KIDDE KE-IO3122 Intelligentes adressierbares Zwei-Vier-Eingangs-Ausgangsmodul
Anweisungen zur Produktverwendung
WARNUNG: Stromschlaggefahr. Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung gewährleistet ist Quellen werden vor der Installation entfernt.
Vorsicht: Befolgen Sie die Normen EN 54-14 und die örtlichen Vorschriften für die Anlagenplanung und -ausführung.
- Verwenden Sie die Anwendung NeXT System Builder, um das maximale Modul zu bestimmen Kapazität.
- Installieren Sie das Modul in einem kompatiblen Schutzgehäuse (z. B. N-IO-MBX-1 DIN-Schienen-Modulbox).
- Die Erde ist das schützende Gehäuse.
- Befestigen Sie das Gehäuse fest an der Wand.
- Schließen Sie die Schleifenleitungen gemäß Tabelle 1 an und verwenden Sie die empfohlenen Kabelspezifikationen aus Tabelle 2.
- Stellen Sie die Geräteadresse (001-128) mit dem DIP-Schalter ein. mitgelieferten Abbildungen zur Konfiguration.
- Der Eingabemodus wird am Bedienfeld eingestellt. Verschiedene Modi sind erhältlich mit entsprechenden Widerstandsanforderungen (siehe Tabelle 3).
Häufig gestellte Fragen
- Q: Kann ich das Modul im Außenbereich installieren?
- A: Nein, das Modul ist nur für die Montage im Innenbereich geeignet.
- Q: Wie erkenne ich die maximale Entfernung für die Schleifenverkabelung?
- A: Die maximale Entfernung vom Eingangsterminal bis zum Ende die Leitung ist 160m lang.
- Q: Welche Firmware-Version ist mit diesem Modul kompatibel?
- A: Das Modul ist kompatibel mit der Firmware-Version 5.0 oder höher für Brandmeldezentralen der Serie 2X-A.
Abbildung 1: Gerät vorbeiview (KE-IO3144)
- Schleifenklemmenblock
- Befestigungslöcher (×4)
- Testtaste (T).
- Kanaltaste (C)
- Eingangsklemmenblöcke
- Eingangsstatus-LEDs
- Ausgangsstatus-LEDs
- Ausgangsklemmenblöcke
- DIP-Schalter
- Gerätestatus-LED
Abbildung 2: Eingangsanschlüsse
- Normaler Modus
- Bi-Level-Modus
- Normalerweise offener Modus
- Normalerweise geschlossener Modus
Beschreibung
Dieses Installationsblatt enthält Informationen zu den folgenden Eingabe-/Ausgabemodulen der Serie 3000.
Modell | Beschreibung | Gerätetyp |
KE-IO3122 | Intelligentes adressierbares 2-Ein-/Ausgangsmodul mit integriertem Kurzschlussisolator | 2IOni |
KE-IO3144 | Intelligentes adressierbares 4-Ein-/Ausgangsmodul mit integriertem Kurzschlussisolator | 4IOni |
- Jedes Modul verfügt über einen integrierten Kurzschlussisolator und ist für die Installation im Innenbereich geeignet.
- Alle Module der 3000-Serie unterstützen das Kidde Excellence-Protokoll und sind für die Verwendung mit Brandmeldezentralen der 2X-A-Serie mit Firmware-Version 5.0 oder höher kompatibel.
Installation
WARNUNG: Stromschlaggefahr. Um Verletzungen oder Tod durch Stromschlag zu vermeiden, entfernen Sie alle Stromquellen und lassen Sie die gespeicherte Energie entladen, bevor Sie Geräte installieren oder entfernen.
Vorsicht: Allgemeine Richtlinien zur Systemplanung, -konstruktion, -installation, -inbetriebnahme, -nutzung und -wartung finden Sie in der Norm EN 54-14 und in den örtlichen Vorschriften.
Installieren des Moduls
- Verwenden Sie immer die NeXT System Builder-Anwendung, um die maximale Anzahl der Module zu berechnen, die installiert werden können.
- Das Modul muss in einem kompatiblen Schutzgehäuse (nicht im Lieferumfang enthalten) installiert werden – wir empfehlen die N-IO-MBX-1 DIN-Schienen-Modulbox. Denken Sie daran, das Schutzgehäuse zu erden.
- Notiz: Es kann ein alternatives Schutzgehäuse verwendet werden, sofern es den unter „Schutzgehäuse“ auf Seite 4 angegebenen Spezifikationen entspricht.
- Montieren Sie das Schutzgehäuse mit einem für die Wandbeschaffenheit geeigneten Montagesystem an der Wand.
Verkabelung des Moduls
Schließen Sie die Schleifendrähte wie unten gezeigt an. Empfohlene Kabelspezifikationen finden Sie in Tabelle 2.
Tabelle 1: Schleifenverbindung
Terminal | Beschreibung |
B− | Minuslinie (–) |
A− | Minuslinie (–) |
B+ | Positive Leitung (+) |
A+ | Positive Leitung (+) |
Tabelle 2: Empfohlene Kabelspezifikationen
Kabel | Spezifikation |
Schleife | 0.13 bis 3.31 mm² (26 bis 12 AWG), geschirmtes oder ungeschirmtes Twisted-Pair (52 Ω und 500 nF max.) |
Ausgabe | 0.13 bis 3.31 mm² (26 bis 12 AWG), geschirmtes oder ungeschirmtes Twisted-Pair |
Eingabe [1] | 0.5 bis 4.9 mm² (20 bis 10 AWG), geschirmtes oder ungeschirmtes Twisted-Pair |
[1] Die maximale Entfernung vom Eingangsterminal bis zum Ende der Leitung beträgt 160 m. |
- [1] Die maximale Entfernung vom Eingangsterminal bis zum Ende der Leitung beträgt 160 m.
- Informationen zu den Eingangsanschlüssen finden Sie weiter unten in Abbildung 2 und unter „Eingangskonfiguration“.
Adressierung des Moduls
- Stellen Sie die Geräteadresse über den DIP-Schalter ein. Der Adressbereich liegt zwischen 001 und 128.
- Die konfigurierte Geräteadresse ist die Summe der Schalter in der Position „ON“, wie in den folgenden Abbildungen dargestellt.
Eingangskonfiguration
Der Modul-Eingabemodus wird am Bedienfeld konfiguriert (Feldkonfiguration > Loop-Gerätekonfiguration).
Die verfügbaren Modi sind:
- Normal
- Zweistöckig
- Normalerweise offen (NO)
- Normalerweise geschlossen (NC)
Jeder Eingang kann bei Bedarf auf einen anderen Modus eingestellt werden.
Die für jeden Modus erforderlichen Widerstände werden unten angezeigt.
Tabelle 3: Eingangskonfigurationswiderstände
Abschlusswiderstand | Serie Widerstand [1] | Serie Widerstand [1] | |
Modus | 15 kΩ, ¼ W, 1 % | 2 kΩ, ¼ W, 5 % | 6.2 kΩ, ¼ W, 5 % |
Normal | X | X | |
Zweistöckig | X | X | X |
NEIN | X | ||
NC | X | ||
[1] Mit Aktivierungsschalter. |
Normaler Modus
Der Normalmodus ist für den Einsatz in Installationen geeignet, die die Einhaltung der Norm EN 54-13 erfordern.
Die Eingangsaktivierungsmerkmale für diesen Modus sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Tabelle 4: Normalmodus
Zustand | Aktivierungswert |
Kurzschluss | < 0.3 kΩ |
Aktiv 2 | 0.3 kΩ bis 7 kΩ |
Fehler mit hohem Widerstand | 7 kΩ bis 10 kΩ |
Ruhig | 10 kΩ bis 17 kΩ |
Offener Stromkreis | > 17 kΩ |
Bi-Level-Modus
- Der Bi-Level-Modus ist nicht für den Einsatz in Installationen geeignet, die die Einhaltung der Norm EN 54-13 erfordern.
- Die Eingangsaktivierungsmerkmale für diesen Modus sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Tabelle 5: Bi-Level-Modus
Zustand | Aktivierungswert |
Kurzschluss | < 0.3 kΩ |
Aktiv 2 [1] | 0.3 kΩ bis 3 kΩ |
Aktiv 1 | 3 kΩ bis 7 kΩ |
Ruhig | 7 kΩ bis 27 kΩ |
Offener Stromkreis | > 27 kΩ |
[1] Aktiv 2 hat Vorrang vor Aktiv 1. |
Normalerweise offener Modus
In diesem Modus wird ein Kurzschluss an der Zentrale als aktiv interpretiert (es werden nur Unterbrechungsfehler gemeldet).
Normalerweise geschlossener Modus
In diesem Modus wird ein offener Stromkreis an der Zentrale als aktiv interpretiert (es werden nur Kurzschlussfehler gemeldet).
Statusanzeigen
- Der Gerätestatus wird durch die Gerätestatus-LED (Abbildung 1, Pos. 10) angezeigt, wie in der folgenden Tabelle dargestellt.
Tabelle 6: LED-Anzeigen für den Gerätestatus
Zustand | Anzeige |
Isolation aktiv | Dauerhaft gelbe LED |
Gerätefehler | Blinkende gelbe LED |
Testmodus | Schnell blinkende rote LED |
Gefundenes Gerät [1] | Dauerhaft grüne LED |
Kommunizieren [2] | Blinkende grüne LED |
[1] Zeigt einen aktiven Befehl „Gerät lokalisieren“ vom Bedienfeld an. [2] Diese Anzeige kann vom Bedienfeld oder der Anwendung „Konfigurationsdienstprogramm“ deaktiviert werden. |
Der Eingangsstatus wird durch die Eingangsstatus-LED (Abbildung 1, Element 6) angezeigt, wie in der folgenden Tabelle dargestellt.
Tabelle 7: LED-Anzeigen für den Eingangsstatus
Zustand | Anzeige |
Aktiv 2 | Konstant rote LED |
Aktiv 1 | Blinkende rote LED |
Unterbrechung, Kurzschluss | Blinkende gelbe LED |
Testmodus [1] Aktiver Fehler Normal
Testaktivierung |
Rote LED leuchtet konstant Gelbe LED leuchtet konstant Grüne LED leuchtet konstant Grüne LED blinkt |
[1] Diese Anzeigen sind nur sichtbar, wenn sich das Modul im Testmodus befindet. |
Der Ausgangsstatus wird durch die Ausgangsstatus-LED (Abbildung 1, Element 7) angezeigt, wie in der folgenden Tabelle dargestellt.
Tabelle 8: LED-Anzeigen für den Ausgangsstatus
Zustand | Anzeige |
Aktiv | Blinkende rote LED (blinkt nur bei Abfrage, alle 15 Sekunden) |
Fehler | Blinkende gelbe LED (blinkt nur bei Abfrage, alle 15 Sekunden) |
Testmodus [1] Aktiver Fehler Normal
Ausgewählt für Test [2] Test Aktivierung |
Dauerlicht rote LED. Dauerlicht gelbe LED. Dauerlicht grüne LED Langsam blinkende grüne LED. Langsam blinkende rote LED |
[1] Diese Anzeigen sind nur sichtbar, wenn sich das Modul im Testmodus befindet. [2] Nicht aktiviert. |
Wartung und Prüfung
Wartung und Reinigung
- Die Grundwartung besteht aus einer jährlichen Inspektion. Verändern Sie keine internen Verdrahtungen oder Schaltkreise.
- Reinigen Sie die Außenseite des Moduls mit Adamp Tuch.
Testen
- Testen Sie das Modul wie unten beschrieben.
- Die Position der Testtaste (T), der Kanaltaste (C), der Gerätestatus-LED, der Eingangsstatus-LED und der Ausgangsstatus-LED finden Sie in Abbildung 1. Die Status-LED-Anzeigen finden Sie in Tabelle 6, Tabelle 7 und Tabelle 8.
So führen Sie den Test durch
- Halten Sie die Testtaste (T) mindestens 3 Sekunden lang gedrückt (langes Drücken), bis die Gerätestatus-LED rot blinkt (schnell blinkend), und lassen Sie dann die Taste los.
Das Modul wechselt in den Testmodus.
Die Gerätestatus-LED blinkt für die Dauer des Tests rot.
Die Eingangs-/Ausgangsstatus-LEDs zeigen den Eingangs-/Ausgangsstatus beim Wechsel in den Testmodus an: normal (dauerhaft grün), aktiv (dauerhaft rot) oder Fehler (dauerhaft gelb).
Hinweis: Eingänge können nur getestet werden, wenn der Eingangszustand normal ist. Wenn die LED einen aktiven oder fehlerhaften Zustand anzeigt, beenden Sie den Test. Ausgänge können in jedem Zustand getestet werden. - Drücken Sie die Kanaltaste (C).
Die ausgewählte Eingangs-/Ausgangsstatus-LED blinkt, um die Auswahl anzuzeigen.
Eingang 1 ist der erste ausgewählte Kanal. Um einen anderen Eingang/Ausgang zu testen, drücken Sie die Kanaltaste (C) wiederholt, bis die gewünschte Eingangs-/Ausgangsstatus-LED blinkt. - Drücken Sie die Taste Test (T) (kurz drücken), um den Test zu starten.
Der ausgewählte Eingangs- oder Ausgangstest wird aktiviert.
Einzelheiten zu den Eingabe- und Ausgabetests finden Sie in Tabelle 9 weiter unten. - Um den Test zu stoppen und den Testmodus zu verlassen, halten Sie die Testtaste (T) erneut mindestens 3 Sekunden lang gedrückt (langes Drücken).
Durch erneutes Drücken der Taste „Kanal“ (C) nach Auswahl des letzten Kanals wird der Test ebenfalls beendet.
Das Modul beendet den Test automatisch nach 5 Minuten, wenn die Testtaste (T) nicht gedrückt wird.
Nach dem Test kehrt der Ein- bzw. Ausgang in seinen ursprünglichen Zustand zurück.
Notiz
Wenn ein Eingang aktiviert ist, zeigt die Eingangsstatus-LED den Aktivierungsstatus an, wenn das Modul den Testmodus verlässt. Setzen Sie das Bedienfeld zurück, um die LED-Anzeige zu löschen.
Das Modul verlässt den Testmodus automatisch, wenn die Zentrale einen Befehl zum Schalten eines Relais sendet (z. B.amp(z. B. einen Alarmbefehl) oder wenn die Zentrale zurückgesetzt wird.
Tabelle 9: Ein- und Ausgabetests
Eingabe/Ausgabe | Prüfen |
Eingang | Die Eingangsstatus-LED blinkt rot (langsames Blinken), um den Test anzuzeigen.
Der Eingang wird für 30 Sekunden aktiviert und der Aktivierungsstatus wird an die Zentrale gesendet. Durch erneutes Drücken der Taste Test (T) kann der Eingangsaktivierungstest bei Bedarf um weitere 30 Sekunden verlängert werden. |
Ausgabe | Wenn der Ausgangszustand beim Wechsel in den Testmodus nicht aktiviert ist, blinkt die Ausgangsstatus-LED grün.
Wenn der Ausgangszustand beim Eintritt in den Testmodus aktiviert ist, blinkt die Ausgangsstatus-LED rot. Drücken Sie die Testtaste (T) erneut (kurz drücken), um den Test zu starten. Wenn der anfängliche Ausgabezustand (oben) nicht aktiviert ist, blinkt die Ausgabestatus-LED rot. Wenn der anfängliche Ausgabezustand (oben) aktiviert ist, blinkt die Ausgabestatus-LED grün. Überprüfen Sie, ob alle angeschlossenen Geräte oder Geräte ordnungsgemäß funktionieren. Drücken Sie die Testtaste (T) erneut, um den Relaiszustand bei Bedarf erneut umzuschalten. |
Technische Daten
Elektrisch
Betriebsvolumentage | 17 bis 29 VDC (4 bis 11 V gepulst) |
Stromverbrauch Standby
KE-IO3122 KE-IO3144 Aktiv KE-IO3122 KE-IO3144 |
300 µA A bei 24 VDC 350 µA A bei 24 VDC
2.5 mA bei 24 VDC 2.5 mA bei 24 VDC |
Abschlusswiderstand | 15 kΩ, ¼ W, 1 % |
Polaritätsempfindlich | Ja |
Anzahl Eingänge KE-IO3122 KE-IO3144 |
2 4 |
Anzahl Ausgänge KE-IO3122 KE-IO3144 |
2 4 |
Isolierung
Stromverbrauch (Isolation aktiv) | 2.5 mA |
Isolationsvolumentage
Minimum Maximum |
14 V Gleichstrom 15.5 V Gleichstrom |
Reconnect Bdtage Minimum Maximum |
14 V Gleichstrom 15.5 V Gleichstrom |
Nennstrom
Dauerhaft (Schalter geschlossen) Schaltend (Kurzschluss) |
1.05 A 1.4 A |
Leckstrom | 1 mA max. |
Serienimpedanz | 0.08 Ω max. |
Maximale Impedanz [1]
Zwischen dem ersten Trennschalter und dem Bedienfeld Zwischen jedem Isolator |
13 Ω
13 Ω |
Anzahl der Isolatoren pro Schleife | 128 max. |
Anzahl der Geräte zwischen Isolatoren | 32 max. |
[1] Entspricht 500 m von 1.5 mm2 (16 AWG) Kabel. |
Mechanisch und umgebungsbedingt
IP-Schutzart | IP30 |
Betriebsumgebung Betriebstemperatur Lagertemperatur Relative Luftfeuchtigkeit |
−22 bis +55 °C −30 bis +65 °C 10 bis 93 % (nicht kondensierend) |
Farbe | Weiß (ähnlich RAL 9003) |
Material | ABS+PC |
Gewicht
KE-IO3122 KE-IO3144 |
135 g 145 g |
Abmessungen (B × H × T) | 148 × 102 × 27 mm |
Schutzgehäuse
Installieren Sie das Modul in einem Schutzgehäuse, das den folgenden Spezifikationen entspricht.
IP-Schutzart | Mindest. IP30 (Inneninstallation) |
Material | Metall |
Gewicht [1] | Mindest. 4.75 kg |
[1] Ohne das Modul. |
Regulatorische Informationen
Dieser Abschnitt bietet eine Zusammenfassung der erklärten Leistung gemäß der Bauproduktenverordnung (EU) 305/2011 und den delegierten Verordnungen (EU) 157/2014 und (EU) 574/2014.
Ausführliche Informationen finden Sie in der Produktleistungserklärung (verfügbar unter firesecurityproducts.com).
Konformität | ![]() |
Benannte/zugelassene Stelle | 0370 |
Hersteller | Carrier Safety System (Hebei) Co. Ltd., 80 Changjiang East Road, QETDZ, Qinhuangdao 066004, Hebei, China.
Autorisierter EU-Herstellervertreter: Carrier Fire & Security BV, Kelvinstraat 7, 6003 DH Weert, Niederlande. |
Jahr der ersten CE-Kennzeichnung | 2023 |
Leistungserklärungsnummer | 12-0201-360-0004 |
EN 54 | EN54-17, EN54-18 |
Produktidentifikation | KE-IO3122, KE-IO3144 |
Anwendungsgebiete | Siehe Leistungserklärung des Produkts |
Erklärte Leistung | Siehe Leistungserklärung des Produkts |
![]() |
2012/19/EU (WEEE-Richtlinie): Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte dürfen in der Europäischen Union nicht als unsortierter Siedlungsabfall entsorgt werden. Geben Sie dieses Produkt zum ordnungsgemäßen Recycling nach dem Kauf eines gleichwertigen neuen Geräts an Ihren Händler vor Ort zurück oder entsorgen Sie es an ausgewiesenen Sammelstellen. Weitere Informationen finden Sie unter: recyclethis.info. |
Kontaktinformationen und Produktdokumentation
- Für Kontaktinformationen oder um die neueste Produktdokumentation herunterzuladen, besuchen Sie bitte firesecurityproducts.com.
Produktwarnungen und Haftungsausschlüsse
DIESE PRODUKTE SIND FÜR DEN VERKAUF UND DIE INSTALLATION DURCH QUALIFIZIERTE FACHKRÄFTE BESTIMMT. CARRIER FIRE & SECURITY BV KANN KEINE GARANTIEN DAFÜR GEBEN, DASS EINE PERSON ODER EINHEIT, DIE SEINE PRODUKTE KAUFT, EINSCHLIESSLICH „AUTORISIERTER HÄNDLER“ ODER „AUTORISIERTER WIEDERVERKÄUFER“, ORDNUNGSGEMÄß AUSGEBILDET ODER ERFAHREN IST, UM BRAND- UND SICHERHEITSPRODUKTE KORREKT ZU INSTALLIEREN.
Weitere Informationen zu Gewährleistungsausschlüssen und Informationen zur Produktsicherheit finden Sie unter https://firesecurityproducts.com/policy/product-warning/ oder scannen Sie den QR-Code:
Dokumente / Ressourcen
![]() |
KIDDE KE-IO3122 Intelligentes adressierbares Zwei-Vier-Eingangs-Ausgangsmodul [pdf] Installationsanleitung KE-IO3122, KE-IO3144, KE-IO3122 Intelligentes adressierbares Modul mit zwei oder vier Eingängen und Ausgängen, KE-IO3122, Intelligentes adressierbares Modul mit zwei oder vier Eingängen und Ausgängen, Modul mit zwei oder vier Eingängen und Ausgängen, Eingangs-/Ausgangsmodul, Ausgangsmodul |