Jitterbit-LogoBest Practices für die Jitterbit Harmony-Datenintegration – AbbildungEIN JITTERBIT-LEITFADEN
Das Komplette
Leitfaden zu EDI

Nachgewiesene Vorteile von Jitterbit EDI

10.5
durchschnittliche Monate bis zum ROI
2.68
durchschnittliche Monate bis zur Inbetriebnahme
93 %
Bewertung des Supportmitarbeiters
G2: Bester geschätzter ROI und schnellste Implementierung
EDI-Unternehmen
Hauptakteur
IDC Marktlandschaft B2B
Middleware 2024
2024 Bronze Stevie Award Business
Technologiekategorie

Best Practices für die Jitterbit Harmony-Datenintegration – Abbildung 1Best Practices für die Jitterbit Harmony-Datenintegration – Abbildung 10EDI: Die Grundlage des modernen Handels

EDI entwickelt sich ständig weiter, da neue Technologien neue Anforderungen stellen und neue und schnellere Möglichkeiten zur Kommunikation mit Handelspartnern, der Lieferkette und mehr bieten.
Der elektronische Datenaustausch (EDI) entstand vor über 40 Jahren. Doch angesichts der immer größer werdenden Herausforderungen, die Unternehmen heute bewältigen müssen – von zunehmendem regulatorischen Druck und globaler Digitalisierung bis hin zu steigenden Handelsvolumina und Ressourcenknappheit – ist er nach wie vor relevant.
EDI ist die Übertragung von Geschäftsdokumenten zwischen Organisationen in einem standardisierten Format. Unternehmen nutzen EDI, um die Kommunikation mit Handels- und Lieferkettenpartnern zu vereinfachen, die regelmäßig Waren oder Dienstleistungen austauschen.
Die Technologie hat sich parallel zur veränderten Geschäftslandschaft weiterentwickelt. EDI-Hersteller nutzen KI- und Cloud-Technologien, um die Produktivität zu steigern und die Lieferkettenstabilität zu verbessern. Diese Innovation hat einen Markt geschaffen, der im Jahr 2.1 einen Wert von 2024 Milliarden US-Dollar erreichen wird und bis 5.3 voraussichtlich auf 2032 Milliarden US-Dollar wachsen wird.¹
EDI: Jeder macht es
Heute werden schätzungsweise 85 % der Transaktionen in der Lieferkette über EDI abgewickelt.² Mit über 20 Milliarden Transaktionen pro Jahr macht EDI einen Umsatz von über 7 Billionen US-Dollar aus³ und die meisten großen Einzelhändler, darunter Amazon, Home Depot, Target, Walmart und andere, benötigen oder bevorzugen EDI ausdrücklich.
Mit anderen Worten: Um mit der Lieferung Ihres Produkts an Einzelhändler und Online-Marktplätze zu beginnen oder dies auch weiterhin zu tun, muss Ihr Unternehmen wahrscheinlich EDI verwenden.
Die Vorteile der Verwendung von EDI
Mit EDI erfolgen die Transaktionen zwischen Händlern und Lieferanten elektronisch. Das bedeutet zum Beispielample, dass Costco Einkaufsaufträge, Lieferavise, Rechnungen und Lagerbestände verfolgen kann – und das alles, ohne Ihr Lager anrufen zu müssen.
Die Gründe für die nahezu flächendeckende Einführung von EDI liegen in seiner Zuverlässigkeit, Sicherheit und Fähigkeit, große Transaktionsvolumina ohne Zwischenfälle abzuwickeln.
Über die Automatisierung hinaus bietet EDI einen klaren Geschäftswert durch Kosteneinsparungen und erhöhte Datengenauigkeit.
Durch die Reduzierung von Fehlern, die Beseitigung manueller Aufgaben und die Beschleunigung von Transaktionen hilft es Unternehmen, ihre Produktivität und Flexibilität zu steigern und gleichzeitig effektiver auf Kundenbedürfnisse zu reagieren.
Doch das ist nicht der einzige Grund für den Einsatz von EDI. In einem hart umkämpften Markt kann ein Fehler – eine ungenaue Bestandszählung oder die Nichteinhaltung von Richtlinien – zum Verlust eines Kunden oder zu Vertragsstrafen seitens des Einzelhandels führen. Die EDI-Integration ist der Schlüssel, um den zunehmend anspruchsvollen Anforderungen des Einzelhandels und der Fertigung gerecht zu werden.
Die typische EDI-Transaktion
Um Ihnen eine Vorstellung davon zu geben, wie EDI funktioniert, sehen Sie hier eine typische Transaktion, bei der Ihr Unternehmen Waren an einen Einzelhändler liefert, der EDI benötigt.
Zunächst sendet der Einzelhändler Ihrem Unternehmen eine EDI-Bestellung (PO), die in Ihr ERP-/Buchhaltungssystem eingeht.
Sie antworten mit einer EDI-Bestätigung und teilen dem Einzelhändler mit, dass die Bestellung ausgeführt wird.
Als Nächstes senden Sie eine EDI-Versandvorschau (ASN) mit Informationen darüber, was versendet wird, wann es versendet wird, von wem die Sendung kommt und mehr.
Ihre Versandabteilung verpackt das Produkt dann in Behälter oder auf Paletten, je nachdem, wie und wohin der Lieferant oder Einzelhändler das Produkt versenden möchte.
Abschließend senden Sie eine EDI-Rechnung an den Händler. Um die Zahlung zu bestätigen, erstellt das Buchhaltungsteam des Einzelhändlers ein EDI-Überweisungsdokument und sendet es Ihnen.Best Practices für die Jitterbit Harmony-Datenintegration – Abbildung 2Durchgängige EDI-Integration für Auftragsabwicklung und Auftragserfüllung Best Practices für die Jitterbit Harmony-Datenintegration – Abbildung 31. Auftragsanbahnung per EDI vom Lieferanten

  • Der Lieferant leitet den Prozess ein, indem er Bestellungen (POs) im EDI-Format (850) an den Kunden sendet.
  • Diese EDI-Bestellungen werden vom Jitterbit EDI des Kunden empfangen und dort validiert.

2. EDI-zu-XML-Transformation

  • Nach erfolgreichem Empfang und Validierung werden die EDI-Bestellungen in ein standardisiertes EDIXml-Format umgewandelt, um die Verarbeitung durch Integration Studio zu ermöglichen.

3. Integration über Integration Studio in ERP

  • Die XML-basierten Bestelldaten werden durch Integration Studio verarbeitet, das den End-to-End-Datenfluss orchestriert.
  • Integration Studio bildet die Bestelldaten ab, transformiert sie und leitet sie an das ERP-System weiter.
  • Im ERP wird ein neuer Verkaufsauftragsdatensatz mit allen relevanten Auftragsdetails einschließlich Kundeninformationen, Artikeln, Mengen und Lieferpräferenzen erstellt.

4. Fulfillment-Anfrage per API an 3PL gesendet

  • Sobald der Verkaufsauftrag im ERP bestätigt ist, wird er zur Erfüllung an einen Drittanbieter für Logistik (3PL) weitergeleitet.
  • Die Integration mit dem 3PL erfolgt über eine REST-API, die strukturierte Bestelldaten einschließlich Artikel-SKUs, Mengen, Versandmethode und Ziel sendet.

5. Sendungs- und Tracking-Updates für Rücksendungen von 3PL

  • Nachdem der 3PL die Bestellung bearbeitet und die Artikel versendet hat, sendet er über dieselbe API eine Versandbestätigung mit Sendungsverfolgungsnummer(n) und Angaben zum Spediteur zurück.
  • Diese Versanddaten werden empfangen und im ERP mit dem ursprünglichen Verkaufsauftrag abgeglichen, wodurch der Erfüllungskreislauf intern geschlossen wird.

6. Sendung exportiert, transformiert und per EDI an den Lieferanten gesendet 

  • Die Versand- und Trackingdetails werden aus dem ERP exportiert und über das Integration Studio erneut verarbeitet.
  • Das EDIXml wird zurück in das EDI-Format umgewandelt, normalerweise ein EDI 856 (Advance Ship Notice).
  • Diese EDI-Versandbestätigung wird dann über Jitterbit EDI an den Lieferanten gesendet und bietet ihm Einblick in den Erfüllungs- und Versandstatus.

Die Automatisierung des gesamten Lebenszyklus von der Bestellung bis zur Auftragserfüllung reduziert in jedem Schritt dieses Prozesses manuellen Aufwand und Fehler. Gleichzeitig trägt sie dazu bei, die Einhaltung der EDI-Standards sicherzustellen.

Herausforderungen bei der Verwendung von EDI

Die große Bandbreite an EDI-Anforderungen, Anbietern, Funktionen und Anwendungsfällen bringt eine gewisse Komplexität mit sich – und diese Komplexität stellt Unternehmen vor Herausforderungen, die ihre Anwendungsfälle nicht vollständig verstehen oder nicht wissen, wie sie ihre Lösung in ihre Umgebung integrieren können.
Infolgedessen verlassen sich trotz EDI-Einführung immer noch zu viele Unternehmen auf manuelle Prozesse. Sie verbringen zu viel Zeit mit der Dateneingabe, der Korrektur menschlicher Fehler und dem Kampf um Transparenz.
Möglicherweise haben sie auch Probleme mit:

  • Onboarding, Testen und Verwalten von Handelspartnern ohne Abhängigkeit vom EDI-Anbieter
  • Verwalten Sie Dokumente und genehmigen/beheben Sie Transaktionsfehler an einem Ort
  • Verlassen Sie sich auf veraltete manuelle Prozesse, um EDI-Daten an Back-End-Systeme, ERP usw. zu übertragen.
  • Einhaltung komplexer Handelspartnerrichtlinien, einschließlich mehrerer EDI-Formate
  • Reporting und Prognosen aufgrund von Datensilos, die EDI-Daten von anderen Apps und ERP-Systemen trennen
  • Sicherstellung der Interoperabilität/Integration neuer Anwendungen und Lösungen mit EDI bei Geschäftswachstum
  • Das Wachstum des bestehenden EDI-Anbieters ist zu groß, da ihm die notwendigen Features und Funktionen zur Skalierung fehlen.
  • Betrug und Compliance-Verstöße aufgrund mangelnder Daten und Betriebssicherheit
  • Verwaltung von EDI-Handelspartnern, Integrationen usw. trotz bereits vorhandener EDI-Expertise oder eines EDI-Teams
  • Verwalten von Integrationen, Benutzern usw. von einem einzigen Standort aus

Best Practices für die Jitterbit Harmony-Datenintegration – Abbildung 4Diese Probleme sind nicht nur ärgerlich, sondern bremsen wahrscheinlich auch Ihr Wachstum. Wenn EDI-Lösungen nicht mithalten können, wirkt sich das auf Lieferanten, Kunden und Ihren Ruf aus. Und wenn Sie keine neuen Handelspartner hinzufügen können, wirkt sich das negativ auf Ihr Geschäftsergebnis aus.
Wenn Sie mit einer dieser Herausforderungen konfrontiert sind – wenn Sie mit dem Wert oder Support Ihres aktuellen Anbieters unzufrieden sind oder die Einführung von EDI von vornherein vermieden haben – kann Jitterbit EDI eine leistungsfähigere, einfachere und zuverlässigere Lösung bieten.
Bewährte Methoden zur Datenintegration mit Jitterbit Harmony – iocn „Da sich der Markt vom Großhandel hin zu einem stärker marktplatzorientierten Markt entwickelte, benötigten wir ein vielseitiges Tool, um eine Vielzahl von Handelspartnern anzubinden. Jitterbit ermöglicht es uns, die vielfältigen Anforderungen unserer Partner an Daten- und Marktplatzintegration zu erfüllen. Das Tool hat sich in den letzten sechs Jahren hervorragend an unsere Bedürfnisse angepasst.“
EDI-Manager bei einem mittelständischen Möbelvertriebsunternehmen

Acht Gründe, warum Jitterbit EDI anders ist

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen diese Herausforderungen mit einer EDI-Lösung bewältigen, die zuverlässig, selbstverwaltet, vollständig integriert und mit einer langen Liste etablierter Handelspartnerverbindungen ausgestattet ist.
Jitterbit EDI bietet vollständige Transparenz über Transaktionen, Dokumente und Handelspartner über ein einziges Dashboard – so können Sie jederzeit einfacher einsteigen, testen, konfigurieren und verwalten.tage des EDI-Lebenszyklus.
Das zeichnet Jitterbit EDI aus:
1. B2B-Workflows auf einer einzigen Plattform ermöglichen
Jitterbit EDI lässt sich nahtlos in Backend-Anwendungen wie ERP und E-Commerce integrieren und ermöglicht Ihrem Kundenservice-Team den Zugriff auf EDI-Daten auf Transaktionsebene. Die vollständige Integration in Jitterbit iPaaS erleichtert die Skalierung, das Hinzufügen neuer Anwendungen und die Integration von Systemen mit EDI und externen
Die Jitterbit Harmony-Plattform bietet eine vollständig integrierte Suite von Lösungen, mit denen Sie B2B-Transaktionen erstellen, verwalten und überwachen, APIs erstellen und verwalten, Apps erstellen und vieles mehr können.
Da Entwickler und Administratoren vollen Zugriff auf die Integration selbst haben, können Sie andere Jitterbit-Lösungen wie API Manager und App Builder nutzen, um eine nahtlose End-to-End-Lösung auf Unternehmensebene zu erstellen – alles ohne Anwendungen, Anbieter oder Eingriffe von Drittanbietern.
Jitterbit EDI funktioniert am besten als Teil einer umfassenden Plattformstrategie, kann aber auch als eigenständige Anwendung fungieren und Ihnen den Empfang von EDI-Dokumenten von Ihren Handelspartnern ermöglichen. Zum BeispielampSie können EDI-Dokumente von einem Handelspartner direkt in Jitterbit EDI empfangen,view die Daten und geben Sie die Ergebnisse dann manuell in Ihr Back-End-System ein.
DIE DATEN SIND DA
Durch den Einsatz von Jitterbit EDI können Unternehmen Folgendes erwarten:

  • Bis zu 90 % geringere Kosten pro Dokument als bei manueller Bearbeitung
  • Reduzierung von Transaktionsfehlern um bis zu 40 %
  • Senken Sie die Transaktionskosten um bis zu 35 %
  • Reduzierung der Order-to-Cash-Zykluszeit um mehr als 20 %
  • Durchschnittlich 2.68 Monate bis zur Inbetriebnahme
  • Durchschnittlich 10.5 Monate bis zum ROI

Best Practices für die Jitterbit Harmony-Datenintegration – Abbildung 5Schneller, kontinuierlicher Support durch erfahrene EDI-Experten

2. So einfach, dass sogar ein Anfänger es verwenden kann
Jitterbit EDI ist darauf ausgelegt, das Hinzufügen und Konfigurieren neuer EDI-Handelspartner zu vereinfachen.
Sie haben vollständigen Zugriff auf die Einstellungen und Konfigurationen Ihrer Handelspartner und können EDI-Handelspartner und -Transaktionen mühelos selbst einrichten, testen und überwachen. Unsere Liste mit über 1,000 vorgefertigten Handelspartnern, die moderne Benutzeroberfläche und das intuitive Dashboard machen den Prozess auch für technisch nicht versierte und unerfahrene Benutzer zugänglich.
Und das Beste: Während viele EDI-Lösungen nur die Möglichkeit bieten, EDI-Daten zu übersetzen, geht Jitterbit EDI noch einen Schritt weiter: Sie können EDI in Ihren gesamten Technologie-Stack integrieren und EDI für komplexe Zuordnungen und Integrationen mit anderen Anwendungen verbinden.
Sehen Sie, wie einfach es ist, einen neuen Handelspartner hinzufügen oder zu bestehende Handelspartner verwalten.
3. Vorhersehbare Preise. Unbegrenzte Nachrichten.
Während kleine Unternehmen möglicherweise nur wenige Transaktionen pro Monat verarbeiten, können große Einzelhandelsunternehmen und Organisationen bis zu 10 Millionen EDI-Transaktionen pro Tag verarbeiten.
Für diejenigen, die für EDI pro Nachricht bezahlen, kann sich das ganz schön summieren.
Anders als bei den meisten Anbietern werden die Kosten für Jitterbit EDI pro Handelspartner berechnet – unabhängig davon, wie viele Nachrichten Sie hin und her senden.
Und das Beste: Sie wissen immer genau, was Sie bezahlen werden. Das vereinfacht die Budgetplanung und vermeidet Überraschungen.
4. EDI-Experten zu Ihren Diensten Best Practices für die Jitterbit Harmony-Datenintegration – Abbildung 5

Obwohl Jitterbit EDI als selbstverwaltete Lösung konzipiert ist, verstehen wir, dass nicht jeder die Einrichtung und Bereitstellung selbst verwalten möchte.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Implementierung – oder bei der Anbindung an ERP, SCM, CRM, eCommerce und andere Back-End-Systeme.
Darüber hinaus wird unsere direkte EDI-Integration durch den höchsten Support in der B2B-Branche unterstützt und unsere Support-Mitarbeiter werden derzeit mit 93 % bewertet.
Erfahren Sie mehr über Jitterbit-erweiterte Dienste Und Premier Support.
5. Jeder hat Ansprüche. Wir helfen Ihnen, sie alle zu erfüllen.
Wir sind Experten darin, Ihnen bei der Einhaltung der Richtlinien der Handelspartner zu helfen, was für einen reibungslosen Handel von entscheidender Bedeutung ist.
Partnerbeziehung. Von der Einrichtung über den Test bis zur Inbetriebnahme stellen wir sicher, dass Sie die Compliance mit Ihrem EDI-Handelspartner einhalten und alle wichtigen Dokumente empfangen und verarbeiten können. Dank der vollständigen Transparenz des EDI-Prozesses können Sie Probleme erkennen, bevor sie entstehen.
6. KI-gesteuerte Produktivität – mit Legacy-Verantwortlichkeit
Jitterbit EDI ist als zukunftssichere Lösung konzipiert und ermöglicht Ihnen die Nutzung generativer KI, um die Entwicklung, Verwaltung und Pflege von B2B-Transaktionen zu beschleunigen. KI-gestützte Erkenntnisse helfen Ihnen zudem, Arbeitsabläufe zu optimieren, Fehler zu reduzieren und die Transparenz der Lieferkette zu verbessern. So gewährleisten Sie ein effizientes und präzises Management des gesamten B2B-Ökosystems.
Jitterbit EDI ist jedoch auch industrietauglich. Da EDI schon so lange existiert, haben viele Unternehmen ihre EDI-Prozesse und -Workflows auf veralteten ERP- und anderen Systemen aufgebaut und glauben, dass diese veralteten Tools nicht in die heutige Technologie integriert werden können. Hier kann Jitterbit helfen. Wir integrieren Legacy-Systeme in aktuelle, gängige Geschäftsanwendungen wie Salesforce oder Netsuite. So können Sie die gewünschten neuen Funktionen nahtlos mit den bewährten Tools kombinieren, die Ihnen weiterhin gute Dienste leisten – unabhängig davon, ob diese Systeme vor Ort oder in der Cloud installiert sind.Best Practices für die Jitterbit Harmony-Datenintegration – Abbildung 67. Ein reibungsloseres Erlebnis ohne separate Dienste
Wenn Unternehmen EDI nutzen möchten, bieten Lösungsanbieter dies häufig als separaten Service an. Meistens erfordert dies die Einrichtung und Tests in ihrem Netzwerk.
Dies liegt daran, dass viele Anbieter nicht über native EDI-Funktionen auf ihrer Plattform verfügen. Sie nutzen Angebote von Drittanbietern, die einen höheren Eingriffsaufwand erfordern, mehr Fehlerquellen schaffen und unnötige Komplexität mit sich bringen.
Jitterbit verfügt über eigene Übersetzer und wir haben sie direkt in unsere Lösung integriert, um ein einfacheres und nahtloseres Erlebnis zu gewährleisten.
8. Mehr Sicherheit für mehr Seelenfrieden
Jitterbit EDI erfüllt strenge Standards, Compliance-Vorschriften und Branchenvorschriften. Um ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten, verfügt es über folgende Funktionen:

  • PII-Schutz: Administratoren können PII aktivieren, um persönliche Benutzerinformationen zu maskieren sowie Dokumente zu löschen und zu bereinigen.
  • Archivierung: Transaktionen werden automatisch und fortlaufend archiviert. Gleichzeitig wird die unbegrenzte Aufbewahrung von Aufzeichnungen unterstützt, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.
  • Verschlüsselung im Ruhezustand und während der Übertragung: Datenverschlüsselung schützt vor potenziellen Datenschutzverletzungen und unbefugtem Zugriff
  • Globale Akkreditierung und Compliance: Als Teil der Jitterbit Harmony-Plattform wurde Jitterbit EDI für die Einhaltung der folgenden globalen Sicherheitsstandards akkreditiert oder zertifiziert:

Best Practices für die Jitterbit Harmony-Datenintegration – Abbildung 7

Jitterbit EDI-Fallstudien

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Jitterbit EDI Unternehmen wie Ihrem hilft, Zeit zu sparen?
und Geld? Hier sind drei Jitterbit EDI-Fallstudien:

Best Practices für die Datenintegration mit Jitterbit Harmony – Logo 1Hersteller von Gesundheits- und Schönheitsprodukten entmystifiziert EDI und erhöht die Kontrolle mit Jitterbit
Mit Jitterbit EDI war es nicht nur einfach, die Funktionsweise des Systems zu sehen und zu verstehen, sondern auch Handelspartner hinzuzufügen oder selbst Änderungen vorzunehmen.
Die Einführung von EDI in XML kurze Zeit später machte diese Prozesse noch schneller und einfacher.
Bewährte Methoden zur Datenintegration mit Jitterbit Harmony – iocn Die Zusammenarbeit war großartig. Ich arbeite praktisch den ganzen Tag mit Jitterbit, daher war es für mich großartig, alles auf einer Plattform zu haben und alles auf meiner Benutzeroberfläche visualisieren zu können.“
– Tom Potkins, Entwickler für SystemintegrationBest Practices für die Datenintegration mit Jitterbit Harmony – Logo 2

Wie Idea Village Microsoft Dynamics GP integriert, um EDI-Workflows zu automatisieren
Für jeden Handelspartner wurde die Lösung so konfiguriert, dass ausgehende Dokumente aus MS Dynamics GP abgerufen, in ein EDI-Format konvertiert und zur Verarbeitung an den Partner gesendet werden. Eingehende EDI-Dokumente jedes Handelspartners wurden so eingerichtet, dass sie abgerufen, übersetzt und in MS Dynamics GP importiert werden konnten.
Bewährte Methoden zur Datenintegration mit Jitterbit Harmony – iocn Unser Unternehmen erhält jede Woche Tausende von Bestellungen und ohne die Implementierung einer EDI-Lösung hätten wir es nie geschafft, mit unseren Bestellungen Schritt zu halten.“
— Alfredo Sanoguel, IT-Direktor/EDI-KoordinatorBest Practices für die Datenintegration mit Jitterbit Harmony – Logo 3

Topcon Positioning Group wächst mit EDI
Mit Jitterbit EDI ersetzte Topcon die manuelle, zeitaufwändige Auftragsabwicklung durch vollautomatische Arbeitsabläufe.
Bewährte Methoden zur Datenintegration mit Jitterbit Harmony – iocn Wir haben unzählige Stunden gespart, die unsere Mitarbeiter mit der manuellen Bearbeitung von Bestellungen verbracht haben. Indem wir unseren Partnern zeigen, dass wir Bestellungen schnell und effizient bearbeiten können, schaffen wir Vertrauen in unsere Marke und schaffen Chancen für unser Geschäftswachstum.“
– David Vopnford, Application Delivery Manager

Wir bedienen jede Branche mit branchenführendem EDI

In Branchen wie dem Gesundheitswesen, dem Einzelhandel und der Fertigung werden hohe Kapitalrenditen erzielt, sodass EDI zu einem Eckpfeiler der digitalen Infrastruktur für Unternehmen wird, die wettbewerbsfähig und zukunftsfähig bleiben möchten.

  • Einzelhandel: Einzelhändler nutzen Jitterbit EDI, um Bestellungen, Rechnungen und Lieferavise mit ihren Lieferanten auszutauschen. Dies vereinfacht den Bestellprozess und verbessert die Bestandsverwaltung.
  • Herstellung: Der Fertigungssektor verlässt sich bei der Verwaltung von Lieferkettenvorgängen, wie etwa dem Versenden von Bestellungen, Versandbenachrichtigungen und Rechnungen zwischen Herstellern, Lieferanten und Händlern, auf Jitterbit EDI.
  • Logistik und Transport: Jitterbit EDI wird in der Logistik und im Transportwesen häufig zum Austausch von Versand- und Trackinginformationen, Zolldokumenten, Frachtrechnungen und Frachtausschreibungen verwendet.
  • Automobilindustrie: Die Automobilindustrie nutzt Jitterbit EDI zur Verwaltung von Lieferkettenprozessen, wie etwa dem Austausch von Bestellungen, Versandbenachrichtigungen, Rechnungen und mehr zwischen Automobilherstellern, Zulieferern und Händlern.
  • Finanzen und Bankwesen: Finanzinstitute verwenden Jitterbit EDI für die sichere Übertragung von Finanznachrichten, einschließlich elektronischer Geldtransfers (EFTs), Kontoauszügen, Finanzanträgen und Zahlungsanweisungen zwischen Banken, Unternehmen und anderen Finanzinstituten.
  • Telekommunikation: Telekommunikationsunternehmen nutzen Jitterbit EDI zur Verwaltung der Bereitstellung von Diensten, zum Austausch von Serviceaufträgen, Rechnungsinformationen und Kundenaktualisierungen zwischen Dienstanbietern und Netzwerkbetreibern.
  • Energie und Versorgung: Jitterbit EDI wird im Energie- und Versorgungssektor zur Abwicklung von Abrechnungen, Messdaten und Serviceanfragen zwischen Versorgungsunternehmen, Lieferanten und Kunden verwendet.

Unabhängig von Ihrer Branche kann Jitterbit EDI Ihnen helfen, Transaktionen zu optimieren, Arbeitsabläufe zu automatisieren und neue Handelspartnerverbindungen zu beschleunigen – alles auf einer Unternehmensplattform. Für eine auf Ihre Branche oder Ihren Anwendungsfall zugeschnittene Demo, kontaktiere uns.Best Practices für die Jitterbit Harmony-Datenintegration – Abbildung 8Bewährte Methoden zur Datenintegration mit Jitterbit Harmony – iocn Die Kombination aus Funktionen und Benutzerfreundlichkeit ermöglicht eine schnelle Entwicklung, Prüfung und Freigabe von EDI-Integrationen. Wir integrieren unsere Kunden und die gesamte Lieferkette über EDI. Jitterbit bietet die Übersetzungs-Engine, mit der wir diese Integrationen intern erstellen und pflegen können – schneller und kostengünstiger.
— Berater bei Small Financial Company

Ein tieferer Einblick in die Jitterbit EDI-Funktionen

Jitterbit EDI umfasst eine Reihe von Funktionen, die ein robustes, einfaches und nahtloses EDI-Erlebnis bieten:
EDI-Verwaltung

  • Handelspartner hinzufügen, erstellen und bearbeiten, ohne eine Anfrage senden zu müssen
  • Erstellen Sie Workflows, die EDI direkt nutzen, anstatt sich auf Karten zu verlassen. Das macht den Prozess effizienter.
  • Beseitigen Sie den Bedarf an zusätzlichen Software- oder Servicekosten durch die Einbeziehung von VAN-, AS2-, SFTP- und FTP-Verbindungen

Transaktionsmanagement

  • Ermöglichen Sie nicht-technischen Benutzern die mühelose Überwachung und Verwaltung ihrer EDI-Transaktionen
  • Finden Sie jede EDI-Transaktion ganz einfach mit unserer erweiterten Suchoption
  • Erhalten Sie volle Transparenz durch das Herunterladen, Drucken und Kopieren sowohl der nativen als auch der transformierten EDI-Transaktionen

Intuitive Benutzererfahrung

  • Entkoppelte EDI-Lösung von der Integrationsschicht, die nicht-technischen Geschäftsbenutzern Zugriff auf das ermöglicht, was sie benötigen
  • EDI-Management für die moderne Ära mit einer leicht verständlichen Benutzeroberfläche, die in anderen
  • EDI-Lösungen

Messaging und Protokollieren von Transaktionen

  • Die Nachrichtenprotokollierung auf Transaktionsebene hilft bei Testzyklen
  • Probleme im Zusammenhang mit Kommunikationsverlusten und Transaktionsverarbeitung einfach identifizieren
  • Die Nachrichtenwarteschlange steuert, wann EDI-Dokumente verarbeitet und freigegeben werden

Transaktionsarchivierung

  • Verwalten Sie die Häufigkeit der Transaktionsarchivierung für jeden Handelspartner und überlassen Sie dem System die Automatisierung des Prozesses
  • Bieten Sie Benutzern eine einfache Möglichkeit, archivierte Transaktionen zu finden und wiederherzustellen
  • Nutzen Sie die unbegrenzte Aufbewahrung archivierter Transaktionen, um die Compliance besser zu erfüllen

Handelspartnerkommunikation

  • Sichern Sie Daten während der Übertragung, um vertrauliche Informationen zu schützen und Branchenrichtlinien einzuhalten
  • Erreichen Sie Konsistenz und Zuverlässigkeit beim Datenaustausch durch Automatisierung, um Fehler und Verzögerungen bei der Reaktion auf Handelspartner zu minimieren
  • Orchestrieren Sie eine nahtlose Integration und Datensynchronisierung zwischen Systemen, um die Effizienz und Genauigkeit der Kommunikation der Handelspartner zu verbessern

Sicherheit und PII

  • Handelspartner nach Umgebung getrennt
  • Transaktionsverschlüsselung im Ruhezustand und während der Übertragung
  • PII-Maskierung aller Transaktionsdaten
  • Dokumente dauerhaft löschen
  • Entfernen Sie den gesamten Inhalt aus ausgewählten Dokumenten

Integration Studio

  • Integrierter EDI-Connector ermöglicht den Zugriff auf Ihre EDI-Partner und Dokumente
  • View und verwalten Sie EDI-Integrationsaktivitäten sowie Audit-Protokollierung und Benachrichtigungen von Integration Studio

Dokumenttypen, Standards und Kommunikationsmethoden

Jitterbit EDI unterstützt eine Vielzahl von EDI-Dokumenttypen. Eine aktuelle Liste finden Sie hier.

Datenformate X12, EDIFACT, TRADACOMS
Transportprotokolle AS2, VAN, FTP/SFTP
Plattformen Cloud, Windows, Linux, Solaris
Unternehmensanwendungen SAP, Microsoft Dynamics, Oracle, JD Edwards und mehr
Datenbanken Oracle, SQL Server, DB2, MySQL, Sybase, Teradata und mehr
Vorhandene SOA-Plattformen web Methoden, Tibco, IBM WebKugel, BEA WebLogik und mehr
Anwendungen von Drittanbietern QAD, Infor, Vertical Response, Interwoven, AMS Advantage, Microsoft SharePoint, Documentum,
Amazon.com und mehr
SaaS-Anwendungen Salesforce, NetSuite, Workday, ServiceNow, Zendesk und mehr
Andere Systeme Web Dienste, XML, flache und hierarchische Strukturen, Legacy, Active Directory, LDAP und mehr

Jitterbit erweitert seine Produkte regelmäßig um Funktionen, Kompatibilitäten und Features. Daher ist diese Liste möglicherweise nicht vollständig. Kontaktieren Sie uns für aktuelle Informationen zu Dokumenttypen, Standards, Kommunikationsmethoden und mehr.

Entdecken Sie die Full Harmony-Plattform

Jitterbit EDI integriert sich nahtlos mit den anderen Lösungen in Jitterbits KI-gestützte Harmony-Plattform:Best Practices für die Jitterbit Harmony-Datenintegration – Abbildung 91. https://www.fortunebusinessinsights.com/electronic-data-interchange-edi-software-market-103690
2. https://www.ibm.com/think/insights/edi-with-apis-makes-supply-chain-sense
3. https://www.digitalcommerce360.com/2020/06/01/why-edi-still-has-a-big-role-to-play-in-b2b-ecommerce/

Über Jitterbit
Jitterbit bietet eine einheitliche, KI-gestützte Low-Code-Plattform für Integration, Orchestrierung, Automatisierung und App-Entwicklung. Durch höhere Produktivität und Mehrwert macht die Jitterbit Harmony-Plattform Abläufe zukunftssicher, vereinfacht Komplexität und fördert Innovationen für Unternehmen weltweit.

Jitterbit-LogoMehr erfahren unter jitterbit.com
Verbinden Sie sich mit uns:Bewährte Methoden für die Jitterbit Harmony-Datenintegration – iocn 1

Dokumente / Ressourcen

Bewährte Methoden für die Datenintegration mit Jitterbit Harmony [pdf] Benutzerhandbuch
Harmony Datenintegration Best Practices, Harmony, Datenintegration Best Practices, Integration Best Practices, Best Practices

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *