Juniper 5.0 Apstra Intent-basiertes Networking
Technische Daten
Ressource | Empfehlung |
---|---|
Erinnerung | 64 GB RAM + 300 MB pro installiertem Gerät Off-Box-Agent |
CPU | 8 vCPU |
Speicherplatz | 80 GB |
Netzwerk | 1 Netzwerkadapter, zunächst mit DHCP konfiguriert |
VMware ESXi installiert | Version 7.0, 6.7, 6.5, 6.0 oder 5.5 |
Anweisungen zur Produktverwendung
Apstra Server installieren
- Laden Sie als registrierter Support-Benutzer das neueste OVA Apstra VM-Image von Juniper Support Downloads herunter.
- Melden Sie sich bei vCenter an, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihre Zielbereitstellungsumgebung und klicken Sie dann auf „OVF-Vorlage bereitstellen“.
- Geben Sie den URL oder lokal file Speicherort für die heruntergeladene OVA-Datei file und fahren Sie mit den Bereitstellungsschritten fort.
- Ordnen Sie das Apstra-Verwaltungsnetzwerk zu, damit es die virtuellen Netzwerke erreichen kann, die der Apstra-Server verwalten wird.
Konfigurieren Sie den Apstra-Server
- Melden Sie sich beim Apstra-Server mit den Standardanmeldeinformationen (Benutzer: admin, Passwort: admin) entweder über das web Konsole oder über SSH.
- Ändern Sie das Standardkennwort in ein sicheres Kennwort, das die Komplexitätsanforderungen erfüllt.
Häufig gestellte Fragen
- F: Was sind die Ressourcenanforderungen für die Apstra-Server-VM?
A: Die Apstra-Server-VM erfordert mindestens 64 GB RAM, 8 vCPU, 80 GB Festplattenspeicher und einen mit DHCP konfigurierten Netzwerkadapter. Sie sollte VMware ESXi Version 5.5 oder höher ausführen. - F: Wie kann ich den Apstra-Server sichern?
A: Es wird empfohlen, den Apstra-Server regelmäßig zu sichern. Einzelheiten zur Sicherung finden Sie im Abschnitt Apstra-Serververwaltung des Juniper Apstra-Benutzerhandbuchs.
Schnellstart
Juniper Apstra 5.0 – Schnellstart
Schritt 1: Beginnen
In diesem Handbuch zeigen wir Ihnen einen einfachen dreistufigen Weg, wie Sie Juniper Apstra schnell in Betrieb nehmen können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Apstra-Softwareversion 5.0 auf einem VMware ESXi-Hypervisor installieren und konfigurieren. Von der Apstra-Benutzeroberfläche aus führen wir Sie durch die Elemente, die zum Erstellen eines neuen Benutzers mit Administratorrechten verwendet werden. Abhängig von der Komplexität Ihres Designs können zusätzlich zu den in diesem Workflow enthaltenen Aufgaben noch weitere Aufgaben erforderlich sein.
Lernen Sie Juniper Apstra kennen
Juniper Apstra automatisiert und validiert das Design, die Bereitstellung und den Betrieb Ihres Rechenzentrumsnetzwerks. Sobald Sie die gewünschten Ergebnisse angegeben haben, richtet Apstra das Netzwerk ein, stellt sicher, dass es sicher ist und wie vorgesehen läuft, macht Sie auf Anomalien aufmerksam und verwaltet Änderungen und Wartung. Die absichtsbasierte Software von Juniper Apstra automatisiert und validiert das Design, die Bereitstellung und den Betrieb Ihres Rechenzentrumsnetzwerks über eine Vielzahl von Anbietern hinweg. Apstra unterstützt nahezu jede Netzwerktopologie und -domäne und bietet integrierte Designvorlagen zum Erstellen wiederholbarer, kontinuierlich validierter Blaupausen. Es nutzt erweiterte absichtsbasierte Analysen, um das Netzwerk kontinuierlich zu validieren und so Komplexität, Schwachstellen und ou zu beseitigen.tagDies führt zu einem sicheren und widerstandsfähigen Netzwerk.
Machen Sie sich bereit
Die Apstra-Software ist auf einer einzelnen virtuellen Maschine (VM) vorinstalliert.
Informationen zu unterstützten Hypervisoren finden Sie unter Unterstützte Hypervisoren und Versionen.
Sie benötigen einen Server, der die folgenden Spezifikationen erfüllt:
Ressource | Empfehlung |
Erinnerung | 64 GB RAM + 300 MB pro installiertem Gerät Off-Box-Agent |
CPU | 8 vCPU |
Speicherplatz | 80 GB |
Netzwerk | 1 Netzwerkadapter, zunächst mit DHCP konfiguriert |
VMware ESXi installiert | Version 7.0, 6.7, 6.5, 6.0 oder 5.5 |
Weitere Informationen zu den VM-Ressourcenanforderungen des Apstra-Servers finden Sie unter Erforderliche Serverressourcen.
Apstra Server installieren
Diese Anweisungen gelten für die Installation der Apstra-Software auf einem ESXi-Hypervisor. Informationen zur Installation der Apstra-Software auf anderen Hypervisoren finden Sie unter Apstra auf KVM installieren, Apstra auf Hyper-V installieren oder Apstra auf VirtualBox installieren.
Sie laden zuerst das Apstra VM-Image herunter file und stellen Sie es dann auf der VM bereit.
- Laden Sie als registrierter Supportbenutzer das neueste OVA Apstra VM-Image von Juniper Support Downloads herunter.
Melden Sie sich bei vCenter an, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihre Zielbereitstellungsumgebung und klicken Sie dann auf „OVF-Vorlage bereitstellen“.
- Geben Sie den URL oder lokal file Speicherort für die heruntergeladene OVA-Datei fileund klicken Sie dann auf „Weiter“.
- Geben Sie einen eindeutigen Namen und Zielspeicherort für die VM an und klicken Sie dann auf „Weiter“.
- Wählen Sie Ihre Ziel-Rechenressource aus und klicken Sie dann auf „Weiter“.
- Review Geben Sie die Vorlagendetails ein und klicken Sie dann auf „Weiter“.
- Wählen Sie Speicher für die files, und klicken Sie dann auf Weiter. Wir empfehlen Thick Provisioning für den Apstra-Server.
- Ordnen Sie das Apstra-Verwaltungsnetzwerk zu, damit es die virtuellen Netzwerke erreichen kann, die der Apstra-Server verwalten wird. Klicken Sie dann auf „Weiter“.
- Review Geben Sie Ihre Angaben ein und klicken Sie dann auf „Fertig“.
Konfigurieren Sie den Apstra-Server
Diese Anweisungen gelten für die Konfiguration von Apstra Version 5.0. Informationen zum Konfigurieren früherer Versionen der Apstra-Software finden Sie unter „Apstra-Server konfigurieren“. Suchen Sie dort nach der gewünschten Apstra-Version.
- Melden Sie sich beim Apstra-Server mit den Standardanmeldeinformationen (Benutzer: admin, Passwort: admin) entweder über das web Konsole oder über SSH (ssh admin@ Wo ist die IP-Adresse des Apstra-Servers.) Sie müssen das Standardkennwort ändern, bevor Sie fortfahren können.
- Geben Sie ein Kennwort ein, das die folgenden Komplexitätsanforderungen erfüllt, und wiederholen Sie es anschließend:
- Muss mindestens 14 Zeichen enthalten
- Muss einen Großbuchstaben enthalten
- Muss einen Kleinbuchstaben enthalten
- Muss eine Ziffer enthalten
- Muss ein Sonderzeichen enthalten
- Darf NICHT mit dem Benutzernamen identisch sein
- Darf KEINE Wiederholung desselben Zeichens enthalten
- Darf KEINE aufeinanderfolgenden Zeichen enthalten
- Es dürfen KEINE benachbarten Tasten auf der Tastatur verwendet werden
- Wenn Sie das Apstra-Serverkennwort erfolgreich geändert haben, wird ein Dialogfeld geöffnet, in dem Sie aufgefordert werden, das Apstra-GUI-Kennwort festzulegen.
Sie können erst auf die Apstra-GUI zugreifen, wenn Sie dieses Kennwort festgelegt haben. Wählen Sie „Ja“ und geben Sie ein Kennwort ein, das die folgenden Komplexitätsanforderungen erfüllt. Geben Sie es anschließend erneut ein:
- Muss mindestens 9 Zeichen enthalten
- Muss einen Großbuchstaben enthalten
- Muss einen Kleinbuchstaben enthalten
- Muss eine Ziffer enthalten
- Muss ein Sonderzeichen enthalten
- Darf NICHT mit dem Benutzernamen identisch sein
- Darf KEINE Wiederholung desselben Zeichens enthalten
- Darf KEINE aufeinanderfolgenden Zeichen enthalten
- Es dürfen KEINE benachbarten Tasten auf der Tastatur verwendet werden
- Ein Dialogfeld mit der Meldung „Erfolgreich! Das Apstra UI-Passwort wurde geändert.“ wird angezeigt. Wählen Sie „OK“.
- Das Menü des Konfigurationstools wird angezeigt.
- (Statisches Management) IP-Adresse im CIDR-Format mit Netzmaske (z.B.ample, 192.168.0.10/24)
- Gateway-IP-Adresse
- Primärer DNS
- Sekundärer DNS (optional)
- Domain
- Der Apstra-Dienst ist standardmäßig gestoppt. Um den Apstra-Dienst zu starten und zu stoppen, wählen Sie den AOS-Dienst und dann Start oder Stopp, je nachdem, was zutrifft. Das Starten des Dienstes von diesem Konfigurationstool aus ruft /etc/init.d/aos auf, was dem Ausführen des Befehls service aos start entspricht.
- Um das Konfigurationstool zu beenden und zur CLI zurückzukehren, wählen Sie im Hauptmenü „Abbrechen“. (Um dieses Tool in Zukunft erneut zu öffnen, führen Sie den Befehl aos_config aus.)
Sie können das SSL-Zertifikat auf dem Apstra-Server durch ein signiertes ersetzen.
VORSICHT: Wir empfehlen, den Apstra-Server regelmäßig zu sichern (da HA nicht verfügbar ist). Einzelheiten zur Sicherung finden Sie im Abschnitt Apstra-Serververwaltung des Juniper Apstra-Benutzerhandbuchs.
Schritt 2: Eingerichtet und einsatzbereit
Greifen Sie auf die Apstra-GUI zu
- Von den neuesten web Browserversion von Google Chrome oder Mozilla FireFox, geben Sie den URL https://<apstra_server_ip> where <apstra_server_ip> is the IP address of the Apstra server (or a DNS name that resolves to the IP address of the Apstra server).
- Wenn eine Sicherheitswarnung angezeigt wird, klicken Sie auf „Erweitert“ und dann auf „Zur Site fortfahren“. Die Warnung wird angezeigt, weil das während der Installation generierte SSL-Zertifikat selbstsigniert ist. Wir empfehlen, das SSL-Zertifikat durch ein signiertes zu ersetzen.
- Geben Sie auf der Anmeldeseite den Benutzernamen und das Passwort ein. Der Benutzername lautet admin und das Passwort ist das sichere Passwort, das Sie bei der Konfiguration des Apstra-Servers erstellt haben. Der Hauptbildschirm der Apstra-GUI wird angezeigt.
Entwerfen Sie Ihr Netzwerk
Der Apstra-Designprozess ist äußerst intuitiv, da Sie Ihr Design auf physischen Bausteinen wie Ports, Geräten und Racks basieren. Wenn Sie diese Bausteine erstellen und angeben, welche Ports verwendet werden, verfügt Apstra über alle Informationen, die es benötigt, um ein Referenzdesign für Ihr Fabric zu erstellen. Sobald Ihre Designelemente, Geräte und Ressourcen bereit sind, können Sie mit dem Design beginnen.tagErstellen Sie in einer Blaupause Ihr Netzwerk.
Apstra Designelemente
Zunächst entwerfen Sie Ihr Fabric mit generischen Bausteinen, die keine standortspezifischen Details oder standortspezifische Hardware aufweisen. Das Ergebnis wird zu einer Vorlage, die Sie später im Build verwenden.tage, um Blaupausen für alle Ihre Rechenzentrumsstandorte zu erstellen. Sie verwenden verschiedene Designelemente, um Ihr Netzwerk in einer Blaupause aufzubauen. Lesen Sie weiter, um mehr über diese Elemente zu erfahren.
Logische Geräte
Logische Geräte sind Abstraktionen physischer Geräte. Logische Geräte ermöglichen Ihnen die Erstellung einer Zuordnung der zu verwendenden Ports, ihrer Geschwindigkeit und ihrer Rollen. Anbieterspezifische Informationen sind nicht enthalten. So können Sie Ihr Netzwerk allein auf der Grundlage der Gerätefunktionen planen, bevor Sie Hardwareanbieter und -modelle auswählen. Logische Geräte werden in Schnittstellenzuordnungen, Racktypen und Rack-basierten Vorlagen verwendet.
Apstra wird mit vielen vordefinierten logischen Geräten ausgeliefert. Sie können view Sie finden sie über den (globalen) Entwurfskatalog logischer Geräte. Navigieren Sie im linken Navigationsmenü zu Entwurf > Logische Geräte. Durchsuchen Sie die Tabelle, um diejenigen zu finden, die Ihren Spezifikationen entsprechen.
Schnittstellenzuordnungen
Schnittstellenkarten verknüpfen logische Geräte mit Geräteprofiles. Gerät profileGeben Sie die Eigenschaften des Hardwaremodells an. Wenn Sie den Entwurfskatalog (global) auf Schnittstellenzuordnungen prüfen, müssen Sie wissen, welche Modelle Sie verwenden werden. Sie weisen Schnittstellenzuordnungen zu, wenn Sie Ihr Netzwerk im Entwurf erstellen.
Apstra wird mit vielen vordefinierten Schnittstellenkarten ausgeliefert. Sie können view Sie können sie über den (globalen) Designkatalog für Schnittstellenkarten finden. Navigieren Sie im linken Navigationsmenü zu Design > Schnittstellenkarten. Durchsuchen Sie die Tabelle, um die für Ihre Geräte passenden Karten zu finden.
Rack-Typen
Rack-Typen sind logische Darstellungen physischer Racks. Sie definieren den Typ und die Anzahl der Leaf-, Access-Switch- und/oder Generikasysteme (nicht verwaltete Systeme) in Racks. Rack-Typen geben keine Hersteller an, Sie können Ihre Racks also entwerfen, bevor Sie die Hardware auswählen.
Apstra wird mit vielen vordefinierten Rack-Typen ausgeliefert. Sie können view sie im Rack-Typ-Design-Katalog (global): Navigieren Sie im linken Navigationsmenü zu Design > Rack-Typen. Durchsuchen Sie die Tabelle, um diejenigen zu finden, die Ihrem Design entsprechen.
Vorlagen
Vorlagen geben die Richtlinien und die Struktur eines Netzwerks an. Richtlinien können ASN-Zuweisungsschemata für Spines, Overlay-Steuerungsprotokolle, Spine-to-Leaf-Link-Underlay-Typen und andere Details umfassen. Die Struktur umfasst Rack-Typen, Spine-Details und mehr.
Apstra wird mit vielen vordefinierten Vorlagen geliefert. Sie können view Sie können sie im (globalen) Katalog für Vorlagendesigns finden. Navigieren Sie im linken Navigationsmenü zu Design > Vorlagen. Durchsuchen Sie die Tabelle, um diejenigen zu finden, die zu Ihrem Design passen.
Installieren von Gerätesystem-Agenten
Gerätesystemagenten verwalten Geräte in der Apstra-Umgebung. Sie verwalten die Konfiguration, die Kommunikation zwischen Gerät und Server sowie die Telemetrieerfassung. Wir verwenden Juniper Junos-Geräte mit Off-Box-Agenten für unsere Example.
- Installieren Sie vor dem Erstellen des Agenten die folgende erforderliche Mindestkonfiguration auf den Juniper Junos-Geräten:
- System {
- Anmeldung {
- Benutzer aosadmin {
- UID 2000;
- Klasse Superuser;
- Authentifizierung {
- verschlüsseltes Passwort „xxxxx“;
- }
- }
- }
- Dienstleistungen {
- ssh;
- netconf {
- ssh;
- }
- }
- Verwaltungsinstanz;
- }
- Schnittstellen {
- em0 {
- Einheit 0 {
- familie inet {
- Adresse / ;
- }
- }
- }
} - 12
- Routing-Instanzen {
- mgmt_junos {
- Routing-Optionen {
- statisch {
- Route 0.0.0.0/0 nächster Hop ;
- }
- }
- }
- }
- Navigieren Sie im linken Navigationsmenü der Apstra-GUI zu „Geräte > Verwaltete Geräte“ und klicken Sie auf „Offbox-Agent(en) erstellen“.
Geben Sie die IP-Adressen zur Geräteverwaltung ein.
- Wählen Sie VOLLSTÄNDIGE KONTROLLE und wählen Sie dann Junos aus der Plattform-Dropdownliste.
- Geben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort ein.
- Klicken Sie auf „Erstellen“, um den Agenten zu erstellen und zur Übersicht der verwalteten Geräte zurückzukehren. view.
- Aktivieren Sie die Kontrollkästchen für die Geräte und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Ausgewählte Systeme bestätigen“ (die erste von links).
- Klicken Sie auf Bestätigen. Die Felder in der Spalte „Bestätigt“ ändern sich in grüne Häkchen, um anzuzeigen, dass diese Geräte jetzt von Apstra verwaltet werden. Sie werden sie später Ihrem Blueprint zuweisen.
Erstellen von Ressourcenpools
Sie können Ressourcenpools erstellen und dann, wenn SietagWenn Sie Ihren Entwurf fertiggestellt haben und bereit sind, Ressourcen zuzuweisen, können Sie angeben, welcher Pool verwendet werden soll. Apstra zieht Ressourcen aus dem ausgewählten Pool. Sie können Ressourcenpools für ASNs, IPv4, IPv6 und VNIs erstellen. Wir zeigen Ihnen die Schritte zum Erstellen von IP-Pools. Die Schritte für die anderen Ressourcentypen sind ähnlich.
- Navigieren Sie im linken Navigationsmenü zu Ressourcen > IP-Pools und klicken Sie auf IP-Pool erstellen.
- Geben Sie einen Namen und ein gültiges Subnetz ein. Um ein weiteres Subnetz hinzuzufügen, klicken Sie auf „Subnetz hinzufügen“ und geben Sie das Subnetz ein.
- Klicken Sie auf „Erstellen“, um den Ressourcenpool zu erstellen und zur Übersicht zurückzukehren. view.
Bauen Sie Ihr Netzwerk auf
Wenn Sie Ihre Designelemente, Geräte und Ressourcen bereit haben, können Sie beginnen stagErstellen Sie Ihr Netzwerk in einer Blaupause. Lassen Sie uns jetzt eine erstellen.
Erstellen Sie eine Blaupause
- Klicken Sie im linken Navigationsmenü auf „Blueprints“ und dann auf „Blueprint erstellen“.
- Geben Sie einen Namen für die Blaupause ein.
- Wählen Sie das Datacenter-Referenzdesign aus.
- Wählen Sie einen Vorlagentyp aus (alle, Rack-basiert, Pod-basiert, reduziert).
- Wählen Sie eine Vorlage aus der Dropdown-Liste Vorlage aus.view zeigt Vorlagenparameter, eine Topologievorschauview, Netzwerkstruktur, externe Konnektivität und Richtlinien.
- Klicken Sie auf „Erstellen“, um den Blueprint zu erstellen und zur Blueprint-Zusammenfassung zurückzukehren. viewDie Zusammenfassung view zeigt den Gesamtstatus und die Integrität Ihres Netzwerks an. Wenn Sie alle Voraussetzungen für den Aufbau des Netzwerks erfüllen, werden die Build-Fehler behoben und Sie können das Netzwerk bereitstellen. Wir beginnen mit der Zuweisung von Ressourcen.
Ressourcen zuweisen
- Aus der Blueprint-Zusammenfassung viewKlicken Sie auf den Blueprint-Namen, um zum Blueprint-Dashboard zu gelangen. Nachdem Sie Ihren Blueprint bereitgestellt haben, zeigt dieses Dashboard Details zum Status und zur Integrität Ihrer Netzwerke an.
- Klicken Sie im oberen Navigationsmenü der Blaupause auf StagHier bauen Sie Ihr Netzwerk auf. Die physische view wird standardmäßig angezeigt und die Registerkarte „Ressourcen“ im Fenster „Erstellen“ ist ausgewählt. Rote Statusanzeigen bedeuten, dass Sie Ressourcen zuweisen müssen.
- Klicken Sie auf einen der roten Statusindikatoren und dann auf die Schaltfläche „Zuweisungen aktualisieren“.
- Wählen Sie einen Ressourcenpool aus (den Sie zuvor erstellt haben) und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Speichern. Die erforderliche Anzahl an Ressourcen wird der Ressourcengruppe automatisch aus dem ausgewählten Pool zugewiesen. Wenn die rote Statusanzeige grün wird, sind die Ressourcen zugewiesen. Änderungen an der stagDer Entwurf wird erst dann in das Fabric übertragen, wenn Sie Ihre Änderungen übertragen. Das machen wir, wenn wir mit dem Aufbau des Netzwerks fertig sind.
- Fahren Sie mit der Zuordnung von Ressourcen fort, bis alle Statusanzeigen grün sind.
Schnittstellenzuordnungen zuweisen
Jetzt ist es an der Zeit, die Merkmale für jeden Ihrer Knoten in der Topologie anzugeben. Im nächsten Abschnitt weisen Sie die eigentlichen Geräte zu.
- Klicken Sie im Fenster „Build“ auf das Device Profiles-Registerkarte.
- Klicken Sie auf einen roten Statusindikator und dann auf die Schaltfläche „Zuweisungen der Schnittstellenzuordnungen ändern“ (sieht aus wie eine Schaltfläche zum Bearbeiten).
- Wählen Sie aus der Dropdown-Liste die entsprechende Schnittstellenzuordnung für jeden Knoten aus und klicken Sie dann auf „Zuweisungen aktualisieren“. Wenn die rote Statusanzeige grün wird, wurden die Schnittstellenzuordnungen zugewiesen.
- Fahren Sie mit der Zuweisung von Schnittstellenzuordnungen fort, bis alle erforderlichen Statusanzeigen grün sind.
Geräte zuweisen
- Klicken Sie im Fenster „Build“ auf die Registerkarte „Geräte“.
- Klicken Sie auf die Statusanzeige für Zugewiesene System-IDs (falls die Knotenliste nicht bereits angezeigt wird). Nicht zugewiesene Geräte werden gelb angezeigt.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche „System-ID-Zuweisungen ändern“ (unter „Zugewiesene System-IDs“) und wählen Sie für jeden Knoten System-IDs (Seriennummern) aus der Dropdown-Liste aus.
- Klicken Sie auf „Zuweisungen aktualisieren“. Wenn die rote Statusanzeige grün wird, wurden System-IDs zugewiesen.
Verkabeln von Geräten
- Klicken Sie auf „Links“ (links auf dem Bildschirm), um zur Verkabelungskarte zu gelangen.
- Review den berechneten Verkabelungsplan und verkabeln Sie die physischen Geräte entsprechend dem Plan. Wenn Sie über einen Satz vorverkabelter Switches verfügen, stellen Sie sicher, dass Sie Schnittstellenpläne entsprechend der tatsächlichen Verkabelung konfiguriert haben, damit die berechnete Verkabelung der tatsächlichen Verkabelung entspricht.
Bereitstellen des Netzwerks
Wenn Sie alles zugewiesen haben, was zugewiesen werden muss, und der Blueprint fehlerfrei ist, sind alle Statusanzeigen grün. Lassen Sie uns den Blueprint bereitstellen, um die Konfiguration auf die zugewiesenen Geräte zu übertragen.
- Klicken Sie im oberen Navigationsmenü auf Uncommitted to review stagÄnderungen. Klicken Sie auf einen der Namen in der Tabelle, um die Änderungen im Detail anzuzeigen.
- Klicken Sie auf „Übernehmen“, um zum Dialogfeld zu gelangen, in dem Sie eine Beschreibung hinzufügen und Änderungen übernehmen können.
- Fügen Sie eine Beschreibung hinzu. Wenn Sie einen Entwurf auf eine frühere Version zurücksetzen müssen, ist diese Beschreibung die einzige verfügbare Information zu den Änderungen.
- Klicken Sie auf Commit, um den s zu übertragen.tagÄnderungen am aktiven Blueprint vornehmen und eine Revision erstellen.
Herzlichen Glückwunsch! Ihr physisches Netzwerk ist einsatzbereit.
Schritt 3: Weitermachen
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben Ihr physisches Netzwerk mit der Apstra-Software entworfen, erstellt und bereitgestellt. Hier sind einige Dinge, die Sie als Nächstes tun können:
Was kommt als Nächstes?
Wenn Sie wollen | Dann |
Onboard-Switches und Ausführen von ZTP | Sehen Sie sich die Onboarding von Data Center-Switches mit Apstra – Schnell Start |
Ersetzen Sie das SSL-Zertifikat durch ein sicheres | Sehen Sie sich die Juniper Apstra Installations- und Upgrade-Handbuch |
Konfigurieren Sie den Benutzerzugriff mit User Profiles und Rollen | Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Einführung zur Benutzer-/Rollenverwaltung im Juniper Apstra-Benutzerhandbuch |
Bauen Sie Ihre virtuelle Umgebung mit virtuellen Netzwerken und Routingzonen auf | Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Virtuelle Netzwerke erstellen“ im Wacholder Apstra Benutzerhandbuch |
Erfahren Sie mehr über die Telemetriedienste von Apstra und wie Sie diese erweitern können | Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Dienste“ unter „Telemetrie“ im Wacholder Apstra Benutzerhandbuch |
Erfahren Sie, wie Sie Intent-Based Analytics (IBA) mit apstra-cli nutzen können | Siehe Absichtsbasierte Analysen mit dem Dienstprogramm apstra-cli im Wacholder Apstra-Benutzerhandbuch |
Allgemeine Informationen
Wenn Sie wollen | Dann |
Sehen Sie sich die gesamte Juniper Apstra-Dokumentation an | Besuchen Wacholder Apstra Dokumentation |
Bleiben Sie auf dem Laufenden über neue und geänderte Funktionen sowie bekannte und behobene Probleme in Apstra 5.0 | Sehen Versionshinweise. |
Lernen mit Videos
Unsere Videobibliothek wächst ständig! Wir haben viele Videos erstellt, die alles von der Installation Ihrer Hardware bis zur Konfiguration erweiterter Netzwerkfunktionen demonstrieren. Hier finden Sie einige großartige Video- und Schulungsressourcen, mit denen Sie Ihr Wissen über Apstra und andere Juniper-Produkte erweitern können.
Wenn Sie wollen | Dann |
Sehen Sie sich kurze Demos an, um zu erfahren, wie Sie mit Juniper Apstra die Gestaltung, Bereitstellung und den Betrieb von Rechenzentrumsnetzwerken vom Tag 0 bis zum Tag 2+ automatisieren und validieren. | Sehen Juniper Apstra Demos Und Juniper Apstra Rechenzentrum Videos auf der YouTube-Seite „Produktinnovation“ von Juniper Networks |
Erhalten Sie kurze und prägnante Tipps und Anweisungen, die schnelle Antworten, Klarheit und Einblicke in bestimmte Merkmale und Funktionen der Juniper-Technologien bieten. | Sehen Lernen mit Juniper auf der YouTube-Hauptseite von Juniper Networks |
View eine Liste der vielen kostenlosen technischen Schulungen, die wir bei Juniper anbieten | Besuchen Sie die Erste Schritte Seite im Juniper Learning Portal |
Juniper Networks, das Juniper Networks-Logo, Juniper und Junos sind eingetragene Marken von Juniper Networks, Inc. in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. Alle anderen Marken, Dienstleistungsmarken, eingetragenen Marken oder eingetragenen Dienstleistungsmarken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Juniper Networks übernimmt keine Verantwortung für etwaige Ungenauigkeiten in diesem Dokument. Juniper Networks behält sich das Recht vor, diese Veröffentlichung ohne vorherige Ankündigung zu ändern, zu modifizieren, zu übertragen oder anderweitig zu überarbeiten. Copyright © 2024 Juniper Networks, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Rev. 1.0, Juli 2021.
Dokumente / Ressourcen
![]() |
Juniper 5.0 Apstra Intent-basiertes Networking [pdf] Benutzerhandbuch 5.0 Apstra Absichtsbasierte Vernetzung, Absichtsbasierte Vernetzung, Basierte Vernetzung, Vernetzung |
![]() |
Juniper 5.0 Apstra Intent-basiertes Networking [pdf] Bedienungsanleitung 5.0 Apstra Absichtsbasierte Vernetzung, 5.0, Apstra Absichtsbasierte Vernetzung, Absichtsbasierte Vernetzung, Basierte Vernetzung, Vernetzung |