SMS-API, SMPP-API MS Scheduler-API
Benutzerhandbuch
SMS-API, SMPP-API MS Scheduler-API
Geändert: | 6 |
Version: | 1.7 |
Autor: | Kenny Colander Norden, KCN |
Dieses Dokument ist nur für den angegebenen Empfänger bestimmt und kann vertrauliche, geschützte oder anderweitig private Informationen enthalten. Sollten Sie es irrtümlich erhalten haben, benachrichtigen Sie bitte umgehend den Absender und löschen Sie das Original. Jede andere Verwendung des Dokuments durch Sie ist untersagt.
Änderungsverlauf
Rev | Datum | By | Änderungen gegenüber der vorherigen Version |
1.0 | 2010-03-16 | KCN | Erstellt |
1. | 2019-06-11 | TPE | Aktualisierte LINK-Logos |
1. | 2019-09-27 | PNI | Verweis auf SMPP 3.4-Spezifikation hinzugefügt |
1. | 2019-10-31 | EP | Hinweise zur Gültigkeitsdauer tag |
1. | 2020-08-28 | KCN | Informationen zu unterstützten TLS-Versionen hinzugefügt |
2. | 2022-01-10 | KCN | Zusätzliche Informationen zu Zustellberichten hinzugefügt Aktualisierte Informationen zu TLS 1.3 |
2. | 2025-06-03 | GM | Ergebniscode 2108 hinzugefügt |
2. | 2025-06-24 | AK | Hinzugefügtes Kontingent |
Einführung
LINK Mobility ist seit 2001 als SMS-Distributor tätig und verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Betreibern und Verbindungsaggregatoren. Diese Plattform ist darauf ausgelegt, große Datenmengen zu verarbeiten, eine hohe Verfügbarkeit aufrechtzuerhalten und die Weiterleitung des Datenverkehrs über mehrere Verbindungen zu vereinfachen.
Dieses Dokument beschreibt die SMPP-Schnittstelle zur SMSC-Plattform und welche Parameter und Befehle erforderlich sind und welche Parameter unterstützt werden.
Dieses Dokument behandelt keine spezifischen Anwendungsfälle wie zusammengesetzte Nachrichten, WAPpush, Flash-SMS usw. Weitere Informationen zu diesen Fällen erhalten Sie, indem Sie sich an den Support wenden.
Unterstützte Befehle
Der Server von LINK Mobility sollte als SMPP 3.4 behandelt werden. Die offizielle Spezifikation finden Sie unter https://smpp.org/SMPP_v3_4_Issue1_2.pdf.
Nicht alle Methoden werden unterstützt und alle Unterschiede sind unten aufgeführt.
4.1 Binden
Die folgenden Bindebefehle werden unterstützt.
- Sender
- Transceiver
- Empfänger
Erforderliche Parameter:
- system_id – vom Support erhalten
- Passwort – vom Support erhalten
Optionale Parameter:
- addr_ton – Standardwert, wenn TON beim Senden auf „Unbekannt“ gesetzt wird.
- addr_npi – Standardwert, wenn NPI beim Senden auf „Unbekannt“ gesetzt wird.
Nicht unterstützte Parameter:
- Adressbereich
4.2 Aufheben
Der Befehl zum Aufheben der Bindung wird unterstützt.
4.3 Link „Anfrage“
Der Befehl „Enquire Link“ wird unterstützt und sollte alle 60 Sekunden aufgerufen werden.
4.4 Einreichen
Zum Übermitteln von Nachrichten sollte die Submit-Methode verwendet werden.
Erforderliche Parameter:
- Quelladresse
- Quelladresse_npi
- Quelladresse
- Zieladresse
- dest_addr_npi
- Zieladresse
- esm_klasse
- Datencodierung
- SM-Länge
- Kurznachricht
Nicht unterstützte Parameter:
- service_typ
- Protokoll-ID
- Prioritätsflagge
- geplante_Lieferzeit
- Ersetzen_wenn_vorhanden_Flag
- sm_default_msg_id
Notiz dass die Nutzlast tag wird nicht unterstützt und es kann nur eine SMS pro Anruf zugestellt werden. Es wird empfohlen, die Gültigkeitsdauer tag hat einen Wert von mindestens 15 Minuten Länge.
4.4.1 Empfohlene TON und NPI
Beim Senden von Nachrichten mit dem Submit-Befehl sollten die folgenden TON und NPI verwendet werden.
4.4.1.1 Quelle
Die folgenden TON- und NPI-Kombinationen werden für die Quelladresse unterstützt. Alle anderen Kombinationen werden als ungültig behandelt. Der Standard-TON aus dem Bind-Befehl wird verwendet, wenn TON auf „Unbekannt“ (0) gesetzt ist. Der Standard-NPI aus dem Bind-Befehl wird verwendet, wenn NPI auf „Unbekannt“ (0) gesetzt ist.
TONNE | NPI | Beschreibung |
Alphanumerisch (5) | Unbekannt (0) ISDN (1) |
Wird als alphanumerischer Absendertext behandelt |
Internationales (1) | Unbekannt (0) ISDN (1) |
Wird als MSISDN behandelt |
National (2) Netzspezifisch (3) Teilnehmernummer (4) Abgekürzt (6) |
Unbekannt (0) ISDN (1) National (8) |
Wird als länderspezifische Kurznummer behandelt. |
4.4.1.2 Ziel
Die folgenden TON- und NPI-Kombinationen werden für die Zieladresse unterstützt. Alle anderen Kombinationen werden als ungültig behandelt. Der Standard-TON vom Bind-Befehl wird verwendet, wenn TON auf Unbekannt (0) gesetzt ist. Der Standard-NPI vom Bind-Befehl wird verwendet, wenn NPI auf Unbekannt (0) gesetzt ist.
TONNE | NPI | Beschreibung |
Internationales (1) | Unbekannt (0) ISDN (1) |
Wird als MSISDN behandelt |
4.4.2 Unterstützte Kodierungen
Die folgenden Kodierungen werden unterstützt. X kann jeden beliebigen Wert enthalten.
DCS | Codierung |
Version: | Standard-GSM-Alphabet mit Erweiterung |
Version: | 8-Bit-Binär |
Version: | UCS2 (ISO-10646-UCS-2) |
Quote
5.1 Kontingent überschrittenview
Ein Kontingent definiert die maximale Anzahl an SMS-Nachrichten, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums (z. B. pro Tag, Woche, Monat oder unbegrenzt) versendet werden können. Jedes Kontingent ist eindeutig durch eine Kontingent-ID (UUID) gekennzeichnet und wird entsprechend der Zeitzone des Kunden zurückgesetzt. Kontingente können auf Länder-, Regions- oder Standardebene über Quota Pro zugewiesen werden.fileKontingente können auch dynamisch mithilfe der Kontingentzuordnung zugewiesen werden. Dabei werden eine übergeordnete Kontingent-ID (UUID) und ein eindeutiger Kontingentschlüssel (z. B. Absender oder Benutzer) einer bestimmten Kontingent-ID zugeordnet.
Ein Kontingent wird in Übereinstimmung mit Ihrem lokalen Support, Ihrem zugewiesenen Account Manager oder standardmäßig festgelegt, wenn nichts angegeben ist.
5.2 Status 106 – Kontingent überschritten
Eine SMS-Nachricht kann mit dem Statuscode 106 („Kontingent überschritten“) blockiert werden, wenn:
- Die Nachricht überschreitet das definierte Limit für die entsprechende Kontingent-ID innerhalb des aktuellen Intervalls.
- Dem Zielland oder der Zielregion ist kein Kontingent zugewiesen (d. h. es ist explizit mit einer Null-Kontingentzuordnung im Programm blockiert).file).
- Es ist keine passende Quote vorhanden und keine Standardquote definiert, was zur Ablehnung führt.
In diesen Fällen verhindert das System die weitere Nachrichtenverarbeitung, um kunden- oder zielbasierte Beschränkungen durchzusetzen und Missbrauch zu vermeiden.
Sendebericht
Es werden nur keine oder endgültige Zustellungen mit dem Ergebnis „Erfolgreich“/„Fehlgeschlagen“ unterstützt.
Format im Zustellbericht: ID: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Erledigtdatum: jjMMttHHmm Statistik:
Verfügbare Werte im Status:
- LIEFERUNG
- ABGELAUFEN
- ABGELEHNT
- UNDELIV
- GELÖSCHT
6.1 Erweitertes Zustellberichtsformat
Erweiterte Informationen in den Lieferberichten können Sie bei Ihrem Vertriebsmitarbeiter anfordern.
Format des Zustellberichts: ID: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx sub:000 dlvrd:000 Übermittlungsdatum:
jjMMttHHmm erledigt Datum: jjMMttHHmm Statistik: Fehler: Text:
Verfügbare Werte im Status:
- LIEFERUNG
- ABGELAUFEN
- ABGELEHNT
- UNDELIV
- GELÖSCHT
Die Felder „sub“ und „dlvrd“ werden immer auf 000 gesetzt und das Feld „text“ bleibt immer leer.
Werte für das Feld „err“ finden Sie im Kapitel „Fehlercodes“.
Unterstützte TLS-Versionen
Für alle TLS-Verbindungen über SMPP ist TLS 1.2 oder TLS 1.3 erforderlich.
Der Support für TLS 1.0 und 1.1 wurde seit dem 2020 eingestellt. Die Versionen 11 und 15 von TLS sind ältere Protokolle, die veraltet sind und in der Internet-Community als Sicherheitsrisiko gelten.
LINK empfiehlt dringend, TLS zu verwenden, wenn heute unverschlüsselte SMPP-Verbindungen verwendet werden. Unverschlüsselte SMPP-Verbindungen werden von LINK seit dem 2020 nicht mehr unterstützt und in Zukunft entfernt. Das Datum für die Entfernung unverschlüsselter Verbindungen steht noch nicht fest.
Verbindungen zum SMPP-Server für TLS erfolgen über Port 3601 statt unverschlüsselt über Port 3600.
Sie können TLS auch dann verwenden, wenn Ihre SMPP-Implementierung TLS mit stunnel nicht unterstützt, siehe https://www.stunnel.org/
Fehlercodes
Die folgenden Fehlercodes können im Feld „Err“ zurückgegeben werden, wenn das Feld aktiviert ist.
Fehlercode | Beschreibung |
0 | Unbekannter Fehler |
1 | Temporärer Routing-Fehler |
2 | Permanenter Routingfehler |
3 | Maximale Drosselung überschritten |
4 | Time-out |
5 | Unbekannter Fehler des Betreibers |
6 | Bedienfehler |
100 | Service nicht gefunden |
101 | Benutzer nicht gefunden |
102 | Konto nicht gefunden |
103 | Ungültiges Passwort |
104 | Konfigurationsfehler |
105 | Interner Fehler |
106 | Kontingent überschritten |
200 | OK |
1000 | Gesendet |
1001 | Geliefert |
1002 | Abgelaufen |
1003 | Gelöscht |
1004 | Mobil voll |
1005 | In der Warteschlange |
1006 | Nicht zugestellt |
1007 | Geliefert, Abbuchung verzögert |
1008 | Abgerechnet, Nachricht nicht gesendet |
1009 | Abgerechnet, Nachricht nicht zugestellt |
1010 | Abgelaufen, kein Betreiber-Lieferbericht |
1011 | Abgerechnet, Nachricht gesendet (an Betreiber) |
1012 | Remote in die Warteschlange gestellt |
1013 | Nachricht an Betreiber gesendet, Aufladung verzögert |
2000 | Ungültige Quellnummer |
2001 | Kurznummer wird als Quelle nicht unterstützt |
2002 | Alpha wird als Quelle nicht unterstützt |
2003 | MSISDN wird als Quellnummer nicht unterstützt |
2100 | Kurzwahl wird als Ziel nicht unterstützt |
2101 | Alpha wird als Ziel nicht unterstützt |
2102 | MSISDN wird als Ziel nicht unterstützt |
2103 | Vorgang blockiert |
2104 | Unbekannter Abonnent |
2105 | Ziel blockiert |
2106 | Nummernfehler |
2107 | Ziel vorübergehend gesperrt |
2108 | Ungültiges Ziel |
2200 | Ladefehler |
2201 | Der Abonnent hat ein niedriges Guthaben |
2202 |
Abonnent wegen Überzahlung (Premium) gesperrt
Mitteilungen |
2203 |
Abonnent zu jung (für diesen speziellen
Inhalt) |
2204 | Prepaid-Abonnenten nicht erlaubt |
2205 | Dienst vom Abonnenten abgelehnt |
2206 | Abonnent nicht im Zahlungssystem registriert |
2207 | Der Abonnent hat das maximale Guthaben erreicht |
2208 | Bestätigung durch Endbenutzer erforderlich |
2300 | Rückerstattung |
2301 |
Rückerstattung aufgrund illegaler oder fehlender
MSISDN |
2302 | Rückerstattung aufgrund fehlender Nachrichten-ID nicht möglich |
2303 | In der Warteschlange für Rückerstattung |
2304 | Rückerstattungs-Timeout |
2305 | Rückerstattung fehlgeschlagen |
3000 | GSM-Kodierung wird nicht unterstützt |
3001 | UCS2-Kodierung wird nicht unterstützt |
3002 | Binäre Kodierung wird nicht unterstützt |
4000 | Der Zustellbericht wird nicht unterstützt |
4001 | Ungültiger Nachrichteninhalt |
4002 | Ungültiger Tarif |
4003 | Ungültige Benutzerdaten |
4004 | Ungültiger Benutzerdatenheader |
4005 | Ungültige Datencodierung |
4006 | Ungültige Mehrwertsteuer |
4007 | Nicht unterstützter Inhalt für das Ziel |
Dokumente / Ressourcen
![]() |
Link Mobility SMS API, SMPP API MS Scheduler API [pdf] Benutzerhandbuch SMS-API SMPP-API MS Scheduler-API, SMS-API SMPP-API, MS Scheduler-API, Scheduler-API, API |