. Files/LSC/Houston X.

Netzwerkverbindungen

Der Computer, auf dem HOUSTON X und alle NEXENs laufen, sollten an einen verwalteten Netzwerk-Switch angeschlossen sein. Verbinden Sie den „ETHERNET“-Port des NEXEN mit dem Switch.

  • Hinweis: Bei der Auswahl eines Netzwerk-Switches empfiehlt LSC die Verwendung von „NETGEAR AV Line“-Switches. Diese bieten eine vorkonfigurierte „Lighting“-Funktion.file die Sie auf den Switch anwenden können, sodass er problemlos eine Verbindung mit sACN(sACN)- und Art-Net-Geräten herstellt.
  • Hinweis: Wenn nur ein NEXEN im Einsatz ist, kann dieser ohne Switch direkt an den HX-Rechner angeschlossen werden. Zum Ausführen des Programms doppelklicken Sie auf „HoustonX.exe“.LSC-CONTROL-Ethernet-DMX-Node-ABBILDUNG- (9)
  • Der NEXEN ist werkseitig auf DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) eingestellt. Dies bedeutet, dass er vom DHCP-Server im Netzwerk automatisch eine IP-Adresse zugeteilt bekommt.
  • Die meisten verwalteten Switches verfügen über einen DHCP-Server. Sie können NEXEN auf eine statische IP einstellen.
  • Hinweis: Wenn NEXEN auf DCHP eingestellt ist, sucht es beim Start nach einem DHCP-Server. Wenn Sie NEXEN und den Ethernet-Switch gleichzeitig mit Strom versorgen, kann es sein, dass NEXEN hochfährt, bevor der Ethernet-Switch die DHCP-Daten überträgt.
    Moderne Ethernet-Switches benötigen 90-120 Sekunden zum Hochfahren. NEXEN wartet 10 Sekunden auf eine Antwort. Wenn keine Antwort erfolgt, wird eine Zeitüberschreitung festgestellt und eine automatische IP-Adresse (169. xyz) festgelegt. Dies entspricht dem DHCP-Standard. Windows- und Mac-Computer tun dasselbe. LSC-Produkte senden die DHCP-Anforderung jedoch alle 10 Sekunden erneut. Wenn später ein DHCP-Server online geht, wechselt NEXEN automatisch zu einer von DHCP zugewiesenen IP-Adresse. Diese Funktion gilt für alle LSC-Produkte mit internem Ethernet.LSC-CONTROL-Ethernet-DMX-Node-ABBILDUNG- (10)
  • Wenn HOUSTON X mehr als eine Netzwerkkarte (NIC) auf dem Computer erkennt, öffnet sich das Fenster „Netzwerkkarte auswählen“. Klicken Sie auf die NIC, die für die Verbindung mit Ihrem NEXEN verwendet wird.LSC-CONTROL-Ethernet-DMX-Node-ABBILDUNG- (11)
  • Wenn Sie auf „Auswahl merken“ klicken, werden Sie von HOUSTON X beim nächsten Programmstart nicht aufgefordert, eine Karte auszuwählen.

NEXENs entdecken

  • HOUSTON X erkennt automatisch alle NEXENs (und andere kompatible LSC-Geräte), die sich im selben Netzwerk befinden. Oben auf dem Bildschirm wird eine Registerkarte „NEXEN“ angezeigt. Klicken Sie auf die Registerkarte „NEXEN“ (die Registerkarte wird grün), um eine Übersicht der NEXENs im Netzwerk anzuzeigen.LSC-CONTROL-Ethernet-DMX-Node-ABBILDUNG- (12)

Alte Ports verwenden

  • Frühere NEXEN-Geräte waren so konfiguriert, dass sie eine andere „Portnummer“ verwendeten als aktuelle Geräte. Wenn HOUSTON X Ihr NEXEN nicht finden kann, klicken Sie auf „Aktionen“, „Konfiguration“ und aktivieren Sie dann das Kontrollkästchen „Alte Ports verwenden“.LSC-CONTROL-Ethernet-DMX-Node-ABBILDUNG- (13)
  • Houston X kann NEXEN nun über die alte Portnummer finden. Installieren Sie nun mit HOUSTON X die neueste Softwareversion auf NEXEN, siehe Abschnitt 5.9. Durch die Installation der neuesten Software wird die von NEXEN verwendete Portnummer auf die aktuelle Portnummer geändert. Entfernen Sie anschließend das Häkchen aus dem Kontrollkästchen „Alte Ports verwenden“.

Identifizieren

  • Sie können die IDENTIFY-Funktion auf HOUSTON X verwenden, um sicherzustellen, dass Sie das richtige NEXEN auswählen. Wenn Sie auf die Schaltfläche IDENTIFY IS OFF klicken (sie ändert sich zu IS ON), blinken zwei LEDs dieses NEXEN schnell abwechselnd (wie in der folgenden Tabelle beschrieben) und identifizieren so die Einheit, die Sie steuern.
Modell LÄRM Tragbar Tragbar IP65
Blinkende „Identifizierungs“-LEDs Gleichstrom und PoE USB und PoE Status und PoE

Notiz: Die LEDs blinken auch schnell abwechselnd, wenn NEXEN eine „Identifizierungs“-Anfrage über einen anderen RDM-Controller empfängt.

Konfigurieren von Ports

Klicken Sie bei ausgewählter NEXEN-Registerkarte auf die Schaltfläche + jedes NEXEN, um die view und sehen Sie sich die Einstellungen der NEXEN-Ports an. Sie können jetzt die Porteinstellungen und Namensbezeichnungen ändern, indem Sie auf die entsprechende Zelle klicken.LSC-CONTROL-Ethernet-DMX-Node-ABBILDUNG- (14)

  • Wenn Sie auf eine Zelle mit Text oder Zahlen klicken, wird der Text bzw. die Zahl blau, was bedeutet, dass sie ausgewählt sind. Geben Sie den gewünschten Text bzw. die Zahl ein und drücken Sie dann die Eingabetaste (auf Ihrer Computertastatur) oder klicken Sie in eine andere Zelle.
  • Wenn Sie auf eine Modus-, RDM- oder Protokollzelle klicken, wird ein Abwärtspfeil angezeigt. Klicken Sie auf den Pfeil, um die verfügbaren Auswahlmöglichkeiten anzuzeigen. Klicken Sie auf die gewünschte Auswahl.
  • Es können mehrere Zellen desselben Typs ausgewählt und alle mit einer Dateneingabe geändert werden. Zum BeispielampKlicken und ziehen Sie die „Universum“-Zellen mehrerer Ports und geben Sie dann die neue Universumsnummer ein. Sie wird auf alle ausgewählten Ports angewendet.
  • Wenn Sie eine Einstellung ändern, tritt eine kleine Verzögerung auf, während die Änderung an NEXEN gesendet wird. Anschließend antwortet NEXEN, indem es die neue Einstellung an HOUSTON X zurücksendet, um die Änderung zu bestätigen.

Labels

  • Jeder NEXEN hat eine Bezeichnung und jeder Port hat eine Portbezeichnung und einen Portnamen.LSC-CONTROL-Ethernet-DMX-Node-ABBILDUNG- (15)
  • Das standardmäßige „NEXEN-Label“ eines NEXEN DIN lautet „NXND“ und eines NEXEN Portable lautet NXN2P. Sie können das Label ändern (indem Sie in die Zelle klicken und den gewünschten Namen wie oben beschrieben eingeben), um es aussagekräftiger zu machen. Dies hilft Ihnen bei der Identifizierung jedes NEXEN, was nützlich ist, wenn mehr als ein NEXEN verwendet wird.
  • Das Standard-„LABEL“ jedes Ports ist das NEXEN-„Label“ (siehe oben), gefolgt von seinem Port-Buchstaben A, B, C oder D. Zum BeispielampDie Standardbezeichnung von Port A lautet NXND:PA. Wenn Sie jedoch die NEXEN-Beschriftung in „Rack 6“ ändern, wird Port A automatisch mit „Rack 6:PA“ beschriftet.

Name 

Der Standardname jedes Ports lautet Port A, Port B, Port C und Port D, Sie können den Namen jedoch (wie oben beschrieben) in einen aussagekräftigeren Namen ändern. Auf diese Weise können Sie den Zweck jedes Ports leichter erkennen.

Modus (Ausgabe oder Eingabe)

Jeder Port kann einzeln als DMX-Ausgang, DMX-Eingang oder Aus konfiguriert werden. Klicken Sie auf das Feld „MODE“ jedes Ports, um ein Dropdown-Feld mit den für diesen Port verfügbaren Modi anzuzeigen.

  • Aus. Der Port ist inaktiv.
  • DMX-Ausgang. Der Port gibt DMX aus dem ausgewählten „Protokoll“ und „Universum“ aus, wie unten in Abschnitt 5.6.5 ausgewählt. Das Protokoll kann über den Ethernet-Port empfangen oder intern von NEXUS aus DMX generiert werden, das über einen als Eingang konfigurierten DMX-Port empfangen wird. Wenn mehrere Quellen vorhanden sind, werden sie auf HTP-Basis (Highest Takes Precedence) ausgegeben. Weitere Einzelheiten zum Zusammenführen finden Sie unter 5.6.9.
  • DMX-Eingang. Der Port akzeptiert DMX und konvertiert es in das ausgewählte „Protokoll“ und „Universum“, wie unten in Abschnitt 5.6.5 ausgewählt. Er gibt dieses Protokoll auf dem Ethernet-Port aus und gibt DMX auch auf jedem anderen Port aus, der für die Ausgabe desselben „Protokolls“ und „Universums“ ausgewählt ist. Klicken Sie auf den gewünschten Modus und drücken Sie die Eingabetaste.

RDM deaktivieren 

Wie in Abschnitt 1.1 erwähnt, funktionieren einige DMX-gesteuerte Geräte nicht richtig, wenn RDM-Signale vorhanden sind. Sie können das RDM-Signal an jedem Port ausschalten, damit diese Geräte richtig funktionieren. Klicken Sie auf das „RDM“-Feld jedes Ports, um die Auswahlmöglichkeiten anzuzeigen.

  • Aus. RDM wird nicht gesendet oder empfangen.
  • Ein. RDM wird gesendet und empfangen.
  • Klicken Sie auf die gewünschte Auswahl und drücken Sie dann die Eingabetaste.
  • Notiz: HOUSTON X oder ein anderer Art-Net-Controller erkennt keine Geräte, die an einen Port angeschlossen sind, dessen RDM ausgeschaltet ist.

Verfügbare Universen 

Wenn NEXEN an ein Netzwerk angeschlossen ist, das aktive sACN- oder Art-Net-Signale enthält, verfügt HOUSTON X über eine Funktion, mit der Sie alle sACN- oder Art-Net-Universen anzeigen können, die sich derzeit im Netzwerk befinden, und dann für jeden Port das gewünschte Signal/Universum auswählen können. Damit diese Funktion funktioniert, muss der Port als „OUTPUT“ eingestellt sein. Klicken Sie auf den Punkt unter jedem Port, um alle verfügbaren Universen anzuzeigen, und treffen Sie dann eine Auswahl für diesen Port. Zum BeispielampUm Port B ein Signal zuzuweisen, klicken Sie einfach auf den Punkt von Port B.LSC-CONTROL-Ethernet-DMX-Node-ABBILDUNG- (16)

Es öffnet sich ein Popup-Fenster, in dem alle aktiven sACN- und Art-Net-Universen im Netzwerk angezeigt werden. Klicken Sie auf ein Protokoll und ein Universum, um es für diesen Port auszuwählen.LSC-CONTROL-Ethernet-DMX-Node-ABBILDUNG- (17)

Wenn NEXEN nicht mit einem aktiven Netzwerk verbunden ist, können Sie das Protokoll und das Universum trotzdem manuell auswählen, wie in den folgenden Abschnitten beschrieben.

Protokoll 

Klicken Sie auf das Feld „PROTOKOLL“ jedes Ports, um ein Dropdown-Feld mit den für diesen Port verfügbaren Protokollen anzuzeigen.

  • Aus. Der Port verarbeitet weder sACN noch Art-Net. Der Port überträgt weiterhin RDM (wenn RDM wie in Abschnitt 5.6.4 beschrieben auf EIN eingestellt ist).

sACN.

  • Wenn der Port auf OUTPUT-Modus eingestellt ist, generiert er DMX aus den sACN-Daten, die über den Ethernet-Port oder einen DMX-Port empfangen werden, der als „Input“ konfiguriert und auf sACN eingestellt ist. Siehe auch „Universe“ weiter unten. Wenn mehrere sACN-Quellen mit demselben Universum und
  • Prioritätsstufe empfangen werden, werden sie auf HTP-Basis (Highest Takes Precedence) zusammengeführt. Weitere Einzelheiten zur „sACN-Priorität“ finden Sie in Abschnitt 5.6.8.
  • Wenn der Port auf INPUT-Modus eingestellt ist, generiert er sACN aus dem DMX-Eingang an diesem Port und gibt es am Ethernet-Port aus. Jeder andere Port, der auf die Ausgabe von DMX aus demselben sACN-Universum eingestellt ist, gibt dieses DMX ebenfalls aus. Siehe auch „Universum“ weiter unten.

Kunst-Netz

  • Wenn der Port auf OUTPUT-Modus eingestellt ist, generiert er DMX aus den Art-Net-Daten, die über den Ethernet-Port oder einen DMX-Port empfangen werden, der als „Input“ konfiguriert und auf Art-Net eingestellt ist. Siehe auch „Universe“ weiter unten.
  • Wenn der Port auf INPUT-Modus eingestellt ist, generiert er die Art-Net-Daten aus dem DMX-Eingang an diesem Port und gibt sie am Ethernet-Port aus. Jeder andere Port, der auf die Ausgabe von DMX aus demselben Art-Net-Universum eingestellt ist, gibt dieses DMX ebenfalls aus. Siehe auch „Universum“ weiter unten.
    • Klicken Sie auf die gewünschte Auswahl und drücken Sie die Eingabetaste.

Universum 

Das DMX-Universum, das an jedem Port ausgegeben oder eingegeben wird, kann unabhängig eingestellt werden. Klicken Sie auf den Zelltyp „Universum“ jedes Ports in der erforderlichen Universumsnummer und drücken Sie dann die Eingabetaste. Siehe auch „Verfügbare Universen“ oben.

ArtNet-Zusammenführung 

Wenn ein NEXEN zwei Art-Net-Quellen erkennt, die dasselbe Universum senden, führt es eine HTP-Zusammenführung (Highest Takes Precedence) durch. Zum BeispielampWenn beispielsweise eine Quelle Kanal 1 bei 70 % und eine andere Quelle Kanal 1 bei 75 % hat, beträgt die DMX-Ausgabe auf Kanal 1 75 %.

sACN-Priorität/Zusammenführung

Der sACN-Standard verfügt über zwei Methoden zum Umgang mit mehreren Quellen: Priorität und Zusammenführen.

sACN-Übertragungspriorität

  • Jede sACN-Quelle kann ihrem sACN-Signal eine Priorität zuweisen. Wenn der „Modus“ eines DMX-Ports auf einem NEXEN auf „DMX-Eingang“ und sein „Protokoll“ auf sACN eingestellt ist, wird er zu einer sACN-Quelle und Sie können daher seine „Prioritätsstufe“ festlegen. Der Bereich reicht von 0 bis 200 und die Standardstufe ist 100.

sACN Empfangspriorität

  • Wenn ein NEXEN mehr als ein sACN-Signal empfängt (im ausgewählten Universum), reagiert es nur auf das Signal mit der höchsten Prioritätseinstellung. Wenn diese Quelle verschwindet, wartet das NEXEN 10 Sekunden und wechselt dann zur Quelle mit der nächsthöheren Prioritätsstufe. Wenn eine neue Quelle mit einer höheren Prioritätsstufe als die aktuelle Quelle erscheint, wechselt das NEXEN sofort zur neuen Quelle. Normalerweise wird die Priorität pro Universum (alle 512 Kanäle) angewendet, es gibt jedoch auch ein nicht ratifiziertes „Priorität pro Kanal“-Format für sACN, bei dem jeder Kanal eine andere Priorität haben kann. Das NEXEN unterstützt dieses „Priorität pro Kanal“-Format vollständig für jeden Port, der auf einen „Ausgang“ eingestellt ist, unterstützt es jedoch nicht für Ports, die als Eingang eingestellt sind.

sACN-Zusammenführung

  • Wenn zwei oder mehr sACN-Quellen die gleiche Priorität haben, führt NEXEN pro Kanal eine HTP-Zusammenführung (Highest Takes Precedence) durch.

Neustart / Zurücksetzen / Einschränken 

  • Klicken Sie auf ein NEXEN'sLSC-CONTROL-Ethernet-DMX-Node-ABBILDUNG- (19) „COG“-Symbol, um das Menü „NEXEN-EINSTELLUNGEN“ für dieses NEXEN zu öffnen.

LSC-CONTROL-Ethernet-DMX-Node-ABBILDUNG- (18)

  • Es gibt drei „Nexen-Einstellungen“-Optionen;
  • Neustart
  • Auf Standardeinstellungen zurücksetzen
  • RDM-IP-Adresse einschränken

Neustart

  • Im unwahrscheinlichen Fall, dass NEXEN nicht richtig funktioniert, können Sie HOUSTON X verwenden, um NEXEN neu zu starten. Klicken Sie auf COG,LSC-CONTROL-Ethernet-DMX-Node-ABBILDUNG- (19) Mit NEUSTART, OK und dann JA wird der NEXEN neu gestartet. Alle Einstellungen und Konfigurationen bleiben erhalten.

Auf Standardeinstellungen zurücksetzen

  • Klicken Sie auf COG,LSC-CONTROL-Ethernet-DMX-Node-ABBILDUNG- (19) Auf Standardeinstellungen zurücksetzen, OK und dann JA löschen alle aktuellen Einstellungen und setzen die Standardeinstellungen zurück.
  • Die Standardeinstellungen für jedes Modell sind:

NEXEN DIN

  • Port A – Aus
  • Port B – Aus
  • Port C – Aus
  • Port D – Aus

NEXEN Tragbar

  • Port A – Eingang, sACN-Universum 999
  • Port B – Ausgang, sACN-Universum 999, RDM aktiviert

NEXEN Outdoor IP65

  • Port A – Ausgang, sACN-Universum 1, RDM aktiviert
  • Port B – Ausgang, sACN-Universum 2, RDM aktiviert

RDM-IP-Adresse einschränken

  • HOUSTON X verwendet RDM (Reverse Device Management) zur Steuerung angeschlossener Geräte. Andere Controller im Netzwerk können jedoch ebenfalls RDM-Befehle senden, um dieselben Geräte zu steuern, was möglicherweise nicht wünschenswert ist. Sie können die Steuerung eines NEXEN einschränken, sodass es nur über die IP-Adresse des Computers gesteuert werden kann, auf dem HOUSTON X ausgeführt wird. Klicken Sie auf COG,LSC-CONTROL-Ethernet-DMX-Node-ABBILDUNG- (19) Beschränken Sie die RDM-IP-Adresse und geben Sie dann die IP-Adresse des Computers ein, auf dem HOUSTON X ausgeführt wirdLSC-CONTROL-Ethernet-DMX-Node-ABBILDUNG- (20)
  • Klicken Sie auf OK. Jetzt kann nur dieser Computer, auf dem HOUSTON X läuft, diesen NEXEN steuern.

IP-Adresse

  • Wie in Abschnitt 5.3 erwähnt, ist NEXEN werkseitig auf DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) eingestellt. Dies bedeutet, dass es vom DHCP-Server im Netzwerk automatisch eine IP-Adresse zugewiesen bekommt. Um eine statische IP-Adresse einzustellen, doppelklicken Sie auf die IP-Adressnummer.LSC-CONTROL-Ethernet-DMX-Node-ABBILDUNG- (21)
  • Das Fenster „IP-Adresse festlegen“ wird geöffnet.LSC-CONTROL-Ethernet-DMX-Node-ABBILDUNG- (22)
  • Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen „DHCP verwenden“, geben Sie die erforderliche „IP-Adresse“ und „Maske“ ein und klicken Sie auf „OK“.

Softwareaktualisierung

  • LSC Control Systems Pty Ltd verfolgt eine Unternehmenspolitik der kontinuierlichen Verbesserung, die Bereiche wie Produktdesign und Dokumentation umfasst. Um dieses Ziel zu erreichen, verpflichten wir uns, regelmäßig Software-Updates für alle Produkte zu veröffentlichen. Um die Software zu aktualisieren, laden Sie die neueste Software für NEXEN von der LSC-Website herunter. webWebsite, www.lsccontrol.com.au. Laden Sie die Software herunter und speichern Sie sie an einem bekannten Ort auf Ihrem Computer. file Der Name hat das Format NEXENDin_vx.xxx.upd, wobei xx.xxx die Versionsnummer ist. Öffnen Sie HOUSON X und klicken Sie auf die Registerkarte NEXEN. Die Zelle „APP VER“ zeigt Ihnen die aktuelle Versionsnummer der NEXEN-Software. Um die NEXEN-Software zu aktualisieren, doppelklicken Sie auf die Versionsnummer des NEXEN, das Sie aktualisieren möchten.LSC-CONTROL-Ethernet-DMX-Node-ABBILDUNG- (23)
  • Ein „Update finden File” Fenster öffnet sich. Navigieren Sie zu dem Speicherort, an dem Sie die heruntergeladene Software gespeichert haben, klicken Sie auf die file Klicken Sie dann auf „Öffnen“. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm und die NEXEN-Software wird aktualisiert.

Verwenden Sie NEXEN, um RDM in DMX einzufügen.

  • HOUSTON X verwendet ArtRDM zur Kommunikation mit LSC-Geräten (wie GenVI-Dimmern oder APS-Netzschaltern). Die meisten (aber nicht alle) Hersteller von Ethernet- (ArtNet oder sACN) zu DMX-Knoten unterstützen die RDM-Kommunikation über Ethernet unter Verwendung des von ArtNet bereitgestellten ArtRDM-Protokolls. Wenn Ihre Installation Knoten verwendet, die kein ArtRDM bereitstellen, kann HOUSTON X nicht mit LSC-Geräten kommunizieren, diese überwachen oder steuern, die an diese Knoten angeschlossen sind.
  • Im folgenden BeispielampDer Knoten unterstützt beispielsweise ArtRDM nicht und leitet daher die RDM-Daten von HOUSTON X in seinem DMX-Ausgang nicht an die APS-Netzschalter weiter. Somit kann HOUSTON X nicht mit ihnen kommunizieren.LSC-CONTROL-Ethernet-DMX-Node-ABBILDUNG- (24)
  • Sie können dieses Problem umgehen, indem Sie wie unten gezeigt ein NEXEN in den DMX-Stream einfügen.LSC-CONTROL-Ethernet-DMX-Node-ABBILDUNG- (25)
  • NEXEN nimmt den DMX-Ausgang vom Knoten und fügt die RDM-Daten vom NEXEN-Ethernet-Port hinzu. Anschließend gibt es das kombinierte DMX/RDM an die angeschlossenen Geräte aus. Außerdem nimmt es die zurückgegebenen RDM-Daten von den angeschlossenen Geräten entgegen und gibt diese an HOUSTON X zurück. Dadurch kann HOUSTON X mit den LSC-Geräten kommunizieren und die Geräte dennoch über DMX vom nicht ArtRDM-kompatiblen Knoten aus steuern.
  • Diese Konfiguration isoliert den Überwachungsnetzwerkverkehr vom Lichtsteuerungsnetzwerkverkehr. Der HOUSTON X-Computer kann sich in einem Büronetzwerk befinden oder direkt mit dem NEXEN verbunden sein. Das Verfahren zum Einrichten der RDM-Injektion mit einem NEXEN ist …
  • NEXEN-Eingang. Verbinden Sie den DMX-Ausgang des nicht kompatiblen Knotens mit einem Port des NEXEN. Stellen Sie diesen Port als Eingang ein, das Protokoll auf ArtNet oder sACN und wählen Sie eine Universumsnummer. Das von Ihnen gewählte Protokoll und die Universumsnummer sind irrelevant, vorausgesetzt, dass das Universum nicht bereits im selben Netzwerk verwendet wird, mit dem HOUSTON X verbunden sein könnte.
  • NEXEN-Ausgang. Verbinden Sie einen Port des NEXEN mit dem DMX-Eingang des DMX-gesteuerten Geräts. Stellen Sie diesen Port als OUTPUT ein und verwenden Sie das Protokoll und die Universumsnummer auf die gleichen wie am Eingangsport.

Es ist auch möglich, den HOUSTON X-Computer und den NEXEN an das Lichtsteuerungsnetzwerk anzuschließen. Stellen Sie sicher, dass das auf dem NEXEN ausgewählte Protokoll und Universum im Steuerungsnetzwerk nicht verwendet werden.LSC-CONTROL-Ethernet-DMX-Node-ABBILDUNG- (26)

Terminologie

DMX512A

DMX512A (allgemein DMX genannt) ist der Industriestandard für die Übertragung digitaler Steuersignale zwischen Beleuchtungsgeräten. Dabei wird nur ein einziges Kabelpaar verwendet, über das die Pegelinformationen zur Steuerung von bis zu 512 DMX-Steckplätzen übertragen werden.
Da das DMX512-Signal die Pegelinformationen für alle Steckplätze enthält, muss jedes Gerät in der Lage sein, die Pegel der Steckplätze zu lesen, die nur für dieses Gerät gelten. Um dies zu ermöglichen, ist jedes DMX512-Empfangsgerät mit einem Adressschalter oder -bildschirm ausgestattet. Diese Adresse wird auf die Steckplatznummer eingestellt, auf die das Gerät reagieren soll.

DMX-Universen

  • Wenn mehr als 512 DMX-Steckplätze erforderlich sind, sind mehr DMX-Ausgänge erforderlich. Die Steckplatznummern an jedem DMX-Ausgang sind immer 1 bis 512. Um zwischen den einzelnen DMX-Ausgängen zu unterscheiden, werden sie Universe1, Universe 2 usw. genannt.

RDM

RDM steht für Remote Device Management. Es ist eine „Erweiterung“ von DMX. Seit der Einführung von DMX war es immer ein „Einweg“-Steuerungssystem. Daten fließen immer nur in eine Richtung, vom Lichtcontroller nach außen zu dem, woran er angeschlossen ist. Der Controller hat keine Ahnung, womit er verbunden ist, oder ob das, womit er verbunden ist, funktioniert, eingeschaltet ist oder überhaupt vorhanden ist. RDM ändert das alles, indem es dem Gerät ermöglicht, zu antworten! Ein RDM-fähiges Moving Light zum Beispielample, kann Ihnen viele nützliche Dinge über seinen Betrieb sagen. Die DMX-Adresse, auf die es eingestellt ist, der Betriebsmodus, in dem es sich befindet, ob sein Schwenken oder Neigen invertiert ist und wie viele Stunden seit dem lamp wurde zuletzt geändert. Aber RDM kann mehr als das. Es beschränkt sich nicht nur auf Rückmeldungen, sondern kann auch Dinge ändern. Wie der Name schon sagt, kann es Ihr Gerät fernsteuern. RDM wurde für die Arbeit mit vorhandenen DMX-Systemen entwickelt. Dies geschieht, indem es seine Nachrichten über dieselben Kabel mit dem regulären DMX-Signal verschachtelt. Sie müssen keine Ihrer Kabel ändern, aber da RDM-Nachrichten jetzt in zwei Richtungen gehen, muss jede Inline-DMX-Verarbeitung, die Sie haben, für neue RDM-Hardware geändert werden. Dies bedeutet in den meisten Fällen, dass DMX-Splitter und -Puffer auf RDM-fähige Geräte aufgerüstet werden müssen.

ArtNet

ArtNet (entwickelt und urheberrechtlich geschützt von Artistic Licence Holdings Ltd) ist ein Streaming-Protokoll zum Transport mehrerer DMX-Universen über ein einziges Ethernet-Kabel/Netzwerk. NEXEN unterstützt Art-Net v4. Es gibt 128 Netze (0-127) mit jeweils 256 Universen, die in 16 Subnetze (0-15) unterteilt sind, die jeweils 16 Universen (0-15) enthalten.

ArtRdm

ArtRdm ist ein Protokoll, das die Übertragung von RDM (Remote Device Management) über Art-Net ermöglicht.

SACN

Streaming ACN (sACN) ist eine informelle Bezeichnung für das E1.31-Streaming-Protokoll zum Transport mehrerer DMX-Universen über ein einzelnes Cat-5-Ethernet-Kabel/Netzwerk.

Fehlerbehebung

Bei der Auswahl eines Netzwerk-Switches empfiehlt LSC die Verwendung von „NETGEAR AV Line“-Switches. Diese bieten eine vorkonfigurierte „Lighting“-Funktion.file die Sie auf den Switch anwenden können, damit er problemlos eine Verbindung mit sACN(sACN)- und Art-Net-Geräten herstellt. Wenn HOUSTON X Ihren NEXEN nicht finden kann, sucht es möglicherweise nach der falschen Portnummer. Siehe Abschnitt 5.4.1, um dieses Problem zu beheben. Geräte, die an einen NEXEN DMX-Port angeschlossen sind, werden auf HOUSTON X nicht angezeigt. Stellen Sie sicher, dass der NEXEN DMX-Port auf OUTPUT eingestellt ist und der RDM des Ports eingeschaltet ist. Wenn der NEXEN nicht funktioniert, leuchtet die POWER-LED (für die angeschlossene Stromquelle) ROT. Wenden Sie sich für den Service an LSC oder Ihren LSC-Vertreter. info@lsccontrol.com.au

Funktionsverlauf

Die neuen Funktionen, die NEXEN in jeder Softwareversion hinzugefügt werden, sind unten aufgeführt: Version: v1.10 Datum: 7. Juni 2024

  • Die Software unterstützt jetzt die Modelle NEXEN Portable (NXNP/2X und NXNP/2XY)
  • Es ist nun möglich, die RDM-Konfiguration von Knoten auf eine bestimmte IP-Adresse zu beschränken
  • An HOUSTON X gesendete Universumsinformationen enthalten jetzt den Quellnamen. Veröffentlichung: v1.00 Datum: 18. August 2023
  • Erste öffentliche Veröffentlichung

Technische Daten

LSC-CONTROL-Ethernet-DMX-Node-ABBILDUNG- (27)

Konformitätserklärungen

Das NEXEN von LSC Control Systems Pty Ltd erfüllt alle erforderlichen CE-Standards (Europa) und RCM-Standards (Australien).

  • LSC-CONTROL-Ethernet-DMX-Node-ABB- 28CENELEC (Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung).
  • LSC-CONTROL-Ethernet-DMX-Node-ABB- 29Australisches RCM (Regulatory Compliance Mark).
  • LSC-CONTROL-Ethernet-DMX-Node-ABB- 30WEEE (Elektro- und Elektronik-Altgeräte).
  • LSC-CONTROL-Ethernet-DMX-Node-ABB- 31Das WEEE-Symbol weist darauf hin, dass das Produkt nicht als unsortierter Abfall entsorgt werden darf, sondern zur Wiedergewinnung und zum Recycling an separate Sammelstellen geschickt werden muss.
  • Für weitere Informationen zum Recycling Ihres LSC-Produkts wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben, oder kontaktieren Sie LSC per E-Mail unter info@lsccontrol.com.au Sie können alte Elektrogeräte auch zu den von den Gemeinden betriebenen Sammelstellen (häufig als „Recyclingzentren für Haushaltsabfälle“ bezeichnet) bringen. Über die folgenden Links können Sie Ihr nächstgelegenes teilnehmendes Recyclingzentrum finden.
  • AUSTRALIEN http://www.dropzone.org.au.
  • NEUSEELAND http://ewaste.org.nz/welcome/main
  • NORDAMERIKA http://1800recycling.com
  • UK www.recycle-more.co.uk.

KONTAKTINFORMATIONEN

Dokumente / Ressourcen

LSC CONTROL Ethernet DMX-Knoten [pdf] Benutzerhandbuch
DIN-Schienenmodelle, Tragbares Modell, Tragbares IP65-Außenmodell, Ethernet-DMX-Knoten, DMX-Knoten, Knoten

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *