LDT-LOGO

LDT 210313 4-fach Schaltdecoder

LDT-210313-4-Fach-Weichen-Decoder-PRODUKT

Einführung/Sicherheitshinweise

Sie haben den 4-fach Schaltdecoder SA-DEC-4 für Ihre Modellbahn als Fertigmodul im Gehäuse erworben. Beim SA-DEC-4 handelt es sich um ein hochwertiges Produkt, das innerhalb der Digital-Profi-Serie von Littfinski DatenTechnik (LDT) geliefert wird. Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit diesem Produkt. Der Schaltdecoder SA-DEC-4 aus der Digital-Profi-Serie lässt sich ganz einfach auf Ihrer Digitalbahn installieren und nutzen. Der Decoder SA-DEC-4 ist für Märklin-Digital~ bzw. für das Märklin-Motorola Digitalformat geeignet. Der Decoder SA-DEC-4 ist multidigital und kann problemlos auf der Intellibox installiert werden.

Auf das fertige Modul erhalten Sie 24 Monate Garantie.

  • Bitte lesen Sie die folgenden Anweisungen sorgfältig durch. Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung. LDT haftet auch nicht für Folgeschäden, die durch unsachgemäße Verwendung oder Installation entstehen.

Anschluss des Decoders an Ihre digitale Modellbahnanlage

LDT-210313-4-Fach-Schalter-Decoder-ABBILDUNG-2

  • Aufmerksamkeit: Schalten Sie vor Beginn der Installation den Antrieb voltagB. durch Drücken der Stopp-Taste an der Zentrale oder durch Trennen der Hauptversorgung.
  • Schalten Sie die Stromversorgung Ihrer Modelleisenbahn ein.
  • Drücken Sie die Programmiertaste S1.
  • Das Relais am Ausgang 1 schaltet nun automatisch alle 1.5 Sekunden. Dies zeigt an, dass sich der Decoder im Programmiermodus befindet.
  • Drücken Sie nun einen dem Decoder zugeordneten Taster. Zur Programmierung der Decoderadresse können Sie auch über einen PC ein Weichensignal auslösen.

Bemerkungen: Die Decoderadressen für Magnetartikel sind in Vierergruppen zusammengefasst. Die Adressen 1 bis 4 bilden die erste Gruppe. Die Adressen 5 bis 8 bilden die zweite Gruppe usw. Jeder SA-DEC-4 Decoder kann einer beliebigen dieser Gruppen zugeordnet werden. Welche der 4 Weichen einer Gruppe für die Adressierung angesteuert wird, spielt dabei keine Rolle.

  • Wenn der Decoder die Zuordnung richtig erkannt hat, bewegt sich das Relais etwas schneller. Danach verlangsamt sich die Bewegung wieder auf das anfängliche Intervall von 1.5 Sekunden. Falls der Decoder die Adresse nicht erkennt, kann es sein, dass die beiden digitalen Informationsanschlüsse (clamp 2) sind falsch angeschlossen. Um dies zu testen, schalten Sie die Stromversorgung aus, vertauschen Sie den Anschluss an KL2 und starten Sie die Adressierung erneut.
  • Verlassen Sie den Programmiermodus durch erneutes Drücken der Programmiertaste S1. Die Decoderadresse ist nun fest gespeichert, kann aber jederzeit durch Wiederholung der Programmierung wie oben beschrieben geändert werden.
  • Wenn Sie die erste Taste der programmierten Tastengruppe drücken oder von einem PC aus ein Schaltsignal für diese Weiche senden, soll das angesprochene bistabile Relais nun den angeschlossenen Verbraucher ein- oder ausschalten.

Bitte beachten Sie Folgendes

  • Alle 4 Ausgänge können mit bis zu 2 Verbrauchern schalten Ampere.

Decoder-Anwendung
Neben dem Schalten von Beleuchtung und Motoren eignet sich der Decoder SA-DEC-4 hervorragend zum digitalen Schalten von Märklin-Spur-1-Antrieben (zB 5625). Als VorteiltagDie großen Stromverbraucher belasten das teure Digitalnetzteil nicht unnötig.

LDT-210313-4-Fach-Schalter-Decoder-ABBILDUNG-1Die folgende Skizze zeigt die Verdrahtung
Versorgen Sie den SA-DEC-4 über KL1 mit AC vom Modellbahntrafo. Verbinden Sie außerdem ein Kabel des Trafos mit Klamp 'L' auf dem Weichenantrieb. Verbinden Sie das zweite Kabel des Trafos mit dem Klamp gekennzeichnet mit 'COM' am jeweiligen Decoderausgang. Verbinden Sie nun die beiden verbleibenden Klamps des Decoderausgangs mit den Ausgängen 1 und 2 des Weichenantriebs. Weitere BspampDateien finden Sie auf der webSeite? ˅ (www.ldt-infocenter.com) im Downloadbereich.

Fehlerbehebung

  • Was tun, wenn etwas nicht wie oben beschrieben funktioniert?
  • Hier sind einige mögliche Funktionsfehler und mögliche Lösungen:
  1.  Während der Programmierung spricht der Decoder den Relais-Ein-Ausgang an, bewegt sich innerhalb von 1.5 Sekunden, bestätigt jedoch die Programmierung nicht mit einer schnelleren Bewegung durch Drücken einer beliebigen Taste.
    • Kabelanschlüsse an KL2 ändern.
    • Die gestörte digitale Information bei KL2 bzw. verlorengegangene Lautstärketage an den Gleisen! Schließen Sie den Decoder direkt mit Kabeln an die Digitalzentrale oder an den Booster statt an die Gleise an.
    • Schließlich ist die Klamps wurden zu stark angezogen und daher die clamps hat sich beim Löten auf die Platine gelöst. Überprüfen Sie die Lötverbindung des Klamps an der Unterseite der Platine und löten Sie diese ggf. nach.
  2. Das Programmieren der Decoderadressen erfolgt wie beschrieben, jedoch werden die angeschlossenen Verbraucher nicht aktiviert.
    • Gestörte digitale Informationen auf KL2 bzw. größere Verlustvoluminatage an den Gleisen führt zu unsicherer Datenübertragung! Verbinden Sie den Decoder direkt mit Leitungen mit der Zentrale oder dem Booster Weitere Produkte im Bereich Digital-Professional

Serie

  • S-DEZ-4
    4-fach Weichendecoder für 4 Magnetartikel mit frei programmierbaren Decoderadressen und möglicher externer Stromversorgung.
  • M-DEZ
    4-fach Decoder für Motorweichen. Für Motoren bis 1A. Mit frei programmierbaren Decoderadressen. Antriebe können direkt mit dem Decoderausgang verbunden werden.
  • LS-DEZ
    Lichtsignaldecoder für bis zu 4 LED-Zugsignale. Signalzeichen werden über die Decoderadresse originalgetreu hoch- und heruntergedimmt und direkt positioniert.
  • RM-88-N / RM-88-NO
    16-fach Rückmeldemodule (auch mit integrierter Optokoppler-Kopplung) für den s88-Rückmeldebus und die Anbindung an Memory- und
  • Schnittstelle (Märklin / Arnold), Central Station 1 und 2, ECoS,
  • Intellibox bzw. TWIN-CENTER, EasyControl, DiCoStation und HSI-88.

RM-GB-8-N
8-fach Rückmeldemodul mit integrierten Gleisbesetztmeldern für den s88-Rückmeldebus. Alle Produkte werden als leicht zu montierende Komplettbausätze oder als fertige Module geliefert.

Hergestellt in Europa von Littfinski DatenTechnik (LDT) Deutschland

Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. 02/2022 by LDT Arnold, Digitrax, Lenz, Märklin, Motorola, Roco und Zimo sind eingetragene Warenzeichen

Dokumente / Ressourcen

LDT 210313 4-fach Schaltdecoder [pdf] Bedienungsanleitung
210313 4-fach Schaltdecoder, 210313, 4-fach Schaltdecoder

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *